EP1108828B1 - Aufzugschacht - Google Patents

Aufzugschacht Download PDF

Info

Publication number
EP1108828B1
EP1108828B1 EP00126765A EP00126765A EP1108828B1 EP 1108828 B1 EP1108828 B1 EP 1108828B1 EP 00126765 A EP00126765 A EP 00126765A EP 00126765 A EP00126765 A EP 00126765A EP 1108828 B1 EP1108828 B1 EP 1108828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
frame
hoistway
elevator
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00126765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108828A1 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Liebetrau
Utz Dipl.-Ing. Richter (Fu)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00126765A priority Critical patent/EP1108828B1/de
Publication of EP1108828A1 publication Critical patent/EP1108828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108828B1 publication Critical patent/EP1108828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the present invention relates to a hoistway for a multi-storey building, which is to create a vertical travel path of an elevator system at least extends through a floor of the floor and at least one Shaft frame having a shaft passage opening limited in the floor of the floor.
  • Elevator trunks and elevators are from the DE 42 23 017 A1 (EP 0 579 024 A1) known in multi-storey Prefabricated houses made of stacked prefabricated Room cells in the individual room cells floor by floor Precisely prepare elevator shaft, which then at stacked and interconnected Room cells results in a continuous elevator shaft.
  • Adjacent to a longitudinal wall of the room cell to Jardinzelle are aligned rectangular recesses in the bottom plate and in the ceiling plate of each room cell provided, each bounded by a manhole frame are.
  • Steel profiles with intermediate ones Wall coverings extend on three sides between the bottom plate and the ceiling plate one Room cell, while on the fourth side an elevator door is arranged.
  • the invention is based on the object, a Specify elevator shaft, which with simple and inexpensive means subsequently in an existing one multi-storey building can be formed.
  • Elevator shaft with the specified in claim 1 Characteristics indicated, which in particular thereby characterized in that the shaft passage opening means a load-bearing soil structure can be covered.
  • the construction side precautionary by the invention provided lift shaft components reduce the Effort in a subsequent installation of a Elevator installation, in particular a lift shaft, into Existing building. If necessary, only the dismantling load-bearing soil structure and the penetration or the recess for the passage of the elevator shaft through the floor is already through the floor existing manhole frame created. It is suitable the invention especially for use in Family houses where thanks to this load-bearing Soil structure the volume of the elevator shaft up to the Time of the subsequent elevator installation as living space can be used.
  • the manhole frame can be used as a force-introducing interface between the load-bearing soil structure or - at built-in lift system - e.g. the carrying and Leadership facilities on the one hand and the floor of the storey on the other hand serve if the manhole frame An anchoring means, by means of which he in the Support structure of the floor floor is einbindbar.
  • the Floor structure according to the invention to an insert frame summarized and is as a preassembled module in used the manhole frame.
  • the insert frame assembly offers this embodiment of great freedom in terms Construction and shape of the soil structure. additionally opens the insert frame assembly the ability to Floor structure floating in the flooring to store Tensions or movements of the floor coverings relative to compensate for each manhole frame.
  • the one about the Entire guideway extending vertical support structure in Elevator shaft provides, which with the manhole frame is connectable, and at the supporting soil structure is detachably hinged.
  • Floor structure may be the vertical support structure for Tying of, for example, landing doors and / or Shaft walls, shelves, or to the structure connectable prefabricated modules with integrated floor serve.
  • the latter is part of the vertical structure achieved a flexible concept for temporary use of the space planned for the elevator.
  • the use is based on the over the lifetime span changing needs of the residents. So can at appropriate integration of service and wastewater as well electric current in the elevator shaft to the Vertical support structure coupling ready module as Sanitärmaschine be formed, which e.g. a shower and a toilet and the like.
  • FIG. 1 shows one over three floors extending portion of an inventive Elevator shaft 1 in longitudinal section.
  • the elevator shaft 1 is about the floors in each building I, II, III to create a vertical track for a subsequently to be installed in the hoistway 1 Elevator installation already at construction of the building been created.
  • the floor 2 floor and the floor floor 3 in alignment over each other rectangular manhole openings 4.5 in size formed of the desired shaft cross section, the in each case by conventionally via tie rods 6 or The like stuck in the floor structure integrated manhole frame 7 are limited.
  • Each manhole opening 4.5 is in accordance with Invention by a supporting bottom cover 8 covers which is detachably connected to the manhole frame 7.
  • the load-bearing bottom cover 8 is in suitably trained to the Schacht mal trecsö réelle 4.5 largely sound and heat-insulating to close; he remains virtually as Part of the floor 2,3 in the manhole frame 7 and is only for retrofitting a Elevator system removed.
  • the bottom cover 8 is here in the simplest version as a one-piece concrete cover shown, with at least one example of Manhole cover ago known mounting pawl 10 Is provided.
  • the support element for example, a lifting crane, when the bottom lid 8 is moved or removed.
  • the support element for example, a lifting crane
  • the support element for example, a lifting crane
  • the support element for example, a lifting crane
  • the supporting floor structure can by a bottom plate 11 and a ceiling plate 12 suitable for the floor 2.3 as well as to the ceiling texture on the bottom of the floor 2.3 and formed by means of a floor intermediate insulating layer 13 of conventional Materials should be heat and sound isolated (Figure 3).
  • the Thickness of the insulating layer 13 is in each case to the thickness 14 of the floor 2.3 adapted.
  • Floor panels 11 and Cover plates 12 and the floor floor are 2.3 expedient manner of related materials made to an inconspicuous, as possible to ensure uniform appearance.
  • suitable Materials are precast concrete, plasterboard or similar, even boards in wood construction are suitable because it can be coated in a simple way, in particular can be plastered.
  • a load-bearing Soil structure which is translucent as a skylight, in For example, the bottom plate 11 and ceiling plate 12th made of transparent materials. If the Shaft frame 7 with translucent carrying Soil structure is used as a luminous body is in Manhole frame 7 to the shaft passage opening 4.5 out to provide at least one light source.
  • One to this Purpose of the building to the manhole frame 7 optionally supplied electrical connection may even with an installed elevator installation, e.g. to the connection a shaft lighting can be used.
  • the described built versions of load-bearing Soil structures can each be either in their own individual components mounted on manhole frame 7 or to an insert frame 15 summarized and as a preassembled module in the built-in manhole frame 16 mounted or used be partially shown in Figure 2 and in the Related to Figure 3 is described.
  • Such preassembled module for example, as resistant aquarium be formed.
  • the embodiment shown in Figure 2 includes in essentially a rectangular manhole frame 16 in Sheet metal construction and a complementary in vertical Direction in the limited by the manhole frame 16 Manhole opening 4 usable insert frame 15, as mentioned above, the load-bearing soil structure formed.
  • the manhole frame 16 is made of a sheet metal strip made, the length of the circumference of the Manhole opening 4.5 or the Shaft cross-sectional area corresponds and its width the thickness 14 of the floor level is equal to 2.3.
  • Sheet metal stiffeners is bent in the usual way, folded and put together.
  • Anchorage bracket 21 firmly attached to the integration of the manhole frame 16 in the floor ground reinforcement serve. Reinforced concrete construction together with the Deckenarm réelle cast anchoring bracket 21 for an introduction of acting on the manhole frame 16 Forces in the floor of the floor 2,3.
  • wood or Composite construction of the building is the manhole frame 16 at supporting structural elements, such as e.g. on beams, girders supported.
  • suitable anchoring elements the person skilled in the art and are free to use.
  • FIG. 1 An embodiment of the respective thickness 14 of the Floor 2.3 adjustable manhole frame 17 with Insertion frame 15 is fragmentary in FIG shown. Apart from its adjustable Frame height correspond to the shape of the manhole frame 17 and of the insert frame 15 to those shown in FIG Execution.
  • the manhole frame 17 is in by him defined plane of the shaft passage opening 4.5 divided horizontally into a sub-frame 22 to Anchoring in the floor 2.3 and a sub-frame 23rd to compensate for the thickness 14 of the floor of the floor 2,3.
  • the two sub-frames 22,23 reach along at least two parallel sides of the manhole frame 17th form fit into each other, or are hooked into each other. You can over a constructive given Adjustment range 24 in the vertical direction relative to each other shifted and thereby to the respective thickness 14 of the Floor 2,3 are set. Spann / clamping screws 25 fix the position of the set Subframe 22,23 to each other.
  • Both sub-frames 22,23 are made of sheet metal bent parts composed.
  • the sub-frame 22 forms a U-shaped Bay 26 for receiving a fixing anchor, which in Form of a serrated plate 27 is formed.
  • the Serrated plate 27 is inserted in the bay 26 and for example, by riveting 28 or screw fixed and points to the floor 2.3 floor convergent serrations 29 on in the hardened concrete are anchored. Holes 30 in the Pips 29 allow integration into the Reinforcing steel of the supporting structure. Additional vertical oriented openings or holes 32 through the horizontally projecting into the shaft passage opening 4.5 Buchtung 26 are for example for fastening the Ceiling plate 12, with interposed if necessary Spacers provided.
  • the bay 26 also works as a vertical stop for shaft wall elements 31, which after Removing the insert frame 15 between the individual Floor floors used and, for example, with Screw connections in the openings and holes 32nd the bays 26 are attached, which is below is described.
  • For aligning the wall elements can between the lower edge of the wall and the bay 26 Shims or screws provided be.
  • the lower leg 33 serves at the creation of floor 2,3 as formwork and limits the building side front edge of the Manhole opening 4.5.
  • the free end of the lower one Schenkels 33 is perpendicular to the outside of the Manhole frame 17 bent over and thus ensures a clean boundary of the shaft passage opening 4,5 and for a secure fit of the manhole frame 17.
  • the free End of the upper leg 34 is 180 ° to a vertically directed, downwardly open bay 36 bent, in which the one to a complementarily shaped upwardly open bay 37 curved lower free Leg of the compensation sub-frame 23 engages. in the Area immediately before the vertex of bay 36 the upper leg 34 forms a to Shaft passage opening 4.5 projecting bead 38, the inaccuracies offsets, jamming at Insertion and permanent setting of the Insert frame 15 prevents.
  • the overlaps 39,40 of the intertwined bays 36, 37 of the subframes 22, 23 give the adjustment range 24 the manhole frame height before.
  • At the height of the edge of the Umlappung 39 are of the parallel opposite Baying plate of the subframe 22 from clamping screws 25 screwed through threaded holes 41, the Clamp the overlap 39 of the other subframe 23.
  • the clamping screws 25 can also continuous Screw connections are provided in the Laps 39.40 trained, vertically oriented Pass through slots.
  • the upper end of the Compensation subframe 22 is at an edge 42nd bent outwards at right angles. On the edge 42 can the insert frame 15 rest.
  • the insert frame 15 is again four Metal profile pieces 43 composed of which each a frame part of the complemtär to the manhole frame 17, in particular to that of the compensation sub-frame 23 formed shaft passage opening 4.5 dimensioned Insert frame 15 forms.
  • the from the frame 15 framed area is by means of a bottom plate eleventh covered, in turn, with the help of appropriate trained recordings flush with the frame top edge 44 with the insert frame 15 is screwed.
  • the rectangular one forms Insert frame 15 a vertical skirt 45, to the laterally one in two stages from a first Horizontal bar 46 and second horizontal bar 47 and a first vertical web 48 and second vertical web 49 folded sheet metal 50 connects.
  • the first horizontal bridge 46 indicates the distance 51 of the first vertical web 48 Apron 45, at least the width of the bay 36 equivalent. Furthermore, the first horizontal web 46 with a hole pattern 52 which threaded provided for receiving screwed therein screws for fixing the bottom plate 11 is used.
  • the first Vertical web 48 is at the height of the upper edge of Apron 45 in the second horizontal bar 47 via; Together, both form the bearing surface on which the Base plate 11 is fixed.
  • shaft walls 31,58 in the Manhole frame 17 used or stored at this be between the floors 2,3 of the floor Limit elevator shaft 1.
  • the shaft walls 31.58 can already during construction of the building, preferably as prefabricated components are used and as Room or generally serve as a space limitation or but only with a subsequent installation of a Elevator system be attached. It is also possible, only use individual walls 31,58 to the to meet the desired interior design of the building.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention Elevator shaft 59 with one over three floors I, II, III extending self-supporting vertical structure 60th shown, consisting of a left guide rail 61 and a right guide rail 62, the preferably via an upper transverse strut 63 and a lower crossbar 64 are connected and at the respective at floor level, a floor element 65 is articulated.
  • the Floor element 65 is essentially a Bottom plate 11 formed, either in one piece, in Sandwich construction or essentially by a left side member and right side member consists, the frame-shaped over a rear and front cross member connected and covered by suitable plates.
  • the side members may consist of square tubes, in which each have a telescopic extension slidably inserted and over oblong holes in different positions with the side rails can be screwed.
  • the bottom element 65 in particular the left and right Side members are on the left guide rail 61 and the right guide rail 62 in articulation points 66,67 hinged.
  • connecting elements can Screws or appropriately secured socket pins or the like can be used. In the knowledge of the invention it is the expert free, even another him to choose known suitable structure.
  • the pivotally hinged floor element 65 is in his horizontal installation position on the left Guide rail 61 and the right guide rail 62nd hinged struts 68,69 supported and in position held.
  • the support struts 68, 69 are e.g. each pivotable with the bottom member 65 and the Guide rail 61,62 connected.
  • the support struts 68,69 are here as adjusting tubes with Right / left thread formed, so that the Floor element 65 in installation position by appropriate Twist the adjustment tubes raised about their longitudinal axis or lowered and each aligned with the Floor level can be aligned.
  • Alternatives to this structural design of support struts 68,69 are known in the art; in fulfillment of the above These functions can be provided without that thereby the invention would be impaired.
  • the vertical structure 60 described so far can be described as preassembled module with not yet horizontal pivoted floor elements 65 in the building side provided elevator shaft 59 are spent; she is preferably exclusively via force-introducing Fasteners, e.g. Screws 70, to the Manhole frame 71 fixed and supported. After all allow the pivoted supporting floor elements 65, the elevator shaft 59 temporarily, namely if necessary until the subsequent installation of a Elevator installation, otherwise, e.g. to use as a living space.
  • Fasteners e.g. Screws 70
  • a covered elevator shaft 59 is hinted at Figure 4 shown.
  • the manhole frame 71 are for a exact positioning of the shaft wall cladding 72 with equipped with appropriate recordings. For example are to, as previously with reference to the embodiments according to FIG 1 and 3, in the upper 18 and lower Frame edge 19 or in the insert frame 15 grooves and / or Slots or the like formed.
  • On the first floor I is the hoistway 59 as Storage room 75 used. As shown in Figure 5, are in overlying, through the supporting floor element 65th delimited area of the elevator shaft 59, the second Floor II, the guide rails 61,62 opposite two carrier rails 77,78 over the height of Elevator shaft 59 attached to the manhole frame 71, at which shelves 79 are supported in a known manner and further shelves 77,78 are mounted so that this area as a so-called walk-in closet 76 can be used.
  • On the top floor III is a Sanitary cell 80 as a prefabricated complete module with integrated bottom element 65 to the vertical structure 60th coupled. The required involvement of this Sanitary cell 80 is in the infrastructure of the residential building in turn accomplished by the manhole frame 71. Building side are domestic and waste water connections and the Supply of electric power right down to the Manhole frame 71 out. These can also be found in the Elevator shaft 59 be laid yourself.
  • the manhole frame 71 forms a standardized Interface for connecting the vertical structure 60 with Sanitary cell 80 and has the necessary Coupling elements on.
  • the sanitary cell 80 is over a Shaft door 74 from the corresponding floor III walkable.
  • the sanitary cell 80 with a shower 81, a toilet 82 and a sink 83 equipped.
  • To the elevator shaft 59 out is the Sanitary cell 80 waterproof encapsulated. She can do that be designed as a plastic construction.
  • the Sanitary cell 80 according to the embodiment of Figure 6 is about one of the plumbing ceiling by the building-side cover 84 installed ventilation chimney 85, vented to the outside.
  • One in the ventilation chimney 85 Built-in fan 86 supports the ventilation active.
  • the sanitary unit 80 of the Manhole frame 71 and the vertical structure 60 decoupled and removed from the elevator shaft 59.
  • the sanitation is shut down while on the electrical connection options at the elevator-specific use of the elevator shaft 59 again is used.
  • the vertical structure 60 itself then serves as a support and management structure of Elevator installation for a drive and one by means of this along the guide rails 61,62 movable Elevator car.
  • this can also as Interface for various recreational facilities, such as for example, a climbing wall, fitness equipment, etc. to be used.
  • various recreational facilities such as for example, a climbing wall, fitness equipment, etc. to be used.
  • elevator shaft 59 may further according to the Paternoster system circulating shelving system provided be, with the guide rails 61,62 for guiding the Serve shelf tape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzugsschacht für ein mehrstöckiges Gebäude, welcher sich zur Schaffung eines vertikalen Fahrwegs einer Aufzugsanlage mindestens durch einen Stockwerkboden erstreckt und mindestens einen Schachtrahmen aufweist, der eine Schachtdurchtrittsöffnung im Stockwerkboden begrenzt.
Zunehmend knapper und teurer werdende Baugrundstücke erfordern eine verdichtete Bauweise von Wohneinheiten mit mehreren Geschossebenen oder Stockwerken. Zur Nutzung des Wohnraumes ist dabei der Höhenunterschied der einzelnen Stockwerke zu überwinden, wodurch das Problem des Vertikaltransports entsteht. Ist für den Vertikaltransport eine Aufzugsanlage vorgesehen, dann steht in der Regel auch für den Schacht der Aufzugsanlage nur begrenzt Raum zur Verfügung. Zudem ist der Einbau einer Aufzugsanlage mit zusätzlichen Investitionen verbunden, welche dem Bauherren vor Erstellung des Wohnraums eine Kosten-Nutzen-Abwägung abverlangen.
Speziell Bauherren von Einfamilienhäusern dieser Bauweise orientieren sich an niedrigen Baukosten und entscheiden sich zunächst für weniger Wohnraum, der dann an wechselnde Wohnbedürfnisse nach Erstellung angepasst werden kann. Die Bewältigung der vertikalen Stockwerksunterschiede stellt einen solchen sich über Lebensabschnitte veränderlichen Bedarf dar. Während dem Vertikaltransport in jungen Jahren mit ausreichender körperlicher Mobilität wenig Bedeutung zukommt, ist die uneingeschränkte Nutzung mehrstöckiger Einfamilienhäuser mit zunehmendem Alter und/ oder eingetretener Mobilitätseinbusse zwangsläufig an eine Aufzugsanlage gekoppelt. Üblicherweise wird aus genannten Gründen auf eine Aufzugsanlage bei Erstellung des Einfamilienhauses verzichtet und eine Aufzugsanlage samt Aufzugsschacht erst bei eingetretenem Bedarf unter hohem Aufwand nachträglich ein- oder angebaut.
Um den erheblichen Aufwand durch entsprechende Baumassnahmen beim nachträglich Einbau von Aufzugsschächten und Aufzügen herabzusetzen, ist aus der DE 42 23 017 A1 (EP 0 579 024 A1) bekannt, bei mehrgeschossigen Fertighäusern aus übereinandergestapelten vorgefertigen Raumzellen in den einzelnen Raumzellen etagenweise einen Fahrstuhlschacht exakt vorzufertigen, der dann bei aufeinandergestapelten und miteinander verbundenen Raumzellen einen durchgehenden Aufzugschacht ergibt. Angrenzend an eine Längswandung von Raumzelle zu Raumzelle sind dazu fluchtend rechteckige Ausnehmungen in der Bodenplatte und in der Deckenplatte jeder Raumzelle vorgesehen, die jeweils von einem Schachtrahmen begrenzt sind. Stahlprofile mit dazwischenliegenden Wandverkleidungen erstrecken sich auf drei Seiten zwischen der Bodenplatte und der Deckenplatte einer Raumzelle, während auf der vierten Seite eine Aufzugstür angeordnet ist.
Durch die standardisierte etagenweise exakte Vorfertigung des Aufzugschachts in einzelnen Modulen konnte der Aufwand bei Einbau eines Aufzugs zwar verringert werden, aber die Entscheidung für eine Aufzugsanlage und die Kosten der Schachtkonstruktion, wie auch für den zusätzlichen von dem Aufzugschacht eingenommenen Bauraum, sind auch hier bereits bei Erstellung der Wohneinheit zu treffen. Folglich sieht sich der Bauherr immer noch einem hohen aufzugsspezifischen Aufwand bei der Hausplanung ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Aufzugschacht anzugeben, welcher mit einfachen und kostengünstigen Mitteln nachträglich in einem bestehenden mehrstöckigen Gebäude ausgebildet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss ein Aufzugsschacht mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen angegeben, welcher sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Schachtdurchtrittsöffnung mittels einer tragenden Bodenstruktur abdeckbar ist.
Die durch die Erfindung bauwerkseitig vorsorglich bereitgestellten Aufzugschachtbauteile verringern den Aufwand bei einem nachträglichen Einbau einer Aufzugsanlage, insbesondere eines Aufzugsschachts, in ein bestehendes Gebäude. Gegebenenfalls ist lediglich die tragende Bodenstruktur zu demontieren und der Durchstoss bzw. die Ausnehmung für den Druchtritt des Aufzugschachts durch den Stockwerkboden ist durch den bereits vorhandenen Schachtrahmen geschaffen. Dabei eignet sich die Erfindung besonders für den Einsatz in Einfamilienhäusern, wo dank dieser tragenden Bodenstruktur das Volumen des Aufzugschachts bis zum Zeitpunkt des nachträglichen Aufzugseinbaues als Wohnraum genutzt werden kann.
Eine nahezu uneingeschränkte Nutzung des Schachtvolumens wird mit einer Ausführung der Erfindung erreicht, bei der die tragende Bodenstruktur fluchtend zum Stockwerkboden ausgerichtet ist und damit eine durchgehend plane Bodenfläche erhalten wird. Eine einfache Ausrichtung der Bodenstruktur bietet eine weitere Ausführung, bei der der Schachtrahmen in vertikaler Richtung auf das jeweilige Mass der Stockwerkbodendicke einstellbar ist.
Der Schachtrahmen kann als krafteinleitende Schnittstelle zwischen der tragenden Bodenstruktur oder - bei eingebauter Aufzugsanlage - z.B. den Trag- und Führungseinrichtungen einerseits und dem Stockwerkboden andererseits dienen, wenn der Schachtrahmen Verankerungsmittel aufweist, mittels welchen er in die Tragstruktur des Stockwerkbodens einbindbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenstruktur erfindungsgemäss zu einem Einlegerahmen zusammengefasst und wird als vormontierte Baugruppe in den Schachtrahmen eingesetzt. Neben einem einfachen Einsetzen und Herausnehmen aus dem Schachtrahmen, bietet diese Ausgestaltung grosse Freiheiten hinsichtlich Konstruktion und Gestalt der Bodenstruktur. Zusätzlich eröffnet die Einlegerahmen-Baugruppe die Möglichkeit, die Bodenstruktur schwimmend in dem Bodenbelag zu lagern, um Spannungen oder Bewegungen der Bodenbeläge relativ zum jeweiligen Schachtrahmen auszugleichen.
Von einem kraftschlüssig im Stockwerkboden verankerten Schachtrahmen geht auch eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung aus, die eine sich über den gesamten Fahrweg erstreckende Vertikalträgerstruktur im Aufzugsschacht vorsieht, welche mit dem Schachtrahmen verbindbar ist, und an der die tragende Bodenstruktur lösbar angelenkt ist. Zusätzlich zur tragenden Bodenstruktur kann die Vertikalträgerstruktur zum Anbinden von, beispielsweise Schachttüren und/oder Schachtwänden, Regalen, oder aber an die Struktur ankoppelbaren Fertigmodulen mit integriertem Boden dienen.
Letzteres ist Teil eines durch die Vertikalstruktur erreichten flexiblen Konzepts zur vorübergehenden Nutzung des für den Aufzug eingeplanten Bauraums. Die Nutzung orientiert sich dabei an den über die Lebenszeitspanne wandelnden Bedürfnissen der Hausbewohner. So kann bei entsprechender Integration von Brauch- und Abwasser sowie elektrischem Strom in den Aufzugsschacht ein an die Vertikalträgerstruktur ankoppelbares Fertigmodul als Sanitäreinheit ausgebildet sein, welche z.B. eine Dusche und eine Toilette und dergleichen umfasst.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1,
schematisch einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Aufzugschacht,
Figur 2,
eine erste Ausführung eines erfindungsgemässen Schachtrahmens mit Einlegerahmen-Bodenstruktur,
Figur 3,
eine Teilschnittansicht einer Ausführung eines erfindungsgemässen verstellbaren Schachtrahmens mit Einlegerahmen,
Figur 4,
eine Ausführung des erfindungsgemässen Aufzugsschachts, bei dem die tragende Bodenstruktur schwenkbar an einer selbsttragenden Vertikalstruktur angelenkt ist,
Figur 5,
eine Schnittansicht entlang des Verlaufs V-V in Figur 4,
Figur 6,
eine Schnittansicht entlang des Verlaufs VI-VI in Figur 4.
In folgender Beschreibung anhand der Figuren 1 bis 6 sind übereinstimmende Bauelemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt einen sich über drei Stockwerke erstreckenden Abschnitt eines erfindungsgemässen Aufzugschachts 1 im Längsschnitt. Der Aufzugschacht 1 ist über die jeweils in einem Gebäude vorhandenen Stockwerke I,II,III zur Schaffung eines vertikalen Fahrwegs für eine nachträglich in den Aufzugschacht 1 zu installierende Aufzugsanlage bereits bei Erstellung des Gebäudes erstellt worden. Vorsorglich sind in dem Stockwerkboden 2 und dem Stockwerkboden 3 fluchtend übereinander rechteckige Schachtdurchtrittsöffnungen 4,5 in der Grösse des gewünschten Schachtquerschnitts ausgebildet, die jeweils durch in herkömmlicher Weise über Zuganker 6 oder dergleichen fest in die Stockwerkbodenstruktur eingebundene Schachtrahmen 7 begrenzt werden. An Stelle rechteckiger Schachtrahmen 7, können diese auch eine quadratische, dreieckige, ovale oder andere gewünschte geeignete Form besitzen.
Jede Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 ist gemäss der Erfindung durch einen tragenden Bodendeckel 8 abdeckt, der lösbar mit den Schachtrahmen 7 verbunden ist. Hier liegt der quaderförmige tragende Bodendeckel 8 auf in den Aufzugsschacht 1 hineinragenden Profilschienen 9 des Schachtrahmens 7. Der tragende Bodendeckel 8 ist in geeigneter Weise ausgebildet, um die Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 weitgehend schall- und wärmeisolierend zu verschliessen; er verbleibt quasi als Teil des Stockwerkbodens 2,3 im Schachtrahmen 7 und wird lediglich für den nachträglichen Einbau einer Aufzugsanlage entfernt. Der Bodendeckel 8 ist hier in einfachster Ausführung als einstückiger Betondeckel dargestellt, der mindestens mit einer beispielsweise von Schachtdeckeln her bekannten Montageklinke 10 ausgestattet ist. An der oder den Montageklinken 10 wird das Tragelement beispielsweise eines Hubkrans eingehängt, wenn der Bodendeckel 8 bewegt bzw. entfernt wird. Der Bodendeckel 8 selbst kann entweder vorgefertigt in den Schachtrahmen 7 eingesetzt oder aber zusammen mit dem Stockwerkboden 2,3 bei Erstellung des Gebäudes gebildet werden. Im letzteren Fall wird der Schachtrahmen 7 an vorgesehener Stelle in die Stockwerkboden- bzw. Deckschalung eingelegt, fixiert und in die Armierung eingebunden; entsprechend wird eine Armierung des betonierten Bodendeckels 8 zur Darstellung der erforderlichen Tragfähigkeit vorgesehen und anschliessend durchgehend mit Beton ausgegossen. Hierzu alternative Ausführungen von tragenden Bodenstrukturen sind dem Fachmann bekannt. Einzelne ausgewählte bevorzugte Ausführungsbeispiele nachfolgend dargestellt sind.
Die tragende Bodenstruktur kann durch eine Bodenplatte 11 und eine Deckenplatte 12 passend zum Stockwerkboden 2,3 wie auch zu der Deckenbeschaffenheit auf der Unterseite des Stockwerkbodens 2,3 ausgebildet und mittels einer dazwischen liegenden Isolierschicht 13 aus herkömmlichen Materialien wärme- und schallisoliert sein (Figur 3). Die Dicke der Isolierschicht 13 ist jeweils an die Dicke 14 des Stockwerkbodens 2,3 angepasst. Bodenplatten 11 und Deckplatten 12 und der Stockwerkboden 2,3 sind zweckmässiger Weise aus artverwandten Materialien hergestellt, um ein unauffälliges, möglichst einheitliches Aussehen zu gewährleisten. Geeignete Materialen sind Fertigbetonplatten, Gipsplatten oder ähnliches, selbst Platten in Holzbauweise sind geeignet, weil diese auf einfache Weise beliebig beschichtet, insbesondere verputzt werden können.
Architektonisch ansprechend ist eine tragende Bodenstruktur, die als Oberlicht lichtdurchlässig ist, in dem beispielsweise die Bodenplatte 11 und Deckenplatte 12 aus transparenten Materialien bestehen. Sofern der Schachtrahmen 7 mit lichtdurchlässiger tragender Bodenstruktur als Leuchtkörper benutzt wird, ist im Schachtrahmen 7 zur Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 hin mindestens eine Lichtquelle vorzusehen. Ein zu diesem Zweck gebäudeseitig bis an den Schachtrahmen 7 herangeführter elektrischer Anschluss kann gegebenenfalls auch bei eingebauter Aufzugsanlage z.B. zum Anschluss einer Schachtbeleuchtung verwendet werden.
Die beschriebenen gebauten Ausführungen von tragenden Bodenstrukturen, können jeweils entweder in ihren einzelnen Bestandteilen am Schachtrahmen 7 montiert werden oder aber zu einem Einlegerahmen 15 zusammengefasst und als vormontierte Baugruppe in den eingebauten Schachtrahmen 16 eingehängt, bzw. eingesetzt werden, was teilweise in Figur 2 dargestellt und im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben ist. Eine derartige vormontierte Baugruppe kann beispielsweise als trittfestes Aquarium ausgebildet sein.
Die in Figur 2 gezeigte Ausführung umfasst im wesentlichen einen rechteckigen Schachtrahmen 16 in Blechbauweise und einen komplementär in vertikaler Richtung in die durch den Schachtrahmen 16 begrenzte Schachtdurchtrittsöffnung 4 einsetzbaren Einlegerahmen 15, der wie oben erwähnt, die tragende Bodenstruktur ausbildet.
Der Schachtrahmen 16 ist aus einem Blechstreifen gefertigt, dessen Länge dem Umfang der Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 bzw. der Schachtquerschnittsfläche entspricht und dessen Breite der Dicke 14 des Stockwerkbodens 2,3 gleicht. Der Blechsteifen ist in gängiger Weise gebogen, abgekantet und zusammengefügt. Im Bereich der oberen 18 und unteren Rahmenkanten 19 des Blechstreifens, im wesentlichen rechtwinklig nach aussen, d.h. zum Stockwerkboden 2,3 weisend gebogene Umlappungen 20 versteifen den fertiggestellten Rahmen 16 und bilden Auflageflächen für ein exaktes Fixieren des Schachtrahmens 16 in der Deckenschalung, wie auch für ein positionsgenaues Einsetzen des Einlegerahmens 15.
Als wesentliches Merkmal sind aussen gleichmässig über den Rahmenumfang verteilt, vorzugsweise im Bereich zwischen oberer Rahmenkante 18 und unterer Rahmenkante 19 Verankerungsbügel 21 fest angebracht, die zur Einbindung des Schachtrahmens 16 in die Stockwerkbodenarmierung dienen. Bei Stahlbetonbauweise sorgen gemeinsam mit der Deckenarmierung eingegossene Verankerungsbügel 21 für eine Einleitung der auf den Schachtrahmen 16 einwirkenden Kräfte in den Stockwerkboden 2,3. Bei Holz- oder Verbundbauweise des Gebäudes ist der Schachtrahmen 16 an tragenden Strukturelementen, wie z.B. an Balken, Trägern abgestützt. Hierzu geeignete Verankerungselemente sind dem Fachmann bekannt und stehen ihm frei zu Verwendung.
Als Schnittstelle zwischen dem Gebäude und der gegebenenfalls installierten Aufzugsanlage werden alle wesentlichen Trag- und Haltekräfte, seien es jene der tragenden Bodenstruktur oder der Aufzugsanlage selbst, über entsprechend ausgebildete Befestigungs- und Anschlusselemente in den Schachtrahmen 7,16,17,71 und von diesem in die Gebäudestruktur eingeleitet.
Eine Ausführung eines auf die jeweilige Dicke 14 des Stockwerkbodens 2,3 verstellbaren Schachtrahmens 17 mit Einlegerahmen 15 ist in Figur 3 ausschnittsweise dargestellt. Abgesehen von seiner einstellbaren Rahmenhöhe entsprechen die Form des Schachtrahmens 17 und des Einlegerahmens 15 jenen der in Figur 2 gezeigten Ausführung. Der Schachtrahmen 17 ist in der durch ihn definierten Ebene der Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 horizontal zweigeteilt in einen Teilrahmen 22 zur Verankerung im Stockwerkboden 2,3 und einen Teilrahmen 23 zur Kompensation der Dicke 14 des Stockwerkbodens 2,3. Die beiden Teilrahmen 22,23 greifen entlang mindestens zweier paralleler Seiten des Schachtrahmens 17 formschlüssig ineinander, bzw. sind ineinander gehakt. Sie können über einen konstruktiv vorgegebenen Stellbereich 24 in vertikaler Richtung relativ zueinander verschoben und dadurch auf die jeweilige Dicke 14 des Stockwerkbodens 2,3 eingestellt werden. Spann/Klemmschrauben 25 fixieren die Lage der eingestellten Teilrahmen 22,23 zueinander.
Beide Teilrahmen 22,23 sind aus Blechbiegeteilen zusammengesetzt. Der Teilrahmen 22 bildet eine u-förmige Buchtung 26 zur Aufnahme eines Befestigungsankers, der in Form eines Zackenblechs 27 ausgebildet ist. Das Zackenblech 27 ist in der Buchtung 26 eingesetzt und beispielsweise durch Nieten 28 oder Schraubverbindungen festgelegt und weist zum Stockwerkboden 2,3 hin konvergent verlaufende Zacken 29 auf, die im ausgehärteten Beton verankert sind. Bohrungen 30 in den Zacken 29 ermöglichen ein Einbinden in den Armierungsstahl der Tragstruktur. Zusätzliche vertikal orientierte Öffnungen oder Bohrungen 32 durch die horizontal in die Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 ragende Buchtung 26 sind beispielsweise zur Befestigung der Deckenplatte 12, erforderlichenfalls mit zwischengelegten Distanzelementen vorgesehen. Die Buchtung 26 wirkt zudem als Vertikalanschlag für Schachtwandelemente 31, die nach Entfernen des Einlegerahmens 15 zwischen die einzelnen Stockwerkböden eingesetzt und beispielsweise mit Schraubenverbindungen in den Öffnungen und Bohrungen 32 der Buchtungen 26 befestigt werden, was weiter unten beschrieben ist. Zum Ausrichten der Wandelemente können zwischen Wandunterkante und Buchtung 26 Ausgleichsscheiben oder aber Stellschrauben vorgesehen sein.
Beiderseits rechtwinklig zur Buchtung 26 verlaufen ein unterer Schenkel 33 und ein oberer Schenkel 34, die gemeinsam ein vertikales Rahmenblech des Teilrahmens 23 darstellen. Insbesondere der untere Schenkel 33 dient bei der Erstellung des Stockwerkbodens 2,3 als Schalung und begrenzt die gebäudeseitige Stirnkante der Schachtdurchtrittsöffnung 4,5. Das freie Ende des unteren Schenkels 33 ist rechtwinklig zur Aussenseite des Schachtrahmens 17 umgebogen und sorgt somit für eine saubere Begrenzung der Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 und für einen sicheren Sitz des Schachtrahmens 17. Das freie Ende des oberen Schenkels 34 ist um 180° zu einer vertikal gerichteten, nach unten offenen Buchtung 36 umgebogen, in die der zu einer komplementär geformten nach oben offenen Buchtung 37 gebogene freie untere Schenkel des Kompensations-Teilrahmens 23 eingreift. Im Bereich unmittelbar vor dem Scheitelpunkt der Buchtung 36 bildet der obere Schenkel 34 eine zur Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 vorstehende Wulst 38 aus, die Massungenauigkeiten ausgleicht, ein Verklemmen beim Einsetzen und ein dauerhaftes Festsetzten des Einlegerahmens 15 verhindert.
Die Umlappungen 39,40 der ineinandergehakten Buchtungen 36,37 der Teilrahmen 22,23 geben den Verstellbereich 24 der Schachtrahmenhöhe vor. Auf Höhe des Randbereichs der Umlappung 39 sind von dem parallel gegenüberliegenden Buchtungsblech des Teilrahmens 22 aus Spannschrauben 25 durch Gewindebohrungen 41 eingeschraubt, die die Umlappung 39 des anderen Teilrahmens 23 festspannen. Anstelle der Spannschrauben 25 können ebenso durchgehende Schraubenverbindungen vorgesehen sein, die in den Umlappungen 39,40 ausgebildete, vertikal orientierte Langlöcher durchgreifen. Das obere Ende des Kompensations-Teilrahmens 22 ist zu einem Rand 42 rechtwinklig nach aussen gebogen. Auf dem Rand 42 kann der Einlegerahmen 15 aufliegen.
Der Einlegerahmen 15 ist wiederum aus vier Blechprofilstücken 43 zusammengesetzt, von denen jedes ein Rahmenteil des komplemtär zum Schachtrahmen 17, insbesondere zu der vom Kompensations-Teilrahmen 23 gebildeten Schachtdurchtrittsöffnung 4,5 dimensionierten Einlegerahmen 15 bildet. Die vom Einlegerahmen 15 umrahmte Fläche ist mittels einer Bodenplatte 11 abgedeckt, die ihrerseits mit Hilfe entsprechend ausgebildeter Aufnahmen bündig zur Rahmenoberkante 44 mit dem Einlegerahmen 15 verschraubt ist.
Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, bildet der rechteckige Einlegerahmen 15 eine vertikale Schürze 45 aus, an die seitlich jeweils ein in zwei Stufen aus einem ersten Horizontalsteg 46 und zweiten Horizontalsteg 47 und einem ersten Vertikalsteg 48 und zweiten Vertikalsteg 49 gekantetes Blech 50 anschliesst. Der erste Horizontalsteg 46 gibt den Abstand 51 des ersten Vertikalstegs 48 zur Schürze 45 vor, der mindestens der Breite der Buchtung 36 entspricht. Ferner ist der erste Horizontalsteg 46 mit einem Lochmuster 52 versehen, welches mit Gewinde versehen zur Aufnahme von darin eingeschraubten Schrauben zur Befestigung der Bodenplatte 11 dient. Der erste Vertikalsteg 48 geht auf Höhe der oberen Kante der Schürze 45 in den zweiten Horizontalsteg 47 über; gemeinsam bilden beide die Auflagefläche, auf der die Bodenplatte 11 festgelegt ist. Vom zweiten Horizontalsteg 47 geht der zweite Vertikalsteg 49 aus, dessen Länge der Dicke 54 der Bodenplatte 11 entspricht und der fluchtend mit deren Trittfläche 55 mit einem Horizontalflansch 56 abschliesst. Der Horizontalflansch 56 wirkt mit einem parallel dazu in Verlängerung des zweiten Horizontalstegs 47 ausgebildeten Trägerflansch 57 zusammen. Zwischen Horizontalflansch 56 und Trägerflansch 57 findet beispielsweise in der Art einer Teppich- oder Parkettbodenabschlussleiste der auf dem Stockwerkboden 2,3 aufgebrachte Bodenbelag seine Aufnahme. In dieser Ausführung ist der Einlegerahmen 15 schwimmend gelagert und ist in Folge dessen in der Lage, Setz- und Dehnbewegungen des Bodenbelags relativ zum Stockwerkboden 2,3 nachzuvollziehen, um dadurch Spannungen zu vermeiden. Gleichzeitig stellt diese schwimmende Lagerung des Einlagerahmens 15 im Bodenbelag stets einen stufenfreien Übergang sicher.
Ausgehend von einem freigelegten, kraftschlüssig verankerten Schachtrahmen 7,16,17 können, wie in den Figur 1 und 4 gezeigt, Schachtwände 31,58 in den Schachtrahmen 17 eingesetzt bzw. an diesem gelagert werden, die zwischen den Stockwerkböden 2,3 den Aufzugschacht 1 begrenzen. Die Schachtwände 31,58 können bereits bei Erstellung des Gebäudes, vorzugsweise als vorgefertigte Bauelemente eingesetzt werden und als Zimmer- bzw. allgemein als Raumbegrenzung dienen oder aber erst bei einem nachträglichen Einbau einer Aufzugsanlage angebracht werden. Es ist auch möglich, lediglich einzelne Wände 31,58 einzusetzen, um der gewünschten Innenarchitektur des Gebäudes zu genügen. Vorgesehen werden können ferner, wie in Figur 1 dargestellt, entsprechende Wände 58 mit einer Türe, die gegebenenfalls als Schachttüre 74 (Figur 4) den Zugang zu einer Aufzugskabine oder einer entsprechenden Transporteinrichtung der Aufzugsanlage ermöglicht. In beiden Fällen ermöglichen die erfindungsgemäss vorgesehenen tragenden Bodenstrukturen 8,15 auf jedem Stockwerk I,II,III eine vorübergehend aufzugsunspezifische Nutzung der Schachtquerschnittsfläche bzw. des Aufzugschachtabschnitts pro Stockwerk.
In Figur 4 ist eine Ausführung des erfindungsgemässen Aufzugsschachts 59 mit einer über drei Stockwerke I,II,III verlaufenden selbsttragenden Vertikalstruktur 60 dargestellt, die aus einer linken Führungsschiene 61 und einer rechten Führungsschiene 62 besteht, die vorzugsweise über eine obere Querstrebe 63 und eine untere Querstrebe 64 verbunden sind und an der jeweils auf Stockwerkhöhe ein Bodenelement 65 angelenkt ist. Das Bodenelement 65 wird im wesentlichen durch eine Bodenplatte 11 gebildet, die entweder einstückig, in Sandwichbauweise oder aber im wesentlichen durch einen linken Längsträger und rechten Längsträger besteht, die über einen hinteren und vorderen Querträger rahmenförmig verbunden und durch geeignete Platten verkleidet sind. Die Längsträger können aus Vierkantrohren bestehen, in welche jeweils eine teleskopartige Verlängerung verschiebbar eingesteckt und über Langlöcher in unterschiedlichsten Positionen mit den Längsträgern verschraubt werden können.
Das Bodenelement 65, insbesondere der linke und rechte Längsträger sind an der linken Führungsschiene 61 bzw. der rechten Führungsschiene 62 in Anlenkpunkten 66,67 schwenkbar befestigt. Als Verbindungselemente können Schrauben oder entsprechend gesicherte Steckbolzen oder dergleichen verwendet werden. In Kenntnis der Erfindung steht es dem Fachmann frei, auch einen anderen ihm bekannten geeigneten Aufbau zu wählen.
Das schwenkbar angelenkte Bodenelement 65 ist in seiner horizontalen Einbaulage durch an der linken Führungsschiene 61 und der rechten Führungsschiene 62 angelenkte Stützstreben 68,69 abgestützt und auf Position gehalten. Dabei sind die Stützstreben 68,69 z.B. jeweils schwenkbar mit dem Bodenelement 65 und den Führungsschiene 61,62 verbunden.
Die Stützstreben 68,69 sind hier als Verstellrohre mit Rechts-/Linksgewinde ausgebildet, so dass das Bodenelement 65 in Einbaulage durch entsprechendes Verdrehen der Verstellrohre um Ihre Längsachse angehoben oder abgesenkt und jeweils fluchtend auf das Stockwerkniveau ausgerichtet werden kann. Alternativen zu dieser konstruktiven Ausführung von Stützstreben 68,69 sind dem Fachmann bekannt; bei Erfüllung obiger Funktionen können diese vorgesehenen werden, ohne dass dadurch die Erfindung beeinträchtigt würde.
Die insoweit beschriebene Vertikalstruktur 60 kann als vormontierte Baugruppe mit noch nicht horizontal verschwenkten Bodenelementen 65 in den bauwerkseitig bereitgestellten Aufzugschacht 59 verbracht werden; sie ist vorzugsweise ausschliesslich über krafteinleitende Befestigungselemente, z.B. Schrauben 70, an den Schachtrahmen 71 fixiert und abgestützt. Schliesslich ermöglichen es die verschwenkten tragenden Bodenelemente 65, den Aufzugschacht 59 vorübergehend, nämlich gegebenenfalls bis zum nachträglichen Einbau einer Aufzugsanlage, anderweitig, z.B. als Wohnraum zu nutzen.
Ein verkleideter Aufzugschacht 59 ist andeutungsweise in Figur 4 dargestellt. Dort sind beispielsweise an der Vertikalstruktur 60 die Schachtwandverkleidung 72 und zwischen den beiden Führungsschienen eine Wand 73 mit Schachttüren 74 angeordnet, die den Anforderungen gemäss DIN4109 genügen. Die Schachtrahmen 71 sind für eine genaue Positionierung der Schachtwandverkleidung 72 mit entsprechenden Aufnahmen ausgestattet. Beispielsweise sind dazu, wie zuvor anhand der Ausführungen gemäss Figur 1 und 3 dargestellt, in der oberen 18 und unteren Rahmenkante 19 oder aber im Einlegerahmen 15 Nuten und/oder Schlitze oder dergleichen ausgebildet.
Im ersten Stockwerk I ist der Aufzugschacht 59 als Abstellkammer 75 genutzt. Wie in Figur 5 gezeigt, sind im darüberliegenden, durch das tragende Bodenelement 65 abgegrenzten Bereich des Aufzugschachts 59, dem zweiten Stockwerk II, den Führungsschienen 61,62 gegenüberliegend zwei Trägerschienen 77,78 über die Höhe des Aufzugschachts 59 an den Schachtrahmen 71 angebracht, an denen sich in bekannter Weise Regalbretter 79 abstützen und weitere Regaleinbauten 77,78 so montiert sind, dass dieser Bereich als sogenannter begehbarer Schrank 76 genutzt werden kann. Im obersten Stockwerk III ist eine Sanitärzelle 80 als vorgefertigtes Komplettmodul mit integriertem Bodenelement 65 an die Vertikalstruktur 60 gekoppelt. Die erforderliche Einbindung dieser Sanitärzelle 80 in die Infrastruktur des Wohnhauses ist wiederum durch den Schachtrahmen 71 bewerkstelligt. Gebäudeseitig sind Brauch- und Abwasseranschlüsse und die Versorgung mit elektrischem Strom bis hin in den Schachtrahmen 71 geführt. Diese können auch im Aufzugschacht 59 selbst verlegt sein.
Der Schachtrahmen 71 bildet eine standardisierte Schnittstelle zur Anbindung der Vertikalstruktur 60 mit Sanitärzelle 80 und weist die dazu erforderlichen Koppelelemente auf. Die Sanitärzelle 80 ist über eine Schachttüre 74 vom entsprechenden Stockwerk III aus begehbar. Wie Figur 6 zeigt, ist die Sanitärzelle 80 mit einer Dusche 81, einer Toilette 82 und einem Waschbecken 83 ausgestattet. Zum Aufzugschacht 59 hin ist die Sanitärzelle 80 wasserdicht abgekapselt. Dazu kann sie als Kunststoffkonstruktion ausgeführt sein. Die Sanitärzelle 80 gemäss der Ausführung nach Figur 6 ist über ein von der Sanitärzellendecke durch die gebäudeseitige Abdeckung 84 installiertes Lüftungskamin 85, ins Freie entlüftet. Ein in den Lüftungskamin 85 eingebauter Ventilator 86 unterstützt die Entlüftung aktiv.
Bei entstandener Notwendigkeit für den Einbau einer Auszugsanlage, kann die Sanitärzelle 80 von dem Schachtrahmen 71 und der Vertikalstruktur 60 abgekoppelt und aus dem Aufzugschacht 59 entfernt werden. Die sanitäre Anbindung wird stillgelegt, während auf die elektrischen Anschlussmöglichkeiten bei der aufzugspezifischen Nutzung des Aufzugschachts 59 wieder zurückgegriffen wird. Die Vertikalstruktur 60 selbst dient dann als Trag- und Führungsstruktur der Aufzugsanlage für einen Antrieb und eine mittels diesem entlang der Führungsschienen 61,62 bewegbare Aufzugskabine.
Anstatt der oben beschriebenen vorübergehenden Umnutzungen der Vertikalstruktur 60, kann diese auch als Schnittstelle für diverse Freizeiteinrichtungen, wie beispielsweise einer Kletterwand, Fitnessgeräte usw. benutzt werden. Im vorsorglich in einem Wohnhaus errichteten Aufzugschacht 59 kann ferner ein nach dem Paternostersystem umlaufendes Regalsystem vorgesehen werden, wobei die Führungsschienen 61,62 zur Führung des Regalbandes dienen.
Bezugszeichenliste
1.
Aufzugschacht
2.
Stockwerkboden
3.
Stockwerkboden
4.
Schachtdurchtrittsöffnung
5.
Schachtdurchtrittsöffnung
6.
Zuganker
7.
Schachtrahmen
8.
Bodendeckel
9.
Profilschiene
10.
Montageklinke
11.
Bodenplatte
12.
Deckenplatte
13.
Isolierschicht
14.
Dicke, Stockwerkboden
15.
Einlegerahmen
16.
Schachtrahmen
17.
Schachtrahmen, verstellbar
18.
Obere Rahmenkante
19.
Untere Rahmenkante
20.
Umlappung
21.
Verankerungsbügel
22.
Teilrahmen, Kompensation
23.
Teilrahmen, Verankerung
24.
Stellbereich
25.
Spann-, Klemmschraube
26.
Buchtung
27.
Zackenblech
28.
Niete
29.
Zacke
30.
Bohrung
31.
Schachtwandelement
32.
Bohrung/ Öffnung
33.
Unterer Schenkel
34.
Oberer Schenkel
35.
Freies Ende
36.
Buchtung
37.
Buchtung
38.
Wulst
39.
Umlappung
40.
Umlappung
41.
Gewindebohrung
42.
Rand
43.
Blechprofilstück
44.
Rahmenoberkante
45.
Schürze
46.
Erster Horizontalsteg
47.
Zweiter Horizontalsteg
48.
Erster Vertikalsteg
49.
Zweiter Vertikalsteg
50.
Blech
51.
Abstand
52.
Lochmuster
53.
Oberkante, Schürze
54.
Dicke, Bodenplatte
55.
Trittfläche
56.
Horizontalflansch
57.
Trägerflansch
58.
Schachttürwand
59.
Aufzugschacht
60.
Vertikalstruktur
61.
Linke Führungsschiene
62.
Rechte Führungsschiene
63.
Obere Querstrebe
64.
Untere Querstrebe
65.
Bodenelement
66.
Anlenkpunkt
67.
Anlenkpunkt
68.
Stützstreben
69.
Stützstreben
70.
Schrauben
71.
Schachtrahmen
72.
Schachtverkleidung
73.
Schachttürwand
74.
Schachttür
75.
Abstellkammer
76.
Begehbarer Schrank
77.
Trägerschiene
78.
Trägerschiene
79.
Regalbretter
80.
Sanitärzelle
81.
Dusche
82.
Toilette
83.
Waschbecken
84.
Abdeckung, gebäudeseitig
85.
Lüftungskamin
86.
Ventilator

Claims (9)

  1. Aufzugschacht (1;59) für ein mehrstöckiges Gebäude, welcher sich zur Schaffung eines vertikalen Fahrwegs einer Aufzugsanlage mindestens durch einen Stockwerkboden (2;3) erstreckt und mindestens einen Schachtrahmen (7;16;17;71) aufweist, der eine Schachtdurchtrittsöffnung (4;5) im Stockwerkboden (2;3) begrenzt, wobei eine tragende Bodenstruktur (8;15;65) lösbar mit dem Schachtrahmen (7;16;17;71) verbunden ist, welche die Schachtdurchtrittsöffnung (4;5) abdeckt.
  2. Aufzugschacht (1;59) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Bodenstruktur (8;15;65) fluchtend zum Stockwerksboden (2;3) ausgerichtet ist.
  3. Aufzugschacht (1;59) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtrahmen (7;16;17;71) in vertikaler Richtung auf das jeweilige Mass der Dicke (14) des Stockwerkbodens (2;3) einstellbar ist.
  4. Aufzugschacht (1;59) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtrahmen (7;16;17;71) Verankerungsmittel (6;21;27) zum Einleiten von an ihm angreifenden Kräften in die Tragstruktur des Stockwerkbodens (2,3) aufweist.
  5. Aufzugschacht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Bodenstruktur zu einem Einlegerahmen (15) zusammengefasst in den Schachtrahmen (7,16,17) einsetzbar ist.
  6. Aufzugschacht (59) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Bodenstruktur (65) lösbar mit einer sich über den Fahrweg erstreckenden, am Schachtrahmen (71) gelagerten Vertikalträgerstruktur (60) verbunden ist.
  7. Aufzugschacht (59) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Bodenstruktur (65) schwenkbar an der Vertikalträgerstruktur (60) angelenkt ist.
  8. Aufzugschacht (59) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Bodenstruktur (65) Teil einer zumindest teilweise geschlossenen Raumzelle (80) ist, welche lösbar mit der Vertikalträgerstruktur (60) verbunden ist.
  9. Aufzugschacht (1;59) nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtrahmen (7;16;17;71) Anschluss/Montage-Einrichtungen für Schachtwände (31,58;73,77) aufweist.
EP00126765A 1999-12-16 2000-12-06 Aufzugschacht Expired - Lifetime EP1108828B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00126765A EP1108828B1 (de) 1999-12-16 2000-12-06 Aufzugschacht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811166 1999-12-16
EP99811166 1999-12-16
EP00126765A EP1108828B1 (de) 1999-12-16 2000-12-06 Aufzugschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1108828A1 EP1108828A1 (de) 2001-06-20
EP1108828B1 true EP1108828B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=8243193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126765A Expired - Lifetime EP1108828B1 (de) 1999-12-16 2000-12-06 Aufzugschacht

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6516570B2 (de)
EP (1) EP1108828B1 (de)
JP (1) JP2001226054A (de)
KR (1) KR100740821B1 (de)
CN (1) CN1112497C (de)
AR (1) AR026976A1 (de)
AT (1) ATE301222T1 (de)
AU (1) AU771008B2 (de)
BR (1) BR0005921A (de)
CA (1) CA2328359C (de)
DE (1) DE50010866D1 (de)
DK (1) DK1108828T3 (de)
ES (1) ES2246792T3 (de)
HK (1) HK1038779A1 (de)
MX (1) MXPA00012077A (de)
NO (1) NO322953B1 (de)
SG (1) SG92764A1 (de)
ZA (1) ZA200007354B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321421A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Inventio Ag Schachtgrubenwanne als Basismodul für einen Aufzugsschacht
DE10231775A1 (de) 2002-07-13 2004-01-22 Blanch Productions Limited Verfahren zum Einbau eines Personenaufzugs
US6962236B2 (en) * 2003-09-08 2005-11-08 Spacelift Products, Inc. Platform lift apparatus with integrated ladder for accessing attic storage space
US7416055B2 (en) * 2003-09-08 2008-08-26 Spacelift Products, Inc. Platform lift apparatus for attic storage space
AU2005200669B2 (en) * 2004-02-17 2010-05-27 Peter Theo van Emmerik Residential Lift
FI122357B (fi) * 2004-03-10 2011-12-15 Kone Corp Menetelmä hissikäyttöön varatun tilan uudistamiseksi ja järjestely rakennuksessa
GB2429021B (en) * 2005-08-10 2010-02-17 Ambar Kelly Ltd Building construction service shaft assembly and an associated closure arrangement and closure therefor
FR2892713B1 (fr) * 2005-11-03 2009-05-08 Ceima Conception D Equipements Ascenseur en coin.
JP2010202398A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ昇降路最上端部構築用型枠ユニット
US8800725B2 (en) * 2011-01-05 2014-08-12 Dominick J. Alois Elevator liner apparatus and utilization method thereof
US9120645B2 (en) 2011-11-16 2015-09-01 Spacelift Products, Inc. Control system for a platform lift apparatus
CN103967258A (zh) * 2014-05-15 2014-08-06 张家口市宝通建筑配套制品厂 一种分层独立安装的组合式排气道
CN106049826A (zh) * 2016-07-06 2016-10-26 南京市莱茵帝得电梯有限公司 一种预制型电梯井
CN106892315A (zh) * 2017-04-26 2017-06-27 万勇 一种框架装配式外加电梯井道
CN108408543B (zh) * 2018-01-30 2019-12-13 上海盛蒂斯自动化设备股份有限公司 一种电梯层站楼板孔洞填补系统
CN108178047B (zh) * 2018-03-15 2024-02-13 西继迅达电梯有限公司 一种复式楼电梯楼板补偿装置
CN108824764A (zh) * 2018-07-26 2018-11-16 凯斯博电梯有限公司 一种别墅用电梯井支撑框
CN109208936B (zh) * 2018-11-02 2024-06-14 中国建筑一局(集团)有限公司 一种既有建筑电梯井道结构加建结构及其施工方法
JP7251733B2 (ja) * 2019-06-13 2023-04-04 大成建設株式会社 荷受ステージおよび揚重システム
CN113443536A (zh) * 2020-03-24 2021-09-28 奥的斯电梯公司 用于电梯框架的位置调整装置和方法、电梯框架及电梯
CN113602937A (zh) * 2021-08-12 2021-11-05 广东奥菱电梯有限公司 一种电梯井道的安装工艺
WO2024033415A1 (en) * 2022-08-11 2024-02-15 Inventio Ag Method for constructing a building and installing an elevator unit in the building
CN115928935B (zh) * 2022-12-02 2024-09-17 中建三局科创产业发展有限公司 一种全预制镂空板

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US420744A (en) * 1890-02-04 Hatch-door for elevators
US431676A (en) * 1890-07-08 Device for operating elevator-hatchway gates
US407849A (en) * 1889-07-30 And warren k
US969557A (en) * 1910-02-16 1910-09-06 Clyde B Norris Safety device for elevators.
US1142405A (en) * 1913-08-25 1915-06-08 George M Derry Door-operating mechanism.
US3990589A (en) * 1975-08-11 1976-11-09 Manaugh Carlisle F Parking apparatus with barriers in the storage stalls that are actuated by a vehicle transfer dolly
JPS58190513U (ja) * 1982-06-14 1983-12-17 三菱電機株式会社 スライド式フロア
JPS5912062A (ja) * 1982-07-09 1984-01-21 株式会社東芝 エレベ−タの機械室床
US4901490A (en) * 1984-12-17 1990-02-20 Gabalan Corporation Raised flooring panel and raised flooring assemblies
FR2626265A1 (fr) * 1988-01-25 1989-07-28 Marot Jacques Systeme d'ascenseur, du type elevateur, dont la base forme faux plafond a l'etage
JPH0213081U (de) * 1988-07-08 1990-01-26
DE4223017A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Oliver Dipl Ing Franz Fahrstuhlschacht für mehrgeschossige Fertighäuser
JP3023280B2 (ja) * 1994-08-30 2000-03-21 石川島建材工業株式会社 トンネル覆工壁へのスラブ基材の架設方法およびスラブ基材
US5687816A (en) * 1994-10-14 1997-11-18 Mannesmann Rexroth Gmbh Underground storage space
JPH08284295A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 大型alcパネルおよびそのパネルを使用した床構造
US5644871A (en) * 1995-07-18 1997-07-08 Eli Gonen Modular building system
JPH11190136A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Iida Kenchiku Sekkei Jimusho:Kk 介護用住宅
US6131702A (en) * 1998-05-29 2000-10-17 Berridge; Harold Arthur Home platform lift for attached garages
JP3352043B2 (ja) * 1998-12-25 2002-12-03 旭化成株式会社 床構造
JP2000344447A (ja) * 1999-05-07 2000-12-12 Inventio Ag エレベータシャフト内で作業を行なうための装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6516570B2 (en) 2003-02-11
AU7228900A (en) 2001-06-21
KR100740821B1 (ko) 2007-07-19
ATE301222T1 (de) 2005-08-15
CA2328359A1 (en) 2001-06-16
ES2246792T3 (es) 2006-03-01
CN1299911A (zh) 2001-06-20
DK1108828T3 (da) 2005-11-21
CA2328359C (en) 2007-08-28
AR026976A1 (es) 2003-03-05
JP2001226054A (ja) 2001-08-21
US20010003887A1 (en) 2001-06-21
NO322953B1 (no) 2006-12-18
DE50010866D1 (de) 2005-09-08
BR0005921A (pt) 2001-07-31
EP1108828A1 (de) 2001-06-20
NO20006408L (no) 2001-06-18
CN1112497C (zh) 2003-06-25
HK1038779A1 (en) 2002-05-03
ZA200007354B (en) 2001-06-14
MXPA00012077A (es) 2002-05-23
KR20010062452A (ko) 2001-07-07
AU771008B2 (en) 2004-03-11
NO20006408D0 (no) 2000-12-15
SG92764A1 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108828B1 (de) Aufzugschacht
DE2361164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von bauwerken
DE2354316A1 (de) Bauverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3440545C2 (de)
DE2835425A1 (de) Masseinheitliches element fuer fertigbauweise
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
EP0520084B1 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE20300662U1 (de) Baukonstruktion zur nachträglichen Anbindung eines Außenaufzuges an ein Treppenhaus eines mehrgeschossigen Gebäudes
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE19720554C1 (de) Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung
DE29923649U1 (de) Fertighaussystem
EP1812659A1 (de) Wandkonstruktion zur errichtung von gebäuden
DE3013637A1 (de) Fertigelement fuer die gestaltung der kelleraussenwaende in gebaeuden
EP0797710B1 (de) Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur
DE102006024316A1 (de) Raummodul, ein aus Raummodulen gebildetes Gebäude, sowie Verfahren zur Herstellung eines Raummodules
EP1207238A2 (de) Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
DE10231775A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Personenaufzugs
WO2001035730A1 (de) Fertigteil-stallgebäude
EP0661408B1 (de) Multifunktionaler Betonträger
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude
DE202020005532U1 (de) Gebäude
DE19855066C1 (de) Anordnung zur Verbindung von Naßstrecken und/oder Sanitäreinrichtungen mit Rohrschächten im Zuge von Grundrißänderungen beim Umbau von bestehenden Typbauten
DE9405257U1 (de) Mehrgeschoßiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen
DE20215619U1 (de) Standardisierte Tragstruktur für ein- und mehrgeschossige Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051024

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051206

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1038779

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246792

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100607

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100607

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 301222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207