CH420579A - Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischem Kunststoff-Abfall- und gegebenenfalls -Frischmaterial - Google Patents

Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischem Kunststoff-Abfall- und gegebenenfalls -Frischmaterial

Info

Publication number
CH420579A
CH420579A CH443562A CH443562A CH420579A CH 420579 A CH420579 A CH 420579A CH 443562 A CH443562 A CH 443562A CH 443562 A CH443562 A CH 443562A CH 420579 A CH420579 A CH 420579A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
machine according
mixer
dependent
feed
Prior art date
Application number
CH443562A
Other languages
English (en)
Inventor
A Goeser Paul
Engels Kaspar
Original Assignee
Draiswerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED36913A external-priority patent/DE1279927B/de
Application filed by Draiswerke Gmbh filed Critical Draiswerke Gmbh
Publication of CH420579A publication Critical patent/CH420579A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description


  
 



  Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischem Kunststoff-Abfall und   gegebenenfalls -Frischmaterial   
Man kennt Maschinen zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen, mit einer mit einem schnellaufenden Mischwerk ausgerüsteten Mischtrommel, in welcher das Plastifizieren ohne Druckanwendung ausschliesslich durch die vom Mischwerk erzeugte Reibungswärme erfolgt.



   Hierbei kann das Kunststoffmaterial in einen rieselfähigen Zustand, in einen angelierten   Granulatzu-    stand oder aber in einen vollplastifizierten Zustand überführt werden. Im letztgenannten Zustand kann dieses Material dann einem Kalander, einer Strangpresse oder dergleichen zur Weiterverarbeitung übergeben werden.



   Bisher hat man die bekannten Maschinen nur bei der Verarbeitung von Kunststoffrohmaterialien für Thermoplaste oder Duroplaste eingesetzt, und in dieser Beziehung haben sich die Maschinen sehr gut bewährt.



   Wenn aber das durch diese Maschine aufbereitete Kunststoffmaterial z. B. in   Kalandern,      Strangenpres-    sen usw. weiterverarbeitet wird, ergeben sich bei dieser Weiterverarbeitung Abfälle, die z. B. aus aufgerollten Folienbahnen, aus einem Seitenabschnitt der hergestellten Kunststoffolien usw. bestehen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Kunststoffabfälle in möglichst wirtschaftlicher Weise und in einem Arbeitsgang wieder zu verwerten und demzufolge besteht die Erfindung darin, dass die Mischmaschine mit einer Zerkleinerungseinrich tung für die Kunststoff-Abfälle versehen ist.



   Eine solche Zerkleinerungseinrichtung kann an einer Stirnfläche der Mischmaschine angesetzt werden. Hierbei lässt sich vorzugsweise ein Schneidwerk verwenden, welches innen oder aussen an dieser Mischmaschine angebracht und mit der umlaufenden Mischwerkswelle in Umdrehung versetzt wird.



   Dieses Schneidwerk kann hierbei zweckmässigerweise aus einem oder mehreren Schneidbalken bestehen. Einer oder mehrere der Schneidbalken können auch mit Ritzmesser versehen werden. Wenn es sich z. B. darum handelt, dass eine von einer Walze aufgewickelte Abfallfolienbahn in dieser Mischmaschine wieder ausgewertet werden soll, dann hat das oder die Ritzmesser des Schneidwerkes die Aufgabe, die Stirnfläche dieser Wickelrolle in gewissen Abständen aufzuritzen, so dass bei dem anschliessenden Einsatz eines Schneidbalkens nicht ein langes aufgewickeltes Band von dem Wickel abgetrennt wird, sondern statt dessen Einzelstreifen entstehen, die nicht den ordnungsgemässen Arbeitsablauf des Mischwerkes in dem Mischtrog stören können.



   Um ebenfalls kleinere Abfallstreifen durch das Schneidwerk abzutrennen und andererseits den erforderlichen Schneiddruck partiell zur Einwirkung kommen zu lassen, ist es auch vorteilhafterweise möglich, das Schneidwerk mit mehreren Schneidbalken auszurüsten, die nacheinander zur Einwirkung kommen und zwar in der Weise, dass die einzelnen Schneidbalken gesonderte, jedoch einander ergänzende Schnittzonen bestreichen.



   Das Abfallmaterial, sei es in Form einer Wickelrolle oder sei es in Form irgendeines Haufwerkes, kann zweckmässigerweise einer Zuführvorrichtung zugeleitet werden. Diese Zuführvorrichtung kann ihrerseits mit einem Schubstempel ausgerüstet werden, durch dessen Vorschubbewegung das Abfallmaterial dem Schneidwerk zugeleitet wird.



   Es ist für einen einwandfreien Arbeitsablauf von Bedeutung, dass die mengenmässige Zufuhr des Kunststoff-Abfallmaterials der Schneidleistung des Schneidwerkzeugs angepasst ist. Aus diesem Grunde kann mit Vorteil eine Regelvorrichtung für die Vor  schubgeschwindigkeit des Schubstempels oder für den durch den Schubstempel erzeugten Pressdruck vorgesehen werden.



   Es kann die Zuführung des Kunststoffmaterials und der wieder verwendeten Abfälle vereinfacht werden, wenn gleichzeitig die Zerkleinerungseinrichtung auch zur Zuführung von Kunststoffrohmaterialien verwendet wird. Dies kann dadurch geschehen, wenn auf der Mischwerkswelle eine   Schneidschubschnecke    für beliebige   Kunststoff-Abfälle    und Frischmaterial vorgesehen ist.



   Eine solche   Zerkleinerungs- und    Zufuhreinrichtung kann aus einer Schneidschnecke bestehen, die auf einer Verlängerung der Mischwerkswelle derart angebracht werden kann, dass diese Schneidschnecke an der inneren Trommelstirnwand beginnt und sich von dort in Richtung auf das Lager erstreckt. Oberhalb dieser Schneidschnecke kann ein Zufuhrraum für Abfälle und Frischmaterial vorgesehen sein. Für die Verarbeitung von klumpigem Abfall kann dieser Zufuhrraum noch   zuszätzlich    mit   einem    Druckstempel versehen werden.



   Ein wesentlicher Vorteil der Maschine besteht darin, dass zum erstenmal bei den eingangs genannten Maschinen zur Aufbereitung von plastifizierbaren Kunststoffen mit der gleichen Einrichtung sowohl Abfälle als auch Rohmaterial eingebracht werden können. Die Vorteile bestehen weiterhin darin, dass für die Materialzubringung bei der besonderen Arbeitsweise dieser Maschinen, die durch ihre hohen Drehzahlen eine ausgesprochene   Materialringbildung    an der   Mischtrommeiinnenwand    besitzen, durch die Schneidschnecke keinerlei innerer Widerstand der Mischmaschine bzw. des Mischgutes in der   Mischmasenine    zu überwinden ist. Auch in betriebs  tedhnisoher    Hinsicht ergibt sich ein wesentlicher Vorteil, dadurch, dass das Mischwerk dieser Maschine zur Beschickung nicht mehr abgestellt zu werden braucht.

   Bei der bisher üblichen Beschickung durch eine Öffnung in der Zylinderwand war es nämlich notwendig, das Mischwerk abzustellen, da durch die hohen Zentrifugalkräfte das Mischgut sonst nicht   ein, gebracht    werden konnte.



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Maschine werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergibt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Mischmaschine mit eingebautem Schneidwerk und Zuführungsvorrichtung im   Längs    schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Maschine, und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schneidschnecke und einen Zufuhrraum mit einem Zudrückstempel, gemäss einer Abänderung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2.



   Die Mischmaschine besteht aus dem ortsfest angeordneten Mischtrog 1 mit den Stirnwänden 2 und 3, die ihrerseits nach unten im Ständer 4 und 5 übergehen. In den Stirnwänden 2 und 3 ist die Mischwerkswelle 6 in Lagern 7 und 8 gehalten. Mit Ziffer 9 ist ein Antriebsflansch für die Mischwerkswelle 6 angedeutet. Die Mischwerkswelle 6 ist ausserdem mit Mischarmen 10 ausgerüstet.



   An die Stirnwand 2 des Mischtroges 1 ist ein Zuführzylinder 11 angesetzt, der mit einem Deckel 12 verschliessbar ist. In diesen Zuführzylinder kann somit das zu verarbeitende Kunststoffabfallmaterial eingeführt werden.



   In   dem    Zylinder 11 ist der Schubstempel 13 gleitbar geführt, dessen Hin- und Herbewegung hydraulisch oder pneumatisch gesteuert wird. Hierzu ist die Stange 14 des Schubstempels 13 mit einem Kolben
15 ausgerüstet, der in einem Zylinder 16 geführt ist.



  Diesem   Zylinder    16 kann das Druckmittel zur Erzielung einer   Vor- und    Rückwärtsbewegung durch die Anschlussleitungen 17 und 18 zugeführt werden.



   Bei einer Vorschubbewegung des Schubstempels 13 in Richtung auf den Mischtrog 1 gelangt das Abfallmaterial in den Bereich des Schneidwerkes. Dieses Schneidwerk wird im vorliegenden Fall gebildet durch Schneidbalken 18a, 19. Der Schneidbalken 19 ist mit einem Ritzmesser 20 versehen, um in entsprechenden Abständen das Abfallmaterial an der Stirnfläche anzuritzen. Wenn alsdann das Schneidmesser 21 am Schneidbalken   1 8a    zur Wirkung kommt, entstehen mehr oder weniger kurze Materialstreifen, die nunmehr der Einwirkung des Mischwerkes unterworfen werden. Diese kurze Streifenform des   Abfallma-    terials gibt eine günstige Voraussetzung für eine gute Aufbereitung dieses Abfallmaterials in der Mischmaschine.



   Der Mischwerkstrog 31 des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles einer Maschine besteht aus der Trommelwand 32 und den Stirnwänden 33a und 33b.



  In diesem Trog 31 läuft ein Mischwerk 34 mit den Mischarmen 35 um. Das Mischwerk 34, 35 wird an der Seite des Drehpfeiles a durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung hochtourig angetrieben.



  Die Mischwerkswelle 34 ist mit den Mischarmen 35 in den Lagern 36a und 36b gelagert. Das Lager 36b befindet sich nicht unmittelbar an der Stirnwand 33b, sondern ist um die Länge der Schneidschubschnecke 37 nach aussen versetzt. Diese Schneidschubschnecke 37 kann mit der Mischwelle 34 aus einem Stück bestehen, wird aber vorteilhafterweise auf diese aufgeschoben. Oberhalb der Schneidschubschnecke 37 befindet sich ein Beschickungsraum 38, der durch Wände 39a, 39b und 39c begrenzt wird. Der Beschickungsraum 38 kann nach oben eine trichterartige Erweiterung besitzen. Die Mischtrommelwand 32 ist mit einer an sich bekannten Ablassklappe 40 versehen, aus der nach Erreichen des gewünschten plastifizierten Zustandes des verarbeiteten Kunststoffmaterials das Arbeitsgut ausgeworfen wird.



   Bei dem gemäss Fig. 3 im Querschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 34 wiederum die Mischwerkswelle, diesmal im Schnitt bezeichnet.



  Ebenso ist die Schneidschubschnecke 37 im Schnitt dargestellt. Die Zufuhrraumbegrenzung 39c, die   Mischtrommelseitenwand 33b und die   Abiassklappe    40 stimmen mit den gleichen Teilen der Fig. 2 überein. Der Zufuhrraum 38 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel jedoch durch die Wände 41a, 41b und 41c zur Anwendung eines Druckstempels 42 besonders ausgebildet. Der Druckstempel 42 wird über eine Schubstange 43 von einem nicht dargestellten Druckzylinder in Richtung des Pfeiles b gedrückt und schiebt dabei durch die Öffnung 44 eingegebenes Abfall- und Frischmaterial der Schneidzuführschnecke 37 zu. Der Zufuhrraum selbst ist in an sich bekannter Weise durch eine Einschuböffnung 44, die durch die Wand 41c gebildet wird, erweitert.



   Es ist beispielsweise auch möglich, die Schnecke 37 nur als Zufuhrschnecke auszubilden und im Innern der Trommel 31 ein aus einem oder mehreren mit der Mischwerkswelle umlaufenden Schneidbalken bestehendes Schneidwerk vorzusehen. Gegebenenfalls kann, wenn die Schnecke 37 als Schneidschnecke ausgebildet ist, dieses innere Schneidwerk noch zusätzlich vorgesehen werden. Die Schneidbalken reichen dabei ganz bis an die Mischwerkswelle 34 heran.



   Es ist ferner auch möglich, eine einseitige Lagerung der Maschine vorzusehen. Ebenso können auch an sich bekannte Dosiereinrichtungen für die Bestimmung der Menge des zuzuführenden Rohmaterials bzw. Abfallmaterials vorgesehen werden. In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, Regeleinrichtungen vorzusehen, die beispielsweise die Vorschubgeschwindigkeit des Schubstempels, die Menge des zugeführten Materials, die Öffnungszeiten des Verschlusses 40 und ähnliches regeln. Wenn die Schneidschubschnecke 37 auf die Rührwerkswelle 34 aufgeschoben ist, besteht auch die Möglichkeit, die Schneidschubschnecke 37 mit einem vom Antrieb der Mischwerkswelle 34 unabhängigen Antrieb zu versehen. Dadurch lässt sich eine Anpassung der Zufuhrgeschwindigkeit des eingeführten Materials unabhängig vom hochtourig umlaufenden Mischwerk erzielen.

   Zu diesem Zweck kann die Schneidschubschnecke auf der Mischwerkswelle 34 drehbar gelagert sein und beispielsweise eine Hohlwelle aufweisen, die über das Lager 36b hinausreicht und mit einem Antrieb verbindbar ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermo, pla tischem Kunststoff-Abfall- und ge, gebe ; nenfalis -Frischmaterial, mit einer mit einem schnelllaufenden Mischwerk ausgerüsteten Mischtrommel, in welcher das Plastifizieren ausschiiesslich durch die vom Mischwerk erzeugte Reibungswärme erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischmaschine mit einer Zerkleinerungseirrrichtung für Kunststoff-Ab fälle versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung an einer Stirnfläche der Mischmaschine angesetzt ist, wobei innen oder aussen an dieser Mischmaschine ein Schneidwerk vorhanden ist, welches aus zumindest einem mit der Mischwerkswelle umlaufenden Schneidbalken (1 8a, 19) besteht.
    2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schneidbalken des Schneidwerkes mit zumindest einem Ritzmesser (20) versehen ist.
    3. Maschine nach Unteranspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schneidwerk mehrere Schneidbalken nacheinander zur Einwirkung kommen, die gesonderte und einander ergänzende Schnittzonen bestreichen.
    4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Stirnfläche der Mischmaschine jeweils zumindest eine mit einem Schubstempel (13) ausgestattete Zuführvorrichtung vorgesehen ist, die das aufgegebene Abfallmaterial dem Schneidwerk zuleiten.
    5. Maschine nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung für die Vorschubgeschwindigkeit des Schubstempels (13) oder für den durch den Schubstempel erzeugten Pressdruck.
    6. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine auf der Mischwerkswelle angebrachte Schneidschubschnecke für die Kunststoff-Abfälle und zusätzliches Kunststoff-Frischmaterial.
    7. Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über der Schneidschubschnecke ein Zufuhrmagazin angeordnet ist.
    8. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrmagazin mit einem Schubstempel versehen ist.
    9. Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidschubschnecke auswechselbar ist.
    10. Maschine nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch ein zusätzliches inneres umlaufendes Schneidwerk in der Mischtrommel.
    11. Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidschubschnecke unabhängig von der Mischwerkswelle antreibbar ist.
CH443562A 1961-04-15 1962-04-11 Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischem Kunststoff-Abfall- und gegebenenfalls -Frischmaterial CH420579A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0035854 1961-04-15
DED36913A DE1279927B (de) 1961-08-29 1961-08-29 Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420579A true CH420579A (de) 1966-09-15

Family

ID=25971248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH443562A CH420579A (de) 1961-04-15 1962-04-11 Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischem Kunststoff-Abfall- und gegebenenfalls -Frischmaterial

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH420579A (de)
FR (1) FR1319741A (de)
GB (1) GB970822A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056944A1 (de) 2003-12-05 2005-06-23 Manuel Engels Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679834B1 (de) * 1966-09-02 1971-05-27 Fellner & Ziegler Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von duennen thermoplastischen kunststoffabfaellen insbesondere von folien und blasteilen in ein rieselfaehiges granulat
DE2258197C2 (de) * 1972-11-28 1982-12-09 Friedrich Walter Dr. 5982 Neuenrade Herfeld Vorrichtung zum Zerkleinern und Verdichten von dünnen thermoplastischen Kunststoffabfällen
AT412623B (de) * 2000-04-26 2005-05-25 Bacher Helmut Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
RU2460640C1 (ru) * 2011-04-08 2012-09-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Нож для разрезания покрышек или их фрагментов на части

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056944A1 (de) 2003-12-05 2005-06-23 Manuel Engels Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
GB970822A (en) 1964-09-23
FR1319741A (fr) 1963-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766157B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766158B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766164B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT407972B (de) Vorrichtung zum vorbehandeln und anschliessenden plastifizieren oder agglomerieren von kunststoffen
EP2766161B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT405726B (de) Vorrichtung zum aufbereiten thermoplastischen kunststoffgutes
DE2315587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von vulkanisiertem gummi und vulkanisierten gummiprodukten
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
EP0735945B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten thermoplastischen kunststoffgutes
DE202012012571U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE202012012568U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE202012012573U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE2141236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver dichten von Gut, insbesondere Abfallen
DE1303676C2 (de) Zentripetalstrangpresse zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
AT410762B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallgut, insbesondere kunststoffabfällen, und verfahren zu ihrem betrieb
EP1263558B1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
DE2831321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff
CH420579A (de) Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischem Kunststoff-Abfall- und gegebenenfalls -Frischmaterial
AT502846A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfällen
DE1404967C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Puppe aus vollplastifiziertem, thermoplastischem Kunststoff
DE2258197C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Verdichten von dünnen thermoplastischen Kunststoffabfällen
WO1984001125A1 (en) Extruding machine
DE1268813B (de) Maschine zum Mischen und Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe
EP1075367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen agglomerieren von kunststoffgut, insbesondere zu recyclingzwecken