DE10204898A1 - Neuartiges Trägersystem für Gebäude - Google Patents

Neuartiges Trägersystem für Gebäude

Info

Publication number
DE10204898A1
DE10204898A1 DE2002104898 DE10204898A DE10204898A1 DE 10204898 A1 DE10204898 A1 DE 10204898A1 DE 2002104898 DE2002104898 DE 2002104898 DE 10204898 A DE10204898 A DE 10204898A DE 10204898 A1 DE10204898 A1 DE 10204898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier system
supports
building
base
support system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002104898
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Kolbrink
Thomas Schlett
Burkhard Wombacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002104898 priority Critical patent/DE10204898A1/de
Publication of DE10204898A1 publication Critical patent/DE10204898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3408Extraordinarily-supported small buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägersystem für ein Gebäude, insbesondere eine Halle, mit einer Tragwerkkonstruktion, welche eine vorgegebene Anzahl von auf einer Unterlage (1) aufzusetzende Stützen (2) aufweist, welche paarweise über jeweils einen Längsträger (3) verbunden sind, die Bestandteil einer Deckenkonstruktion sind, wobei von den über die Längsträger hervorstehenden freien Enden der Stützen Seile (6) auf die Tragwerkkonstruktion und die Unterlage (1) geführt sind, und wobei auf den Längsträgern Querträger (5) aufsitzen, deren Oberseiten Bestandteil der Deckenkonstruktion sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägersystem für ein Gebäude.
  • Derartige Trägersysteme werden als tragende Konstruktionen in industriellen und kommunalen Gebäuden, insbesondere Hallen wie Industrie- und Sporthallen in vielfältiger Weise eingesetzt.
  • Nachteilig an derartigen Hallen ist, daß zur Erzielung einer hinreichenden Statik des Gebäudes eine Vielzahl von Trägern vorgesehen werden muß, wobei zudem sehr große Querschnitte der Träger vorgesehen werden müssen. Dies führt zu unerwünscht hohen Kosten bei der Herstellung derartiger Gebäude.
  • Weiterhin ist nachteilig, daß die Gestaltungsmöglichkeiten derartiger Gebäude, insbesondere bei dem Umbau und der Erweiterung der Gebäude, begrenzt sind.
  • Schließlich tritt insbesondere bei großflächigen Hallen das Problem auf, daß die Energiekosten zu deren Beheizung unerwünscht hoch sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägersystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Tragwerkkonstruktion kann mit einer geringeren Anzahl von Trägern eine hohe Stabilität des Gebäudes erzielt werden, wobei die Querschritte der Träger gegenüber herkömmlichen Trägersystemen zudem um mehr als 50% reduziert werden können. Damit werden erhebliche Material- und Kosteneinsparungen erzielt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, daß mit dem erfindungsgemäßen Trägersystem großflächige und dennoch äußert flach bauende Gebäude herstellbar sind. Dies wiederum führt zu besonders niedrigen Energiekosten bei der Beheizung derartiger Gebäude sowie durch einen geringeren Materialeinsatz zu geringeren Entstehungskosten.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Trägersysteme Module bilden, die in unterschiedlicher Form und Anzahl zur Ausbildung des Gebäudes flexibel kombiniert werden können. Damit können insbesondere auf einfache Weise Umbauten und Erweiterungen in Hallen und dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Trägersystems.
  • Fig. 2 Querschnitt durch das Trägersystem gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 Dachaufsicht auf die Modularbauweise.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägersystems. Das Trägersystem bildet eine modulare Tragwerkkonstruktion für ein Gebäude, insbesondere eine Halle wie z. B. eine Sporthalle.
  • Das Trägersystem steht auf einer Unterlage, die im vorliegenden Fall von einer ebenen Stahlbetonplatte (1) gebildet ist.
  • Prinzipiell kann die Unterlage auch in verschiedenen Ebenen verlaufen und zum Teil von Mauern oder dergleichen gebildet sein.
  • Das Trägersystem weist vier auf der Unterlage aufsitzende Stützen (2) auf, die vorzugsweise als Pylonstützen ausgebildet sind. Die unteren Segmente der Stützen verlaufen in vertikaler Richtung, während die oberen Segmente der Stützen schräg nach oben verlaufend über die Seitenränder des Gebäudes hervorstehen.
  • Die Stützen sind paarweise über jeweils einen Längsträger (3) verbunden, die Bestandteil der Deckenkonstruktion des Trägersystems sind. Die Längsträger ragen über die oberen Enden der vertikal verlaufenden unteren Segmente der Stützen hinaus und verlaufen parallel zueinander über die gesamte Länge des Trägersystems.
  • Das Trägersystem weist in einer horizontalen Ebene unterhalb der Deckenkonstruktion verlaufende Horizontalträger (4) auf. Diese Horizontalträger verlaufen in den Ebenen der Seitenwände des Trägersystems. Diese in Umfangsrichtung des Trägersystems umlaufenden Horizontalträger dienen zugleich zur Aufnahme von u-förmigen Querträgern (5). Die in horizontaler Richtung verlaufenden Oberseiten der Querträger erstrecken sich über die gesamte Breite des Trägersystems und sitzen auf den Längsträgern auf. Die Oberseiten der Querträger sind Bestandteile der Deckenkonstruktion. Die an die Oberseiten der Querträger anschließenden Arme verlaufen an den Ebenen der gegenüberliegenden längsseitigen Seitenwände des Trägersystems und sitzen auf den Horizontalträgern auf.
  • An den über die Deckenkonstruktion schräg nach oben hervorstehenden freien Enden der Stützen sind zur Stabilisierung der Tragwerkkonstruktion Seile (6), insbesondere Stahlseile angebracht.
  • Die Seile sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, an den Längsträgern (3) im Bereich der Deckenkonstruktion sowie in der Unterlage fixiert.
  • Die beschriebenen Stützen (2) können zur Stabilisierung ausgesteift werden. Vorzugsweise dient dabei eine in Querrichtung verlaufende Verbindung (7) den freien Enden der Stützen (2).
  • Zur modularen Bauweise (siehe Fig. 3) wird in einfacher Weise ein Horizontalträger (4) sowie die nach unten zeigenden Arme der Querträger (5) entfernt und können in der Erweiterung wieder verwendet werden und bilden dann ein mögliches Befestigungselement der neu hinzukommenden Seitenwand.
  • Das Trägersystem dient zur Aufnahme von Einbauelementen, die insbesondere aus Dickschichtholzelementen bestehen. Auch aus Glas oder dergleichen bestehende Wandelemente sind am Trägersystem montierbar.

Claims (12)

1. Trägersystem für ein Gebäude, insbesondere eine Halle, mit einer Tragwerkkonstruktion, welche eine vorgegebene Anzahl von auf einer Unterlage (1) aufzusetzende Stützen (2) aufweist, welche paarweise über jeweils einen Längsträger (3) verbunden sind, die Bestandteil einer Deckenkonstruktion sind, wobei von den über die Längsträger hervorstehenden freien Enden der Stützen Seile (6) auf die Tragwerkkonstruktion und die Unterlage (1) geführt sind und wobei auf den Längsträgern Querträger (5) aufsitzen, deren Oberseiten Bestandteil der Deckenkonstruktion sind.
2. Trägersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Querträger (5) in Umfangsrichtung des Gebäudes mit umlaufendem Horizontalträger (4) verbunden ist.
3. Trägersystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Ebene der Längsträger (3) verlaufenden Segmente der Stützen (2) in vertikaler Richtung verlaufen und daß die anschließenden oberen Segmente in einem stumpfen Winkel zu den unteren Segmenten verlaufen, so daß die freien Enden der Stützen (2) über die jeweiligen Seitenwände des Gebäudes hervorstehen.
4. Trägersystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (5) u-förmig ausgebildet sind, wobei deren Oberseite Bestandteile der Deckenkonstruktion sind.
5. Trägersystem nach Anspruch 2 bis Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalträger (4) in einer horizontalen Ebene verlaufen.
6. Trägersystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Horizontalträger (4) in einer vorgegebenen Höhe zwischen der Unterlage (1) und der Deckenkonstruktion verläuft.
7. Trägersystem nach Anspruch 1 bis Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (1) von einer Stahlbetonplatte gebildet ist.
8. Trägersystem nach Anspruch 1 bis Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (1) zur Aufnahme von Einbauelementen dient.
9. Trägersystem nach Anspruch 1 bis Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die hervorstehenden freien Enden der Stützen (2) in Querrichtung (7) miteinander verbunden sind.
10. Trägersystem nach Anspruch 1 bis Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Seitenwände an der Unterlage (1) und/oder an dem umlaufenden Horizontalträger (4) und/oder über die Deckenkonstruktion an den Querträger (5) befestigt sind.
11. Trägersystem nach Anspruch 1 bis Anspruch 10 gekennzeichnet durch dessen Mehrfachanordnung in einem modular aufgebauten Gebäude.
12. Verfahren zur Herstellung eines Trägersystems nach Anspruch 1 bis Anspruch 11.
DE2002104898 2002-02-06 2002-02-06 Neuartiges Trägersystem für Gebäude Withdrawn DE10204898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104898 DE10204898A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Neuartiges Trägersystem für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104898 DE10204898A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Neuartiges Trägersystem für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204898A1 true DE10204898A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7713738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002104898 Withdrawn DE10204898A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Neuartiges Trägersystem für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056944A1 (de) 2003-12-05 2005-06-23 Manuel Engels Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056944A1 (de) 2003-12-05 2005-06-23 Manuel Engels Zwischen aufragenden, tragenden bauteilen aufgehängtes gebäude
DE10356975A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Manuel Dipl.-Kfm. Engels Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417849T2 (de) Verfahren zum zusammenbau von baueinheitsabschnitten einer stahlbaukonstruktion
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
EP2003406A2 (de) Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
DE2842191C2 (de) Fertigteilturmkonstruktion
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE102011079372A1 (de) Tragende Konstruktion eines Gebäudes, welche Normalien und Sparren aufweist, Sparren und Verfahren zum Herstellen eines Sparrens
EP1991744B1 (de) Tragsystem aus stahl für dachkonstruktionen
DE102013210232A1 (de) Gitterträger mit bereichsweise gegenläufig geneigten Streben
DE2708400C2 (de) Gebäude
EP0411113A1 (de) Treppe.
DE10204898A1 (de) Neuartiges Trägersystem für Gebäude
DE2029785A1 (de) Bauelement
EP0104367A2 (de) Horde für Mälzereien und andere Gutbehandlungsräume
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
AT526675B1 (de) Fahrzeugunterstand
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE202022101458U1 (de) Hybridmast
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE19981797B4 (de) Überdachte Tribüne

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee