WO1996018775A1 - Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur - Google Patents

Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO1996018775A1
WO1996018775A1 PCT/EP1995/004839 EP9504839W WO9618775A1 WO 1996018775 A1 WO1996018775 A1 WO 1996018775A1 EP 9504839 W EP9504839 W EP 9504839W WO 9618775 A1 WO9618775 A1 WO 9618775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceiling
wall elements
pliers
primary
primary structure
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Zimmermann
Original Assignee
Fritz Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Zimmermann filed Critical Fritz Zimmermann
Priority to DK95942080T priority Critical patent/DK0797710T3/da
Priority to SI9530174T priority patent/SI0797710T1/xx
Priority to AU43408/96A priority patent/AU4340896A/en
Priority to DE59503095T priority patent/DE59503095D1/de
Priority to EP95942080A priority patent/EP0797710B1/de
Publication of WO1996018775A1 publication Critical patent/WO1996018775A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood

Definitions

  • the invention relates to a building structure according to the preamble of claim 1.
  • DE-A1-31 28 376 describes a module building structure in which the flush joining of the individual modules is to be simplified in that the vertical corner posts of the individual modules are attached to the base frame of the module in such a way that they are around a certain one Amount pivotable about these fasteners.
  • a similar problem is based on DE-A1- 42 39 057, in which, by means of specially designed corner posts of an individual module, an additional individual module to be placed upwards can be securely positioned. Each floor level is initially stabilized in itself, and the individual modules are anchored to one another both in the horizontal and in the vertical direction.
  • DE-A1-42 37 326 describes an arrangement of a plurality of room cells which comprise corridor elements, so that when the room cells are arranged in a row, corridors and connecting passages result which, if appropriate, are also accessed or expanded via stairways or exits and entrances can be.
  • WO 91/06720 discloses a building structure that is assembled on site from individual, prefabricated, floor, ceiling and wall elements comprising room cells, with the individual room cells, a space provided for the reception of supply lines, chimneys or electrical line ducts is maintained, and insulation material can also be introduced therein.
  • a similar building structure is described in DE-A1-29 26 969, in which building cells in the form of Hoh parallelepipeds are joined together. Special wall shapes allow the installation of insulation or the installation of installation cables.
  • EP-A2-134 893 describes a system construction in which two-dimensional structural elements can be arranged on a three-dimensional structural element with two levels. Connection devices allow the attachment of plate-shaped wall, floor and / or roof elements to the central structure and also the connection of the elements to one another.
  • the basic structure and U-shaped support elements are provided on a foundation structure, in the interstices of which installations of any type can be laid.
  • the building module disclosed in CH-A-597 456 consists of a room scaffold that can only be assembled at the construction site, where no special tools and no connectors such as screw nails or rivets are required. Specially shaped beams with channel profiles are joined together to form a prismatic basic structure, with floor, wall and ceiling panels inserted.
  • CH-A5-612 235 describes a carrying unit with a rigid, horizontal floor construction and with a flexible, vertical support structure for accommodating prefabricated, three-dimensional spatial cells.
  • a building construction can be found in CH-A5-635 641, which can be used to insert wall, floor and ceiling panels with reinforcing ribs using screw connections.
  • These building structures correspond to the need for greater flexibility with regard to planning conditions with an inexpensive design, since modules that can be prefabricated are used away from the building site.
  • these modules can be complete room cells, as described for example in DE-A1-42 37 326, WO 91/06720, DE-A1-29 26 969 or CH-A5-612 235, or parts of such room cells as described in DE-A1-31 28 376, DE-A1-42 39 057, EP-A2-134 893, CH-A-597 456, or CH-A5-635 641.
  • Building structures that can be achieved with modules of this type are characterized by great adaptability to given spatial planning requirements, such as compacted buildings, and, on the other hand, are cost-effective and can be tailored to the financial possibilities of the building owners.
  • the present invention has the object of providing a building structure whose basic structure - the so-called primary structure - has the known flexibility and practicability of prefabrication in module form, but the residents and users even after completion of the construction, it is possible to change the size of the living space and / or the height of the living space within this primary structure - possibly due to changing living or usage needs or due to improved financial possibilities.
  • the solution to this problem is given by the realization of the characteristics of claim 1.
  • Advantageous or alternative designs are described by the characteristics of the dependent claims.
  • the intermediate deck can be changed with respect to the height and the surface area even after completion of the building structure.
  • the stands which are optionally firmly anchored in the floor and / or ceiling element of the primary structure, have connecting elements to which or via which the pliers carrying the false ceiling can be detachably attached. If these connection elements are provided on the stands at uniform intervals, then it is possible to adjust the pliers and thus the false ceiling in a problem-free manner, especially in connection with equally spaced connectors on the wall elements for the pliers.
  • connection elements can be of various shapes and modes of operation, such as brackets or recesses on the stands or bores in the stands.
  • a building structure according to the invention is supplemented by a second support system to be assigned to the primary structure, the structure and function of which correspond to the first support system of the secondary structure is.
  • This provides an individual, possibly adapted to the expansion within the primary structure, expansion possibility of building icons, winter gardens, outside stairs, canopies and sunroofs and the like.
  • Architectural specifications such as dense development with personal design of living areas, connection of living and working structures or delimitation of individual and common areas are also possible.
  • primary structures which can be of different sizes and are designed in such a way to suit different needs, are designed so that their basic dimensions are selected accordingly, they can be combined in any way and arranged, for example, one above the other or next to one another (taking into account the static conditions), for which purpose a consistently uniform concept of arranging and dimensioning the openings in the primary structure, such as windows or doors, or the installation and chimney shafts, should preferably be provided.
  • FIG. 1 shows a section through a primary structure with a secondary structure and a second support system with construction icons; 2 shows a plan view of a secondary structure corresponding to FIG. 1; 3a shows a partial section corresponding to Figure 1;
  • 3b shows a detail section through a finished false ceiling
  • 4a shows a detailed view of a possible fastening of the tong / beam stand
  • 4b shows a longitudinal section through an arrangement accordingly
  • 5a shows a detailed view of an arrangement of pliers / beam supports; 5b shows a longitudinal section through an arrangement accordingly
  • FIG. 6a shows a detailed view of a possible fastening of the tong / beam wall element
  • FIG. 7 shows a section through a building structure with four primary structures, with two second support systems receiving balconies and a further, second support system connecting two primary structures each.
  • the primary structure 1 and 2 show a primary structure 1 with a floor element 2, a ceiling element 3 and wall elements.
  • the primary structure 1 has a clear height which corresponds to at least one height suitable for the installation of two living levels. Openings for windows 18 and doors 19 are provided in the wall elements 4.
  • This primary structure 1 can be designed as a prefabricated basic module and, in order to allow all planning freedom, has basic dimensions which are determined by the standard structural dimensions. The possible combinations of the primary structures are guaranteed or expanded by standardizing the shapes and positioning the openings in the wall elements 4.
  • Ceiling element 3 and preferably also that
  • Floor elements Large-area element slabs n Reinforced concrete designed to leave sufficient space inside the primary structure 1 for possible uses. Ceiling or floor elements could, however, as shown below, correspond to the structure of the false ceiling 5a, but then firmly connected to the wall elements, as pliers and beam layers arranged between the stands 6 provided for the secondary structure 5.
  • a concrete belt strap 37 gt 2 provided at standard storey height ensures the static stability of the primary structure 1. This is particularly important when primary structures with a large base area and / or great heights are provided.
  • Primary structures, which are intended for the accommodation of secondary structures, which make it possible, if necessary, to arrange two false ceilings one above the other, will accordingly preferably have two such stabilizing ring belts.
  • a secondary structure 5 Arranged in the interior of the primary structure 1 is a secondary structure 5 which has stands 6 and tongs 7.
  • the stands 6 are provided between the floor 2 and ceiling element 3, either simply clamped in with clamping wedges as a counterpart, or firmly anchored, for example m clamp-like holders fastened in the ceiling or floor element.
  • these stands 6 are preferably designed as steel or steel tube supports, but suitably dimensioned wooden posts are also possible.
  • the pliers 7, which are preferably designed as double pliers 7a, 7b (FIG. 2), are fastened to the stands 6 via connectors 8a, 8b (FIG. 4b).
  • connectors can be threaded bolts with locking rims, the threaded bolts being inserted into pliers 7 and stands 6 through corresponding recesses 38 (FIG. 4 a).
  • Cross wedge connections are also conceivable, which are determined as such by the weight of the pliers layer or by the weight of the false ceiling.
  • Another, possibly additional, possibility of fixing the pliers on the stands is to place the pliers on the projections designed in a console-like manner on the stands.
  • the pliers 7 extend from one wall element 4 to the opposite wall element 4 and are fixed to the two wall elements, but not in these. There is therefore no transmission of force between the secondary structure and the wall elements via this connection.
  • supports 27 can be provided, on which the tongs 7 are placed, the supports 27 possibly even consisting of individual sections 127, which are laid on top of one another - determined solely by the weight of the pliers / beam construction lying above them or fixed to one another by adhesive - give the desired height, or to which such sections 127 are placed or glued in accordance with this height.
  • the floor and ceiling element clamped stands assigned to the wall element which are then designed in accordance with the stands 6 freely arranged in the primary structure 1 and to which the pliers 7 can be fastened in the manner described above.
  • the pliers 7 can, however, also be connected via connecting elements n in the form of edge strips 20 (FIG. 3a) attached to the wall elements, or in the form of angles 8c (FIG. 6a, 6b) on which the pliers 7 are seated, on which the pliers 7 are seated Wall elements 4 can be set. It is obvious that the choice of connectors to be used will depend on the material of the components as well as on the architectural specifications and the customer's wishes.
  • the positions of the uprights 6 to be provided in the interior of the primary structure 1 are essentially determined on the basis of the specified internal dimensions, there is the possibility of changing the height of the false ceiling 5a - even after completion of the construction - without interventions in the primary structure 1 to undertake.
  • the tongs 7, which together with the stands 6 determine the basic supporting structure are not fixed to the wall elements 4, but rather to them, and therefore no force transmission takes place, in which case this would be impossible.
  • the connecting devices are provided at the desired height and the pliers 7 are thus set at a certain height.
  • This basic supporting structure which is essentially only predefined by the position of the uprights 6, this position being determined by the inner mass of the primary structure 1, is covered with a layer of beams 9 which form the Determine the living space desired by the client on the upper floor.
  • the arrangement shown in Fig.2 gives a kind of gallery.
  • the space required for a staircase 21 in the false ceiling 5a can also be selected as desired, as can be seen from FIG.
  • the staircase could also be provided as a spiral staircase, wherein one of the columns 6 can act as a central column.
  • the ceiling structure for the intermediate ceiling area provided as the area of use is then applied to the beam layer, one possibility for this is shown in FIG. 3b.
  • a thin, sound-insulating intermediate layer 22, for example a light fiber fleece, is arranged on the beam 9.
  • Chipboard 23 cover the beam position.
  • a layer of impact sound insulation 24, a layer of glued, floating wooden chipboard 25 and finally the desired floor covering 26 are arranged.
  • very simple designs of the usage surface of the false ceiling 5a are also possible.
  • a simple plank or plate covering can be applied to the beam layer.
  • the height of the floor structure is ⁇ the false ceiling to match the stairs or, if necessary, to adapt them to the desired expansion.
  • installation or supply shafts 11 and chimney shafts 12 are arranged on the outside of the primary structure 1. In this way, the interior of the primary structure 1 remains free for the possible changes.
  • the position of wet rooms, be it on the lower or also on the upper floor is essentially determined.
  • the electrical lines are routed in a ring line 13 laid in the wall elements 4, branch lines being able to be provided in the floor 2 or ceiling element 3, with which, if necessary, ceiling burning points can be fixed in the ceiling element.
  • FIGS. 4a and 4b show one way in which the pliers 7 - here a pair of double pliers 7a, 7b - can be attached to the stand 6 at different heights in a manner which is simple to accomplish.
  • Figures 5a, 5b and 6a, 6b show two variants of fixing the pliers 7 on the wall elements 4, the freedom of movement of the height adjustment of the false ceiling being maintained.
  • 5a and 5b show supports 27 with sections 127 attached or glued on, the dimensions preferably also corresponding to the height of the tongs, while in the variant according to FIGS. 6a and 6b angles 8c are attached to the wall elements 4, on the narrow ones Leg 8c1 the pliers come to rest.
  • Bolt screws 8a1 are inserted through pliers 7 and brackets 8c, m
  • a second support system 14 can be provided on the outside of the primary structure 1, which enables the construction of building icons, terraces, old-style porches or even winter gardens. As can be seen from FIG. 7, it can also function as a connection system between several primary structures, for example as a stairwell with intermediate corridors.
  • Beams 16a are arranged on the outside of the wall elements 4 of the primary structure 1, parallel to this are further beams 16b which, as can also be seen in FIG. 7, are constructed independently of the primary structure 1, preferably on one with anchored to the primary structure common foundation or, if necessary, independently founded.
  • Balcony tongs 17 are attached to the supports 16a and 16b m above for the first support system of the secondary structure 5, so that here too there is no direct force transmission between wall elements 4 and balcony tongs 17.
  • the bay Konzangen 17 are attached directly to the outside of the wall elements 4, without the need for supports 16a on the outside. It goes without saying that, for purely static reasons, it is generally preferable to fasten using beams, but depending on the size of the stems and the intended use, a connection is also only possible via connectors 8a, 8b, 8c (Fig. 4b, 6a), edge strips 20 (Fig.3a) or supports 27 (Fig.5a) with attached sections possible. If necessary, supports 16b could be provided instead of the supports 16b arranged parallel to the wall elements 4, similar to the supports 27.
  • a position of floor beams 28 covers the balcony tongs 17, a balcony parapet 28 surrounds the respective balcony elements.
  • a canopy 30 can be arranged on the supports 16a over a supporting structure 31 m in any height.
  • a narrow canopy 32 can also be provided above an entrance door, or a sun or weather protection roof above window strips. Since all support structures in the same way offer the possibility of connection in different heights coordinated with one another, such additional components can be provided at the wall elements or on the supports by connectors provided on the wall elements or on the supports or stands or stands are attached.
  • FIG. 7 shows a more complex building structure which comprises four primary structures 1a, 1b, 1c and 1d, two such primary structures being arranged one above the other.
  • Ceiling element 2 of the lower primary structure is here also floor element 3 of the upper primary structure.
  • the two components, each comprising two primary structures, are connected to one another via a common staircase 33, which enables access to the two upper primary structures that can be used asttleette apartments.
  • the basic structure of this staircase 33 is also provided as an independent supporting structure here, too, since separate entrances may be provided in the upper levels of the individual living units or also interior galleries, or may be retrofitted later.
  • Carriers 16a on the outer sides of the wall elements 4 can hold pliers arranged between the wall elements of the two components in the intended or desired height, which can then serve as a base for beam layers and thus form stair landings or circumferential inner galleries.
  • a central aisle lock with side grate platforms is an option, a training variant that is favorable in terms of lighting and ventilation.
  • the staircase 33 is - in the embodiment shown in FIG. 7 - covered at the top with its own saddle roof 34, the two components are covered by flat-pitched pent roofs 35. Adequate ventilation of the staircase 33 is provided via ventilation openings 36.
  • Each of the four primary structures 1a, 1b, 1c and 1d is designed differently in its interior.
  • the positioning of the stairs between the lower and upper floors results in a differentiated use of the space, the design of the false ceilings 5aa, 5ab, 5ac, 5ad with or without pedestals and gradations is individually different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Eine Baustruktur umfasst wenigstens eine Primärstruktur (1) mit jeweils einem Boden- (2), einem Deckenelement (3) und Boden- und Deckenelement verbindenden Wandelementen (4) und eine innerhalb des Primärstruktur (1) angeordnete Sekundärstruktur (5) in Form wenigstens einer Zwischendecke (5a). Die Sekundärstruktur (5) ist als innerhalb der vorgegebenen Primärstruktur (1) in bezug auf die Höhe und die Flächenausbildung der Zwischendecke (5a) veränderbares erstes Tragsystem in Form von Ständern (6) und an den Ständern (6) befestigbaren Zangen (7) ausgebildet. Die Ständer (6) sind gegebenenfalls in Boden- (2) und/oder Deckenelement (3) fest verankert und die Zangen (7) sind gegebenenfalls über an den Wandelementen (4) und/oder an den Zangen (7) vorgesehene Verbinder an den Wandelementen (4) befestigbar. An den Ständern (6) können, insbesondere in bestimmten Abständen angeordnet, Mittel in Form von Verbindern vorgesehen sein, über die die Zangen (7) an den Ständern (6) befestigbar sind. Über den Zangen (7) sind Balken (9) anordenbar zur Aufnahme eines Zwischendecken-Belags.

Description

BAUSTRUKTUR MIT VORGEGEBENER PRIMÄR- UND VARIABLER SEKUNDÄR¬ STRUKTUR
Die Erfindung betrifft eine Baustruktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Lösung der - gerade für junge Leute und Mittelstandsfamilien - prekären Wohnungs- und Baulage mit immer geringerem und damit unerschwinglichem Angebot an Arbeitsstätten-nahem Baugrund und mit explodierenden Baukosten wurden verschiedentlich Vorschläge gemacht. Sie beruhen meistenteils auf einer Einsparung bei den Baukosten durch Verwendung vorfabrizierter Bauteile, die insbe¬ sondere auch eine dichte Bebauung ermöglichen.
So beschreibt die DE-A1-31 28 376 eine module Gebäudestruktur, bei der das fluchtende Aneinderfügen der einzelnen Module da¬ durch vereinfacht werden soll, dass die vertikalen Eckpfosten der einzelnen Module so an dem Grundrahmen des Moduls befestigt sind, dass sie um einen bestimmten Betrag um diese Befestigungen schwenkbar sind. Eine ähnliche Problemstellung liegt der DE-A1- 42 39 057 zugrunde, bei der durch speziell ausgebildete Eckpfei¬ ler eines Einzelmoduls ein nach oben aufzusetzender, weiterer Einzelmodul sicher positioniert werden kann. Dabei wird jede Ge¬ schossebene zunächst in sich stabilisiert, eine Verankerung der einzelnen Module untereinander wird sowohl in horizontaler als auch m vertikaler Richtung gegeben.
Die DE-A1-42 37 326 beschreibt eine Anordnung einer Mehrzahl von Raumzellen, die Flurelemente umfassen, sodass sich bei Aneman- derreihung der Raumzellen Flure und Verbindungsgänge ergeben, die gegebenenfalls auch über Treppenanlagen bzw. Aus- und Ein¬ gänge erschlossen bzw. erweitert werden können.
Die WO 91/06720 offenbart eine Baustruktur, die an Ort aus em- zelnen, vorfabrizierten, Boden-, Decken- und Wandelemente umfas¬ senden Raumzellen zusammengesetzt wird, wobei zwischen den e n- zelnen Raumzellen jeweils ein für die Aufnahme von Versorgung leitungen, Kaminen bzw. elektrischen Leitungskanälen vorgeseh ner Zwischenraum gewahrt bleibt, m den auch Isolationsmateri eingebracht werden kann. Eine ähnliche Baustruktur st m der DE-A1-29 26 969 beschrieben, in der Bauzellen m Form von Hoh Parallelepipeden aneinandergefügt werden. Spezielle Wandforme erlauben das Anbringen von Isolation bzw. die Durchführung vo Installationsleitungen.
Die EP-A2-134 893 beschreibt eine Systembauweise, bei der an nem dreidimensionalen Struktur-Element mit zwe Ebenen zwei-d mensionale Strukturelemente angeordnet werden können. Verbin¬ dungseinrichtungen erlauben das Anbringen von plattenförmigen Wand-, Boden- und/oder Dachelementen an der zentralen Struktu und auch die Verbindung der Elemente untereinande . Als Grund struktur s nd U-förm ge Tragelemente auf einer Fundamentstruk vorgesehen, in deren Zwischenräumen Installationen -jeder Art verlegbar sind.
Der in der CH-A-597 456 geoffenbarte Gebäudemodul besteht aus einem erst an der Baustelle zusammensetzbaren Raumgerüst, woz keine Spezialwerkzeuge und auch keine Verbinder, wie Schraube Nägel oder Nieten nötig sind. Speziell geformte Balken mit R nenprofilen werden zu einer prismatischen Grundstruktur zusam mengefügt, m d e Boden-, Wand- und Deckenplatten eingefügt w den.
Die CH-A5-612 235 beschreibt eine Trageeinheit mit einer Dieg steifen, horizontalen Bodenkonstruktion und mit einer biegest fen, vertikalen Stützkonstruktion zur Aufnahme von vorgeferti ten, dreidimensionalen Raumzellen.
Aus der CH-A5-635 641 ist eine Baukonstruktion zu entnehmen, der n ein Profllträgergerüst Wand-, Boden- und Deckenplatten mit Verstärkungsrippen mittels Schraubverbindungen eingefügt werden können. Diese Baustrukturen entsprechen dem Erfordernis nach grösserer Flexibilität in bezug auf planerische Gegebenheiten bei kosten¬ günstiger Ausführung, da bauplatzfern vorfabrizierbare Module verwendet werden. Diese Module können einerseits komplette Raum¬ zellen sein, w e beispielsweise in den DE-A1-42 37 326, WO 91/06720, DE-A1-29 26 969, bzw. CH-A5-612 235 beschrieben, oder auch Teile solcher Raumzellen, wie m den DE-A1-31 28 376, DE- A1-42 39 057, EP-A2-134 893, CH-A-597 456, bzw. CH-A5-635 641 beschrieben. Baustrukturen, die durch derartige Module erzielbar sind, zeichnen sich durch grosse Anpassungsmöglichkeiten an vor¬ gegebene Raumplanungsvorgaben, wie verdichtete Bebauung, aus, und sind andererseits kostenmässig gut kalkulierbar und können auf die finanziellen Möglichkeiten der Bauherren abgestimmt wer- den.
Wird zwar in der CH-A5-635 641 eine Baustruktur beschrieben, die auch, wenn einmal fertiggestellt, vergrössert oder einem geän¬ derten Bedarf der Benutzer angeglichen werden kann, so bezieht sich diese Möglichkeit der Veränderung nur darauf, Zwischenwände herauszunehemen, bzw. einzusetzen oder auch Teile der Baustruk¬ tur bzw. diese selbst zu demontieren und gegebenenfalls an einem anderen Ort wieder aufzustellen.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber zur Aufgaoe ge¬ stellt, eine Baustruktur zur Verfügung zu stellen, deren Grund- struktur - die sogenannte Primärstruktur - in Modulform die be¬ kannte Flexibilität und Praktikabilität der Vorfabrizierung be¬ sitzt, den Bewohnern bzw. Benutzern dabei aber auch nach Baufer- tigstellung die Möglichkeit bietet, innerhalb dieser Primär¬ struktur - gegebenenfalls aufgrund sich ändernder Wohn- bzw. Be¬ nutzungsbedürfnisse bzw. aufgrund verbesserter finanzieller Mög¬ lichkeiten - die Grosse der Wohnfläche und/oder die Höhe der Wohnräume zu verändern. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Verwirklichung der Kennzeichen des Anspruches 1 gegeben. Vorteilhafte bzw. alterna tive Ausbildungen sind durch die Kennzeichen der abhängigen An¬ sprüche beschrieben.
Dadurch, dass die SekundärStruktur als eigenständig m der Pri¬ märstruktur ausgebildetes Tragsystem vorgesehen ist, wobei kein kraftübertragenden Wandverbindung zwischen Zangen und Wandele¬ menten der PrimärStruktur vorgesehen ist, kann die Zwischendeck in bezug auf die Höhe und d e Flächenausbildung verändert wer¬ den, und zwar auch nach Fertigstellung der Baustruktur. Die Ständer, die gegebenenfalls m Boden- und/oder Deckenelement de Primärstruktur fest verankert sind, weisen Verbindungselemente auf, an welche oder über welche die die Zwischendecke tragenden Zangen lösbar befestigt werden können. Werden diese Verbmdungs elemente in gleichmässigen Abständen an den Ständern vorgesehen, so ist - insbesondere in Verbindungen mit gleich beabstandeten Verbindern an den Wandelementen für die Zangen - ein massgerech tes, problemloses Verstellen der Zangen und damit der Zwischen- decke möglich. Diese Verbmdungselemente können unterschiedlich ster Form und Wirkweise sein, wie Konsolen oder Ausnehmungen an den Ständern oder Bohrungen in den Ständern.
Dadurch, dass Versorgungs-und Kaminschächte an der Aussense te der Primärstruktur angeordnet sind, bleibt der Innenraum frei für eine spezifische Gestaltung der Sekundärstruktur, d.h. der Zwiscnendecke und gegebenfalls der Treppenanlage. Ähnliches gilt für die Elektromstallation, die als - insbesondere honen- pa¬ ralleles und somit doppeltes - Ringleitungssystem ausgebildet sein sollte, sodass eine freie Raumeinteilung - auch im oberen Geschoss - möglich wird.
In vorteilhafter Weise wird eine erfmdungsgemässe Baustruktur durcn e n weiteres, der Primärstruktur zuzuordnendes zweites Tragsystem ergänzt, das in seinem Aufbau und seiner Funktion derr ersten Tragsystem der Sekundärstruktur entsprechend ausgebildet ist. Damit wird eine individuelle, gegebenenfalls dem Ausbau in¬ nerhalb der Primärstruktur angepasste, Ausbaumöglichkeit von Baikonen, Wintergärten, Aussentreppen, Vor- und Sonnendächern und ähnlichem gegeben. Auch architektonische Vorgaben, wie dichte Bebauung bei persönlicher Gestaltung von Wohnbereichen, Verbindung von Wohn- und Arbeitsstrukturen oder Abgrenzung von Individual- und Gemeinschaftsbereichen sind damit möglich.
Der prinzipiell gleiche Aufbau der beiden Tragsysteme, bei denen keine Kraftübertragung auf die Wandelemente erfolgt, vereinfacht das Verändern und Anpassen an gewünschte Höhen bzw. Ausbauvorga- ben.
Sind Primärstrukturen, die unterschiedlich gross sein können und solcherart unterschiedlichen Bedürfnissen entsprechend konzi¬ piert sind, so ausgebildet, dass ihre Grundmasse einander ent¬ sprechend gewählt werden, so können sie in beliebiger Weise kom¬ biniert werden und beispielsweise übereinander oder nebeneinan¬ der angeordnet werden (unter Beachtung der statischen Gegeben- eheiten) , wozu vorzugsweise ein durchgängig einheitliches Kon¬ zept von Anordnung und Bemassung der Öffnungen in der Primär¬ struktur, wie Fenster oder Türen, bzw. der Installations- und Kaminschächte, vorzusehen wäre.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichungen beispiel¬ haft beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 einen Schnitt durch eine Primärstruktur mit Sekundär¬ struktur und zweitem Tragsystem mit Baikonen; Fig.2 eine Draufsicht auf eine Sekundärstruktur entsprechend Fig.1 ; Fig.3a einen Teilschnitt entsprechend Fig.1;
Fig.3b einen Detailschnitt durch eine fertiggestellte Zwischen¬ decke; Fig.4a eine Detail-Ansicht einer möglichen Befestigung Zan¬ gen/Balken-Ständer; Fig.4b einen Längs-Schnitt durch eine Anordnung entsprechend
Figure imgf000008_0001
Fig.5a eine Detail-Ansicht einer Anordnung Zangen/Balken-Stüt¬ zen; Fig.5b einen Längsschnitt durch eine Anordnung entsprechend
Figure imgf000008_0002
Fig.6a eine Detail-Ansicht einer möglichen Befestigung Zan¬ gen/Balken-Wandelement und
Fig.7 einen Schnitt durch eine Baustruktur mit vier Primär- Strukturen, mit zwei zweiten, Balkone aufnehmenden Trag- systemen und einem -jeweils zwei Primärstrukturen verbin¬ denden, weiteren, zweiten Tragsystem.
Aus Fig.1 und 2 ist eine Primärstruktur 1 zu ersehen, mit einem Bodenelement 2, einem Deckenelement 3 und Wandelementen . Die Primärstruktur 1 besitzt eine lichte Höhe, die wenigstens einer zum Einbau von zwei Wohnebenen geeigneten Höhe entspricht. In den Wandelementen 4 sind Öffnungen für Fenster 18 und Türen 19 vorge¬ sehen. Diese Primärstruktur 1 kann als vorgefertigtes Grundmodul ausgebildet sein, und wird, um alle planerische Freiheit zu ge¬ statten, Grundmasse aufweisen, die durch Baunorm-Masse bestimmt sind. Durch Standardisierung der Formen und der Positionierung der Öffnungen in den Wandelementen 4 werden die möglichen Kombi¬ nationen der Primärstrukturen gewährleistet bzw. ausgebaut. Deckenelement 3 und vorzugsweise auch das
BodenelemenGrossflächenelementplatten n Stahlbeton ausgebildet, um im Inneren der Primärstruktur 1 ausreichend Freiraum für mögliche Nutzungsvarianten zu lassen. Decken- bzw. Bodenelemente könnten jedoch auch - wie weiter unten dargestellt, entsprecnend dem Aufbau der Zwischendecke 5a, dann aber fest mit den Wandelementen verbunden - als zwischen den für die Sekundärstruktur 5 vorgesehenen Ständern 6 angeordnete Zangen-und Balkenlage ausgebildet sein.
E n in Norm-Geschoss-Höhe vorgesehener Beton-Rmggurt 37 gt 2 sind als ewährleistet die statische Stabilität der Primärstruktur 1. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn Primärstrukturen mit grosser Grundfläche und/oder grossen Höhen vorgesehen werden. Primärstrukturen, die für die Aufnahme von Sekundärstrukturen gedacht sind, die es erlauben, gegebenenfalls zwei Zwischendecken übereinander anzuordnen, werden demgemäss vorzugsweise zwei solcher stabilisierender Ringgurte aufweisen.
Im Inneren der Primärstruktur 1 ist eine Sekundärstruktur 5 an¬ geordnet, die Ständer 6 und Zangen 7 aufweist. Die Ständer 6 sind zwischen Boden- 2 und Deckenelement 3 vorgesehen, entweder einfach eingespannt mit Spannkeilen als Widerpart, oder fest verankert, beispielsweise m schellenartigen, in Decken- bzw. Bodenelement befestigten Halterungen. Aus Stabilitätsgründen werden diese Ständer 6 vorzugsweise als Stahl- bzw. Stahlrohr- träger ausgebildet sein, -jedoch sind auch geeignet dimensionier¬ te Holzpfosten möglich. Die Zangen 7, die vorzugsweise als Dop¬ pelzangen 7a, 7b (Fig.2) ausgebildet sind, sind an den Ständern 6 über Verbinder 8a, 8b (Fig.4b) befestigt. Diese Verbinder kön¬ nen Gewindebolzen mit Schliessrmgen sein, wobei die Gewmdebol- zen durch entsprechende Ausnehmungen 38 (Fig.4a) in Zangen 7 und Ständern 6 gesteckt sind. Auch Querkeilverbindungen sind denk¬ bar, die durch das Eigengewicht der Zangenlage bzw. durch das Gewicht der Zwischendecke als solcher festgelegt werden. Eine andere, gegebenenfalls zusätzliche, Möglichkeit der Festlegung der Zangen an den Ständern ist das Auflegen der Zangen auf an den Ständern vorgesehenen konsolenartig ausgebildeten Vorsprün¬ gen.
Die Zangen 7 erstrecken sich von einem Wandelement 4 zum gegen- überliegenden Wandelement 4 und werden an den beiden Wandelemen¬ ten, -jedoch nicht m diesen, festgelegt. Es findet somit über diese Verbindung keine Kraftübertragung zwischen der Sekundär¬ struktur und den Wandelementen statt. Dazu können, wie aus Fig.3a bzw. 5a und 5b zu ersehen ist, Stützen 27 vorgesehen sein, auf die die Zangen 7 aufgelegt werden, wobei die Stützen 27 gegebenenfalls selbst aus einzelnen Abschnitten 127 bestehen, die überemandergelegt - allein durch das Gewicht der darüber- liegenden Zangen/Balkenkonstruktion bzw. durch Klebstoff anein¬ ander festgelegt - die gewünschte Höhe ergeben, oder auf die entsprechend dieser Höhe derartige Abschnitte 127 aufgelegt, bzw. aufgeklebt werden. Es können aber auch zwischen Boden- und Deckenelement eingespannte, dem Wandelement zugeordnete Ständer vorgesehen sein, die dann entsprechend den frei m der Primär¬ struktur 1 angeordneten Ständern 6 ausgebildet sind und an denen die Zangen 7 m oben beschriebener Weise befestigt werden kön- nen. Die Zangen 7 können aber auch über Verbmdungselemente n Form von an den Wandelementen angebrachten Randleisten 20 (Fig.3a), oder in Form von an den Wandelementen befestigbaren Winkeln 8c (Fig.6a,6b), auf denen die Zangen 7 aufsitzen, an den Wandelementen 4 festgelegt werden. Es ist offensichtlich, dass die Wahl der einzusetzenden Verbinder sowohl vom Material der Bauteile als auch von den architektonischen Vorgaben und den bauseitigen Wünschen abhängen wird.
Sind auch die Positionierungen der im Inneren der Primärstruktur 1 vorzusehenden Ständer 6 im wesentlichen aufgrund der vorgege¬ benen Innenmasse festgelegt, so ist die Möglichkeit gegeben, die Höhe der Zwischendecke 5a - selbst nach Fertigstellung des Baus - zu verändern, ohne Eingriffe m die Primärstruktur 1 vorzuneh¬ men. Das ist möglich, weil die Zangen 7, die gemeinsam mit den Ständern 6 die Grund-Tragstruktur bestimmen, nicht m den Wand¬ elementen 4, sondern an ihnen festgelegt werden und somit also keine Kraftübertragung stattfindet, n welchem Fall dies verun- möglicht wäre. Die Verbindungseinrichtungen werden an der ge¬ wünschten Höhe vorgesehen und damit die Zangen 7 auf einer be- stimmten Höhe eingestellt. Sind beispielsweise n den Ständern 6 Ausnehmungen für die Aufnahme der Gewindebolzen in bestimmten Höhen vorgesehen oder die konsolenartigen Vorsprünge n entspre¬ chenden Abständen an den Ständern vorgesehen, bzw. sind an den Wandelementen Randleistenreihen - gegebenfalls gleichzeitig als dekoratives Element dienend - angeordnet, so sind derartige Ver¬ änderungen massgenau, problemlos und sicher auch von Heimwerkern vorzunehmen. Es ist sogar möglich, die Zwischendecke 5a po¬ destartig abgestuft auszubilden, wie auch aus Fig.7 zu ersehen
Es kann sein, dass bestimmte Ausgestaltungswünsche - wie bei¬ spielsweise eine umlaufende Innengalerie - aus statischen oder auch ästhetischen Gründen zusätzliche Stützen 27 erforderlich machen, die zwischen Bodenelement 2 und Zwischendecke 5a einge¬ fügt werden.
Diese Grund-Tragstruktur, die im wesentlichen nur durch die Po¬ sition der Ständer 6 vordefiniert ist, wobei diese Position durch die Innenmasse der Primärstruktur 1 bestimmt ist, wird - zur Bildung einer Zwischendecke 5a - mit einer Lage von Balken 9 überdeckt, die die vom Bauherrn gewünschte Wohnfläche im oberen Geschoss bestimmen. Die in Fig.2 gezeigte Anordnung ergibt eine Art von Galerie. Auch der für eine Treppe 21 nötige Freiraum in der Zwischendecke 5a ist, wie aus Fig.2 zu ersehen ist, beliebig wählbar. Die Treppe könnte auch als Spindeltreppe vorgesehen werden, wobei eine der Säulen 6 als mittlere Säule fungieren kann.
Auf die Balkenlage wird dann der Deckenaufbau für die als Nut¬ zungsbereich vorgesehene Zwischendeckenfläche aufgebracht, eine Möglichkeit dafür ist in Fig.3b gezeigt. Eine dünne, schalldä - mende Zwischenschicht 22, beispielsweise ein Leichtfaservlies, ist auf den Balken 9 angeordnet. Holzspanplatten 23 überdecken die Balkenlage. Darüber sind eine Lage trittschalldämmende Iso¬ lierung 24, eine Lage aus verleimten, schwimmend verlegten Holz- Spanplatten 25 und zuletzt der gewünschte Fussbodenbelag 26 an¬ geordnet. Aber auch ganz einfache Ausführungen der Nutzungsfla¬ che der Zwischendecke 5a sind möglich. So kann - wenn beispiels¬ weise eine Nutzung als Speicher vorgesehen ist - ein einfacher Bohlen- oder Plattenbelag auf die Balkenlage aufgebracnt werden. In jedem Fall ist die Höhe des Bodenaufbau≤ der Zwischendecke auf die Treppe abzustimmen, bzw. gegebenenfalls diese dem ge¬ wünschten Ausbau anzupassen.
Damit die dargestellte Variabilität gewährleistet ist, werden Installations- bzw. Versorgungsschächte 11 und auch Kamin¬ schächte 12 an der Aussenseite der Primärstruktur 1 angeordnet. Damit bleibt der Innenraum der Primästruktur 1 frei für die mög¬ lichen Veränderungen. Die Lage von Nasszellen, sei es im unteren oder auch im oberen Geschoss ist damit im wesentlichen bestimmt. Die elektrischen Leitungen werden in einer in den Wandelementen 4 verlegten Ringleitung 13 geführt, wobei Stichleitungen im Bo¬ den- 2 bzw. Deckenelement 3 vorgesehen sein können, womit gege¬ benenfalls Deckenbrennstellen im Deckenelement festgelegt werden können.
Aus Fig.4a und 4b ist eine Möglichkeit zu ersehen, in welch ein¬ fach zu bewerkstelligender Weise die Zangen 7 - hier ein Doppel¬ zangenpaar 7a, 7b - an dem Ständer 6 in verschiedener Höhe befe¬ stigt werden können. Eine Folge von Bohrungen 38 an dem Ständer 6, deren Abstand insbesondere durch die Höhe der Zangen 7a,7b gegeben ist, ist zur Aufnahme von Durchsteckschrauben 8a mit beidseits sicherenden Muttern 8b vorgesehen. Dadurch wird es möglich, die Lage der Zangen jeweils um wenigstens eine Zangen¬ höhe zu verstellen. In Fig.3a und 7 sind diese Verstellhöhen strichliert angedeutet.
Die Figuren 5a, 5b und 6a, 6b zeigen zwei Varianten, die Zangen 7 an den Wandelementen 4 festzulegen, wobei die Freizügigkeit der Höhenverstellung der Zwischendecke gewahrt bleibt. Fig.5a und 5b zeigen Stützen 27 mit aufgelegten bzw. aufgeklebten Ab¬ schnitten 127, in den Dimensionen vorzugsweise ebenfalls den Zangenhöhen entsprechend, während bei der Variante nach F g.6a und 6b Winkel 8c an den Wandelementen 4 angebracht werden, auf deren schmalem Schenkel 8c1 die Zange aufzuliegen kommt. Bolzen- schrauben 8a1 werden durch Zange 7 und Winkel 8c gesteckt, m
Gewindebohrungen 38a im Wandelement 4 gedreht und mit einer Mut- ter 8b1 gesichert. Wird zwar die Befestigung über den Winkel 8c mit seinen wenigstens zwei Befestigungspunkten am Wandelement 4 und dem abstützenden Schenkel 8c1 im allgemeinen zu bevorzugen sein, so ist auch eine einfache Variante möglich, bei der - un- ter Verzicht auf den Winkel 8c - die Zangen 7 mittels Bolzen¬ schrauben 8a1 direkt an der Wand befestigt werden.
Ein zweites Tragsystem 14 kann an der Aussenseite der Primär¬ struktur 1 vorgesehen werden, das den Vorbau von Baikonen, Ter- rassen, altanartigen Vorbauten oder auch Wintergärten ermög¬ licht. Wie aus Fig.7 zu entnehmen ist, kann es auch als Verbin¬ dungssystem zwischen mehreren Primärstrukturen, beispielsweise als Treppenhaus mit Zwischenfluren, fungieren.
In Fig.1 ist eine Möglichkeit dargestellt, in der das Tragsystem 14 zur Aufnahme von Baikonen 15a vorgesehen ist. Träger 16a sind an der Aussenseite der Wandelemente 4 der Primärstruktur 1 ange¬ ordnet, parallel dazu sind weitere Träger 16b vorgesehen, die - wie auch aus Fig.7 zu entnehmen ist - unabhängig von der Pnmär- Struktur 1 errichtet sind, vorzugsweise auf einem mit der Pri¬ märstruktur gemeinsamen Fundament verankert oder gegebenenfalls auch selbständig fundamentiert. Balkonzangen 17 sind an den Trä¬ gern 16a bzw. 16b m weiter oben für das erste Tragsystem der SekundärStruktur 5 beschriebener Weise befestigt, so dass auch hier keine direkte Kraftübertragung zwischen Wandelementen 4 und Balkonzangen 17 stattfindet. Wäre auch aufgrund der fix vorgege¬ benen Abmessungen der Primärstrukturen 1 eine stabilisierende, feste Verbindung zwischen Balkonzangen 17 und Wandelementen 4 jeweils in Höhe der Bodenelemente 2 bzw. der Deckenelemente 3 möglich, so wird eine lösbare Verbindung in oben dargestellter Weise auch an dieser Stelle die Variabilität des Systems erhö¬ hen.
Entsprechend der Befestigung der Zangen 7 an den Wandelementen 4, wie bereits anhand der Fig.3a dargestellt und insbesondere auch aus Fig.5a, 5b bzw. 6a, 6b zu ersehen, können aucn die Bai- konzangen 17 direkt an der Aussenseite der Wandelemente 4 ange¬ bracht werden, ohne dass Träger 16a an den Aussenseiten vorgese hen werden müssen. Es versteht s ch, dass aus rein statischen Gründen im allgemeinen die Befestigugn über Träger vorzuziehen sein wird, doch ist, e nach Grosse der Vorbauten und der vorge sehenen Nutzung, auch eine Verbindung ausschliesslich über Ver¬ binder 8a, 8b, 8c (Fig.4b, 6a), Randleisten 20 (Fig.3a) oder auch Stützen 27 (Fig.5a) mit aufgesetzten Abschnitten möglich. Gegebenenfalls könnten - ähnlich den Stützen 27 - anstelle der parallel zu den Wandelementen 4 angeordneten Träger 16b Stützen vorgesehen werden.
Eine Lage von Bodenbalken 28 überdeckt die Balkonzangen 17, ein Balkonbrüstung 28 umgibt die jeweiligen Balkonelemente.
Zusätzliche Ausbau-Wünsche können erfüllt werden, da das Tragsy stem eine Vielfalt an Ausbau-Möglichkeiten erlaubt.
So ist beispielsweise aus Fig.1 und 7 zu ersehen, wie an den Trägern 16a ein Schutzdach 30 über ein Traggerüst 31 m beliebi ger Höhe angeordnet werden kann. In entsprechender Weise kann auch ein schmales Vordach 32 oberhalb einer Eingangstüre vorge¬ sehen werden, bzw. ein Sonnen- bzw. Wetterschutzdach oberhalb von Fensterbändern. Da alle Trägerstrukturen m gleicher Weise die Möglichkeit der Verbindung m verschiedenen, aufeinander ao gestimmten Höhen bieten, können solche zusätzlichen Bauteile be liebig über an den Wandelementen bzw. an den Trägern bzw. Stän¬ dern vorgesehene Verbinder an den Wandelementen bzw. an den Trä gern bzw. Ständern angebracht werden.
In Fig.7 ist eine komplexere Baustruktur dargestellt, die vier Primärstrukturen 1a, 1b, 1c und 1d umfasst, wobei jeweils zwei solcher Primärstrukturen übereinander angeordnet sind. Decken¬ element 2 der unteren Primärstruktur ist hier gleichzeitig Bo- denelement 3 der oberen Primärstruktur. Die beiden jeweils zwei Primärstrukturen umfassenden Bauteile sind über ein gemeinsames Treppenhaus 33 miteinander verbunden, das den Zugang zu den beiden oberen, als Maisonette-Wohnungen nutzbaren Primärstrukturen ermöglicht. Auch hier, da gegebenen- falls eigene Eingänge in den oberen Ebenen der einzelnen Wohn¬ einheiten oder aber auch Innengalerien vorgesehen bzw. später einmal nachzurüsten sein können, ist die Grundstruktur dieses Treppenhauses 33 als eigenständige Tragstruktur vorgesehen. Trä¬ ger 16a an den Aussenseiten der Wandelemente 4 können zwischen den Wandelementen der beiden Bauteile angeordnete Zangen in der vorgesehenen bzw. gewünschten Höhe aufnehmen, die dann als Un¬ terlage für Balkenlagen dienen können und so Treppenpodeste oder auch umlaufende Innengalerien bilden. Für die dargestellte Bau¬ struktur bietet sich beispielsweise eine Mittelgangerschliessung mit seitlichen Rostpodesten an, eine beleuchtungs- und lüftungs¬ technisch günstige Ausbildungsvariante.
Das Treppenhaus 33 ist - in der in Fig.7 gezeigten Ausbildung - nach oben mit einem eigenen Satteldach 34 abgedeckt, die beiden Bauteile werden von flachgeneigten Pultdächern 35 abgedeckt. Ei¬ ne ausreichenden Be- und Entlüftung des Treppenhauses 33 ist über Belüftungsöffnungen 36 gegeben.
Jede der vier Primärstrukturen 1a, 1b, 1c und 1d ist in ihrem Innenbereich anders gestaltet. Die Positionierung der Treppen zwischen Unter-und Obergeschoss ergibt eine differenzierte Aus¬ nützung des Raumangebotes, die Gestaltung der Zwischendecken 5aa, 5ab, 5ac, 5ad mit oder ohne Podesten und Abstufungen ist individuell verschieden.
Garagen, Keller bzw. Dachspeicher werden je nach planerischer Ge¬ gebenheit und je nach bauherrlichen Vorgaben zusätzlich vorgese¬ hen. Die Masse der Primärstruktur werden dementsprechend vorzuge¬ ben sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Baustruktur mit wenigstens einer Primärstruktur (1), die je¬ weils ein Boden- (2) , ein Deckenelement (3) und Boden- und Deckenelement verbindende Wandelemente (4) aufweist, und mit einer innerhalb der Primärstruktur (1) angeordneten Sekundär- struktur (5) in Form wenigstens einer Zwischendecke (5a) , da- durch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur (5) als in¬ nerhalb der vorgebenen Primärstruktur (1 ) in bezug auf die Höhe und die Flächenausbildung der Zwischendecke (5a) jederzeit veränderbares erstes selbsttragendes Tragsystem m Form von Ständern (6) und an den Ständern (6) befestigbaren Zangen (7) ausgebildet ist, wobei die Ständer (6) gegebenenfalls in Boden- (2) und/oder Deckenelement (3) fest verankert und die Zangen (7) gegebenenfalls über an den Wandelementen (4) und/oder an den Zangen (7) vorgesehene Verbinder (8c;20) an den Wandelementen (4) befestigbar sind.
2. Baustruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ständern (6) , insbesondere in bestimmten Abständen ange¬ ordnet, Mittel - gegebenenfalls in Form von Verbindern
(8a,8b) - vorgesehen sind, über die die Zangen (7) an den Ständern (6) befestigbar sind.
3. Baustruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Zangen (7) Balken (9) anordenbar sind zur Auf¬ nahme eines Zwischendecken-Belags.
Baustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Versorgungs- (11) und/oder Kaminschächte (12) an der Aussenseite der Primärstruktur (1) angeordnet sind.
5. Baustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringleitungssystem (13) zur Aufnahme der Elektroinstallation in den Wandelementen (4) der Primär¬ struktur (1) angeordnet ist, wobei vorzugsweise je nach mög- licher Zwischendeckenanordnung mehrere solcher Ringleitungs- systeme (13) vorgesehen sind.
6. Baustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Primärstruktur (1) ein zweites, vorzugsweise ebenfalls selbsttragendes, Tragsystem (14) zur Aufnahme von Baikonen (15a) oder altanartigen Vorbauten (15b) vorgesehen ist, bei dem - insbesondere an Trägern (16) - Balkonzangen (17) an der Aussenseite eines Wandelementes (4) der Primärstruktur (1) befestigbar sind, vorzugsweise in Höhe von Bodenelement (2) und/oder Zwischendecke (5a) .
7. Baustruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Balkonzangen (17) an der Aussenseite der Wandelemente (4) über - insbesondere in bestimmten Abständen vorgesehene -
Verbinder, die gegebenenfalls an an der Aussenseite der Wand¬ elemente (4) angeordneten Trägern (16) vorgesehen sind, an den Wandelementen (4) befestigbar sind, wobei vorzugsweise die Wandelement-abgewandte Seite der Balkonzangen (17) über an einem parallel zu dem entsprechenden Wandelement (4) ange¬ ordneten Träger (16) bzw. an einem Wandelement (4a) einer an¬ deren Primärstruktur (1a) vorgesehene Verbinder (8) an dem Träger (16) bzw. dem anderen Wandelement (4a) befestigbar ist.
8. Baustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse unterschiedlicher Primär¬ strukturen (1, 1a, 1b,..) eine rasterartige Kombination er¬ lauben, wobei vorzugsweise Öffnungen in den Wandelementen (4) der einzelnen Primärstrukturen (1, 1a, 1b,..), ebenso wie die Anordnung und die Bemassung der Versorgungs- (11) bzw. Kamin- schächte (12), einheitlich konzipiert ist.
PCT/EP1995/004839 1994-12-12 1995-12-08 Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur WO1996018775A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK95942080T DK0797710T3 (da) 1994-12-12 1995-12-08 Bygningsstruktur med forudbestemt primær struktur og variabel sekundær struktur
SI9530174T SI0797710T1 (en) 1994-12-12 1995-12-08 Building structure with set primary and variable secondary structures
AU43408/96A AU4340896A (en) 1994-12-12 1995-12-08 Building structure with set primary and variable secondary structures
DE59503095T DE59503095D1 (de) 1994-12-12 1995-12-08 Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur
EP95942080A EP0797710B1 (de) 1994-12-12 1995-12-08 Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03754/94A CH687089A5 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Baustruktur mit vorgegebener Primaer- und variablee Sekundaerstruktur.
CH3754/94-2 1994-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018775A1 true WO1996018775A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=4262777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004839 WO1996018775A1 (de) 1994-12-12 1995-12-08 Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0797710B1 (de)
AT (1) ATE169361T1 (de)
AU (1) AU4340896A (de)
CH (1) CH687089A5 (de)
DE (1) DE59503095D1 (de)
DK (1) DK0797710T3 (de)
ES (1) ES2122711T3 (de)
WO (1) WO1996018775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080683A1 (it) * 2008-11-12 2010-05-13 Cogefrin S P A Struttura di edificio prefabbricato multipiano e relativo metodo di costruzione.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486624A3 (de) * 2003-06-10 2005-02-23 Holzbau Schmid KG Holzhaus in Holzrahmen- oder Holzskelettbauweise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2047816A5 (de) * 1969-05-30 1971-03-12 Rhodius Deville
US3768221A (en) * 1972-03-01 1973-10-30 Marcor Housing Systems Electrical system for dwelling units
EP0012736A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-25 Jacques Wybauw Vorgefertigte Baueinheiten zur Herstellung von Gebäuden und Gebäude, deren Rohbau solche zusammengestellten Einheiten enthält
EP0227937A1 (de) * 1985-11-22 1987-07-08 Müller, Fredy Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
EP0572659A1 (de) * 1990-05-01 1993-12-08 A.U.R.I. Kenchiku Toshi Kenkyusho Co., Ltd Bauwerk bestehend aus ersten und zweiten konstruktionen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2047816A5 (de) * 1969-05-30 1971-03-12 Rhodius Deville
US3768221A (en) * 1972-03-01 1973-10-30 Marcor Housing Systems Electrical system for dwelling units
EP0012736A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-25 Jacques Wybauw Vorgefertigte Baueinheiten zur Herstellung von Gebäuden und Gebäude, deren Rohbau solche zusammengestellten Einheiten enthält
CH635641A5 (fr) * 1978-12-11 1983-04-15 Jacques Wybauw Unite de construction prefabriquee pour la realisation de batiments et batiment dont le gros oeuvre comprend de telles unites assemblees.
EP0227937A1 (de) * 1985-11-22 1987-07-08 Müller, Fredy Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
EP0572659A1 (de) * 1990-05-01 1993-12-08 A.U.R.I. Kenchiku Toshi Kenkyusho Co., Ltd Bauwerk bestehend aus ersten und zweiten konstruktionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUSKE W.: "HOLZSKELETTBAU", DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT, STUTTGART *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080683A1 (it) * 2008-11-12 2010-05-13 Cogefrin S P A Struttura di edificio prefabbricato multipiano e relativo metodo di costruzione.
WO2010055476A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Cogefrin S.P.A. A multi-storey prefabricated building structure and the related building method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2122711T3 (es) 1998-12-16
EP0797710A1 (de) 1997-10-01
DE59503095D1 (de) 1998-09-10
AU4340896A (en) 1996-07-03
EP0797710B1 (de) 1998-08-05
CH687089A5 (de) 1996-09-13
ATE169361T1 (de) 1998-08-15
DK0797710T3 (da) 1999-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108828B1 (de) Aufzugschacht
US8959849B1 (en) Light steel frame structure for deck
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2835425A1 (de) Masseinheitliches element fuer fertigbauweise
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
AU2007330481A1 (en) Modular building for deployment in disaster regions
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE3824387C2 (de)
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
AT522516A2 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
WO1996018775A1 (de) Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur
DE202009002973U1 (de) Gebäude
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE102009011439A1 (de) Gebäude
DE19837236A1 (de) Fertighaussystem
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
EP0891459B1 (de) Trennwandvorrichtung für ladenlokale
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE202020005532U1 (de) Gebäude
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
EP1207238A2 (de) Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
WO2005056944A1 (de) Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995942080

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995942080

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995942080

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA