EP0520084B1 - Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden - Google Patents

Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0520084B1
EP0520084B1 EP91112087A EP91112087A EP0520084B1 EP 0520084 B1 EP0520084 B1 EP 0520084B1 EP 91112087 A EP91112087 A EP 91112087A EP 91112087 A EP91112087 A EP 91112087A EP 0520084 B1 EP0520084 B1 EP 0520084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
concrete
ceiling
prefabricated
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520084A1 (de
Inventor
Eberhard Schrade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0520084A1 publication Critical patent/EP0520084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520084B1 publication Critical patent/EP0520084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Definitions

  • the invention is based on a method for producing buildings and buildings according to the preamble of claim 1 or a module suitable for carrying out the method according to the preamble of claim 9.
  • modular construction technology is known in many ways; in particular, it is also known to use these in solid concrete construction mainly in garage construction or in wall, floor and ceiling structures.
  • DE-A-19 52 883 discloses a method for the production of buildings, in particular as a collective garage for housing developments or the like, in which prefabricated room cells are arranged next to and above one another in modular construction technology.
  • Each cell consists of side walls, a rear wall, goal pillars, a lintel and a ceiling, but no floor.
  • the cells are connected in one level by applying a grouting concrete floor to the prefabricated concrete floor.
  • a disadvantage of the method is that a static bond can be achieved in one level, but not easily - in the case of a multi-storey construction - between individual floors, since several levels of garages placed next to one another are to a certain extent simply superimposed. As a result, no bond is achieved in the vertical direction that is equivalent to that in the horizontal direction.
  • modules which consist of at least one concrete floor slab and a concrete cover slab, which are connected to one another via vertical supports, on the basis of a steel frame, the walls then using concrete parts, but also using wooden parts or can be fanned out using lightweight construction elements, especially for structures that are not subject to fire regulations.
  • the steel structure is used as an outer and, moreover, a visible frame because of its perfect dimensional accuracy, which, for example, forms eight support points for each module, at which these can then be placed on top of one another.
  • the connection of the individual modules arranged one on top of the other or next to one another can then take place with the aid of so-called “twist and lock connections”.
  • connection of each to ensure that individual modules placed directly next to one another to form a static monostructure ensure that when the modules are stacked on top of each other, they maintain a predeterminable space in their corner areas between the prefabricated concrete ceiling of the respective lower module and the prefabricated concrete floor of the module then placed above them; this distance is then filled in by pouring grouting concrete while simultaneously forming a stabilizing grouting concrete intermediate level.
  • each module is formed by reinforced concrete columns with an internal armor basket , where each support has a lower foot plate that is flush with the concrete floor and a head plate that projects beyond the concrete ceiling, on which the next module with its foot plate is placed.
  • the present invention is based on the measures of the known method based on the same applicant, so that it is recommended to read application P 41 15 643.9 for comprehensive information to take.
  • the solid concrete ceiling which is located between the individual modules and thus the individual floor areas, is particularly advantageous; in the end, however, this results in a three-layer concrete composite for each transition area from one module to the other, initially seen in the vertical, consisting of the concrete ceiling of the lower module, the inserted in-situ concrete ceiling and the floor slab of the erected, i.e. upper, module.
  • the invention is therefore based on the object of improving the initially known method and the corresponding prefabricated module in such a way that, with a very decisive reduction in costs, significantly less effort both in the manufacture of the modules and in terms of the number of on-site for a given Room size too installing modules results, the advantages of the known method, i.e. a monostructural structure created on a custom-fit height scale in solid concrete construction, being retained as a uniform static composite, in conjunction with an even greater flexibility and a corresponding wealth of variants.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of claim 1 or the characterizing features of claim 9 and has the essential advantage that the manufacture of the prefabricated concrete floor in the modules used can be completely dispensed with, with corresponding material and weight savings, too for the transport.
  • the invention is based on the knowledge that the application of an additional floating screed layer is imperative on the basis of today's claims with regard to noise, in particular step sound insulation, and may also be required from a structural point of view.
  • the invention therefore dispenses with the concrete floor in those intended for construction prefabricated modules, so that such a module in the simplest case, even if all side walls are omitted (center module), this takes the form of a table with four corner supports, but the corner support configuration described in the known method is retained with its advantages.
  • Another particular advantage of the present invention is that it is not necessary to arrange the modules immediately adjacent to one another, but that it is possible to arrange any desired and prefabricated cover plates between adjacent modules (in any direction) to be placed as intermediate pieces, which only serve as formwork for the in-situ concrete to be installed and can therefore also take the form of very thin filigree slabs. Depending on their dimensions, it can then make sense to support such intermediate filigree slabs with suitable auxiliary supports (trestles) while pouring the in-situ concrete over the respective floor level.
  • the rigid box of the module gives the Floor height extremely dimensionally accurate and at the same time fixes the horizontal stability of the whole, whereby the final monostructural building configuration in the sense of a uniform structural connection is then secured by the in-situ concrete to be placed on each floor ceiling, as is the case with the known method.
  • the present invention it is much easier to install this in-situ concrete without problems and above all without errors and interruptions, because the entire floor ceiling is open for the Bentonieren and the in-situ concrete forming the respective floor of the floor is not cumbersome under certain circumstances through openings in the respective prefabricated concrete ceiling of a module needs to be passed.
  • the dimensional accuracy is based on the inclusion of steel elements in the manufacture of the individual modules, specifically for the four corner supports required for each module, but without a complete frame corset in the steel structure and which form the corner regions
  • Supports consist of an inner reinforcement cage made of steel or iron, which forms a steel skeleton for the vertical area, which specifies the dimensional accuracy in the height of the respective module and thus determines the dimensional distance between floor and ceiling, despite the fact that a respective floor is made entirely of in-situ concrete, which results in the uniform structural bond in the form of a monostructural building in solid concrete construction.
  • the erection in the column area i.e. the protrusion of the reinforcement cage over the respective concrete ceiling of the prefabricated module, enables the protruding reinforcement cage to be completely enclosed, including the reinforcement bars emanating from the respective concrete ceiling of the module, and at the same time also the enclosure of the mounting area of the module above it, when the in-situ concrete is inserted that the transition area between the individual supports of modules placed one above the other, that is to say each formed by the upper head plate and the lower plate of the next module to be fitted on this with exact fit, is completely surrounded by in-situ concrete and therefore also against any corrosion influences remains secured.
  • the desired installations can be easily installed on the respective ceiling floors before the in-situ concrete is poured in - the in-situ concrete, which is continuous over the entire horizontal surface and forms the respective floor, ensures the required horizontal bracing and stands with the respective ceiling of the lower module or with the surface of the interposed ceiling panels by means of a corresponding connection reinforcement in operative connection provided for both.
  • the corner supports in addition to the reinforcement cage which ensures the dimensional accuracy and which ends with a respective foot or head plate, can be designed in any way and furthermore special support beams, for example in the form of steel angles, steel stars or the like, in addition to that Iron of the reinforcement cage contain, whereby these support girders as well as lattice girders protrude (initially) in the prefabricated grouting concrete ceiling in the finished module.
  • stiffening elements can be provided, which are partially embedded at right angles to each other in the grouting concrete of the respective ceiling and start from the support beam or its reinforcement cage. This also results in a perfect connection stiffness of the respective individual module, with the steel swords still being able to have holes for crane hooks for transport.
  • the module can make sense to provide an edge in the area of the prefabricated ceiling panel, which, for example in the manner of a frame for tables, ensures secure stiffening and stabilization of the module.
  • the basic idea of the present invention is to design a module prefabricated in a solid concrete construction in such a way that it reduces the material so that, on the one hand, too Multi-storey buildings can be produced in a variety of conceivable variants in the form of a static monostructure with absolute dimensional accuracy, and on the other hand the prefabricated modules used can be reduced to a kind of table skeleton and still, even apart, the characteristic basic structure of the building due to its dimensional accuracy to lend.
  • FIG. 1 shows the simplest basic form of a module 10, consisting only of a ceiling 12 and four corner supports 13a, 13b, 13c and 13d or a module 10 ', in which three side walls 12a, 12b, 12d are additionally present. It is therefore an essential feature of the present invention that the module on which the invention is based basically does not have a base and its shape can therefore correspond to an open box, in which then further side parts are increasingly eliminated, which are between the corner supports 13a, 13b, 13c which are always present , 13d.
  • the lower illustration in FIG. 1 shows a floor-free module corresponding to the left illustration of FIG. 1 with a side wall omitted in a top view.
  • Such a floor-free basic module differs from previous modules for building production in that it has departed from a steel frame construction that is always provided and that determines the module comprehensively, and a pure, but dimensionally stable concrete module is created, in which only the four corner supports 13a, 13b ... in the following more detailed Explanatory iron or steel reinforcement (spacer basket) ensure a precise height dimension of the module, while the floor, ceiling and, if applicable, the respective side walls provided reinforcing irons in the form of reinforcements and the like.
  • the module used in each case has side walls as outer walls or partition walls.
  • each upper module only stands on the with its four corner supports upward-facing head plates of the modules located underneath, the corner supports optionally also being connected by side walls, if present.
  • the continuous grouting concrete layer 14, 14 ' (in-situ concrete) is applied in each case to the ceilings of the lower modules, which are directed upwards with outstanding reinforcement bars, and, as will be explained below, also intimately encloses the column area.
  • so-called false ceiling panels 12 'between two of the modules at basically any distance between the modules, instead of the missing module ceilings, which bridge the distance between the modules and serve as intermediate formwork for the grouting concrete layer 14, 14 '.
  • each of the corner supports 13 of the lower basic module 10 or 13 'of the upper basic module 10' contains an inner reinforcement cage or spacer cage 16, which is cast in concrete and can initially be of any structure, but is designed so that it is a prefabricated reinforcing part ensures absolute dimensional accuracy, which ensures that the individual modules are placed on top of one another with a precise fit.
  • the structure of the reinforcement cage is made as best shown in FIG. 5; for example, it is understood that this numerical specification is not mandatory, four corner bars 20a, 20b, 20c, 20d are provided, which, if desired, can be wrapped in a basket-like shape by further iron loops 21 and form the reinforcement cage , wherein the corner bars made of steel or iron extend from top to bottom continuously through each corner support 13, 13 'and, as already shown in FIG. 4, are connected at the top and bottom with head plate 17 and foot plate 18.
  • This reinforcement cage with head and foot plates is usefully prefabricated separately and brought to exact height accuracy, so that, as can be seen easily, the surface of the respective head plate in connection with the foot plate determines the height distance that a module occupies, which then corresponds to a floor distance.
  • the respective module is manufactured, that is to say when casting the ceiling 12 and, if appropriate, side walls, the head plate 17 with its surface and correspondingly also the reinforcing cage area which projects it protrude by a predetermined distance above the surface of the respective module concrete ceiling 12; this distance C (see FIG. 4) and an additional height distance D, by which the in-situ concrete that is introduced, that is to say the grouting concrete level 24 produced on site, also includes and covers the respective column and, if necessary, side wall area of the upper module, determine the thickness of the In-situ concrete grouting level, the thickness, however, being less than the sum of the distances C and D, because the top and bottom plates, as will be mentioned, interlock by means of centering means.
  • stiffeners can be provided in the area of the reinforcement cage be, which consist of vertical support beams, optionally supplemented by substantially horizontal stiffening elements.
  • the support beam consists of a solid steel angle 25, which is introduced into the reinforcement basket 16 and, for example, can also be welded to the reinforcement bars 20a, 20b, 20c, 20d before casting with concrete can.
  • the steel angle need not penetrate the entire height of the corner support, but preferably extends downward only over a predetermined depth, as seen from the top plate 17, as can be seen, for example, from the sectional side view in FIG. 3. Due to the steel angle, which is also rigidly connected to the head plate in the upper area, best welded on, the head plate is given an immovable, secure hold, especially because of the angular shape, so that any flexibility of the reinforcing bars is absorbed.
  • each steel bracket 25 in the corner support area can be further improved by arranging further stiffening elements in the direction of the side walls, that is to say at right angles to one another, on the inner or outer surfaces of the steel bracket, which have the shape of steel swords 26a, May have 26b.
  • the steel swords 26a, 26b are also welded to the steel angle 25 and, since they are pulled up to the underside of the head plate 17, are welded to the latter and project with their lower edge, as can be seen at 27, into the ceiling concrete which lies in this area above the side walls 23 of the module or is in one piece with these.
  • reinforcement cage at the level of the ceiling, for example the steel wrap reinforcement 21, as shown at 21 ', in the ceiling concrete as extensions, as well as reinforcement steel or reinforcement bars, which are of course located in the prefabricated ceiling and floor concrete and which are generally designated 28 (FIG. 3), for further stiffening in the area of each steel sword 26 and to bring it to bear and at the same time to weld it to the sword, as indicated at 29.
  • the reinforcement cage at the level of the ceiling, for example the steel wrap reinforcement 21, as shown at 21 ', in the ceiling concrete as extensions, as well as reinforcement steel or reinforcement bars, which are of course located in the prefabricated ceiling and floor concrete and which are generally designated 28 (FIG. 3), for further stiffening in the area of each steel sword 26 and to bring it to bear and at the same time to weld it to the sword, as indicated at 29.
  • the steel swords are mainly used to stiffen the transport and to hold the respective module for its transport; anyway, they are only located in the four corner areas of the ceiling construction and therefore preferably have a suitably designed eye or a bore 30, which is used for receiving a crane hook or the like.
  • connection reinforcement in a suitable form protrudes upward from the prefabricated concrete ceiling of each module, which is designated 31 in FIG. 3 and is indicated as a simple triangle.
  • corner-side reinforced concrete columns which in turn contain the compression or tension rods as well as the reinforcement cage comprising braid 21
  • a very stable basic construction of a module also results if, in addition to the floor, side walls are also completely or partially recessed, with the angle iron in the head plate area - in the area of the foot plate, these are as before mentioned dispensable - to ensure stability during transport, to move and lift the modules.
  • This stability is further improved by the fact that steel angles and the steel swords coming from them are concreted in and welded to the top plate and to one another and to the steel reinforcement of the ceiling.
  • the embodiment of FIG. 6 shows the two corner supports 13a, 13b of a module, between which there is of course a prefabricated module concrete ceiling 12, while a free space 19 is subsequently formed on this module - in other words, the module 10 shown in FIG. 6 does not immediately adjoin another module on the right-hand side of the drawing plane, but is at an essentially arbitrary distance from it, possibly also offset at an angle, and this distance is bridged by an intermediate ceiling plate 12a, which can have the same thickness as the module ceiling thickness or can also be thinner and which can also be referred to as a prefabricated filigree concrete casting plate.
  • the false ceiling panel 12 ' is attached in any way and advantageously at such a height to the laterally adjacent corner supports or on the modular concrete ceiling that its lower edge is at the same height as the lower edge of the prefabricated modular concrete ceiling, and the attachment can be carried out in any manner ; is the simplest embodiment an angle iron 22 indicated, which temporarily supports the false ceiling plate 12 '.
  • the intermediate ceiling slab 12 ' also has the same reinforcing bars 15, 31 protruding upwards as the module ceiling slab, so that an intimate connection which ensures the stability of the whole is equally made with the in-situ concrete layer 14 applied to both the module ceiling and the intermediate ceiling slab. 14 'results.
  • the thin false ceiling panels which serve as the remaining formwork, can be supported by suitable supports until the in-situ concrete has hardened, for example by attaching trestles.
  • These thin filigree intermediate plates are simply hung as prefabricated elements between the modules at ceiling height and, if desired, can also rest on projections in the module edge area or be held in any other suitable way.
  • a further embodiment of the present invention consists in that for the general stiffening of the table-like or stool-like module, in particular if it only consists of the concrete ceiling and the four corner supports, the concrete ceiling can have an edge, so that, as in the case of a table frame, considerable reinforcement and stiffening, for example against entanglement, results in the entire module.
  • the invention enables further preferred configurations which are based, for example, on the fact that the respective head plate 17 can basically be set as high as desired, so that it is possible to adjust floor heights as desired.
  • a further embodiment of the present invention is that the grouting concrete level offers a problem-free possibility of inserting further precast concrete parts, for example on both sides or on one side, into the module grouting level, the one-sided Inserting the prefabricated part into the grouting concrete level, for example on balconies and.
  • the other side can also be designed as a conventional end support (support, wall, etc.).
  • a use for this possibility arises in the production of corridors, fixation of stairs and.
  • FIG. 7 the possibility is shown specifically to bring a precast concrete part 40 having its own reinforcement directly to the grouting concrete level 24.
  • the reinforcement can comprise at least - and in a conventional manner - an upper tension rod 39 and a lower pressure element 41, with insulation material 40a still provided between the prefabricated balcony element 40 and the casting level 14.
  • a variable floor structure 43, 44, for example screed, can be implemented both in the module interior 42 and on the precast concrete part 40.
  • FIG. 8 shows a distribution of modules on a floor area in the floor plan, wherein distances can be maintained between each module which correspond, for example, to twice the assumed width of a module, so that for a very spacious layout as shown in FIG. 8, only A total of eight prefabricated modules are required and the gaps between them are bridged by the intermediate ceilings mentioned above, i.e. filigree slabs, with suitable support means during concreting and curing. It is even possible to leave a second row completely module-free, i.e. to form it only with the help of the false ceiling panels, which are adjacent to modules in the drawing plane above and below or to further ceiling panels arranged in the space, with support points in the joint area of ceiling tile corners are provided.
  • Fig. 9 shows the wealth of variants that results in building production even when using prefabricated modules by not making the intermediate plates, as previously explained, for example in the plan dimensions of the module ceiling, as is the case for the intermediate plate 12 ', but can also select intermediate plates , as they are shown at 12 '' and 12 ''', which can therefore take on any desired hexagonal shape, so that it is also possible, for example for apartment construction or for building houses, modules at an angle to each other and in any To arrange distances. But it is always the modules that give the entire structure its precise dimensional accuracy and, in Connection with the cast-in concrete slab installed on site to give the monostructural stability.
  • Fig. 10 shows the possibility to create a variety of small apartments in a small space, for example for hotels, retirement homes and the like. the like; basic modules 10 'are then respectively provided, each of which has three side walls in larger apartments, the distance to the further module adjoining in the horizontal plane then being bridged by a customary intermediate cover plate 12'; the basic modules 10 ' also have an attached sanitary cell or wet cell 46, including all other required installations, tiles and the like.
  • basic modules 10 ' are then respectively provided, each of which has three side walls in larger apartments, the distance to the further module adjoining in the horizontal plane then being bridged by a customary intermediate cover plate 12'; the basic modules 10 'also have an attached sanitary cell or wet cell 46, including all other required installations, tiles and the like.
  • the basic module is then either open on four sides or can be increasingly closed in the side wall area, with openings such as windows, doors and. Like. Can be positioned in the finished part as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung, von Bauwerken und Gebäuden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. einem zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 .
  • Ein solches Verfahren einschließlich vorgefertigtem Modul ist beschrieben in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 41 15 643.9 bzw. einer zu dieser Patentanmeldung parallelen Gebrauchsmusteranmeldung G 91 05 949.6 und betrifft die Maßnahme, daß unter Verzicht auf ein eventuell von außen sichtbares Stahlkorsett eine Modul-Massivbetonbauweise möglich ist, die einerseits die Einstellung variabler Höhen gestattet, andererseits aber durch die Verwendung das Moduls im Höhenmaßstab exakt paßgenau arbeitet.
  • An sich ist die Anwendung einer modularen Bautechnik in vielfacher Weise bekannt; insbesondere ist es auch bekannt, diese in Massivbetonbauweise hauptsächlich im Garagenbau bzw. bei Wand-, Boden- und Deckenkonstruktionen einzusetzen.
  • Die DE-A-19 52 883 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere als Sammelgarage für Wohnsiedlungen o.dgl., bei dem in Modulbautechnik vorgefertigte Raumzellen neben- und übereinander angeordnet sind. Dabei besteht jede Zelle aus Seitenwänden, einer Rückwand, Torpfeilern, einem Torsturz und einer Decke, jedoch aus keinem Boden.
  • Die Verbindung der Zellen in einer Ebene erfolgt durch Aufbringen einer Vergußbetondecke auf die vorgefertigte Betondecke. Nachteilig bei dem Verfahren ist, daß sich zwar dadurch ein statischer Verbund in einer Ebene, nicht aber ohne weiteres - bei mehrstöckiger Bauweise - zwischen einzelnen Stockwerken erreichen läßt, da mehrere Ebenen von jeweils nebeneinandergestellten Garagen gewissermaßen einfach übereinandergestellt werden. Hierdurch wird in Vertikalrichtung kein Verbund erreicht, der dem in Horizontalrichtung äquivalent ist.
  • Darüber hinaus erlaubt das aus der DE-A-19 52 883 bekannte Verfahren zur Erstellung von Bauwerken in Modulbauweise - bedingt durch die vorgegebenen Raumzellen mit Seitenwänden, Rückwand, Torstützen und Decke neben dem in Vertikalrichtung gegenüber dem in Horizontalrichtung weniger ausgeprägten Verbund - praktisch keine Variationsmöglichkeit beim Aufbau des Gebäudes, sondern ist auf den Aufbau einer Sammelgarage beschränkt.
  • Aus der US-A-4 068 415 ist darüber hinaus ein Verfahren zum Erstellen eines Gebäudes in Modulbauweise bekannt, bei dem in den Seitenwänden der Einzelmodule Stahlstangen angeordnet sind, die so im Verbund mit den Einzelmodulen ausgebildet sind, daß jeweils das untere Ende einer Stahlstange, welches über das untere Ende einer Seitenwand hinausragt, in eine Ausnehmung in der Decke eines jeweils darunter stehenden Einzelmoduls eingreift. Nachteilig hierbei ist, daß neben diesem Eingriff keine weitere Verbindung vorgesehen ist, die einen statischen Verbund hoher Belastbarkeit gewährleistet.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch schon bekannt, einzelne Module, die dabei mindestens aus einer Betonbodenplatte und einer Betondeckplatte bestehen, die über Vertikalstützen miteinander verbunden sind, unter Zugrundelegung eines Stahlrahmens herzustellen, wobei die Wände dann mittels Betonteilen, aber auch unter Verwendung von Holzteilen oder durch Leichtbauelemente speziell für solche Bauwerke, die keinen feuerpolizeilichen Bedingungen unterworfen sind, ausgefacht werden können. Bei solchen Modulen wird die Stahlkonstruktion als äußerer und im übrigen auch sichtbarer Rahmen wegen seiner perfekten Maßgenauigkeit eingesetzt, wodurch beispielsweise bei jedem Modul acht Auflagepunkte gebildet werden, an denen diese dann aufeinandergesetzt werden können. Die Verbindung der einzelnen aufeinander oder nebeneinander angeordneten Module kann dann mit Hilfe sogenannter "Twist- und Lockverbindungen" erfolgen. Allerdings ist eine mehrgeschossige Bauweise unter Zugrundelegung solcher mit einem Stahlkorsett versehener Module aus feuerpolizeilichen Gründen beispielsweise in Deutschland nicht zulässig, hauptsächlich weil die Stahlarmierung nach außen hervortritt. Andererseits beruht aber die Meßgenauigkeit der Module und später der aus diesen hergestellten Gebäuden gerade auf dem Stahlrahmen, der insofern bisher als unverzichtbar beurteilt worden ist.
  • Ferner ist es bei einer solchen modularen Bauweise bekannt, zwischen der jeweiligen Ober- und Unterdecke eine unter Umständen auch nur dünne Schicht eines Vergußbetons einzubringen, der allerdings lediglich als horizontale Ausgleichsebene dient und nicht in der Lage ist, einen echten statischen Verbund sicherzustellen.
  • Problematisch ist bei der bisherigen modularen Bauweise ferner noch, daß man außerstande ist, unterschiedliche Bauhöhen vorzusehen, da man starr an die durch die Stahlkonstruktion vorgegebene Bauhöhe des einzelnen Moduls gebunden ist, also in der Grundkonzeption jeder Flexibilität entbehrt. So ist es auch ausgeschlossen, zwischen den einzelnen Modulen Zwischenräume anzubringen oder in geeigneter Weise auszunutzen, abgesehen davon, daß die jeweils für den Stahlrahmen verwendeten, üblicherweise hohlen Stahlrohre nicht selten durch Flüssigkeiten zugesetzt wurden, da ein vollkommen dichter Verschluß schwierig herzustellen ist und über längere Zeiträume Regenwasser in die nach außen freiliegenden Rohre eindringen kann oder sonstige Materialien.
  • Dabei ist es ein wesentliches Merkmal des eingangs als vorbeschrieben und insofern als bekannt vorausgesetzten Verfahrens, die Verbindung der jeweils notwendigerweise unmittelbar nebeneinandergestellten Einzelmodule zu einer statischen Monostruktur dadurch sicherzustellen, daß beim Übereinanderstellen der Module diese durch eine spezielle Abstandsbildung jeweils in ihren Eckbereichen einen vorgebbaren Zwischenraum zwischen jeweils vorgefertigter Betondecke des jeweils unteren Moduls und dem vorgefertigten Betonboden des dann darübergestellten Moduls einhalten; dieser Abstand wird anschließend durch Einbringen von Vergußbeton unter gleichzeitiger Bildung einer stabilisierenden Vergußbeton-Zwischenebene ausgefüllt.
  • Weitere wesentliche Gesichtspunkte bei diesem vorbekannten Verfahren bzw. bei einem solchen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Modul bestehen dann darin, daß unter Verzicht auf ein weitergehendes Stahlskelett zur Gewährung der Maßgenauigkeit die vier Eckbereiche jedes Moduls durch in der Höhe maßgenaue Stahlbetonstützen mit einem inneren Armierungskorb gebildet sind, wobei jede Stütze über eine untere, bündig mit dem Betonboden abschließende Fußplatte und über eine über die Betondecke hinausragende Kopfplatte verfügt, auf welche der nächst folgende Modul mit seiner Fußplatte aufgestellt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß in einigen Gesichtspunkten die vorliegende Erfindung auf den Maßnahmen des auf den gleichen Anmelder zurückgehenden bekannten Verfahrens aufbaut, so daß empfohlen wird, zur umfassenden Information Anmeldung P 41 15 643.9 zur Kenntnis zu nehmen.
  • So ist bei diesem bekannten Verfahren zwar besonders vorteilhaft die Massivbetondecke, die sich zwischen den einzelnen Modulen und damit den einzelnen Geschoßflächen befindet; hierdurch ergibt sich allerdings im Endeffekt bei jedem Übergangsbereich von einem Modul zum anderen, zunächst in der Vertikalen gesehen, ein dreischichtiger Betonverbund, bestehend aus der Betondecke des unteren Moduls, der eingebrachten Ortsbetondecke sowie der Bodenplatte des aufgestellten, also oberen Moduls.
  • Ferner ist bei dem bekannten Verfahren vorgesehen, die einzelnen Teilmodule nebeneinander je nach der gewünschten Raumgröße anzuordnen, wobei, beispielsweise im Bürobereich, auf Zwischenwände selbstverständlich auch verzichtet werden kann, so daß sich durchgehende Räume ergeben, die jedoch immer dem Grundsatz folgen, daß im horizontalen Übergangsbereich zwischen zwei Modulen grundsätzlich zwei Eckstützen aneinandergrenzen, obwohl bei entsprechender Armierung und Auslegung eine Eckstütze eine vollkommen ausreichende horizontale und vertikale Stabilisierung sicherstellen könnte.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, das eingangs als bekannt vorausgesetzte Verfahren und den entsprechenden vorgefertigten Modul so zu verbessern, daß sich bei ganz entscheidender Kostenreduzierung ein wesentlich geringerer Aufwand sowohl bei der Herstellung der Module als auch hinsichtlich der Anzahl der vor Ort für eine vorgegebene Raumgröße zu verbauenden Module ergibt, wobei die Vorteile des bekannten Verfahrens, also ein im paßgenauen Höhenmaßstab in Massivbetonbauweise erstelltes monostrukturelles Gebilde als einheitlichem statischen Verbund beibehalten werden, in Verbindung mit einer sogar noch höheren Flexibilität und einem entsprechenden Variantenreichtum.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 und hat den wesentlichen Vorteil, daß auf die Herstellung des vorgefertigten Betonbodens bei den verwendeten Modulen vollständig verzichtet werden kann, mit entsprechender Material- und Gewichtseinsparung, auch für den Transport.
  • Die Erfindung beruht nämlich auf der Erkenntnis, daß aufgrund der heutigen Ansprüche bezüglich Geräusch-, insbesondere Schrittschalldämmung die Anbringung einer zusätzlichen schwimmenden Estrichschicht zwingend geboten und im übrigen bautechnisch unter Umständen auch vorgeschrieben ist.
  • Da also ohnehin auf einen jeweiligen Modulbetonboden noch eine zusätzliche Ortsbetonschicht aufzubringen ist, ergäbe dies im Endeffekt bei dem bekannten Verfahren bei solchermaßen hergestellten Gebäuden jeweils im Boden- und Deckenbereich einen vierschichtigen Verbund. Die Erfindung verzichtet daher auf den Betonboden bei den für die Bauherstellung vorgesehenen vorgefertigten Modulen, so daß ein solcher Modul im einfachsten Fall, wenn auch alle Seitenwände weggelassen werden (Mittenmodul), dieser die Form eines Tisches mit vier Eckstützen annimmt, wobei die in dem bekannten Verfahren beschriebene Eckstützenkonfiguration mit ihren Vorteilen aber beibehalten bleibt.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil bei vorliegender Erfindung besteht darin, daß es nicht erforderlich ist, die Module unmittelbar aneinandergrenzend nebeneinander anzuordnen, sondern daß es möglich ist, zwischen nebeneinander angeordneten Modulen (in beliebiger Richtung) insofern dann auch beliebig gestaltete und in ihren Abmessungen beliebige vorgefertigte Deckplatten als Zwischenstücke aufzulegen, die insofern lediglich als Schalung für den einzubringenden Ortsbeton dienen und daher auch die Form sehr dünner Filigranplatten annehmen können. Je nach deren Abmessungen kann es dann sinnvoll sein, während des Einbringens des Ortsbetons über die jeweilige Geschoßebene solche Zwischenfiligranplatten durch geeignete Hilfsstützen (Bockhölzer) zu unterstützen.
  • Geht man daher nach der Erfindung vor, dann ist es nicht mehr notwendig, wie bisher üblich die Module wie auf einem Schachbrett nebeneinander und übereinander anzuordnen, sondern ist auch in der Baugestaltung durch den Variantenreichtum der Zwischenstücke völlig frei, was auch architektonisch ansprechende Lösungen ermöglicht.
  • Der starre Kasten des Moduls gibt dabei jeweils die Geschoßhöhe extrem maßgenau vor und fixiert gleichzeitig die horizontale Stabilität des Ganzen, wobei die endgültige monostrukturelle Gebäudekonfiguration im Sinne eines einheitlichen statischen Verbundes dann durch den auf jede Geschoßdecke einzubringenden Ortsbeton gesichert wird, wie dies bei dem bekannten Verfahren auch der Fall ist. Nur ist es bei vorliegender Erfindung wesentlich leichter, diesen Ortsbeton auch problemlos und vor allen Dingen fehler- und unterbrechungsfrei anzubringen, weil für das Bentonieren die gesamte Geschoßdecke offen steht und der den jeweiligen Boden des Geschosses bildende Ortsbeton nicht unter Umständen umständlich durch Öffnungen in der jeweiligen vorgefertigten Betondecke eines Moduls hindurchgeführt zu werden braucht.
  • Bei der Erfindung ist daher vorteilhaft, daß die Maßgenauigkeit auf der Einbeziehung von Stahlelementen bei der Herstellung der einzelnen Module beruht, und zwar für die jeweils erforderlichen vier Eckstützen jedes Moduls, wobei jedoch auf ein vollständiges Rahmenkorsett in der Stahlkonstruktion verzichtet wird und die die Eckbereiche bildenden Stützen aus einem inneren, aus Stahl oder Eisen bestehenden Bewehrungskorb bestehen, der für den vertikalen Bereich ein Stahlskelett bildet, welches die Maßgenauigkeit in der Höhe des jeweiligen Moduls vorgibt und somit die maßhaltige Distanz zwischen Boden und Decke bestimmt, und zwar trotz des Umstandes, daß ein jeweiliger Geschoßboden durchgehend aus Ortsbeton hergestellt ist, woraus sich der einheitliche statische Verbund in Form eines monostrukturellen Gebäudes in Massivbetonbauweise ergibt.
  • Auf die erhebliche Flexibilität und den Variantenreichtum bei der Herstellung von Gebäuden trotz der Verwendung vorgefertigter Module ist schon eingegangen worden; dieser Variantenreichtum rührt hauptsächlich aus den Möglichkeiten her, die Module auseinandergezogen nebeneinander herzustellen, und zwar falls gewünscht auch in bestimmten Winkeln zueinander, da es problemlos möglich ist, entsprechende als Schalung für den Ortsbeton dienende Deckenplatten in beliebiger Form herzustellen und an den vorhandenen Betondecken bzw. Eckstützen vorhandener Module einzuhängen oder zu befestigen. Varianten sind aber auch in der Vertikalen möglich, da die Abstände der einzelnen Module untereinander nach Wunsch bei der Vorfertigung geändert und den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Die Aufstelzung im Stützenbereich, also das Herausragen des Bewehrungskorbs über die jeweilige Betondecke des Fertigmoduls ermöglicht bei Einbringen des Ortsbetons die vollständige Umschließung des herausragenden Bewehrungskorbs einschließlich der von der jeweiligen Betondecke des Moduls ausgehenden Bewehrungseisen und gleichzeitig auch die Umschließung des Aufsetzbereichs des jeweils darüberliegenden Moduls, so daß der Übergangsbereich zwischen den einzelnen Stützen übereinandergestellter Module, gebildet also jeweils von oberer Kopfplatte und auf dieser paßgenau aufzusetzender Unterplatte des nächstfolgenden Moduls vom Ortsbeton vollständig umgeben und daher auch gegen irgendwelche Korrosionseinflüsse gesichert bleibt.
  • Dabei können gewünschte Installationen problemlos auf die jeweiligen Deckenböden vor Einbringen des Ortsbetons verlegt werden - der sich über die gesamte Horizontalfläche durchgehende Ortsbeton als den jeweiligen Boden bildende Vergußebene sichert die erforderliche Horizontalaussteifung und steht mit der jeweiligen Decke des unteren Moduls bzw. mit der Oberfläche zwischengefügter Deckenplatten durch eine entsprechend bei beiden vorgesehene Anschlußbewehrung in Wirkverbindung.
  • Dabei können die Eckstützen, zusätzlich zu dem die Höhenmaßgenauigkeit sichernden Bewehrungskorb, der mit einer jeweiligen Fuß- bzw. Kopfplatte endet, in an sich beliebiger Weise ausgebildet sein und ferner spezielle Stützträger, beispielsweise in Form von Stahlwinkeln, Stahlsternen od. dgl. zusätzlich zu dem Eisen des Bewehrungskorbs enthalten, wobei diese Stützträger ebenso wie Gitterträger in der vorgefertigten Vergußbetondecke beim fertigen Modul (zunächst) herausragen. Sowohl diese gesonderten Stützträger als auch die Stahlstäbe oder -rohre des Bewehrungskorbs selbst sind mit der erwähnten Kopfplatte verschweißt, die einen Justierkonus für die aufzusetzende Fußplatte des jeweils oberen Moduls aufweist, so daß der exakte Abstand an der jeweiligen Geschoßhöhe sich bestimmt aus dem Abstand zwischen Fuß- und Kopfplatte eines in einer entsprechenden Vorrichtung vorgefertigten Bewehrungskorbs. Schließlich können einer weiteren Versteifung speziell für den Transport dienende, im folgenden als Stahlschwerter bezeichnete Versteifungselemente vorgesehen sein, die im rechten Winkel zueinander teilweise in den Vergußbeton der jeweiligen Decke mit eingelassen sind und vom Stützträger bzw. dessen Bewehrungskorb ausgehen. Hierdurch ergibt sich auch eine einwandfreie Verbindungssteifigkeit des jeweiligen Einzelmoduls in sich, wobei die Stahlschwerter noch Bohrungen für Kranhaken für den Transport aufweisen können.
  • Zur weiteren Versteifung des Moduls kann es sinnvoll sein, im Bereich der vorgefertigten Deckenplatte eine Randkante vorzusehen, die, etwa nach Art einer Zarge bei Tischen,für eine sichere Versteifung und Stabilisierung des Moduls sorgt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung Ausführungsformen von Modulen, teilweise mit bzw. vollkommen ohne Seitenwände sowie in Draufsicht;
    Fig. 2
    nebeneinandergestellte vorgefertigte Module in Draufsicht jeweils auf die Deckenebene, mit einem modulfreien Zwischenraum, der durch eine gesonderte (vorgefertigte) Deckenplatte überbrückt ist, und
    Fig. 3
    die gleiche Darstellung der Fig. 2 im Vertikalschnitt mit übereinanderstehenden Modulen;
    Fig. 4
    zeigt im größeren Detail im Querschnitt die Einzelheit "A" entsprechend Fig. 2 als Ausschnitt, also den Übergangsbereich zwischen einem unteren Modul und einem Aufsatzmodul in einem durch die aufeinanderliegenden Eckstützen gebildeten Eckbereich und
    Fig. 5
    zeigt den gleichen Detailausschnitt "A" wie Fig. 3 im Grundriß;
    Fig. 6
    zeigt wiederum einen Übergangsbereich zwischen unterem und oberem Modul einschließlich Ortsbetonebene und auf einer Seite anschließender Deckenplatte, was in etwa der Einzelheit "B" in Fig. 3 entspricht;
    Fig. 7
    zeigt eine Möglichkeit der freien Anbindung von weiteren variablen Betonfertigteilen, speziell Balkone, Terrassen u. dgl. in einer Seitenansicht;
    Fig. 8
    zeigt in Draufsicht die Möglichkeit der Modulverteilung bei größeren Bauten, beispielsweise für Büros u. dgl., während die
    Figuren 9 und 10
    Varianten möglicher Grundrisse darstellen, die sich durch Kombination von Zwischendeckenplatten unterschiedlicher Abmessungen und Größen sowie gegebenenfalls auch von Modulen unterschiedlicher Breitenabmessungen ergeben.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, einen in Massivbetonbauweise vorgefertigten Modul so materialreduzierend auszubilden, daß einerseits auch mehrgeschossige Gebäude in einer Vielzahl von denkbaren Varianten in Form einer statischen Monostruktur bei absoluter Maßhaltigkeit hergestellt werden können, und andererseits die verwendeten vorgefertigten Module bis auf eine Art Tischskelett reduziert sein können und dennoch, auch selbst weit auseinanderstehend, dem Gebäude durch ihre Maßhaltigkeit die charakteristische Grundstruktur verleihen.
  • In Fig. 1 ist die einfachste Grundform eines Moduls 10, bestehend lediglich aus einer Decke 12 und vier Eckstützen 13a, 13b, 13c und 13d bzw. eines Moduls 10' dargestellt, bei dem zusätzlich noch drei Seitenwände 12a, 12b, 12d vorhanden sind. Daher ist es ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung, daß der der Erfindung zugrunde liegende Modul grundsätzlich keinen Boden aufweist und seine Form daher einer offenen Schachtel entsprechen kann, bei der dann zunehmend weitere Seitenteile wegfallen, die sich zwischen den stets vorhandenen Eckstützen 13a, 13b, 13c, 13d befinden. Die in Fig. 1 untere Darstellung zeigt einen bodenfreien Modul entsprechend der linken Darstellung der Fig. 1 mit einer weggelassenen Seitenwand in Draufsicht.
  • Ein solcher bodenfreier Grundmodul unterscheidet sich von bisherigen Modulen für die Gebäudeherstellung dadurch, daß von einer stets vorgesehenen, den Modul umfassend bestimmenden Stahlrahmenbauweise abgegangen ist und ein reines, jedoch maßhaltiges Betonmodul geschaffen ist, bei dem lediglich die vier Eckstützen 13a, 13b ... durch im folgenden noch genauer zu erläuternde Eisen- bzw. Stahlarmierung (Distanzkorb) für ein präzises Höhenmaß des Moduls sorgen, während Boden, Decke und gegebenenfalls jeweils vorgesehene Seitenwände zwar Armierungseisen in Form von Bewehrungen u. dgl. enthalten können, diese jedoch nicht im Sinne bisheriger Rahmenkonstruktionen Abmessungen, Stabilität usf. bestimmen und vorgeben. Je nach Erfordernissen beim Zusammenstellen und bei der Kombination zur Bauwerkerstellung weist der jeweils verwendete Modul Seitenwände als Außenwände oder Zwischenwände auf.
  • Auf Einzelheiten des Modulgrundaufbaus wird weiter unten noch eingegangen; man erkennt aber aus den Figuren 2 und 3, daß bei übereinandergestellten Grundmodulen jeweils zwischen den Decken einer unteren Modulreihe 10a', 10b', 10c' und den Böden einer oberen Modulreihe 10a, 10b, 10c eine in der Größenordnung der Dicke der sonstigen Wände und Decken beispielsweise liegende Vergußbetonschicht 14 vorgesehen ist, die sich über sämtliche Decken aller Module und Deckenplatten als statische Verbundschicht erstreckt und dabei auch von Decken und Deckenplatten nach oben ausgehende Bewehrungseisen 15 umschließt, mit noch weiter unten zu erläuternden Eigenschaften, wobei auf den äußeren Decken der oberen Abschlußmodulreihe 10a, 10b, 10c und 10d eine ebenfalls Bewehrungen 15 einschließende Vergußbetonschicht 14' als Deckenabschluß angeordnet ist.
  • Wesentlich ist, daß keiner der Module über eine Bodenplatte verfügt; mit anderen Worten,jeder obere Modul steht lediglich mit seinen vier Eckstützen auf den nach oben gerichteten Kopfplatten der sich darunter befindenden Module auf, wobei die Eckstützen gegebenenfalls auch noch durch Seitenwände, wenn vorhanden, verbunden sein können. Die durchgehende Vergußbetonschicht 14, 14' (Ortbeton) ist jeweils auf die mit herausragenden Bewehrungseisen nach oben gerichteten Decken der unteren Module aufgebracht und umschließt, wie gleich noch erläutert wird, auch den Stützenbereich innig. Dabei ist noch eine Besonderheit zu beachten, die darin besteht, daß es möglich ist, jeweils zwischen zwei der Module, bei im Grunde beliebigem Abstand der Module zueinander, anstelle der dann fehlenden Moduldecken sogenannte Zwischendeckenplatten 12' aufzulegen, die den Abstand zwischen den Modulen überbrücken und als Zwischenschalung für die Vergußbetonschicht 14, 14' dienen. Diese Möglichkeit ist von besonderer Bedeutung, da sich hierdurch eine vollständige Variierbarkeit in der Anordnung und Positionierung der einzelnen Module ergibt. Diese Zwischendeckenplatten 12' können sogenannte vorgefertigte Filigranplatten sein mit ebenfalls nach oben herausstehender Bewehrung, die dann durch den aufgebrachten Ortbeton in die Gesamtkonstruktion eingebunden werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist es empfehlenswert, im folgenden zunächst auf die detaillierte Ausschnittdarstellung entsprechend Fig. 4 einzugehen, die eine Möglichkeit der Ausbildung im Eckstützenbereich entsprechend Detail "A" der Fig. 2 genauer darstellt.
  • Man erkennt aus Fig. 4, daß jede der Eckstützen 13 des unteren Grundmoduls 10 bzw. 13' des oberen Grundmoduls 10' (jeweils nur im Ausschnitt dargestellt) einen inneren Bewehrungskorb oder auch Distanzkorb 16 enthält, der betonumgossen ist und zunächst von beliebigem Aufbau sein kann, jedoch so ausgebildet ist, daß er als vorgefertigtes Armierungsteil eine absolute Höhenmaßhaltigkeit sicherstellt, wodurch das Aufeinandersetzen der einzelnen Module paßgenau gewährleistet ist. Hierzu trägt bei, daß der Bewehrungskorb 16 nach oben, also dort, wo er die jeweilige Moduldecke zunächst durchstößt, eine Kopfplatte 17 aufweist, die beispielsweise an herausragende Trägerteile des Bewehrungskorbs 16 angeschweißt sein kann, während nach unten, also dort, wo der Bewehrungskorb in der Eckstütze endet, eine Fußplatte 18 befestigt, vorzugsweise ebenfalls angeschweißt ist; die untere Fläche der Fußlatte schließt dabei bündig mit der unteren Fläche der Eckstütze ab.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Aufbau des Bewehrungskorbs so getroffen, wie sich dies am besten der Darstellung der Fig. 5 entnehmen läßt; es sind beispielsweise - es versteht sich, daß diese numerische Angabe nicht zwingend ist - vier Eckstäbe 20a, 20b, 20c, 20d vorgesehen, die, auf Wunsch zu ihrer festen Verbindung in eine korbähnliche Form noch von weiteren Eisenschlingen 21 umwickelt sind und den Armierungskorb bilden, wobei sich die Eckstäbe aus Stahl oder Eisen von oben nach unten durchgehend durch jede Eckstütze 13, 13' erstrecken und, wie in Fig. 4 schon gezeigt, oben und unten mit Kopfplatte 17 und Fußplatte 18 verbunden sind. Dieser Bewehrungskorb mit Kopf- und Fußplatte wird sinnvollerweise separat vorgefertigt und auf genaue Höhenmaßhaltigkeit gebracht, so daß, wie ohne weiteres zu erkennen, die Oberfläche der jeweiligen Kopfplatte in Verbindung mit der Fußplatte den Höhenabstand bestimmt, den ein Modul einnimmt, was insofern dann gleichzeitig einem Stockwerkabstand entspricht.
  • Dabei ist wesentlich, daß beim Herstellen des jeweiligen Moduls, also beim Gießen von Decke 12 sowie gegebenenfalls von Seitenwänden die Kopfplatte 17 mit ihrer Oberfläche und entsprechend auch der sie tragende Armierungskorbbereich um einen vorgegebenen Abstand über die Oberfläche der jeweiligen Modul-Betondecke 12 herausragt; dieser Abstand C (s. Fig. 4) sowie ein zusätzlicher Höhenabstand D, um welchen der eingebrachte Ortbeton, also die vorort hergestellte Vergußbetonebene 24, den jeweiligen Stützen- und gegebenenfalls Seitenwandbereich des oberen Moduls noch mit einschließt und überdeckt, bestimmen daher die Dicke der Ortbeton-Vergußebene, wobei die Dicke allerdings geringer ist als die Summe der Abstände C und D, weil Kopf-und Fußplatte, wie noch erwähnt wird, mittels Zentriermittel ineinandergreifen.
  • Der Grundaufbau vorort bei der Erstellung des Gebäudes erfolgt also so, daß auf die vier Eckstützen-Kopfplatten 17 eines unteren Moduls 10 ein oberer Modul 10' mit seinen vier Fußplatten 18 aufgesetzt wird, wobei Paß- und Zentriermittel für eine präzisionsgenaue Positionierung sorgen. Diese können aus einem Zentrier- oder Justierkonus 17a in jeder Kopfplatte 17 bestehen, der sich nach oben erstreckt und in eine entsprechende kegelstumpfförmige Bohrung 18a jeder Fußplatte eingreift.
  • Da nicht auszuschließen ist, daß der einfach nach oben herausragende Armierungskorb mit seiner jeweiligen Kopfplatte, da in diesem Bereich durch den Eckstützenbetonmantel nicht umgeben und stabilisiert, jedenfalls bis zum Einbringen der Vergußbetonebene 24 am Bau Probleme bereiten könnte, können im Bereich des Armierungskorbs weitere Versteifungsmittel vorgesehen sein, die aus vertikalen Stützträgern bestehen, gegebenenfalls ergänzt durch im wesentlichen horizontal verlaufende weitere Versteifungselemente.
  • Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Stützträger aus einem massiven Stahlwinkel 25, der in den Armierungskorb 16 eingebracht und beispielsweise auch, falls gewünscht, mit den Armierungsstäben 20a, 20b, 20c, 20d vor dem Vergießen mit Beton noch verschweißt sein kann. Der Stahlwinkel braucht nicht die ganze Höhe der Eckstütze zu durchsetzen, sondern erstreckt sich vorzugsweise lediglich über eine vorgegebene Tiefe von der Kopfplatte 17 aus gesehen jeweils nach unten, wie dies beispielsweise der seitlichen Schnittdarstellung der Fig. 3 entnommen werden kann. Durch den Stahlwinkel, der im oberen Bereich ebenfalls mit der Kopfplatte starr verbunden, am besten angeschweißt ist, erhält die Kopfplatte, speziell natürlich wegen der Winkelform, einen unverrückbaren sicheren Halt, so daß eine eventuelle Nachgiebigkeit der Armierungsstäbe aufgefangen wird.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Versteifungswirkung jedes Stahlwinkels 25 im Eckstützenbereich noch dadurch verbessern, daß an die inneren oder äußeren Flächen des Stahlwinkels jeweils in Richtung der Seitenwände, also rechtwinklig zueinander stehende weitere Versteifungselemente angeordnet sind, die die Form von Stahlschwertern 26a, 26b aufweisen können. Die Stahlschwerter 26a, 26b sind ebenfalls in bevorzugter Ausgestaltung sowohl mit dem Stahlwinkel 25 als auch, da sie bis zur Unterseite der Kopfplatte 17 jeweils hochgezogen sind, mit dieser selbst verschweißt und ragen mit ihrer unteren Kante, wie bei 27 erkennbar, in den Deckenbeton hinein, der in diesem Bereich über den Seitenwänden 23 des Moduls liegt bzw. mit diesen einstückig ist.
  • Dabei ist es empfehlenswert, sowohl Teile des Bewehrungskorbs in Höhe der Decke, beispielsweise die Stahlwickelarmierung 21, wie bei 21' gezeigt, in den Deckenbeton als Fortsetzungen mit einzubinden, als auch Armierungsstähle oder Armierungsstäbe, die sich selbstverständlich im vorgefertigten Decken- und Bodenbeton befinden und die allgemein mit 28 bezeichnet sind (Fig. 3), zur weiteren Versteifung im Bereich jedes Stahlschwerts 26 aufzubiegen und an diesem zur Anlage zu bringen und gleichzeitig am Schwert anzuschweißen, wie dies bei 29 angedeutet ist.
  • Dabei verschwinden, wie ohne weiteres einzusehen, sämtliche diese beim noch nicht eingebauten Modul nach außen oben freistehenden Armierungsteile, also ein Teil des Bewehrungskorbs mit Kopfplatte, an dieser und am Bewehrungskorb angeschweißter Stahlwinkel sowie jeweils rechtwinklig abgehende Stahlschwerterstreckungen beim Einbringen der Vergußbetonebene an der Baustelle in dieser Vergußbetonebene und sind dann vollkommen geschützt und abgedeckt, so daß auf keinen Fall Armierungsteile - im Vergleich zu den früher verwendeten korsettartigen Stahlkonstruktionsrahmen - nach außen frei liegen. Das gleiche trifft selbstverständlich auch auf die jeweiligen Kopf- und Bodenplatten zu.
  • An dieser Stelle ist noch hinzuzufügen, daß die Stahlschwerter hauptsächlich auch einer Transportaussteifung und der Halterung des jeweiligen Moduls für dessen Transport dienen; sie befinden sich ja ohnehin lediglich in den vier Eckbereichen der Deckenkonstruktion und weisen daher bevorzugt ein geeignet ausgebildetes Auge oder eine Bohrung 30 auf, die der Aufnahme für einen Kranhaken od. dgl. dient.
  • Es ist weiter vorn schon erwähnt worden, daß nach oben aus der vorgefertigten Betondecke jedes Moduls eine Anschlußbewehrung in geeigneter Form heraussteht, die in Fig. 3 mit 31 bezeichnet und als einfaches Dreieck angedeutet ist. Es ergibt sich daher in Verbindung mit den eckseitigen Stahlbetonstützen, die ihrerseits den Druck- oder Zugstäbe sowie das Geflecht 21 umfassenden Armierungskorb enthalten, eine sehr stabile Grundkonstruktion eines Moduls auch dann, wenn zusätzlich zum Boden auch Seitenwände ganz oder partiell ausgespart sind, wobei die Winkelprofileisen im Kopfplattenbereich - im Bereich der Fußplatte sind diese wie schon erwähnt entbehrlich - der Sicherung der Stabilität während des Transports, des Versetzens und Anhebens der Module dienen. Diese Stabilität wird noch dadurch verbessert, daß Stahlwinkel sowie die von diesem abgehenden Stahlschwerter einbetoniert und mit Kopfplatte und untereinander sowie mit der Stahlarmierung der Decke verschweißt sind.
  • Wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Vergußbetonebene 24 auf die mit herausstehenden Bewehrungen versehene Decke des vorgefertigten Moduls 10 aufgebracht, so zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig.6 die beiden Eckstützen 13a, 13b eines Moduls, zwischen denen sich natürlich eine vorgefertigte Modul-Betondecke 12 befindet, während anschließend an diesen Modul ein Freiraum 19 gebildet ist - mit anderen Worten der in Fig. 6 gezeigte Modul 10 grenzt jedenfalls zur rechten Seite der Zeichenebene nicht unmittelbar an einen weiteren Modul an, sondern steht zu diesem in einem grundsätzlich beliebigen Abstand, gegebenenfalls auch im Winkel versetzt, und dieser Abstand wird überbrückt durch eine Zwischendeckenplatte 12a, die die gleiche Dicke wie die Moduldeckendicke haben kann oder auch dünner sein kann und die auch als vorgefertigte Filigran-Betongußplatte bezeichnet werden kann. Die Zwischendeckenplatte 12' ist in beliebiger Weise und mit Vorteil in einer solchen Höhe an den seitlich angrenzenden Eckstützen bzw. an der Modulbetondecke befestigt, daß ihre Unterkante sich in gleicher Höhe wie die Unterkante der vorgefertigten Modulbetondecke befindet, wobei die Befestigung in beliebiger Weise erfolgen kann; als einfachstes Ausführungsbeispiel ist ein Winkeleisen 22 angedeutet, welches die Zwischendeckenplatte 12' provisorisch lagert. Auch die Zwischendeckenplatte 12' verfügt über die gleichen, nach oben herausstehenden Bewehrungseisen 15, 31, wie die Moduldeckenplatte, so daß sich gleichermaßen eine innige und die Stabilität des Ganzen sicherstellende Verbindung mit der sowohl auf die Moduldecke als auch auf die Zwischendeckenplatte aufgebrachte Ortbetonschicht 14, 14' ergibt.
  • Dort, wo gewünscht, können die dünnen, als verbleibende Schalung dienenden Zwischendeckenplatten bis zum Aushärten des Ortbetons durch geeignete Stützen unterstützt werden, beispielsweise durch das Anbringen von Bockhölzern. Diese dünnen Filigran-Zwischenplatten werden als Fertigelemente einfach zwischen die Module in Deckenhöhe gehängt und können, falls gewünscht, auch auf Vorsprüngen im Modulrandbereich aufliegen oder in sonstiger geeigneter Weise gehalten sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung vorliegender Erfindung besteht darin, daß zur allgemeinen Versteifung des tisch- oder schemelartigen Moduls, insbesondere wenn dieser lediglich aus der Betondecke und den vier Eckstützen besteht, die Betondecke eine Randkante aufweisen kann, so daß sich hierdurch, etwa wie bei einer Tischzarge, eine erhebliche Verstärkung und Versteifung, beispielsweise gegen eine Verschränkung, des gesamten Moduls ergibt.
  • Um beim Betonierung der Vergußbetonebene 14, 14', die in Verbindung mit den Gitterträgern 31 als nach oben herausragende Bewehrung der Horizontalaussteifung des gesamten Gebäudes dient, Betonmasse nicht seitlich ausfließen zu lassen, kann von außen eine entsprechende Schalung aufgesetzt werden, die lediglich die jeweiligen Höhe der Vergußbetonebene zu umfassen braucht, oder es ist auch möglich, im Deckenbereich dort, wo von vornherein klar ist, daß es sich um Außengrundmodule handelt, eine Randkante noch mitzugießen bei der Modulherstellung, die in Fig. 4 mit 24 bezeichnet ist und die als integrierte Schalung für die Vergußbetonebene dient.
  • Aus Fig. 6 erkennt man deutlich, wie sich die Vergußbetonebene ununterbrochen durchgehend über alle Module und Zwischendecken erstreckt, so daß sich in Verbindung mit der jeweiligen Anschlußbewehrung 15, auch im Bereich der Zwischendecken 12',die in Fig. 4 als aus der Decke herausragende Gitterträger 31 bezeichnet ist, eine einwandfreie Horizontalaussteifung des Gebäudes ergibt.
  • Die Erfindung ermöglicht weitere bevorzugte Ausgestaltungen, die beispielsweise darauf basieren, daß die jeweilige Kopfplatte 17 im Grunde beliebig hoch gesetzt werden kann, so daß es möglich ist, Geschoßhöhen nach Wunsch einzustellen.
  • Eine weitere Ausgestaltung vorliegender Erfindung besteht darin, daß durch die Vergußbetonebene eine problemlose Möglichkeit geboten wird, weitere Betonfertigteile beispielsweise beidseitig oder einseitig in die Modul-Vergußebene einzulegen, wobei die einseitige Einlage des Fertigteils in die Vergußbetonebene beispielsweise bei Balkonen u. dgl. in Frage kommt, während die andere Seite auch als konventionelles Endauflager (Stütze, Wand u. dgl.) ausgebildet sein kann. Eine Verwendung für diese Möglichkeit ergibt sich bei der Herstellung von Fluren, Fixierung von Treppen u. dgl., wobei in Fig. 7 speziell die Möglichkeit gezeigt ist, direkt an die Vergußbetonebene 24 ein eine eigene Armierung aufweisendes Betonfertigteil 40 einzubringen. Die Armierung kann mindestens - und in an sich üblicher Weise - einen oberen Zugstab 39 und ein unteres Druckelement 41 umfassen, mit zwischen dem Balkon-Fertigelement 40 und der Vergußebene 14 noch vorgesehenem Dämmaterial 40a. Sowohl im Modulinnenraum 42 als auch auf dem Betonfertigteil 40 kann noch ein jeweils variabler Fußbodenaufbau 43, 44, beispielsweise Estrich, realisiert werden.
  • Die durch die Erfindung gebotene hervorragende Maßhaltigkeit der einzelnen Module in Verbindung mit dem umfassenden Variantenreichtum der Ausführungsform ermöglicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Realisierungsmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Häusern, Appartements, Hochhäusern u. dgl., was in den Figuren 8, 9 und 10 noch dargestellt ist.
  • So zeigt die Fig. 8 eine Verteilung von Modulen auf einer Geschoßgrundfläche im Grundriß, wobei zwischen jedem Modul Abstände eingehalten werden können, die beispielsweise der doppelten angenommenen Breite eines Moduls entsprechen, so daß man für eine sehr großzügige Raumaufteilung wie in Fig. 8 gezeigt, lediglich insgesamt acht vorgefertigte Module benötigt und die Zwischenräume zwischen diesen durch die weiter vorn schon erwähnten Zwischendecken, also Filigranplatten überbrückt, mit geeigneten Stützmitteln während des Betonierens und Aushärtens. Dabei ist es sogar möglich, eine jeweils zweite Reihe vollständig modulfrei zu lassen, diese also lediglich mit Hilfe der Zwischendeckenplatten zu bilden, die in der Zeichenebene oben und unten jeweils an Module angrenzen bzw. an im Zwischenraum angeordnete weitere Deckenplatten, wobei jeweils Unterstützungspunkte im Stoßbereich von Deckenplatten-Ecken vorgesehen sind. Man erkennt, daß auch sehr großzügige Räume mit nur wenigen, insofern dann nicht mehr störenden Eckstützen, die auf die Module zurückzuführen sind, hergestellt werden können, wobei noch bemerkenswert ist, daß in etwa die Hälfte der in Fig. 8 erkennbaren Eckstützen Außeneckstützen sind und daher im Rauminneren nicht stören können.
  • Fig. 9 zeigt den Variantenreichtum, der sich bei der Gebäudeherstellung auch bei Verwendung von vorgefertigten Modulen ergibt, indem man die Zwischenplatten nicht wie bisher erläutert etwa in den Grundrißabmessungen der Moduldecke herstellt, wie dies für die Zwischenplatte 12' zutrifft, sondern auch Zwischenplatten auswählen kann, wie sie bei 12'' und 12''' gezeigt sind, die also eine vollkommen beliebige, hexagonale Form annehmen können, so daß es auch möglich ist, etwa für den Appartementbau oder für den Bau von Häusern Module im Winkel zueinander und in beliebigen Abständen anzuordnen. Immer sind es aber die Module, die dem gesamten Bauwerk die präzise Maßhaltigkeit und, in Verbindung mit der vorort eingebrachten Gußbetondecke die monostrukturelle Stabilität verleihen.
  • Fig. 10 zeigt die Möglichkeit, auf engem Raum eine Vielzahl von kleinen Appartements zu schaffen, beispielsweise für Hotels, Altenheime u. dgl.; es sind dann jeweils Grundmodule 10' vorgesehen, die bei größeren Appartements jeweils drei Seitenwände aufweisen, wobei dann der Abstand zum sich in der Horizontalebene anschließenden weiteren Modul durch eine übliche Zwischendeckplatte 12' überbrückt ist; die Grundmodule 10' weisen hier auch sofort eine angebaute Sanitärzelle oder Naßzelle 46 auf, einschließlich sämtlicher sonstiger erforderlicher Installationen, Fliesen u. dgl., wobei es in diesem Falle sinnvoll ist, mindestens im Bereich der Sanitärzelle 46, um überhaupt die Installationen vorgefertigt durchführen zu können, auch einen vorgefertigten Boden zu belassen, dessen Oberkante sich dann beispielsweise in der Höhe der vorort einzubringenden Betonschicht befindet, dessen Unterkante aber gegenüber der Fußplatte höher gezogen sein kann, so daß der Vergußbeton unter diese vorgefertigte (Teil)Bodenplatte einfließt.Zu diesem Zweck können in der vorgefertigten (Teil)Bodenplatte auch noch Einbringöffnungen für den Vergußbeton vorgesehen sein. Die dargestellten Ausführungsformen können nur Beispiele sein, aus denen aber hervorgeht, daß durch die erfindungsgemäße Konzeption insbesondere auch der sicheren Versteifung des jeweils vorgefertigten Grundmoduls eine Endinstallation desselben selbst bis in den Naßzellenbereich möglich ist, da der jeweilige Grundmodul in sich verwindungsfrei ist, nämlich durch die geschilderte Ausbildung im Eckstützenbereich und das Gebäude dann durch die jeweilige Vergußbetonebene seine endgültige monostrukturelle Stabilität erlangt.
  • Gebäudeabmessungen in Länge und Breite sind unter Zugrundelegung der erfindungsgemäßen Module unbegrenzt möglich, wobei als Höhe beispielsweise sechs Module übereinandergestellt werden können, mit Höhen zwischen etwa 2,80 bis 3,40 m. Es versteht sich, daß diese Angaben insgesamt lediglich beispielhaft zu verstehen sind und sich auf eine bevorzugte Ausführungsform beziehen. Das Grundmodul ist dann je nach Erfordernis entweder vierseitig offen oder kann zunehmend im Seitenwandbereich geschlossen ausgebildet sein, wobei Öffnungen wie Fenster, Türen u. dgl. je nach Wunsch im Fertigteil positioniert werden können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden, insbesondere Hotels, Krankenhäuser, Geschäfts- oder Bürohäuser, Wohnhäuser und Altenheime u.dgl., wobei in Modulbautechnik vorgefertigte, keinen Boden aufweisende Raumzellen, die wenigstens eine Betondecke und vier Eckstützen aufweisen, neben- und übereinander angeordnet und, gegebenenfalls teilweise indirekt, miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung von Einzelmodulen (10, 10'; 10a, 10b, 10c, 10d; 10a', 10b', 10c', 10d') dadurch erfolgt, daß bei deren Übereinanderstellung auf eine vorgefertigte Betondecke zur Bildung einer statischen Monostruktur des Gebäudes eine Vergußbetonschicht (14) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußbetonschicht wenigstens die Eckstützen eines jeweils darüberstehenden Einzelmoduls bis zu einer vorgegebenen Höhe einschließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Module in der Horizontalebene im Winkel zueinander angeordnet sind und zueinander beliebige Abstände aufweisen, die durch dünne Zwischendecken überbrükt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandsbildung zwischen vorgefertigten und übereinandergestellten Modulen (10, 10'; 10a, 10b, 10c, 10d; 10a', 10b', 10c', 10d') diese lediglich im Eckbereich durch über die jeweilige Fertigbetondecke nach oben wegstehende Armierungskörbe mit Kopfplatte im Abstand gehalten werden, die beim anschließenden Einbringen der Vergußbetondecke von dieser vollständig eingeschlossen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilitätserhöhung der nach oben wegstehenden Eckstützarmierung an deren Kopfplatte Stützträger in Form von Stahlwinkeln (25) sowie jedenfalls teilweise im Fertigbeton der Decke vergossene Stahlschwerter (26a, 26b) verschweißt werden, die beim Einbringen der Vergußbetonebene ebenfalls von dieser umschlossen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßabstand durch Aufstelzen der über die Fertigbetondecke jeweils herausragenden Armierungskorbvorrichtung einschließlich Kopfplatte beliebig eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Fluren, Balkonen u.dgl. in freier Anbindung zusätzliche Betonfertigteile in die Vergußbetonzwischenebene eingelegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Betonfertigteile mit einer eigenen Ankerbewehrung in Form von Zugstäben (39) und Druckelementen (41) in die Vergußbetonebene (14) einbezogen werden.
  8. Maßgenau vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden, insbesondere Hotels, Krankenhäuser, Geschäfts- oder Bürohäuser, Wohnhäuser und Altenheime u.dgl., welcher keinen Boden und mindestens die Form eines mehrbeinigen unten offenen Tisches aufweist und mit sowohl seitlich als auch oben und unten angeordneten weiteren Modulen bzw. Zwischenplatten verbindbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht auf ein Stahlskelett zur Gewährleistung der Maßgenauigkeit lediglich an den vier Eckbereichen jedes Moduls in der Höhe maßgenaue Stahlbetonstützen (13; 13a, 13b, 13c, 13d) vorgesehen sind, die durch einen inneren Armierungskorb (16) mit oberem Kopfplatten- und unterem Fußplattenabschluß die Modulhöhe bestimmen.
  9. Maßgenau vorgefertigter Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Armierungskorb (16) jedes Moduleckbereichs über die vorgefertigte Betondecke um einen vorgegebenen Abstand herausgeführt und mit einer oberen Abschlußkopfplatte (17) versehen ist, wobei der Abstand die freie Höhe zum jeweils nach oben angrenzenden nächsten Aufsatzmodul bestimmt, die durch Einbringen einer Vergußbetonzwischenebene (24) ausgefüllt wird.
  10. Maßgenau vorgefertigter Modul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bewehrungskorb innere, in der Höhe durchgeführte Armierungsstäbe (20a, 20b, 20c, 20d) enthält, mit einer entsprechenden Bewehrungsumwicklung (21), wobei die Armierungsstäbe mit der Kopfplatte (17) verschweißt sind.
  11. Maßgenau vorgefertigter Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Armierungsstäben Stützlager, vorzugsweise in Form von sich lediglich teilweise über die Höhe des Moduls erstreckenden Stahlwinkeln (25), vorgesehen sind, die mindestens mit der Kopfplatte (17) ebenfalls verschweißt sind.
  12. Maßgenau vorgefertigter Modul nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Stahlzwinkel (25) noch teilweise nach außen ragende, insbesondere einer Aussteifung zum Transport und als Halterung dienende Stahlschwerter (26a, 26b) vorgesehen sind, die mit Kopfplatte, Stahlzwinkel (25) und/oder nach außen ragenden Teillängen der Armierungsstäbe (20a, 20b, 20c, 20d) verschweißt sind und über eine vorgegebene Höhe im Fertigbeton der Decke verlaufen.
  13. Maßgenau vorgefertigter Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine mindestens in jeder Betondecke eingebrachte Stahlarmierung, z.B. als Gitterträger (31), über die Decke frei nach außen stehend vorgesehen ist, zur Erzielung eines innigen Verbundes mit dem auch evtl. vorhandene Zwischendeckplatten mit ihrer Bewehrung überdeckenden Ortbeton.
  14. Maßgenau vorgefertigter Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens am Stahlwinkel (25) angeschweißte Stahlschwert eine Aufnahmeöffnung (30) für einen Kranhaken aufweist und mit schräg nach oben geführten Bewehrungsstäben im Deckenbereich zusätzlich verschweißt ist.
  15. Maßgenau vorgefertigter Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bis zur Höhe der Vergußbetonebene vorgefertigte Randbereiche (24) als Schalung für den einzubringenden Vergußbeton an der Decke jedes Moduls angeordnet sind, dort wo dies bei Außenwänden erforderlich ist.
EP91112087A 1991-06-27 1991-07-19 Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden Expired - Lifetime EP0520084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121253A DE4121253C2 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE4121253 1991-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520084A1 EP0520084A1 (de) 1992-12-30
EP0520084B1 true EP0520084B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6434878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112087A Expired - Lifetime EP0520084B1 (de) 1991-06-27 1991-07-19 Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0520084B1 (de)
AT (1) ATE131892T1 (de)
DE (2) DE4121253C2 (de)
DK (1) DK0520084T3 (de)
IL (1) IL101815A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332793C1 (de) * 1993-09-27 1995-01-12 Eberhard Schrade Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und vorgefertigter Modul
CH692990A5 (de) * 1998-09-03 2003-01-15 Guenter Tesch Aus Containern bestehendes Gebäude.
SE0500489L (sv) * 2005-03-03 2006-09-04 Combisafe Int Ab Förfarande för montering av utrustning
WO2008037404A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Max Frank Gmbh & Co. Kg Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion
DE102017115615A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Verfahren zur Erstellung von Bauwerken oder Gebäuden und Raummodul dafür
CN113958043A (zh) * 2021-10-20 2022-01-21 锦州市好为尔保温材料有限公司 一种结构一体化免拆模预制空心墙体及施工工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404620A (fr) * 1964-05-22 1965-07-02 Tech Jean Prouve élément d'ossature d'immeuble et constructions réalisées à partir de tels éléments
US3894373A (en) * 1970-10-14 1975-07-15 John H Willingham Industrialized building construction
DE2210342A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-13 Modulbau Ag Raumzelle aus bewehrtem beton fuer den fertigbau
US4191002A (en) * 1973-03-13 1980-03-04 Unicon Parking Structures, Inc. Demountable multiple level building structure
DE2427113A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Kaletka Ing Josef Zwei- oder mehrstoeckige sammelgarage
US4068425A (en) * 1977-04-05 1978-01-17 Permacrete Products Corporation Modular mausoleum
GB2009811A (en) * 1977-12-09 1979-06-20 Bell T Improvements relating to building modules and prefabricated building panels for such modules
US4443985A (en) * 1981-08-31 1984-04-24 Jaime Moreno Composite building construction comprising a combination of precast and poured-in-place concrete
DE9105949U1 (de) * 1991-05-14 1991-08-08 Bau-Idee GmbH, 7036 Schönaich Vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE4115643A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Eberhard Schrade Verfahren und vorgefertigter modul zur herstellung von bauwerken und gebaeuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121253A1 (de) 1993-01-07
IL101815A0 (en) 1992-12-30
DE59107128D1 (de) 1996-02-01
DK0520084T3 (da) 1996-05-06
DE4121253C2 (de) 1996-11-28
ATE131892T1 (de) 1996-01-15
EP0520084A1 (de) 1992-12-30
IL101815A (en) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9312109U1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
EP0520084B1 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE9105949U1 (de) Vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
EP0106297A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand
DE9107904U1 (de) Vorgefertigter transportabler Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE4332793C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und vorgefertigter Modul
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
DE4239057C2 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
EP0828033A2 (de) Unterboden oder Estrich für Fussböden in Gebäuden
DE3925591A1 (de) Bausatz fuer die erstellung eines balkons
DE861464C (de) Stahlbetonskelettbau
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE2342046A1 (de) Mehrgeschossiges fertiggebaeude
DE803129C (de) Verfahren zur Herstellung von Montage-Bauwerken
DE8122597U1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
DE9215776U1 (de) Vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE3130427A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951220

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951220

Ref country code: GB

Effective date: 19951220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970719

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970719

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHRADE EBERHARD

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST