EP1070774A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren Download PDF

Info

Publication number
EP1070774A2
EP1070774A2 EP00114248A EP00114248A EP1070774A2 EP 1070774 A2 EP1070774 A2 EP 1070774A2 EP 00114248 A EP00114248 A EP 00114248A EP 00114248 A EP00114248 A EP 00114248A EP 1070774 A2 EP1070774 A2 EP 1070774A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
guide
cleaning device
carriage
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00114248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070774B1 (de
EP1070774A3 (de
Inventor
A. Graf Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP1070774A2 publication Critical patent/EP1070774A2/de
Publication of EP1070774A3 publication Critical patent/EP1070774A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070774B1 publication Critical patent/EP1070774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a sawtooth all-steel set with a number of side by side arranged sawtooth wire sections, wherein between the blades of adjacent sawtooth wire sections from the tooth tips of the sawtooth wire sections to one Gassenground extending garnish alley is formed with at least one for removing impurities from the clothing alleys operable cleaning element and one with a Such a device executable cleaning method.
  • Cleaning brushes are usually used for this purpose, those outside the actual working area of the drum, or the drum are arranged and one parallel to rotate around an axis of rotation of the drum extending axis of rotation.
  • the cleaning brush bristles run through during the cleaning process the set and remove impurities the clothing alleys. After leaving the service alleys the contaminants then usually with a suction device or the like. Removed from the cleaning brushes, so that with the cleaning brush bristles on the next pass through the sawtooth all-steel set no new impurities entered become.
  • the technology is the object of the invention, a Specify cleaning device of the type described at the outset, with avoiding excessive wear the set itself when operating to process Synthetic fibers used carding machines a satisfactory Cleaning can be achieved, as well as an executable To provide cleaning procedures.
  • this task is accomplished by solved a development of the known cleaning devices, which is essentially characterized in that the Cleaning element preferably in the form of a cleaning blade formed cleaning section to be put on the alleyway having.
  • This invention is based on the knowledge that which during the operation of a device for processing Collecting textile fibers in the area of the sawtooth all-steel set Impurities only to a small extent in the area of Attach the tooth tips of the sawtooth wires and be largely predominant Extent in the area of the Gassenground between the individual sawtooth wire sections of a sawtooth all-steel set collect the formed alleyways. This is especially true in the processing of synthetic fibers, in which the impurities essentially from melt products of synthetic fibers exist that are under the influence of operating from high-performance carding machines developing high temperatures arise from the synthetic fibers.
  • This Effects can occur when cleaning such sets can be reached in which the Gassenground by the foot a helical sawtooth wire is formed, as well as in the cleaning of such sets where the sawtooth wire is drawn onto a grooved carrier is, so that the Gassen ground at least partially the carrier surface is formed.
  • the cleaning device according to the invention can especially when cleaning drum sets one Carding machine not only alternatively, but also additionally can be used to the known cleaning brushes. It can protection of the clothing can be achieved in that the additional use of the device cleaning brushes with softer cleaning brush bristles can.
  • the invention in a structurally particularly simple Way can be realized when the cleaning section around an approximately perpendicular to the biasing direction Swivel axis is pivotally held on the carrier.
  • the Biasing device in a particularly simple manner in the form of a on the one hand a carrier and on the other hand at the coupling area fixed spring, preferably a tension spring, especially preferably be formed a coil spring.
  • the cleaning section for example in the form of a curved sawtooth of the set resistance in the clothing alleys and one Evasion movement of the cleaning section is not in the desired Form takes place, for example when the cleaning section is jammed in Garniturgasse, it has changed to enable the cleaning process to be continued as proven particularly useful when the cleaning device according to the invention has an actuator with which the cleaning section against the biasing force of the biasing device is deductible from the alley. In this way can be achieved that the cleaning process by manual Engagement via the actuator is continued.
  • the actuating element can have a special design be built in a particularly compact manner if it is about a preferably approximately perpendicular to the pivot axis extending axis of rotation rotatably attached to your carrier and eccentric lever coupled to the lever of the cleaning element having.
  • a carding machine or card To clean one usually in the form of one on one Circular cylinder surface of a clothing carrier helical wound sawtooth wire formed a drum set a carding machine or card has turned out to be special Proven useful when the cleaning section in radial Direction in between the individual through the helix of sawtooth wire realized sawtooth wire sections formed alleyways is pushed and then during the actual cleaning process without offset in the direction of rotation of the drum in the course of a circular movement of the drum in is carried along in the axial direction by the set, so as to complete cleaning of the set without the need for Provision of a separate drive element for the cleaning device to enable.
  • the cleaning section expediently in a cross Longitudinal direction of the sawtooth wire sections to be cleaned with it extending direction of displacement.
  • This slidable storage of the cleaning section can be realized in a structurally particularly simple manner if the cleaning element on a preferably by the carrier formed carriage is held, which is parallel to one another extending to the direction of displacement, preferably in Form of an aluminum extruded profile formed guide element is movable.
  • a sled can be a particularly low-friction Displacement of the carriage and thus also of the cleaning section in the direction of displacement, if the sled is at least one by one perpendicular roller axis running rotatably to the direction of displacement and attachable to a guide surface of the guide element Has guide roller, the guide surface preferably an outer boundary surface of the guide element forms.
  • the guide element square or rectangular cross section in a vertical has cutting plane extending to the direction of displacement and at each of the each enclosing an angle of 90 ° Outer surfaces of the guide element at least a leading role is present.
  • an over guide roller on the guide member adjacent slide can tilt the Carriage and thus also the cleaning section by one Reliable tilt axis perpendicular to the direction of displacement be prevented if the sled at least two spaced apart in the direction of displacement, preferably guide rollers that can be placed on the same guide surface having.
  • the carriage is arranged so that it is the guide element encompasses at least partially.
  • the guide element can also be used to guide others Preparation of the set of applicable processing tools, such as a grinding element, are used, at least are partially included in the guide element and during the cleaning operation of the cleaning section carrying sledge can be attacked.
  • the guide element expediently one, preferably of the carriage overlapped guide groove.
  • an additional drive device a particularly compact structure is required can be achieved if the guide element in the form of a hollow profile is formed and the guide groove in a the guide element in the longitudinal direction or the direction of displacement penetrating cavity, because essential in this arrangement Components of the drive device, such as a drive belt coupled to the additional processing tool, can be accommodated within the cavity.
  • the inventive Cleaning device are operated so that they are in the circumferential direction of the reel of a carding machine or card is not moved and also in the radial direction of the reel only one movement caused by the pretensioner is performed.
  • Cleaning device is expediently one with respect a frame of a sawtooth all-steel set Machine, such as a carding machine Delivery device provided with which the cleaning section is deliverable in the direction of the set.
  • Delivery devices that can be used in this invention are, for example described in DE 196 05 635 C2.
  • Delivery devices that can be used in this invention are, for example described in DE 196 05 635 C2.
  • Delivery devices that can be used in this invention are, for example described in DE 196 05 635 C2.
  • the one for cleaning a sawtooth all-steel set using a cleaning device according to the invention Time required can be significantly reduced if the cleaning device a plurality of in a transverse to the longitudinal direction of the sawtooth wire sections spaced apart Has cleaning sections.
  • This embodiment of the invention can be particularly useful for cleaning sawtooth all-steel fittings are used by a Multi-course wrapping was obtained, for example are described in DIN ISO 5234.
  • the cleaning device according to the invention can be obtained, if the cleaning section is not only in one of the biasing force opposite to the biasing device is, but also from an elastically deformable Material is made. Therefore, one is particularly preferred Embodiment of the invention at least one of the cleaning sections made of spring steel.
  • a method for cleaning according to the invention a sawtooth all-steel set using the invention Cleaning device essentially thereby that a cleaning section of the cleaning device in one between adjacent sawtooth wire sections of the set Formed set alley introduced and to the plant on the Gassenground is brought, after which a relative movement between the set and the cleaning section is triggered, so as to lift contaminants from the alleyway and out of the Remove the set.
  • the relative movement between the cleaning section and the set when cleaning one wound on the reel of a carding machine or card spiral all-round sawtooth set expediently brought about by the fact that the drum in orbiting movement is performed during the cleaning section held in the circumferential direction and in the axial direction of the reel from the spiral sawtooth wire is carried along.
  • the cleaning device shown in the drawing consists essentially of an extruded aluminum profile formed guide rail 10, one in the directions indicated by the double arrow 21 along the Guide rail 10 slidable carriage 20 and one the cleaning element 40 attached to the carriage 20.
  • the Guide rail 10 in the form of a hollow profile with essentially square cross section and one the guide rail 10 formed in the longitudinal direction penetrating cavity 11.
  • Outer surfaces 12, 14, 16 and 18 of the hollow profile 10 are themselves grooves extending approximately in the longitudinal direction of the guide rail 10 12b, 14b, 16b and 18b attached with an approximately T-shaped cross section.
  • These grooves are used to define additional guide elements, Stop elements or the like on the guide rail, as exemplified by the on the outer surface 18 in the groove 18b fixed stop element 18c indicated.
  • these grooves are also used to fasten the guide rail on the machine, such as a carding machine, or a cleaning frame via T-nuts that are accommodated in it and a delivery sled, as shown below 4 is explained.
  • guide groove 19 is used to guide, for example, in the grinding head of a device described in DE 196 05 635 C2 for grinding sets whose drive belts are in the recess 11 is housed.
  • the carriage 20 of the one shown in FIGS. 1 and 2 Cleaning device engages around the outer surfaces 12, 14 and 16 the guide rail 10 completely and also points also one on a guide surface 18a of the outer surface 18 adjacent guide roller 36b.
  • the carriage 20 is in the essentially of three angle profiles 22, 24 and 26, of which each two enclosing an angle of approximately 90 ° Legs 22a, 22b, 24a, 24b and 26a, 26b.
  • the apex of the angle profile 22 extends longitudinally the transition between the outer surface 12 and the outer surface 14 forming edge of the guide rail 10.
  • the apex of the angle profile 24 extends longitudinally the transition between the outer surface 14 and the outer surface 16 forming edge of the guide rail 10, while the apex of the angle profile 26 along the transition between the outer surface 16 and the outer surface 18 forming Edge extends.
  • the legs 22a, 22b, 24a, 24b and 26a, 26b of the angle profiles 22, 24 and 26 each approximately parallel to the adjacent outer surfaces 12, 14, 16 and 18, the individual legs being an extension of these outer surfaces form.
  • the carriage has 20 also one along the transition between of the outer surface 18 and the outer surface 12 forming edge Web 28 on an extension of the outer surface 18 forms, such as approximately perpendicular to the longitudinal direction of the Connecting struts 23, 25 and 27 extending the guide rail between the web 28, the angle profile 22, the angle profile 22 and the angle profile 24 or the angle profile 24 and the angle profile 26.
  • Each of the guide rollers 38, 32a, 32b, 34a, 34b and 36a, respectively and 36b lies directly on one of the edges the guide surface 12 adjacent guide surface 12a, 14a, 16a and 18a of the outer surfaces 12, 14, 16 and 18 of the guide rail 10 on.
  • the guide surfaces 12a, 14a, 16a and 18a each between those in the corresponding outer surfaces 12, 14, 16 and 18 arranged grooves 12b, 14b, 16b and 18b and those forming the transition between individual outer surfaces Edges of the guide rail arranged. This will secure guidance of the carriage 20 along the guide rail 10 also ensured if in the grooves 12b, 14b, 16b and 18b arranged further guide elements or the like are.
  • the cleaning element 40 consists essentially of an L-shaped lever 40 and a cleaning blade 56.
  • the longer leg 44 of the L-shaped lever 42 extends approximately parallel to the outer surface 14 and perpendicular to the longitudinal direction the guide rail 10.
  • the shorter leg 46 is approximately fixed in the area of the center of the outer surface 14 on the longer Leg 44 of the lever 42 attached and extends about perpendicular to it and perpendicular to the longitudinal axis of the guide rail 10 away from the guide rail 10 towards one in Fig. 2 only schematically indicated set 100 of the drum a teasel.
  • the guide rail 10 has a Delivery device not shown in the drawing attached to a frame of the card, so that it is approximately parallel extends to the cylinder axis of the drum.
  • the cleaning blade 56 is on the longer leg 44 opposite end of the shorter leg 46 of the lever 42 attached, so that they are approximately in the longitudinal direction of the set 100 forming and a clothing carrier helically encircling Sawtooth wire extends.
  • the dimensions of the cleaning blade 56 are chosen so that they are in between the individual turns of the clothing line formed can dive to the bottom of the alley. How particularly clear in Fig. 3, the cleaning blade 56 with a shorter leg 46 of the lever 42 penetrating clamping screw 59 and a clamp 58 attached to the lever 42.
  • FIGS. 1 and 2 A summary of FIGS. 1 and 2 shows that the longer leg 44 of the L-shaped lever over him penetrating and in the connecting strut 25 between the Angle profile 22 and the angle profile 24 received hinge pin 46a is articulated on the slide 20. This ensures that the lever 42 overall about a parallel to the longitudinal axis of the guide rail 10 extending pivot axis 46b is articulated on the carriage 20.
  • the shorter leg 46 facing away from the end is the longer leg 44 of the lever 42 with one formed by a screw bolt Coupling area 50 for an approximately perpendicular to the Longitudinal axis of the guide rail 10 and perpendicular to the longer one Leg 44 of the lever 42 extending tension spring 52 is equipped.
  • the other end of the tension spring 52 is via a screw bolt 54 fixed on the connecting strut 23 between the Web 28 and the angle profile 22 attached.
  • the tension spring 53 With the tension spring 53 the upper end of the leg 44 of the lever 42 is in the direction pushed onto the bolt 54 as indicated by arrow 53a.
  • the cleaning blade 56 through the Tension spring 52 urged towards the set 100, such as indicated by arrow 53b. If within Garniturgasse the set 100 to be cleaned has an excessively high resistance occurs, the cleaning blade 56 rises against the Preload force of the tension spring 52 automatically from the set base from.
  • the cleaning blade 56 can also with a total of 60 eccentric lever from the Set 100 are deducted.
  • This eccentric lever includes one about a perpendicular to the pivot axis 46 and perpendicular to the Longitudinal axis of the guide rail 10 eccentrically rotatably mounted Eccentric 62 and one in this eccentric 62 fixed handle 64.
  • the eccentric 62 lies on the upper end of the longer leg 44 of the lever 42. Therefore can the upper end of the longer leg 44 of the lever 42nd by rotating the eccentric 62 in the arrow 53a designated bias direction of the tension spring 52 opposite Direction to move the cleaning blade 56 to be lifted off the base of the set.
  • the eccentric lever 60 also to initiate a cleaning process with the in 1 to 3 shown cleaning device used, as explained below with reference to FIG. 4.
  • FIGS. 1 to 3 Cleaning device for performing a cleaning process via two attached to the axial ends of the guide rail 10 and a total of 110 fasteners on the machine frame, such as the frame of one Carding machine or a special cleaning frame attached.
  • Each of the fastening devices 110 has one fixed to the machine or cleaning frame Bracket 112 and a total designated 114 Guide carriage on.
  • the guide carriage 114 comprises at least a T-slot nut 118, which in one of the grooves 16b in the guide rail 10 is received.
  • the guide slide 114 has a threaded bore 115 (see FIG. 4b) provided, in which a rotatably fixed to the bracket 112 Set screw 116 engages.
  • the cleaning blade 56 is automatically by the set in a parallel to the helix axis Direction carried. This is the case with the aid of FIGS. 1 to 3 explained device by the on the guide surfaces 12a, 14a, 16a and 18a adjacent guide rollers 38, 32a, 32b, 34a, 34b, 36a and 36b achieved in a particularly low-friction manner, with a further reduction in friction through a ball bearing of the guide rollers on the corresponding legs of the Angle profiles or the web 28 is reached, as an example shown in Fig. 2 for the guide rollers 36a and 36b.
  • the cleaning device shown in the drawing can be used using the same guide rail as They can also be used to regrind the set with the aid of a DE 196 05 635 C2 described grinding device used becomes.
  • the entire Drive device of the known grinding device including of the carriage otherwise carrying the grinding head within the recess 11 of the guide rail or in the recess 11 opening groove 19 remains.
  • the invention is not explained on the basis of the drawing Embodiment limited. Rather, it is also on the Use of cleaning devices with a variety of Cleaning blades thought, each in an in between two successive coils of a sawtooth wire are formed Garniturgasse intervenes. Furthermore, the carriage 20 for Simplification of its construction even with simple guide elements be fitted that slide on the guide surfaces the guide rail. A guide rail can also be used with rectangular, circular, or polygonal Cross section can be used. There is also an embodiment thought, where the cleaning blade is about a extending parallel to the shorter leg 46 of the lever 42 Compression spring is pushed into the clothing alleys.

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Reinigen einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur (100) mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Sägezahndrahtabschnitten, wobei zwischen den Blättern benachbarter Sägezahndrahtabschnitte eine sich von den Zahnspitzen der Sägezahndrahtabschnitte bis zu einem Gassengrund erstreckende Garniturgasse gebildet ist, mit mindestens einem zum Entfernen von Verunreinigungen aus den Garniturgassen betreibbaren Reinigungselement (40), wird vorgeschlagen, daß das Reinigungselement einen vorzugsweise in Form einer Reinigungsklinge gebildeten, an den Gassengrund anlegbaren Reinigungsabschnitt (56) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Sägezahndrahtabschnitten, wobei zwischen den Blättern benachbarter Sägezahndrahtabschnitte eine sich von den Zahnspitzen der Sägezahndrahtabschnitte bis zu einem Gassengrund erstreckende Garniturgasse gebildet ist, mit mindestens einem zum Entfernen von Verunreinigungen aus den Garniturgassen betreibbaren Reigigungselement sowie ein mit einer derartigen Vorrichtung ausführbares Reinigungsverfahren.
Vorrichtungen und Verfahren der vorstehend beschriebenen Art werden beispielsweise im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Karde benötigt, und insbesondere beim Betrieb einer Krempelmaschine eingesetzt. Während des Betriebs einer Karde kommt es insbesondere im Bereich einer in Form eines einen entsprechenden Träger wendelförmig umlaufenden Sägezahndrahtes gebildeten Tambourgarnitur zur Ansammlung von Kurzfasern und Nissen in den zwischen den einzelnen Windungen der Garnitur gebildeten Garniturgassen. Beim Betrieb einer zur Bearbeitung bzw. Herstellung von Streichgarnen, Kammgarnen, synthetischen Fasern, Watte, Fliesstoffen u. dgl. benutzten Krempelmaschinen kommt es im Bereich der entsprechenden Tambour- bzw. Trommelgarnituren auch noch zur Ansammlung von Fremdteilen, wie Avivage, geschmolzenen Chemiefaserpaketen sowie Stroh, Holz und Kletten in Morellwalzen bei der Wollverarbeitung. Diese Verunreinigungen müssen zur Gewährleistung eines zufriedenstellenden Arbeitsergebnisses aus den Garniturgassen entfernt werden. Zu diesem Zweck werden üblicherweise Putzbürsten eingesetzt, die außerhalb des eigentlichen Arbeitsbereichs des Tambours, bzw. der Trommel angeordnet sind und eine sich parallel zu einer Umlaufachse des Tambours erstreckende Drehachse umlaufen. Während des Reinigungsvorganges durchfahren die Putzbürstenborsten die Garnitur und entfernen Verunreinigungen aus den Garniturgassen. Nach Verlassen der Garniturgassen werden die Verunreinigungen dann üblicherweise mit einer Absaugeinrichtung oder dgl. aus den Putzbürsten entfernt, so daß mit den Putzbürstenborsten beim nächsten Durchlauf durch die Sägezahn-Ganzstahlgarnitur keine neuen Verunreinigungen eingetragen werden.
Wenngleich mit diesen bekannten Reinigungsvorrichtungen zumindest bei der Verarbeitung von Baumwollfasern zufriedenstellende Reinigungsergebnisse erzielt werden können, hat es sich gezeigt, daß der damit ausführbare Reinigungsvorgang zu einer aufgrund der Faserbearbeitung ohnehin einem großen Verschleiß unterliegenden weiteren Abnutzung der Garnitur führt, die zu einer entsprechenden Verminderung der Garnitur-Standzeit führt. Darüber hinaus wird beim Einsatz der bekannten Reinigungsvorrichtungen während des Betriebs einer Krempelmaschine nur eine unvollständige Reinigung der entsprechenden Tambour bzw. Trommelgarnituren erreicht. Zur Beseitigung des zuerst erläuterten Mangels wurden in der DE 195 32 592 C1 bereits zur Reinigung von Rundkämmen einsetzbare Reinigungsvorrichtungen vorgeschlagen, die einen berührungsfreien und entsprechend verschleißarmen Reinigungsvorgang ermöglichen. Beim Einsatz der in der genannten Schrift beschriebenen Reinigungsvorrichtungen zur Reinigung von Tambourgarnituren werden jedoch im allgemeinen nur unbefriedigende Reinigungsergenbisse erzielt. Das gilt insbesondere beim Einsatz der bekannten Reinigungsvorrichtungen zur Reinigung von Hochleistungskrempelmaschinen, mit denen Kunstfasern verarbeitet werden. Bei diesen Maschinen muß selbst bei Einsatz der bekannten Putzbürsten zur vollständigen Reinigung ein manueller Reinigungsvorgang durchgeführt werden.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit der unter Vermeidung eines übermäßigen Verschleißes der Garnitur selbst beim Betrieb von zur Verarbeitung von Kunstfasern eingesetzten Krempelmaschinen eine zufriedenstellende Reinigung erreicht werden kann, sowie ein damit ausführbares Reinigungsverfahren bereitzustellen.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Reinigungsvorrichtungen gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß das Reinigungselement einen vorzugsweise in Form einer Reinigungsklinge gebildeten an den Gassengrund anlegbaren Reinigungsabschnitt aufweist.
Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß sich die während des Betriebs einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Textilfasern im Bereich der Sägezahn-Ganzstahlgarnitur ansammelnden Verunreinigungen nur in geringem Umfang im Bereich der Zahnspitzen der Sägezahndrähte anlagern und sich in weit überwiegendem Ausmaß im Bereich des Gassengrundes der zwischen den einzelnen Sägezahndrahtabschnitten einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur gebildeten Garniturgassen sammeln. Das gilt im besonderen bei der Verarbeitung von Kunstfasern, bei denen die Verunreinigungen im wesentlichen aus Schmelzprodukten der Kunstfasern bestehen, die unter dem Einfluß der sich beim Betrieb von Hochleistungskrempelmaschinen entwickelnden hohen Temperaturen aus den Kunstfasern entstehen.
Diese Verunreinigungen können mit dem am Gassengrund anliegenden, vorzugsweise in Form einer aus einem Federstahl bestehenden Reinigungsklinge bestehenden Reinigungsabschnitt der erfindungsgemäßen Reingungsvorrichtung zuverlässig und vollständig aus der Garnitur entfernt werden, ohne daß die zur eigentlichen Faserbearbeitung eingesetzten Sägezähne bzw. Sägezahnspitzen von dem Reinigungsabschnitt mit einer nennenswerten Kraft beaufschlagt werden. Daher kann mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung unter Vermeidung eines nennenswerten Verschleißes der Sägezahn-Ganzstahlgarnitur eine zufriedenstellende Reinigung erreicht werden, selbst wenn in der Garnitur bei der Verarbeitung von Kunstfasern enstehende Schmelzprodukte im Bereich des Gassengrundes haften. Diese Wirkungen können sowohl bei der Reinigung von solchen Garnituren erreicht werden, bei denen der Gassengrund durch den Fuß eines wendelförmig aufgezogenen Sägezahndrahtes gebildet wird, als auch bei der Reinigung von solchen Garnituren, bei denen der Sägezahndraht auf einen mit Nuten versehenen Träger aufgezogen wird, so daß der Gassengrund zumindest teilweise durch die Trägeroberfläche gebildet wird.
Dabei kann die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung insbesondere bei der Reinigung von Tambourgarnituren einer Krempelmaschine nicht nur alternativ, sondern auch zusätzlich zu den bekannten Putzbürsten eingesetzt werden. Dabei kann eine Schonung der Garnitur dadurch erreicht werden, daß beim zusätzlichen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung Putzbürsten mit weicheren Putzbürstenborsten zum Einsatz kommen können.
Zum Erhalt einer besonders guten Reinigung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Reinigungselement an eine den Reinigungsabschnitt in Richtung auf den Gassengrund drängende Vorspanneinrichtung gekoppelt ist, weil so selbst bei einer unregelmäßigen Oberfläche des Gassengrundes eine zuverlässige Anlage des Reinigungsabschnittes am Gassengrund gewährleistet werden kann, um so eine zufriedenstellende Reinigungswirkung zu erzielen.
Dabei kann eine Beschädigung der Garnitur durch den Reinigungsvorgang zuverlässig ausgeschlossen werden, wenn der Reinigungsabschnitt in einer der von der Vorspanneinrichtung darauf ausgeübten Vorspannkraft entgegengesetzten Richtung bewegbar an einem Träger gehalten ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Reinigungsabschnitt bei Auftreten hoher Widerstände während des Reinigungsvorgangs, die beispielsweise durch in die Garniturgassen abgeknickte Sägezähne hervorgerufen werden können, in einer der Vorspannrichtung entgegengesetzten Richtung ausweichen kann, um so eine übermäßige Belastung der Garnitur durch den Reinigungsvorgang sowie ein Abschlagen des Reinigungsabschnitts zu verhindern.
Es hat sich gezeigt, daß die zuletzt beschriebene Ausführungsform der Erfindung in konstruktiv besonders einfacher Weise verwirklicht werden kann, wenn der Reinigungsabschnitt um eine etwa senkrecht zur Vorspannrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an dem Träger gehalten ist. Dabei kann ein besonders kompakter Aufbau unter gleichzeitiger Gewährleistung einer einfachen Bedienbarkeit sichergestellt werden, wenn das Reinigungselement einen um die Schwenkachse verschwenkbar gelagerten und sich beidseits der Schwenkachse in einer etwa senkrecht dazu verlaufenden Richtung erstreckenden Hebel aufweist, der einerseits der Schwenkachse mit dem Reinigungsabschnitt und andererseits der Schwenkachse mit einem Ankopplungsbereich zum Ankoppeln der Vorspanneinrichtung versehen ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Vorspanneinrichtung in besonders einfacher Weise in Form einer einerseits einem Träger und andererseits an dem Ankopplungsbereich festgelegten Feder, vorzugsweise einer Zugfeder, besonders bevorzugt einer Schraubenfeder gebildet sein.
Für den Fall, daß der Reinigungsabschnitt auf einen beispielsweise in Form eines abgebogenen Sägezahns der Garnitur vorliegenden Widerstand in den Garniturgassen trifft und eine Ausweichbewegung des Reinigungsabschnittes nicht in der gewünschten Form stattfindet, beispielsweise wenn der Reinigungsabschnitt in der Garniturgasse verkantet ist, hat es sich zur Ermöglichung einer Fortsetzung des Reinigungsvorganges als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ein Betätigungselement aufweist, mit dem der Reinigungsabschnitt gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung vom Gassengrund abziehbar ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Reinigungsvorgang durch manuellen Eingriff über das Betätigungselement fortgesetzt wird. Dazu kann das Betätigungselement in einer konstruktiv besonders einfachen Weise besonders kompakt aufgebaut werden, wenn es einen um eine sich vorzugsweise etwa senkrecht zur Schwenkachse erstreckende Drehachse drehbar an dein Träger festgelegten und an den Hebel des Reinigungselementes gekoppelten Exzenterhebel aufweist. Mit einem derartigen Exzenterhebel wird ein störungsfreies Abziehen des Reinigungsabschnittes vorn Gassengrund durch eine einfache Drehbewegung ermöglicht, mit der gleichzeitig über die von dem Exzenterhebel hervorgebrachte Hebelwirkung eine auch stärkere Klemmkräfte überwindende Abziehkraft auf den Reinigungsabschnitt übertragen wird.
Zur Reinigung einer üblicherweise in Form eines auf eine Kreiszylindermantelfläche eines Garniturträgers wendelförmig aufgezogenen Sägezahndrahtes gebildeten Garnitur eines Tambours einer Krempelmaschine oder Karde hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Reinigungsabschnitt in radialer Richtung in die zwischen den einzelnen durch die Wendel des Sägezahndrahtes verwirklichten Sägezahndrahtabschnitten gebildeten Garniturgassen gedrängt wird und dann während des eigentlichen Reinigungsvorgangs ohne Versatz in Umlaufrichtung des Tambours im Verlauf einer Umlaufbewegung des Tambours in axialer Richtung von der Garnitur mitgeführt wird, um so eine vollständige Reinigung der Garnitur ohne die Notwendigkeit der Bereitstellung eines eigenen Antriebselementes für die Reinigungsvorrichtung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist der Reinigungsabschnitt zweckmäßigerweise in einer sich quer zur Längsrichtung der damit zu reinigenden Sägezahndrahtabschnitte erstreckenden Verschiebungsrichtung verschiebbar gelagert.
Diese verschiebbare Lagerung des Reinigungsabschnittes kann konstruktiv besonders einfach verwirklicht werden, wenn das Reinigungselement an einem vorzugsweise durch den Träger gebildeten Schlitten gehalten ist, der längs eines sich parallel zur Verschiebungsrichtung erstreckenden, vorzugsweise in Form eines Aluminium-Strangpreßprofiles gebildeten Führungselementes verschiebbar ist.
Mit einem derartigen Schlitten kann eine besonders reibungsarme Verschiebung des Schlittens und damit auch des Reinigungsabschnittes in der Verschiebungsrichtung bewirkt werden, wenn der Schlitten mindestens eine um eine sich senkrecht zur Verschiebungsrichtung verlaufende Rollenachse drehbar gelagerte und an eine Führungsfläche des Führungselementes anlegbare Führungsrolle aufweist, wobei die Führungsfläche vorzugsweise eine äußere Begrenzungsfläche des Führungselementes bildet.
Mit der zuletzt beschriebenen Anordnung kann eine besonders stabile und gleichzeitig reibungsarme Führung des Schlittens erreicht werden, wenn dieser mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier jeweils an eine Führungsfläche des Führungselementes anlegbare Führungsrollen aufweist, wobei die einzelnen Führungsflächen vorzugsweise jeweils einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließen. Das bedeutet, daß bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Führungselement einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt in einer senkrecht zur Verschiebungsrichtung verlaufenden Schnittebene aufweist und an jeder der jeweils einen Winkel von 90° miteinander einschließenden Außenflächen des Führungselementes mindestens eine Führungsrolle anliegt.
Unter Verwendung eines über Führungsrollen an dem Führungselement anliegenden Schlittens kann eine Verkippung des Schlittens und damit auch des Reinigungsabschnittes um eine senkrecht zur Verschiebungsrichtung verlaufenden Kippachse zuverlässig verhindert werden, wenn der Schlitten mindestens zwei in der Verschiebungsrichtung voneinander beabstandete, vorzugsweise an dieselbe Führungsfläche anlegbare Führungsrollen aufweist.
Ein zum Ankoppeln einer Mehrzahl von an jeweils einen Winkel von 90° miteinander einschließenden Führungsflächen anlegbaren Führungsrollen geeigneter Schlitten einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung kann konstruktiv besonders einfach hergestellt werden, wenn er mindestens ein zwei einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließende Schenkel aufweisendes und sich in der Verschiebungsrichtung erstreckendes Winkelprofil umfaßt, wobei an jedem Schenkel mindestens eine um eine sich senkrecht dazu erstreckende Rollenachse drehbar gelagerte Führungsrolle angebracht ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schlitten so angeordnet, daß er das Führungselement zumindest teilweise umgreift. Mit dieser Anordnung kann das Führungselement auch noch zur Führung weiterer zur Aufbereitung der Garnitur einsetzbarer Bearbeitungswerkzeuge, wie etwa eines Schleifelementes, eingesetzt werden, die zumindest teilweise in dem Führungselement aufgenommen sind und während des Reinigungsbestriebs von dem den Reinigungsabschnitt tragenden Schlitten übergriffen werden. Zur Führung dieser weiteren Bearbeitungswerkzeuge weist das Führungselement zweckmäßigerweise eine vorzugsweise von dem Schlitten übergriffene Führungsnut auf. Falls zum Betrieb des zusätzlichen Bearbeitungswerkzeuges, wie etwa eines in der DE 196 05 635 C2 offenbarten Schleifkopfes eine zusätzliche Antriebseinrichtung erforderlich ist, kann ein besonders kompakter Aufbau erreicht werden, wenn das Führungselement in Form eines Hohlprofils gebildet ist und die Führungsnut in einen das Führungselement in Längsrichtung bzw. der Verschiebungsrichtung durchsetzenden Hohlraum mündet, weil bei dieser Anordnung wesentliche Bestandteile der Antriebseinrichtung, wie etwa ein an das zusätzliche Bearbeitungswerkzeug gekoppelter Antriebsriemen, innerhalb des Hohlraums untergebracht werden können.
Wie vorstehend bereits erläutert, kann die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung so betrieben werden, daß sie in Umfangsrichtung des Tambours einer Krempelmaschine oder Karde nicht bewegt wird und auch in radialer Richtung des Tambours nur eine durch die Vorspanneinrichtung hervorgebrachte Bewegung ausgeführt wird. Für diese Betriebsweise der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist zweckmäßigerweise eine bezüglich einem Rahmen einer die Sägezahn-Ganzstahlgarnitur aufweisenden Maschine, wie etwa einer Krempelmaschnine, festlegbare Zustelleinrichtung vorgesehen, mit der der Reinigungsabschnitt in Richtung auf die Garnitur zustellbar ist. Im Rahmen dieser Erfindung einsetzbare Zustelleinrichtungen sind beispielsweise in der DE 196 05 635 C2 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift hinsichtlich der darin beschriebenen Zustelleinrichtungen wird hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
Die für die Reinigung einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung benötigte Zeit kann erheblich verkürzt werden, wenn die Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl von in einer quer zur Längsrichtung der Sägezahndrahtabschnitte voneinander beabstandeten Reinigungsabschnitten aufweist. Diese Ausführungsform der Erfindung kann mit besonderem Vorteil für die Reinigung von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren eingesetzt werden, die durch eine mehrgängige Bewicklung erhalten wurden, wie sie beispielsweise in der DIN ISO 5234 beschrieben sind.
Eine erhöhte Betriebszuverlässigkeit kann beim Einsatz der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung erhalten werden, wenn der Reinigungsabschnitt nicht nur in einer der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung entgegengesetzten Richtung bewegbar ist, sondern auch noch aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist. Daher ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens einer der Reinigungsabschnitte aus einem Federstahl hergestellt.
Wie der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Reinigen einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur unter Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung im wesentlichen dadurch aus, daß ein Reinigungsabschnitt der Reingungsvorrichtung in eine zwischen benachbarten Sägezahndrahtabschnitten der Garnitur gebildete Garniturgasse eingeführt und zur Anlage an dem Gassengrund gebracht wird, wonach eine Relativbewegung zwischen der Garnitur und dem Reinigungsabschnitt ausgelöst wird, um so Verunreinigungen vom Gassengrund abzuheben und aus der Garnitur zu entfernen. Dabei wird die Relativbewegung zwischen dem Reinigungsabschnitt und der Garnitur bei der Reinigung einer auf den Tambour einer Krempelmaschine oder Karde aufgezogenen wendelförmig umlaufenden Sägezahn-Ganzstahlgarnitur zweckmäßigerweise dadurch hervorgebracht, daß der Tambour in eine Umlaufbewegung versetzt wird, während der Reinigungsabschnitt in Umlaufrichtung festgehalten und in axialer Richtung des Tambours von dem wendelförmig umlaufenden Sägezahndraht mitgeführt wird.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung,
Fig. 2
eine längs der in Fig. 1 angegebenen Schnittebene I-I genommene Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung und
Fig. 3
eine längs der in Fig. 2 angegebenen Schnittebene A-A genommene Schnittansicht des Reinigungsabschnittes der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Reinigungsvorrichtung.
Fig. 4
eine zur Erläuterung der Anbringung und Einrichtung der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Reinigungsvorrichtung im Bereich des Tambours einer Krempelmaschine dienende Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Reinigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer in Form eines Aluminium-Strangpreßprofils gebildeten Führungsschiene 10, einem in den durch den Doppelpfeil 21 bezeichneten Richtungen längs der Führungsschiene 10 verschiebbaren Schlitten 20 und einem an dem Schlitten 20 angebrachten Reinigungselement 40.
Wie besonders deutlich in Fig. 2 dargestellt, ist die Führungsschiene 10 in Form eines Hohlprofils mit im wesentlichen quadratischem Querschitt und einem die Führungsschiene 10 in Längsrichtung durchsetzenden Hohlraum 11 gebildet. In den jeweils einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließenden Außenflächen 12, 14, 16 und 18 des Hohlprofils 10 sind sich etwa in Längsrichtung der Führungsschiene 10 erstreckende Nuten 12b, 14b, 16b und 18b mit etwa T-förmigem Querschnitt angebracht. Diese Nuten dienen zum Festlegen von weiteren Führungselementen, Anschlagelementen od. dgl. an der Führungsschiene, wie beispielhaft anhand des an der Außenfläche 18 in der Nut 18b festgelegten Anschlagelementes 18c angedeutet. Daneben dienen diese Nuten auch noch zur Befestigung der Führungsschiene an der Maschine, wie etwa einer Krempelmaschine, oder einem Reinigungsgestell über darin aufgenommene T-Nutensteine und einen Zustellschlitten, wie nachstehend noch anhand der Fig. 4 erläutert wird.
Darüber hinaus ist in der Außenfläche 14 der Führungsschiene 10 auch noch eine zwischen den Nuten 14b mit T-förmigem Querschnitt angeordnete und in den die Führungsschiene 10 durchsetzenden Hohlraum 11 mündende Führungsnut 19 angeordnet. Diese Führungsnut 19 dient zur Führung eines beispielsweise in der DE 196 05 635 C2 beschriebenen Schleifkopfes einer Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren, deren Antriebsriemen in der Ausnehmung 11 untergebracht ist.
Der Schlitten 20 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Reinigungsvorrichtung umgreift die Außenflächen 12, 14 und 16 der Führungsschiene 10 vollständig und weist darüber hinaus auch noch eine an einer Führungsfläche 18a der Außenfläche 18 anliegende Führungsrolle 36b auf. Der Schlitten 20 besteht im wesentlichen aus drei Winkelprofilen 22, 24 und 26, von denen jedes zwei einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließende Schenkel 22a, 22b, 24a, 24b bzw. 26a, 26b aufweist. Der Scheitel des Winkelprofils 22 erstreckt sich längs der den Übergang zwischen der Außenfläche 12 und der Außenfläche 14 bildenden Kante der Führungsschiene 10. In ähnlicher Weise erstreckt sich der Scheitel des Winkelprofils 24 längs der den Übergang zwischen der Außenfläche 14 und der Außenfläche 16 bildenden Kante der Führungsschiene 10, während sich der Scheitel des Winkelprofils 26 längs der den Übergang zwischen der Außenfläche 16 und der Außenfläche 18 bildenden Kante erstreckt. Dabei verlaufen die Schenkel 22a, 22b, 24a, 24b bzw. 26a, 26b der Winkelprofile 22, 24 und 26 jeweils etwa parallel zu den angrenzenden Außenflächen 12, 14, 16 und 18, wobei die einzelnen Schenkel eine Verlängerung dieser Außenflächen bilden.
Neben den Winkelprofilen 22, 24 und 26 weist der Schlitten 20 auch noch einen sich längs der den Übergang zwischen der Außenfläche 18 und der Außenfläche 12 bildenden Kante erstreckenden Steg 28 auf, der eine Verlängerung der Außenfläche 18 bildet, so wie sich etwa senkrecht zur Längsrichtung der Führungeschiene erstreckende Verbindungsstreben 23, 25 und 27 zwischen dem Steg 28 dem Winkelprofil 22, dem Winkelprofil 22 und dem Winkelprofil 24 bzw. dem Winkelprofil 24 und dem Winkelprofil 26. An den in Längsrichtung der Führungsschiene 10 betrachtet äußeren Enden des Steges 28 und der Schenkel 22a, 22b, 24a, 24b bzw. 26a und 26b der Winkelprofile 22, 24, und 26 sind Führungsrollen 38, 32a, 32b, 34a, 34b bzw. 36a und 36b angebracht, die jeweils um eine senkrecht zu dem Steg 28 bzw. den entsprechenden Schenkeln 22a, 22b, 24a, 24b bzw. 26a und 26b der Winkelprofile 22, 24, 26 verlaufende Rollenachsen drehbar gelagert sind.
Jede der Führungsrollen 38, 32a, 32b, 34a, 34b bzw. 36a und 36b liegt an einer unmittelbar an jeweils eine der Kanten der Führungsschiene 10 angrenzenden Führungsfläche 12a, 14a, 16a bzw. 18a der Außenflächen 12, 14, 16 bzw. 18 der Führungsschiene 10 an. Dabei sind die Führungsflächen 12a, 14a, 16a und 18a jeweils zwischen den in den entsprechenden Außenflächen 12, 14, 16 und 18 angeordneten Nuten 12b, 14b, 16b und 18b und den den Übergang zwischen einzelnen Außenflächen bildenden Kanten der Führungsschiene angeordnet. Dadurch wird eine sichere Führung des Schlittens 20 längs der Führungsschiene 10 auch dann sichergestellt, wenn in den Nuten 12b, 14b, 16b und 18b weitere Führungselemente od. dgl. angeordnet sind. Weiter wird durch die Anbringung von jeweils mindestens zwei Führungsrollen an jedem Schenkel der Winkelprofile 22, 24, 26 bzw. an dem Steg 28, die in Längsrichtung der Führungsschiene 10 gegeneinander versetzt angeordnet sind (vgl. Fig. 1), erreicht, daß der Schlitten 20 insgesamt gegen Verkippungen um eine senkrecht zur Führungsschiene 10 verlaufende Kippachse gesichert ist. Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind an den Schenkeln 26a und 26b auch noch zwei weitere Führungsrollen 36a, 36b zwischen den äußeren Führungsrollen angebracht, um so eine weitere Sicherung der Führung des Schlittens 20 zu ermöglichen.
Das Reinigungselement 40 besteht im wesentlichen aus einem L-förmigen Hebel 40 und einer Reinigungsklinge 56. Der längere Schenkel 44 des L-förmigen Hebels 42 erstreckt sich etwa parallel zur Außenfläche 14 und senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene 10. Der kürzere Schenkel 46 ist etwa im Bereich des Zentrums der Außenfläche 14 feststehend am längeren Schenkel 44 des Hebels 42 angebracht und erstreckt sich etwa Senkrecht dazu und senkrecht zur Längsachse der Führungsschiene 10 von der Führungsschiene 10 weg in Richtung auf eine in Fig. 2 nur schematisch angedeutete Garnitur 100 des Tambours einer Karde. Dazu ist die Führungsschiene 10 über eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Zustelleinrichtung an einem Rahmen der Karde befestigt, so daß sie sich etwa parallel zur Zylinderachse des Tambours erstreckt.
Die Reinigungsklinge 56 ist an dem dem längeren Schenkel 44 abewandten Ende des kürzeren Schenkels 46 des Hebels 42 angebracht, so daß sie sich etwa in Längsrichtung des die Garnitur 100 bildenden und einen Garniturträger wendelförmig umlaufenden Sägezahndrahtes erstreckt. Die Abmessungen der Reinigungsklinge 56 sind dabei so gewählt, daß sie in die zwischen den einzelnen Windungen der Garnitur gebildeten Garniturgasse bis zum Gassengrund eintauchen kann. Wie besonders deutlich in Fig. 3 dargestellt, ist die Reinigungsklinge 56 mit einer den kürzeren Schenkel 46 des Hebels 42 durchsetzenden Klemmschraube 59 und einem Klemmstück 58 an dem Hebel 42 befestigt.
Aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 geht hervor, daß der längere Schenkel 44 des L-förmigen Hebels über einen ihn durchdringenden und in der Verbindungsstrebe 25 zwischen dem Winkelprofil 22 und dem Winkelprofil 24 aufgenommenen Gelenkbolzen 46a an den Schlitten 20 angelenkt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Hebel 42 insgesamt um eine parallel zur Längsachse der Führungsschiene 10 verlaufende Schwenkachse 46b verschwenkbar an den Schlitten 20 angelenkt ist. An seinem dem kürzeren Schenkel 46 abgewandten Ende ist der längere Schenkel 44 des Hebels 42 mit einer durch einen Schraubbolzen gebildeten Ankopplungsbereich 50 für eine sich etwa senkrecht zur Längsachse der Führungsschiene 10 und senkrecht zum längeren Schenkel 44 des Hebels 42 erstreckenden Zugfeder 52 ausgestattet. Das andere Ende der Zugfeder 52 ist über einen Schraubbolzen 54 feststehend an der Verbindungsstrebe 23 zwischen dem Steg 28 und dem Winkelprofil 22 befestigt. Mit der Zugfeder 53 wird das obere Ende des Schenkels 44 des Hebels 42 in Richtung auf den Schraubbolzen 54 gedrängt, wie durch den Pfeil 53a angezeigt. Gleichzeitig wird die Reinigungsklinge 56 durch die Zugfeder 52 in Richtung auf die Garnitur 100 gedrängt, wie durch den Pfeil 53b angedeutet. Falls innerhalb der Garniturgasse der zu reinigenden Garnitur 100 ein übermäßig hoher Widerstand auftritt, hebt sich die Reinigungsklinge 56 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 52 automatisch vom Garniturgrund ab.
Falls der Vorgang des automatischen Abhebens der Reinigungsklinge 56 vom Garniturgrund durch eine übermäßige Klemmkraft behindert wird, kann die Reinigungsklinge 56 auch noch mit einem insgesamt mit 60 bezeichneten Exzenterhebel aus der Garnitur 100 abgezogen werden. Dieser Exzenterhebel umfaßt eine um eine senkrecht zur Schwenkachse 46 und senkrecht zur Längsachse der Führungsschiene 10 exzentrisch drehbar gelagerte Exzenterscheibe 62 und einen in dieser Exzenterscheibe 62 festgelegten Griff 64. Die Exzenterscheibe 62 liegt an dem oberen Ende des längeren Schenkels 44 des Hebels 42 an. Daher kann das obere Ende des längeren Schenkels 44 des Hebels 42 durch Drehen der Exzenterscheibe 62 in der der durch den Pfeil 53a bezeichneten Vorspannrichtung der Zugfeder 52 entgegengesetzten Richtung bewegt werden, um so die Reinigungsklinge 56 vom Garniturgrund abzuheben. Daneben wird der Exzenterhebel 60 auch noch zur Einleitung eines Reinigungsvorgangs mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Reinigungsvorrichtung eingesetzt, wie im folgenden anhand der Fig. 4 erläutert wird.
Gemäß Fig. 4 wird die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Reinigungsvorrichtung zur Ausführung eines Reinigungsvorganges über zwei an den axialen Enden der Führungsschiene 10 angebrachte und insgesamt mit 110 bezeichnete Befestigungseinrichtungen an dem Maschinengestell, wie etwa dem Gestell einer Krempelmaschine oder einem speziellen Reinigungsgestell befestigt. Dabei weist jede der Befestigungseinrichtungen 110 eine feststehend an dem Maschinen- oder Reinigungsgestell festgelegte Halterung 112 sowie einen insgesamt mit 114 bezeichneten Führungsschlitten auf. Der Führungsschlitten 114 umfaßt mindestens einen T-Nutenstein 118, der in einer der Nuten 16b in der Führungsschiene 10 aufgenommen ist. Des weiteren ist in dem Führungsschlitten 114 eine Gewindebohrung 115 (vgl. Fig. 4b) vorgesehen, in die eine drehbar an der Halterung 112 festgelegte Stellschraube 116 eingreift. Mit Hilfe der Kombination aus Führungsschlitten 114 und darin augenommener Stellschraube 115 kann die Führungsschiene 10 durch entsprechende Betätigung der Stellschrauben 116 der an den beiden axialen Enden der Führungsschiene 10 angebrachten Befestigungseinrichtungen 110 genau parallel zur Zylinderachse der Tambourgarnitur 100 ausgerichtet werden, indem die Führungsschiene 10 an ihren beiden axialen Enden durch Betätigung der Stellschrauben 116 in radialer Richtung hin- und herbewegt wird, wie durch den Doppelpfeil 119 in Fig. 4a angedeutet.
Während dieses Einrichtungsvorganges wird der Reinigungsabschnitt 56 des Reinigungselementes 40 durch Betätigen des Exzenterhebels 60 zurückgestellt, wie in Fig. 4a strichliert dargestellt. Nach Einrichtung der Führungsschiene 10 wird der Schlitten 20 an eines der axialen Enden der Garnitur 100 geschoben. Dann wird die Führungsschiene 10 und damit auch der Reinigungsabschnitt 56 durch Betätigen der Stellschrauben 116 der Befestigungseinrichtungen 110 zugestellt, bis die Spitze des Reinigungsabschnitts 56 ein bis zwei Millimeter über den Spitzen der Garnitur 100 liegt. Zur Überprüfung der richtigen Lage des Reinigungsabschnitts 56 bezüglich der Garnitur 100 kann eine in Fig. 4a mit 120 bezeichnete Tasterlehre zwischen die Garnitur 100 und den Reinigungsabschnitt 56 geführt werden. Entsprechend wird die andere Seite der Führungsschiene 10 zugestellt, indem der Schlitten 20 an das andere axiale Ende der Führungsschiene 10 geschoben und der gerade beschriebene Zustellvorgang wiederholt wird. Zum Einleiten des Reinigungsvorganges wird der Exzenterhebel 60 gedreht, so daß der Reinigungsabschnitt 56 in die Garniturgassen eintaucht. Darauf wird die Garnitur 100 in eine Drehung versetzt, wie in Fig. 4a durch den Pfeil 122 dargestellt.
Während des Reinigungsvorganges einer durch einen einen Garniturträger wendelförmig umlaufenden Sägezahndraht gebildeten Garnitur 100 wird die Reinigungsklinge 56 automatisch von der Garnitur in einer parallel zur Wendelachse verlaufenden Richtung mitgeführt. Das wird bei der anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Vorrichtung durch die an den Führungsflächen 12a, 14a, 16a und 18a anliegenden Führungsrollen 38, 32a, 32b, 34a, 34b, 36a und 36b in besonders reibungsarmer Weise erreicht, wobei eine weitere Reibungsverringerung durch eine Kugellagerung der Führungsrollen an den entsprechenden Schenkeln der Winkelprofile bzw. dem Steg 28 erreicht wird, wie beispielhaft in Fig. 2 für die Führungsrollen 36a und 36b dargestellt.
Durch den Aufbau des Schlittens 20 als die Führungsschiene 10 umgreifende Anordnung kann weiter erreicht werden, daß die in der Zeichnung dargestellte Reinigungsvorrichtung unter Verwendung derselben Führungsschiene einsetzbar ist, wie sie auch zum Nachschleifen der Garnitur mit Hilfe einer in der DE 196 05 635 C2 beschriebenen Schleifvorrichtung eingesetzt wird. Zu diesem Zweck muß lediglich der Schleifkopf der in der genannten Schrift beschriebenen Vorrichtung von dem Schlitten der Schleifvorrichtung abgenommen werden, während die gesamte Antriebseinrichtung der bekannten Schleifvorrichtung einschließlich des ansonsten den Schleifkopf tragenden Schlittens innerhalb der Ausnehmung 11 der Führungsschiene bzw. der in die Ausnehmung 11 mündenden Nut 19 verbleibt.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von Reinigungsvorrichtungen mit einer Vielzahl von Reinigungsklingen gedacht, von denen jede in eine zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wendeln eines Sägezahndrahtes gebildete Garniturgasse eingreift. Ferner kann der Schlitten 20 zur Vereinfachung seines Aufbaus auch mit einfachen Führungselementen ausgestattet werden, die gleitend an den Führungsflächen der Führungsschiene anliegen. Daneben kann auch eine Führungsschiene mit rechteckigem, kreisförmigein, oder polygonalem Querschnitt eingesetzt werden. Auch ist an eine Ausführungsform gedacht, bei der die Reinigungsklinge über eine sich etwa parallel zum kürzeren Schenkel 46 des Hebels 42 erstreckende Druckfeder in die Garniturgassen gedrängt wird.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Reinigen einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur (100) mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Sägezahndrahtabschnitten, wobei zwischen den Blättern benachbarter Sägezahndrahtabschnitte eine sich von den Zahnspitzen der Sägezahndrahtabschnitte bis zu einem Gassengrund erstreckende Garniturgasse gebildet ist, mit mindestens einem zum Entfernen von Verunreinigungen aus den Garniturgassen betreibbaren Reinigungselement (40), dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (40) einen vorzugsweise in Form einer Reinigungsklinge gebildeten, an den Gassengrund anlegbaren Reinigungsabschnitt (56) aufweist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (40) an eine den Reinigungsabschnitt (56) in Richtung auf den Gassengrund drängende Vorspanneinrichtung (52) gekoppelt ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (56) in einer der von der Vorspanneinrichtung (52) darauf ausgeübten Vorspannkraft entgegengesetzten Richtung bewegbar an einem Träger (20) gehalten ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (56) um eine senkrecht zur Vorspannrichtung verlaufende Schwenkachse (46b) verschwenkbar an dem Träger (20) gehalten ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (40) einen um die Schwenkachse (46b) verschwenkbar gelagerten und sich beidseits der Schwenkachse (46b) in einer etwa senkrecht dazu verlaufenden Richtung erstreckenden Hebel (42) aufweist, der einerseits der Schwenkachse mit dem Reinigungsabschnitt (56) und andererseits der Schwenkachse (46b) mit einem Ankopplungsbereich (50) zum Ankoppeln der Vorpanneinrichtung (52) versehen ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (52) eine einerseits an dem Träger (20) und andererseits an dem Ankopplungsbereich (50) festgelegte Feder, vorzugsweise Schraubenfeder, besonders bevorzugt Zugfeder aufweist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (60), mit dem der Reinigungsabschnitt (56) gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung (52) vom Gassengrund abziehbar ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (60) einen um eine sich vorzugsweise etwa senkrecht zur Schwenkachse (46b) erstreckende Drehachse drehbar an dem Träger (20) festgelegten und an den Hebel (42) des Reinigungselementes (40) gekoppelten Exzenterhebel aufweist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsabschnitt (56) in einer sich quer zur Längsrichtung der Sägezahndrahtabschnitte erstreckenden Verschiebungsrichtung verschiebbar ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (40) an einem vorzugsweise durch den Träger gebildeten Schlitten (20) gehalten ist, der längs eines sich parallel zur Verschiebungsrichtung erstreckenden, vorzugsweise in Form eines Aluminium-Strangpreßprofils gebildeten Führungselementes (10) verschiebbar ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) mindestens eine um eine sich senkrecht zur Verschiebungsrichtung verlaufende Rollenachse drehbar gelagerte und an einer Führungsfläche (12a, 14a, 16a, 18a) des Führungselementes (10) anlegbare Führungsrolle (32a, 32b, 34a, 34b, 36a, 36b, 38) aufweist, wobei die Führungsfläche (12a, 14a, 16a, 18a) vorzugsweise eine äußere Begrenzungsfläche des Führungselementes (10) bildet.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, besonders bevorzugt mindestens vier jeweils an eine Führungsfläche (12a, 14a, 16a, 18a) des Führungselementes (10) anlegbare Führungsrollen (32a, 32b, 34a, 34b, 36a, 36b, 38) aufweist, wobei die einzelnen Führungsflächen (12a, 14a, 16a, 18a) vorzugsweise jeweils einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließen.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) mindestens zwei in der Verschiebungsrichtung voneinander beabstandete, vorzugsweise an dieselbe Führungsfläche (12a, 14a, 16a, 18a) anlegbare Führungsrolle (32a, 32b, 34a, 34b, 36a, 36b, 38) aufweist.
  14. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) mindestens ein zwei einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließende Schenkel (22a, 22b, 24a, 24b, 26a, 26b) aufweisendes und sich in der Verschiebungsrichtung erstreckendes Winkelprofil (22, 24, 26) umfaßt, wobei an jedem Schenkel (22a, 22b, 24a, 24b, 26a, 26b) mindestens eine um eine sich senkrecht dazu erstreckende Rollenachse drehbar gelagerte Führungsrolle (32a, 32b, 34a, 34b, 36a, 36b) angebracht ist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) das Führungselement (10) zumindest teilweise umgreift.
  16. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (10) eine vorzugsweise von dem Schlitten (20) übergriffene Führungsnut (19) aufweist.
  17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement in Form eines Hohlprofils gebildet ist und die Führungsnut (19) in einen das Führungselement (10) in Längsrichtung durchsetzenden Hohlraum (11) mündet.
  18. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bezüglich einem Rahmen einer die Sägezahn-Ganzstahlgarnitur (100) aufweisenden Maschine festlegbare Zustelleinrichtung, mit der der Reinigungsabschnitt (56) in Richtung auf die Garnitur (100) zustellbar ist
  19. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in einer quer zur Längsrichtung der Sägezahndrahtabschnitte verlaufenden Richtung voneinander beabstandeten Reinigungsabschnitten.
  20. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reinigungsabschnitte aus einem Federstahl gebildet ist.
  21. Verfahren zum Reinigen einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP00114248A 1999-07-13 2000-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren Expired - Lifetime EP1070774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932679 1999-07-13
DE19932679A DE19932679C1 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Vorrichtung zum Reinigen von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1070774A2 true EP1070774A2 (de) 2001-01-24
EP1070774A3 EP1070774A3 (de) 2001-04-25
EP1070774B1 EP1070774B1 (de) 2004-01-02

Family

ID=7914595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114248A Expired - Lifetime EP1070774B1 (de) 1999-07-13 2000-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6557215B1 (de)
EP (1) EP1070774B1 (de)
JP (1) JP4583555B2 (de)
AT (1) ATE257184T1 (de)
BR (1) BR0002728B1 (de)
CA (1) CA2313745C (de)
DE (2) DE19932679C1 (de)
ES (1) ES2157181T3 (de)
GR (1) GR20010300027T1 (de)
MX (1) MXPA00006909A (de)
PT (1) PT1070774E (de)
TR (1) TR200002062A2 (de)
TW (1) TW513494B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105127114A (zh) * 2015-04-29 2015-12-09 中国计量学院 气缸驱动的链锯导板凹槽去污及检测装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152219C1 (de) * 2001-10-23 2003-06-12 Agilent Technologies Inc Positioinieren eines exzentrisch gehalterten optischen Bauelements
DE10258789A1 (de) 2002-12-16 2004-07-08 Graf + Cie Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
KR101453188B1 (ko) * 2013-01-16 2014-10-22 신성식 카딩머신용 청소장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550016A (de) *
US1743069A (en) * 1928-10-11 1930-01-07 Caro Cloth Corp Self-cleaner for cards
US2536589A (en) * 1945-12-29 1951-01-02 Malcolm M Blank Cylinder cleaner and wire straightener

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59003585D1 (de) * 1989-06-21 1994-01-05 Rieter Ag Maschf Kardierelement.
FR2705367B1 (fr) * 1993-05-19 1995-06-30 Schlumberger Cie N Dispositif de nettoyage des cylindres Morel sur une carde.
DE19532592C1 (de) * 1995-09-04 1996-08-14 Graf & Co Ag Kämmaschine
DE19605635C2 (de) * 1996-02-15 1998-05-28 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
IT1312576B1 (it) * 1999-05-28 2002-04-22 Marzoli Spa Dispositivo e procedimento perfezionato per la pulizia dei rullipremitori del velo in uscita in una macchina di cardatura.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550016A (de) *
US1743069A (en) * 1928-10-11 1930-01-07 Caro Cloth Corp Self-cleaner for cards
US2536589A (en) * 1945-12-29 1951-01-02 Malcolm M Blank Cylinder cleaner and wire straightener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105127114A (zh) * 2015-04-29 2015-12-09 中国计量学院 气缸驱动的链锯导板凹槽去污及检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4583555B2 (ja) 2010-11-17
DE50004909D1 (de) 2004-02-05
EP1070774B1 (de) 2004-01-02
DE19932679C1 (de) 2001-04-05
CA2313745A1 (en) 2001-01-13
MXPA00006909A (es) 2004-10-28
ES2157181T3 (es) 2004-06-16
TR200002062A3 (tr) 2001-02-21
TW513494B (en) 2002-12-11
BR0002728B1 (pt) 2011-01-25
ES2157181T1 (es) 2001-08-16
EP1070774A3 (de) 2001-04-25
ATE257184T1 (de) 2004-01-15
JP2001096237A (ja) 2001-04-10
PT1070774E (pt) 2004-05-31
US6557215B1 (en) 2003-05-06
GR20010300027T1 (en) 2001-06-29
CA2313745C (en) 2007-05-29
TR200002062A2 (tr) 2001-02-21
BR0002728A (pt) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren
EP1430997B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
DE2360164A1 (de) Schneidmaschine fuer kaese und dergleichen
DE1710632C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE69011018T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abnutzungsersatz der Rundbürste einer Kämmaschine.
EP1068927B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Garnitur
DE1927263A1 (de) Krempel
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE4010412A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von fasermaterial
EP1241285A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
DE1435471B1 (de) Maschine zum Aufloesen von Spinnerei- und Weberei-Abfaellen und zum OEffnen von hartem Fasergut
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE858815C (de) Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute
DE2621885A1 (de) Vorrichtung zur abtragung von textilfasern von faserballen
DE69700044T2 (de) Vorrichtung zur Führung und/oder Stützung von Garnen
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE19854194A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde
DE133555C (de)
DE1477008C (de) Vorrichtung zum Verwinden von Draht
DE665879C (de) Maschine zum Weichmachen, Glaetten und Ausrichten von Langfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 01G 15/38 A, 7D 01G 15/80 B

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2157181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

TCNL Nl: translation of patent claims filed
AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040205

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040400584

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040402

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040405

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRAF + CIE AG

Free format text: GRAF + CIE AG# #8640 RAPPERSWIL (CH) -TRANSFER TO- GRAF + CIE AG# #8640 RAPPERSWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090105

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090706

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRAF + CIE A.G.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50004909

Country of ref document: DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004909

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004909

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203