WO2001025615A1 - Kraftstoffhochdruckspeicher - Google Patents

Kraftstoffhochdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2001025615A1
WO2001025615A1 PCT/DE2000/003245 DE0003245W WO0125615A1 WO 2001025615 A1 WO2001025615 A1 WO 2001025615A1 DE 0003245 W DE0003245 W DE 0003245W WO 0125615 A1 WO0125615 A1 WO 0125615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure fuel
fuel accumulator
substantially circular
cylindrical recesses
connections
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50012917T priority Critical patent/DE50012917D1/de
Priority to EP00967579A priority patent/EP1137878B1/de
Priority to JP2001528323A priority patent/JP4445690B2/ja
Priority to US09/857,630 priority patent/US6637407B1/en
Publication of WO2001025615A1 publication Critical patent/WO2001025615A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel accumulator for a common rail fuel injection system
  • High-pressure pump possibly with the help of a pre-feed pump, the fuel to be injected from a tank into the central high-pressure fuel reservoir, which is referred to as the common rail.
  • Fuel lines lead from the rail to the individual injectors, which are assigned to the cylinders of the internal combustion engine. The injectors are dependent on the
  • Operating parameters of the internal combustion engine are individually controlled by the engine electronics in order to inject fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • High-pressure fuel accumulators separate the pressure generation and the injection from each other.
  • a conventional high-pressure fuel accumulator is e.g. described in DE 195 48 611.
  • High-pressure fuel accumulator withstands pressures of up to around 1100 bar.
  • the object of the invention is to increase the high-pressure strength of the known high-pressure fuel reservoir with simple measures.
  • the high-pressure fuel reservoir according to the invention should be inexpensive to manufacture.
  • a high-pressure fuel accumulator for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine with a tubular base body, the interior of which is connected to a plurality of connections, in that the interior is formed by at least two essentially circular-cylindrical recesses which are connected to one another stand and the longitudinal axes of which are arranged parallel to one another, and in that the connections extend only from the lateral surface of one of the substantially circular-cylindrical recesses.
  • the high-pressure strength of the high-pressure fuel reservoir is primarily due to the intersections between the connection openings and the
  • Basic body interior is limited. In operation, large forces act on the transitions between the connection openings and the base body. According to the present invention, the functions of storing and distributing the interior of the base body are distributed over the two recesses. This makes it possible for the
  • connections can also be provided on the end faces of the circular-cylindrical recesses, since the intersection problem does not occur there.
  • a particular embodiment of the invention is characterized in that the two essentially circular cylindrical recesses are connected to each other by a connecting channel. The separation of the two circular cylindrical recesses from one another ensures that pressure surges do not pass from one circular cylindrical recess to the other.
  • Another special embodiment of the invention is characterized in that the two substantially circular-cylindrical recesses overlap in cross section.
  • the overlap increases the available storage space without the formation of sharp edges, which are critical with regard to the high pressure resistance.
  • a further special embodiment of the invention is characterized in that the two substantially circular-cylindrical recesses have the same diameter, and in that the connections are arranged only in the longitudinal direction of the basic body interior cross section. The cross-section of the deformation resulting from the high pressure inside the base body during operation is greatest perpendicular to the connections and thus occurs in an area that is not so heavily loaded.
  • Another special embodiment of the invention is characterized in that the two substantially circular-cylindrical recesses have different diameters, and in that the connections only start from the lateral surface of the essentially circular-cylindrical recess with the smaller diameter. As a result, the transition between the interior of the tubular base body and the connections is defused and the high-pressure strength of the high-pressure fuel reservoir according to the invention is improved.
  • a further special embodiment of the invention is characterized in that the distance between the longitudinal axes of the two substantially circular cylindrical recesses is greater than or equal to the radius of the substantially circular cylindrical recess with the larger diameter. This ensures that
  • Fuel high-pressure accumulator is enlarged.
  • Another special embodiment is characterized in that the transitions between the two substantially circular-cylindrical recesses are rounded in cross section. The additional rounding leads to a further increase in the high-pressure strength of the high-pressure fuel reservoir according to the invention.
  • Figure 1 shows the representation of an inventive
  • FIGS. 2 to 8 show different embodiments of the high-pressure fuel accumulator according to the invention in cross section along the line II-II in FIG. 1.
  • the high-pressure fuel reservoir shown in longitudinal section in FIG. 1 comprises a tubular one
  • Base body 1 There are four on the tubular base body 1 Connection pieces 2, 3, 4 and 5 formed. The connecting pieces 2, 3, 4 and 5 are used to connect high-pressure fuel lines. The
  • High-pressure fuel lines establish a connection between the interior of the tubular base body 1 and a (not shown) high-pressure fuel pump or with the (not shown) injectors of the internal combustion engine to be supplied.
  • first longitudinal bore 11 is formed by a first longitudinal bore 11 and a second longitudinal bore 12.
  • the longitudinal bores 11 and 12 are arranged parallel to one another.
  • the first longitudinal bore 11 has a diameter d 2 that is significantly larger than that
  • the distance between the parallel center lines of the two longitudinal bores 11 and 12 is greater than the radius but smaller than the diameter d of the first longitudinal bore 11.
  • connection bore 13 is arranged radially in the base body 1 and opens into the second longitudinal bore 12.
  • the transition 14 between the first longitudinal bore 11 and the second longitudinal bore 12 is rounded.
  • the first longitudinal bore 11 in the tubular base body 1 fulfills the function of storing fuel during operation of the high-pressure fuel accumulator according to the invention.
  • the second longitudinal bore 12 in the tubular base body 1 fulfills the function of distributing the fuel during operation of the high-pressure fuel accumulator according to the invention.
  • High-pressure fuel accumulator like the embodiment described above, has a tubular base body 1 with two parallel longitudinal bores 11 and 12.
  • the second longitudinal bore 12 has a smaller diameter d 2 than the first longitudinal bore 11 (d-.
  • the transition 14 between the two longitudinal bores 11 and 12 is rounded.
  • connection bore 13 opens tangentially into the first and the second
  • connection bore 13 runs in a different direction than the connection bore 13 in the embodiment shown in FIG. 3.
  • connection bores 13 are arranged offset by 90 ° to one another.
  • the third longitudinal bore 15 has a diameter d 3 .
  • the diameter d 3 is smaller than the diameter d 2 , which in turn is smaller than the diameter d x .
  • the connection bore 13 opens into the longitudinal bore 15 with the diameter d 3 .
  • connection bore 13 does not open tangentially into the second connection bore 12, as in the embodiment shown in FIG. 2, but, as can be seen in FIG. 6, tangentially into the first connection bore 11.
  • the bores are arranged such that the connection bore 13 is eccentric and comes out smoothly from the first longitudinal bore 11.
  • connection bore 13 opens tangentially into the longitudinal bore 12.
  • the transition area between the two longitudinal bores 11 and 12 is flat.
  • connection bore 13 Under high pressure, the interior of the base body 1 formed by the two longitudinal bores deforms most perpendicular to the connection bore 13. The area of the eccentric connection bore 13 is not overloaded as a result.
  • first longitudinal bore 11 and the second longitudinal bore 12 are formed separately in the tubular base body 1.
  • the longitudinal bores 11 and 12 are connected to one another by a connecting bore with the diameter d 4 .
  • the connecting bore opens tangentially into both longitudinal bores 11 and 12.
  • the connecting bore 13 has a diameter d 5 which is larger than the diameter d 4 of the connecting bore.
  • the connection bore 13 opens tangentially into the second longitudinal bore 12.
  • the connection bore 13 extends in the same direction as the connecting bore between the two longitudinal bores 11 and 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher für Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper (1), dessen Innenraum (11, 12) mit mehreren Anschlüssen (13) in Verbindung steht. Um die Hochdruckfestigkeit zu erhöhen, wird der Innenraum des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers von mindestens zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) gebildet, die miteinander in Verbindung stehen und deren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Die Anschlüsse (13) gehen nur von der Mantelfläche einer der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) aus.

Description

Kraftstoffhochdruckspeicher
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer
Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, dessen Innenraum mit mehreren Anschlüssen in Verbindung steht .
in Common-Rail -Einspritzsystemen fördert eine
Hochdruckpumpe, eventuell unter Zuhilfenahme einer Vorförderpumpe , den einzuspritzenden Kraftstoff aus einem Tank in den zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher , der als Common-Rail bezeichnet wird. Von dem Rail führen Kraftstoffleitungen zu den einzelnen Injektoren, die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Die Injektoren werden in Abhängigkeit von den
Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einzeln von der Motorelektronik angesteuert, um Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Durch den
Kraftstoffhochdruckspeicher sind die Druckerzeugung und die Einspritzung voneinander entkoppelt.
Ein herkömmlicher Kraftstoffhochdruckspeicher ist z.B. in der DE 195 48 611 beschrieben. Der bekannte
Kraftstoffhochdruckspeicher hält Drücke von bis zu etwa 1100 bar aus . Aufgabe der Erfindung ist es, die Hochdruckfestigkeit des bekannten Kraftstoffhochdruckspeichers mit einfachen Maßnahmen zu erhöhen. Darüberhinaus soll der erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckspeicher kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe ist bei einem Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörper, dessen Innenraum mit mehreren Anschlüssen in Verbindung steht, dadurch gelöst, dass der Innenraum von mindestens zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen gebildet wird, die miteinander in Verbindung stehen und deren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind, und dadurch, dass die Anschlüsse nur von der Mantelfläche einer der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen ausgehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass die Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffhochdruckspeichers primär durch die Verschneidungen zwischen den Anschlussöffnungen und dem
Grundkörperinnenraum beschränkt wird. Auf die Übergänge zwischen den Anschlussöffnungen und dem Grundkörper wirken im Betrieb große Kräfte. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Funktionen Speichern und Verteilen des Grundkörperinnenraums auf die zwei Ausnehmungen verteilt. Dadurch ist es möglich, die bezüglich der
Hochdruckfestigkeit besonders kritischen Übergänge zwischen dem Grundkörperinnenraum und den Anschlussöffnungen optimal zu gestalten. Unabhängig von den Anschlüssen im Bereich der Mantelfläche der kreiszylinderförmigen Ausnehmungen können zusätzlich auch Anschlüsse an den Stirnseiten der kreiszylinderförmigen Ausnehmungen vorgesehen sein, da dort die Verschneidungsproblematik nicht auftritt.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen durch einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind. Durch die Trennung der beiden kreiszylinderförmigen Ausnehmungen voneinander wird erreicht, dass Druckstöße nicht von der einen in die andere kreiszylinderförmige Ausnehmung übergehen .
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen im Querschnitt überlappen. Durch die Überlappung wird der zur Verfügung stehende Speicherraum vergrößert, ohne dass es zur Ausbildung von scharfen Kanten kommt, die kritisch bezüglich der Hochdruckfestigkeit sind.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen gleiche Durchmesser aufweisen, und dadurch, dass die Anschlüsse nur in Längsrichtung des Grundkörperinnenraumquerschnitts angeordnet sind. Die sich aus den im Betrieb herrschenden Hochdruck im Inneren des Grundkörpers ergebende Verformung ist, im Querschnitt betrachtet, senkrecht zu den Anschlüssen am Größten und tritt somit in einem Bereich auf, der nicht so hoch belastet ist.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und dadurch, dass die Anschlüsse nur von der Mantelfläche der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmung mit dem kleineren Durchmesser ausgehen. Dadurch wird der Übergang zwischen dem Innenraum des rohrförmigen Grundkörpers und den Anschlüssen entschärft und die Hochdruckfestigkeit des erfindungsgemäßen Krafstoffhochdruckspeichers verbessert. Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Längsachsen der zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen größer oder gleich dem Radius der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmung mit dem größeren Durchmesser ist. Dadurch wird erreicht, dass das
Speichervolumen des erfindungsgemäßen
Krafstoff ochdruckspeichers vergrößert wird.
Eine weitere besondere Ausführungsart ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen im Querschnitt verrundet sind. Das zusätzliche Verrunden führt zu einer weiteren Steigerung der Hochdruckfestigkeit des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers .
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 die Darstellung eines erfindungsgemäßen
Kraftstoffhochdruckspeichers im Längsschnitt und
die Figuren 2 bis 8 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers im Querschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
Der in Figur 1 im Längsschnitt dargestellte Kraftstoffhochdruckspeicher umfasst einen rohrförmigen
Grundkörper 1. An dem rohrförmigen Grundkörper 1 sind vier Anschlussstutzen 2, 3, 4 und 5 ausgebildet. Die Anschlussstutzen 2, 3, 4 und 5 dienen zum Anschluss von Kraftstoffhochdruckleitungen . Die
Kraftstoffhochdruckleitungen stellen eine Verbindung zwischen dem Inneren des rohrförmigen Grundkörpers 1 und einer (nicht dargestellten) Kraftstoffhochdruckpumpe bzw. mit den (nicht dargestellten) Injektoren der zu versorgenden Brennkraftmaschine her.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Querschnitt sieht man, dass der Innenraum des rohrförmigen Grundkörpers 1 von einer ersten Längsbohrung 11 und einer zweiten Längsbohrung 12 gebildet wird. Die Längsbohrungen 11 und 12 sind parallel zueinander angeordnet. Die erste Längsbohrung 11 hat einen Durchmesser d2, der deutlich größer als der
Durchmesser d2 der zweiten Längsbohrung 12 ist. Der Abstand zwischen den parallelen Mittellinien der beiden Längsbohrungen 11 und 12 ist größer als der Radius aber kleiner als der Durchmesser d der ersten Längsbohrung 11.
Eine Anschlussbohrung 13 ist radial in dem Grundkörper 1 angeordnet und mündet in die zweite Längsbohrung 12. Der Übergang 14 zwischen der ersten Längsbohrung 11 und der zweiten Längsbohrung 12 ist verrundet .
Die erste Längsbohrung 11 in dem rohrförmigen Grundkörper 1 erfüllt im Betrieb des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers die Funktion Kraftstoff speichern. Die zweite Längsbohrung 12 in dem rohrförmigen Grundkörper 1 erfüllt im Betrieb des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers die Funktion Verteilen des Kraftstoffs. Durch die Trennung der Funktionen Kraftstoff speichern und Kraftstoff verteilen kann die Festigkeit des erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckspeichers erhöht werden. Die in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung unterscheiden sich hauptsächlich im Aufbau und in der Anordnung der einzelnen Elemente. Deshalb wird, um Wiederholungen zu vermeiden, in der folgenden Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsformen eingegangen. Der Einfachheit halber werden zur Bezeichnung gleicher Teile die selben Bezugszeichen verwendet.
Der in Figur 3 im Querschnitt dargestellte
Kraftstoffhochdruckspeicher weist, wie die vorab geschilderte Ausführungsform, einen rohrförmigen Grundkörper 1 mit zwei parallelen Längsbohrungen 11 und 12 auf. Die zweite Längsbohrung 12 weist einen kleineren Durchmesser d2 als die erste Längsbohrung 11 (d- auf. Der Übergang 14 zwischen den beiden Längsbohrungen 11 und 12 ist verrundet .
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform mündet die Anschlussbohrung 13 tangential in die erste und die zweite
Längsbohrung 11 und 12. Der Abstand zwischen den Mittellinien der Längsbohrungen 11 und 12 entspricht dem Radius der ersten Längsbohrung 11.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist der Abstand der Mittellinien der beiden Längsbohrungen 11 und 12 etwas größer als der Radius der ersten Längsbohrung 11. Darüberhinaus verläuft die Anschlussbohrung 13 in einer anderen Richtung wie die Anschlussbohrung 13 bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform. Die
Anschlussbohrungen 13 sind bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen um 90° versetzt zueinander angeordnet .
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist neben der ersten und der zweiten Längsbohrung 11 und 12 noch eine dritte Längsbohrung 15 parallel in dem rohrförmigen Grundkörper 1 angeordnet. Die dritte Längsbohrung 15 hat einen Durchmesser d3. Der Durchmesser d3 ist kleiner als der Durchmesser d2, der wiederum kleiner als der Durchmesser dx ist. Die Anschlussbohrung 13 mündet in die Längsbohrung 15 mit dem Durchmesser d3.
Die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform. Die Anschlussbohrung 13 mündet jedoch nicht, wie bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform tangential in die zweite Anschlussbohrung 12 sondern, wie in Figur 6 zu sehen ist, tangential in die erste Anschlussbohrung 11. Die Bohrungen sind so angeordnet, dass die Anschlussbohrung 13 exzentrisch und glatt aus der ersten Längsbohrung 11 herauskommt .
Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind in dem rohrförmigen Grundkörper 1 zwei Längsbohrungen 11 und 12 mit dem gleichen Durchmesser dλ angebracht . In die Längsbohrung 12 mündet die Anschlussbohrung 13 tangential. Der Übergangsbereich zwischen den beiden Längsbohrungen 11 und 12 ist eben ausgebildet .
Unter Hochdruck verformt sich der von den beiden Längsbohrungen gebildete Innenraum des Grundkörpers 1 senkrecht zu der Anschlussbohrung 13 am meisten. Der Bereich der exzentrischen Anschlussbohrung 13 wird dadurch nicht zu hoch belastet.
Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform sind die erste Längsbohrung 11 und die zweite Längsbohrung 12 separat in dem rohrförmigen Grundkörper 1 ausgebildet. Die Längsbohrungen 11 und 12 sind durch eine Verbindungsbohrung mit dem Durchmesser d4 miteinander verbunden. Die Verbindungsbohrung mündet tangential in beide Längsbohrungen 11 und 12. Die Anschlussbohrung 13 hat einen Durchmesser d5, der größer als der Durchmesser d4 der Verbindungsbohrung ist. Die Anschlussbohrung 13 mündet tangential in die zweite Längsbohrung 12. Die Anschlussbohrung 13 verläuft in der gleichen Richtung wie die Verbindungsbohrung zwischen den beiden Längsbohrungen 11 und 12.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-
Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem rohrförmigen Grundkörpεr (1) dessen Innenraum (11, 12, 15) mit mehreren Anschlüssen (2 bis 5, 13) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum von mindestens zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12, 15) gebildet wird, die miteinander in Verbindung stehen und deren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind, und dadurch, dass die Anschlüsse (13) nur von der Mantelfläche einer der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12, 15) ausgehen.
2. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) durch einen
Verbindungskanal miteinander verbunden sind.
3. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) im Querschnitt überlappen .
4. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen
(11, 12) gleiche Durchmesser aufweisen, und dadurch, dass die Anschlüsse (13) nur in Längsrichtung des Grundkδrperinnenraumquerschnitts angeordnet sind.
5. Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im
Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) unterschiedliche Durchmesser (dl r d2) aufweisen, und dadurch, dass die Anschlüsse (13) nur von der Mantelfläche der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmung (12) mit dem kleineren Durchmesser (d2) ausgehen.
6. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Längsachsen der zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12) größer oder gleich dem Radius der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmung (11) mit dem größeren Durchmesser (dx) ist.
7. Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (14) zwischen den zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausnehmungen (11, 12, 15) im Querschnitt verrundet sind.
PCT/DE2000/003245 1999-10-07 2000-09-19 Kraftstoffhochdruckspeicher WO2001025615A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50012917T DE50012917D1 (de) 1999-10-07 2000-09-19 Kraftstoffhochdruckspeicher
EP00967579A EP1137878B1 (de) 1999-10-07 2000-09-19 Kraftstoffhochdruckspeicher
JP2001528323A JP4445690B2 (ja) 1999-10-07 2000-09-19 燃料高圧アキュムレータ
US09/857,630 US6637407B1 (en) 1999-10-07 2000-09-19 Common rail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948339.6 1999-10-07
DE19948339A DE19948339C1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Kraftstoffhochdruckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001025615A1 true WO2001025615A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003245 WO2001025615A1 (de) 1999-10-07 2000-09-19 Kraftstoffhochdruckspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6637407B1 (de)
EP (1) EP1137878B1 (de)
JP (1) JP4445690B2 (de)
CZ (1) CZ295449B6 (de)
DE (2) DE19948339C1 (de)
WO (1) WO2001025615A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413744A1 (de) * 2002-10-23 2004-04-28 Wärtsilä Schweiz AG Druckspeicher für ein Common Rail System
US6851412B2 (en) 2002-04-08 2005-02-08 Wartsila Finland Oy Fuel injection system for a piston engine
US7021291B2 (en) * 2003-12-24 2006-04-04 Cummins Inc. Juncture for a high pressure fuel system
US9173394B2 (en) 2007-09-26 2015-11-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Active agent combinations having insecticidal and acaricidal properties

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128715B4 (de) * 2001-05-04 2005-09-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffhochdruckleitung
DE10146741A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10152261A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher wie Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10248800A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Innendruckbelastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines innendruckbelasteten Bauteils mit nicht zylindrischem Querschnitt
DE10305078A1 (de) * 2003-02-07 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10329052A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren
JP2005140058A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Denso Corp コモンレール
FI120844B (fi) * 2007-05-31 2010-03-31 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen syöttöjärjestelmän polttoainevarasto
ATE548560T1 (de) 2008-12-23 2012-03-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzsystem
JP2011069255A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の燃料デリバリパイプ
JP2011069254A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の燃料デリバリパイプ
EP2511517B1 (de) * 2011-04-15 2015-04-01 Wärtsilä Schweiz AG Hochdruckflüssigkeitsschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521402U1 (de) 1995-12-23 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
JPH10169527A (ja) * 1996-12-07 1998-06-23 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレール
DE10006894A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Kraftstoffzufuhrleitungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728111A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE19945786C1 (de) * 1999-09-24 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19953577A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521402U1 (de) 1995-12-23 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
JPH10169527A (ja) * 1996-12-07 1998-06-23 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレール
DE10006894A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Usui Kokusai Sangyo Kk Kraftstoffzufuhrleitungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851412B2 (en) 2002-04-08 2005-02-08 Wartsila Finland Oy Fuel injection system for a piston engine
EP1413744A1 (de) * 2002-10-23 2004-04-28 Wärtsilä Schweiz AG Druckspeicher für ein Common Rail System
KR101024863B1 (ko) * 2002-10-23 2011-03-31 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 커먼 레일 시스템용 어큐뮬레이터
US7021291B2 (en) * 2003-12-24 2006-04-04 Cummins Inc. Juncture for a high pressure fuel system
US7278400B2 (en) 2003-12-24 2007-10-09 Cummins Inc. Juncture for a high pressure fuel system
US9173394B2 (en) 2007-09-26 2015-11-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Active agent combinations having insecticidal and acaricidal properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012917D1 (de) 2006-07-20
US6637407B1 (en) 2003-10-28
EP1137878A1 (de) 2001-10-04
CZ295449B6 (cs) 2005-08-17
CZ20011995A3 (cs) 2002-05-15
JP2003511605A (ja) 2003-03-25
EP1137878B1 (de) 2006-06-07
DE19948339C1 (de) 2000-12-14
JP4445690B2 (ja) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948339C1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19747736C1 (de) Druckspeicher für Kraftstoffversorgungssysteme
WO2007057285A1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP3607197A1 (de) Kraftstoff-hochdruckspeicher
EP1049868B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1131554B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1144852A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftstoffhochdruckspeichers
EP1117924A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1423601B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein speichereinspritzsystem
EP1117923A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1435454A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1131553A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1144854A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19945786C1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10006658B4 (de) Einspritzanlage
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
EP2536948B1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe
WO2007073984A1 (de) Bauteil zur verwendung in kraftstoffeinspritzanlagen
EP2167810B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2007033738A2 (de) Kraftstoffverteiler
DE3740283A1 (de) Einspritzventil
EP1260704A1 (de) Speichereinspritzsystem mit erhöhter Bauteilfestigkeit von hochdruckführenden Komponenten
EP1527272A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem anschlussbereich
EP1256713A2 (de) Einspritzvorrichtung für ein Speichereinspritzsystem mit Funktionstrennung von Volumenspeicher und Verteilerstück
DE10123234A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher mit optmierter Geometrie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000967579

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/756/CHE

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 528323

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1995

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857630

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000967579

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1995

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-1995

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000967579

Country of ref document: EP