DE10329052A1 - Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren - Google Patents

Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren Download PDF

Info

Publication number
DE10329052A1
DE10329052A1 DE10329052A DE10329052A DE10329052A1 DE 10329052 A1 DE10329052 A1 DE 10329052A1 DE 10329052 A DE10329052 A DE 10329052A DE 10329052 A DE10329052 A DE 10329052A DE 10329052 A1 DE10329052 A1 DE 10329052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bore
pressure chamber
point according
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10329052A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Bernd Haiser
Dominikus Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10329052A priority Critical patent/DE10329052A1/de
Priority to DE502004003063T priority patent/DE502004003063D1/de
Priority to PCT/DE2004/000743 priority patent/WO2005010347A1/de
Priority to EP04726428A priority patent/EP1642023B1/de
Priority to US10/560,911 priority patent/US7717087B2/en
Publication of DE10329052A1 publication Critical patent/DE10329052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anbindungsstelle eines mit Hochdruck beaufschlagten Raumes (4) in einem hochdruckbeaufschlagten Körper (11) eines Hochdruckeinspritzsystems für Kraftstoff an eine sich durch den Körper (11) erstreckende Bohrung (12). Diese verläuft im wesentlichen vertikal im Körper (11). Im mit Hochdruck beaufschlagten Raum (4) ist eine zylindrisch geformte Tasche (19) oder eine Umlaufnut (18) ausgebildet, in welche die Bohrung (12) unter Ausbildung einer Verschneidungsstelle (17) mündet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Zum Einbringen von Kraftstoff in direkt einspritzende Verbrennungskraftmaschinen werden hubgesteuerte Einspritzsysteme mit Hochdruckspeicherraum (Common Rail) sowie Pumpe-Düse-Systeme oder auch Pumpe-Leitung-Düse-Systeme eingesetzt. Bei Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdruckspeicherraum kann in vorteilhafter Weise der Einspritzdruck an Last und Drehzahl einer Verbrennungskraftmaschine in weiten Betriebsbereichen angepasst werden. Zur Reduzierung der Emissionen und zur Erzielen einer hohen spezifischen Leistung ist ein hoher Einspritzdruck erforderlich. Das erreichbare Druckniveau von Hochdruckkraftstoffpumpen ist aus Festigkeitsgründen begrenzt, so dass zur weiteren Drucksteigerung bei Kraftstoffeinspritzsystemen Druckverstärker in den Kraftstoffinjektoren zum Einsatz kommen.
  • Stand der Technik
  • DE 101 23 913 A1 hat eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem von einer Kraftstoffhochdruckquelle versorgbaren Kraftstoffinjektor zum Gegenstand. Zwischen dem Kraftstoffinjektor und der Kraftstoffhochdruckquelle ist eine einen beweglichen Druckübersetzerkolben aufweisende Druckübersetzungseinrichtung geschaltet. Der Druckübersetzerkolben trennt einen an die Kraftstoffhochdruckquelle anschließbaren Raum von einem mit dem Kraftstoffinjektor verbundenen Hochdruckraum. Durch Befüllen eines Rückraumes (Differenzdruckraum) der Druckübersetzungseinrichtung mit Kraftstoff bzw. durch ein Entleeren des Rückraumes von Kraftstoff kann der Kraftstoffdruck im Hochdruckraum variiert werden. Der Kraftstoffinjektor weist einen beweglichen Schließkolben zum Öffnen und Verschließen von Einspritzöffnungen auf. Der Schließkolben ragt in einen Schließdruckraum hinein, so dass der Schließkolben mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist zur Erzielung einer in Schließrichtung auf den Schließkolben wirkenden Kraft. Der Schließdruckraum und der Rückraum werden durch einen gemeinsamen Schließdruck-Rückraum gebildet, wobei sämtliche Teilbereiche des Schließdruck-Rückraumes permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden sind. Es ist ein Druckraum zum Versorgen der Einspritzöffnungen mit Kraftstoff und zum Beaufschlagen des Schließkolbens mit einer in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft vorgesehen. Ein Hochdruckraum steht derart mit der Kraftstoffhochdruckquelle in Verbindung, dass im Hochdruckraum, abgesehen von Druckschwingungen, ständig zumindest der Kraftstoffdruck der Kraftstoffhochdruckquelle anliegen kann, wobei der Druckraum und der Hochdruckraum durch einen gemeinsamen Einspritzraum gebildet werden. Sämtliche Teilbereiche des Einspritzraumes sind permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden.
  • Aus DE 102 47 903.8 A1 ist eine druckverstärkte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innen liegender Steuerleitung entnehmbar. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die mit einer Hochdruckquelle in Verbindung steht, weist einen mehrteiligen Injektorkörper auf. In diesem ist ein über einen Differenzdruckraum betätigbarer Druckübersetzer aufgenommen, dessen Druckübersetzerkolben einen Arbeitsraum von dem Differenzdruckraum trennt. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist über ein Schaltventil betätigbar. Eine Druckänderung im Differenzdruckraum des Druckübersetzers erfolgt über eine zentrale Steuerleitung, welche sich durch den Druckübersetzer-Kolben erstreckt. Die zentrale Steuerleitung ist durch den Arbeitsraum des Druckübersetzers geführt und gegen diesen über eine hochdruckdichte Verbindung abgedichtet.
  • DE 196 11 884 A1 bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Dieses umfasst ein in einer Bohrung eines Ventilkörpers axial verschiebbares kolbenförmiges Ventilglied. Dieses weist an seinem brennraumseitigen Ende eine Ventildichtfläche auf, die zum Aufsteuern eines Einspritzquerschnittes mit einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung vorgesehenen Ventilsitz zusammenwirkt. Ferner weist dieses eine in Richtung Ventildichtfläche weisende Druckschulter auf, durch die das Ventilglied in einem im Durchmesser größeren in der Bohrung gleitend geführten Führungsteil und einen im Durchmesser kleineren freien Schaftteil unterteilt ist. Es ist ein durch eine Querschnittserweiterung der Bohrung gebildeter Druckraum vorgesehen, der über einen zwischen dem freien Schaft des Ventilgliedes und der Wand der Bohrung gebildeten Spalt mit dem Ventilsitz verbunden ist und an den sich am Ventilsitz abgewandten Ende ein den Führungsteil des Ventilgliedes aufnehmender Führungsabschnitt der Bohrung anschließt. Der Ventilkörper ist von einem Druckkanal durchzogen, der radial auswärts der Bohrung in das ventilsitzabgewandte Ende des Druckraumes mündet. Die Druckschulter am Ventilglied taucht ständig derart weit in den Führungsabschnitt der Bohrung ein, dass am dem Druckraum benachbarten Ende des Führungsabschnitts der Bohrung ein Ringspalt zwischen dem Ventilglied und der Wandung der Bohrung verbleibt. In diesem wird eine Gegenkraft auf einen zwischen der Bohrung und dem Druckkanal verbleibenden Steg aufgebaut.
  • Bei bisherigen Ausführungen von über den Differenzdruckraum gesteuerten Druckverstärkern ist der Differenzdruckraum durch eine in der Regel horizontale Bohrung mit einer zweiten ventilführenden Bohrung verbunden. Die Herstellung der horizontalen Bohrung gestaltet sich als äußerst schwierig. Hier müssen zeit- und kostenaufwendige Verfahren wie elektrisch-chemisches Senken oder Erodieren angewendet werden. Außerdem treten an den Verschneidungsstellen zwischen dem Rückraum und der horizontalen Bohrung die höchsten Spannungen im Bauteil auf. Eine höhere Oberflächenqualität und eine Verbundung der sich fertigungsbedingt ergebenden Kanten reichen bei den angestrebten noch zu steigernden Systemdrücken nicht mehr aus, um dauerfeste Bauteile zu erhalten. Die aus DE 102 47 903 A1 bekannte innen liegende zentrale Steuerleitung erfordert einen höheren Fertigungs- und Montageaufwand als einfache Bohrungen innerhalb des Injektorkörpers.
  • Darstellung der Erfindung
  • Bei der Auslegung von über den Differenzdruckraum gesteuerten Druckverstärkern stellt die Anbindung des Differenzdruckraumes an die Steuerleitung eine potentielle Schwachstelle dar. Da das Steuerventil zur Betätigung des Druckverstärkers aus Bauraumgründen oberhalb des Druckverstärkers angeordnet ist, wird die Steuerleitung seitlich am Druckverstärker vorbei geführt. Nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird die Verbindung zwischen dem Differenzdruckraum (Rückraum) und der Steuerleitung, die in der Regel als Bohrung ausgebildet ist und zum Ventil führt, durch eine umlaufende Nut oder eine seitliche Tasche im zylindrischen Rückraum des Druckverstärkers dargestellt. Der sich daraus ergebende Vorteil liegt darin, dass vor allem an der Hockdruckverschneidungsstelle zwischen Differenzdruckraum (Rückraum) und einer Nut oder zwischen dem Differenzdruckraum (Rückraum) und der zylindrisch geformten Tasche keinerlei Spannungsüberhöhungen entstehen, welche die Druckfestigkeit des Kraftstoffinjektor beeinträchtigen. An der Hochdruckverschneidungsstelle zwischen der Nut und der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung bzw. der zylindrisch geformten Tasche und der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung lässt sich die Spannungsüberhöhung wesentlich reduzieren, so dass sich mit einem derart beschaffenen Kraftstoffinjektor mit optimierter Verbindung zwischen den Hochdruckräumen am Druckübersetzer höhere Einspritzdrücke realisieren lassen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist darin zu erblicken, dass ein toleranzunempfindliche Verschneidungsstelle zwischen der Nut bzw. der Tasche und der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung erreicht wird, da rein mechanische, spanabhebende Fertigungsverfahren zur Herstellung der Nut oder der Tasche eingesetzt werden können.
  • Durch eine entsprechende Formgebung der Nut bzw. der zylindrisch geformten Tasche können spezifische Formen des Durchbruches so z.B. in ovaler rechteckförmiger oder auch anderer Geometrie realisiert werden. Durch eine definierte Form des Durchbruches lassen sich die Spannungen im Bereich der Hochdruckverschneidungsstelle zwischen der Nut und der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung bzw. zwischen der zylindrisch geformten Tasche und der als Bohrung beschaffenen Steuerleitung gezielt beeinflussen und zusätzlich weiter herabsetzen. Mit derart ausgebildeten Anbindungsstellen im Hochdruckbereich zwischen Hochdruckräumen von Komponenten, die höchsten Drücken ausgesetzt sind, lassen sich einerseits auf lange Sicht gesehen, die Standzeiten von Kraftstoffinjektoren mit Druckverstärkern aufgrund des niedrigeren Spannungsniveaus herabsetzen, andererseits ist durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anbindung von Hochdruckräumen von höchstdruckführenden Komponenten eine weitere Erhöhung des Einspritzdruckniveaus in Kraftstoffinjektoren möglich.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen über Druckvariationen in einem Differenzdruckraum aktivierten Druckverstärker im nicht aktivierten Zustand,
  • 2 den Druckverstärker gemäß 1 im aktivierten Zustand,
  • 3 einen Druckverstärker im Halbschnitt, dessen Differenzdruckraum (Rückraum) mittels einer Horizontalbohrung mit einer als Bohrung beschaffenen Steuerleitung in Verbindung steht,
  • 4 eine erfindungsgemäß konfigurierte Anbindung eines Rückraumes im Körper des Druckverstärkers mit einer als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung, ebenfalls im Halbschnitt,
  • 5 eine abgewickelte Begrenzungswandung eines Druckraumes, in welchem eine zylindrisch geformte Tasche ausgebildet ist, die mit einer als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung eine Anbindung bildet,
  • 6 eine abgewickelte Begrenzungswandung eines Hochdruckbehälters, in welchem eine ebenfalls abgewickelt dargestellte Umlaufnut eingebracht ist, die ebenfalls mit einer als Bohrung beschaffenen Steuerleitung in Verbindung steht,
  • 7.1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Anbindung eines Differenzdruckraumes eines Druckverstärkers mit einer als Bohrung beschaffenen Steuerleitung,
  • 7.1 eine erfindungsgemäß konfigurierte Anbindung einer als Bohrung beschaffenen Steuerleitung mit dem Differenzdruckraum (Rückraum) eines Druckverstärkers und
  • 7.3 eine als Umlaufnut ausgebildete Anbindung eines Differenzdruckraumes (Rückraum) eines Druckverstärkers mit einer als Bohrung beschaffenen Steuerleitung.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 ist ein Druckverstärker in schematischer Darstellung entnehmbar, dessen Arbeitsraum von einem druckentlastbaren bzw. druckbeaufschlagbaren Differenzdruckraum über einen Verstärkerkolben getrennt ist.
  • Ein Druckverstärker 1 umfasst einen Arbeitsraum 2 sowie einen druckentlastbaren bzw. druckbeaufschlagbaren Differenzdruckraum 4. Ferner umfasst der Druckverstärker 1 einen in seinem Körper 11 ausgebildeten Kompressionsraum 5. Der den Differenzdruckraum 4 (Rückraum) vom Arbeitsraum 2 trennende Verstärkerkolben 3 umfasst eine erste Stirnfläche 6 sowie eine den Kompressionsraum 5 begrenzende zweite Stirnfläche 7. Über eine in 1 nicht näher dargestellte Hochdruckquelle ist der Arbeitsraum 2 des Druckverstärkers 1 mit Systemdruck (prail) beaufschlagt. Im Differenzdruckraum 4 herrscht ebenfalls der Systemdruck (prail) im Kompressionsraum 5 des Druckverstärkers 1, der in 1 in seiner deaktivierten Position 8 dargestellt ist, herrscht ebenfalls Systemdruckniveau prail. Der Druckverstärker 1 ist demnach druckausgeglichen, da die an der zweiten Stirnfläche 7 und der Ringfläche im Differenzdruckraum 4 des Druckverstärkers 1 anliegenden Druckkräfte der an der ersten Stirnfläche 6 des Verstärkerkolbens 3 angreifenden Druckkraft entsprechen.
  • 2 zeigt einen Druckverstärker gemäß der Darstellung in 1 in seinem aktivierten Zustand.
  • Über eine Druckentlastung des Differenzdruckraumes 4 auf ein Druckniveau pfuel, return, fährt der Verstärkerkolben 3 aufgrund der an seiner ersten Stirnfläche 6 angreifenden Druckkraft im Arbeitsraum 2, die durch den Systemdruck (prail) erzeugt wird, in den Kompressionsraum 5 ein. Die zweite Stirnfläche 7, die den Kompressionsraum 5 des Druckverstärkers 1 begrenzt, komprimiert den im Kompressionsraum 5 enthaltenden Kraftstoffvorrat auf ein entsprechend des Auslegungsverhältnisses des Druckverstärkerkolbens 3 erreichbares erhöhtes Druckniveau (pamplified), welches in Richtung eines Zulaufs 10 zu einem in 2 nicht dargestellten Einspritzventilglied geleitet wird.
  • 3 zeigt einen Halbschnitt durch einen Körpers eines Druckverstärkers gemäß des Standes der Technik.
  • Der Druckverstärker 1 umfasst einen Körper 11, in welchem eine als Bohrung ausgebildete Steuerleitung 12 verläuft. Die als Bohrung ausgebildete Steuerleitung 12 steht über eine Horizontalbohrung 13 mit dem Differenzdruckraum 4 (Rückraum) des Druckverstärkers 1 in Verbindung. Die Horizontalbohrung 13 stellt einen hinsichtlich des sich im Betrieb des Druckverstärkers 1 einstellenden Spannungsniveaus kritischen Bereich dar. Innerhalb des kritischen Bereiches 14, auch als Verschneidungsbereich bezeichnet, bildet sich eine erste Verschneidungsstelle 15 mit der als Bohrung beschaffenen Steuerleitung 12 und der Horizontalbohrung 13 sowie eine zweite kritische Verschneidungsstelle 16 zwischen der Horizontalbohrung 13 und dem Rückraum 4 des Druckverstärkers 1 aus. An diesen Verschneidungsstellen 15 bzw. 16 stellen sich im Betrieb des Druckverstärkers 1 die höchsten Spannungen ein, welche die Dauerbetriebsfestigkeit eines derartigen Druckverstärkers 1 mit Horizontalbohrung 13 entscheidend beeinträchtigen. Im Halbschnitt durch den Körper 11 des Druckverstärkers 1 gemäß der Darstellung in 3 ist der Kompressionsraum 5 dargestellt, von dem unter einem sich je nach Auslegung des Druckverstärkers 1 einstellenden Winkels der Zulauf 10 zu einem in 3 nicht dargestellten Einspritzventilglied abzweigt.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Anbindung zwischen der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung 12 und einem Differenzdruckraum (Rückraum) eines Druckverstärkers.
  • Aus der Darstellung gemäß 4 ist entnehmbar, dass am unteren Ende des Differenzdruckraums 4 des Druckverstärkers 1 eine Umlaufnut 18 ausgebildet sein kann oder eine zylindrisch geformte Tasche 19. An einer gemäß der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung beschaffenen ersten Bohrungsverschneidung 17 zwischen der umlaufenden Nut 18 bzw. der zylindrisch geformten Tasche 19 stellt sich eine erste Bohrungsverschneidung 17 ein, während eine zweite Bohrungsverschneidung 22 zwischen dem Differenzdruckraum 4 (Rückraum) des Druckverstärkers 1 und der zylindrisch geformten Tasche 19 bzw. der Umlaufnut 18 ausgebildet wird. Der Differenzdruckraum 4 ist an seinem unteren Ende durch eine Ringfläche 20 begrenzt; im Halbschnitt gemäß 4 ist am unteren Ende des Körpers 11 des Druckverstärkers 1 der Kompressionsraum 5 dargestellt, von dem unter einem Neigungswinkel des Zulaufs 10 zum in 4 nicht dargestellten Einspritzventilglied abzweigt.
  • Der Darstellung gemäß 5 ist eine in einer Strecklage von 180° dargestellte Begrenzungswandung eines Hochdruckbehälters mit einer zylindrisch geformten Tasche entnehmbar.
  • In der Darstellung gemäß 5 ist die Begrenzungswandung des Differenzdruckraums 4 (Rückraum) eines Druckverstärkers in einer 180°-Strecklage dargestellt. Die durch den Innendruck im Differenzdruckraum 4 (Rückraum) hervorgerufenen Tangentialspannungen im Körper 11 des Druckverstärkers 1 wirken im abgewickelten Quader gemäß der Darstellung in 5 als durch die beiden voneinander weg weisenden Pfeile dargestellten Zugspannungen. In dem Bereich, in welchem zwei Bohrungen aufeinander treffen würden, addieren sich die an der Verschneidungsstelle 15 gemäß 3 auftretenden Kerbwirkungen entlang der Bohrungen 12 und 13 und es stellt sich demzufolge eine deutliche Spannungsüberhöhung ein. In der Darstellung gemäß 5 ist die Anbindung der als Bohrung beschaffenen Steuerleitung 12 an den Differenzdruckraum 4 (Rückraum) als eine zylindrisch geformte Tasche 19 ausgeführt, die keine Kerbwirkung zeigt. Im Vergleich zur Anbindung des Differenzdruckraums 4 an die als Bohrung ausgebildete Steuerleitung 12 gemäß 3 mittels einer Horizontalbohrung 13 ergibt sich durch die in 5 dargestellte erfindungsgemäß Ausbildung der Anbindung lediglich eine Kerbwirkungsstelle 23 entlang der Bohrung 12, an welcher im Vergleich zu den beiden sich gemäß 3 ergebenden Kerbwirkungsstellen 15 und 16, sich ein erheblich niedrigeres Spannungsniveau einstellt.
  • In der Darstellung gemäß 6 ist die Anbindung eines Hochdruckraumes an eine als Bohrung ausgebildete Steuerleitung mittels einer Umlaufnut dargestellt.
  • Gemäß der in 6 dargestellten Ausführungsvariante einer Anbindung eines Hochdruckraumes an eine als Bohrung ausgebildete Steuerleitung 12 ist in abgewickelter 21 Lage dargestellte Wandung eines Hochdruckraumes wie beispielsweise eines Differenzdruckraumes 4 eines Druckverstärkers 1 eine ebenfalls in gestreckter Lage dargestellte Umfangsnut 18 eingelassen. Die Umfangsnut 18 ist kerbwirkungsfrei, entlang der Bohrung 12 bildet sich die Kerbwirkungsstelle 23, die den Ort darstellt, an welchem die maximalen Spannungen 24 auftreten. Auch in der Darstellung gemäß 6 sind die im Bauteil, d.h. im Körper 11 auftretenden Tangentialspannungen in der abgewickelten Lage 21 des Körpers 11 als Zuspannungen dargestellt.
  • In den beiden in 5 und 6 dargestellten Ausführungsvariante einer Anbindung eines hochdruckführenden Raumes an eine als Bohrung ausgebildete Steuerleitung 12, die in dem Körper 11 senkrecht verläuft, wird jeweils nur eine Kerbwirkungsstelle 23 ausgebildet. Treffen sich an der Verschneidungsstelle 15 der Horizontalbohrung 13 gemäß 3 mit der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung 12 die Kerbwirkungen entlang der Bohrungen 12 und 13, so dass sich gemäß der in 3 dargestellten aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsvarianten die Kerbwirkungen addieren und zu einer deutlichen Spannungsüberhöhung im Bauteil 11 führen.
  • Demgegenüber schwächt eine Umlaufnut 18 gemäß 6 zwar den Gesamtquerschnitt des Körpers 11 etwas, hinsichtlich der sich einstellenden mechanischen Belastung wirkt die Umlaufnut 18 jedoch nicht wie eine Kerbe unter Zugbelastung. Dadurch wird eine Spannungsüberhöhung an der Kerbwirkungsstelle 23 vermieden, so dass lediglich eine Kerbwirkungsstelle 23 ausgebildet wird, welche den Ort 24, an welchem die maximalen Spannungen auftreten, darstellt. Im Vergleich zur Ausführungsvariante gemäß 3 unter Ausgestaltung der Anbindung als Horizontalbohrung 13 stellt sich jedoch an der Kerbwirkungsstelle 23 ein erheblich niedrigeres Spannungsniveau ein. Wird die Anbindung zwischen der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung 12 und einem hochdruckführenden Behälter hingegen als zylindrisch geformte Tasche 19 gestaltet, so bietet diese Ausführungsvariante der Anbindung den Vorteil, dass die zylindrisch geformte Tasche 19 ein geringeres Totvolumen im Vergleich zu einer umlaufenden Nut 18 verursacht, d.h. der Hochdruckbehälter bei Ausbildung der Anbindung als zylindrisch geformte Tasche 19 mit einem geringeren Volumen befüllbar ist. Kann das Totvolumen beispielsweise im Differenzdruckraum 4 des Druckverstärkers 1 herabgesetzt werden, so führt dies in vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades; ferner lässt sich die hydraulische Abstimmung verbessern und nicht zuletzt müssen – im Falle eines Druckverstärkers – bei Aktivierung des Druckverstärkers kleinere Absteuermengen bewegt werden.
  • 7.1 ist eine Anbindung eines Differenzdruckraumes an eine als Bohrung ausgebildete Steuerleitung mittels einer Horizontalbohrung entnehmbar.
  • Der Differenzdruckraum 4 ist symmetrisch zu einer Symmetrieachse 25 aufgebaut. Die Steuerleitung 12 und der Differenzdruckraum 4 sind über die Horizontalbohrung 13 miteinander verbunden, so dass sich die erste Verschneidungsstelle 15 zwischen der Horizontalbohrung 13 und der Steuerleitung 12 ergibt, sowie die zweite Verschneidungsstelle 16 durch die Horizontalbohrung 13 und den Differenzdruckraum 4 (Rückraum) dargestellt wird. Die an der Verschneidungsstelle 15 gebildeten Kerbwirkungen addieren sich, so dass sich ein erstes, sehr hohes Spannungsniveau σmax, 1 während des Betriebs des Druckverstärkers einstellt.
  • In der Darstellung gemäß 7.2 ist die Anbindung des Differenzdruckraumes (Rückraum) an die als Bohrung ausgebildete Steuerleitung durch eine zylindrisch geformte Tasche gestaltet.
  • Die zylindrisch geformte Tasche 19 ist im unteren Bereich des Differenzdruckraumes 4 in dessen Innenwandung eingeformt. Die zylindrisch geformte Tasche 19 bildet die Anbindungsstelle zwischen der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung 12 und dem Differenzdruckraum 4 (Rückraum) im Körper 11. Die Steuerleitung 12 kann sowohl als Sacklochbohrung (7.1) als auch als Durchgangsbohrung 12.1 ausgeführt sein. Aufgrund der Form der Anbindungsstelle als zylindrisch geformte Tasche 19 stellt sich eine erste Bohrungsverschneidung 17 ein, welche die Kerbwirkungsstelle 23 darstellt. Im Vergleich zur Darstellung gemäß 7.1 ist lediglich ein Kerbwirkungsbeitrag durch die Bohrungsverschneidung 17 dargestellt. Diese Kerbwirkungsstelle 23 stellt den Ort 24 dar, an dem eine maximale Spannung σmax, 2 auftritt, die erheblich unter der in 7.1 auftretenden addierten Maximalspannung σmax, 1 liegt. Dadurch kann im Betrieb eines Hochdruckbehälters, wie beispielsweise eines Differenzdruckraumes 4 eines Druckverstärkers das in dessen Körper 11 auftretende Spannungsniveau um bis zu 30 % herabgesetzt werden. Die zylindrisch geformte Tasche 19 ist im unteren Bereich der Innenwandung des Differenzdruckraums 4 (Rückraum) im Körper 11 eingeformt und bietet darüber hinaus eine nur geringe Vergrößerung des Totvolumens innerhalb des Differenzdruckraumes 4. Die maximale Höhe der zylindrisch geformten Tasche 19 ist durch Bezugszeichen 30 identifiziert; die zylindrisch geformte Tasche 19 verläuft symmetrisch halbkreisförmig und läuft in Auslaufbereichen 31 in der Innenwandung des Differenzdruckraumes 4 (Rückraum) aus. Die an der zweiten Bohrungsverschneidung 22 zwischen der zylindrisch geformten Tasche 19 und der Wandung des Differenzdruckraumes 4 auftretende Kerbwirkung ist gegenüber der sich an der ersten Bohrungsverschneidung 17 durch die Kerbwirkung verursachten Spannungsüberhöhung vernachlässigbar.
  • 7.3 ist die Auswirkungsvariante im Querschnitt zu entnehmen, bei der die Anbindung der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung an den Differenzdruckraum über eine umlaufende Nut im druckbeaufschlagten Körper erfolgt.
  • Gemäß dieser Ausführungsvariante bildet die umlaufende Nut 18, die in einer konstanten Höhe 32 ausgebildet ist, eine erste Bohrungsverschneidung 17 aus. Die erste Bohrungsverschneidung 17 markiert die Übergangsstelle der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung 12 zur umlaufenden Nut 18; ferner stellt sich eine zweite Bohrungsverschneidung 22 ein, die den Übergangsbereich zwischen dem Differenzdruckraum 4 (Rückraum) und der umlaufenden Nut 18 darstellt. Die untere Ringfläche der umlaufenden Nut 18 ist durch Bezugszeichen 20 identifiziert. An die umlaufende Nut 18 können weitere Bohrungen 33 angebunden sein, von denen eine in 7.3 dargestellt ist. Die Verschneidung 17 zwischen der als Bohrung ausgebildeten Steuerleitung 12 und der Umlaufnut 18 stellt die Kerbwirkungsstelle 23 dar, die den Ort 24 der maximalen Spannung σmax, 3 darstellt. Im Vergleich zur in der Ausführungsvariante gemäß 2 auftretenden maximalen Spannung σmax, 2 ist die in der Ausführungsvariante gemäß 7.3 auftretende maximale Spannung σmax, 3 nochmals herabgesetzt.
  • Die Kontur der umlaufenden Nut 18 und der zylindrisch geformten Tasche 19 kann bogenförmig, eckig, mit abgerundeten Ecken oder auch in anderer Geometrie ausgebildet sein.
  • Die in den 5, 6 sowie 7.2 und 7.3 dargestellten Ausgestaltungen von Anbindungsstellen zwischen hochdruckführenden Räumen und einer sich im wesentlichen vertikal durch einen Körper erstreckenden Bohrung vermeiden scharfkantig ausgebildete Übergänge und erlauben dadurch eine Reduktion des auftretenden Spannungsniveaus. Die Reduktion der im Körper 11 auftretenden Maximalspannung bedingt durch Tangentialspannung bei Druckbeaufschlagung des Differenzdruckraumes 4 (Rückraum) beispielsweise eines Druckverstärkers 1 erlaubt einerseits eine weitere Erhöhung des Druckniveaus innerhalb der Körpers 11, andererseits bei Beibehaltung des derzeit herrschenden Druckniveaus eine Verlängerung der Standzeit eines druckführenden Körpers 11.
  • 1
    Druckverstärker
    2
    Arbeitsraum
    3
    Verstärkerkolben
    4
    Differenzdruckraum (Rückraum)
    5
    Kompressionsraum
    6
    erste Stirnfläche
    7
    zweite Stirnfläche
    8
    deaktivierte Position
    9
    aktivierte Position
    10
    Zulauf zum Einspritzventilglied
    prail
    Systemdruckniveau
    pamplifield
    erhöhtes Druckniveau
    pfuel, return
    Drückniveauabsteuerung
    11
    hochdruckführender Körper
    12
    Steuerleitung (Bohrung)
    12.1
    Steuerleitung (Duchgangsbohrung)
    13
    Horizontalbohrung
    14
    Verschneidungsbereich
    15
    erste Verschneidungsstelle
    16
    zweite Verschneidungsstelle
    17
    erste Bohrungsverschneidung
    (Steuerleitung mit Tasche/Nut)
    18
    Umlaufnut
    19
    zylindrisch geformte Tasche
    20
    Ringfläche
    21
    abgewickelte Wandung Hoch
    druckbehälter (180°-Streckung)
    22
    zweite Bohrungsverschneidung (Dif
    ferenzdruckraum mit Tasche/Nut)
    23
    Kerbwirkungsstelle
    24
    Ort maximaler Spannung
    25
    Symmetrieachse
    26
    Verschneidung Steuerleitung/Hori
    zontalbohrung
    27
    Verschneidung Steuerleitung/Tasche
    28
    Verschneidung Steuerleitung/Um
    laufnut
    29
    Taschengeometrie
    30
    Maximalhöhe Tasche
    31
    Auslaufbereich Tasche
    32
    Höhe Umlaufnut
    33
    weitere Bohrung
    σmax, 1
    Maximalspannung bei Anbindung
    gemäß des Standes der Technik
    σmax, 2
    erstes reduziertes Maximalspan
    nungsniveau
    σmax, 3
    weiter reduziertes Maximal
    spannungsniveau

Claims (12)

  1. Anbindungsstelle eines hochdruckbeaufschlagten Raumes (4) in einem mit Hochdruck beaufschlagten Körper (11) eines Hochdruckeinspritzsystems für Kraftstoff an eine sich durch den Körper (11) erstreckende Bohrung (12), die im wesentlichen vertikal im Körper (11) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass im hochdruckbeaufschlagten Raum (4) des Körpers (11) eine zylindrisch geformte Tasche (19) oder eine Umlaufnut (18) ausgebildet sind, in welche die Bohrung (12) unter Ausbildung einer Verschneidungsstelle (17) mündet.
  2. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrisch geformte Tasche (19) oder die Umlaufnut (18) vorzugsweise im Bodenbereich des mit Hochdruck beaufschlagten Raumes (4) angeordnet sind.
  3. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrisch geformte Tasche (19) oder die Umlaufnut (18) mit dem hochdruckbeaufschlagten Raum (4) eine spannungsüberhöhungsfreie Verschneidung (22) bilden.
  4. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschneidungsstelle (17) eine Kerbwirkungsstelle (23) darstellt, an welcher sich reduzierte Spannungsniveaus σmax, 2, σmax, 3 im Betrieb des hochdruckbeaufschlagten Körpers (11) einstellen.
  5. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (18) in einer konstanten Tiefe (32) im Körper (11) mit bogenförmiger oder eckiger Kontur ausgeführt ist.
  6. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrisch geformte Tasche (19) halbkreisförmig, bogenförmig oder eckig in der den hochdruckbeaufschlagten Raum (4) begrenzenden Wandung im Körper (11) ausgeführt ist.
  7. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrisch geformte Tasche (19) an der Mündungsstelle der Bohrung (12) ihre maximale Tiefe (30) aufweist.
  8. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrisch geformte Tasche (19) beidseits der Mündungsstelle der Bohrung (12) in diese symmetrische Auslaufbereiche (31) aufweist.
  9. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (17) je nach Nutform als Durchbruch in ovaler oder rechteckiger Geometrie ausgebildet ist.
  10. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwischen einem einen Druckverstärker (1) steuernden Differenzdruckraum (4) (Rückraum) und einer den Differenzdruckraum (4) (Rückraum) druckbeaufschlagenden oder druckentlastenden, als Bohrung beschaffenen Steuerleitung (12) ausgebildet ist, welche zu einem den Druckverstärker (1) betätigenden Ventil führt.
  11. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (12) als Durchgangsbohrung (12.1) im hochdruckführenden Körper (11) ausgebildet ist.
  12. Anbindungsstelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die umlaufende Nut (18) im mit Hochdruck beaufschlagten Körper (11) zumindest eine weitere Bohrung (33) angebunden ist.
DE10329052A 2003-06-27 2003-06-27 Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren Withdrawn DE10329052A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329052A DE10329052A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren
DE502004003063T DE502004003063D1 (de) 2003-06-27 2004-04-08 Verbindung für hochdruckräume von kraftstoffinjektoren
PCT/DE2004/000743 WO2005010347A1 (de) 2003-06-27 2004-04-08 Verbindung für hochdruckräume von kraftstoffinjektoren
EP04726428A EP1642023B1 (de) 2003-06-27 2004-04-08 Verbindung für hochdruckräume von kraftstoffinjektoren
US10/560,911 US7717087B2 (en) 2003-06-27 2004-04-08 Connection for high-pressure chambers of fuel injectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329052A DE10329052A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329052A1 true DE10329052A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33521120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329052A Withdrawn DE10329052A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren
DE502004003063T Expired - Lifetime DE502004003063D1 (de) 2003-06-27 2004-04-08 Verbindung für hochdruckräume von kraftstoffinjektoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004003063T Expired - Lifetime DE502004003063D1 (de) 2003-06-27 2004-04-08 Verbindung für hochdruckräume von kraftstoffinjektoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7717087B2 (de)
EP (1) EP1642023B1 (de)
DE (2) DE10329052A1 (de)
WO (1) WO2005010347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036103A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Siemens Ag Kanalanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007530378A (ja) 2004-03-26 2007-11-01 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド フレキシブルパッケージに接着された活性フィルム及びその方法
JP4501983B2 (ja) 2007-09-28 2010-07-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駐車支援システム、駐車支援方法、駐車支援プログラム
DE102008003347A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Druckverstärkeranordnung
US10034455B2 (en) 2015-12-17 2018-07-31 Lumo Llc Self-cleaning pet grooming implement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179542A (fr) * 1957-07-08 1959-05-26 Perfectionnements apportés à des pompes alternatives autorégulatrices, notamment pour l'injection de combustible dans des moteurs
US4700680A (en) * 1984-05-08 1987-10-20 Teledyne Industries, Inc. Two stage fuel pump
DE19948341A1 (de) 1999-10-07 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE19948339C1 (de) 1999-10-07 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10022378A1 (de) 2000-05-08 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Hochdruckfester Injektorkörper
DE10146741A1 (de) 2001-09-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10152261A1 (de) 2001-10-20 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher wie Kraftstoffhochdruckspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036103A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Siemens Ag Kanalanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005010347A1 (de) 2005-02-03
EP1642023A1 (de) 2006-04-05
US20070095325A1 (en) 2007-05-03
EP1642023B1 (de) 2007-02-28
US7717087B2 (en) 2010-05-18
DE502004003063D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drosselbohrungen mit niedrigem Kaviationsumschlagpunkt
DE102005030220A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem Druckübersetzer
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1430218B1 (de) Ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE10329052A1 (de) Verbindung für Hochdruckräume von Kraftstoffinjektoren
EP1433951A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE602004012249T2 (de) Einspritzdüse
DE102018208361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors, Kraftstoffinjektor
DE602004008630T2 (de) Einspritzdüse
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102006014245A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018215895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines mit einem Systemdruck beaufschlagten Mediums
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
DE102018208859A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors, Kraftstoffinjektor
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE102006022803A1 (de) Einspritzdüse
EP1655479B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE10358861A1 (de) Einspritzdüse
DE102014218488A1 (de) Verfahren zum Nitrieren eines Bauteils eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE10218546A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Anheben eines Nadelventils mit variabler Geschwindigkeit
DE102021206997A1 (de) Injektor und Anordnung mit einem Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee