EP1812659A1 - Wandkonstruktion zur errichtung von gebäuden - Google Patents

Wandkonstruktion zur errichtung von gebäuden

Info

Publication number
EP1812659A1
EP1812659A1 EP05802927A EP05802927A EP1812659A1 EP 1812659 A1 EP1812659 A1 EP 1812659A1 EP 05802927 A EP05802927 A EP 05802927A EP 05802927 A EP05802927 A EP 05802927A EP 1812659 A1 EP1812659 A1 EP 1812659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
wall construction
profile
construction according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05802927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacobus Hendericus Bosman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1812659A1 publication Critical patent/EP1812659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2475Profile with an undercut grooves for connection purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Definitions

  • the invention relates to a wall construction for the construction of buildings of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Prefabricated houses have been known for decades as an alternative to the conventional house made of stone walls, which prefabricated houses are erected on the desired building site. Such finished parts are manufactured in factories and transported to the construction site.
  • timber frame construction is the classic method.
  • the vertical wooden beams are the tra ⁇ ing elements between which extend to the static requirements horizontal beams.
  • Corresponding layers are provided on both sides of the wooden frame, namely the weatherproof outer layer on the one hand and the inner layer facing the inner space, which usually consists of plasterboard.
  • at least one layer of insulating material as well as fastening constructions, such as counter battens, are provided.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a wall construction of the generic type, through which a simpler production of Gebäu ⁇ is given and in the subsequent changes are easy to perform.
  • the present invention offers the possibility of erecting buildings on foundation pillars.
  • a continuous foundation plate is not required, but quite possible as a substructure.
  • the wall construction is likewise suitable for buildings which are intended to stand at a certain point only for a predetermined period of time and are later rebuilt at another location with the aid of the already existing components.
  • the hollow profiles have a rail slot through which the fastening means engage, since thus any position in the longitudinal direction of the metal support can be realized steplessly.
  • the first layer forms the outside of the building and the second layer forms a layer bounding the interior of the building.
  • Letz ⁇ tere is usually provided with a wallpaper, a plaster or tiles, so that this side of Wandkon ⁇ construction receives appropriate and respectable equipment for the respective interior.
  • both the first layer and the second layer are formed as wall sections bounding the interior of the building.
  • the metal carriers are preferably arranged in a ventilated intermediate layer. Thereby, the accumulation of moisture is prevented, so that no corrosion occurs.
  • a heat-insulating layer it is expedient for a heat-insulating layer to be arranged between the metal supports and the first layer forming the outer side.
  • the first layer can be formed according to requirements or desired appearance by a plastered wall panel or consist of a fair-faced masonry. According to an expedient refinement, design elements for fastening the outer layer are provided between the first layer and the thermal insulation layer. Such Konstrutationsele ⁇ elements can be formed, for example, by a Kontorlattung.
  • the metal carriers consist of at least two interconnected profiled rails
  • the profiled sections jointly form a metal carrier ⁇ , which are welded together in the longitudinal direction.
  • the rails seemed to be welded to their back walls aneinandexl legend, or that one of the rails with its rear wall welded to a 39f surface of the other Prof ilschiene is t.
  • the Schienenschl are ze at an angle of 90 ° is arranged.
  • de r rail slot is limited by two inwardly directed into the rail eten support legs and provided to this support leg ln a toothing is.
  • the profiled rails can be made of an outer hollow profile and an inner profiled element.
  • the Met all carrier can be supported ⁇ example, on a foundation plate or embedded in this.
  • the metal carrier au.f foundation piles are supported. So far as dimensional deviations with respect to foundation piles with respect to the upper side of adjacent piles occur, this can be compensated for by the metal supports to be mounted thereon. It is therefore proposed that the upper edges of the metal carrier of the same projectile lie on the same horizontal level. Thus, the deviations a.n Funda ⁇ mentpfählen are eliminated.
  • a cover element to the upper edge of the wall layers and to the underside of these wall layers. arrange that at least extends over the ventilated Bac ⁇ layer and this closes on the upper or lower side.
  • a cover element is expediently formed by a U-profile, with the upper U-profile preferably extending as a ring anchor over the outer walls in their entire length.
  • the cross member sinci preferably formed as L-profiles with a projecting into the interior of the building leg. In this way it is possible to support a ceiling or a Zwi ⁇ rule floor on the legs of the L-profiles. Since the distance between two adjacent metal beams may well be 2.5 m or even 3 m, suitable means for absorbing the wind load acting on the first layer should be provided.
  • struts are detachably arranged between the metal carriers and the first layer, which preferably extend at an angle of 20 ° to 70 ° to the Langsa.ch.se of the metal carrier. It is particularly expedient that the struts are arranged crosswise.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the wall construction on the example of a gable side of a residential building
  • 3 is a designed as an L-profile cross member as a single part
  • 4 shows a cross section through a first embodiment of a metal carrier
  • FIG. 5 shows a section through a metal support whose profile rails are formed from an outer hollow profile and an inner profile element
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment variant to FIGS. 5 and 6,
  • FIG. 8 shows a cross section through an embodiment variant to FIG. 5,
  • FIG. 10 shows a portion of a metal carrier with a. Console element
  • FIG. 11 is a view in the direction of arrow XI in Fig. 10th
  • Fig. 1 schema.
  • the gable side of a residential building 1 is shown, whereby this house 1 comprises a ground floor 2 uncL a loft 3.
  • the entire house 1 rests on a foundation plate 4, which is cast from concrete.
  • a foundation plate 4 which is cast from concrete.
  • Foundation Plafcte 4 could also be provided a foundation of ein ⁇ individual pillars.
  • On the foundation SincL supported a plurality of metal supports 5, said metal support 5 either on the surface of the Fundamei ⁇ t- plate 4 can be attached or cast into it.
  • the metal carrier 5 are the supports of Wandkonstrul-ction, wherein between two adjacent metal supports 5 Ab a stand is provided. For example, this distance may be 3 m or less, with this distance!
  • a also depends on the carrying capacity of the metal carrier 5 and on the increasing load. Between adjacent Metalltri ⁇ igern 5 windows 6 or. 6 'arranged, and also a door 7 bef indet in a space between two Me ⁇ tallmona 5 At a height which corresponds to the ceiling of Erd ⁇ projectile 2, 5 first cross member 8 are arranged between the Metalltrsigern through which a winkeüsteif e connection of the metal carrier 5 in the upper region er ⁇ is sufficient.
  • the attic 3 extends above the first: n Quer ⁇ carrier 8 so that due to the height of the first Q ⁇ ger uerträ- 8 outstanding metal carrier 5, a knee floor will give lldet.
  • second transverse beams 9, which run horizontally and are suitable for supporting vertical second metal beams 10, which are part of the wall structure of the attic floor 3, are supported.
  • a balcony railing 13 of the attic 3 belonging balcony is supported.
  • the second metal beams 10 in each case extend up to the roof 11, although in the present example they do not carry the major part of the roof load, because for this purpose rafters may preferably be provided, which according to FIG. 2 will be described in more detail.
  • FIG. 1 comprises the attic 3 Dachgau ⁇ ben 12th
  • struts 14 may be provided which are releasably secured. These struts 14 are provided in the embodiment in intersecting arrangement.
  • the Fig. 2 shows a section through an embodiment of the wall construction according to the invention.
  • the Wandkonstrukt ion comprises a first layer 15 on the outside A and a z-wide layer IL 6, which limits the interior space R.
  • a further shaft may be provided, which consists, for example, of fastening plates 17 for the second layer 16 or additional plasterboard layer.
  • a ventilated intermediate layer 20 between the first layer 15 and the second layer 16 there is a ventilated intermediate layer 20, in which the metal carrier 5 is arranged.
  • the metal carrier 5 comprises a foot 23 r in the Ai ⁇ s accommodationsbeispiel of FIG. 2 is poured into the foundation plate 4.
  • construction elements 18 are arranged, which can be, for example, a wood-burning louver on which the first layer 15 can be fastened.
  • the first layer 15 may for example consist of plates with a wetterfe most plaster, but it is also possible to set on the outside of a Hol z facing or a reformmamerwerk.
  • a thermal barrier coating 19 is arranged in the distance between the metal carrier 5 and the structural elements.
  • an upper covering element 24 is pre-sewn, which seals the ventilated intermediate layer 20 above. schliefet.
  • a lower cover 25 is provided at the lower end of the wall.
  • the two cover elements 24 and 25 are U-profiles, which rest with their legs on the first layer 15 urxd to the structural elements 18. By closing off the ventilated intermediate layer 20 on the upper side and lower side, a directed air guidance can take place, so that this air can be guided via a heat exchanger to recuperate the heat contained in the air stream.
  • rafters 26 are supported, which carry the roof 27.
  • the metal carrier 5 consists of profile rails 21, wherein in FIG. 2 only one profile rail 21 is visible.
  • the rail 21 is, w: i_e will be explained later in more detail, substantially U-f ⁇ rrad_g and includes a rail slot 22, engage by the fastener 28 in the interior of the rail 21.
  • the fastening means 28 are those as described in DE 297 14 621 Ul.
  • a plate 29 is attached on the rail 21 and the metal support 5, a plate 29 is attached.
  • the mounted on the plate 29 cross member 8 is designed as an L-profile, wherein on the horizontal in the interior R ra ⁇ ing leg an intermediate bottom 32 is supported.
  • the L-profile 30 is shown, which forms the cross member 8.
  • This L-profile 30 comprises a vertical leg 31, which, as shown in FIG. 2, is fixedly connected to the plate 29 and a horizontal leg 32, which serves to support the intermediate bottom 33. Due to the continuous rail power seat 22, the fastening means 28 can be braced in any desired height position, so that the level of the intermediate floor 33 can be freely selected.
  • 4 shows the cross section through a metal carrier 5 which consists of two profiled rails 21, 21 '.
  • the two profile rails 21, 21 'each have a rear wall 35, 35', wherein the profile rails 21, 21 'with their rear walls 35, 35' abut each other and there are welded together.
  • the profile rails 21, 21 ' have at their rear walls 35, 35' opposite sides inwardly directed Stütz ⁇ legs 36, 36 ', between the support legs 36 of the rail slot 22 and between the support legs 36' of the rail slot 22 'is formed.
  • the inwardly directed support legs 36, 36 ' are provided with toothings 37, 37'.
  • Fig. 5 shows a Querschmitt by a metal support 5, which is formed from rails 21, 21 ', wherein each rail 21, 21' consists of a hollow section 34 and a profile element 38, 38 '.
  • the hollow profiles 34, 34 'on the rear wall 35, 35' side facing away ein ⁇ other facing edge strips 41, 41 ', between the ends of the profile elements 38, 38' are received.
  • the dimensions of the hollow profile 34, 34 'in the region of the edge strips 41, 41' are selected such that the profile elements 38, 38 'fit between the edge strips 41, 41' and are firmly connected by means of welds 40, 40 '.
  • FIG. 6 shows a variant embodiment of the metal carrier 5, the design of the profiled rails 21, 21 'corresponding to those described with reference to FIG. 5.
  • a side wall 42 ' is welded to the rear wall 35, so that the rail slot 22' of the profile element 38 'lies on the same side as the side wall 42 of the hollow profile 34.
  • the reference numbers for identical parts correspond to those of the previously described figure.
  • a metal support 5 is shown, in which the profile rails 21, 21 'also made of hot air profiles 34, 34' and profile elements 38, 38 'exist.
  • the connection is such that at the rear end of a side wall 42, 42 'the hollow profiles 34, 34' abut each other and are connected to each other there.
  • a stiffening element 43 is arranged on the respective rear walls 35, 35 ', which comprises an L-shaped angle profile, wherein respective legs 44, 44' are welded to the rear walls 35, 35 '.
  • FIG. 8 shows a cross section through a metal carrier 5, which is composed of profile rails 21, 2H 'of different sizes.
  • the profiled rail 21 comprises a hollow profile 34 with profiled element 38 accommodated therein, as shown in FIG. 5 in this way.
  • the much smaller P-trofilschiene 21 ' is attached, which in this case consists only of the Profilele ⁇ element 38' and directly to the rear wall 35 comes to An ⁇ position.
  • a connection of the rails 21, 21 'auclh with fastening means 46 such as screws and nuts is possible.
  • a stiffening plate 45 is preferably provided in the hollow profile 34 on the rear wall of the appliance.
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant with respect to FIG. 5, wherein the profile rails 21, 21 'are formed from z TM ei Profilelemen ⁇ th 38, 38', which are received in a common Hohl ⁇ profile 34.
  • This hollow section 34 is formed from two side walls 47, which are U-shaped and welded to the free ends of the legs of the profile elements 38, 38 '.
  • FIGS. 8 and 9 correspond to the previously described FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 10 shows a section of a metal carrier 5 with a console element 48 fastened thereto, wherein the fastening means are not shown.
  • the Konsolenele ⁇ ment 48 has holes 49 through which bolts or screws are plugged, which for anchoring in the profile serve element 21 of the metal carrier 5.
  • the console element 48 is preferably a U-steel or U-profile 50, in the legs of which the bores 49 are arranged, which lie in the region of the rail slots 22, 22 '.
  • Zar bearing of, for example, cross members, ring anchors or an intermediate floor is provided in the réelle ⁇ space of the building projecting console plate 51, may be attached to the Untersei.te support members 52.
  • slotted profile rails it is also possible for such hollow profiles to be provided which have a multiplicity of fastening holes on at least two sides, so that they have a plurality of fastening holes for receiving fastening means for the cross members and the like. are suitable. However, in order to be able to set as many different heights as possible, the distances between the holes or holes must be small.
  • the slotted profile rails ha ben the advantage that a stepless adjustment of any heights is possible.
  • the inner walls are freely movable, as long as they have no supporting function, which up to a certain Grund ⁇ surface, for example 10 m x 8 m is quite realistic.
  • the wall construction according to the invention can be made on the spot, i. a production of entire house walls in a production plant is not erforder ⁇ Lich.

Abstract

Eine Wandkonstruktion zur Errichtung von Gebäuden besteht aus mindestens zwei parallelen Schichten (15, 16), zwischen denen mehrere vertikale Stützen angeordnet sind. Diese Stützen werden aus Metallträgern (5) gebildet, die aus min­destens zwei miteinanderr verbundenen Profilschienen (21) bestehen. Jede Profilschiene (21) weist einen hohlen Quer­schnitt auf. Zwischen den Metallträgern (5) sind horizontal verlaufende Querträger (8) angeordnet, die mittels spannba­ren Befestigungsmitteln (28) an den Metallträgern (5) lös­bar befestigt sind.

Description

Wandkonstruktion zur Errichtung von Gebäuden
Die Erfindung betrifft eine Wandkonstruktion zur Errichtung von Gebäuden der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Als Alternative zum konventionellen aus Steinwänden beste¬ henden Haus sind bereits seit Jahrzehnten Fertighäuser be¬ kannt, die auf dem gewünschten Bauplatz aus Fertigteilen errichtet werden. Solche Fertigteile werden in Fabriken hergestellt und zu der Baustelle transportiert. Bei derar¬ tigen Fertighäusern ist die Holzrahmenbauweise die klassi¬ sche Methode. Dabei sind die vertikalen Holzbalken die tra¬ genden Elemente, zwischen denen sich nach den statischen Erfordernissen horizontale Balken erstrecken. Zu beiden Seiten des Holzrahmens sind entsprechende Schichten ange¬ bracht, nämlich die wetterfeste Außenschicht einerseits und die dem Innenraum zugewandte Innenschicht, die meist aus Gipsplatten besteht. Dazwischen sind mindestens eine Schicht aus einem Dämmaterial sowie Befestigungskonstruk¬ tionen, wie beispielsweise eine Konterlattung vorgesehen.
Obwohl bei der Planung eines solchen Fertighauses eine sehr große Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten besteht, sind nachträgliche Änderungen, d. h. nach der Errichtung des Fertighauses, äußerst schwierig oder nahezu unmöglich. Dies liegt daran, daß Änderungen des Holzrahmens die gesamte Statik in Frage stellen und damit ein äußerst großer Auf¬ wand erforderlich wäre, um mit einer geänderten Gestaltung die ursprünglichen statischen Erfordernisse zu erfüllen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wandkonstruktion der gattungsgemäßen Art zu schaffen, durch die eine einfachere Herstellung von Gebäu¬ den gegeben ist und bei der nachträgliche Änderungen leicht durchzuführen sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Wandkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Die vorliegende Erfindung bietet unter anderem die Möglich¬ keit, Gebäude auf Fundamentpfeilern zu errichten. Eine durchgehende Fundamentplatte ist nicht erforderlich, aber durchaus als Unterkonstruktion möglich. Die Wandkonstruk¬ tion eignet sich ebenso für Gebäude, die lediglich für ei¬ nen vorbestimmten Zeitraum an einer bestimmten Stelle ste¬ hen sollen und später an einem anderen Ort unter Zuhilfe¬ nahme der bereits vorhandenen Bestandteile neu errichtet werden. Erfindungsgemäß besitzen die Hohlprofile einen Schienenschlitz, durch den die Befestigungsmittel greifen, da somit stufenlos jede Position in Längsrichtung des Me¬ tallträgers realisiert werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bildet die erste Schicht die Außenseite des Gebäudes und die zweite Schicht eine den Innenraum des Gebäudes begrenzende Schicht. Letz¬ tere wird üblicherweise mit einer Tapete, einem Innenputz oder mit Fliesen versehen, so daß diese Seite der Wandkon¬ struktion eine für den jeweiligen Innenraum zweckmäßige und ansehnliche Ausstattung erhält. Sofern die Wandkonstruktion zur Unterteilung des Innenraums dienen soll, so sind sowohl die erste Schicht als auch die zweite Schicht als Innen¬ räume des Gebäudes begrenzende Wandteile ausgebildet. Die Metallträger sind vorzugsweise in einer belüfteten Zwi ¬ schenschicht angeordnet . Dadurch wird die Ansammlung von Feuchtigkeit verhindert , so daß keine Korrosion auftritt . Zur Erzielung einer geeigneten Wärmedämmung ist es zweck¬ mäßig, daß zwischen den Metallträgern und der die Außen¬ seite bildenden ersten Schicht eine Wärmedämmschicht ange¬ ordnet ist .
Die erste Schicht kann j e nach Anforderungen oder gewünsch¬ tem Aussehen durch eine verputzte Wandplatte gebildet sein oder aus einem Sichtmauerwerk bestehen . Gemäß einer zweck¬ mäßigen Weiterbildung sind zwischen der ersten Schicht und der Wärmedämmschicht Konstruktionselemente zu-ir Befestigung der äußeren Sctiicht vorgesehen . Derartige Konstruktionsele¬ mente können beispielsweise auch durch eine Kontorlattung gebildet sein .
Da ein wesentl iches Merkmal der Erf indung darin besteht , daß die Metall träger aus mindestens zwei miteinander ver¬ bundenen Prof i lschienen bestehen, wird eine z-weckmäßige Weiterbildung des Erf indungsgegenstandes darin gesehen, daß die Profilschi enen, die gemeinsam einen Metal lträger bil¬ den, in Längsrichtung miteinander verschweißt sind . Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten beispielsweise , daß die Prof il schienen, mit ihren Rückwänden aneinandexl legend ver¬ schweißt sind, oder daß eine der Profilschienen mit ihrer Rückwand an einer Seitenf läche der anderen Prof ilschiene verschweißt is t . Durch letztgenannte Anordnung sind die Schienenschl it ze in einem Winkel von 90 ° ange ordnet . Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Profils chienen eines Metallträgers besteht darin, daß die Prof ilschienen j eweils mit einer hinteren Seitenkante aneinandergeschwe ißt sind und an den Rückseiten der Prof ilschienen ein Versteifungs¬ prof il angeordnet ist . Durch diese Anordnung können unter¬ schiedliche Winkel der Schienenschlitze realisiert werden, so daß die Wandteile auch in von 90 ° abweichenden Winkeln angeordnet werden können . Dies ist insbesondere ]oei Erkern oder anderen Vorbauten zweckmäßig .
Zur einfacheren Montage der Querträger und zur Erhöhung der Haltekraft in Längs richtung der Metallträger ist es vorteilhaft , daß de r Schienenschlitz von zwei nach innen in die Schiene gericht eten Stützschenkeln begrenzt ist und an diesen Stützschenke ln eine Verzahnung vorgesehen, ist . Um eine besonders hohe Tragkraft und Steifigkeit der Metall - träger zu erreichen. , ist es vorteilhaft , daß die Prof il - schienen aus einem äußeren Hohlprof il und einem inneren Prof ilelement gebil det sind . Die Met all träger können bei ¬ spielsweise auf einer Fundamentplatte abgestützt oder in dieser einbetoniert sein . Ebenso ist es auch möglich, daß die Metall träger au.f Fundamentpfählen abgestützt sind . So¬ fern bei Fundamentpfählen Maßabweichungen bezügl ich der Oberseite benachbarter Pfähle auftreten, so kann dies durch die darauf zu monti_erenden Metallträger ausgeglichen wer¬ den . Es wird daher vorgeschlagen, daß die Oberkanten der Metallträger desselben Geschosses auf demselben horizonta¬ len Niveau liegen. Damit sind die Abweichungen a.n Funda¬ mentpfählen eliminiert .
Um in der Schicht , in der sich die Metallträger bef inden, eine bestimmte Luft Zirkulation zu erreichen, ist es zweck¬ mäßig, an der Oberkante der Wandschichten und an der Unter¬ seite dieser Wandschichten j eweils ein Abdeckelement anzu- ordnen, das sich zuunindest über die belüftete Zwischen¬ schicht erstreckt ixnd diese an der Ober- bzw. Unterrseite verschließt. Ein solches Abdeckelement wird zweckmäßiger- weise durch ein U-Profil gebildet, wobei sich das obere U-Profil vorzugsweise als Ringanker über die Außenwände in deren gesamter Länge erstreckt.
Die Querträger sinci vorzugsweise als L-Profile mit einem in den Innenraum des Gebäudes ragenden Schenkel ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, eine Decke oder einen Zwi¬ schenboden auf den Schenkeln der L-Profile abzustützen. Da der Abstand zweier benachbarter Metallträger durchaus 2,5 m oder auch 3 m betragen kann, sollten geeignete Mittel zur Aufnahme der Windlast, die an der ersten Schicht angreift, vorgesehen sein. Hierzu sind zwischen den Metallträgern und der ersten Schicht Streben lösbar angeordnet, die vorzugs¬ weise unter einem Winkel von 20° bis 70° zur Langsa.ch.se der Metallträger verlaufen. Besonders zweckmäßig ist es, daß die Streben kreuzweise angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfüharungsbei- spiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Wandkonstruk- tion am Beispiel einer Giebelseite eines Wohnhau¬ ses,
Fig. 2 einen vextikalen Schnitt durch die erfinciungsge- mäße Wandkonstruktion,
Fig. 3 einen als L-Profil gestalteten Querträger als Einzelteil, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungs- form eines Metallträgers,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Metallträger, dessen Profilschienen aus einem äußeren Hohlprofil und einem inneiren Profilelement gebildet sind,
Fig. 6 eine Ausfülirungsvariante zu Fig. 5,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante zu Fig. 5 und 6,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante zu Fig. 5,
Fig. 9 einen Quer-schnitt durch eine weitere Ausführumgs- variante des Metallträgers,
Fig. 10 einen Abschnitt eines Metallträgers mit einem. KonsoleneLement,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10.
In Fig. 1 ist schema.tisch die Giebelseite eines Wohnhauses 1 dargestellt, wobei- dieses Haus 1 ein Erdgeschoß 2 uncL ein Dachgeschoß 3 umfaßt . Das gesamte Haus 1 ruht auf einer- Fundamentplatte 4, clie aus Beton gegossen ist. Alternativ zu der Fundamentplafcte 4 könnte auch ein Fundament aus ein¬ zelnen Pfeilern vorgesehen sein. Auf dem Fundament sincL eine Vielzahl von Metallträgern 5 abgestützt, wobei diese Metallträger 5 entweder auf der Oberfläche der Fundameiαt- platte 4 befestigt oder in diese eingegossen sein können . Die Metall träger 5 sind die Stützen der Wandkonstrul-ction, wobei zwischen zwei benachbarten Metallträgern 5 ein Ab¬ stand a vorgesehen ist . Dieser Abstand kann beispieXsweise 3 m oder weniger betragen, wobei sich dieser Abstand! a auch nach der Tragfähigkeit der Metallträger 5 und der auf zuneh¬ menden Last richtet . Zwischen benachbarten Metalltri≡igern 5 sind wahlweise Fenster 6 bzw . 6 ' angeordnet , und auch eine Tür 7 bef indet sich in einem Zwischenraum zwischen zwei Me¬ tallträgern 5 . In einer Höhe , die der Zimmerdecke des Erd¬ geschosses 2 entspricht , sind zwischen den Metalltrsigern 5 erste Querträger 8 angeordnet , durch die eine winkeüsteif e Verbindung der Metallträger 5 in deren oberen Bereich er¬ reicht wird .
Das Dachgeschoß 3 erstreckt sich oberhalb der erste:n Quer¬ träger 8 , so daß aufgrund der die Höhe der ersten Q~uerträ- ger 8 überragenden Metallträger 5 ein Kniestock geb lldet wird . Auf den Oberkanten der Metallträger 5 bef inde m. sich zweite Querträger 9 , die horizontal verlaufen und g eeignet sind, vertikale zweite Metallträger 10 , die der Wan_dkon- struktion des Dachgeschosses 3 zugehörig sind, abzu_stützen . Auf der Höhe der zweiten Querträger 9 befindet sich, ein Balkongeländer 13 des zum Dachgeschoß 3 gehörigen Balkons . Die zweiten Metallträger 10 reichen j eweils bis zu dem Dach 11 , wobei diese im vorliegenden Beispiel j edoch nicht den wesentlichen Anteil der Dachlast tragen, denn hierzu können vorzugsweise Dachsparren vorgesehen sein, die nachffolgend zu Fig . 2 noch näher beschrieben werden . In dem Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig . 1 umfaßt das Dachgeschoß 3 Dachgau¬ ben 12 . Zum Abfangen der Windlast , die auf die Außenseite der Wandkonstruktion wirkt , können in den Bereichen zwi- sehen den vertikalen Met all trägem 5 bzw . 10 Streben 14 vorgesehen sein, die lösbar befestigt sind . Diese Streben 14 sind im Ausführungsbeispiel in sich kreuzender Anordnung vorgesehen .
Die Fig . 2 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsb ei ¬ spiel der erfindungsgemäßen Wandkonstruktion. Es ist aus dieser Darstellung ersichtlich, daß die Wandkonstrukt ion eine erste Schicht 15 auf der Außenseite A und eine z weite Schicht IL 6 , die den Innenraum R begrenzt , umfaßt . Zus ätz ¬ lich zu dieser zweiten Schicht 16 , die beispielsweise aus einem Gips oder ähnlichem Werkstof f besteht , kann eirxe wei ¬ tere Schacht vorgesehen sein, die beispielsweise aus Be¬ festigungsplatten 17 für die zweite Schicht 16 oder zusätz¬ licher Gipsplattenschicht besteht . Zwischen der ersten Schicht 15 und der zweiten Schicht 16 befindet sich eine belüftet e Zwischenschicht 20 , in der der Metallträgerr 5 an¬ geordnet ist . Der Metallträger 5 umfaßt einen Fuß 23 r der in dem Aiαsführungsbeispiel der Fig . 2 in die Fundament - platte 4 eingegossen ist . Zwischen dem Metallträger 5 und der erst en Schicht 15 sind Konstruktionselemente 18 ange¬ ordnet , die beispielsweise eine Holzverlattung sein k:önnen, an der die erste Schicht 15 befestigt werden kann . Die erste Schicht 15 kann beispielsweise aus Platten mit einem wetterfe sten Putz bestehen, es ist aber ebenso möglich, an der Außenseite eine Hol z Verblendung oder ein Sichtmamerwerk vorzusetzen . In dem Abstand zwischen dem Metallträger 5 und den Konstruktionselementen 18 ist eine Wärmedämmschicht 19 angeordnet .
An der Oberseite der Wand ist ein oberes Abdeckelement 24 vorgeserien, das die belüftete Zwischenschicht 20 oben ver- schliefet. Auf die gleiche Weise ist am unteren Ende der Wand ein unteres Abdeckelement 25 vorgesehen. Die beiden Abdeckelemente 24 und 25 sind U-Profile, die mit ihren Schenkeln jeweils an der ersten Schicht 15 urxd den Kon- strukti.onselementen 18 anliegen. Durch das Abschließen der belüfteten Zwischenschicht 20 an der Oberseite und Unter¬ seite kann eine gezielte Luftführung erfolgen, so daß diese Luft über einen Wärmetauscher zur Rückgewinnixng der in dem Luftstrrom enthaltenen Wärme geführt werden kann. Auf dem oberen Abdeckelement 24 sind Dachsparren 26 abgestützt, die das Dach 27 tragen. Der Metallträger 5 bestehxt aus Profil¬ schienen 21, wobei in Fig. 2 lediglich eine Profilschiene 21 sichtbar ist. Die Profilschiene 21 ist, w:i_e später noch näher erläutert wird, im wesentlichen U-fδrrad_g und umfaßt einen Schienschlitz 22, durch den Befestigungsmittel 28 in das Innere der Profilschiene 21 greifen. Idealerweise sind die Befϊestigungsmittel 28 solche, wie sie in DE 297 14 621 Ul beschrieben sind. An der Profilschiene 21 bzw. dem Metallträger 5 ist eine Platte 29 befestigt. Der an der Platte 29 angebrachte Querträger 8 ist als L-Profil ausgeführt, wobei auf dem horizontal in den Innenraum R ra¬ genden Schenkel ein Zwischenboden 32 abgestützt ist.
In Fig. 3 ist etwas vergrößert das L-Profil 30 dargestellt, das den Querträger 8 bildet. Dieses L-Profil 30 umfaßt ei¬ nen vertikalen Schenkel 31, der gemäß Darstellung in Fig. 2 mit de2τ Platte 29 fest verbunden ist und einen horizontalen Schenkel 32, der zur Abstützung des Zwischenbodens 33 dient. Aufgrund des durchgehenden Schienensctilitzes 22 kön¬ nen die Befestigungsmittel 28 in jeder beliebigen Höhenpo¬ sition verspannt werden, so daß das Niveau des Zwischenbo¬ dens 33 frei wählbar ist. Die Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch einen Metallträger 5 der aus zwei Profilschienen 21, 21' besteht. Die beiden Profilschienen 21, 21' weisen jeweils eine Rückwand 35, 35' auf, wobei die Profilschienen 21, 21' mit ihren Rückwänden 35, 35' aneinanderliegen und dort miteinander verschweißt sind. Selbstverständlich sind a.uch andere geeignete Verbin¬ dungsverfahren für die Profilschienen 21, 21' möglich. Die Profilschienen 21, 21' weisen a.n ihren den Rückwänden 35, 35' gegenüberliegenden Seiten nach innen gerichtete Stütz¬ schenkel 36, 36' auf, wobei zwischen den Stützschenkeln 36 der Schienenschlitz 22 und zwischen den Stützschenkeln 36' der Schienenschlitz 22' gebildet ist. Die nach innen ge¬ richteten Stützschenkel 36, 36 ' sind mit Verzahnungen 37, 37' versehen. Durch die Verzahnung 37, 37' und eine ent¬ sprechende Verzahnung an den in der Zeichnung nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln, kann zusätzlich zu einem Kraftschluß auch ein Formschliiß erreicht werden, so daß eine zusätzliche Sicherung gegen ungewolltes Lösen gegeben ist.
Die Fig. 5 zeigt einen Querschmitt durch einen Metallträger 5, der aus Profilschienen 21, 21' gebildet ist, wobei jede Profilschiene 21, 21' aus einem Hohlprofil 34 und einem Profilelement 38, 38' besteht. Dabei haben die Hohlprofile 34, 34' an der der Rückwand 35, 35' abgewandten Seite ein¬ ander zugewandte Randstreifen 41, 41', zwischen deren Enden die Profilelemente 38, 38' auffgenommen sind. Dabei sind die Abmessungen des Hohlprofils 34, 34' im Bereich der Rand¬ streifen 41, 41' so gewählt, daß die Profilelemente 38, 38' zwischen die Randstreifen 41, 41' passen und mittels Schweißnähten 40, 40' fest verbunden sind. Durch diese Aus- gestaltung der Profilschienen 21, 21' aas miteinander ver¬ schweißten Hohlprofilen 34, 34' an deren Rückwänden 35, 35' und den Profilelementen 38, 38' wird eine äußerst tragfä¬ hige und steife Konstruktion von Metallträgern 5 erreicht.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante des Metallträgers 5, wobei die Gestaltung der Profilschienen 21, 21' derjeni¬ gen entspricht, wie sie zu Fig. 5 beschrieben wurde. Im Un¬ terschied zu der Anordnung in Fig. 5 ist in Fig. 6 eine Seitenwand 42' mit der Rückwand 35 verschweißt, so daß der Schienenschlitz 22' des Profilelementes 38' auf der glei¬ chen Seite liegt, wie die Seitenwand 42 des Hohlprofils 34. Im übrigen stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile mit denjenigen der zuvor beschriebenen Figur überein.
In Fig. 7 ist ein Metallträger 5 dargestellt, bei dem die Profilschienen 21, 21' ebenfalls aus Hotilprofilen 34, 34' und Profilelementen 38, 38' bestehen. AXlerdings ist bei dieser Anordnung die Verbindung derart, daß am rückseitigen Ende einer Seitenwand 42, 42' die Hohlprofile 34, 34' anei- nanderliegen und dort miteinander verbunden sind. Zur Erhö¬ hung der Steifigkeit dieser Anordnung ist an den jeweiligen Rückwänden 35, 35' ein Versteifungselement 43 angeordnet, das ein L-förmiges Winkelprofil umfaßt, wobei jeweilige Schenkel 44, 44' mit den Rückwänden 35, 35' verschweißt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Win¬ kel, den die Seitenwände 42, 42' einschließen, 90°, es kann jedoch auch jeder beliebige andere Winkel realisiert wer¬ den, beispielsweise im Bereich < 90° oder > 90° . Im übrigen stimmen für gleiche Teile die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 5 und 6 überein. In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen Metallträger 5 dargestellt, der aus Profilschienen 21, 2H' unterschiedli¬ cher Größe zusammengesetzt ist. Die ProfiILschiene 21 umfaßt dabei ein Hohlprofil 34 mit darin aufgenommenem Profilele¬ ment 38, wie es in dieser Art in Fig. 5 gezeigt ist. An der Rückwand 35 ist die wesentlich kleinere P-trofilschiene 21' befestigt, die in diesem Fall lediglich aus dem Profilele¬ ment 38 ' besteht und unmittelbar an der Rückwand 35 zur An¬ lage kommt. Es ist in Fig. 8 auch dargestellt, daß eine Verbindung der Profilschienen 21, 21' auclh mit Befesti¬ gungsmitteln 46 wie Schrauben und Muttern möglich ist. Zur Versteifung des Metallträgers gegen Knicken oder Torsion ist vorzugsweise in dem Hohlprofil 34 an cäer Rückwand an¬ liegend eine Versteifungsplatte 45 vorgesehen.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungs-variante zu Fig. 5, wobei die Profilschienen 21, 21' aus z™ei Profilelemen¬ ten 38, 38' gebildet werden, die in einem, gemeinsamen Hohl¬ profil 34 aufgenommen sind. Dieses Hohlprofil 34 ist aus zwei Seitenwangen 47 gebildet, die U-förmig ausgebildet und mit den freien Enden der Schenkel an die Profilelemente 38, 38' geschweißt sind.
Bezüglich der Ausbildung der Schienenschlitze 22, 22' stim¬ men die Anordnungen der Fig. 8 und 9 mit den zuvor be¬ schriebenen Fig. 5 bis 7 überein.
Fig. 10 zeigt einen Abschnitt eines MetaLlträgers 5 mit ei¬ nem daran befestigten Konsolenelement 48, wobei die Be¬ festigungsmittel nicht dargestellt sind. Das Konsolenele¬ ment 48 besitzt Bohrungen 49, durch die Bolzen bzw. Schrau¬ ben gesteckt werden, welche zur Verankerung in dem Profil- element 21 des Metallträgers 5 dienen. Das Konsolenelement 48 ist gemäß Darstellung in Fig. 1 vorzugsweise ein U-Stahl bzw. U-Profil 50, in dessen Schenkeln die Bohrungen 49 an¬ geordnet sind, welche im Bereich der Schienenschlitze 22, 22' liegen. Zar Auflagerung von beispielsweise Querträgern, Ringankern oder eines Zwischenbodens ist eine in den Innen¬ raum des Gebäudes ragende Konsolenplatte 51 vorgesehen, an deren Untersei.te Stützelemente 52 befestigt sein können.
Statt geschlitzter Profilschienen können auch solche Hohl¬ profile vorgesehen sein, die an mindestens zwei Seiten eine Vielzahl von Befestigungslöchern aufweisen, so daß diese zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für die Querträger und dgl . geeignet sind. Um möglichst viele unterschiedliche Höhen einstellten zu können, müssen die Abstände der Bohrun¬ gen oder Löcher jedoch gering sein. Die geschlitzten Pro¬ filschienen ha.ben den Vorteil, daß eine stufenlose Einstel¬ lung beliebiger Höhen möglich ist.
Mit der erfinclungsgemäßen Wandkonstruktion ist es ohne wei¬ teres möglich,, jeden Architektenentwurf auf der Basis einer Standardstatik: zu erstellen. Änderungen im Entwurf sind auch nach Baubeginn noch möglich und teilweise ohne Zusatz¬ kosten durchführbar. Aber auch später lassen sich auf ein¬ fache Weise Änderungen realisieren, da Wandelemente auf¬ grund der lösbaren Verbindung zwischen den Querträgern und den Metallträgern ausgebaut und in geänderter Form wieder¬ eingesetzt oder durch andere Wandelemente ersetzt werden können. Ebenso ist es möglich, das Gebäude in seine Wand¬ elemente zu zerlegen und an anderer Stelle wieder zu er¬ richten. Außerdem ist der erforderliche Zeitaufwand zu Er¬ stellung eines solchen Gebäudes sehr gering. Die Fenster und Türen werden ohne Sturz eingebaut. Diese können auch innerhalb des Abstandes zwischen zwei Metall- trägem beliebig plaziert werden, wenn das Gebäude bereits errichtet ist. Bei der ursprünglichen Planung werden die Metallträger selbstverständlich unter Berücksichtigung der gewünschten Fenster- und. Türenanordnung plaziert.
Die Innenwände sind frei verschiebbar, sofern ihnen keine tragende Funktion zukommt, was bis zu einer gewissen Grund¬ fläche, beispielsweise 10 m x 8 m durchaus realistisch ist. Die erfindungsgemäße Wandkonstruktion kann an Ort und Stelle erstellt werden, d.h. eine Fertigung von ganzen Hauswänden in einem Herstellungswerk ist nicht erforder¬ lich.

Claims

.Ansprüche
1. Wandkonstruktion zur Errichtung von Gebäuden, "wobei die Wandkonstruktion aus mindestens zwei parallelen Schichten (15, 16) , nämlich einer ersten und einer zweiten Schicht, besteht und zwischen der ersten und zweiten Schicht (15, 16) mehrere dazwischen befind¬ liche vertikale Stützen angeordnet sind und die Stützen aus Metallträgern (5) gebildet sind, dadurch gekennzeicln.net, daß ein solcher Metall träger
(5) aus mindestens zwei miteinander verbundenen hoh¬ len Profilschienen (21, 21') besteht und daß zwi¬ schen den Metalltr≤igern (5) horizontal verlaufende Querträger (8, 9) angeordnet sind, die mittels spannbaren Bef esticjungsmitteln (28) an den Met all - trägem lösbar befestigt sind, wobei jede Profil - schiene (21, 21') Im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt mit einem Schienenschlitz (22, 22' ) auf¬ weist und die Befestigungsmittel (28) durch den Schienenschlitz (22, 22') greifen und in der Profil¬ schiene (21, 21') "verspannt sind.
2. Wandkonstruktion rxach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (15) die Außenseite (A) des Gebäudes bildet und die zweite Schicht (15) eine den Innenraum (R) des Ge¬ bäudes begrenzende Schicht ist.
3. Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste Schicht als auch die zweite Schicht als Innenräume (R) des Gebäudes begrenzende Wandteile ausgebildet sind.
4. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallträger (Ξ) in einer belüfteten Zwischenschicht (20) angeordnet sind.
5. Wandkonstruktion nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den MetallLträ- gern (5) und de_r die Außenseite (A) bildenden ersten Schicht (15) eine Wärmedämmschicht (19) angeordnet ist.
6. Wandkonstruktioxi nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (15) durch verputzte Wandplatten gebildet ist.
7. Wandkonstruktioxi nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (15) aus einem Sichtmauerwerk, beispielsweise Klinker¬ steinen besteht .
8. Wandkonstruktioxi nach einem der Ansprüche 5 bi s 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der erstem Schicht (15) und der Wärmedämmschicht (19) Konstruk¬ tionselemente (18) zur Befestigung der äußeren. Schicht (15) vorgesehen sind.
9. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (21, 21') , die gemeinsam einen Metallträger (5) bilden in Längsrichtung miteinander verschweißt sind.
10. Wandkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (21, 21') mit ihren Rückwänden (35, 35') aneinanderlie¬ gend verschweißt sind.
11. Wandkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Profilschienerx (21, 21') mit ihrem Rücken (35) an einer SeitenwancL (42') der anderen Profilschiene (21') verschweißt ist.
12. Wandkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (21, 21') jeweils mit einer hinteren Seitenkante aneinam- dergeschweißt sind und an den Rückwänden (35, 35') der Profilschienen (21, 21') ein Versteifungsprofil_ (43) angeordnet ist.
13. Wandkonstruktion nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (21, 21') mit einer Vielzahl von Befestigungsmitteln (4S) miteinander verbunden sind.
14. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13,- dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenschlitz (22, 22 ' ) von zwei nach innen in die Schiene gerichteten. Stützschenkeln (36, 36') begrenzt ist und an diesen. Stützschenkeln eine Verzahnung (37, 37') vorgesehen ist.
15. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (21, 21') aus einem äußeren Hohlprofil (34, 34') und ei¬ nem inneren Pitrofilelement (38, 38') gebildet sind.
16. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallträger (5) auf einer Fundamentplatte (4) abgestützt oder in diese einbetoniert sind.
17. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallträger (5} auf Fundamentpfählen abgestützt sind.
18. Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der 3Me- tallträger (5 ) desselben Geschosses (2) auf demsel¬ ben horizontalen Niveau liegen und vorzugsweise die Oberkanten der Metallträger (5) auf dem gleichem Ni¬ veau liegen, -wie die Oberkanten der Wandschichten
(15, 16) und a.n dieser Oberkante ein Abdeckelerαent (24) angeordixet ist, das sich zumindest über die be¬ lüftete Zwischenschicht (20) erstreckt und diese an der Oberseite verschließt.
19. Wandkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite d.er Wandschichten (15, 16) ein Abdeckelement (25) rorge- sehen ist, das die belüftete Zwischenschicht (2O) verschließt .
20. Wancikonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (24, 25) ein U-Profil ist, wobei sich das obere U-Profil (24) vorzugsweise als Ringanker über die Außenwände erstreckt .
21. Wanclkonstruktion nach einem Ansprüche 1 bis 20, dadiαrch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen zwei, benachbarten Metallträgem (5) einer Außenwand
< 3 m vorzugsweise < 2,5 m beträgt.
22. Wanclkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadiαrch gekennzeichnet, daß die Querträger (8) als L-ProfiIe (30) mit einem in den Innenraum (R) des Gebäudes ragenden Schenkel (32) ausgebildet sind.
23. Wanclkonstruktion nach einem Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Metallträgem (5) Konsolenelemente (48) befestigt sind, die eine in den Innenraum (R) gerichtete Konsolenplatte (51 ) aufweist .
24. Wanclkonstruktion nach Anspruch 22 oder 23, dadiαrch gekennzeichnet, daß auf dem Schenkel (32) der L-Profile (30) oder der Konsolenplatte (51) eine Decke oder ein Zwischenboden (33) abgestützt ist.
25. Wanclkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadααrch gekennzeichnet, daß zwischen den MetalLträ- gern (5) und der ersten Schicht (15) Streben (14) lösbar angeordnet sind und vorzugsweise unter einem. Winkel von 2O° bis 70° zur Längsachse der Metallträ.- ger (5) verlaufen.
EP05802927A 2004-10-28 2005-10-18 Wandkonstruktion zur errichtung von gebäuden Withdrawn EP1812659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052464 2004-10-28
PCT/EP2005/011191 WO2006045491A1 (de) 2004-10-28 2005-10-18 Wandkonstruktion zur errichtung von gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1812659A1 true EP1812659A1 (de) 2007-08-01

Family

ID=35606561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05802927A Withdrawn EP1812659A1 (de) 2004-10-28 2005-10-18 Wandkonstruktion zur errichtung von gebäuden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1812659A1 (de)
WO (1) WO2006045491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108193774A (zh) * 2017-09-12 2018-06-22 江西峰辉钢结构有限公司 一种集成装配式钢结构建筑

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536828C2 (sv) * 2012-12-20 2014-09-23 Schneider Electric Ind Sas Förfarande för tillverkning av en dubbel ankarskena samt enankarskena tillverkad enligt förfarandet
US9771718B1 (en) * 2016-10-07 2017-09-26 Tate Access Floors Leasing, Inc. Strut with non-structural infill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591311B1 (fr) * 1985-07-30 1989-08-25 Francois Lubin Louis Construction a structure de base en tole pliee (recherche de l'economie et la rapidite d'execution)
DE4233061A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Ernst Koller Gebäude mit einem Metallskelett
DE29917734U1 (de) * 1999-10-07 2001-02-08 Halfen Gmbh & Co Kg Aus einem Profilelement gebildete Montageschiene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006045491A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108193774A (zh) * 2017-09-12 2018-06-22 江西峰辉钢结构有限公司 一种集成装配式钢结构建筑

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045491A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE102005026797A1 (de) Dämmstoff-Verbundwand
EP1812659A1 (de) Wandkonstruktion zur errichtung von gebäuden
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
WO2000020698A1 (de) Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein niedrigenergie-gebäude
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP0645501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE3400404A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
DE202017100173U1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen
WO2008155191A1 (de) Wand-modulelement aus styroporbeton
DE8122597U1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
DE202005016778U1 (de) Wandkonstruktion zur Errichtung von Gebäuden
DE2630120A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus
DE19731377C2 (de) Verfahren zur Errichtung eines System-Fertigkellers sowie System-Fertigkeller
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE4410773A1 (de) Mehrgeschoßiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081216