WO2007073984A1 - Bauteil zur verwendung in kraftstoffeinspritzanlagen - Google Patents
Bauteil zur verwendung in kraftstoffeinspritzanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007073984A1 WO2007073984A1 PCT/EP2006/068495 EP2006068495W WO2007073984A1 WO 2007073984 A1 WO2007073984 A1 WO 2007073984A1 EP 2006068495 W EP2006068495 W EP 2006068495W WO 2007073984 A1 WO2007073984 A1 WO 2007073984A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- component
- line
- section
- cross
- smaller
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/004—Joints; Sealings
- F02M55/005—Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8069—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
Definitions
- the invention relates to a component for use in fuel injection systems, having at least two hollow cylindrical lines for a high-pressure fluid, wherein one of the lines has a smaller cross section than the other line, wherein the lines penetrate at least in sections and form a penetration line or a penetration area.
- Such components are exposed to very high pressures, especially in higher fuel injection systems for diesel-fueled internal combustion engines. These pressures can, for example, be up to 1,600 bar, even more than 2,000 bar in the peak due to pressure waves. Because of these high pressures, the material in which lines for the high pressure fluid are formed must withstand very high loads. These loads are particularly high in the area of the penetration of lines, especially when the lines have different diameters.
- the lines are usually designed as holes; these can be introduced by machining or by other methods, for example electrochemically.
- it has been proposed to round off the region in which the penetration line is formed between the lines, so that a penetration region is formed.
- this object is achieved in that, between the penetration line and the penetration region, on the one hand, and a section of the smaller conduit, which is circular in cross-section, on the other hand, a transition region is provided whose cross-section deviates from a circular shape. If in the context of the present invention of cross-sections is mentioned, so always that cross section is meant, which bears perpendicular to the central axis of a line.
- the said transition region leads to lower material stresses, even if it is not circular in cross-section. It should be understood that along the transitional area, that is, along the central axis of the small conduit, from the portion where the cross section of the smaller conduit is still circular to the penetrating area or the penetrating area, there are a plurality of cross sections, respectively deviate from a circular shape.
- the transition region can be produced, for example, by machining electrochemically. Also methods such as flow grinding or HD water jet rounding can be used. The features mentioned in the subclaims reinforce alone or in any combination said positive effect.
- Figure 1 is a perspective view of a component according to the invention with a larger and a smaller line;
- FIG. 2 shows a sectional view through the component according to FIG. 1;
- FIG. 3 shows a sectional view rotated by 90 ° with respect to the view in FIG. 2;
- Figure 4 shows a detail of Figure 1 in an enlarged view.
- a component according to the invention is designated overall by the reference numeral 2. This is shown only symbolically in Figure 1, so that the essential to the invention geometries are illustrated.
- the component 2 has a smaller, hollow-cylindrical line 4, which is shown on the right-hand side, and opens into a larger, likewise hollow-cylindrical line 6.
- the lines 4 and 6 are formed by holes in a housing, not shown, of the component 2.
- the smaller line 4 has a circular cross-section 8.
- the larger line 6 has a circular cross section 10 which is larger than the cross section 8 of the smaller line 4.
- the lines 4 and 6 penetrate each other and form a penetration line 12. Between the penetration line 12 and a section 14, in which the cross section 8 of the smaller line 4 is circular, a transition region 16 is formed. With the help of the transition area 16 the line 4 is continuously increased along the course of the transition region 16, up to the penetration line 12.
- the formed in any cross section of the transition region 16 cross-section 18 deviates from a circular shape and is formed in the illustrated embodiment elliptical.
- the cross section 18 could also have, for example, the shape of a slot.
- the smaller line 4 has a central longitudinal axis 20. This intersects the central longitudinal axis 22 of the larger line 6 at an intersection 24.
- the longitudinal axes 20 and 22 intersect in the exemplary embodiment at a right angle to each other. However, it is not essential that the axes intersect, they can also be skewed to each other and in particular at an angle, that is, at an angle other than 90 ° to each other.
- the smaller line 4 has a comparatively small radius 26, the larger line 6 has a comparatively large radius 28. Accordingly, the diameter 30 of the smaller line 4 is smaller than the diameter 32 of the larger line 6.
- test plane 34 is spanned, which runs perpendicular to the longitudinal axis 20 of the smaller line 4. This level 34 has a
- the distance 36 is in a particularly advantageous manner one to two times, in particular 1, 2 times the radius 28 of the larger line 6.
- the lying in the test plane 34 cross-section 18 has a center 38, which through the intersection of the central longitudinal axis 20 of the smaller line 4 is determined with the test level 34.
- the transition region 16 has a wall 40, shown in FIG. 4, which is formed in the housing of the component 2 labeled 42 in FIG.
- this wall 40 and in the test plane 34 are checkpoints that limit the cross section 18 of the transition region 16 with.
- a first test point 44 is shown in FIG. 4 at the top, offset from the center point 38 by 90 ° to this second test point 46 and again offset by a further 90 °, a third test point 48 and a fourth test point 50.
- a straight line 52 which extends in parallel or in a plane 54 through the circular cross-section 10 of the larger line 6 is clamped.
- This plane 54 is the section plane selected in FIG.
- the distance of the first test point 44 to the center 38 is designated by 56 in FIG.
- the distance of the second test point 46 to the center 38 is denoted by 58.
- the distance of the third test point 48 from the center 38 is designated by the reference numeral 60.
- the distance of the fourth test point 50 from the center 38 is designated 62.
- the second test point 46 extends in a first direction 64 and the first test point 44 in a direction 66 perpendicular to the first direction 64.
- the distance 58 is greater than the radius 26 of the smaller line 4.
- said second direction 66 extends coaxially with the straight line 52 passing through the first test point 44 and the center 38 is spanned.
- the distance 56 of the first test point 44 to the center 38 is at least 1.3 times greater than the distance 58 of the first test point 44 by 90 ° offset second test point 46 to the center 38. Further, the distances 56 and 60 of the first test point 44th and the test point 48 offset by 180 ° to the center 38 in each case by at least the factor 1.3 greater than the smaller of the distances 58 and 62 of the second test point 46 and the fourth test point 50 offset by 180 ° to the center 38.
- the distances 56 and 60 of the first test point 44 and of the third test point 48 offset therefrom by 180 ° to the center 38 are each at least 1.3 times larger than the radius 26 of the smaller line 4.
- a particularly low-stress component 2 can be produced.
- wall sections 68 and 70 Adjacent to the test points 46 and 50, wall sections 68 and 70 are respectively provided, to each of which a radius 72 or 74 is assigned.
- the wall sections 68 and 70 extend in the direction of the straight line 52 seen by a dimension 76, which corresponds to the diameter 30.
- the respective wall sections 68 and 70 adjacent to the second test point 46 and the fourth test point 50 each have a radius 72 and 74 which is greater as the radius 26 of the smaller line 4 multiplied by a factor of 1.5.
- the dimension of the cross section 18 of the transitional region 16 formed by the distances 56 and 60 is greater than the dimension of the cross section 18 formed by the distances 58 and 62 (see FIG. 1).
- the measure formed from the distances 56 and 60 is also shown in Figure 2; the dimension formed from the distances 58 and 62 also in Figure 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Bauteil (2) zur Verwendung in Kraftstoffeinspritzanlagen, mit mindestens zwei hohlzylindrischen Leitungen (4, 6) für ein unter Hochdruck stehendes Fluid, wobei eine der Leitungen (4) einen kleineren Querschnitt (8) aufweist als die andere Leitung (6), wobei sich die Leitungen (4, 6) zumindest abschnittsweise durchdringen und eine Durchdringungslinie (12) oder einen Durchdringungsbereich bilden, wobei zwischen der Durchdringungslinie (12) oder dem Durchdringungsbereich einerseits und einem im Querschnitt (8) kreisförmigen Abschnitt (14) der kleineren Leitung (4) andererseits ein Übergangsbereich (16) vorgesehen ist, dessen Querschnitt (18) von einer Kreisform abweicht.
Description
Titel Bauteil zur Verwendung in Kraftstoffeinspritzanlagen
Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Verwendung in Kraftstoffeinspritzanlagen, mit mindestens zwei hohlzylindrischen Leitungen für ein unter Hochdruck stehendes Fluid, wobei eine der Leitungen einen kleineren Querschnitt aufweist als die andere Leitung, wobei sich die Leitungen zumindest abschnittsweise durchdringen und eine Durchdringungslinie oder einen Durchdringungsbereich bilden.
Stand der Technik
Solche Bauteile sind insbesondere bei höherwertigen Kraftstoffeinspritzanlagen für mit Dieselkraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen sehr hohen Drücken ausgesetzt. Diese Drücke können beispielsweise bis zu 1.600 bar, in der Spitze durch Druckwellen bedingt sogar über 2.000 bar betragen. Aufgrund dieser hohen Drücke muss das Material, in dem Leitungen für das unter Hochdruck stehende Fluid ausgebildet sind, sehr hohen Belastungen standhalten. Diese Belastungen sind besonders hoch im Bereich der Durchdringung von Leitungen, insbesondere dann, wenn die Leitungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Die Leitungen sind üblicherweise als Bohrungen ausgeführt; diese können spanend oder mit anderen Verfahren, beispielsweise elektrochemisch, eingebracht werden. Um die in dem Bereich der Durchdringung auftretenden Spannungsspitzen zu verkleinern, ist vorgeschlagen worden, den Bereich, in dem die Durchdringungslinie zwischen den Leitungen gebildet ist, zu verrunden, so dass ein Durchdringungsbereich entsteht. Weiterhin ist bekannt, ein Mindestverhältnis zwischen den Durchmessern der kleineren und der größeren Leitung einzuhalten. Als weitere Maßnahme ist es bekannt, die Leitungen in ihren Achsen zueinander zu versetzen. Außerdem ist es bekannt, die kleinere Leitung in Richtung auf die größere Leitung kegelförmig aufzuweiten.
Die bisher beschriebenen Maßnahmen können dazu beitragen, die Materialbelastung im Bereich der Durchdringung oder Verschneidung zwischen den Leitungen zu verringern. Dies spiegelt sich rechnerisch darin wider, dass eine aus verschiedenen Faktoren gebildete Vergleichsspannung gegenüber einem nicht optimierten Zustand sinkt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es für die oben beschriebenen hohen Drücke wünschenswert ist, diese Vergleichsspannung weiter zu senken.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Durchdringungslinie und dem Durchdringungsbereich einerseits und einem im Querschnitt kreisförmigen Abschnitt der kleineren Leitung andererseits ein Übergangsbereich vorgesehen ist, dessen Querschnitt von einer Kreisform abweicht. Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Querschnitten die Rede ist, so ist immer derjenige Querschnitt gemeint, der senkrecht zur zentralen Achse einer Leitung anliegt.
Vorteile der Erfindung
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass der genannte Übergangsbereich gerade dann zu geringeren Materialspannungen führt, wenn er im Querschnitt nicht kreisförmig ist. Es versteht sich, dass entlang des Übergangsbereichs, das heißt entlang der zentralen Achse der kleinen Leitung gesehen, von dem Abschnitt, in dem der Querschnitt der kleineren Leitung noch kreisförmig ist, bis hin zur Durchdringungslinie beziehungsweise zum Durchdringungsbereich eine Vielzahl von Querschnitten anliegen, die jeweils von einer Kreisform abweichen.
Der Übergangsbereich kann beispielsweise spanend elektrochemisch hergestellt werden. Es können auch Verfahren wie Strömungsschleifen oder HD- Wasserstrahl- Verrunden angewendet werden.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale verstärken allein oder in beliebiger Kombination den genannten positiven Effekt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die Zeichnung näher erläutert.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bauteils mit einer größeren und einer kleineren Leitung;
Figur 2 eine Schnittansicht durch das Bauteil gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine gegenüber der Ansicht in Figur 2 um 90° gedrehte Schnittansicht; und
Figur 4 einen Ausschnitt aus Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Bauteil insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Dieses ist in Figur 1 nur symbolisch dargestellt, so dass die erfindungswesentlichen Geometrien verdeutlicht werden. Das Bauteil 2 weist eine rechter Hand dargestellte kleinere, hohlzylindrische Leitung 4 auf, die in einer größeren, ebenfalls hohlzylindrischen Leitung 6 mündet. Die Leitungen 4 und 6 sind durch Bohrungen in einem nicht weiter dargestellten Gehäuse des Bauteils 2 gebildet. Die kleinere Leitung 4 weist einen kreisförmigen Querschnitt 8 auf. Die größere Leitung 6 weist einen kreisförmigen Querschnitt 10 auf, der größer ist als der Querschnitt 8 der kleineren Leitung 4.
Die Leitungen 4 und 6 durchdringen sich und bilden eine Durchdringungslinie 12. Zwischen der Durchdringungslinie 12 und einem Abschnitt 14, in dem der Querschnitt 8 der kleineren Leitung 4 kreisförmig ist, ist ein Übergangsbereich 16 ausgebildet. Mit Hilfe des Übergangsbereichs 16
wird die Leitung 4 entlang des Verlaufs des Übergangsbereichs 16 kontinuierlich vergrößert, bis hin zur Durchdringungslinie 12. Der in einem beliebigen Querschnitt des Übergangsbereichs 16 ausgebildete Querschnitt 18 weicht von einer Kreisform ab und ist im dargestellten Ausführungsbeispiel elliptisch ausgebildet. Der Querschnitt 18 könnte aber auch beispielsweise die Form eines Langlochs aufweisen. Weiterhin ist es nicht notwendig, dass der Querschnitt 18, wie im Beispiel dargestellt, symmetrisch ausgebildet ist, er kann auch unsymmetrisch sein.
Die kleinere Leitung 4 weist eine zentrale Längsachse 20 auf. Diese schneidet die zentrale Längsachse 22 der größeren Leitung 6 in einem Schnittpunkt 24. Die Längsachsen 20 und 22 schneiden sich im Ausführungsbeispiel in einem rechten Winkel zueinander. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass sich die Achsen schneiden, sie können auch windschief zueinander verlaufen und insbesondere winklig, das heißt in einem von 90° abweichenden Winkel zueinander stehen.
Die kleinere Leitung 4 weist einen vergleichsweise kleinen Radius 26 auf, die größere Leitung 6 einen vergleichsweise großen Radius 28. Dementsprechend ist auch der Durchmesser 30 der kleineren Leitung 4 kleiner als der Durchmesser 32 der größeren Leitung 6.
Durch den Querschnitt 18 des Übergangsbereichs 16 wird eine Prüfebene 34 aufgespannt, die senkrecht zu der Längsachse 20 der kleineren Leitung 4 verläuft. Diese Ebene 34 weist einen
Abstand 36 zur zentralen Längsachse 22 der größeren Leitung 6 auf. Der Abstand 36 beträgt in besonders vorteilhafter Weise das Ein- bis Zweifache, insbesondere das 1 ,2-fache des Radius 28 der größeren Leitung 6. Der in der Prüfebene 34 liegende Querschnitt 18 weist einen Mittelpunkt 38 auf, der durch den Schnittpunkt der zentralen Längsachse 20 der kleineren Leitung 4 mit der Prüfebene 34 bestimmt ist.
Der Übergangsbereich 16 weist eine in Figur 4 dargestellte Wandung 40 auf, der in dem in Figur 4 mit 42 bezeichneten Gehäuse des Bauteils 2 ausgebildet ist. In dieser Wandung 40 und in der Prüfebene 34 liegen Prüfpunkte, die den Querschnitt 18 des Übergangsbereichs 16 mit begrenzen. In Figur 4 oben dargestellt ist ein erster Prüfpunkt 44, bezogen auf den Mittelpunkt 38 um 90° zu diesem versetzt ein zweiter Prüfpunkt 46 und wiederum um weitere 90° versetzt ein dritter Prüfpunkt 48 sowie ein vierter Prüfpunkt 50. Durch den Mittelpunkt 38 und den ersten Prüfpunkt 44 wird eine Gerade 52 aufgespannt, die sich parallel oder in einer Ebene 54 erstreckt, die durch
den kreisförmigen Querschnitt 10 der größeren Leitung 6 aufgespannt ist. Diese Ebene 54 ist die in Figur 2 gewählte Schnittebene.
Der Abstand des ersten Prüfpunkt 44 zum Mittelpunkt 38 ist in Figur 4 mit 56 bezeichnet. Der Abstand des zweiten Prüfpunkts 46 zum Mittelpunkt 38 ist mit 58 bezeichnet. Der Abstand des dritten Prüfpunkts 48 vom Mittelpunkt 38 ist mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet. Schließlich ist der Abstand des vierten Prüfpunkts 50 von dem Mittelpunkt 38 mit 62 bezeichnet. Vom Mittelpunkt 38 aus gesehen erstreckt sich der zweite Prüfpunkt 46 in einer ersten Richtung 64 und der erste Prüfpunkt 44 in einer zur ersten Richtung 64 senkrechten Richtung 66. In der mit 66 bezeichneten Richtung ist vom Mittelpunkt 38 aus gesehen der Abstand 56 zur Wandung 40 größer als der Abstand 58 vom Mittelpunkt 38 aus gesehen in Richtung 64 zur Wandung 40. Dabei ist der Abstand 58 größer als der Radius 26 der kleineren Leitung 4. Dabei erstreckt sich die genannte zweite Richtung 66 koaxial zur Geraden 52, die durch den ersten Prüfpunkt 44 und den Mittelpunkt 38 aufgespannt ist.
Der Abstand 56 des ersten Prüfpunkts 44 zum Mittelpunkt 38 ist um wenigstens den Faktor 1,3 größer als der Abstand 58 des zum ersten Prüfpunkt 44 um 90° versetzten zweiten Prüfpunkts 46 zum Mittelpunkt 38. Ferner sind die Abstände 56 und 60 des ersten Prüfpunkts 44 und des hierzu um 180° versetzten Prüfpunkts 48 zum Mittelpunkt 38 jeweils um wenigstens den Faktor 1,3 größer als der kleinere der Abstände 58 und 62 des zweiten Prüfpunkts 46 und des hierzu um 180° versetzten vierten Prüfpunkts 50 zum Mittelpunkt 38.
Weiterhin sind die Abstände 56 und 60 des ersten Prüfpunkts 44 und des hierzu um 180° versetzten dritten Prüfpunkts 48 zum Mittelpunkt 38 jeweils um wenigstens den Faktor 1,3 größer als der Radius 26 der kleineren Leitung 4.
Mit Hilfe der genannten Geometrien kann ein besonders spannungsarmes Bauteil 2 erzeugt werden.
Benachbart zu den Prüfpunkten 46 und 50 sind jeweils Wandabschnitte 68 und 70 vorgesehen, denen jeweils ein Radius 72 beziehungsweise 74 zugeordnet ist. Die Wandabschnitte 68 und 70 erstrecken sich in Richtung der Geraden 52 gesehen um ein Maß 76, das dem Durchmesser 30 entspricht.
Um das Bauteil 2 bezüglich der durch den unter Hochdruck stehenden Kraftstoff erzeugten Materialspannungen weiter zu entlasten, wird vorgeschlagen, dass die jeweils zu dem zweiten Prüfpunkt 46 und dem vierten Prüfpunkt 50 benachbarten Wandabschnitte 68 und 70 jeweils einen Radius 72 und 74 aufweisen, der größer ist als der Radius 26 der kleineren Leitung 4 multipliziert mit dem Faktor 1,5.
Das durch die Abstände 56 und 60 gebildete Maß des Querschnitts 18 des Übergangsbereichs 16 ist größer als das durch die Abstände 58 und 62 gebildete Maß des Querschnitts 18 (vergleiche Figur 1). Das aus den Abständen 56 und 60 gebildete Maß ist auch in Figur 2 dargestellt; das aus den Abständen 58 und 62 gebildete Maß auch in Figur 3.
Durch die beschriebenen Geometrien kann ein Bauteil 2 erzeugt werden, das besonders gut den Belastungen standhält, die entstehen, wenn in den Leitungen 4 und 6 unter Hochdruck stehendes Fluid, beispielsweise Kraftstoff, enthalten ist oder strömt.
Claims
1. Bauteil (2) zur Verwendung in Kraftstoffeinspritzanlagen, mit mindestens zwei hohlzylindrischen Leitungen (4, 6) für ein unter Hochdruck stehendes Fluid, wobei eine der Leitungen (4) einen kleineren Querschnitt (8) aufweist als die andere Leitung (6), wobei sich die Leitungen (4, 6) zumindest abschnittsweise durchdringen und eine Durchdringungslinie (12) oder einen Durchdringungsbereich bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Durchdringungslinie (12) oder dem Durchdringungsbereich einerseits und einem im Querschnitt (8) kreisförmigen Abschnitt (14) der kleineren Leitung (4) andererseits ein Übergangsbereich (16) vorgesehen ist, dessen Querschnitt (18) von einer Kreisform abweicht.
2. Bauteil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (18) des Übergangsbereichs (16) elliptisch ist.
3. Bauteil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (18) des Übergangsbereichs (16) langlochförmig ist.
4. Bauteil (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (18) des Übergangsbereichs (16) einen durch die zentrale Längsachse (20) der kleineren Leitung (4) definierten Mittelpunkt (38) aufweist, der in einer ersten Richtung (64) einen ersten Abstand (58) von einer den Querschnitt (18) des Übergangsbereichs (16) begrenzenden Wandung (40) aufweist und der in einer zweiten Richtung (66), die zur ersten Richtung (64) senkrecht ist, einen zweiten Abstand (56) zur Wandung (40) aufweist, der größer ist als der erste Abstand (58).
5. Bauteil (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand (58) größer ist als der Radius (26) der kleineren Leitung (4).
6. Bauteil (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung (66) sich parallel zu oder in einer Ebene (54) erstreckt, die durch einen kreisförmigen Querschnitt (10) der größeren Leitung (6) aufgespannt ist.
7. Bauteil (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Längsachse (20) der kleineren Leitung (4) und die zentrale Längsachse (22) der größeren Leitung (6) sich schneiden.
8. Bauteil (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Längsachse (20) der kleineren Leitung (4) und die zentrale Längsachse (22) der größeren Leitung (6) zueinander senkrecht sind.
9. Bauteil (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (18) des Übergangsbereichs (16) eine Prüfebene (34) aufspannt, die einen Abstand (36) zur zentralen Längsachse (22) der größeren Leitung (6) aufweist, der bestimmt ist durch den Radius (28) der größeren Leitung (6) multipliziert mit einem Faktor von 1 bis 2, insbesondere mit einem Faktor von 1,2.
10. Bauteil (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prüfebene (34) durch die Wandung (40) des Übergangsbereichs (16) vier Prüfpunkte (44 - 50) gebildet sind, die bezogen auf den durch die zentrale Längsachse (20) der kleineren Leitung (4) bestimmten Mittelpunkt (38) der Prüfebene (34) um 90° zueinander versetzt sind.
11. Bauteil (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Prüfpunkt (44) und der Mittelpunkt (38) eine Gerade (52) aufspannen, die sich parallel zu oder in der Ebene (54) erstreckt, die durch den kreisförmigen Querschnitt (10) der größeren Leitung (6) aufgespannt ist.
12. Bauteil (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (56) des ersten Prüfpunkts (44) zum Mittelpunkt (38) um wenigstens den Faktor 1,3 größer ist als der Abstand (58) eines zum ersten Prüfpunkt (44) um 90° versetzten, zweiten Prüfpunkts (46) zum Mittelpunkt (38).
13. Bauteil (2) nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (56, 60) des ersten Prüfbunkts (44) und des hierzu um 180° versetzten dritten Prüfpunkts (48) zum Mittelpunkt (38) jeweils um wenigstens den Faktor 1,3 größer sind als der kleinere der Abstände (58, 62) des zweiten Prüfbunkts (46) und des hierzu um 180° versetzten vierten Prüfbunkts (50) zum Mittelpunkt (38).
14. Bauteil (2) nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (56, 60) des ersten Prüfbunkts (44) und des hierzu um 180° versetzten dritten Prüfbunkts (48) zum Mittelpunkt (38) jeweils um wenigstens den Faktor 1,3 größer sind als der Radius (26) der kleineren Leitung (4).
15. Bauteil (2) nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zu dem zweiten Prüfpunkt (46) und dem vierten Prüfpunkt (50) benachbarten Wandabschnitte (68, 70) jeweils einen Radius (72, 74) aufweisen, der größer ist als der Radius (26) der kleineren Leitung (4) multipliziert mit dem Faktor 1,5.
16. Bauteil (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (68, 70) sich in Richtung der durch den ersten Prüfbunkt (44) und den Mittelpunkt (38) aufgespannten Gerade (52) um ein Maß (76) erstrecken, das dem Durchmesser (30) der kleineren Leitung (4) entspricht.
17. Bauteil (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (4, 6) durch in dem Bauteil (2) vorgesehene Bohrungen gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005061887.1 | 2005-12-23 | ||
DE200510061887 DE102005061887A1 (de) | 2005-12-23 | 2005-12-23 | Bauteil zur Verwendung in Kraftstoffeinspritzanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007073984A1 true WO2007073984A1 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=37759959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/068495 WO2007073984A1 (de) | 2005-12-23 | 2006-11-15 | Bauteil zur verwendung in kraftstoffeinspritzanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005061887A1 (de) |
WO (1) | WO2007073984A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR200604496A1 (tr) * | 2006-08-22 | 2008-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Çift basınç odalı enjektör sistemi. |
WO2020074296A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bearbeitung der kante der bohrungen der verzweigungsstutzen einer gemeinsamen kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame kraftstoffleitung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2756609A1 (fr) * | 1996-11-30 | 1998-06-05 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Structure de liaison pour le montage de connecteurs de derivation sur un collecteur commun |
DE19753977A1 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Gemeinsames Kanalteil |
DE19931890A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie |
EP1262656A2 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftstoffzuführvorrichtung |
-
2005
- 2005-12-23 DE DE200510061887 patent/DE102005061887A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-11-15 WO PCT/EP2006/068495 patent/WO2007073984A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2756609A1 (fr) * | 1996-11-30 | 1998-06-05 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Structure de liaison pour le montage de connecteurs de derivation sur un collecteur commun |
DE19753977A1 (de) * | 1996-12-07 | 1998-06-10 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Gemeinsames Kanalteil |
DE19931890A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie |
EP1262656A2 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftstoffzuführvorrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR200604496A1 (tr) * | 2006-08-22 | 2008-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Çift basınç odalı enjektör sistemi. |
WO2020074296A1 (de) * | 2018-10-12 | 2020-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bearbeitung der kante der bohrungen der verzweigungsstutzen einer gemeinsamen kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame kraftstoffleitung |
FR3087140A1 (fr) * | 2018-10-12 | 2020-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Procede de traitement de l'arete des percages des embouts de branchement d'une rampe commune et rampe commune ainsi realisee |
CN112823072A (zh) * | 2018-10-12 | 2021-05-18 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于加工共同燃料管路的分支接管的孔的棱边的方法和这样制造的共同燃料管路 |
CN112823072B (zh) * | 2018-10-12 | 2024-05-14 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于加工共同燃料管路的分支接管的孔的棱边的方法和这样制造的共同燃料管路 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005061887A1 (de) | 2007-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713568T2 (de) | Befestigungssystem mit schrauben | |
AT517392A1 (de) | Geteilte Lageranordnung | |
EP1137878B1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
DE102011079075A1 (de) | Innendruckbelastetes Bauteil | |
EP1482187B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden | |
WO2003036075A1 (de) | Hochdruckspeicher wie kraftstoffhochdruckspeicher | |
EP3987212B1 (de) | Abzweigstück für eine fluidleitung | |
WO2007073984A1 (de) | Bauteil zur verwendung in kraftstoffeinspritzanlagen | |
WO2001069074A1 (de) | Bauteil, insbesondere hochdruckteil für kraftstoff-einspritzsysteme, und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils | |
EP2147208B1 (de) | Verschneidungsbereich zwischen einer hochdruckkammer und einem hochdruckkanal | |
DE10261737A1 (de) | Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe | |
EP2954190B1 (de) | Bauelement mit ineinandermündenden hochdruckbohrungen | |
DE102018221689A1 (de) | Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses | |
EP1795743B1 (de) | Stabfilter | |
DE102017204539A1 (de) | Schräger Flanschkanal | |
DE102011101770A1 (de) | Anordnung mit einem Festkörper sowie einer darin gebildeten Verschneidung zweier Hochdruck-Fluidkanäle | |
DE102019218949A1 (de) | Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente | |
DE102014019297A1 (de) | Fügeverbindung von wenigstens zwei Bauteilen | |
DE10029425B4 (de) | Bohrungsanordnung mit einer aus mindestens drei Bohrungen gebildeten Verschneidung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1731750B1 (de) | Vorrichtung mit Bohrungsverschneidung | |
EP1153216B1 (de) | Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102018202276B4 (de) | Flüssigkeitspumpe mit Vibrationsdämpfungselement | |
EP1565650B1 (de) | Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff | |
DE102013225387A1 (de) | Verbindungsbereich zwischen einem Hochdruckkanal und einer Hochdruckkammer und Kraftstoffeinspritzkomponente mit einem Verbindungsbereich | |
DE202019102829U1 (de) | Eckbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06819506 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |