EP0797710B1 - Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur - Google Patents

Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP0797710B1
EP0797710B1 EP95942080A EP95942080A EP0797710B1 EP 0797710 B1 EP0797710 B1 EP 0797710B1 EP 95942080 A EP95942080 A EP 95942080A EP 95942080 A EP95942080 A EP 95942080A EP 0797710 B1 EP0797710 B1 EP 0797710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall elements
ceiling
tie beams
primary
primary structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95942080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797710A1 (de
Inventor
Fritz Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9530174T priority Critical patent/SI0797710T1/xx
Publication of EP0797710A1 publication Critical patent/EP0797710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0797710B1 publication Critical patent/EP0797710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood

Definitions

  • the invention relates to a building structure (as known e.g. from EP-A-0 572 659) according to the preamble of Claim 1.
  • DE-A1-31 28 376 describes a modular building structure, thereby aligning the individual modules in alignment to simplify that the vertical corner posts of the individual modules so attached to the base frame of the module are that they have a certain amount around these fortifications are pivotable.
  • a similar problem lies in DE-A1-42 39 057 on the basis of specially trained cornerstones of a single module, another to be placed on top Single module can be positioned safely.
  • Each floor level initially stabilized in itself, anchoring the individual modules with each other is both in horizontal as also given in the vertical direction.
  • DE-A1-42 37 326 describes an arrangement of a plurality of Spatial cells that include hall elements, so that when they are strung together the space cells create corridors and connecting passages, possibly also via stairways or exits and entrances can be developed or expanded.
  • WO 91/06720 discloses a building structure that consists of individual, prefabricated, comprising floor, ceiling and wall elements Space cells are put together, being between each Room cells one for the reception of supply lines, fireplaces or electrical conduit channels provided Gap is preserved, including insulation material can be introduced.
  • a similar building structure is in the DE-A1-29 26 969 described in the building cells in the form of hollow parallelepipeds be joined together. Special wall shapes allow the application of insulation or the implementation of Installation lines.
  • EP-A2-134 893 describes a system construction in which one three-dimensional structure element with two levels two-dimensional Structural elements can be arranged. Connecting devices allow the attachment of plate-shaped Wall, floor and / or roof elements on the central structure and also the connection of the elements to each other. As a basic structure are U-shaped support elements on a foundation structure provided in the spaces between all kinds of installations are relocatable.
  • the building module disclosed in CH-A-597 456 consists of a room scaffold that can only be assembled at the construction site, for what no special tools and no connectors, such as screws, Nails or rivets are necessary. Specially shaped beams with channel profiles are assembled into a prismatic basic structure, into the floor, wall and ceiling panels.
  • CH-A5-612 235 describes a carrying unit with a rigid, horizontal floor construction and with a rigid, vertical support structure for receiving prefabricated, three-dimensional space cells.
  • a building construction can be found in CH-A5-635 641, at the wall, floor and ceiling panels in a profile support frame with reinforcing ribs inserted using screw connections can be.
  • modules can be prefabricated away from the building site be used.
  • these modules can be complete room cells be, such as in DE-A1-42 37 326, WO 91/06720, DE-A1-29 26 969, or CH-A5-612 235, or also parts of such spatial cells, as in DE-A1-31 28 376, DE-A1-42 39 057, EP-A2-134 893, CH-A-597 456, or CH-A5-635 641 described.
  • Building structures that can be achieved through such modules are characterized by great customization options Spatial planning requirements, such as densely built-up areas, and, on the other hand, are and can be cost-effectively calculated be tailored to the financial possibilities of the client.
  • the present invention has set itself the task to provide a building structure, its basic structure - the so-called primary structure - the known in modular form Has the flexibility and practicality of prefabrication, the residents or users but also after completion of construction offers the opportunity within this primary structure - possibly due to changing living or usage needs or due to improved financial opportunities -
  • the secondary structure as independent in the primary structure trained support system wherein none force-transmitting wall connection between pliers and wall elements the primary structure is provided, the false ceiling be changed in terms of height and area, even after completion of the building structure.
  • the Stand if necessary, in the floor and / or ceiling element of the Primary structure are firmly anchored, have connecting elements to which or over which the supporting ceiling Pliers can be detachably attached. Become these fasteners provided at regular intervals on the stands, so is - especially in connections with equally spaced Connectors on the wall elements for the pliers - a true to size, easy adjustment of the pliers and thus the false ceiling possible.
  • These connecting elements can be very different Form and mode of action, such as consoles or recesses the stands or holes in the stands.
  • a building structure according to the invention is advantageous by another, to be assigned to the primary structure Carrying system complements that in its structure and its function first supporting system of the secondary structure is designed accordingly is. This creates an individual, possibly expanding within possibility of expanding the primary structure Balconies, winter gardens, outside stairs, canopies and sunroofs and the like. Also architectural specifications, such as dense development with personal design of living areas, Connection of living and working structures or delimitation of Individual and community areas are possible.
  • the Primary structure 1 and 2 show a primary structure 1 with a Floor element 2, a ceiling element 3 and wall elements 4.
  • the Primary structure 1 has a clear height that at least one suitable height for the installation of two living levels.
  • In the Wall elements 4 are openings for windows 18 and doors 19 are provided.
  • This primary structure 1 can be used as a prefabricated basic module trained and, to allow all planning freedom, Have basic mass determined by the building standard mass are. By standardizing the shapes and positioning the openings in the wall elements 4 are the possible combinations the primary structures guaranteed or expanded.
  • Ceiling element 3 and preferably also that Floor panels are made of reinforced concrete, in order to have sufficient free space inside the primary structure 1 for to leave possible uses.
  • Ceiling and floor elements could also - as shown below - accordingly the construction of the false ceiling 5a, but then firmly with the Wall elements connected - as between those for the Secondary structure 5 provided pliers and 6 stands Beam position should be formed.
  • a 37 gt 2 concrete ring belt provided at standard storey height are the static stability of the primary structure 1. This is particularly important if primary structures with a large footprint and / or great heights. Primary structures for the inclusion of secondary structures are intended to allow two false ceilings, if necessary To be arranged one above the other, are therefore preferably two have such stabilizing ring belts.
  • a secondary structure 5 is arranged inside the primary structure 1, the stand 6 and pliers 7.
  • the stand 6 are provided between floor 2 and ceiling element 3, either simply clamped with clamping wedges as a counterpart, or fixed anchored, for example in clamp-like, in ceiling or Floor element fastened brackets.
  • these stands 6 are preferably steel or tubular steel beams be formed, but are also suitably dimensioned Wooden posts possible.
  • the pliers 7, preferably as double pliers 7a, 7b (Fig.2) are formed on the stands 6 attached via connectors 8a, 8b (Fig.4b). These connectors can Be threaded bolts with locking rings, the threaded bolts through corresponding recesses 38 (Fig.4a) in pliers 7 and Stands 6 are inserted. Cross wedge connections are also conceivable caused by the weight of the pliers or by the Weight of the false ceiling can be determined as such.
  • a other, possibly additional, possibility of determination the pliers on the stands are the pliers on the stands provided with console-like
  • the pliers 7 extend from one wall element 4 to the opposite Wall element 4 and are on the two wall elements, however not specified in these. It therefore takes place over this connection does not transmit power between the secondary structure and the wall elements instead.
  • supports 27 are provided be on which the pliers 7 are placed, the supports 27 possibly consist of individual sections 127, the one on top of the other - just by the weight of the one above Pliers / beam construction or by gluing together fixed - result in the desired height, or on the such sections 127 are placed in accordance with this height, or be glued on.
  • the pliers 7 can also in connection elements Form of edge strips 20 attached to the wall elements (Fig.3a), or in the form of attachable to the wall elements Angles 8c (Fig.6a, 6b) on which the pliers 7 are seated on the Wall elements 4 can be set. It is obvious that the choice of connectors to be used both from the material of the Components as well as the architectural specifications and the depending on the customer's wishes.
  • Recesses for receiving the threaded bolts in certain Heights provided or the console-like projections in corresponding Clearances are provided on the stands, or are on the Rows of wall elements - if necessary at the same time as serving decorative element - arranged, are such changes true to size, problem-free and safe, even for DIY enthusiasts to make. It is even possible to make the false ceiling 5a on a platform graduated training, as can also be seen from Fig. 7 is.
  • This basic support structure which is essentially only by the position the stand 6 is predefined, this position is determined by the inner mass of the primary structure 1, to form a false ceiling 5a - with a layer of beams 9 that covers the living space desired by the client in the upper Determine the floor.
  • the arrangement shown in Figure 2 results in a Kind of gallery.
  • the space required for stairs 21 in the intermediate ceiling 5a is, as can be seen from Fig.2, any selectable.
  • the staircase could also be designed as a spiral staircase be, with one of the columns 6 act as a central column can.
  • the ceiling structure for the use area is then on the beam layer provided false ceiling surface applied, a The possibility for this is shown in FIG. 3b.
  • a thin, sound absorbing one Intermediate layer 22, for example a light fiber fleece, is arranged on the bar 9.
  • Cover chipboard 23 the beam position.
  • a layer of impact sound insulation 24 a layer of glued, floating wooden chipboard 25 and finally the desired floor covering 26 is arranged.
  • the false ceiling 5a are possible. So - if for example intended to be used as storage - a simple one Screed or board covering can be applied to the beam layer. In any case, the height of the floor structure of the false ceiling to match the stairs or, if necessary, the desired one Adapt expansion.
  • the location of wet rooms, be it in the lower one or also on the upper floor is essentially determined.
  • the electrical cables are in one in the wall elements 4 laid loop line 13, with branch lines in the bottom 2 or ceiling element 3 can be provided, with which, if necessary Ceiling burning points can be defined in the ceiling element can.
  • a pair of double pliers 7a, 7b - attached to the stand 6 at different heights can be.
  • a series of holes 38 on the stand 6, the distance between them in particular by the height of the pliers 7a, 7b is given for receiving through-bolts 8a nuts 8b provided on both sides. It will possible to position the pliers by at least one plier height to adjust. 3a and 7, these adjustment heights indicated by dashed lines.
  • Figures 5a, 5b and 6a, 6b show two variants, the pliers 7 to fix on the wall elements 4, the freedom of movement the height adjustment of the false ceiling is maintained.
  • Fig.5a and 5b show supports 27 with sections attached or glued on 127, preferably also in dimensions Pliers heights accordingly, while in the variant according to Fig. 6a and 6b angles 8c are attached to the wall elements 4 whose narrow leg 8c1 the pliers come to rest.
  • Bolts 8a1 are inserted through pliers 7 and angle 8c, in Threaded holes 38a rotated in the wall element 4 and with a nut 8b1 secured.
  • a second support system 14 can be on the outside of the primary structure 1 can be provided that the porch of balconies, terraces, old-style stems or conservatories. As can be seen from Fig. 7, it can also be used as a connection system between several primary structures, for example act as a stairwell with intermediate corridors.
  • Fig.1 a possibility is shown in which the support system 14 is provided for receiving balconies 15a.
  • Carriers 16a are arranged on the outside of the wall elements 4 of the primary structure 1, parallel supports 16b are provided which - as can also be seen from FIG. 7 - regardless of the primary structure 1 are erected, preferably on one with the primary structure anchored common foundation or if necessary also independently founded.
  • Balcony tongs 17 are on the supports 16a and 16b in above for the first support system of the Secured secondary structure 5 described manner, so that too no direct power transmission between wall elements 4 and Balcony tongs 17 takes place.
  • FIGS. 5a, 5b and 6a, 6b 17 attached directly to the outside of the wall elements 4 are provided without the carrier 16a on the outer sides Need to become.
  • FIGS. 5a, 5b and 6a, 6b 17 attached directly to the outside of the wall elements 4 are provided without the carrier 16a on the outer sides Need to become.
  • a connection exclusively via connectors 8a, 8b, 8c (Fig.4b, 6a), edge strips 20 (Fig.3a) or supports 27 (FIG. 5a) with attached sections are also possible. If necessary - similar to the supports 27 - instead of Carriers 16b supports arranged parallel to the wall elements 4 be provided.
  • a position of floor beams 28 covers the balcony tongs 17, one Balcony parapet 28 surrounds the respective balcony elements.
  • FIGS. 1 and 7 it can be seen from FIGS. 1 and 7, as on the Beams 16a have a canopy 30 over a support frame 31 in any Height can be arranged.
  • a narrow canopy 32 is also provided above an entrance door be, or a sun or weather protection roof above of window bands. Since all support structures in the same way the possibility of connection in different, coordinated Offer heights, such additional components can be any over on the wall elements or on the beams or stands provided connectors on the wall elements or on the supports or stands are attached.
  • FIG. 7 shows a more complex building structure, the four Includes primary structures 1a, 1b, 1c and 1d, two each such primary structures are arranged one above the other. Ceiling element 2 of the lower primary structure is also a floor element 3 of the upper primary structure.
  • the two components, each comprising two primary structures are connected by a common staircase 33, that gives access to the top two, as duplex apartments usable primary structures.
  • a common staircase 33 that gives access to the top two, as duplex apartments usable primary structures.
  • carrier 16a on the outer sides of the wall elements 4 can between the pliers arranged in the wall elements of the two components planned or desired height, which then as a base can serve for beam positions and so stair landings or also form all-round interior galleries.
  • a central aisle access is available with side grate platforms on, a lighting and ventilation technology affordable training option.
  • the staircase 33 is - in the configuration shown in FIG. 7 - covered with a separate gable roof 34, the two Components are covered by flat-pitched pent roofs 35. A is sufficient ventilation of the stairwell 33 given through vents 36.
  • Each of the four primary structures 1a, 1b, 1c and 1d is in its Interior designed differently.
  • the positioning of the stairs there is a differentiated utilization between the basement and the upper floor of the space available, the design of the false ceilings 5aa, 5ab, 5ac, 5ad with or without pedestals and gradations individually different.
  • Garages, cellars or roof storage are depending on the planning situation and additionally provided depending on the client's specifications.
  • the mass of the primary structure will be specified accordingly be.

Description

Die Erfindung betrifft eine Baustruktur (wie z.B. aus der EP-A-0 572 659 bekannt) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Lösung der - gerade für junge Leute und Mittelstandsfamilien - prekären Wohnungs- und Baulage mit immer geringerem und damit unerschwinglichem Angebot an Arbeitsstätten-nahem Baugrund und mit explodierenden Baukosten wurden verschiedentlich Vorschläge gemacht. Sie beruhen meistenteils auf einer Einsparung bei den Baukosten durch Verwendung vorfabrizierter Bauteile, die insbesondere auch eine dichte Bebauung ermöglichen.
So beschreibt die DE-A1-31 28 376 eine module Gebäudestruktur, bei der das fluchtende Aneinderfügen der einzelnen Module dadurch vereinfacht werden soll, dass die vertikalen Eckpfosten der einzelnen Module so an dem Grundrahmen des Moduls befestigt sind, dass sie um einen bestimmten Betrag um diese Befestigungen schwenkbar sind. Eine ähnliche Problemstellung liegt der DE-A1-42 39 057 zugrunde, bei der durch speziell ausgebildete Eckpfeiler eines Einzelmoduls ein nach oben aufzusetzender, weiterer Einzelmodul sicher positioniert werden kann. Dabei wird jede Geschossebene zunächst in sich stabilisiert, eine Verankerung der einzelnen Module untereinander wird sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gegeben.
Die DE-A1-42 37 326 beschreibt eine Anordnung einer Mehrzahl von Raumzellen, die Flurelemente umfassen, sodass sich bei Aneinanderreihung der Raumzellen Flure und Verbindungsgänge ergeben, die gegebenenfalls auch über Treppenanlagen bzw. Aus- und Eingänge erschlossen bzw. erweitert werden können.
Die WO 91/06720 offenbart eine Baustruktur, die an Ort aus einzelnen, vorfabrizierten, Boden-, Decken- und Wandelemente umfassenden Raumzellen zusammengesetzt wird, wobei zwischen den einzelnen Raumzellen jeweils ein für die Aufnahme von Versorgungsleitungen, Kaminen bzw. elektrischen Leitungskanälen vorgesehener Zwischenraum gewahrt bleibt, in den auch Isolationsmaterial eingebracht werden kann. Eine ähnliche Baustruktur ist in der DE-A1-29 26 969 beschrieben, in der Bauzellen in Form von Hohl-Parallelepipeden aneinandergefügt werden. Spezielle Wandformen erlauben das Anbringen von Isolation bzw. die Durchführung von Installationsleitungen.
Die EP-A2-134 893 beschreibt eine Systembauweise, bei der an einem dreidimensionalen Struktur-Element mit zwei Ebenen zwei-dimensionale Strukturelemente angeordnet werden können. Verbindungseinrichtungen erlauben das Anbringen von plattenförmigen Wand-, Boden- und/oder Dachelementen an der zentralen Struktur und auch die Verbindung der Elemente untereinander. Als Grundstruktur sind U-förmige Tragelemente auf einer Fundamentstruktur vorgesehen, in deren Zwischenräumen Installationen jeder Art verlegbar sind.
Der in der CH-A-597 456 geoffenbarte Gebäudemodul besteht aus einem erst an der Baustelle zusammensetzbaren Raumgerüst, wozu keine Spezialwerkzeuge und auch keine Verbinder, wie Schrauben, Nägel oder Nieten nötig sind. Speziell geformte Balken mit Rinnenprofilen werden zu einer prismatischen Grundstruktur zusammengefügt, in die Boden-, Wand- und Deckenplatten eingefügt werden.
Die CH-A5-612 235 beschreibt eine Trageeinheit mit einer biegesteifen, horizontalen Bodenkonstruktion und mit einer biegesteifen, vertikalen Stützkonstruktion zur Aufnahme von vorgefertigten, dreidimensionalen Raumzellen.
Aus der CH-A5-635 641 ist eine Baukonstruktion zu entnehmen, bei der in ein Profilträgergerüst Wand-, Boden- und Deckenplatten mit Verstärkungsrippen mittels Schraubverbindungen eingefügt werden können.
Diese Baustrukturen entsprechen dem Erfordernis nach grösserer Flexibilität in bezug auf planerische Gegebenheiten bei kostengünstiger Ausführung, da bauplatzfern vorfabrizierbare Module verwendet werden. Diese Module können einerseits komplette Raumzellen sein, wie beispielsweise in den DE-A1-42 37 326, WO 91/06720, DE-A1-29 26 969, bzw. CH-A5-612 235 beschrieben, oder auch Teile solcher Raumzellen, wie in den DE-A1-31 28 376, DE-A1-42 39 057, EP-A2-134 893, CH-A-597 456, bzw. CH-A5-635 641 beschrieben. Baustrukturen, die durch derartige Module erzielbar sind, zeichnen sich durch grosse Anpassungsmöglichkeiten an vorgegebene Raumplanungsvorgaben, wie verdichtete Bebauung, aus, und sind andererseits kostenmässig gut kalkulierbar und können auf die finanziellen Möglichkeiten der Bauherren abgestimmt werden.
Wird zwar in der CH-A5-635 641 eine Baustruktur beschrieben, die auch, wenn einmal fertiggestellt, vergrössert oder einem geänderten Bedarf der Benutzer angeglichen werden kann, so bezieht sich diese Möglichkeit der Veränderung nur darauf, Zwischenwände herauszunehemen, bzw. einzusetzen oder auch Teile der Baustruktur bzw. diese selbst zu demontieren und gegebenenfalls an einem anderen Ort wieder aufzustellen.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber zur Aufgabe gestellt, eine Baustruktur zur Verfügung zu stellen, deren Grundstruktur - die sogenannte Primärstruktur - in Modulform die bekannte Flexibilität und Praktikabilität der Vorfabrizierung besitzt, den Bewohnern bzw. Benutzern dabei aber auch nach Baufertigstellung die Möglichkeit bietet, innerhalb dieser Primärstruktur - gegebenenfalls aufgrund sich ändernder Wohn- bzw. Benutzungsbedürfnisse bzw. aufgrund verbesserter finanziellen Möglichkeiten - die Grösse der Wohnfläche und/oder die Höhe der Wohnräume zu verändern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Verwirklichung der Kennzeichen des Anspruches 1 gegeben. Vorteilhafte bzw. alternative Ausbildungen sind durch die Kennzeichen der abhängigen Ansprüche beschrieben.
Dadurch, dass die Sekundärstruktur als eigenständig in der Primärstruktur ausgebildetes Tragsystem vorgesehen ist, wobei keine kraftübertragenden Wandverbindung zwischen Zangen und Wandelementen der Primärstruktur vorgesehen ist, kann die Zwischendecke in bezug auf die Höhe und die Flächenausbildung verändert werden, und zwar auch nach Fertigstellung der Baustruktur. Die Ständer, die gegebenenfalls in Boden- und/oder Deckenelement der Primärstruktur fest verankert sind, weisen Verbindungselemente auf, an welche oder über welche die die Zwischendecke tragenden Zangen lösbar befestigt werden können. Werden diese Verbindungselemente in gleichmässigen Abständen an den Ständern vorgesehen, so ist - insbesondere in Verbindungen mit gleich beabstandeten Verbindern an den Wandelementen für die Zangen - ein massgerechtes, problemloses Verstellen der Zangen und damit der Zwischendecke möglich. Diese Verbindungselemente können unterschiedlichster Form und Wirkweise sein, wie Konsolen oder Ausnehmungen an den Ständern oder Bohrungen in den Ständern.
Dadurch, dass Versorgungs-und Kaminschächte an der Aussenseite der Primärstruktur angeordnet sind, bleibt der Innenraum frei für eine spezifische Gestaltung der Sekundärstruktur, d.h. der Zwischendecke und gegebenfalls der Treppenanlage. Ähnliches gilt für die Elektroinstallation, die als - insbesondere höhen- paralleles und somit doppeltes - Ringleitungssystem ausgebildet sein sollte, sodass eine freie Raumeinteilung - auch im oberen Geschoss - möglich wird.
In vorteilhafter Weise wird eine erfindungsgemässe Baustruktur durch ein weiteres, der Primärstruktur zuzuordnendes zweites Tragsystem ergänzt, das in seinem Aufbau und seiner Funktion dem ersten Tragsystem der Sekundärstruktur entsprechend ausgebildet ist. Damit wird eine individuelle, gegebenenfalls dem Ausbau innerhalb der Primärstruktur angepasste, Ausbaumöglichkeit von Balkonen, Wintergärten, Aussentreppen, Vor- und Sonnendächern und ähnlichem gegeben. Auch architektonische Vorgaben, wie dichte Bebauung bei persönlicher Gestaltung von Wohnbereichen, Verbindung von Wohn- und Arbeitsstrukturen oder Abgrenzung von Individual- und Gemeinschaftsbereichen sind damit möglich.
Der prinzipiell gleiche Aufbau der beiden Tragsysteme, bei denen keine Kraftübertragung auf die Wandelemente erfolgt, vereinfacht das Verändern und Anpassen an gewünschte Höhen bzw. Ausbauvorgaben.
Sind Primärstrukturen, die unterschiedlich gross sein können und solcherart unterschiedlichen Bedürfnissen entsprechend konzipiert sind, so ausgebildet, dass ihre Grundmasse einander entsprechend gewählt werden, so können sie in beliebiger Weise kombiniert werden und beispielsweise übereinander oder nebeneinander angeordnet werden (unter Beachtung der statischen Gegebeneheiten), wozu vorzugsweise ein durchgängig einheitliches Konzept von Anordnung und Bemassung der Öffnungen in der Primärstruktur, wie Fenster oder Türen, bzw. der Installations- und Kaminschächte, vorzusehen wäre.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig.1
einen Schnitt durch eine Primärstruktur mit Sekundärstruktur und zweitem Tragsystem mit Balkonen;
Fig.2
eine Draufsicht auf eine Sekundärstruktur entsprechend Fig.1;
Fig.3a
einen Teilschnitt entsprechend Fig.1;
Fig.3b
einen Detailschnitt durch eine fertiggestellte zwischendecke;
Fig.4a
eine Detail-Ansicht einer möglichen Befestigung Zangen/Balken-Ständer;
Fig.4b
einen Längs-Schnitt durch eine Anordnung entsprechend Fig.4a;
Fig.5a
eine Detail-Ansicht einer Anordnung Zangen/Balken-Stützen;
Fig.5b
einen Längsschnitt durch eine Anordnung entsprechend Fig.5a;
Fig.6a
eine Detail-Ansicht einer möglichen Befestigung Zangen/Balken-Wandelement und
Fig.7
einen Schnitt durch eine Baustruktur mit vier Primärstrukturen, mit zwei zweiten, Balkone aufnehmenden Tragsystemen und einem jeweils zwei Primärstrukturen verbindenden, weiteren, zweiten Tragsystem.
Aus Fig.1 und 2 ist eine Primärstruktur 1 zu ersehen, mit einem Bodenelement 2, einem Deckenelement 3 und Wandelementen 4. Die Primärstruktur 1 besitzt eine lichte Höhe, die wenigstens einer zum Einbau von zwei Wohnebenen geeigneten Höhe entspricht. In den Wandelementen 4 sind Öffnungen für Fenster 18 und Türen 19 vorgesehen. Diese Primärstruktur 1 kann als vorgefertigtes Grundmodul ausgebildet sein, und wird, um alle planerische Freiheit zu gestatten, Grundmasse aufweisen, die durch Baunorm-Masse bestimmt sind. Durch Standardisierung der Formen und der Positionierung der Öffnungen in den Wandelementen 4 werden die möglichen Kombinationen der Primärstrukturen gewährleistet bzw. ausgebaut. Deckenelement 3 und vorzugsweise auch das BodenelemenGrossflächenelementplatten in Stahlbeton ausgebildet, um im Inneren der Primärstruktur 1 ausreichend Freiraum für mögliche Nutzungsvarianten zu lassen. Decken- bzw. Bodenelemente könnten jedoch auch - wie weiter unten dargestellt, entsprechend dem Aufbau der Zwischendecke 5a, dann aber fest mit den Wandelementen verbunden - als zwischen den für die Sekundärstruktur 5 vorgesehenen Ständern 6 angeordnete Zangen-und Balkenlage ausgebildet sein.
Ein in Norm-Geschoss-Höhe vorgesehener Beton-Ringgurt 37 gt 2 sind als ewährleistet die statische Stabilität der Primärstruktur 1. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn Primärstrukturen mit grosser Grundfläche und/oder grossen Höhen vorgesehen werden. Primärstrukturen, die für die Aufnahme von Sekundärstrukturen gedacht sind, die es erlauben, gegebenenfalls zwei Zwischendecken übereinander anzuordnen, werden demgemäss vorzugsweise zwei solcher stabilisierender Ringgurte aufweisen.
Im Inneren der Primärstruktur 1 ist eine Sekundärstruktur 5 angeordnet, die Ständer 6 und Zangen 7 aufweist. Die Ständer 6 sind zwischen Boden- 2 und Deckenelement 3 vorgesehen, entweder einfach eingespannt mit Spannkeilen als Widerpart, oder fest verankert, beispielsweise in schellenartigen, in Decken- bzw. Bodenelement befestigten Halterungen. Aus Stabilitätsgründen werden diese Ständer 6 vorzugsweise als Stahl- bzw. Stahlrohrträger ausgebildet sein, jedoch sind auch geeignet dimensionierte Holzpfosten möglich. Die Zangen 7, die vorzugsweise als Doppelzangen 7a, 7b (Fig.2) ausgebildet sind, sind an den Ständern 6 über Verbinder 8a, 8b (Fig.4b) befestigt. Diese Verbinder können Gewindebolzen mit Schliessringen sein, wobei die Gewindebolzen durch entsprechende Ausnehmungen 38 (Fig.4a) in Zangen 7 und Ständern 6 gesteckt sind. Auch Querkeilverbindungen sind denkbar, die durch das Eigengewicht der Zangenlage bzw. durch das Gewicht der Zwischendecke als solcher festgelegt werden. Eine andere, gegebenenfalls zusätzliche, Möglichkeit der Festlegung der Zangen an den Ständern ist das Auflegen der Zangen auf an den Ständern vorgesehenen konsolenartig ausgebildeten Vorsprüngen.
Die Zangen 7 erstrecken sich von einem Wandelement 4 zum gegenüberliegenden Wandelement 4 und werden an den beiden Wandelementen, jedoch nicht in diesen, festgelegt. Es findet somit über diese Verbindung keine Kraftübertragung zwischen der Sekundärstruktur und den Wandelementen statt. Dazu können, wie aus Fig.3a bzw. 5a und 5b zu ersehen ist, Stützen 27 vorgesehen sein, auf die die Zangen 7 aufgelegt werden, wobei die Stützen 27 gegebenenfalls selbst aus einzelnen Abschnitten 127 bestehen, die übereinandergelegt - allein durch das Gewicht der darüberliegenden Zangen/Balkenkonstruktion bzw. durch Klebstoff aneinander festgelegt - die gewünschte Höhe ergeben, oder auf die entsprechend dieser Höhe derartige Abschnitte 127 aufgelegt, bzw. aufgeklebt werden. Es können aber auch zwischen Boden- und Deckenelement eingespannte, dem Wandelement zugeordnete Ständer vorgesehen sein, die dann entsprechend den frei in der Primärstruktur 1 angeordneten Ständern 6 ausgebildet sind und an denen die Zangen 7 in oben beschriebener Weise befestigt werden können. Die Zangen 7 können aber auch über Verbindungselemente in Form von an den Wandelementen angebrachten Randleisten 20 (Fig.3a), oder in Form von an den Wandelementen befestigbaren Winkeln 8c (Fig.6a,6b), auf denen die Zangen 7 aufsitzen, an den Wandelementen 4 festgelegt werden. Es ist offensichtlich, dass die Wahl der einzusetzenden Verbinder sowohl vom Material der Bauteile als auch von den architektonischen Vorgaben und den bauseitigen Wünschen abhängen wird.
Sind auch die Positionierungen der im Inneren der Primärstruktur 1 vorzusehenden Ständer 6 im wesentlichen aufgrund der vorgegebenen Innenmasse festgelegt, so ist die Möglichkeit gegeben, die Höhe der Zwischendecke 5a - selbst nach Fertigstellung des Baus - zu verändern, ohne Eingriffe in die Primärstruktur 1 vorzunehmen. Das ist möglich, weil die Zangen 7, die gemeinsam mit den Ständern 6 die Grund-Tragstruktur bestimmen, nicht in den Wandelementen 4, sondern an ihnen festgelegt werden und somit also keine Kraftübertragung stattfindet, in welchem Fall dies verunmöglicht wäre. Die Verbindungseinrichtungen werden an der gewünschten Höhe vorgesehen und damit die Zangen 7 auf einer bestimmten Höhe eingestellt. Sind beispielsweise in den Ständern 6 Ausnehmungen für die Aufnahme der Gewindebolzen in bestimmten Höhen vorgesehen oder die konsolenartigen Vorsprünge in entsprechenden Abständen an den Ständern vorgesehen, bzw. sind an den Wandelementen Randleistenreihen - gegebenfalls gleichzeitig als dekoratives Element dienend - angeordnet, so sind derartige Veränderungen massgenau, problemlos und sicher auch von Heimwerkern vorzunehmen. Es ist sogar möglich, die Zwischendecke 5a podestartig abgestuft auszubilden, wie auch aus Fig.7 zu ersehen ist.
Es kann sein, dass bestimmte Ausgestaltungswünsche - wie beispielsweise eine umlaufende Innengalerie - aus statischen oder auch ästhetischen Gründen zusätzliche Stützen 27 erforderlich machen, die zwischen Bodenelement 2 und Zwischendecke 5a eingefügt werden.
Diese Grund-Tragstruktur, die im wesentlichen nur durch die Position der Ständer 6 vordefiniert ist, wobei diese Position durch die Innenmasse der Primärstruktur 1 bestimmt ist, wird - zur Bildung einer Zwischendecke 5a - mit einer Lage von Balken 9 überdeckt, die die vom Bauherrn gewünschte Wohnfläche im oberen Geschoss bestimmen. Die in Fig.2 gezeigte Anordnung ergibt eine Art von Galerie. Auch der für eine Treppe 21 nötige Freiraum in der Zwischendecke 5a ist, wie aus Fig.2 zu ersehen ist, beliebig wählbar. Die Treppe könnte auch als Spindeltreppe vorgesehen werden, wobei eine der Säulen 6 als mittlere Säule fungieren kann.
Auf die Balkenlage wird dann der Deckenaufbau für die als Nutzungsbereich vorgesehene Zwischendeckenfläche aufgebracht, eine Möglichkeit dafür ist in Fig.3b gezeigt. Eine dünne, schalldämmende Zwischenschicht 22, beispielsweise ein Leichtfaservlies, ist auf den Balken 9 angeordnet. Holzspanplatten 23 überdecken die Balkenlage. Darüber sind eine Lage trittschalldämmende Isolierung 24, eine Lage aus verleimten, schwimmend verlegten Holzspanplatten 25 und zuletzt der gewünschte Fussbodenbelag 26 angeordnet. Aber auch ganz einfache Ausführungen der Nutzungsfläche der Zwischendecke 5a sind möglich. So kann - wenn beispielsweise eine Nutzung als Speicher vorgesehen ist - ein einfacher Bohlen- oder Plattenbelag auf die Balkenlage aufgebracht werden. In jedem Fall ist die Höhe des Bodenaufbaus der Zwischendecke auf die Treppe abzustimmen, bzw. gegebenenfalls diese dem gewünschten Ausbau anzupassen.
Damit die dargestellte Variabilität gewährleistet ist, werden Installations- bzw. Versorgungsschächte 11 und auch Kaminschächte 12 an der Aussenseite der Primärstruktur 1 angeordnet. Damit bleibt der Innenraum der Primästruktur 1 frei für die möglichen Veränderungen. Die Lage von Nasszellen, sei es im unteren oder auch im oberen Geschoss ist damit im wesentlichen bestimmt. Die elektrischen Leitungen werden in einer in den Wandelementen 4 verlegten Ringleitung 13 geführt, wobei Stichleitungen im Boden- 2 bzw. Deckenelement 3 vorgesehen sein können, womit gegebenenfalls Deckenbrennstellen im Deckenelement festgelegt werden können.
Aus Fig.4a und 4b ist eine Möglichkeit zu ersehen, in welch einfach zu bewerkstelligender Weise die Zangen 7 - hier ein Doppelzangenpaar 7a, 7b - an dem Ständer 6 in verschiedener Höhe befestigt werden können. Eine Folge von Bohrungen 38 an dem Ständer 6, deren Abstand insbesondere durch die Höhe der Zangen 7a,7b gegeben ist, ist zur Aufnahme von Durchsteckschrauben 8a mit beidseits sicherenden Muttern 8b vorgesehen. Dadurch wird es möglich, die Lage der Zangen jeweils um wenigstens eine Zangenhöhe zu verstellen. In Fig.3a und 7 sind diese Verstellhöhen strichliert angedeutet.
Die Figuren 5a, 5b und 6a, 6b zeigen zwei Varianten, die Zangen 7 an den Wandelementen 4 festzulegen, wobei die Freizügigkeit der Höhenverstellung der Zwischendecke gewahrt bleibt. Fig.5a und 5b zeigen Stützen 27 mit aufgelegten bzw. aufgeklebten Abschnitten 127, in den Dimensionen vorzugsweise ebenfalls den Zangenhöhen entsprechend, während bei der Variante nach Fig.6a und 6b Winkel 8c an den Wandelementen 4 angebracht werden, auf deren schmalem Schenkel 8c1 die Zange aufzuliegen kommt. Bolzenschrauben 8a1 werden durch Zange 7 und Winkel 8c gesteckt, in Gewindebohrungen 38a im Wandelement 4 gedreht und mit einer Mutter 8b1 gesichert. Wird zwar die Befestigung über den Winkel 8c mit seinen wenigstens zwei Befestigungspunkten am Wandelement 4 und dem abstützenden Schenkel 8c1 im allgemeinen zu bevorzugen sein, so ist auch eine einfache Variante möglich, bei der - unter Verzicht auf den Winkel 8c - die Zangen 7 mittels Bolzenschrauben 8a1 direkt an der Wand befestigt werden.
Ein zweites Tragsystem 14 kann an der Aussenseite der Primärstruktur 1 vorgesehen werden, das den Vorbau von Balkonen, Terrassen, altanartigen Vorbauten oder auch Wintergärten ermöglicht. Wie aus Fig.7 zu entnehmen ist, kann es auch als Verbindungssystem zwischen mehreren Primärstrukturen, beispielsweise als Treppenhaus mit Zwischenfluren, fungieren.
In Fig.1 ist eine Möglichkeit dargestellt, in der das Tragsystem 14 zur Aufnahme von Balkonen 15a vorgesehen ist. Träger 16a sind an der Aussenseite der Wandelemente 4 der Primärstruktur 1 angeordnet, parallel dazu sind weitere Träger 16b vorgesehen, die - wie auch aus Fig.7 zu entnehmen ist - unabhängig von der Primärstruktur 1 errichtet sind, vorzugsweise auf einem mit der Primärstruktur gemeinsamen Fundament verankert oder gegebenenfalls auch selbständig fundamentiert. Balkonzangen 17 sind an den Trägern 16a bzw. 16b in weiter oben für das erste Tragsystem der Sekundärstruktur 5 beschriebener Weise befestigt, so dass auch hier keine direkte Kraftübertragung zwischen Wandelementen 4 und Balkonzangen 17 stattfindet. Wäre auch aufgrund der fix vorgegebenen Abmessungen der Primärstrukturen 1 eine stabilisierende, feste Verbindung zwischen Balkonzangen 17 und Wandelementen 4 jeweils in Höhe der Bodenelemente 2 bzw. der Deckenelemente 3 möglich, so wird eine lösbare Verbindung in oben dargestellter Weise auch an dieser Stelle die Variabilität des Systems erhöhen.
Entsprechend der Befestigung der Zangen 7 an den Wandelementen 4, wie bereits anhand der Fig.3a dargestellt und insbesondere auch aus Fig.5a, 5b bzw. 6a, 6b zu ersehen, können auch die Balkonzangen 17 direkt an der Aussenseite der Wandelemente 4 angebracht werden, ohne dass Träger 16a an den Aussenseiten vorgesehen werden müssen. Es versteht sich, dass aus rein statischen Gründen im allgemeinen die Befestigugn über Träger vorzuziehen sein wird, doch ist, je nach Grösse der Vorbauten und der vorgesehenen Nutzung, auch eine Verbindung ausschliesslich über Verbinder 8a, 8b, 8c (Fig.4b, 6a), Randleisten 20 (Fig.3a) oder auch Stützen 27 (Fig.5a) mit aufgesetzten Abschnitten möglich. Gegebenenfalls könnten - ähnlich den Stützen 27 - anstelle der parallel zu den Wandelementen 4 angeordneten Träger 16b Stützen vorgesehen werden.
Eine Lage von Bodenbalken 28 überdeckt die Balkonzangen 17, eine Balkonbrüstung 28 umgibt die jeweiligen Balkonelemente.
Zusätzliche Ausbau-Wünsche können erfüllt werden, da das Tragsystem eine Vielfalt an Ausbau-Möglichkeiten erlaubt.
So ist beispielsweise aus Fig.1 und 7 zu ersehen, wie an den Trägern 16a ein Schutzdach 30 über ein Traggerüst 31 in beliebiger Höhe angeordnet werden kann. In entsprechender Weise kann auch ein schmales Vordach 32 oberhalb einer Eingangstüre vorgesehen werden, bzw. ein Sonnen- bzw. Wetterschutzdach oberhalb von Fensterbändern. Da alle Trägerstrukturen in gleicher Weise die Möglichkeit der Verbindung in verschiedenen, aufeinander abgestimmten Höhen bieten, können solche zusätzlichen Bauteile beliebig über an den Wandelementen bzw. an den Trägern bzw. Ständern vorgesehene Verbinder an den Wandelementen bzw. an den Trägern bzw. Ständern angebracht werden.
In Fig.7 ist eine komplexere Baustruktur dargestellt, die vier Primärstrukturen 1a, 1b, 1c und 1d umfasst, wobei jeweils zwei solcher Primärstrukturen übereinander angeordnet sind. Deckenelement 2 der unteren Primärstruktur ist hier gleichzeitig Bodenelement 3 der oberen Primärstruktur.
Die beiden jeweils zwei Primärstrukturen umfassenden Bauteile sind über ein gemeinsames Treppenhaus 33 miteinander verbunden, das den Zugang zu den beiden oberen, als Maisonette-Wohnungen nutzbaren Primärstrukturen ermöglicht. Auch hier, da gegebenenfalls eigene Eingänge in den oberen Ebenen der einzelnen Wohneinheiten oder aber auch Innengalerien vorgesehen bzw. später einmal nachzurüsten sein können, ist die Grundstruktur dieses Treppenhauses 33 als eigenständige Tragstruktur vorgesehen. Träger 16a an den Aussenseiten der Wandelemente 4 können zwischen den Wandelementen der beiden Bauteile angeordnete Zangen in der vorgesehenen bzw. gewünschten Höhe aufnehmen, die dann als Unterlage für Balkenlagen dienen können und so Treppenpodeste oder auch umlaufende Innengalerien bilden. Für die dargestellte Baustruktur bietet sich beispielsweise eine Mittelgangerschliessung mit seitlichen Rostpodesten an, eine beleuchtungs- und lüftungstechnisch günstige Ausbildungsvariante.
Das Treppenhaus 33 ist - in der in Fig.7 gezeigten Ausbildung - nach oben mit einem eigenen Satteldach 34 abgedeckt, die beiden Bauteile werden von flachgeneigten Pultdächern 35 abgedeckt. Eine ausreichenden Be- und Entlüftung des Treppenhauses 33 ist über Belüftungsöffnungen 36 gegeben.
Jede der vier Primärstrukturen 1a, 1b, 1c und 1d ist in ihrem Innenbereich anders gestaltet. Die Positionierung der Treppen zwischen Unter-und Obergeschoss ergibt eine differenzierte Ausnützung des Raumangebotes, die Gestaltung der Zwischendecken 5aa, 5ab, 5ac, 5ad mit oder ohne Podesten und Abstufungen ist individuell verschieden.
Garagen, Keller bzw. Dachspeicher werden je nach planerischer Gegebenheit und je nach bauherrlichen Vorgaben zusätzlich vorgesehen. Die Masse der Primärstruktur werden dementsprechend vorzugeben sein.

Claims (8)

  1. Baustruktur mit wenigstens einer Primärstruktur (1), die jeweils ein Boden- (2), ein Deckenelement (3) und Boden- und Deckenelement verbindende Wandelemente (4) aufweist, und mit einer innerhalb der Primärstruktur (1) angeordneten Sekundärstruktur (5) in Form wenigstens einer Zwischendecke (5a), dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur (5) als innerhalb der vorgegebenen Primärstruktur (1), auch partiell, in bezug auf die Höhe und die Flächenausbildung der Zwischendecke (5a) jederzeit veränderbares erstes selbsttragendes Tragsystem in Form von Zangen (7) tragenden Ständern (6) ausgebildet ist, wobei die Zangen (7) an den Ständern (6) befestigbar und die Ständer (6) gegebenenfalls in Boden- (2) und/oder Deckenelement (3) fest verankert und die Zangen (7) - gegebenenfalls über an den Wandelementen (4) und/oder an den Zangen (7) vorgesehene Verbinder (8c;20) - an den Wandelementen (4) nicht kraftschlüssig festlegbar sind.
  2. Baustruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ständern (6), insbesondere in bestimmten Abständen angeordnet, Mittel - gegebenenfalls in Form von Verbindern (8a,8b) - vorgesehen sind, über die die Zangen (7) an den Ständern (6) befestigbar sind.
  3. Baustruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Zangen (7) Balken (9) anordenbar sind zur Aufnahme eines Zwischendecken-Belags.
  4. Baustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Versorgungs- (11) und/oder Kaminschächte (12) an der Aussenseite der Primärstruktur (1) angeordnet sind.
  5. Baustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringleitungssystem (13) zur Aufnahme der Elektroinstallation in den Wandelementen (4) der Primärstruktur (1) angeordnet ist, wobei vorzugsweise je nach möglicher Zwischendeckenanordnung mehrere solcher Ringleitungssysteme (13) vorgesehen sind.
  6. Baustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Primärstruktur (1) ein zweites, vorzugsweise ebenfalls selbsttragendes, Tragsystem (14) zur Aufnahme von Balkonen (15a) oder altanartigen Vorbauten (15b) vorgesehen ist, bei dem - insbesondere an Trägern (16) - Balkonzangen (17) an der Aussenseite eines Wandelementes (4) der Primärstruktur (1) befestigbar sind, vorzugsweise in Höhe von Bodenelement (2) und/oder Zwischendecke (5a).
  7. Baustruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Balkonzangen (17) an der Aussenseite der Wandelemente (4) über - insbesondere in bestimmten Abständen vorgesehene - Verbinder, die gegebenenfalls an an der Aussenseite der Wandelemente (4) angeordneten Trägern (16) vorgesehen sind, an den Wandelementen (4) befestigbar sind, wobei vorzugsweise die Wandelement-abgewandte Seite der Balkonzangen (17) über an einem parallel zu dem entsprechenden Wandelement (4) angeordneten Träger (16) bzw. an einem Wandelement (4a) einer anderen Primärstruktur (1a) vorgesehene Verbinder (8) an dem Träger (16) bzw. dem anderen Wandelement (4a) befestigbar ist.
  8. Baustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse unterschiedlicher Primärstrukturen (1, 1a, 1b,..) eine rasterartige Kombination erlauben, wobei vorzugsweise Öffnungen in den Wandelementen (4) der einzelnen Primärstrukturen (1, 1a, 1b,..) , ebenso wie die Anordnung und die Bemassung der Versorgungs- (11) bzw. Kaminschächte (12), einheitlich konzipiert ist.
EP95942080A 1994-12-12 1995-12-08 Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur Expired - Lifetime EP0797710B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530174T SI0797710T1 (en) 1994-12-12 1995-12-08 Building structure with set primary and variable secondary structures

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3754/94 1994-12-12
CH03754/94A CH687089A5 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Baustruktur mit vorgegebener Primaer- und variablee Sekundaerstruktur.
PCT/EP1995/004839 WO1996018775A1 (de) 1994-12-12 1995-12-08 Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0797710A1 EP0797710A1 (de) 1997-10-01
EP0797710B1 true EP0797710B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=4262777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95942080A Expired - Lifetime EP0797710B1 (de) 1994-12-12 1995-12-08 Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0797710B1 (de)
AT (1) ATE169361T1 (de)
AU (1) AU4340896A (de)
CH (1) CH687089A5 (de)
DE (1) DE59503095D1 (de)
DK (1) DK0797710T3 (de)
ES (1) ES2122711T3 (de)
WO (1) WO1996018775A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486624A3 (de) * 2003-06-10 2005-02-23 Holzbau Schmid KG Holzhaus in Holzrahmen- oder Holzskelettbauweise
IT1391716B1 (it) * 2008-11-12 2012-01-27 Cogefrin S P A Struttura di edificio prefabbricato multipiano e relativo metodo di costruzione.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE733839A (de) * 1969-05-30 1969-11-03
US3768221A (en) * 1972-03-01 1973-10-30 Marcor Housing Systems Electrical system for dwelling units
GR73603B (de) * 1978-12-11 1984-03-26 Wybauw Jacques
DE3665336D1 (en) * 1985-11-22 1989-10-05 Muller Fredy Balcony for subsequent fixation to a building
HU9203582D0 (en) * 1990-05-01 1993-05-28 Auri Kenchiku Toshi Kenkyusho Structure consisting of primary and secondary elements

Also Published As

Publication number Publication date
CH687089A5 (de) 1996-09-13
AU4340896A (en) 1996-07-03
EP0797710A1 (de) 1997-10-01
WO1996018775A1 (de) 1996-06-20
DK0797710T3 (da) 1999-05-10
ES2122711T3 (es) 1998-12-16
DE59503095D1 (de) 1998-09-10
ATE169361T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108828B1 (de) Aufzugschacht
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE2253903A1 (de) Gebaeude
DE2835425A1 (de) Masseinheitliches element fuer fertigbauweise
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
EP0797710B1 (de) Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur
DE3026333A1 (de) Montagehaus
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
EP0953697B1 (de) Haus
DE4411004A1 (de) In Modulbauweise hergestelltes Haus
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE19700302A1 (de) Wohnhaus aus Fertigteilen
DE2063109A1 (de) Zimmereinheit aus vorgefertigten, rechteckigen Wandelementen
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
EP0568165A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE19731377C2 (de) Verfahren zur Errichtung eines System-Fertigkellers sowie System-Fertigkeller
DE2461218A1 (de) Fertighausbaustein und anordnung mehrerer fertighausbausteine
DE202005013829U1 (de) Wohnhaussystem
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE202020005532U1 (de) Gebäude
DE2161151A1 (de) Bau-einsteck-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970707;SI PAYMENT 970707

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970707;SI PAYMENT 970707

REF Corresponds to:

Ref document number: 169361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122711

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981104

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMERMANN FRITZ

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95942080.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208