EP1065033A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung Download PDF

Info

Publication number
EP1065033A2
EP1065033A2 EP00113445A EP00113445A EP1065033A2 EP 1065033 A2 EP1065033 A2 EP 1065033A2 EP 00113445 A EP00113445 A EP 00113445A EP 00113445 A EP00113445 A EP 00113445A EP 1065033 A2 EP1065033 A2 EP 1065033A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
area
mixing chamber
liquid
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00113445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065033B1 (de
EP1065033A3 (de
Inventor
Bruno Reisch
Hubert Selinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
m-tec mathis technik GmbH
Original Assignee
m-tec mathis technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by m-tec mathis technik GmbH filed Critical m-tec mathis technik GmbH
Publication of EP1065033A2 publication Critical patent/EP1065033A2/de
Publication of EP1065033A3 publication Critical patent/EP1065033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1065033B1 publication Critical patent/EP1065033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • B01F35/754551Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • B28C5/1284Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0862Adaptations of mixing containers therefor, e.g. use of material, coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for preparing binding Material, especially from a dry or free-flowing Building material mixture such as mortar, screed, plaster, concrete or the like or wet for mixing sludge or the like Mixtures, for example lime milk, the first being pourable Material fed to a dosing device, dosed therein and after the dosage in a mixing area of a mixing chamber Mixing liquid brought together, conveyed and mixed and conveyed further by means of a pump arranged at the end of the mixing chamber is, the metering device on the one hand and one in the mixing chamber arranged on the other hand each are driven independently and the metered dry or free-flowing material across or at right angles to the inside the conveying direction provided in the mixing chamber is introduced or filled.
  • a dry or free-flowing Building material mixture such as mortar, screed, plaster, concrete or the like or wet for mixing sludge or the like Mixtures, for example lime milk
  • the invention further relates to a device for switching on setting material, especially from a dry or pourable building material mixture such as mortar, screed, plaster, concrete or the like with a mixing liquid, in particular with Water, or to mix sludge or the like Mixtures, for example lime milk, with one mixing chamber and one arranged in a mixing area, driven mixing device for mixing the building material mixture with the mixing liquid and with a dosing device for dosing the building material mixture before mixing with the mixing liquid and with one arranged in the conveying direction behind the mixing chamber Feed pump for transporting the prepared building material mixture.
  • a dry or pourable building material mixture such as mortar, screed, plaster, concrete or the like
  • Mixtures for example lime milk
  • Such a method and such a device are out DE-33 40 603 A1 known.
  • the feed and dosing areas are included as well as the metering device and thus the conveying direction of the dry and free-flowing material during dosing Fig.1 horizontal and the mixing tools and the mixing area as well the pump is also arranged vertically.
  • This publication also discloses an arrangement in which in continuation behind the horizontal feed and dosing area a horizontal mixing chamber is also arranged, the mixing liquid is fed to this mixing chamber in the mixing area. At The vertical mixing chamber is the supply of the mixing liquid not shown and not described.
  • EP-0 255 633 B1 describes something in methods and an apparatus another genus known that the dry dosed material initially in the same direction as in the dosing area into a Mixing chamber occurs, namely in the horizontal direction, after which a second mixing chamber at an angle to the first mixing chamber is provided with the connection of the pump.
  • a second mixing chamber at an angle to the first mixing chamber is provided with the connection of the pump.
  • a filling level probe is provided for mixing areas Overfilling of the second vertical mixing chamber part for a shutdown the dosing device and the supply of the mixing liquid worries. If such a standstill takes too long, however, it can start to set in the horizontal mixing chamber area there when interrupting the dosing process in this horizontal mixing chamber area the material content located there due to the simultaneously interrupted actuation of the mixing tools remains lying.
  • the usual mixing is one dry or pourable mixture with mixing liquid or Water problematic because the mutual coordination of required quantities a very precise control of the flow rates would request.
  • the invention is therefore based on the object of a method and to create a device of the type mentioned, with which different or changing consistencies of the turned on Mixture, in particular a lump formation, on the one hand and one elaborate control technology for regulating the supply of the mixing water and the dosed dry material depending on the Feed pump and its delivery rate avoided on the other hand can be.
  • the method mentioned at the outset is thereby to achieve this object characterized in that the metered dry or free-flowing material introduced into a preliminary area or transition area of the mixing chamber or is filled, which is in the conveying direction before mixing area provided with the mixing device or the mixing tools finds that at least part of the mixing liquid in the pre-area before the mixing area of the mixing chamber is and forms a swamp area in this pre-area that the dosed dry matter in this sump area and there the existing mixing liquid is introduced or sprinkled and that the pre-area or swamp area and / or the border area between the sump area and the mixing area by means of at least a probe, a sensor or a sensor or a level meter monitor which probe or the like is feeding of the dosed material and / or the supply of the mixing liquid controlled in such a way that when the pumped quantity is reduced and a concomitant increase in the amount of material in to the area monitored by the probe (s) the supply of the metered Material and / or the supply of the mixing liquid reduced or switched off and when the pump delivery
  • This method of soaking or sprinkling in the material in the mixing liquid therefore has two functions by on the one hand an improved mixing of the material with the Mixing liquid reached and on the other hand also within the Mixing chamber this sump area or between the sump area and the actual mixing area or the mixing tools Border area is formed, which is good with the help of probes, sensors or the like can be monitored, while with arrangements, where the mixing water is only in the mixing zone or is supplied in the area of the mixing tools themselves, such Pre-area can not arise.
  • the method according to the invention can expediently be carried out in two ways Art can be realized, namely in that the dry or free-flowing material in the supply approximately horizontal or in contrast, carried obliquely and in a downward direction directional mixing chamber and that formed in this mixing chamber Swamp area or carried from top to bottom and in a roughly horizontal or sloping fore and sump area is brought in or sprinkled.
  • the dry or free-flowing material in the supply approximately horizontal or in contrast carried obliquely and in a downward direction directional mixing chamber and that formed in this mixing chamber Swamp area or carried from top to bottom and in a roughly horizontal or sloping fore and sump area is brought in or sprinkled.
  • Have both options her advantages especially in the device design. Becomes a vertical mixing chamber with this continuing pump desired, the procedure mentioned above in the first place with horizontal or inclined conveyance when inserting be selected in this mixing chamber while in the cases where a horizontal or obliquely rising or falling mixing chamber is desired, the introduction or entry into the mixing chamber downwards
  • the Advantage of the invention can be achieved that during a Business interruption no partially dressed material in one first mixing chamber remains. Especially when exiting a Rather, it is possible to use dosing device and cycle Switch off the water supply regardless of the direction of delivery and using the pump to completely empty the mixing chamber, so that no dressed building material remains in it and bind there can.
  • the method according to the invention thus practically results in a Self-cleaning, if necessary with an additional Cleaning program supplemented without switching on the dosing device can be what liquid or water in the mixing chamber can enter to rinse them.
  • the monitored area containing the soaked material can due to a lower or stronger pump power relative to the probe or the like up and down or back and forth and from the Probe or probes are monitored so that depending on the size and direction in which the monitored area is opposite the or postpones the supply of dry material and Mixing liquid is throttled or increased. So can also the monitored area during somewhat fluctuating operation largely at the monitored point within the mixing chamber being held. This results in the connected pump a practically constant amount available dressed material until a work cycle ends and the Mixing chamber to be pumped completely empty.
  • the monitored area moves to an upper one Limit value of the probe or the like can be the supply of dry material and mixing liquid - at least temporarily - switched off and when moving to a lower limit of the probe switched on or the supply of dry material and mixing liquid be enlarged. So should the monitored sump area or border area between the sump area and mixing tools can be greatly shifted by the aforementioned process steps be made sure that it returns to the desired Normal range is shifted. Above all, overcrowding Mixing chamber with material through the features described and Measures can be prevented as well as an unwanted complete Emptying.
  • a further embodiment of the method according to the invention can consist in the pourable material after dosing brought down into an approximately horizontal conveyor line and by means of this approximately in the horizontal direction of a litter opening fed and through this into the sump area below is sprinkled in and that the mixing liquid in Direction of conveyance in particular before the end of the litter opening Sump area is supplied. So it can be done with a horizontal Mixing chamber must be moved in such a way that this is in the vertical direction dosed and metered material not directly into one Scattered in the swamp area, but initially from a horizontal Conveyor track added with an appropriate funding and only then is fed to the sump area. This allows one Gentle sprinkling of the material into a sump area against an immediate vertical drop into one Swamp area.
  • the Dosing device and the mixing device from each other have independent drives and that the metering device and their Mouth in the mixing chamber or in a feed area to the Mixing chamber separated from the supply of the mixing liquid and / or is shielded and that at least one probe, at least one sensor, at least one sensor or at least one level meter Monitoring of the degree of filling of the mixing chamber in the conveying direction arranged in front of the mixing area or at the beginning of the mixing device is / are.
  • the metering device designed in this way allows during ongoing operation, with the help of the probe or probes or the like Measuring devices to determine or monitor the filling of the mixing chamber and with a maximum filling, the supply of the material or the Dosing device for this and the supply of the mixing liquid switch off or at least throttle, so that the pump Empty the mixing chamber again. Is a certain Degree of emptying restored or the desired Operating state of the corresponding filling level via the probe found, the metering device and the supply of Starting liquid switched on again or the performance increased become.
  • Particularly favorable for separating the mixing area from that Dosing range is when the conveying direction of the dosing device up to its mouth transversely or at right angles to the direction of conveyance Mixing chamber runs and the mouth of the metering device in the Mixing chamber at a distance from the supply of the mixing liquid on one Sidewall of the mixing chamber or at a feed area to the Mixing chamber is arranged.
  • the dosing device and the mixing device independent drives that can be controlled according to the respective Amounts of material to be mixed and the mixing liquid to be able to coordinate with each other.
  • the separation of the dosing device keeping liquid away is also easier from the mixing chamber or moisture from the dry dosing area.
  • a preliminary area or transition area in the conveying direction the metered building material mixture and / or in the conveying direction of the Mixing device is provided and the feed for the mixing liquid at the beginning, in the course or at the end of this preliminary or transition area is arranged.
  • the mixing water is therefore not first in the mixing area, ie in the area of the mixing device, but already admitted before, so that the initially dry or free-flowing Material and the mixing water can be brought together before the actual mixing process begins. This makes it easier to do that Soak in the material and only then mix intensively undergo.
  • a sump area can be monitor well with a probe or a level meter to heavy emptying or, above all, overcrowding in time capture and then counteract this.
  • the mixing chamber with the mixing device and in particular the one on it Pump connected in the direction of flow can point downwards, in particular be arranged vertically and as a metering device one in a transverse or perpendicular to the orientation of the Mixing chamber, in particular a horizontally arranged metering channel located metering screw can be provided, the metering channel above the mixing device and the mixing tools in the also downward front area or transition area of the mixing chamber can lead to.
  • the mixed mix and the one in front, in which mixing water and material are supplied Mixture are moved in the direction of conveyance by gravity and in this way also get a relatively closely monitored one upper level.
  • Claim 10 contains a convenient arrangement of the drive motor for the mixing device and the feed pump at vertical Arrangement.
  • Claim 11 clarifies the arrangement of one or more probes or sensors or the like in a vertical arrangement of the Mixing chamber.
  • Claim 12 contains an arrangement in which the mixing chamber with the mixing device and the subsequent feed pump are arranged approximately horizontally or obliquely and the conveying direction the metering device is directed downwards and from above in an initial area of this mixing chamber opens. Can do that too the separation of the metering range according to the invention Mixing area realized with different conveying directions causing liquid to enter the mixing area in the dosing range can be practically excluded.
  • Claim 13 names possible and appropriate dosing devices, which in an advantageous manner, if necessary, as commercially available parts can be obtained.
  • Claim 14 gives a possibility of supply for the mixing liquid for a device with a horizontal mixing chamber.
  • Claim 15 contains an appropriate arrangement of the level probe with a horizontal arrangement of the mixing chamber.
  • Claim 16 includes an embodiment of the device horizontal mixing chamber in which the supply of the metered Material from above into an area from which the metered material in addition to the horizontal direction Litter opening and from there into the sump area. Thereby the initially dry material can be mixed more gently into the mixing water be sprinkled as if it were directly from the dosing device from falling down.
  • Claim 17 contains a convenient arrangement of the connection for the mixing liquid in a device in which for the an upper dosing device falling material another horizontal transport to a litter opening is provided.
  • the claims 18 to 20 contain configurations that the cleaning the mixing chamber after a working cycle or can support.
  • Another useful embodiment of the invention Device can be that the pump with its housing detachable on the mixing device and on the mixing chamber and can be dismantled attached. This not only makes it easier Manufacturing and possibly also transport in disassembled form, but makes it easier to disconnect and dismantle the pump with your Housing to repair or clean them and also to keep them clean To make the mixing chamber more accessible inside.
  • the device after dismantling the pump and its housing as a continuous mixer approximately according to DE 197 10 067 C1 can be used.
  • a user can the device either as a continuous mixer or as a device use with a pump and thus possibly the purchase an additional continuous mixer with the necessary Save investment.
  • An overall designated 1, in Fig.1 on the one hand and in Fig.8, 11 and 13 on the other hand serves the device shown in detail for making binding material such as one dry or pourable building material mixture, for example mortar, Screed, plaster, concrete or the like with a mixing liquid, especially with water, or for mixing sludge or the like damp mixtures, for example lime milk.
  • binding material such as one dry or pourable building material mixture, for example mortar, Screed, plaster, concrete or the like with a mixing liquid, especially with water, or for mixing sludge or the like damp mixtures, for example lime milk.
  • a loading area 2 which also has several entries 3, for example next to one with a silo connectable inlet 3, another one for bagged goods can have to a metering device 4, which in the different Embodiments can be designed differently.
  • An important component of the device 1 is a mixing chamber 5, in which a mixing device driven by a motor 6 7 is arranged with mixing tools 8, the mixing device 7 occupies the mixing area 9 within the mixing chamber 5 and forms. In this mixing area 9, the material with a Mixing liquid mixed for which an inlet or inlet 10 is provided in the conveying direction before the mixing area 9.
  • the device 1 can be continuous or to a certain extent or used in a batch manner, where a continuous operation is of course only possible as long as the feed pump 11 is in operation and the material is turned on forwarded. Thereby and in batch operation, with which the feed pump is switched off occasionally, must be ensured be that the filling within the mixing chamber 5 a maximum not exceed, so that no mixing liquid or moisture gets into the dosing device 4 and the dry material moistened and in the worst case even in the metering range or the loading area in front of it to set.
  • the Dosing device 4 and the mixing device 7 from each other have independent drives, i.e. the dosing device its own drive 12. It is also provided that the metering device 4 and its mouth 13 in the mixing chamber 5 or in one Feed area 14 to the mixing chamber 5 (see FIGS. 8 to 13) from the Feed 10 of the mixing liquid separately and possibly even is shielded.
  • a probe 15 in the remaining embodiments two probes 15 for monitoring the Filling levels of the mixing chambers 5 in the conveying direction before Mixing area 9 or at the beginning of the actual mixing device 7 arranged, as can be clearly seen in the figures mentioned is.
  • a level meter 15a can be provided, which points to different ways with radar, infrared, ultrasound or like the upper level of the filling in the mixing chamber 5 can capture.
  • the direction of conveyance the metering device 4 at right angles to its mouth 13 to the conveying direction within the mixing chamber 5 and at a distance from Feed 10 of the mixing liquid on a side wall of the mixing chamber 5 is arranged.
  • a right-angled arrangement of the Dosing device or the entry of the dosed material in the mixing chamber in relation to its orientation could also be different be provided as the right angle across the conveying direction.
  • this sump region 16 can or the border area 17 is monitored in a manner to be described become.
  • the mixing chamber 5 with the mixing device 7 and in particular the pump 11 connected to it in the conveying direction arranged downwards, in the special case vertically.
  • a dosing device 4 is one in a cross and at right angles to the Orientation of the mixing chamber 5, in the exemplary embodiment horizontally arranged dosing screw 19 provided dosing screw 20, this metering channel 19 above the mixing device 7 and of the mixing tools 8 at a distance in the also downward Pre-area or transition area of the mixing chamber 5 opens out what can be seen particularly clearly in FIG. 1 or 3 to 7.
  • a feed pump 11 designed as a screw pump arranged in the conveying direction in front of the dosing screw 20
  • Probes 15 are with their measuring range in the space between the mouth 13, in particular the lower limit of the Mouth 13, the metering device 4 and the mixing device 5 arranged and can thus the degree of filling of the mixing chamber 5, as in Figures 3 to 5 with a probe 15 and in Figures 6 and 7 with two Probes 15 shown, monitor.
  • FIG 3 is the already mentioned level meter 15a shown, which also acts on this space and can monitor the filling level accordingly.
  • This probe 15 or the two probes 15 or the level meter 15a are included the drive 12 or the control of the drive 12 of the metering device 4 connected in such a way that this drive 12 can be throttled or can be switched off before in the mixing device 7 or mixing chamber 5 located building material mixture at the level of the metering device 4 or their mouth 13 arrives.
  • Fig.3 shows how the degree of feeling in a particular operating situation occupies a medium level and the sump area 16 or the border area 17 located below the probe 15 act so that this neither the further supply of the mixing liquid must still influence the drive 12.
  • Increases according to Fig. 4 on the other hand the level of the filling and thus the sump area 16 and the border area 17 upwards, so that these from the measuring area the probe 15 migrate upwards, the drive 12 and the The supply of the mixing water must be throttled until the level returns according to Figure 3 is reached.
  • the level drops as shown in Fig. 5 compared to the probe 15 too much, the supply of Mixing water and the drive 12, which may be due to a heavy filling may also have been turned off again switched on or increased in their performance.
  • 6 and 7 are two with different measuring heights Provided probes 15, one of which is the lowest position (Fig. 6) and the other the highest position (Fig.7) of the degree of filling can monitor, so that by appropriate control of the Drives and feeds of material and mixing liquid from the Sump area 16 or the sump layer and the boundary area 17 or the boundary layer 17 between the minimum and the maximum value can oscillate without the risk that the sump area 16 and the mixing liquid up to the mouth 13 of the metering device 4 rise.
  • Figures 8 to 13 show the possibility already mentioned that the mixing chamber 5 with the mixing device 7 and the mixing tools 8 and the feed pump 11 arranged in alignment in continuation, for example horizontally and accordingly the conveying direction of the metering device 4 facing downwards and from above into an initial area of the Mixing chamber 5 are arranged mouth.
  • a metering device 4 can thereby, for example, a rotary valve or a ring gear or the like may be provided.
  • a feed area 14 serving chute is the transport spiral already mentioned 18 or a comparable conveyor element arranged, with which dosed material and also the feed in this area Mixing water, which forms the sump area 16, the actual one Mixing area in the mixing chamber 5, ie with the mixing device 7 is fed to the tools 8, again a limit range 17 at about the beginning of the mixing device 7 and its Mixing tools 8 defined mixing area arises with a or two probes 15 can be monitored for their location.
  • the degree of filling can be analogous to the arrangement according to the figures 1 to 7 monitored or for a change in the degree of filling, the means a change in the position of the boundary layer 17 in an analogous manner be reacted, which is indicated, for example, by FIGS. 11 and 12 is. While in Fig.11 the filling has decreased so much that the boundary region 17 or the boundary layer in the conveying direction has moved behind a second probe 15, which is the supply of material and triggers or intensifies the mixing liquid is one in Fig.12 maximum filling is reached, since the boundary layer is now in Delivery direction from the pump 11 probe further away has reached. This leads to a throttling or shutdown of the Supply of material and mixing liquid until through the pump 11 again so much dressed material has been transported away that the Boundary layer or the boundary region 17 again in the conveying direction the probe 15 closer to the pump 11 has migrated.
  • the feed for the mixing liquid is in these exemplary embodiments 8 to 13 below the metering device 4 and at the same time near an end, the feed pump 11 opposite end of the mixing chamber 5 is arranged.
  • the mixing chamber 5 forms in this starting area facing away from the feed pump 11 the mixing chamber 5 the sump area 16, where the dry or pourable material, coming from the metering device 4, into the mixing water located there is sprinkled into or into this falls in before the actual mixing takes place.
  • the level probe or the two probes 15 are in the conveying direction behind the mouth 13 of the downward metering device 4 or the chute or feed area 14 on the Top of the mixing chamber 5 arranged where the boundary layer 17 through the conveyor spiral 18 and the overall horizontal arrangement of the mixing chamber 5 and the mixing tools 8 during operation.
  • Fig. 13 shows yet another modification regarding the supply dry or free-flowing material.
  • the material down dispensing device 4 and under the feed area 14 recognizes a horizontal conveyor 22 for Feeding the metered material to a litter opening 23
  • the with the conveyor device 22 together via the sump region 16 protrudes so that the dry or free-flowing material with less Falling height sprinkled into the mixing water and the sump area 16 becomes. This can improve the bedding process and reduce the risk be that through the dry or free-flowing material the mixing water too displaced from the sump area 16 or is driven out.
  • connection 10 for the mixing liquid can seen in the conveying direction before the end of the litter opening 23 open into the mixing chamber 5, in particular at the in the conveying direction front edge of this litter opening 23 below the feed conveyor be arranged with the conveyor 22, such as it can be clearly seen in Fig. 13. So this becomes from the Litter opening 13 emerging material immediately in the mixing liquid sprinkled in and introduced and forms one with it effective sump area 16, from what then as in the 8 to 12, the boundary layer 17 arises, which forms the beginning of the actual mixing area and monitored by the probe or probes 15 with regard to their position can be.
  • the supply of Material and the mixing liquid reduced or switched off or vice versa can be switched on or enlarged.
  • the drives 6 and 12 and the feed for the mixing liquid can in all embodiments of the device 1 with a Controls or regulations connected to the cleaning program and thereby the supply of the transfer liquid can also be used for cleaning the mixing chamber 5 can be switched on without the drive 12 the dosing device 4 is switched on. This can result in mixture residues rinsed and pumped out by the pump 11.
  • the entire Device 1 when the drive 12 of the metering device is stopped 4 can be emptied using the pump 11, especially if the mixing chamber 5 is arranged vertically, that is, the device 1 is largely self-cleaning, can be even better removal residues from the mixing chamber 5 with the help of one or more additional cleaning nozzles 24 can be achieved. This means that There is a risk of remaining set material inside the mixing chamber 5 are practically excluded and thus the Maintenance and cleaning efforts can be reduced accordingly.
  • Another support for self-cleaning can be that the mixing tools 8 of the mixing device 7 and possibly also the inside of the mixing chamber 5 or the entire mixing chamber 5 rubber-elastic material covered or made of rubber-elastic material are made, which is a certain inherent movement of these parts and thus an automatic detachment of mixture components from the inside of the mixing chamber 5 and the mixing tools 8 favored.
  • the mixing chamber 5 which is therefore mixing tools 8 the mixing device 8 is free, introduced or filled in, which is in the conveying direction before that provided with the mixing device 8 Mixing area 9 is located. At least part of the mixing liquid can in the pre-area in front of the mixing area 9 of the mixing chamber 5 are supplied and in this preliminary area either one above of the vertical mixing area 9, so to speak, "floating" or form in the conveying direction in front of the sump area 16, in which the dosed dry material is introduced or sprinkled.
  • This preliminary area and in particular the sump area 16 and / or a boundary region or a boundary layer 17 between the sump region 16 and the mixing area 9 can by means of at least one Probe 15 or a sensor or a sensor and / or a level meter 15a are monitored, thereby the supply of the metered Material and / or the supply of the mixing liquid controlled in this way can be that with a decrease in the pumped amount mixed mix and a concomitant increase in the amount of material in the area monitored by probes 15 or 15a the supply of the dosed material and the mixing liquid reduced or switched off and with an increase in the delivery rate the pump 11 and a concomitant reduction in the Amount of material and the degree of filling in the of the probe (s) 15 or 15a monitored the supply of the dry or free-flowing area Material and / or the mixing liquid enlarged or be switched on.
  • the dry or free-flowing material can be fed and metered in a horizontal direction and in one downward or vertical mixing chamber 5 are turned on or the free-flowing material can be poured downwards after dosing introduced an approximately horizontal conveyor line and in it Mixing water merged and during a horizontal Onward transportation to be mixed.
  • For dressing setting material especially for dressing of a building material mixture can be transported in a Directed metered and into a mixing area 9 of a mixing chamber 5 be introduced, one opposite the conveying direction of the metering device 4 has another direction, which is a good separation of the dosing range allowed by the mixing area 9.
  • the transition area especially one formed by the mixing liquid Sump area 16, into which the metered material is introduced and / or an interface between this sump area 16 and the actual mixing area 9 with one or more probes 15 or the like measuring devices 15a are monitored so that if the filling in the mixing area 9 decreases too much, the Supply of the material and the mixing liquid enlarged and at an excessive increase can be reduced.
  • this makes possible continuous operation with nonetheless changing purchase quantities on a feed pump 11 or batch operation, because the degree of filling in the mixing chamber due to the probe control automatically adjusts or in preselectable and predetermined limits can be maintained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere zum Anmachen einer Baustoffmischung kann diese während einer Beförderung in einer Richtung dosiert und in einen Mischbereich 9 einer Mischkammer 5 eingebracht werden, der eine gegenüber der Förderrichtung der Dosiervorrichtung 4 andere Richtung hat, was eine gute Trennung des Dosierbereiches von dem Mischbereich 9 erlaubt. Dabei kann der Übergangsbereich, insbesondere ein durch die Anmachflüssigkeit gebildeter Einsumpfbereich 16, in welchen das dosierte Material eingebracht wird, und/oder eine Grenzschicht zwischen diesem Einsumpfbereich 16 und dem eigentlichen Mischbereich 9 mit einer oder mehreren Sonden 15 oder dergleichen Meßvorrichtungen 15a überwacht werden, so daß bei einer zu starken Abnahme der Füllung in dem Mischbereich 9 die Zufuhr des Materiales und der Anmachflüssigkeit vergrößert und bei einer zu starken Zunahme vermindert werden können. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb mit dennoch wechselnden Abnahmemengen an einer Förderpumpe 11 oder auch einen chargenweisen Betrieb, da sich der Füllungsgrad in der Mischkammer jeweils aufgrund der Sondensteuerung selbsttätig anpaßt beziehungsweise in vorwählbaren und vorbestimmten Grenzen aufrechterhalten läßt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung wie Mörtel, Estrich, Putz, Beton oder dergleichen oder zum Anmischen von Schlämmen oder dergleichen feuchten Mischungen, zum Beispiel Kalkmilch, wobei das zunächst rieselfähige Material einer Dosiervorrichtung zugeführt, darin dosiert und nach der Dosierung in einem Mischbereich einer Mischkammer mit Anmachflüssigkeit zusammengebracht, gefördert und vermischt und mittels einer am Ende der Mischkammer angeordneten Pumpe weiterbefördert wird, wobei die Dosiervorrichtung einerseits und eine in der Mischkammer angeordnete Mischvorrichtung andererseits jeweils unabhängig voneinander angetrieben werden und das dosierte trockene oder rieselfähige Material quer oder rechtwinklig zur innerhalb der Mischkammer vorgesehenen Förderrichtung in die Mischkammer eingebracht oder eingefüllt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung wie Mörtel, Estrich, Putz, Beton oder dergleichen mit einer Anmachflüssigkeit, insbesondere mit Wasser, oder zum Anmischen von Schlämmen oder dergleichen feuchten Mischungen, zum Beispiel Kalkmilch, mit einer Mischkammer und einer darin in einem Mischbereich angeordneten, angetriebenen Mischvorrichtung zum Vermischen der Baustoffmischung mit der Anmachflüssigkeit und mit einer Dosiervorrichtung zum Dosieren der Baustoffmischung vor dem Vermischen mit der Anmachflüssigkeit sowie mit einer in Förderrichtung hinter der Mischkammer angeordneten Förderpumpe zum Transportieren der angemachten Baustoffmischung.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus DE-33 40 603 A1 bekannt. Dabei sind der Zuführ- und der Dosierbereich sowie die Dosiervorrichtung und damit die Förderrichtung des trockenen und rieselfähigen Materiales während des Dosierens gemäß Fig.1 horizontal und die Mischwerkzeuge und der Mischbereich sowie auch die Pumpe vertikal angeordnet.
Diese Veröffentlichung offenbart außerdem eine Anordnung, bei welcher in Fortsetzung hinter dem horizontalen Zuführ- und Dosierbereich auch eine horizontale Mischkammer angeordnet ist, wobei die Anmachflüssigkeit im Mischbereich dieser Mischkammer zugeführt wird. Bei der vertikalen Mischkammer ist die Zufuhr der Anmachflüssigkeit nicht dargestellt und nicht beschrieben.
Je nach Abnahmemenge des angemachten Materiales durch die Pumpe kann in dem vertikalen Mischbereich gemäß Fig.1 der DE-33 40 603 A1 der Füllstand schwanken. Vor allem bei Störungen an der Pumpe oder bei einem Stillstand der Pumpe und damit auch der mit demselben Antriebsmotor angetriebenen Mischwerkzeuge besteht die Gefahr, daß die Füllung in diesem vertikalen Mischbereich über die seitliche Zutrittsöffnung für das dosierte trockene Material steigt und dadurch Anmachflüssigkeit in den eigentlich trocken zu haltenden Dosierbereich eindringt. Auf diesem Wege kann sogar Flüssigkeit oder Feuchtigkeit bis in den Zuführbehälter und eventuell sogar bis in ein mit diesem Zuführbehälter verbundenen Vorratsbehälter gelangen und ein abbindendes Material durch vorzeitiges Befeuchten und Abbinden unbrauchbar machen.
Dieser Gefahr könnte mit einer aufwendigen Regelung vorgebeugt werden, wobei der an der Pumpe abgegebene Volumenstrom des angemachten Materiales gemessen werden müßte. Damit könnte die Dosierung des zugeführten trockenen oder rieselfähigen Materiales einerseits und die Zuführ der Anmachflüssigkeit andererseits auf Werte gebracht werden, durch welche eine Überfüllung des Mischbereiches vermieden wird. Gleichzeitig könnte dadurch auch eine zu starke Entleerung des Mischbereiches vermieden werden. Eine solche Regelung über den Volumenstrom bedeutet jedoch einen beachtlichen Aufwand.
Aus EP-0 255 633 B1 sind in Verfahren und eine Vorrichtung etwas anderer Gattung bekannt, wonach das trockene dosierte Material zunächst in gleicher Richtung wie im Dosierbereich in eine Mischkammer eintritt, nämlich in horizontaler Richtung, wonach dann eine zweite im Winkel zu der ersten Mischkammer stehende Mischkammer mit dem Anschluß der Pumpe vorgesehen ist. In dem Übergang zwischen den beiden unterschiedlich orientierten Mischkammern oder Mischbereichen ist eine Füllstandssonde vorgesehen, die bei Überfüllung des zweiten vertikalen Mischkammerteiles für eine Stillsetzung der Dosiervorrichtung und der Zufuhr der Anmachflüssigkeit sorgt. Falls ein solcher Stillstand zu lange dauert, kann jedoch in dem horizontalen Mischkammerbereich das Abbinden bereits beginnen, da beim Unterbrechen des Dosiervorganges in diesem horizontalen Mischkammerbereich der dort befindliche Materialanteil aufgrund der gleichzeitig unterbrochenen Betätigung der Mischwerkzeuge liegenbleibt. Ferner ist das übliche Vermischen einer trockenen oder rieselfähigen Mischung mit Anmachflüssigkeit oder Wasser problematisch, weil die gegenseitige Abstimmung der erforderlichen Mengen eine sehr präzise Steuerung der Durchflußmengen verlangen würde.
Bei einer Vorrichtung anderer Gattung gemäß DE-197 10 067 C1 ist es bei einer Vorrichtung, bei welcher der Dosierkanal und die Mischkammer einander fortsetzend horizontal angeordnet sind, bekannt, die Zufuhr des Anmachwassers so zu gestalten, daß das dosierte Trockenmaterial in die Anmachflüssigkeit eingestreut wird oder hineinfällt, also gewissermaßen "eingesumpft" wird, so daß ein "Einsumpf-Prinzip" verwirklicht werden kann. Dabei ist jedoch am Ende des Mischbereiches keine Förderpumpe vorgesehen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, womit unterschiedliche oder sich ändernde Konsistenzen der angemachten Mischung, insbesondere eine Klumpenbildung, einerseits und eine aufwendige Regeltechnik zum Regeln der Zufuhr des Anmachwassers und des dosierten Trockenmateriales in Abhängigkeit von der Förderpumpe und deren Förderleistung andererseits vermieden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das dosierte trockene oder rieselfähige Material in einen Vorbereich oder Übergangsbereich der Mischkammer eingebracht oder eingefüllt wird, der sich in Förderrichtung vor dem mit der Mischvorrichtung oder den Mischwerkzeugen versehenen Mischbereich befindet, daß wenigstens ein Teil der Anmachflüssigkeit in dem Vorbereich vor dem Mischbereich der Mischkammer zugeführt wird und in diesem Vorbereich einen Einsumpfbereich bildet, daß das dosierte Trockenmaterial in diesen Einsumpfbereich und die dort befindliche Anmachflüssigkeit eingebracht oder eingestreut wird und daß der Vorbereich oder Einsumpfbereich und/oder der Grenzbereich zwischen dem Einsumpfbereich und dem Mischbereich mittels wenigstens einer Sonde, einem Fühler oder einem Sensor oder einem Füllstandsmesser überwacht wird, welche Sonde oder dergleichen die Zufuhr des dosierten Materiales und/oder die Zufuhr der Anmachflüssigkeit derart ansteuert, daß bei einer Verringerung der abgepumpten Fördermenge und einer damit einhergehenden Zunahme der Materialmenge in dem von der/den Sonde(n) überwachten Bereich die Zufuhr des dosierten Materiales und/oder die Zufuhr der Anmachflüssigkeit vermindert oder abgeschaltet und bei einer Erhöhung der Fördermenge der Pumpe und einer damit einhergehenden Verminderung der Materialmenge in dem von der/den Sonde(n) oder dergleichen überwachten Bereich die Zufuhr des trockenen oder rieselfähigen Materiales und/oder der Anmachflüssigkeit vergrößert oder eingeschaltet werden.
Somit kann auf einfache Weise und mit Hilfe von eventuell nur einer oder zwei Sonden oder dergleichen Fühlern der jeweilige Füllungsgrad einer Mischkammer überwacht und in gewünschten Grenzen gehalten werden, ohne eine aufwendige Regelung über den Volumenstrom der Förderpumpe zu benötigen. Gleichzeitig kann eine verbesserte Vermischung des Materiales mit der Anmachflüssigkeit durch das Einstreuen und Einsumpfen erzielt werden, da das von der Dosiervorrichtung kommende Material schon bei seinem Herabfallen in die Mischkammer auf Anmachflüssigkeit oder Anmachwasser trifft und also in die Anmachflüssigkeit eingestreut wird, statt daß umgekehrt Anmachflüssigkeit in eine mehr oder weniger dichte Schüttgut- oder Baustoffmischung oder dergleichen Material eingesprüht oder eingespritzt und eingearbeitet werden muß, so daß eine Klumpenbildung vermieden werden kann, selbst wenn es sich um eine ausschließlich feinkörnige oder sehr feinkörnige Mischung handelt, die mit Anmachflüssigkeit vermischt wird.
Diese Verfahrensweise des Einsumpfens oder Einstreuens des Materiales in die Anmachflüssigkeit hat also zwei Funktionen, indem einerseits eine verbesserte Vermischung des Materiales mit der Anmachflüssigkeit erreicht und andererseits auch innerhalb der Mischkammer dieser Einsumpfbereich oder zwischen dem Einsumpfbereich und dem eigentlichen Mischbereich bzw. den Mischwerkzeugen ein Grenzbereich gebildet wird, der gut mit Hilfe von Sonden, Fühlern oder dergleichen überwacht werden kann, während bei Anordnungen, bei denen das Anmachwasser erst in der Mischzone beziehungsweise im Bereich der Mischwerkzeuge selbst zugeführt wird, ein solcher Vorbereich gar nicht entstehen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßigerweise auf zweierlei Art realisiert werden, nämlich dadurch, daß das trockene oder rieselfähige Material bei der Zufuhr in etwa horizontaler oder demgegenüber schräger Richtung befördert und in eine abwärts gerichtete Mischkammer und den in dieser Mischkammer gebildeten Einsumpfbereich oder von oben nach unten abwärts befördert und in einen etwa horizontal oder schräg verlaufenden Vor- und Einsumpfbereich eingebracht oder eingestreut wird. Beide Möglichkeiten haben dabei ihre Vorzüge vor allem bei der gerätemäßigen Ausgestaltung. Wird eine vertikale Mischkammer mit diese fortsetzender Pumpe gewünscht, kann die vorstehend an erster Stelle genannte Verfahrensweise mit der horizontalen oder schrägen Beförderung beim Einbringen in diese Mischkammer gewählt werden, während in den Fällen, in denen eine horizontale oder schräg ansteigende oder abfallende Mischkammer gewünscht wird, die Einbringung oder der Eintrag in die Mischkammer abwärts oder vertikal erfolgen kann. In beiden Fällen kann der erfindungsgemäße Vorteil erzielt werden, daß während einer Betriebsunterbrechung kein teilweise angemachtes Material in einer ersten Mischkammer verbleibt. Insbesondere beim Beenden eines Arbeitszyklus ist es vielmehr möglich, Dosiervorrichtung und Wasserzufuhr unabhängig von der Förderrichtung abzuschalten und mit Hilfe der Pumpe die Mischkammer vollständig zu entleeren, so daß kein angemachter Baustoff darin zurückbleibt und dort abbinden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt also praktisch eine Selbstreinigung, die gegebenenfalls aber durch ein zusätzliches Reinigungsprogramm ohne Einschaltung der Dosiervorrichtung ergänzt werden kann, welches Flüssigkeit oder Wasser in die Mischkammer eintreten lassen kann, um diese nachzuspülen.
Der das eingesumpfte Material enthaltende, überwachte Bereich kann durch eine geringere oder stärkere Pumpleistung relativ zu der Sonde oder dergleichen auf und ab oder hin und her verlagert und von der Sonde oder den Sonden derart überwacht werden, daß je nach Größe und Richtung, in welcher der überwachte Bereich sich gegenüber der oder den Sonden verschiebt, die Zufuhr von Trockenmaterial und Anmachflüssigkeit gedrosselt oder erhöht wird. Somit kann auch während eines etwas schwankenden Betriebes der überwachte Bereich weitgehend an der überwachten Stelle innerhalb der Mischkammer gehalten werden. Dadurch ergibt sich für die angeschlossene Pumpe eine praktisch gleichbleibende zur Verfügung stehende Menge an angemachtem Material, bis ein Arbeitszyklus beendet und die Mischkammer gänzlich leergepumpt werden soll.
Bei einer Verlagerung des überwachten Bereiches zu einem oberen Grenzwert der Sonde oder dergleichen kann die Zufuhr von Trockenmaterial und Anmachflüssigkeit - zumindest zeitweise - abgeschaltet und bei einer Verlagerung zu einem unteren Grenzwert der Sonde eingeschaltet oder die Zufuhr von Trockenmaterial und Anmachflüssigkeit vergrößert werden. Sollte also der überwachte Einsumpfbereich oder Grenzbereich zwischen Einsumpfbereich und Mischwerkzeugen zu stark verschoben werden, kann durch die vorerwähnten Verfahrensschritte dafür gesorgt werden, daß er wieder in den gewünschten Normalbereich verlagert wird. Vor allem kann eine Überfüllung der Mischkammer mit Material durch die geschilderten Merkmale und Maßnahmen ebenso verhindert werden, wie eine ungewollte völlige Entleerung.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß das rieselfähige Material nach dem Dosieren abwärts in eine etwa horizontale Förderstrecke eingebracht und mittels dieser etwa in horizontaler Richtung einer Einstreuöffnung zugeführt und durch diese in den darunter befindlichen Einsumpfbereich eingestreut wird und daß die Anmachflüssigkeit in Förderrichtung insbesondere vor dem Ende der Einstreuöffnung dem Einsumpfbereich zugeführt wird. Es kann also mit einer horizontalen Mischkammer so verfahren werden, daß das in vertikaler Richtung dosierte und dosierzugeführte Material nicht unmittelbar in einen Einsumpfbereich eingestreut, sondern zunächst von einer horizontalen Förderstrecke mit einem entsprechenden Fördermittel aufgenommen und dann erst dem Einsumpfbereich zugeführt wird. Dies erlaubt ein schonenderes Einstreuen des Materiales in einen Einsumpfbereich gegenüber einem unmittelbaren vertikalen Herabfallen in einen solchen Einsumpfbereich.
Zur Lösung der Aufgabe ist außerdem die eingangs schon erwähnte Vorrichtung vorgesehen und dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung und die Mischvorrichtung jeweils voneinander unabhängige Antriebe haben und daß die Dosiervorrichtung und ihre Mündung in die Mischkammer oder in einen Zuführbereich zu der Mischkammer von der Zufuhr der Anmachflüssigkeit getrennt und/oder abgeschirmt ist und daß wenigstens eine Sonde, wenigstens ein Sensor, wenigstens ein Fühler oder wenigstens ein Füllstandsmesser zur Überwachung des Füllungsgrades der Mischkammer in Förderrichtung vor dem Mischbereich oder am Beginn der Mischvorrichtung angeordnet ist/sind.
Die derart gestaltete Dosiervorrichtung ermöglicht während des laufenden Betriebes, mit Hilfe der Sonde oder Sonden oder dergleichen Meßgeräte die Füllung der Mischkammer zu ermitteln bzw. zu überwachen und bei einer maximalen Füllung die Zufuhr des Materiales bzw. die Dosiervorrichtung dafür und die Zufuhr der Anmachflüssigkeit abzuschalten oder zumindest zu drosseln, so daß die Pumpe die Mischkammer wieder etwas entleeren kann. Ist ein gewisser Entleerungsgrad wieder hergestellt bzw. ein dem gewünschten Betriebszustand entsprechender Füllungsgrad über die Sonde festgestellt, kann die Dosiervorrichtung und die Zufuhr der Anmachflüssigkeit wieder zugeschaltet bzw. in der Leistung erhöht werden. Während einer Betriebsunterbrechung bleibt dabei in vorteilhafter Weise kein teilweise angemachtes Material in einer ersten Mischkammer zurück, sondern die Pumpe kann die Mischkammer vollständig entleeren, was vor allem nach Beendigung eines Arbeitszyklus von Vorteil ist, weil kein angemachter Baustoff in der Mischkammer zurückbleibt und dort eventuell abbinden kann. Die Vorrichtung ist also weitgehend selbstreinigend. Ein zusätzliches Reinigungsprogramm könnte ohne Einschaltung der Dosiervorrichtung Wasser oder Anmachflüssigkeit zuführen, um damit die Mischkammer nachzuspülen.
Besonders günstig für eine Trennung des Mischbereiches von dem Dosierbereich ist es, wenn die Förderrichtung der Dosiervorrichtung bis zu ihrer Mündung quer oder rechtwinklig zur Förderrichtung der Mischkammer verläuft und die Mündung der Dosiervorrichtung in die Mischkammer mit Abstand zur Zufuhr der Anmachflüssigkeit an einer Seitenwand der Mischkammer oder an einem Zuführbereich zu der Mischkammer angeordnet ist. Somit erhalten die Dosiervorrichtung und die Mischvorrichtung voneinander unabhängige Antriebe, die entsprechend genau angesteuert werden können, um die jeweiligen Mengen an anzumachendem Material und die Anmachflüssigkeit aufeinander abstimmen zu können. Die Trennung der Dosiervorrichtung von der Mischkammer erleichtert auch das Fernhalten von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit von dem trockenen Dosierbereich.
Besonders günstig ist es, wenn zwischen der Dosiervorrichtung und er Mischkammer ein Vorbereich oder Übergangsbereich in Förderrichtung der dosierten Baustoffmischung und/oder in Förderrichtung der Mischvorrichtung vorgesehen ist und die Zufuhr für die Anmachflüssigkeit am Anfang, im Verlauf oder am Ende dieses Vor- oder Übergangsbereiches angeordnet ist. Das Anmachwasser wird also nicht erst in dem Mischbereich, also im Bereich der Mischvorrichtung, sondern schon davor zugegeben, so daß das zunächst trockene oder rieselfähige Material und das Anmachwasser zusammengebracht werden können, bevor der eigentliche Mischvorgang beginnt. Dies erleichtert es, das Material einzusumpfen und erst dann der intensiven Vermischung zu unterziehen. Darüber hinaus läßt sich ein solcher Einsumpfbereich gut mit einer Sonde oder einem Füllstandsmesser überwachen, um zu starke Entleerungen oder vor allem Überfüllungen rechtzeitig zu erfassen und dann diesen gegenzusteuern.
Die Mischkammer mit der Mischvorrichtung und insbesondere der daran in Förderrichtung angeschlossenen Pumpe können abwärtsgerichtet, insbesondere vertikal angeordnet sein und als Dosiervorrichtung eine in einem quer oder rechtwinklig zu der Orientierung der Mischkammer, insbesondere horizontal, angeordneten Dosierkanal befindliche Dosierschnecke vorgesehen sein, wobei der Dosierkanal oberhalb der Mischvorrichtung und der Mischwerkzeuge in den ebenfalls abwärts gerichteten Vorbereich oder Übergangsbereich der Mischkammer münden kann. Die angemachte Mischung und die im Vorbereich, in welchem Anmachwasser und Material zugeführt werden befindliche Mischung, werden also durch die Schwerkraft in Förderrichtung bewegt und erhalten auf diese Weise auch ein relativ genau zu überwachendes oberes Niveau. Mit einer Füllstandsmeßvorrichtung oder auch einer in diesen Vorbereich eingreifenden Sonde oder zwei einen Minimal- und einen Maximalwert dieses Niveaus abfühlenden Sonden kann sehr leicht überwacht werden, ob die Füllung der Mischkammer und des Vorbereiches dem Mündungsbereich der Dosiervorrichtung gefährlich nahekommt. Falls dies eintritt, kann über die Steuerung die Zufuhr weiteren Materiales und auch weiteren Anmachwassers vermindert oder abgeschaltet werden. Gleichzeitig wird in der Erfindung entsprechender Weise dem Mischbereich das schon eingesumpfte und dadurch etwas vorgemischte Material zugeführt, so daß eine entsprechend gute Durchmischung erzielt wird. Ferner können die erforderlichen Mischungsverhältnisse zwischen dem trockenen Material und dem Anmachwasser sehr genau eingehalten werden, das heißt Über- oder Unterdosierungen in den Mischungsverhältnissen können weitestgehend vermieden werden.
Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand weiterer Ansprüche. Anspruch 10 enthält dabei eine zweckmäßige Anordnung des Antriebsmotors für die Mischvorrichtung und die Förderpumpe bei vertikaler Anordnung.
Anspruch 11 verdeutlicht die Anordnung von einer oder mehreren Sonden oder Fühlern oder dergleichen bei einer vertikalen Anordnung der Mischkammer.
Anspruch 12 enthält eine Anordnung, bei welcher die Mischkammer mit der Mischvorrichtung und die sich anschließende Förderpumpe etwa horizontal oder schräg angeordnet sind und die Förderrichtung der Dosiervorrichtung abwärts gerichtet ist und von oben her in einen Anfangsbereich dieser Mischkammer mündet. Auch dabei kann die erfindungsgemäße Trennung des Dosierbereiches von dem Mischbereich mit unterschiedlichen Förderrichtungen verwirklicht werden, wodurch ein Eindringen von Flüssigkeit aus dem Mischbereich in den Dosierbereich praktisch ausgeschlossen werden kann.
Anspruch 13 nennt dabei mögliche und zweckmäßige Dosiervorrichtungen, die in vorteilhafter Weise gegebenenfalls als handelsübliche Teile bezogen werden können.
Anspruch 14 gibt eine Möglichkeit der Zufuhr für die Anmachflüssigkeit bei einer Vorrichtung mit horizontaler Mischkammer an.
Anspruch 15 enthält eine zweckmäßige Anordnung der Füllstandssonde bei einer horizontalen Anordnung der Mischkammer.
Anspruch 16 enthält eine Ausgestaltung der Vorrichtung mit horizontaler Mischkammer, bei welcher die Zufuhr des dosierten Materiales von oben her in einen Bereich erfolgt, von welchem aus das dosierte Material zusätzlich in horizontaler Richtung zu einer Einstreuöffnung und von dort in den Einsumpfbereich gelangt. Dadurch kann das zunächst trockene Material sanfter in das Anmachwasser eingestreut werden, als wenn es unmittelbar von der Dosiervorrichtung aus herabfällt.
Anspruch 17 enthält eine zweckmäßige Anordnung des Anschlusses für die Anmachflüssigkeit bei einer Vorrichtung, bei der für das von einer oberen Dosiervorrichtung herabfallende Material noch eine horizontale Beförderung zu einer Einstreuöffnung vorgesehen ist.
Die Ansprüche 18 bis 20 enthalten Ausgestaltungen, die die Reinigung der Mischkammer nach einem Arbeitszyklus erleichtern oder unterstützen können.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, daß die Pumpe mit ihrem Gehäuse an der Mischvorrichtung und an der Mischkammer lösbar und demontierbar angebracht sein kann. Dies erleichtert nicht nur die Fertigung und eventuell auch den Transport in zerlegter Form, sondern erleichtert ein Abkuppeln und Demontieren der Pumpe mit ihrem Gehäuse, um sie zu reparieren oder zu reinigen und um auch die Mischkammer in ihrem Inneren besser zugänglich zu machen. Darüber hinaus ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Vorrichtung nach dem Demontieren der Pumpe und ihre Gehäuses als Durchlaufmischer etwa gemäß DE 197 10 067 C1 verwendet werden kann. Dabei ergibt sich dann als zusätzlicher Vorteil, daß auch bei diesem Durchlaufmischer Überfüllungen oder zu starke Entleerungen mit Hilfe einer oder mehrerer Sonden vermieden werden können. Somit kann ein Benutzer die Vorrichtung wahlweise als Durchlaufmischer oder als Vorrichtung mit Pumpe verwenden und dadurch unter Umständen die Anschaffung eines zusätzlichen Durchlaufmischers mit der dazu erforderlichen Investition einsparen.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen kann eine gute Abstimmung der zu vermischenden Mengen an Material und an Anmachflüssigkeit unter Ausnutzung der Vorteile der Einsumpftechnik erzielt werden. Dabei kann ohne aufwendige Regeltechnik mit Hilfe von einer oder mehreren Sonden oder dergleichen Fühlern der Füllungsgrad der Mischkammer überwacht und in einem zweckmäßigen Bereich gehalten werden, so daß vor allem eine Überfüllung und damit die Gefahr eines Übertrittes von Feuchtigkeit in den trockenen Dosierbereich vermieden werden können. Gleichzeitig ergibt sich gegenüber der Anordnung nach DE 197 10 067 C1 noch der Vorteil, daß die angemachte Mischung sofort nach ihrer Entstehung abgepumpt und verarbeitet werden kann, weil sich an die Mischkammer eine Förderpumpe unmittelbar anschließt.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig.1
einen schematisierten Längsschnitt einer Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, wobei ein Beschickungsbereich und eine sich daran anschließende Dosiervorrichtung horizontal angeordnet sind und die Dosiervorrichtung in eine vertikale Mischkammer oberhalb des Mischbereiches und oberhalb der Zufuhr für das Anmachwasser mündet und in dem Zwischenbereich oder Übergangsbereich zwischen der Mündung der Dosiervorrichtung und dem Mischbereich eine Sonde angeordnet ist,
Fig.2
in vergrößertem Maßstab eine abgewandelte Mündung der Dosiervorrichtung in Form einer in einem Kanal befindlichen Dosierschnecke in den oberen Bereich einer vertikalen Mischkammer mit dem unterhalb dieser Mischkammer angeordneten Eintritt für die Anmachflüssigkeit,
Fig.3
einen Teillängsschnitt einer Vorrichtung gemäß Fig.1, dieser gegenüber in etwas vergrößertem Maßstab, nach der Füllung der Mischkammer mit trockenem oder rieselfähigem Material und Anmachwasser, wobei Anmachwasser nachströmt und mit dem darauf gestreuten, von der Dosiervorrichtung kommenden Material einen Einsumpfbereich und einen Grenzbereich zwischen diesem und dem Mischbereich bildet, in welchen die Sonde ragt,
Fig.4
eine Teildarstellung der Fig.3 mit dem Einsumpf- und Grenzbereich, der aufgrund einer zunehmenden Füllung der Mischkammer so weit angestiegen ist, daß das untere Ende der Sonde verlassen wird, was zu einer Verminderung oder Abschaltung der Zufuhr von Material und Anmachflüssigkeit führt,
Fig.5
eine der Fig.4 entsprechende Darstellung nach dem Absinken des Einsumpfbereiches und des Grenzbereiches unter die Sondenspitze, was eine Erhöhung der Zufuhr von Material und Anmachflüssigkeit oder das Einschalten dieser Zufuhren auslöst,
Fig.6
eine Darstellung gemäß Fig.3 mit zwei Sonden, deren eine eine Minimumfüllung und deren andere eine Maximumfüllung erfaßt, wobei Fig.6 die Minimumfüllung des Mischbereiches darstellt und die tieferliegende Sonde das obere Niveau des Einsumpfbereiches berührt,
Fig.7
eine Darstellung analog Fig.6 nach einer Zunahme der Füllung in der Mischkammer und einer entsprechenden Anhebung des Niveaus des Einsumpfbereiches auf den Ansprechbereich der oberen Sonde,
Fig.8
einen schematisierten Längsschnitt einer abgewandelten Vorrichtung, bei welcher die Mischkammer horizontal angeordnet ist und der Beschickungsbereich oberhalb einer als Zellenradschleuse angeordneten Dosiervorrichtung vorgesehen ist, so daß das dosierte Material von oben nach unten in den Vorbereich der horizontalen Mischkammer gelangt, wo eine zusätzliche Förderschnecke zur Zuführung zu dem Mischbereich angeordnet ist und sich der Eintritt für das Anmachwasser befindet, so daß sich unterhalb der Mündung des Dosierbereiches der Einsumpfbereich und von diesem ausgehend schräg nach oben der Grenzbereich erstrecken und die Sonde an der Oberseite der Mischkammer etwa in diesem Grenzbereich angeordnet ist,
Fig.9
eine Teildarstellung gemäß Fig.8, wobei der Grenzbereich in Förderrichtung etwas von der Sonde weggewandert ist, was eine Zunahme der Zufuhr von Material und Anmachflüssigkeit oder das Einschalten dieser Zufuhren auslöst,
Fig.10
eine Darstellung gemäß Fig.9, die eine stärkere Füllung der Mischkammer und dadurch eine Verschiebung des Grenzbereiches in Richtung zu der Mündung der Dosiervorrichtung zeigt, was eine Drosselung oder Abschaltung der Zufuhr des trockenen oder rieselfähigen Materiales und der Anmachflüssigkeit auslöst,
Fig.11
in vergrößertem Maßstab einen schematisierten Längsschnitt entsprechend dem gemäß Fig.8, wobei in dem Bereich der Oberseite der Mischkammer, in welchem die Grenzschicht durch Zu- oder Abnahme des Füllungsgrades wandern kann, zwei beabstandete Sonden vorgesehen sind und die Grenzschicht an der in Förderrichtung von dem Zutritt des dosierten Materiales weiter entfernten Sonde angeordnet ist, was eine Einschaltung oder Zunahme der Zufuhr von trockenem Material und Anmachflüssigkeit auslöst,
Fig.12
einen Teillängsschnitt analog Fig.11, wobei der Füllungsgrad der Mischkammer gegenüber Fig.11 zugenommen hat und die Grenzschicht entgegen der Förderrichtung zu der dem Zutritt des trockenen Materiales näheren Sonde gewandert ist, was eine Drosselung oder Abschaltung der Zufuhr des trockenen Materiales und der Anmachflüssigkeit auslöst, sowie
Fig.13
einen den Figuren 8 und 11 entsprechenden schematisierten Längsschnitt einer abgewandelten Vorrichtung, bei welcher der Beschickungsbereich oberhalb der Dosiervorrichtung angeordnet ist und die Dosiervorrichtung in eine Förderstrecke mündet, die das dosierte Material horizontal zu einer über den Einsumpfbereich ragenden Einstreuöffnung führt, wobei im Grenzbereich zwischen diesem Zuführbereich und dem Mischbereich eine Sonde an der Oberseite der Mischkammer vorgesehen ist, aber analog Fig.11 auch zwei Sonden vorgesehen sein könnten.
Bei der nachfolgenden Beschreibung mehrerer unterschiedlicher Ausführungsbeispiele erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Teile oder Bereiche auch bei abgewandelter Gestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete, in Fig.1 einerseits und in Fig.8, 11 und 13 andererseits im einzelnen dargestellte Vorrichtung dient zum Anmachen von abbindendem Material wie beispielsweise einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung, zum Beispiel Mörtel, Estrich, Putz, Beton oder dergleichen mit einer Anmachflüssigkeit, insbesondere mit Wasser, oder zum Anmischen von Schlämmen oder dergleichen feuchten Mischungen, zum Beispiel Kalkmilch. Dabei gelangt das trockene oder rieselfähige Material über einen Beschickungsbereich 2, der auch mehrere Eintritte 3, beispielsweise neben einem mit einem Silo verbindbaren Eintritt 3 noch einen solchen für Sackware haben kann, zu einer Dosiervorrichtung 4, die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestaltet sein kann.
Zu der Vorrichtung 1 gehört als wichtiger Bestandteil eine Mischkammer 5, in welcher eine von einem Motor 6 angetriebene Mischvorrichtung 7 mit Mischwerkzeugen 8 angeordnet ist, wobei die Mischvorrichtung 7 innerhalb der Mischkammer 5 den Mischbereich 9 einnimmt und bildet. In diesem Mischbereich 9 wird das Material mit einer Anmachflüssigkeit vermischt, für die ein Zulauf oder Eintritt 10 in Förderrichtung vor dem Mischbereich 9 vorgesehen ist.
In Förderrichtung hinter der Mischkammer 5 ist in allen Ausführungsbeispielen eine Förderpumpe 11 zum Transportieren der angemachten Mischung zu einem Einsatzort vorgesehen.
Die Vorrichtung 1 kann kontinuierlich oder auch in gewissem Umfang oder in gewissem Sinne chargenweise benutzt werden, wobei ein kontinuierlicher Betrieb natürlich nur so lange möglich ist, wie die Förderpumpe 11 in Betrieb ist und angemachtes Material weiterbefördert. Dabei und beim chargenweisen Betrieb, bei welchem die Förderpumpe gelegentlich abgeschaltet wird, muß dafür gesorgt werden, daß die Füllung innerhalb der Mischkammer 5 einen Höchstwert nicht überschreitet, damit nicht Anmachflüssigkeit oder Feuchtigkeit in die Dosiervorrichtung 4 gelangt und das trockene Material befeuchtet und im schlimmsten Falle sogar in dem Dosierbereich oder dem davor befindlichen Beschickungsbereich zum Abbinden bringt.
In allen Ausführungsbeispielen ist deshalb vorgesehen, daß die Dosiervorrichtung 4 und die Mischvorrichtung 7 jeweils voneinander unabhängige Antriebe haben, das heißt die Dosiervorrichtung hat einen eigenen Antrieb 12. Ferner ist vorgesehen, daß die Dosiervorrichtung 4 und ihre Mündung 13 in die Mischkammer 5 oder in einen Zuführbereich 14 zu der Mischkammer 5 (vgl.Fig.8 bis 13) von der Zufuhr 10 der Anmachflüssigkeit getrennt und gegebenenfalls sogar abgeschirmt ist.
Da der Füllungsgrad der Mischkammer 5, sei es eine vertikal angeordnete Mischkammer gemäß den Figuren 1 bis 7, sei es eine horizontale Mischkammer gemäß den Figuren 8 bis 13, sei es eine schräg verlaufende, also schräg ansteigende oder schräg abfallende Mischkammer (nicht dargestellt), je nach der jeweiligen Leistung der Förderpumpe 11 wechseln oder variieren kann und vor allem eine Überfüllung der Mischkammer 5 über ihren Mischbereich 9 hinaus vermieden werden kann, sind in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 5 und 8 bis 10 sowie Fig.13 eine Sonde 15, in den übrigen Ausführungsbeispielen zwei Sonden 15 zur Überwachung des Füllungsgrades der Mischkammern 5 in Förderrichtung vor dem Mischbereich 9 oder am Beginn der eigentlichen Mischvorrichtung 7 angeordnet, wie es in den genannten Figuren jeweils gut zu erkennen ist. Statt einer Sonde kann auch ein sonstiger Sensor oder Fühler oder gemäß Fig.3 ein Füllstandsmesser 15a vorgesehen sein, der auf unterschiedliche Weise mit Radar, Infrarot, Ultraschall oder dergleichen jeweils das obere Niveau der Füllung in der Mischkammer 5 erfassen kann.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Förderrichtung der Dosiervorrichtung 4 bis zu ihrer Mündung 13 rechtwinklig zur Förderrichtung innerhalb der Mischkammer 5 und mit Abstand zur Zufuhr 10 der Anmachflüssigkeit an einer Seitenwand der Mischkammer 5 angeordnet ist. Statt einer rechtwinkligen Anordnung der Dosiervorrichtung bzw. des Eintrages des dosierten Materiales in die Mischkammer gegenüber deren Orientierung könnte auch ein anderer als der rechte Winkel quer zur Förderrichtung vorgesehen werden.
Bei einer vertikalen Beförderung des dosierten Materiales in eine etwa horizontale oder schräge Mischkammer 5 gemäß den Figuren 8 bis 13 könnte die Zufuhr 10 bzw. der Anschluß für die Anmachflüssigkeit auch unterhalb der Dosiervorrichtung 4 an dem Zuführbereich 14 zu der Mischkammer 5 angeordnet sein, welcher Zuführbereich 14 ebenfalls etwa vertikal verläuft. Somit sind der eigentliche Mischbereich 9, die Zufuhr 10 des Anmachwassers und die Mündung 13 der Dosiervorrichtung 4 in sinnvoller Weise voneinander getrennt und es kann vor dem Mischbereich zunächst das Material und die Anmachflüssigkeit zusammengeführt werden und einen Einsumpfbereich 16 sowie einen Grenzbereich 17 in Förderrichtung hinter dem Einsumpfbereich 16 und zu dem Mischbereich 9 hin bilden. In dem Einsumpfbereich befindet sich Anmachflüssigkeit, in die das dosierte Material eingestreut wird beziehungsweise hineinfällt, statt daß umgekehrt die Anmachflüssigkeit in das zunächst noch trockene Material eingespritzt werden muß.
Mit der Sonde 15 oder dergleichen kann also dieser Einsumpfbereich 16 oder der Grenzbereich 17 in noch zu beschreibender Weise überwacht werden.
Durch die vorerwähnte Anordnung der Dosiervorrichtung 4 und ihrer Mündung 13 in Relation zu der Mischkammer 5 wird zwischen der Dosiervorrichtung 13 und der Mischkammer 5 bzw. dem Mischbereich 9 ein Vorbereich oder Übergangsbereich in Förderrichtung der dosierten Baustoffmischung gebildet und die Zuführ 10 für die Anmachflüssigkeit ist am Anfang, im Verlauf oder am Ende dieses Vor- oder Übergangsbereiches angeordnet, der in den Figuren 1 bis 7 daran erkennbar ist, daß er keine Mischwerkzeuge, aber eventuell Wandabstreifer oder dergleichen enthält, da das zugeführte Material und das Anmachwasser durch die Schwerkraft in den Bereich der Mischwerkzeuge 7 gelangen, während in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.8 bis 13 in diesem Bereich lediglich eine Förderwendel 18 vorgesehen ist, die bei der dort horizontalen Mischkammer 5 praktisch die Schwerkraft ersetzt und allenfalls eine gewisse Vormischung bewirken kann.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 7 sind - wie bereits erwähnt - die Mischkammer 5 mit der Mischvorrichtung 7 und insbesondere die daran in Förderrichtung angeschlossene Pumpe 11 abwärts, im speziellen Fall vertikal, angeordnet. Als Dosiervorrichtung 4 ist eine in einem quer und zwar rechtwinklig zu der Orientierung der Mischkammer 5, im Ausführungsbeispiel horizontal angeordneten Dosierkanal 19 befindliche Dosierschnecke 20 vorgesehen, wobei dieser Dosierkanal 19 oberhalb der Mischvorrichtung 7 und der Mischwerkzeuge 8 mit Abstand in den ebenfalls abwärts gerichteten Vorbereich oder Übergangsbereich der Mischkammer 5 mündet, was besonders deutlich in Fig.1 oder 3 bis 7 erkennbar ist. Oberhalb der abwärts gerichteten Mischkammer 5 ist dabei der Antriebsmotor 6 für die Mischvorrichtung 7 und für die koaxial dazu angeordnete, zum Beispiel als Schneckenpumpe ausgebildete Förderpumpe 11 angeordnet. In Förderrichtung vor der Dosierschnecke 20 ist der Beschickungsbereich 2 mit einer Transportschnecke 21 angeordnet, die mit der Dosierschnecke 20 verbunden oder gekuppelt ist und mit dieser den gemeinsamen Antrieb 12 aufweist. Somit sind zwei getrennte Antriebe 6 und 12 vorgesehen und die Dosiervorrichtung 4 kann mit Hilfe ihres Antriebes 12 so betätigt werden, wie es zum Aufrechterhalten einer bestimmten Füllung innerhalb der Mischkammer 5 je nach der von der Pumpe 11 erbrachten Förderleistung erforderlich ist.
Die schon erwähnte Sonde 15 oder gemäß Fig.6 und 7 zwei derartige Sonden 15 sind dabei mit ihrem Meßbereich in dem Zwischenraum zwischen der Mündung 13, insbesondere der unteren Begrenzung der Mündung 13, der Dosiervorrichtung 4 und der Mischvorrichtung 5 angeordnet und können somit den Füllungsgrad der Mischkammer 5, wie in Fig.3 bis 5 mit einer Sonde 15 und in Fig.6 und 7 mit zwei Sonden 15 dargestellt, überwachen.
In Fig.3 ist noch der schon erwähnte Füllstandsmesser 15a dargestellt, der diesen Zwischenraum ebenfalls beaufschlagt und den Füllungsgrad entsprechend überwachen kann. Diese Sonde 15 oder die beiden Sonden 15 oder der Füllstandsmesser 15a sind dabei mit dem Antrieb 12 oder der Steuerung des Antriebes 12 der Dosiervorrichtung 4 derart verbunden, daß dieser Antrieb 12 drosselbar oder abschaltbar ist, bevor die in der Mischvorrichtung 7 oder Mischkammer 5 befindliche Baustoffmischung auf die Höhe der Dosiervorrichtung 4 beziehungsweise ihrer Mündung 13 gelangt.
Fig.3 zeigt, wie der Fühlungsgrad bei einer bestimmten Betriebssituation ein mittleres Niveau einnimmt und der Einsumpfbereich 16 bzw. der darunter befindliche Grenzbereich 17 die Sonde 15 beaufschlagen, so daß diese weder die weitere Zufuhr der Anmachflüssigkeit noch den Antrieb 12 beeinflussen muß. Steigt gemäß Fig.4 hingegen das Niveau der Füllung und damit der Einsumpfbereich 16 und der Grenzbereich 17 nach oben, so daß diese aus dem Meßbereich der Sonde 15 nach oben herauswandern, kann der Antrieb 12 und die Zufuhr des Anmachwassers gedrosselt werden, bis wieder das Niveau gemäß Fig.3 erreicht ist. Sinkt das Niveau hingegen gemäß Fig.5 gegenüber der Sonde 15 zu stark ab, können die Zufuhr des Anmachwassers und der Antrieb 12, die eventuell aufgrund einer zu starken Füllung auch abgeschaltet worden sein können, wieder eingeschaltet oder in ihrer Leistung verstärkt werden. Somit können das Niveau der Füllung der Mischkammer 5 bzw. die Lage des Einsumpfbereiches 16 und des Grenzbereiches 17 mit Hilfe einer oder auch zweier Sonden 15 und/oder eines Füllstandsmessers 15a in einem gewünschten Bereich gehalten werden, was es dem Benutzer erlaubt, die Förderpumpe 11 je nach Bedarf mehr oder weniger angemachtes Material abzugeben bzw. sogar chargenweise mit Unterbrechung der Betätigung der Pumpe 11 zu arbeiten. Auch eine solche Betriebsunterbrechung wird von der oder den Sonden 15 bzw. dem Füllstandsmesser 15a durch einen entsprechenden Anstieg des Niveaus und der Schichten oder Bereiche 16 und 17 bemerkt und durch eine entsprechende Gegensteuerung wird ein zu starkes Ansteigen verhindert.
Während gemäß Fig.3 bis 5 eine Sonde dieses Füllungsniveau überwacht, sind in Fig.6 und 7 zwei mit unterschiedlichen Meßhöhen versehene Sonden 15 vorgesehen, deren eine die tiefste Lage (Fig.6) und deren andere die höchste Lage (Fig.7) des Füllungsgrades überwachen kann, so daß durch eine entsprechende Steuerung der Antriebe und Zufuhren von Material und Anmachflüssigkeit der Einsumpfbereich 16 bzw. die Einsumpfschicht und der Grenzbereich 17 bzw. die Grenzschicht 17 entsprechend zwischen dem Minimum- und dem Maximumwert pendeln können, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Einsumpfbereich 16 und die Anmachflüssigkeit bis zu der Mündung 13 der Dosiervorrichtung 4 ansteigen.
Die Figuren 8 bis 13 zeigen die schon erwähnte Möglichkeit, daß die Mischkammer 5 mit der Mischvorrichtung 7 und den Mischwerkzeugen 8 und der in Fortsetzung fluchtend angeordneten Förderpumpe 11 etwa horizontal und demgemäß die Förderrichtung der Dosiervorrichtung 4 abwärtsgerichtet und von oben in einen Anfangsbereich der Mischkammer 5 mündend angeordnet sind. Als Dosiervorrichtung 4 kann dabei beispielsweise eine Zellenradschleuse oder ein Tellerrad oder dergleichen vorgesehen sein. Unterhalb der Dosiervorrichtung 4 oder eines hier in Förderrichtung nachgeschalteten, als Zuführbereich 14 dienenden Fallschachtes ist die schon erwähnte Transportwendel 18 oder ein vergleichbares Förderelement angeordnet, womit das dosierte Material und auch das in diesem Bereich zugeführte Anmachwasser, welches den Einsumpfbereich 16 bildet, dem eigentlichen Mischbereich in der Mischkammer 5, also der Mischvorrichtung 7 mit den Werkzeugen 8 zugeführt wird, wobei wiederum auch ein Grenzbereich 17 etwa am Anfang des durch die Mischvorrichtung 7 und deren Mischwerkzeuge 8 definierten Mischbereiches entsteht, die mit einer oder zwei Sonden 15 hinsichtlich ihrer Lage überwacht werden kann. Dabei kann der Füllungsgrad analog der Anordnung gemäß den Figuren 1 bis 7 überwacht bzw. auf eine Änderung des Füllungsgrades, das heißt eine Änderung der Lage der Grenzschicht 17 in analoger Weise reagiert werden, was beispielsweise durch Fig.11 und 12 angedeutet ist. Während bei Fig.11 die Füllung so weit abgenommen hat, daß sich der Grenzbereich 17 oder die Grenzschicht in Förderrichtung hinter eine zweite Sonde 15 bewegt hat, was die Zufuhr von Material und Anmachflüssigkeit auslöst oder verstärkt, ist in Fig.12 eine maximale Füllung erreicht, da nun die Grenzschicht die in Förderrichtung von der Pumpe 11 weiter entferntliegende Sonde erreicht hat. Dies führt zu einer Drosselung oder Abschaltung der Zufuhr von Material und Anmachflüssigkeit, bis durch die Pumpe 11 wieder so viel angemachtes Material weggefördert ist, daß die Grenzschicht bzw. der Grenzbereich 17 wieder in Förderrichtung zu der der Pumpe 11 näheren Sonde 15 gewandert ist.
Die Zufuhr für die Anmachflüssigkeit ist bei diesen Ausführungsbeispielen gemäß Fig.8 bis 13 unterhalb der Dosiervorrichtung 4 und dabei gleichzeitig nahe einem stirnseitigen, der Förderpumpe 11 entgegengesetzten Ende der Mischkammer 5 angeordnet. Somit bildet sich in diesem von der Förderpumpe 11 abgewandten Anfangsbereich der Mischkammer 5 der Einsumpfbereich 16, wo das trockene oder rieselfähige Material, von der Dosiervorrichtung 4 kommend, in das dort befindliche Anmachwasser eingestreut wird oder in dieses hineinfällt, bevor die eigentliche Vermischung erfolgt.
Bei beiden Ausführungsvarianten können also die Vorteile des Einsumpfens erzielt werden, statt daß die Anmachflüssigkeit erst im Bereich der Mischvorrichtung 7 hinzutritt.
Denkbar wäre bei den Ausführungsformen gemäß Fig.8 bis 13 auch noch, die Anmachflüssigkeit unterhalb der Dosiervorrichtung 4, aber oberhalb des endgültigen Eintrittes in die Mischkammer, also in dem Zuführbereich bzw. Fallschacht 14 vorzusehen. Die Anmachflüssigkeit würde dann dennoch einen Einsumpfbereich 16 bilden, aber über einen Teil der Fallstrecke mit dem Material schon gemeinsam nach unten gelangen, so daß das Material schon "unterwegs" etwas befeuchtet oder benetzt werden kann.
Die Füllstandssonde oder die beiden Sonden 15 sind dabei in Förderrichtung hinter der Mündung 13 der abwärtsgerichteten Dosiervorrichtung 4 bzw. des Fallschachtes oder Zuführbereiches 14 an der Oberseite der Mischkammer 5 angeordnet, wo die Grenzschicht 17 durch die Förderwendel 18 und die horizontale Gesamtanordnung der Mischkammer 5 und der Mischwerkzeuge 8 während des Betriebes hingelangt.
Fig.13 zeigt dabei noch eine weitere Abwandlung betreffend die Zufuhr des trockenen oder rieselfähigen Materiales. Unter der das Material nach unten abgebenden Dosiervorrichtung 4 und unter dem Zuführbereich 14 erkennt man dabei eine horizontale Fördervorrichtung 22 zum Zuführen des dosierten Materiales zu einer Einstreuöffnung 23, die mit der Fördervorrichtung 22 zusammen über den Einsumpfbereich 16 ragt, so daß das trockene oder rieselfähige Material mit geringerer Fallhöhe in das Anmachwasser und den Einsumpfbereich 16 eingestreut wird. Dadurch kann der Einstreuvorgang verbessert und die Gefahr verringert werden, daß durch das trockene oder rieselfähige Material das Anmachwasser zu sehr aus dem Einsumpfbereich 16 verdrängt oder ausgetrieben wird. Der Anschluß 10 für die Anmachflüssigkeit kann dabei in Förderrichtung gesehen vor dem Ende der Einstreuöffnung 23 in die Mischkammer 5 münden, insbesondere an dem in Förderrichtung vorderen Rand dieser Einstreuöffnung 23 unterhalb der ZuführFörderstrecke mit der Fördervorrichtung 22 angeordnet sein, wie man es deutlich in Fig.13 erkennt. Somit wird das aus der Einstreuöffnung 13 austretende Material sofort in Anmachflüssigkeit eingestreut und eingebracht und bildet mit dieser zusammen einen effektiven Einsumpfbereich 16, von welschem aus denn wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.8 bis 12 die Grenzschicht 17 entsteht, die den Anfang des eigentlichen Mischbereiches bildet und von der oder den Sonden 15 hinsichtlich ihrer Lage überwacht werden kann. Somit kann auch bei dieser Ausführungsform je nach Lage der Grenzschicht oder des Grenzbereiches 17 die Zufuhr des Materiales und der Anmachflüssigkeit vermindert oder abgeschaltet oder umgekehrt eingeschaltet oder vergrößert werden.
Die Antriebe 6 und 12 und die Zufuhr für die Anmachflüssigkeit können bei allen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung 1 mit einem Reinigungsprogramm verbundene Steuerungen oder Regelungen aufweisen und dadurch kann die Zufuhr der Abmachflüssigkeit auch zum Reinigen der Mischkammer 5 eingeschaltet werden, ohne daß der Antrieb 12 der Dosiervorrichtung 4 eingeschaltet ist. Somit können Mischungsrückstände ausgespült und von der Pumpe 11 abgepumpt werden.
Dabei kann an der Mischkammer 5 - insbesondere bei ihrer horizontalen Anordnung gemäß den Figuren 8 bis 13 - eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr, beispielsweise eine Reinigungsdüse 24 in Förderrichtung gesehen am Anfangsbereich der Mischkammer 5 vorgesehen sein oder es können, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.8 bis 13 angedeutet, mehrere über die Länge der Mischkammer 5 verteilt angeordnete Reinigungsdüsen 24 vorgesehen sein.
Obwohl durch die Ausbildung eines Einsumpfbereiches die gesamte Vorrichtung 1 bei Stillsetzen des Antriebes 12 der Dosiervorrichtung 4 mit Hilfe der Pumpe 11 entleert werden kann, insbesondere, wenn die Mischkammer 5 vertikal angeordnet ist, also die Vorrichtung 1 weitgehend selbstreinigend ist, kann eine noch bessere Entfernung von Rückständen aus der Mischkammer 5 mit Hilfe einer oder mehrerer zusätzlicher Reinigungsdüsen 24 erreicht werden. Dadurch kannn die Gefahr eines Zurückbleibens von abgebundenem Material innerhalb der Mischkammer 5 praktisch ausgeschlossen werden und somit der Wartungs- und Reinigungsaufwand entsprechend vermindert werden.
Eine weitere Unterstützung der Selbstreinigung kann darin bestehen, daß die Mischwerkzeuge 8 der Mischvorrichtung 7 und eventuell auch die Innenseite der Mischkammer 5 oder die gesamte Mischkammer 5 gummielastischem Werkstoff überzogen oder aus gummielastischem Werkstoff gefertigt sind, was eine gewisse Eigenbewegung dieser Teile und damit ein selbsttätiges Ablösen von Mischungsbestandteilen von der Innenseite der Mischkammer 5 und den Mischwerkzeugen 8 begünstigt.
Mit Hilfe der unterschiedlich gestalteten Vorrichtung 1 kann also trockenes oder rieselfähiges Material in einen Vorbereich oder Übergangsbereich der Mischkammer 5, welcher also von Mischwerkzeugen 8 der Mischvorrichtung 8 frei ist, eingebracht oder eingefüllt werden, der sich in Förderrichtung vor dem mit der Mischvorrichtung 8 versehenen Mischbereich 9 befindet. Wenigstens ein Teil der Anmachflüssigkeit kann in dem Vorbereich vor dem Mischbereich 9 der Mischkammer 5 zugeführt werden und in diesem Vorbereich entweder einen oberhalb des vertikalen Mischbereiches 9 sozusagen "schwebenden" oder in Förderrichtung davorliegenden Einsumpfbereich 16 bilden, in welchen das dosierte Trockenmaterial eingebracht oder eingestreut wird. Dieser Vorbereich und dabei vor allem der Einsumpfbereich 16 und/oder ein Grenzbereich bzw. eine Grenzschicht 17 zwischen dem Einsumpfbereich 16 und dem Mischbereich 9 kann mittels wenigstens einer Sonde 15 oder einem Fühler oder einem Sensor und/oder einem Füllstandsmesser 15a überwacht werden, wodurch die Zufuhr des dosierten Materiales und/oder die Zufuhr der Anmachflüssigkeit derart gesteuert werden können, daß bei einer Verringerung der abgepumpten Menge an angemachter Mischung und einer damit einhergehenden Zunahme der Materialmenge in dem von der oder den Sonden 15 oder 15a überwachten Bereich die Zufuhr des dosierten Materiales und der Anmachflüssigkeit vermindert oder abgeschaltet und bei einer Erhöhung der Fördermenge der Pumpe 11 und einer damit einhergehenden Verminderung der Materialmenge und des Füllungsgrades in dem von der oder den Sonden 15 oder 15a überwachten Bereich die Zufuhr des trockenen oder rieselfähigen Materiales und/oder der Anmachflüssigkeit vergrößert oder eingeschaltet werden.
Dabei kann das trockene oder rieselfähige Material bei der Zufuhr und Dosierung in etwa horizontaler Richtung befördert und in einer abwärtsgerichteten oder vertikalen Mischkammer 5 angemacht werden oder das rieselfähige Material kann nach dem Dosieren abwärts in eine etwa horizontale Förderstrecke eingebracht und darin mit Anmachwasser zusammengeführt und während einer horizontalen Weiterbeförderung vermischt werden.
In den Figuren 1, 3, 6, 7, 8, 11 und 13 erkennt man noch, daß die Pumpe 11 über eine Kupplung 25, zweckmäßigerweise eine formschlüssig wirkende Steckkupplung, mit der Mischvorrichtung 7 lösbar und demontierbar verbunden ist, wobei auch das Pumpengehäuse 11a an der Mischkammer 5 lösbar und demontierbar befestigt ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Pumpe 11 mit ihrem Gehäuse 11a zu entfernen und so die Reparatur- und Reinigungsmöglichkeiten zu verbessern und erlaubt es außerdem, die Mischkammer 5 mit den zugehörigen Aggregaten als Durchlaufmischer zu benutzen und zu verwenden, so daß ein Besitzer der Vorrichtung 1 eventuell die Anschaffung eines separaten Durchlaufmischers sparen kann.
Zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere zum Anmachen einer Baustoffmischung kann diese während einer Beförderung in einer Richtung dosiert und in einen Mischbereich 9 einer Mischkammer 5 eingebracht werden, der eine gegenüber der Förderrichtung der Dosiervorrichtung 4 andere Richtung hat, was eine gute Trennung des Dosierbereiches von dem Mischbereich 9 erlaubt. Dabei kann der Übergangsbereich, insbesondere ein durch die Anmachflüssigkeit gebildeter Einsumpfbereich 16, in welchen das dosierte Material eingebracht wird, und/oder eine Grenzschicht zwischen diesem Einsumpfbereich 16 und dem eigentlichen Mischbereich 9 mit einer oder mehreren Sonden 15 oder dergleichen Meßvorrichtungen 15a überwacht werden, so daß bei einer zu starken Abnahme der Füllung in dem Mischbereich 9 die Zufuhr des Materiales und der Anmachflüssigkeit vergrößert und bei einer zu starken Zunahme vermindert werden können. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb mit dennoch wechselnden Abnahmemengen an einer Förderpumpe 11 oder auch einen chargenweisen Betrieb, da sich der Füllungsgrad in der Mischkammer jeweils aufgrund der Sondensteuerung selbsttätig anpaßt beziehungsweise in vorwählbaren und vorbestimmten Grenzen aufrechterhalten läßt.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung wie Mörtel, Estrich, Putz, Beton oder dergleichen oder zum Anmischen von Schlämmen oder dergleichen feuchten Mischungen, zum Beispiel Kalkmilch, wobei das zunächst rieselfähige Material einer Dosiervorrichtung (4) zugeführt, darin dosiert und nach der Dosierung in einem Mischbereich (9) einer Mischkammer (5) mit Anmachflüssigkeit zusammengebracht, gefördert und vermischt und mittels einer am Ende der Mischkammer (5) angeordneten Pumpe (11) weiterbefördert wird, wobei die Dosiervorrichtung (4) einerseits und eine in der Mischkammer (5) angeordnete Mischvorrichtung (7) andererseits jeweils unabhängig voneinander angetrieben werden und das dosierte trockene oder rieselfähige Material quer oder rechtwinklig zur innerhalb der Mischkammer (5) vorgesehenen Förderrichtung in die Mischkammer (5) eingebracht oder eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das dosierte trockene oder rieselfähige Material in einen Vorbereich oder Übergangsbereich der Mischkammer (5) eingebracht oder eingefüllt wird, der sich in Förderrichtung vor dem mit der Mischvorrichtung (8) versehenen Mischbereich (9) befindet, daß wenigstens ein Teil der Anmachflüssigkeit in dem Vorbereich vor dem Mischbereich (9) der Mischkammer (5) zugeführt wird und in diesem Vorbereich einen Einsumpfbereich (16) bildet, daß das dosierte Trockenmaterial in diesen Einsumpfbereich und die dort befindliche Anmachflüssigkeit eingebracht oder eingestreut wird und daß der Vorbereich oder Einsumpfbereich (16) und/oder der Grenzbereich (17) zwischen dem Einsumpfbereich (16) und dem Mischbereich (9) mittels wenigstens einer Sonde (15), einem Fühler oder einem Sensor oder einem Füllstandsmesser (15a) überwacht wird, welche Sonde oder dergleichen die Zufuhr des dosierten Materiales und/oder die Zufuhr der Anmachflüssigkeit derart ansteuert, daß bei einer Verringerung der abgepumpten Fördermenge und einer damit einhergehenden Zunahme der Materialmenge in dem von der/den Sonde(n) (15,15a) überwachten Bereich die Zufuhr des dosierten Materiales und/oder die Zufuhr der Anmachflüssigkeit vermindert oder abgeschaltet und bei einer Erhöhung der Fördermenge der Pumpe (11) und einer damit einhergehenden Verminderung der Materialmenge in dem von der/den Sonde(n) (15) oder dergleichen (15a) überwachten Bereich die Zufuhr des trockenen oder rieselfähigen Materiales und/oder der Anmachflüssigkeit vergrößert oder eingeschaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene oder rieselfähige Material bei der Zufuhr in etwa horizontaler oder schräger Richtung befördert und in eine abwärts gerichtete Mischkammer (5) und den in dieser Mischkammer (5) gebildeten Einsumpfbereich (16) oder von oben nach unten abwärts befördert und in einen etwa horizontal oder schräg verlaufenden Vor- und Einsumpfbereich (16) eingebracht oder eingestreut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das eingesumpfte Material enthaltende, überwachte Bereich durch eine geringere oder stärkere Pumpleistung relativ zu der Sonde (15,15a) oder dergleichen auf und ab oder hin und her verlagert und von der Sonde oder den Sonden (15,15a) derart überwacht wird, daß je nach Größe und Richtung, in welcher der überwachte Bereich sich gegenüber der oder den Sonde(n) (15,15a) verschiebt, die Zufuhr von Trockenmaterial und Anmachflüssigkeit gedrosselt oder erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verlagerung des überwachten Bereiches zu einem oberen Grenzwert der Sonde (15) oder dergleichen (15a) die Zufuhr von Trockenmaterial und Anmachflüssigkeit abgeschaltet und bei einer Verlagerung zu einem unteren Grenzwert der Sonde oder dergleichen eingeschaltet oder die Zufuhr von Trockenmaterial und Anmachflüssigkeit vergrößert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rieselfähige Material nach dem Dosieren abwärts in eine etwa horizontale Förderstrecke eingebracht und mittels dieser etwa in horizontaler Richtung einer Einstreuöffnung (23) zugeführt und durch diese in den darunter befindlichen Einsumpfbereich (16) eingestreut wird und daß die Anmachflüssigkeit in Förderrichtung insbesondere vor dem Ende der Einstreuöffnung (23) dem Einsumpfbereich (16) zugeführt wird.
  6. Vorrichtung zum Anmachen von abbinden dem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung wie Mörtel, Estrich, Putz, Beton oder dergleichen mit einer Anmachflüssigkeit, insbesondere mit Wasser, oder zum Anmischen von Schlämmen oder dergleichen feuchten Mischungen, zum Beispiel Kalkmilch, mit einer Mischkammer (5) und einer darin in einem Mischbereich (9) angeordneten, angetriebenen Mischvorrichtung (7) zum Vermischen des Materiales mit der Anmachflüssigkeit und mit einer Dosiervorrichtung (4) zum Dosieren der Baustoffmischung vor dem Vermischen mit der Anmachflüssigkeit, sowie mit einer in Förderrichtung hinter der Mischkammer (5) angeordneten Förderpumpe (11) zum Transportieren der angemachten Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung (4) und die Mischvorrichtung (7) jeweils voneinander unabhängige Antriebe (6,12) haben und daß die Dosiervorrichtung (4) und ihre Mündung (13) in die Mischkammer (5) oder in einen Zuführbereich (14) zu der Mischkammer (5) von der Zufuhr (10) der Anmachflüssigkeit getrennt und/oder abgeschirmt ist und daß wenigstens eine Sonde (15), wenigstens ein Sensor, wenigstens ein Fühler oder wenigstens ein Füllstandsmesser (15a) zur Überwachung des Füllungsgrades der Mischkammer (5) in Förderrichtung vor dem Mischbereich (9) oder am Beginn der Mischvorrichtung (7) angeordnet ist (sind).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung der Dosiervorrichtung (4) bis zu ihrer Mündung (13) quer oder rechtwinklig zur Förderrichtung in der Mischkammer verläuft und die Mündung (13) der Dosiervorrichtung (4) in die Mischkammer (5) mit Abstand zur Zufuhr (10) der Anmachflüssigkeit an einer Seitenwand der Mischkammer oder an einem Zuführbereich (14) zu der Mischkammer (5) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dosiervorrichtung (13) und der Mischkammer (5) ein Vorbereich oder Übergangsbereich in Förderrichtung der dosierten Baustoffmischung und/oder in Förderrichtung der Mischvorrichtung vorgesehen ist und die Zufuhr (10) für die Anmachflüssigkeit am Anfang, im Verlauf oder am Ende dieses Vor- oder Übergangsbereiches angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (5) mit der Mischvorrichtung (7) und insbesondere die daran in Förderrichtung angeschlossene Pumpe (11) abwärtsgerichtet, insbesondere vertikal angeordnet sind und daß als Dosiervorrichtung (4) eine in einem quer oder rechtwinklig zu der Orientierung der Mischkammer (5), insbesondere horizontal angeordneten Dosierkanal (19) befindliche Dosierschnecke (20) vorgesehen ist, wobei der Dosierkanal (19) oberhalb der Mischvorrichtung (7) und der Mischwerkzeuge (8) in den ebenfalls abwärts gerichteten Vorbereich oder Übergangsbereich der Mischkammer (5) mündet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der abwärts gerichteten Mischkammer (5) ein Antriebsmotor (6) für die Mischvorrichtung (7) und für die koaxial dazu angeordnete, insbesondere als Schneckenpumpe ausgebildete Förderpumpe (11) angeordnet ist und daß in Förderrichtung vor der Dosierschnecke (20) ein Beschickungsbereich (2) mit einer Transportschnecke (21) angeordnet ist, die mit der Dosierschnecke (20) verbunden oder gekuppelt ist und mit dieser einen gemeinsamen Antrieb (12) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen der Mündung (13) - insbesondere der unteren Begrenzung der Mündung (13)-der Dosiervorrichtung (4) und der Mischvorrichtung (5) die Sonde(n) (15) oder der/die Fühler oder der/die Sensor(en) zum Überwachen des Füllungsgrades der Mischkammer (5) angeordnet und mit dem Antrieb (12) oder der Steuerung des Antriebes (12) der Dosiervorrichtung (4) derart verbunden ist/sind, daß dieser Antrieb (12) drosselbar oder abschaltbar ist, bevor die in der Mischvorrichtung (7) oder Mischkammer (5) befindliche Baustoffmischung auf die Höhe der Dosiervorrichtung (4) gelangt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (5) mit der Mischvorrichtung (7) und ihren Mischwerkzeugen (8) und der in Fortsetzung fluchtend angeordneten Förderpumpe (11) etwa horizontal oder schräg ansteigend oder abfallend und die Förderrichtung der Dosiervorrichtung (4) zumindest am Eingang in die Mischkammer (5) oder dergleichen abwärtsgerichtet und von oben in einen Anfangsbereich der Mischkammer (5) mündend, angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiervorrichtung (4) eine Zellenradschleuse oder ein Tellerrad oder dergleichen vorgesehen istund daß unterhalb der Dosiervorrichtung (4) oder eines ihr in Förderrichtung nachgeschalteten Fallschachtes eine Transportwendel (18) oder dergleichen Förderelement angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr für die Anmachflüssigkeit unterhalb der Dosiervorrichtung (4) und oberhalb des Eintrittes in die Mischkammer (5) und/oder am oder nahe dem stirnseitigen, der Förderpumpe (11) entgegengesetzten Ende der Mischkammer (5), angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandssonde(n) (15) in Förderrichtung hinter der Mündung (13) der abwärts gerichteten Dosiervorrichtung (4) an der Oberseite der Mischkammer (5) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß unter der das Material nach unten abgebenden Dosiervorrichtung (4) eine horizontale Fördervorrichtung (22) zum Zuführen des dosierten Materiales zu einer Einstreuöffnung (23) vorgesehen ist, die mit der Fördervorrichtung (22) zusammen über einen Einsumpfbereich (16) ragt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (10) für die Anmachflüssigkeit in Förderrichtung gesehen vor dem Ende der Einstreuöffnung (23) in die Mischkammer (5) mündet, insbesondere an dem in Förderrichtung vordersten Rand dieser Einstreuöffnung (23) unterhalb dieser Zuführ-Förderstrecke angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Antriebe und die Zufuhr für die Anmachflüssigkeit mit einem Reinigungsprogramm verbundene Steuerungen aufweisen und daß die Zufuhr der Anmachflüssigkeit zum Reinigen der Mischkammer (5) ohne Antrieb (12) der Dosiervorrichtung (4) einschaltbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mischkammer (5) wenigstens eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr, insbesondere eine Reinigungsdüse (24), in Förderrichtung gesehen im Anfangsbereich der Mischkammer (5) vorgesehen ist, vorzugsweise mehrere über die Länge der Mischkammer (5) verteilt angeordnete Reinigungsdüsen (24) vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerkzeuge (8) der Mischvorrichtung (7) und/oder wenigstens die Innenseite der Mischkammer (5) oder die gesamte Mischkammer (5) mit gummielastischem Werkstoff überzogen und/oder aus gummielastischem Werkstoff gefertigt sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (11), insbesondere mit ihrem Gehäuse (11a), an der Mischvorrichtung (7) und der Mischkammer (5) lösbar und demontierbar angebracht ist.
EP00113445A 1999-07-02 2000-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung Expired - Lifetime EP1065033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930554A DE19930554C1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
DE19930554 1999-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1065033A2 true EP1065033A2 (de) 2001-01-03
EP1065033A3 EP1065033A3 (de) 2002-01-02
EP1065033B1 EP1065033B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7913428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113445A Expired - Lifetime EP1065033B1 (de) 1999-07-02 2000-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1065033B1 (de)
AT (1) ATE256542T1 (de)
DE (2) DE19930554C1 (de)
ES (1) ES2211418T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080676A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Mai International Gmbh Mörtelmischpumpe
CN101934559A (zh) * 2010-08-12 2011-01-05 中国电子科技集团公司第四十五研究所 具有压力调节机构的砂浆供给装置
EP2731768A1 (de) * 2011-07-15 2014-05-21 Minidea AB Anordnung und verfahren zur handhabung von zementmörtel
DE212013000285U1 (de) 2013-02-12 2015-10-02 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Durchlaufmischer
WO2015176092A2 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Sequentielle durchlaufmischanlage
CN112873517A (zh) * 2021-01-14 2021-06-01 陕西中达公路技术服务有限公司 一种智能砌筑机的供料系统及方法
DE202021104334U1 (de) 2020-09-08 2021-09-09 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011270U1 (de) 2010-08-11 2010-10-21 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
DE102010034032B4 (de) 2010-08-11 2013-02-07 M-Tec Mathis Technik Gmbh Pumpe zum Fördern von abbindendem Material
DE102016121582A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
CN111775317A (zh) * 2020-06-08 2020-10-16 繁昌县东源电力器材制造有限公司 一种钢筋混凝土电杆生产用混料装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063304A5 (de) * 1969-09-11 1971-07-09 Virax Sa
EP0255633A2 (de) * 1986-08-02 1988-02-10 m-tec mathis technik gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl.
DE4041727A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung fuer die herstellung und foerderung von schaummoertel
DE4206116A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Thermozell Entwicklungs Und Ve Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zementestrich
EP0561291A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 SILO-ESTRICH GmbH &amp; CO. VERTRIEBS KG Vorrichtung zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Estrich
DE19710067C1 (de) * 1997-03-12 1998-12-03 Maxit Holding Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE29911546U1 (de) * 1999-07-02 1999-11-25 Mathis Technik Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257613B2 (de) * 1972-11-24 1977-05-26 Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
DE2543379A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Mathis Fertigputz Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2701508C3 (de) * 1977-01-15 1980-11-20 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein Maurer Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB8312326D0 (en) * 1983-05-05 1983-06-08 Coal Industry Patents Ltd Producing aerated cementitious compositions
DE3340603A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen, foerdern und pumpen von putz- oder mauermoertel
DE3629674A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Maurer Gmbh Uelzener Maschf Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063304A5 (de) * 1969-09-11 1971-07-09 Virax Sa
EP0255633A2 (de) * 1986-08-02 1988-02-10 m-tec mathis technik gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl.
DE4041727A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Bergwerksverband Gmbh Vorrichtung fuer die herstellung und foerderung von schaummoertel
DE4206116A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Thermozell Entwicklungs Und Ve Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zementestrich
EP0561291A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 SILO-ESTRICH GmbH &amp; CO. VERTRIEBS KG Vorrichtung zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Estrich
DE19710067C1 (de) * 1997-03-12 1998-12-03 Maxit Holding Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE29911546U1 (de) * 1999-07-02 1999-11-25 Mathis Technik Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080676A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Mai International Gmbh Mörtelmischpumpe
GB2495666B (en) * 2010-08-12 2016-02-03 45Th Res Inst Of Cetc Mortar supplying apparatus having a pressure adjusting mechanism
WO2012019332A1 (zh) * 2010-08-12 2012-02-16 中国电子科技集团公司第四十五研究所 具有压力调节机构的砂浆供给装置
CN101934559B (zh) * 2010-08-12 2013-04-17 中国电子科技集团公司第四十五研究所 具有压力调节机构的砂浆供给装置
GB2495666A (en) * 2010-08-12 2013-04-17 45Th Res Inst Of Cetc Mortar feeding device with pressure regulating structure
CN101934559A (zh) * 2010-08-12 2011-01-05 中国电子科技集团公司第四十五研究所 具有压力调节机构的砂浆供给装置
EP2731768A1 (de) * 2011-07-15 2014-05-21 Minidea AB Anordnung und verfahren zur handhabung von zementmörtel
EP2731768A4 (de) * 2011-07-15 2015-03-18 Minidea Ab Anordnung und verfahren zur handhabung von zementmörtel
DE212013000285U1 (de) 2013-02-12 2015-10-02 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Durchlaufmischer
WO2015176092A2 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Sequentielle durchlaufmischanlage
DE202021104334U1 (de) 2020-09-08 2021-09-09 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes
EP3970843A2 (de) 2020-09-08 2022-03-23 Geolyth Mineral Technologie GmbH Anlage und verfahren zur erzeugung eines mineralschaumes
CN112873517A (zh) * 2021-01-14 2021-06-01 陕西中达公路技术服务有限公司 一种智能砌筑机的供料系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930554C1 (de) 2001-06-07
ATE256542T1 (de) 2004-01-15
EP1065033B1 (de) 2003-12-17
DE50004766D1 (de) 2004-01-29
EP1065033A3 (de) 2002-01-02
ES2211418T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640916C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
EP0229328A1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
DE19930554C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE1679889C2 (de) Aufbereitungsanlage für flüssige, später erstarrende Mischungen, insbesondere zur Herstellung von Gießkernen und -formen
DE19631312C2 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE2937469A1 (de) Pump- und spritzeinheit fuer ungehaerteten beton u.dgl.
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3626313C2 (de)
EP0864408B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE4041727C2 (de)
DE3213954C1 (de) Futterautomat für das Füttern von Schweinen
EP1034906B1 (de) Verfahren zum Anmachung einer Baustoffmischung
EP0561291B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Estrich
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
EP0294496B1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
EP3748083A1 (de) Silofahrzeug, fördersystem für ein silofahrzeug, arbeitszug sowie verfahren zum fördern von bindemittel für einen arbeitszug
DE29911546U1 (de) Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
DE3541455C2 (de)
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE4480790C1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
DE3633831C1 (en) System for producing liquid feed
DE3604474C2 (de)
DE3106179A1 (de) Saemaschinenbeladungs- und beizeinrichtung fuer saatgut
CH663159A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 28C 5/12 A, 7B 28C 7/04 B, 7B 28C 7/12 B, 7B 28C 7/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211418

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

BERE Be: lapsed

Owner name: *M-TEC MATHIS TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20160624

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 20