DE602004008630T2 - Einspritzdüse - Google Patents

Einspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE602004008630T2
DE602004008630T2 DE602004008630T DE602004008630T DE602004008630T2 DE 602004008630 T2 DE602004008630 T2 DE 602004008630T2 DE 602004008630 T DE602004008630 T DE 602004008630T DE 602004008630 T DE602004008630 T DE 602004008630T DE 602004008630 T2 DE602004008630 T2 DE 602004008630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve element
inner valve
outer valve
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008630D1 (de
Inventor
Michael Gillingham Cooke
Godfrey Hatch End GREEVES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE602004008630D1 publication Critical patent/DE602004008630D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008630T2 publication Critical patent/DE602004008630T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzdüse zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor. Im Spezielleren, wenn auch nicht ausschließlich, betrifft die vorliegende Erfindung eine Einspritzdüse zur Verwendung in einem Kompressionszündungs-Verbrennungsmotor, in dem erste und zweite Ventilnadeln dazu dienen, die Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum durch eine Vielzahl von Düsenauslässen zu steuern.
  • Auf Grund immer schärfer werdender Umweltschutzvorschriften wird auf Automobilhersteller großer Druck ausgeübt, die Konzentration von Fahrzeugabgasemissionen, z. B. Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden (NOx) und Kohlenmonoxid, zu reduzieren. Wie gut bekannt ist, besteht ein wirksames Verfahren zum Reduzieren von Abgasemissionen darin, dem Brennraum Kraftstoff unter hohen Einspritzdrücken (z. B. etwa 2000 bar) zuzuführen und Düsenauslässe mit einem kleinen Durchmesser zu bilden, um die Zerstäubung des Kraftstoffes zu optimieren und so den Wirkungsgrad zu verbessern und die Konzentrationen von Kohlenwasserstoffen in den Abgasen zu reduzieren. Auch wenn der obige Ansatz wirksam zum Verbessern der Kraftstoffersparnis und Reduzieren von schädlichen Motorabgasemissionen ist, liegt ein damit verbundener Nachteil darin, dass eine Reduktion des Düsenauslassdurchmessers im Widerspruch mit der Notwendigkeit hoher Kraftstoffeinspritzströmungsgeschwindigkeiten bei hohen Motorlasten steht und somit die Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
  • So genannte „Düsen mit variabler Öffnung" (VON-Düsen) ermöglichen es, die Anzahl von Öffnungen (daher die gesamte Öffnungsfläche) zu variieren, die verwendet werden, um Kraftstoff bei unterschiedlichen Motorlasten in den Brennraum einzuspritzen. Typischerweise besitzt solch eine Einspritzdüse mindestens zwei Sätze von Düsenauslässen, wobei eine erste und eine zweite Ventilnadel dazu dienen, zu steuern, ob eine Kraftstoffeinspritzung nur durch einen der Sätze von Auslässen oder durch beide Sätze gleichzeitig erfolgt. In einer bekannten Einspritzdüse dieses Typs, wie in der ebenfalls anhängigen Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 04 250 928.1 des Anmelders beschrieben, ist die Fluidströmung zu einem ersten (oberen) Satz von Düsenauslässen durch eine äußere Ventilnadel gesteuert und ist die Fluidströmung zu einem zweiten (unteren) Satz von Düsenauslässen durch eine innere Ventilnadel gesteuert. Die innere Ventilnadel wird durch die äußere Ventilnadel nur gehoben, nachdem die Strömung von Kraftstoff durch den ersten Satz von Düsenauslässen eine ausreichende Geschwindigkeit erreicht hat. Eine Einspritzdüse dieses Typs erlaubt die Auswahl einer kleinen Düsenauslassgesamtfläche, um Motoremissionen bei relativ geringen Motorlasten zu optimieren. Andererseits kann eine große Düsenauslassgesamtfläche ausgewählt werden, um die gesamte Kraftstoffströmung bei relativ hohen Motorlasten zu erhöhen.
  • Der weitere Hintergrund ist in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2004/074 677 A1 enthalten.
  • Angesichts dieses Hintergrundes wurde die vorliegende Erfindung erdacht. Die Erfindung sieht eine Einspritzdüse für einen Verbrennungsmotor vor, wobei die Einspritzdüse einen Düsenkörper umfasst, der mit einer Bohrung versehen ist, die eine Ventilsitzfläche definiert, und einen ersten Düsenauslass und einen zweiten Düsenauslass aufweist. Die Einspritzdüse umfasst ferner einen ersten Förderraum oberstromig der Düsenauslässe und ein äußeres Ventilelement, das innerhalb der Bohrung bewegbar ist und selbst mit einer axialen Bohrung versehen ist. Das äußere Ventilelement ist mit einem äußeren Ventilsitz, der durch die Ventil sitzfläche definiert ist, in Eingriff bringbar, um eine Kraftstoffströmung von dem ersten Förderraum zu zumindest dem ersten Düsenauslass zu steuern, wenn sich das äußere Ventilelement von seinem Sitz hebt. Die Düse umfasst ferner ein inneres Ventilelement, das innerhalb der axialen Bohrung bewegbar ist und eine erste und eine zweite Sitzlinie umfasst, die axial voneinander beabstandet sind, wobei beide Sitzlinien mit einem inneren Ventilsitz, der durch die Ventilsitzfläche definiert ist, in Eingriff bringbar sind, um eine Kraftstoffströmung von einem zweiten Förderraum zu dem zweiten Düsenauslass zu steuern, wenn sich das innere Ventilelement von dem inneren Ventilsitz hebt, wobei der untere Bereich des inneren Ventilelements einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem der axialen Bohrung ist, sodass ein Zusammenwirken zwischen diesen Teilen dazu dient, eine axiale Bewegung des inneren Ventilelements zu führen, und wobei das innere Ventilelement mit einem Strömungsdurchgangsmittel mit einem in dem inneren Ventilelement vorgesehenen axialen Durchgang versehen ist, sodass Kraftstoff von dem ersten Förderraum zu dem zweiten Förderraum strömen kann.
  • Die obige Anordnung optimiert eine Kraftstoffströmungseffizienz zu dem ersten und dem zweiten Auslass, ohne dass unterstromig des inneren und des äußeren Ventilsitzes ein großes Sackvolumen angeordnet sein muss.
  • Es ist ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung, dass der innere Ventilsitz einen ersten und einen zweiten Sitz umfasst, die axial oberhalb bzw. unterhalb des zweiten Auslasses angeordnet sind. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die erste und die zweite Sitzlinie zumindest teilweise durch eine Ringnut definiert sind, die an dem inneren Ventilelement vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise umfasst das ein Strömungsdurchgangsmittel einen axialen Durchgang und mindestens einen radialen Durchgang, die in dem inneren Ventilelement vorgesehen sind. Ebenfalls vorzugsweise umfasst das Strömungsdurchgangsmittel ferner mindestens einen radialen Durchgang, der in dem äußeren Ventilelement vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist, die eine Einspritzdüse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht der Einspritzdüse in 1 ist, wenn sie sich in einer Nicht-Einspritzposition befindet;
  • 3 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht der Einspritzdüse in 2 ist;
  • 4 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht der Einspritzdüse in 3 ist;
  • 5 eine Schnittansicht der Einspritzdüse in 3 ist, wenn sie sich in einer ersten Einspritzposition befindet;
  • 6 eine Schnittansicht der Einspritzdüse in 3 ist, wenn sie sich in einer zweiten Einspritzposition befindet;
  • 7a und 7b Schnittansichten einer Einspritzdüse gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind; und
  • 8a und 8b Schnittansichten einer Einspritzdüse gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die Begriffe „obere/r/s" und „untere/r/s" im Hinblick auf die Orientierung der Einspritzdüse, wie in den Zeichnungen gezeigt, verwendet. In gleicher Weise werden die Begriffe „oberstromig" und „unterstromig" mit Bezug auf die Richtung der Kraftstoffströmung durch die Düse von einer Kraftstoffeinlassleitung zu Kraftstoffauslässen verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine piezoelektrische Kraftstoffeinspritzvorrichtung, allgemein mit 2 bezeichnet, gezeigt, in der die Einspritzdüse der vorliegenden Erfindung enthalten sein kann. Die Einspritzdüse, allgemein mit 4 bezeichnet (im Detail in 2 gezeigt) ist vom Düsentyp mit variabler Öffnung. Die Düse umfasst einen Düsenkörper 6, der mit einer axialen Blindbohrung 8 versehen ist, innerhalb der ein äußeres Ventilelement in Form einer Nadel 10 verschiebbar aufgenommen ist. Der Düsenkörper 6 ist auch mit einem ersten und einem zweiten Satz von Auslässen 12 bzw. 18 versehen. Eine Bewegung der äußeren Ventilnadel innerhalb der Bohrung 8 steuert, ob eine Einspritzung nur durch den ersten Satz von Auslässen 12 oder durch sowohl den ersten als auch den zweiten Satz von Auslässen 12, 18 gleichzeitig stattfindet. Kraftstoff wird der Einspritzvorrichtung z. B. über einen Einlass 39 von z. B. einer Common Rail oder einer anderen geeigneten Quelle von unter Druck gesetztem Kraftstoff zugeführt, die ebenfalls angeordnet ist, um Kraftstoff einer oder mehreren weiteren Einspritzvorrichtung/en zuzuführen. Unter Druck gesetzter Kraftstoff wird von dem Einlass 39 durch einen Einlassdurchgang 38 und ein Speichervolumen 34 zu einer ringförmigen Kammer 7 übertragen, die innerhalb der Bohrung 8 zwischen dem Düsenkörper 6 und einem oberen Endbereich 10a der äußeren Ventilnadel 10 definiert ist. Der obere Endbereich 10a besitzt einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich dem der Düsenkörperbohrung 8 ist, sodass ein Zusammenwirken zwischen diesen Teilen dazu dient, eine Bewegung der äußeren Ventilnadel 10 zu führen, wenn sie sich im Gebrauch innerhalb der Bohrung 8 hin- und herbewegt. Spiralförmige Rillen, die in den oberen Endbereich 10a gearbeitet sind, stellen einen Strömungspfad für Kraftstoff bereit, der von der ringförmigen Kammer 7 durch die Bohrung 8 und in einen ersten Förderraum 50 übertragen werden soll. Der Förderraum 50 ist zwischen der Außenfläche der äußeren Ventilnadel 10 und einem Bereich der Düsenkörperbohrung 8 oberstromig der Auslässe 12, 18 definiert.
  • In Richtung ihres blinden Endes definiert die Bohrung 8 eine Sitzfläche 22 mit einer konischen Form, die in einem Sackvolumen 20 endet, das einen zweiten Förderraum bildet. Die Sitzfläche 22 definiert einen äußeren Ventilsitz 24, mit dem ein unterer Endbereich 10b der äußeren Ventilnadel 10 in Eingriff bringbar ist, um eine Kraftstoffeinspritzung durch den ersten Satz von Auslässen 12 zu steuern. Die äußere Ventilnadel 10 ist mittels einer ersten Schließfeder 26 in Verbindung mit einem Kraftstoffdruck in einer Federkammer 26a, in der die Feder 26 untergebracht ist, in Richtung des äußeren Ventilsitzes 24 vorgespannt. Die äußere Ventilnadel 10 ist betätigbar, um sich mittels eines piezoelektrischen Aktuators 30 gegen die durch die Vorspannfeder 26 und den Kraftstoffdruck bereitgestellte Kraft von dem äußeren Ventilsitz 24 weg zu bewegen.
  • Der piezoelektrische Aktuator 30 umfasst einen Stapel 32 von piezoelektrischen Elementen, der innerhalb des Speichervolumens 34 angeordnet ist, und einen elektrischen Verbinder 40, der es ermöglicht, eine Spannung über den Stapel 32 anzulegen. Im Gebrauch wird das Speichervolumen 34 mit Hochdruckkraftstoff gefüllt, um eine hydrostatische Kraft auf den Stapel 32 aufzubringen. Der piezoelektrische Aktuator 30 ist mit Hilfe einer hydraulischen Verstärkeranordnung 42 mit der äußeren Ventilnadel 10 gekoppelt. Ein Verändern der an den Stapel 32 angelegten Spannung bewirkt, dass sich der Stapel 32 ausdehnt und zusammenzieht, und diese Bewegung wird über die hydraulische Verstärkeranordnung 42 auf die äußere Ventilnadel 10 übertragen.
  • 3 zeigt die Einspritzdüse 4 deutlicher. Die Düse 4 umfasst auch ein inneres Ventilelement in Form einer Nadel 14, die innerhalb einer axialen Bohrung 16, die in dem unteren Bereich 10b der äußeren Ventilnadel 10 vorgesehen ist, verschiebbar montiert ist. Die innere Ventilnadel 14 ist mit einem durch die Sitzfläche 22 definierten inneren Ventilsitz 25 in Eingriff bringbar. Eine Bewegung der inneren Ventilnadel 14 zu dem inneren Ventilsitz 25 hin und von diesem weg steuert die Kraftstoffeinspritzung durch den zweiten Satz von Auslässen 18. Die innere Ventilnadel 14 wird nicht direkt betätigt, sondern wird dazu gebracht, sich zusammenwirkend mit der äußeren Ventilnadel 10 zu bewegen, sobald sich diese über einen vorbestimmten Betrag hinaus bewegt hat, wie unten stehend beschrieben.
  • Die Einlassenden des ersten und des zweiten Satzes von Auslässen 12, 18 erstrecken sich radial weg von der Sitzfläche 22, sodass ihre Auslassenden sich an der Außenfläche des Düsenkörpers 6 öffnen. Es wird einzusehen sein, dass in den Fig. nur ein einziger Auslass des ersten und des zweiten Satzes von Auslässen 12, 18 gezeigt ist, wobei der Auslass eines jeden Satzes in einer anderen axialen Position entlang der Hauptachse des Düsenkörpers 6 angeordnet ist. In der Praxis kann jedoch jeder Satz von Auslässen 12, 18 eine Vielzahl von Auslässen umfassen.
  • Das blinde Ende der in der äußeren Ventilnadel 10 vorgesehenen axialen Bohrung 16 definiert eine Kammer 62, die dazu dient, das obere Ende der inneren Ventilnadel 14 aufzunehmen. Die Kammer 62 steht über radiale Durchgänge 53 in Form von in der äußeren Ventilnadel 10 vorgesehenen Querbohrungen, die eine Entlüftungsfunktion für die Kammer 62 bereitstellen, mit der Ventilkörperbohrung 8 in Verbindung. Außerdem ist unter Druck gesetzter Kraftstoff innerhalb der Kammer 62 auf die innere Ventilnadel 14 wirksam, um eine Kraft bereitzustellen, die die innere Ventilnadel 14 gegen ihren Ventilsitz 25 vorspannt.
  • Der untere Endbereich 10b der äußeren Ventilnadel 10 ist mit radialen Durchgängen 52 versehen, die einen Teil eines Strömungsdurchgangsmittels definieren. Ein Ende eines jeden Durchgangs 52 kommuniziert mit dem Förderraum 50 und das andere Ende eines jeden Durchgangs 52 kommuniziert mit der axialen Bohrung 16.
  • Die innere Ventilnadel 14 ist derart geformt, dass sie drei Bereiche umfasst: einen oberen Stangenbereich 14a, einen unteren Bereich 14c und einen Stufenbereich 14b, der zwischen dem Stangenbereich 14a und dem unteren Bereich 14c angeordnet ist und diese daher trennt. Der Stufenbereich 14b weist eine zylindrische Form mit einem Durchmesser auf, der im Wesentlichen derselbe ist wie die in der äußeren Ventilnadel 10 vorgesehene Bohrung 16. Infolgedessen dient der Stufenbereich 14b dazu, eine Bewegung der inneren Ventilnadel 14 zu führen, wenn sie in und aus einem Eingriff mit dem inneren Ventilsitz 25 bewegt wird, um eine Kraftstoffeinspritzung durch die zweiten Auslässe 18 zu steuern.
  • Der untere Bereich 14c der inneren Ventilnadel 14 besitzt einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich dem der Bohrung 16 ist, und ist mit einer sich axial erstreckenden Blindbohrung 72 versehen. Das blinde Ende der Bohrung 72 kommuniziert mit dem Förderraum 50 mithilfe von radialen Bohrungen 70, die im Wesentlichen in einer Linie mit der in der äußeren Ventilnadel 10 vorgesehenen radialen Bohrung 52 angeordnet sind, wenn beide Nadeln 10, 14 sitzen. Die Bohrung 72 und die in der inneren Ventilnadel 14 vorgesehenen radialen Bohrungen 70 zusammen mit den in der äußeren Ventilnadel 10 vorgesehenen radialen Bohrungen 52 definieren gemeinsam ein Strömungsdurchgangsmittel, das einen sekundären oder zusätzlichen Strömungspfad für den Kraftstoff bildet. Wenn sich die äußere Ventilnadel 10 von dem äußeren Ventilsitz 24 weg hebt, kann Kraftstoff von dem oberen Förderraum 50 in die ersten Auslässe 12 direkt an dem äußeren Ventilsitz 24 vorbei strömen. Wenn sich auch die innere Ventilnadel 14 von dem inneren Ventilsitz 25 weg hebt, kann Kraftstoff entweder von dem oberen Förderraum 50 in die zweiten Auslässe 18 direkt an dem äußeren Ventilsitz 24 vorbei (ein „primärer Strömungspfad") oder indirekt durch den sekundären Strömungspfad an dem inneren Ventilsitz 25 vorbei strömen.
  • Die durch die äußere und die innere Ventilnadel 10, 14 bereitgestellten Kraftstoffdurchgänge dienen dazu, die Drosselung der Kraftstoffströmung durch den sekundären Kraftstoffströmungspfad 52, 70, 72 auf ein annehmbares Niveau zu begrenzen, während der untere Bereich 14c eine axiale Bewegung der inneren Ventilnadel 14 durch ein Zusammenwirken mit dem benachbarten Bereich der Bohrung 16 führt. Eine Querbewegung des unteren Bereiches 14c auf Grund des durch den zusätzlichen Strömungspfad strömenden Hochdruckkraftstoffs wird im Gebrauch somit im Wesentlichen eliminiert. Infolgedessen ist die Konzentrizität der Ventilspitze verbessert und damit wird eine effektivere und verlässliche Dichtung gegen einen unerwünschten Eintritt von Kraftstoff in den Brennraum erreicht. Da überdies die gesamte Länge des unteren Bereiches 14c der inneren Ventilnadel 14 in Kontakt mit der Bohrung 16 in der äußeren Ventilnadel 10 steht, ist die Verschleißfestigkeit der inneren Ventilnadel 14 verbessert.
  • Der Mechanismus, durch den die Bewegung der inneren Ventilnadel 14 gesteuert ist, wird nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Ein ringförmiges Element 80 in Form eines Ringes ist innerhalb der Bohrung 16 in der äußeren Ventilnadel 10 aufgenommen. Das Ringelement 80 ist ein separates und eigenes Teil und ist mit der äußeren Ventilnadel 10 durch einen Reibungskontakt zwischen der Außenfläche des Ringelements 80 und der Fläche der Bohrung 16 gekoppelt. Das heißt, das Ringelement 80 bildet eine Presspassung mit der Bohrung 16.
  • Das Ringelement 80 umfasst eine erste obere Stirnfläche 80a und eine zweite untere Stirnfläche 80b, wobei die untere Stirnfläche 80b an einer Stufe oder Schulter 15 anliegt, die durch den Stufenbereich 14b der inneren Ventilnadel 14 definiert ist. Der Innendurchmesser des Ringelements 80 ist größer als der Durchmesser des Stangenbereiches 14a, sodass der Stangenbereich 14a durch das Ringelement 80 verläuft und eine Spielpassung damit definiert. Es wird einzusehen sein, dass in der in 3 gezeigten Position die Kraft der Feder 26 dazu dient, die äußere Ventilnadel 10 gegen ihren Sitz zu drängen. Dies drängt wiederum die innere Ventilnadel 14 durch die Wirkung des Ringelements 80, das mit der äußeren Ventilnadel 10 gekoppelt ist, die gegen die Schulter 15 wirkt, gegen ihren Sitz.
  • Die obere Stirnfläche 80a des Ringelements 80 liegt einer ersten, unteren Stirnfläche 82a eines zweiten ringförmigen Elements 82 in Form einer Hülse gegenüber. Das Hülsenelement 82 ist ein von der inneren Ventilnadel 14 getrenntes und eigenes Teil und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der der Bohrung 16 ist, und einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Stangenbereiches 14a ist. Anders ausgedrückt, das Hülsenelement 82 bildet eine Presspassung mit dem Stangenbereich 14a und ist daher mit der inneren Ventilnadel 14 durch einen Reibungskontakt gekoppelt.
  • Die untere Stirnfläche 82a des Hülsenselements 82 und die obere Stirnfläche 80a des Ringelements 80 sind um eine Distanz „L", die bei der Herstellung vorbestimmt wird, getrennt. Wenn die äußere Ventilnadel 10 im Gebrauch dazu gebracht wird, sich zu heben, wird die obere Stirnfläche 80a des Ringelements 80 in Kontakt mit der unteren Stirnfläche 82a der Hülse 82 gebracht, wodurch bewirkt wird, dass sich auch die innere Ventilnadel 14 bewegt. Daher bestimmt die Distanz „L", um welchen Betrag sich die äußere Ventilnadel 10 von dem äußeren Ventilsitz 24 wegheben muss, bevor sie mit der inneren Ventilnadel 14 in Wechselwirkung tritt und eine Bewegung auf diese überträgt. Es sollte einzusehen sein, dass die untere Stirnfläche 82a des Hülsenelements 82 und die obere Stirnfläche 80a des Ringelements 80 sich bei einer maximalen Trennung (d. h. der vorbestimmten Distanz „L") befinden, wenn sowohl die innere Ventilnadel 14 als auch die äußere Ventilnadel 10 sitzen.
  • 4 (der Maßstab ist zum besseren Verständnis vergrößert) zeigt, dass der Sitzbereich 10b der äußeren Ventilnadel 10 derart geformt ist, dass er eine erste (obere) Sitzlinie 11 oberstromig der ersten Auslässe 12 und eine zweite (untere) Sitzlinie 13 unterstromig der ersten Auslässe 12 definiert, wenn die Nadel 10 sitzt. Die äußere Ventilnadel 10 ist mit einem Nut- oder vertieften Bereich versehen, der an seinen entsprechenden oberen und unteren Kanten die obere und die untere Sitzlinie 11, 13 definiert. Im Spezielleren zeigt 4, dass der untere Endbereich 10b der äußeren Ventilnadel 10 vier eigene Bereiche umfasst, die im Wesentlichen kegelstumpfförmig sind: einen oberen Sitzbereich 10c, einen oberen Nutbereich 10d, einen unteren Nutbereich 10e und einen Endbereich 10f. Somit definiert die obere Kante des oberen Nutbereiches 10d die erste Sitzlinie 11 und die untere Kante des unteren Nutbereiches 10e definiert die untere Sitzlinie 13.
  • Der obere Nutbereich 10d und der untere Nutbereich 10e bilden gemeinsam den vertieften Bereich oder die Nut der äußeren Ventilnadel 10 und definieren gemeinsam mit dem benachbarten Bereich der Sitzfläche 22 ein ringförmiges Volumen 64 für Kraftstoff an dem Einlassende eines jeden der ersten Auslässe 12. Die obere und die untere Sitzlinie 11, 13 stehen mit dem äußeren Ventilsitz 24 an entsprechenden ersten und zweiten Sitzen 24a, 24b davon in Eingriff.
  • Auf eine jener der äußeren Ventilnadel 10 ähnliche Weise ist der untere Bereich 14c der inneren Ventilnadel 14 mit einem Nut- oder vertieften Bereich versehen, der an seinen entsprechenden oberen und unteren Kanten die obere und die untere Sitzlinie 73, 75 definiert, welche axial oberhalb bzw. unterhalb der zweiten Auslässe 18 angeordnet sind, wenn die innere Ventilnadel 14 sitzt. Anders ausgedrückt, die zweiten Auslässe 18 sind zwischen den Positionen angeordnet, in denen die Sitzlinien 73, 75 mit dem ersten und dem zweiten Sitz 24a, 24b in Eingriff stehen. Im Spezielleren zeigt 4, dass das Ende des unteren Bereiches 14c drei eigene kegelstumpfförmige Bereiche umfasst: einen oberen Nutbereich 14d, einen unteren Nutbereich 14e und einen spitzen Bereich 14f. Der obere Nutbereich 14d und der untere Nutbereich 14e bilden gemeinsam den vertieften Abschnitt oder die Nut der inneren Ventilnadel 14 und definieren gemeinsam mit dem benachbarten Bereich der Sitzfläche 22 ein ringförmiges Volumen 77 für Kraftstoff an den Einlassenden der zweiten Auslässe 18. Die obere Kante des oberen Nutbereiches 14d definiert die erste Sitzlinie 73 und die untere Kante des unteren Nutbereiches 14e definiert die untere Sitzlinie 75, die mit dem inneren Ventilsitz 25 an entsprechenden ersten und zweiten Sitzen 25a, 25b davon in Eingriff stehen.
  • Der Betrieb der Einspritzvorrichtung 2 wird nun beschrieben. Kraftstoff unter hohem Druck wird von einer Hochdruckkraftstoffquelle (z. B. eine Common Rail) über den Einlass 39, den Einlassdurchgang 38 und das Speichervolumen 34 zu der ringförmigen Kammer 7 gefördert. Somit wird Kraftstoff zu der Bohrung 8 und damit zu dem oberen und dem unteren Förderraum 50, 20 gefördert. Zu Beginn wird der piezoelektrische Aktuator 30 erregt, sodass sich der Stapel 32 in einem ausgedehnten Zustand befindet, und die Einspritzdüse 4 befindet sich in der in 3 gezeigten Position. An diesem Punkt wird die äußere Ventilnadel 10 auf Grund der Vorspannkraft der Feder 26 in Verbindung mit einer Kraft auf Grund des Kraftstoffdruckes innerhalb der Federkammer 26a gegen ihren Sitz 24 gehalten. Die innere Ventilnadel 14 wird auf Grund des an dem Stufenbereich 14b anliegenden Ringelements 80 gegen ihren Sitz gehalten. In diesem Nicht-Einspritzzustand wird der Aktuator 30 bei einem relativ hohen Erregungsniveau gehalten. Wenn der piezoelektrische Aktuator 30 auf ein erstes Erregungsniveau entregt wird, wird der Stapel 32 dazu gebracht, sich zusammenzuziehen, was dazu führt, dass mithilfe der hydraulischen Verstärkeranordnung 42 eine Hubkraft auf die äußere Ventilnadel 10 übertragen wird. Die äußere Ventilnadel 10 wird somit dazu gedrängt, sich von dem äußeren Ventilsitz 24 weg zu bewegen und dadurch die obere Sitzlinie 11 von dem oberen Sitz 24a außer Eingriff zu bringen und die untere Sitzlinie 13 von dem unteren Sitz 24b außer Eingriff zu bringen. Dies ist die Position der Einspritzdüse 4 in 5.
  • Während dieser anfänglichen Entregung des Aktuators 30 wird die äußere Ventilnadel 10 dazu gebracht, sich über eine Distanz zu bewegen, die kleiner ist als die Distanz „L". Das Ringelement 80 ist während dieser anfänglichen Bewegung auf Grund des Reibungseingriffes zwischen den Teilen mit der äußeren Ventilnadel 10 getragen und daher nähert sich die obere Stirnfläche 80a des Ringelements 80 der gegenüberliegenden Stirnfläche 82a des Hülsenelements 82 oder bewegt sich zu dieser hin. Gleichzeitig gelangt die untere Stirnfläche 80b des Ringelements 80 außer Eingriff mit der Schulter 15 des Stufenbereiches 14b. Unter der Voraussetzung, dass die Distanz, über die sich die äußere Ventilnadel 10 bewegt, kleiner ist als die vorbestimmte Distanz „L", tritt die obere Stirnfläche 80a des Ringelements 80 nicht mit der unteren Stirnfläche 82a des Hülsenelements 82 in Eingriff. Daher bleibt die innere Ventilnadel 14 unter dem Einfluss des unter Druck gesetzten Kraftstoffes innerhalb der Kammer 62, der auf das obere Ende der inneren Ventilnadel 14 wirkt, an dem inneren Ventilsitz 25 sitzen.
  • Wenn die äußere Ventilnadel 10 über diesen anfänglichen Betrag bewegt wird, kann der unter druck gesetzte Kraftstoff entlang des primären Strömungspfades von dem oberen Förderraum 50 an der oberen Sitzlinie 11 vorbei in das ringförmige Volumen 64 und somit durch die ersten Auslässe 12 in den Brennraum (nicht gezeigt) strömen. Der Kraftstoff kann auch entlang des sekundären Strömungspfades von dem oberen Förderraum 50 durch die radialen Durchgänge 52 und die axiale Bohrung 16 in den unteren Förderraum 20 strömen.
  • Es wird einzusehen sein, dass während dieser Phase des Einspritzvorrichtungsbetriebes die Bewegung der äußeren Ventilnadel 10 von der inneren Ventilnadel 14 entkoppelt ist. Während die innere Ventilnadel 14 an dem inneren Ventilsitz 25 sitzt, kann Kraftstoff weder von dem oberen Förderraum 50 an dem ersten Sitz 25a vorbei noch von dem unteren Förderraum 20 an dem zweiten Sitz 25b vorbei zu den zweiten Auslässen 18 strömen. Der oben beschriebene Zustand stellt eine Kraftstoffeinspritzung dar, die für relativ leistungsschwache Anwendungen optimiert ist, da nur ein relativ kleines Volumen von Kraftstoff nur durch den ersten Satz von relativ kleinen Auslässen 12 eingespritzt wird.
  • Wenn es an diesem Punkt erforderlich ist, eine Einspritzung durch die ersten Auslässe 12 zu beenden, wird der piezoelektrische Aktuator 30 erneut auf sein anfängliches Erregungsniveau erregt, um zu bewirken, dass sich der Stapel 32 ausdehnt. Infolgedessen wird die äußere Ventilnadel 10 dazu gebracht, unter dem Einfluss der Vorspannkraft der Verschlussfeder 26 in Verbindung mit dem Kraftstoffdruck innerhalb der Federkammer 26a mit dem äußeren Ventilsitz 24 an sowohl dem ersten als auch dem zweiten Sitz 24a, 24b erneut in Eingriff zu treten. Unter diesen Umständen nimmt die Einspritzdüse 4 neuerlich die in 3 gezeigte Position ein.
  • 6 zeigt die Einspritzdüse während eines nachfolgenden oder alternativen Stadiums des Einspritzvorrichtungsbetriebes, in dem der piezoelektrische Aktuator 30 weiter auf ein zweites Erregungsniveau entregt werden kann, wodurch die Stapellänge weiter reduziert wird. Infolgedessen wird die äußere Ventilnadel 10 um einen weiteren Betrag, der größer ist als die vorbestimmte Distanz „L", von dem äußeren Ventilsitz weg gedrängt. Unter diesen Umständen wird die obere Stirnfläche 80a des Ringelements 80 dazu gebracht, mit der unteren Stirnfläche 82a des Hülsenelements 82 in Eingriff zu treten, wodurch bewirkt wird, dass die Bewegung der äußeren Ventilnadel 10 auf die innere Ventilnadel 14 übertragen oder mit dieser gekoppelt wird, und bewirkt wird, dass sich die innere Ventilnadel 14 von ihrem Sitz 25 hebt.
  • Wenn sich die innere Ventilnadel 14 von dem inneren Ventilsitz 25 weg hebt, kann der Kraftstoff innerhalb des unteren Förderraumes 20 an der unteren Sitzlinie 75 vorbei und durch die zweiten Auslässe 18 in den Brennraum strömen und den Kraftstoff ergänzen, der an dem äußeren Ventilsitz 24 vorbei und durch die ersten Auslässe 12 strömt. Außerdem kann der Kraftstoff auch von dem oberen Förderraum 50 und an der oberen Sitzlinie 73 vorbei zu den zweiten Auslässen 18 strömen (siehe 4). Es sollte einzusehen sein, dass das Verhältnis der Kraftstoffströmung von den ersten und zweiten Auslässen 12 bzw. 18, das zu der gesamten Kraftstoffströmung beiträgt, von den relativen Spritzlochgrößen und dem Betrag abhängig ist, um den sich die äußere und die innere Ventilnadel 10, 14 von ihrem jeweiligen Sitz 24, 25 heben. Somit kann ein größerer Anteil von Kraftstoff durch die zweiten Auslässe 18 eingespritzt werden, wenn sie im Vergleich mit den ersten Auslässen 12 mit einer relativ großen Querschnittsfläche gebildet sind.
  • Die 7a und 7b zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die die Strömungseffizienz der Einspritzdüse 4 weiter verbessert. Gegebenenfalls sind Teile, die den zuvor beschriebenen gleich sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Ausführungsform in den 7a und 7b unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen darin, dass sie einen zusätzlichen kegelstumpfförmigen oberen Sitzbereich 14g über dem Nutbereich 14d umfasst. Im Gegensatz dazu ist der Bereich axial über dem Nutbereich 14d der vorherigen Ausführungsform von zylindrischer Form. Im Spezielleren zeigt 7b, dass die obere Sitzlinie 73 der inneren Ventilnadel 14 an der Schnittlinie zwischen dem oberen Nutbereich 14d und dem oberen Sitzbereich 14g definiert ist. Das Einschließen des oberen Sitzbereiches 14g reduziert den Winkel, den die Fläche der inneren Ventilnadel 14 mit der Sitzfläche 22 oberstromig der oberen Sitzlinie 73 bildet. Infolgedessen besteht ein Schutz gegen eine Störung der Strömung von Kraftstoff im Bereich unterstromig des unteren Sitzes 24b der äußeren Ventilnadel 10, was die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Sitzverschleißes verringert.
  • Es ist ein weiteres optionales Merkmal (in den 8a und 8b veranschaulicht), dass der untere Bereich 14c der inneren Ventilnadel 14 drei flache Stellen oder Aussparungen 90 umfasst, die gemeinsam mit der Bohrung 16 drei Kammern 92 für den Kraftstoff definieren. Wenn sich die äußere Ventilnadel 10 von dem äußeren Ventilsitz 24 weg hebt, kann der Kraftstoff infolgedessen von dem oberen Förderraum 50 durch die Kammern 92 und an der unteren Sitzlinie 13 (und dem unteren Sitz 24b) vorbei zu den ersten Auslässen 12 strömen. Es gibt somit zwei Strömungspfade für den unter Druck gesetzten Kraftstoff zu den ersten Auslässen 12: einen ersten Strömungspfad an dem oberen Ventilsitz 24a vorbei, direkt von dem oberen Förderraum 50 und einen zweiten Strömungspfad an dem unteren Ventilsitz 24b vorbei, indirekt von dem oberen Förderraum 50 über die Kammern 92. Das funktionelle Ergebnis dieser Ausführungsform besteht in einer weiteren Verbesserung der Kraftstoffströmungseffizienz gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Es sollte einzusehen sein, dass in dieser Ausführungsform die Aussparungen 90 auf die Fläche der inneren Ventilnadel 14 eingearbeitet werden sollten, sodass sie die Sitzlinie 73 nicht unterbrechen. Des Weiteren sollte auch einzusehen sein, dass mehr als drei Aussparungen an der inneren Ventilnadel 14 vorgesehen sein könnten, um eine ausreichende Strömungsfläche zu erreichen, z. B. wenn es notwendig ist, die Tiefe der Aussparungen 90 zu begrenzen.
  • Ein Verfahren, mit dem die inneren und äußeren Ventilnadeln 14, 10 der oben beschriebenen Ausführungsformen innerhalb des Düsenkörpers 6 montiert werden können, wird nun beschrieben. Zu Beginn wird das Ringelement 80 dazu gebracht, den Stangenbereich 14a der inneren Ventilnadel 14 aufzunehmen, sodass die untere Fläche 80b des Ringelements 80 an dem Stufenbereich 14b anliegt. Wenn sich das Ringelement 80 in Position befindet, wird dann das Hülsenelement 82 dazu gebracht, den Stangenbereich 14a aufzunehmen, sodass das Ringelement 80 an der in neren Ventilnadel 14 zurückgehalten ist. Um die vorbestimmte Distanz „L" festzulegen, wird ein Abstandhalterwerkzeug wie z. B. ein Einstellplättchen mit der Dicke „L" (nicht gezeigt) an der oberen Stirnfläche 80a des Ringelements 80 positioniert, wobei das Hülsenelement 82 gedrückt wird, um mit dem Einstellplättchen in Eingriff zu treten. Wenn das Einstellplättchen entfernt wird, ist die erforderliche Trennung der Distanz „L" zwischen der oberen Stirnfläche 80a des Ringelements 80 und der unteren Stirnfläche 82a des Hülsenelements 82 hergestellt.
  • Anschließend an die Montage der inneren Ventilnadel 14, des Ringelements 80 und des Hülsenelements 82 wird die kombinierte innere Ventilnadel- 14 und Ring/Hülsenanordnung 80, 82 in die Bohrung 16 der äußeren Ventilnadel 10 gedrückt. Dann werden die innere und die äußere Ventilnadel 14, 10 gemeinsam in die Düsenkörperbohrung 8 eingesetzt, sodass die Sitzlinien 11, 13 der äußeren Ventilnadel 10 mit ihren jeweiligen Sitzen 24a, 24b des äußeren Ventilsitzes 24 in Eingriff treten und die Sitzlinien 73, 75 der inneren Ventilnadel 14 mit ihren jeweiligen Sitzen 25a, 25b des inneren Ventilsitzes 25 in Eingriff treten. Anschließend an die Montage der Düse erfolgt ein Einbettungsschritt, um wirksame Dichtungen an den inneren und äußeren Sitzen 24, 25 herzustellen. Der Sitzeinbettungsschritt umfasst das Aufbringen einer konstanten vorbestimmten axialen Kraft auf die äußere Ventilnadel 10, wodurch bewirkt wird, dass sich die obere und die untere Sitzlinie 11, 13 über den oberen und unteren Sitzen 24a bzw. 24b „einbetten". Als eine Alternative zum Aufbringen einer vorbestimmten konstanten axialen Kraft auf die äußere Ventilnadel 10 könnte der Einbettungsschritt auch dynamisch sein.
  • Für Ausführende der Erfindung und den Fachmann wird einzusehen sein, dass verschiedene Abwandlungen und Verbesserungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie durch die Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • Zum Beispiel kann es sein, dass, auch wenn die innere Ventilnadel 14 durch das an der Schulter des Stufenbereiches 14b anliegende Ringelement 80 in Eingriff mit ihrem Sitz 25 gezwungen wird, im Gebrauch die untere Stirnfläche 80b des Ringelements 80 verschleißen kann, sodass ein Zwischenraum zwischen der unteren Stirnfläche 80b und der Schulter 15 gebildet wird, wenn die innere und die äußere Ventilnadel 14, 10 sitzen. Dies kann die durch die innere Ventilnadel 14 hergestellte Dichtung beeinträchtigen. Ein elastisches Element wie z. B. eine Schraubenfeder (nicht gezeigt) kann innerhalb der Kammer 62 angeordnet sein, um eine weitere Vorspannkraft auf die innere Ventilnadel 14 vorzusehen. Solch eine Feder kann an der oberen Stirnfläche 82b des Hülsenelements 82 anliegen, sodass die Vorspannkraft auf die innere Ventilnadel 14 über die Reibungskupplung zwischen diesen Teilen übertragen wird. Alternativ kann die Feder an einem separaten Anschlagelement anliegen, das innerhalb der Kammer 62 angeordnet ist.
  • Obwohl das Ringelement 80 und das Hülsenelement 82 mit der äußeren Ventilnadel 10 bzw. der inneren Ventilnadel 14 durch Reibungskontakt gekoppelt sind, wird außerdem einzusehen sein, dass die Kopplung auch durch ein alternatives Mittel wie z. B. durch Kleben oder Löten erreicht werden kann. Des Weiteren kann das Ringelement 80 die Form eines „C"-förmigen Stiftelements mit einer horizontale Elastizität aufweisen, mit dessen Hilfe das Ringelement 80 einen Reibungskontakt mit der Bohrung 16 aufrechterhält.
  • Darüber hinaus wird einzusehen sein, dass, auch wenn in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Strömungsdurchgangsmittel der in neren Ventilnadel 14 durch die axiale Bohrung 72 und die radialen Bohrungen 52 definiert ist, dies nicht der Fall sein muss. Zum Beispiel kann die innere Ventilnadel 14 mit einem Durchgang versorgt sein, der sich im Wesentlichen entlang seiner gesamten Länge erstreckt, um die Funktion auszuführen, den unteren Förderraum 20 mit unter Druck gesetztem Kraftstoff zu versorgen.
  • Es sollte einzusehen sein, dass, auch wenn die Einspritzdüse 4 der vorliegenden Erfindung als geeignet für die Verwendung innerhalb einer Einspritzvorrichtung mit einem piezoelektrischen Aktuator beschrieben wurde, es auch sehr wohl möglich ist, dass die Einspritzvorrichtung eine alternative Form eines Aktuators zum Bewegen der Nadeln 10, 14 umfassen kann. Zum Beispiel kann die äußere Ventilnadel 10 anstatt durch einen piezoelektrischen Aktuator mittels eines elektromagnetischen Aktuators bewegt werden. Des Weiteren kann, auch wenn der piezoelektrische Aktuator 30 hier als über eine hydraulische Verstärkeranordnung 42 mit der äußeren Ventilnadel 10 gekoppelt beschrieben ist, der Aktuator alternativ mechanisch mit der äußeren Ventilnadel 10 gekoppelt sein.

Claims (14)

  1. Einspritzdüse (4) für einen Verbrennungsmotor, wobei die Einspritzdüse (4) umfasst: einen Düsenkörper (6), der mit einer Bohrung (8) versehen ist, die eine Ventilsitzfläche (22) definiert, und einen ersten Düsenauslass (12) und einen zweiten Düsenauslass (18) aufweist; einen ersten Förderraum (50) oberstromig der Düsenauslässe (12, 18); ein äußeres Ventilelement (10), das innerhalb der Bohrung (8) bewegbar ist und selbst mit einer axialen Bohrung (16) versehen ist, wobei das äußere Ventilelement (10) mit einem äußeren Ventilsitz (24), der durch die Ventilsitzfläche (22) definiert ist, in Eingriff bringbar ist, um eine Kraftstoffströmung von dem ersten Förderraum (50) zu zumindest dem ersten Düsenauslass (12) zu steuern, wenn sich das äußere Ventilelement (10) von seinem Sitz (24) hebt, und ein inneres Ventilelement (14), das innerhalb der axialen Bohrung (16) bewegbar ist und eine erste und eine zweite Sitzlinie (73, 75) umfasst, die axial voneinander beabstandet sind, wobei beide Sitzlinien (73, 75) mit einem inneren Ventilsitz (25), der durch die Ventilsitzfläche (22) definiert ist, in Eingriff bringbar sind, um eine Kraftstoffströmung von einem zweiten Förderraum (20) zu dem zweiten Düsenauslass (18) zu steuern, wenn sich das innere Ventilelement (14) von dem inneren Ventilsitz (25) hebt, wobei der untere Bereich (14c) des inneren Ventilelements (14) einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem der axialen Bohrung (16) ist, sodass ein Zusammenwirken zwischen diesen Teilen dazu dient, eine axiale Bewegung des inneren Ventilelements (14) zu führen, und wobei das innere Ventilelement (14) zumindest teilweise ein Strömungsdurchgangsmittel (52, 70, 72) mit einem in dem inneren Ventilelement (14) vorgesehenen axialen Durchgang (72) definiert, sodass Kraftstoff von dem ersten Förderraum (50) zu dem zweiten Förderraum (20) strömen kann.
  2. Einspritzdüse (4) nach Anspruch 1, wobei der innere Ventilsitz (25) einen ersten und einen zweiten Sitz (25a, 25b) umfasst, die axial oberhalb bzw. unterhalb des zweiten Auslasses (18) angeordnet sind.
  3. Einspritzdüse (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Strömungsdurchgangsmittel zumindest einen radialen Durchgang (70) umfasst, der in dem inneren Ventilelement (14) vorgesehen ist.
  4. Einspritzdüse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Strömungsdurchgangsmittel zumindest einen radialen Durchgang (52) umfasst, der in dem äußeren Ventilelement (10) vorgesehen ist.
  5. Einspritzdüse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste und die zweite Sitzlinie (73, 75) des inneren Ventilelements (14) zumindest teilweise durch eine Ringnut definiert sind, die an dem inneren Ventilelement (14) vorgesehen ist.
  6. Einspritzdüse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das äußere Ventilelement (10) eine erste und eine zweite Sitzlinie (11, 13) für einen Eingriff mit einem durch den äußeren Ventilsitz (24) defi nierten ersten und zweiten Sitz (24a, 24b) definiert, wobei der erste und der zweite Sitz (24a, 24b) des äußeren Ventilsitzes (24) axial oberhalb bzw. unterhalb des ersten Auslasses (12) angeordnet sind.
  7. Einspritzdüse (4) nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Sitzlinie (11, 13) des äußeren Ventilelements (10) zumindest teilweise durch eine Ringnut definiert sind, die an dem äußeren Ventilelement (10) vorgesehen ist.
  8. Einspritzdüse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend ein Hülsenelement (82), das mit dem inneren Ventilelement (14) gekoppelt ist, und ein Ringelement (80), das mit dem äußeren Ventilelement (10) gekoppelt ist, wobei das Ringelement (80) mit dem Hülsenelement (82) in Eingriff gebracht wird, wenn das äußere Ventilelement (10) axial über eine Distanz bewegt wird, die größer ist als eine vorbestimmte Distanz (L), um so dem inneren Ventilelement (14) eine axiale Bewegung zu verleihen.
  9. Einspritzdüse (4) nach Anspruch 8, wobei das Ringelement (80) und das Hülsenelement (82) jeweilige erste und zweite Stirnflächen (80a, 80b; 82a, 82b) aufweisen, wobei die erste Stirnfläche (80a) des Ringelements (80) der ersten Stirnfläche (82a) des Hülsenelements (82) gegenüberliegt und von dieser um die vorbestimmte Distanz (L) beabstandet ist, wenn das äußere Ventilelement (10) und das innere Ventilelement (14) sitzen.
  10. Einspritzdüse (4) nach Anspruch 9, wobei die zweite Stirnfläche (80b) des Ringelements (80) an einer Schulter (15) anliegt, die durch das innere Ventilelement (14) bereitgestellt ist.
  11. Einspritzdüse (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Hülsenelement (82) mit dem inneren Ventilelement (14) durch einen Reibungseingriff gekoppelt ist.
  12. Einspritzdüse (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Ringelement (80) mit dem äußeren Ventilelement (10) durch einen Reibungseingriff gekoppelt ist.
  13. Einspritzvorrichtung (2) zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor, wobei die Einspritzvorrichtung (2) eine Einspritzdüse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einen Aktuator (30) zum Steuern einer axialen Bewegung des äußeren Ventilelements (10) umfasst.
  14. Einspritzvorrichtung (2) nach Anspruch 13, wobei der Aktuator ein piezoelektrischer Aktuator (30) ist.
DE602004008630T 2004-10-01 2004-10-01 Einspritzdüse Active DE602004008630T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04256105A EP1643117B1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Einspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008630D1 DE602004008630D1 (de) 2007-10-11
DE602004008630T2 true DE602004008630T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34930714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008630T Active DE602004008630T2 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Einspritzdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7523875B2 (de)
EP (1) EP1643117B1 (de)
JP (1) JP4224481B2 (de)
AT (1) ATE371809T1 (de)
DE (1) DE602004008630T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002264T5 (de) * 2005-08-25 2008-06-26 Caterpillar Inc., Peoria Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Rückschlagglied mit Nut
CN101825033B (zh) * 2010-02-04 2013-06-26 大连理工大学 点火室式直喷汽油机的燃料喷射方法
JP5716788B2 (ja) * 2013-04-25 2015-05-13 株式会社デンソー 燃料噴射弁
GB201421885D0 (en) * 2014-12-09 2015-01-21 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Fuel injector
JP6436133B2 (ja) * 2016-06-08 2018-12-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP6439753B2 (ja) * 2016-06-08 2018-12-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
WO2023166139A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-07 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565210A (en) * 1975-10-21 1980-04-16 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzles for direct injection internal combustion engine
FR2328855A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Lucas Industries Ltd Injecteur de carburant liquide pour moteur
DE2710217A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
DE69922087T2 (de) * 1998-06-24 2005-12-01 Delphi Technologies, Inc., Troy Brennstoffeinspritzdüse
DE10034444A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10122241A1 (de) * 2001-05-08 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10162651A1 (de) * 2001-12-20 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10315820A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10306808A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Siemens Ag Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1626173B1 (de) * 2004-08-13 2008-03-05 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
US20060071100A1 (en) 2006-04-06
EP1643117B1 (de) 2007-08-29
US7523875B2 (en) 2009-04-28
DE602004008630D1 (de) 2007-10-11
JP2006105145A (ja) 2006-04-20
JP4224481B2 (ja) 2009-02-12
EP1643117A1 (de) 2006-04-05
ATE371809T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69938314T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE602005001261T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
DE602005000060T2 (de) Einspritzdüse
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102006036447A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
DE102006008648A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010023016A1 (de) Düsenkörper, düsenbaugruppe und kraftstoffinjektor, sowie verfahren zum herstellen eines düsenkörpers
DE202014010759U1 (de) Elektronischer Kraftstoff-Einspritz-Zerstäuber für ein Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1763628A1 (de) Einspritzdüse
DE602005005982T2 (de) Einspritzdüse
DE602004008630T2 (de) Einspritzdüse
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE602005005981T2 (de) Einspritzdüse
DE602004012249T2 (de) Einspritzdüse
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
DE602005005159T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60023203T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU