WO2005056944A1 - Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude - Google Patents

Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2005056944A1
WO2005056944A1 PCT/DE2004/002643 DE2004002643W WO2005056944A1 WO 2005056944 A1 WO2005056944 A1 WO 2005056944A1 DE 2004002643 W DE2004002643 W DE 2004002643W WO 2005056944 A1 WO2005056944 A1 WO 2005056944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building
building according
base plate
frames
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Engels
David Kopito
Original Assignee
Manuel Engels
David Kopito
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manuel Engels, David Kopito filed Critical Manuel Engels
Priority to DE112004002732T priority Critical patent/DE112004002732D2/de
Publication of WO2005056944A1 publication Critical patent/WO2005056944A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3408Extraordinarily-supported small buildings

Definitions

  • the invention relates to a construction according to the preamble of claim I.
  • buildings are independently usable, roofed structures which can be entered and are suitable or intended for the protection of people, animals or things to serve. This does not include bridges, roads and dams, for example.
  • the object of the invention is to hang a building in such a way that all occurring forces (dead loads, payloads, wind loads, snow loads) are introduced into towering, load-bearing components via 'connections under tension'. This should create a floating or detached impression of the building. In addition, the construction should have a minimal contact area with the floor.
  • the invention can be used in particular where a special optical effect is to be achieved through a sophisticated architectural construction.
  • Such uses can be seen, for example, at sporting events (ski and snowboard events or motorsport events), since here the space under the building can also be used for the actual purpose of the event.
  • the building can also be used in trade fairs and events, serving as an exclusive reception or lounge area and at the same time being equipped with catering facilities. It can also be used as a holiday home on the beach or on a slope for exclusive use.
  • individual units can also be equipped as training rooms or exhibition rooms.
  • a mast can also be understood to mean a column, a pillar or a support.
  • the invention offers the following advantages:
  • the space below the building is column-free and can therefore be used without restriction.
  • the landscape below the building can remain untouched - a path or water flow under the building is conceivable. It is therefore particularly suitable for erection on plots on which high demands are made with regard to 'integration into the landscape'.
  • the construction is insensitive to settlement and therefore earthquake-proof.
  • the smaller dimensions of the components that are subjected to tension create a detached impression. This unusual construction method is therefore particularly suitable for projects in which the building is to achieve a special visual effect. description
  • FIG. 1 is an axonometry and shows an embodiment of the invention.
  • the building (1) is a flexible spatial development made of steel, wood and textile membrane for quick assembly on the floor. Designed for hanging between masts (8).
  • the textile membrane * spans a structure made of free-form glulam frames. These are rigidly connected to one another by means of slotted plates.
  • the frames (1a) are evenly distributed over two under-brackets (2) made of round steel tubes (2a), which are connected in the plane of the frames (1a) by glulam beams (1b).
  • the ceiling made of board stacking elements (1c) braces the construction horizontally.
  • variable wall elements (1f) that can be placed inside the room.
  • the stiffening effect is transmitted from frame to frame by pressure rods (1d).
  • the basic structure of the building can be supplemented by non-load-bearing walls, windows and door elements. Other roof structures are also conceivable.
  • foundation of the construction depends on local factors and can be carried out according to different conventional designs. In normal soil conditions, individual foundations (12) below the steel masts (8) and anchor plate foundations (13, 14) are recommended to absorb the tensile forces from the spiral cables (4) and (5).
  • the masts (8) are welded in the factory with the upper suspension points (7) and the lower fastening points (9) according to structural engineer specifications.
  • a load crane is required to straighten the masts.
  • the spiral cables (3,4,5) are fastened to the fork heads with bolts at the upper suspension point (7) in compliance with the manufacturer's instructions for the traction cable system used. (Ready-made pull rope or pull rod systems are available on the market.) Then assembly ropes are connected to the fork locks of the pull ropes (3) for extension.
  • the two steel girders (2) are prefabricated and hot-dip galvanized and consist of: round steel tubes (2a), pressure rods (2b), pulling ropes (2c), welded-on connecting plates (2d, 2e, 2f) and circular pipe ends (2g) ,
  • the steel beams (2) are jacked up on the floor. Screw the glulam beams (1b) prefabricated in the factory onto welded-on connection plates (2d).
  • the bars (1b) have holes through which the sanitary and electrical installation (1g) can now be guided.
  • the installation should be covered by stainless steel covers - attached to the beam (1 b) with wood screws - from below. This is followed by laying and fastening the board stacking elements (1c) to beams (1b) by means of screws.
  • Figure 1 shows an axonometry of the invention.
  • Figure 2 shows enlargements from Figure 1.
  • Figure 3 shows a view of the construction.
  • Figure 4 shows the outline diagram of the construction.
  • Figure 5 shows a section along the cutting lines A-A from Figure 4.
  • Figure 6 shows a top view of geometric arrangement examples

Abstract

Das Gebäude (1) ist eine flexible Raumentwicklung aus den Materialien Stahl, Holz und textiler Membrane zur Schnellmontage am Boden, Konzipiert zur Aufhängung zwischen Masten (8). Die Textile Membrane überspannt ein Tragwerk aus freigeformten Brettschichtholzrahmen, biegesteif verbunden über Schlitzbleche. Die Rahmen (1a) verteilen sich gleichmässig über zwei unterspannte Träger (2) aus Stahlrundrohren (2a), welche in der Ebene der Rahmen (1a) durch Brettschichtholzbalken (1b) verbunden sind. Die Decke aus Brettstapelelementen (1c) steift die Konstruktion horizontal aus. Die vertikale Aussteifung erfolgt durch variable platzierbare Wand-Elemente (1f) im Rauminnern (zusätzliche Aussteifung durch Druckstäbe (1d)). Die Gebäudegrundstruktur kann durch nichttragende Wände, Fenster und Türelemente ergänzt werden. Es sind verschiedene Dachkonstruktionen und konventionelle Erschliessungsmöglichkeiten (z.B. Wendeltreppen) realisierbar.

Description

Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude
Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft eine Konstruktion entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I. Zur Definition des Begriffes 'Gebäude': Gebäude sind selbständig benutzbare, überdachte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen. Hierzu gehören zum Beispiel nicht Brücken, Straßen und Staudämme.
Stand der Technik Als Stand der Technik kann das bereits realisierte Projekt „SU-SI" des österreichischen Architekten Johannes Kaufmann angeführt werden. Es handelt sich dabei um eine mobile Gebäudeeinheit in Holzbauweise, die aufgestän ert werden kann (http://www.ikarch.at/system.php?section=3&item=1 ) - das Tragwerk dieser Gebäudeeinheit ist 'auf Druck beansprucht'. Ausführungen von maßgeblich 'auf Zug beanspruchten' Gebäudeaufhängungen sind derzeit nicht bekannt. Es liegen Entwurfsunterlagen in Ideenform vor, die jedoch nicht für eine Realisierung ausgearbeitet worden sind (http://www.treehousesofhawaii.com/competition/finalists/index.htm) und daher nicht die erforderliche Detaillierung aufweisen. Im Brückenbau sind zudem ähnliche Konstruktionsprinzipien bekannt.
Weitere Quellen zum Stand der Technik können aus den nachstehenden Druckschriften entnommen werden:
DE 1534737 B DE 10204898 A1 DE 1609500 A CH 420579 FR 1362650 GB 1104068
Nachteile des Standes der Technik Folgende Nachteile können angeführt werden: Beschreibung - Der Raum unterhalb solcher Gebäude ist durch die Stützen nur beschränkt nutzbar. Gebäude dieser Art sind in hohem Maße setzungsempfindlich. Die Standsicherheit in Erdbebengebieten ist dadurch beeinträchtigt. - Tragwerk und Boden müssen aufeinander abgestimmt werden. Bauen im Hang erfordert genaue Kenntnis der Örtlichkeit. - Auf Druck beanspruchte Bauteile erfordern konstruktionsbedingt eine größere Dimensionierung als auf Zug beanspruchte Bauteile. - Die Gebäude nach dem Stand der Technik weisen nur eingeschränkte Fähigkeit für schnellen Auf- und Abbaus auf. - Durch fehlende Elementierung und Skalierbarkeit können die Herstellungskosten einer Serienfertigung entgegenstehen. - Die nach dem Stand der Technik bekannten Gebäude können zumeist nicht ohne größeren Aufwand individuell an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden - dies betrifft beispielsweise die gewünschte Höhe des Gebäudes, die Beachtung der Gegebenheiten des Untergrundes.
Beschreibung
Aufgabe der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäude so aufzuhängen, daß alle auftretenden Kräfte (Eigenlasten, Nutzlasten, Windlasten, Schneelasten) über 'auf Zug beanspruchte Verbindungen' in aufragende, tragende Bauteile eingeleitet werden. Dabei soll ein möglichst schwebender bzw. losgelöster Eindruck des Gebäudes entstehen. Zudem soll die Konstruktion eine minimale Berührungsfläche zum Boden aufweisen.
Die Erfindung kann insbesondere dort eingesetzt werden, wo ein besonderer optischer Effekt durch eine anspruchvolle architektonische Konstruktion erzielt werden soll. Solche Einsatzzwecke sind beispielsweise zu sehen bei sportlichen Events (Ski- und Snowboard-Events bzw. Motorsport-Events), da hier auch der Raum unter dem Gebäude für den eigentlichen Veranstaltungszweck weiter genutzt werden kann. Weiterhin kann das Gebäude auch im Messe- und im Eventbereich zum Einsatz kommen und dabei als exklusiver Empfangs- oder Aufenthaltsbereich fungieren und dabei gleichzeitig auch mit Gastronomie-Einrichtungen ausgestattet werden. Es kann zudem als Ferienhaus am Strand oder Hang für exklusive Nutzung eingesetzt werden. Je nach Verwendungszweck und Einsatzort dabei können einzelne Einheiten auch als Schulungsräume oder Ausstellungsräume ausgestattet werden.
Lösung der Aufgabe Diese Aufgabe wird durch eine Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist zu beachten, daß unter einem Mast auch eine Säule, ein Pfeiler oder eine Stütze verstanden werden kann.
Vorteile der Erfindung Folgende Vorteile bietet die Erfindung: - Der Raum unterhalb des Gebäudes ist stützenfrei und damit uneingeschränkt nutzbar. Die Landschaft unterhalb des Gebäudes kann unberührt bleiben - so ist eine Weg- oder Wasserführung unter dem Gebäude denkbar. Es eignet sich somit besonders zur Errichtung auf Grundstücken, an die hohe Ansprüche hinsichtlich der 'Einbindung in die Landschaft' gestellt werden. - Die Konstruktion ist setzungsunempfindlich und daher erdbebensicher. - Durch die geringere Dimensionierung der auf Zug beanspruchten Bauteile entsteht ein losgelöster Eindruck. Diese außergewöhnliche Bauweise eignet sich daher besonders für Projekte, bei denen das Gebäude eine besondere optische Wirkung erzielen soll. Beschreibung
Darstellung und Erklärung Die Abbildung 1 ist eine Axonometrie und zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Anstelle des hier dargestellten und beschriebenen Gebäudes (1), sind auch andere Konstruktionen oder eine offene Plattform denkbar. Das Gebäude (1) ist hier eine flexible Raumentwicklung aus den Materialien Stahl, Holz und textiler Membrane zur Schnellmontage am Boden. Konzipiert zur Aufhängung zwischen Masten (8). Die textile Membrane* überspannt ein Tragwerk aus freigeformten Brettschichtholzrahmen. Diese sind mittels Schlitzblechen biegesteif miteinander verbunden. Die Rahmen (1a) verteilen sich gleichmäßig über zwei unterspannte Träger (2) aus Stahlrundrohren (2a), welche in der Ebene der Rahmen (1a) durch Brettschichtholzbalken (1b) verbunden sind. Die Decke aus Brettstapelelementen (1c) steift die Konstruktion horizontal aus. Die vertikale Aussteifung erfolgt durch variable plazierbare Wandelemente (1f) im Rauminnern. Die aussteifende Wirkung wird durch Druckstäbe (1d) von Rahmen zu Rahmen weitergegeben. Die Grundstruktur des Gebäudes kann durch nichttragende Wände, Fenster und Türelemente ergänzt werden. Auch andere Dachkonstruktionen sind vorstellbar. Es bestehen zahlreiche konventionelle Erschließungsmöglichkeiten*, die von Wendeltreppen über einläufige bis zweiläufige gerade Treppen reichen.
Montageablauf Fundamente Die Fundamentierung der Konstruktion ist von örtlichen Faktoren abhängig und kann nach unterschiedlichen konventionellen Bauarten ausgeführt werden. Bei normalen Bodenverhältnissen empfehlen sich Einzelfundamente (12) unterhalb der Stahlmaste (8) und Ankerplattenfundamente (13,14) zur Aufnahme der Zugkräfte aus den Spiralseilen (4) und (5).
Richten der Mäste Die Mäste (8) werden schon im Werk mit den oberen Aufhängepunkten (7) und den unteren Befestigungspunkten (9) nach Statikerangaben verschweißt. Zum Richten der Mäste ist ein Lastenkran notwendig. Am Ort der Montage werden die Spiralseile (3,4,5) an den Gabelköpfen mit Bolzen am oberen Aufhängepunkt (7) unter Einhaltung der Herstellerangaben des verwendeten Zugseilsystems befestigt. (Fertige Zugseil- bzw. Zugstabsysteme sind auf dem Markt erhältlich.) Anschließend werden an den Gabelspannschlössern der Zugseile (3) Montageseile zur Verlängerung angebunden.
* hier nicht dargestellt Beschreibung
Anheben des Masts mit Hilfsseil am oberen Aufhängepunkt (7) und Anschrauben des unteren Befestigungspunktes (9) an Gewindestangen, die in dem Fundament (12) einbetoniert sind. Jetzt werden die Gabelspannschlösser der am Mast herunterhängenden Spiralseile (4) und (5) an den Befestigungspunkten (10) und (11) angeschlossen. Um ein Umkippen der Mäste zu verhindern, können die oberen Mastenden provisorisch mit einem Seil verbunden werden. Nach der Aufhängung des Gebäudes (1) kann die Seilverbindung wieder entfernt werden.
Gebäude (1) Die beiden Stahlträger (2) werden im Werk vorgefertigt sowie feuerverzinkt und bestehen aus: Stahlrundrohren (2a), Druckstäben (2b), Zugseilen (2c), angeschweißten Anschlußplatten (2d,2e,2f) und kreisrunden Rohrabschlüssen (2g). Die Stahlträger (2) werden am Boden aufgebockt. Anschrauben der im Werk vorgefertigten Brettschichtholzbalken (1b) an angeschweißte Anschlußplatten (2d). Die Balken (1b) weisen Bohrungen auf, durch die jetzt die Sanitär- und Elektroinstallation (1g) geführt werden kann. Die Installation sollte durch Edelstahlblenden - an den Balken (1 b) mit Holzschrauben befestigt - von unten verdeckt werden. Es folgt das Verlegen und Befestigen der Brettstapelelemente (1c) an Balken (1 b) mittels Schrauben. Anschrauben der Brettschichtholzrahmen (1a) an Anschlußplatten (2d). Anschrauben der Druckstäbe (1d) an vorgebohrten Löchern in den Rahmen (1a). Jetzt, nachdem die Grundstruktur aufgebaut ist, können die Trennwände (1e) und (1f) in das Rahmenwerk eingesetzt werden und mit Schraubverbindungen befestigt werden. Es folgt die etwaige Montage von Fenstern, Türen, Brüstungen, Sanitärobjekten, sowie leichten Trennwänden. Nach Abschluß des Innenausbaus wird die textile Membrane von einem fachkundigen Montageteam an den Rahmen (1a) befestigt.
Aufhängung des Gebäudes (1) Zuvor sollten sperrige Einrichtungsgegenstände aufgestellt und vor Bewegung gesichert werden. Das Gebäude wird an vier Punkten mit einem Lastenkran angehoben. Gleichzeitig ziehen im Gebäude befindliche Monteure die zur Verlängerung der Spiralseile (3) angebundenen Montageseile zu sich. Das Gebäude (1 ) wird soweit angehoben, daß die Monteure die Gabelspannschlösser der Spiralseile (3) lose an den Anschlußplatten (2e) befestigen können. Nachdem dies erfolgt ist, wird das Gebäude langsam herabgelassen, bis sich die Spiralseile (3) spannen. Jetzt können die Vorspannseile (6) mit Gabelköpfen an den Anschlußplatten (2f) und mit Gabelspannschlössern an den Anschlußplatten des unteren Befestigungspunktes (9) befestigt werden. Darauf kann die Justierung an sämtlichen Spannschlössern vorgenommen werden. Es folgt die Überprüfung sämtlicher Befestigungspunkte sowie eventueller Belastungstests, bevor die Hebevorrichtung des Lastenkrans entfernt wird. Zeichnungen
Abbildungserklärung: Abbildung 1 zeigt eine Axonometrie der Erfindung Abbildung 2 zeigt Vergrößerungen aus Abbildung 1 Abbildung 3 zeigt eine Ansicht der Konstruktion Abbildung 4 zeigt das Grundrißschema der Konstruktion Abbildung 5 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittführungslinien A-A aus Abbildung 4 Abbildung 6 zeigt eine Draufsicht geometrischer Anordnungsbeispiele

Claims

Patentansprüche
1. Gebäude (1 , 1a bis 1h), das zwischen aufragenden, 'auf Druck beanspruchten' länglichen Bauteilen aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebäude eine größere Länge als Breite aufweist, und daß die beiden Kopfseiten des Gebäudes über Zugglieder (3) jeweils an einem Mast aufgehängt sind, so daß das Gebäude zwischen beiden Masten (8) in einem Abstand zum Boden und/oder zur Wasseroberfläche schwebt.
2. Gebäude nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gebäude über Zugglieder (6) am Boden verankert ist.
3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bodenplatte aufweist, an der die Zugglieder befestigt sind.
4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte mindestens zwei seitliche Längsträger (2a) aufweist, die miteinander über Querbalken (1 b) befestigt sind.
5. Gebäude nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Bodenplatte angeordneten Aufbauten nur an der Bodenplatte befestigt sind.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauten der Bodenplatte mehrere Rahmen (1a) aufweisen, die senkrecht und quer zur Längsrichtung der Bodenplatte angeordnet sind.
7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der obere Bereich der Rahmen (1a) korbbogenförmig ist.
8. Gebäude nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden zumindest an seinen beiden Längsseiten Längsträger aufweist, die an ihrer Unterseite eine Unterspannung (2b,2c) aufweisen.
9. Gebäude nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut von einer textilen Membrane oder Folie überspannt ist. Patentansprüche 10. Gebäude nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände von Lamellen oder Lamellenfenstern (1 h) zumindest im unteren Bereich gebildet werden.
PCT/DE2004/002643 2003-12-05 2004-12-01 Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude WO2005056944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002732T DE112004002732D2 (de) 2003-12-05 2004-12-01 Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156975 DE10356975A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude
DE10356975.8 2003-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056944A1 true WO2005056944A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34042301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002643 WO2005056944A1 (de) 2003-12-05 2004-12-01 Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE10356975A1 (de)
WO (1) WO2005056944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10264766B2 (en) 2014-08-13 2019-04-23 Akeso Biomedical, Inc. Antimicrobial compounds and compositions, and uses thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219228A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Bauhaus Universität Weimar Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
CN106812216B (zh) * 2017-03-20 2019-04-12 金环建设集团有限公司 一种桅杆-拉索受力体系整体安装方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362650A (fr) 1963-04-25 1964-06-05 Ville climatisée
CH420579A (de) 1961-04-15 1966-09-15 Draiswerke Gmbh Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischem Kunststoff-Abfall- und gegebenenfalls -Frischmaterial
GB1104068A (en) 1964-08-05 1968-02-21 Paul Ernest Maymont Improvements in or relating to building construction
DE1609500A1 (de) 1964-06-12 1970-09-10 Henkel Dr Phil G Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1534737B2 (de) 1965-01-05 1974-09-12 Albert Avignon Vaucluse Conil (Frankreich) Einzelhaus aus vorgefertigten Bauteilen
FR2736671A1 (fr) * 1995-07-11 1997-01-17 Sari Soc Systeme d'amortissement de vibrations, dispositif anti sismique pour constructions individuelles
AT410237B (de) * 2001-06-20 2003-03-25 Klasz Walter Zerlegbare plattform
DE10204898A1 (de) 2002-02-06 2003-08-07 Eduard Kolbrink Neuartiges Trägersystem für Gebäude

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420579A (de) 1961-04-15 1966-09-15 Draiswerke Gmbh Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischem Kunststoff-Abfall- und gegebenenfalls -Frischmaterial
FR1362650A (fr) 1963-04-25 1964-06-05 Ville climatisée
DE1609500A1 (de) 1964-06-12 1970-09-10 Henkel Dr Phil G Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1104068A (en) 1964-08-05 1968-02-21 Paul Ernest Maymont Improvements in or relating to building construction
DE1534737B2 (de) 1965-01-05 1974-09-12 Albert Avignon Vaucluse Conil (Frankreich) Einzelhaus aus vorgefertigten Bauteilen
FR2736671A1 (fr) * 1995-07-11 1997-01-17 Sari Soc Systeme d'amortissement de vibrations, dispositif anti sismique pour constructions individuelles
AT410237B (de) * 2001-06-20 2003-03-25 Klasz Walter Zerlegbare plattform
DE10204898A1 (de) 2002-02-06 2003-08-07 Eduard Kolbrink Neuartiges Trägersystem für Gebäude

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "waybackmachine", INTERNET ARTIKEL, XP002322643, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/*/http://www.treehousesofhawaii.com/competition/finalists/pages/2003.htm> [retrieved on 20050330] *
KENDEL ARCHITEKTEN: "No. 2003", INTERNET ARTIKEL, 19 August 2001 (2001-08-19), XP002322641, Retrieved from the Internet <URL:http://www.treehousesofhawaii.com/competition/finalists/pages/2003.htm> [retrieved on 20050330] *
PETER STUECK: "2248", INTERNET ARTIKEL, 19 August 2001 (2001-08-19), XP002322651, Retrieved from the Internet <URL:http://www.treehousesofhawaii.com/competition/finalists/pages/2248.htm> [retrieved on 20050330] *
WAYBACKMACHINE, INTERNET ARTIKEL, XP002322652, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/*/http://www.treehousesofhawaii.com/competition/finalists/pages/2248.htm> [retrieved on 20050330] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10264766B2 (en) 2014-08-13 2019-04-23 Akeso Biomedical, Inc. Antimicrobial compounds and compositions, and uses thereof
US10327423B2 (en) 2014-08-13 2019-06-25 Akeso Biomedical, Inc. Antimicrobial compounds and compositions, and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002732D2 (de) 2006-11-16
DE10356975A1 (de) 2005-07-07
DE202004014897U1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503479A1 (de) Vorgefertigtes, transportables raumelement
DE3824387C2 (de)
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
DE2608872A1 (de) Patentsicherung von freihaengenden balkonen aus metall und kunststoff sowie deren montage
DE102017114090B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
WO2005056944A1 (de) Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE2941081C2 (de)
DE2352250A1 (de) Bauwerk mit vertikalen tragwaenden und horizontalen decken
DE803435C (de) Skelettbau aus vorgefertigten Teilen fuer Geschoss- und Hallenbauten
DE4239057C2 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE4121253A1 (de) Verfahren und vorgefertigter modul zur herstellung von bauwerken und gebaeuden
LU101699B1 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
DE202007007567U1 (de) Sekundär bebautes Wohnhaus
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE2750931C2 (de)
DE1119499B (de) Gebaeude mit einer oder mehreren vertikalen Roehren und an deren oberen Enden aufgehaengten Geschossdecken
WO2014023289A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines mehrstöckigen gebäudes aus fertigbetonteilen
DE2511999A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschossdecken, insbesondere fuer stahlbeton-skelett-bauwerke
DE102021102768A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks mit einer Elementfassade, Fassadenmodul und Bauwerk
DE19732256C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kelleraußenwand
DE102016112316A1 (de) Stützenkopf für ein transportables Tragwerk und transportables Tragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040027322

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE (EPA FORM 1205 DATUM 19.09.2006)

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002732

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase