DE212013000285U1 - Durchlaufmischer - Google Patents

Durchlaufmischer Download PDF

Info

Publication number
DE212013000285U1
DE212013000285U1 DE212013000285.8U DE212013000285U DE212013000285U1 DE 212013000285 U1 DE212013000285 U1 DE 212013000285U1 DE 212013000285 U DE212013000285 U DE 212013000285U DE 212013000285 U1 DE212013000285 U1 DE 212013000285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
lid
opening
screw conveyor
mixer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212013000285.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geolyth Mineral Technologie GmbH
Original Assignee
Geolyth Mineral Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geolyth Mineral Technologie GmbH filed Critical Geolyth Mineral Technologie GmbH
Publication of DE212013000285U1 publication Critical patent/DE212013000285U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/12Maintenance of mixers using mechanical means
    • B01F35/121Maintenance of mixers using mechanical means using a brush for cleaning out rests of products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/452Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by moving them in the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/10Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of rotary members, e.g. inclinable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/02General arrangement or layout of plant for producing mixtures of clay or cement with other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/18Cleaning devices comprising brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/32Adaptations of bearings or couplings for supporting and connecting screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Durchlaufmischer, welcher dazu dient pulverförmige und/oder körnige Feststoffe mit einer Flüssigkeit zu einem Slurry zu vermischen und dazu einen Beschickungsbehälter (1) und ein Mischergehäuse (2) umfasst, wobei der Beschickungsbehälter (1) einen Förderkanal aufweist, in welchem eine Förderschnecke (1.1) angeordnet ist und wobei das Mischergehäuse (2) eine Öffnung (2.2) aufweist, welche fluchtend zum Förderkanal des Beschickungsbehälters angeordnet ist und in eine durch das Mischergehäuse (2) umschlossene Mischkammer (2.1) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2.2) des Mischergehäuses (2) durch einen verschiebbar gehaltenen Deckel (3) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchlaufmischer, welcher dazu dient pulverförmige und/oder körnige Feststoffe mit einer Flüssigkeit zu einem Slurry (breiige Masse) zu vermischen und dazu einen Mischer und eine Fördereinrichtung umfasst, wobei die Fördereinrichtung kontinuierlich Feststoffe in die Kammer des Mischers hinein fördert.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Durchlaufmischers sind vor allem dann wertvoll, wenn der damit hergestellte Slurry eine selbstaushärtende Masse, beispielsweise eine Art Beton ist.
  • Ganz besonders wertvoll sind die Vorteile des erfindungsgemäßen Durchlaufmischers dann, wenn der damit hergestellte Slurry sehr rasch aushärtet, wie es typischerweise erforderlich ist, wenn der Slurry mit einem Schaum vermischt wird und zu Schaumbeton aushärten soll.
  • Beim Mischen von pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffen mit Flüssigkeit zu einem selbstaushärtenden Slurry besteht das Problem, dass nach Beendigung des Austrags aus dem Mischer ein Rest von Slurry als Anhaftung im Mischer verbleibt und dort aushärtet, sofern der Mischer nicht zeitnah gereinigt wird. Indem man einen Durchlaufmischer verwendet, mit Hilfe dessen man über einen längeren Zeitraum im Durchlauf mischen kann – und nicht in einzelnen getrennten Chargen mit dazwischen liegenden Stillstandszeiten mischen muss, – wird Reinigungsaufwand verringert.
  • Typische Durchlaufmischer für das Herstellen von selbstaushärtendem Slurry aus pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffen und Wasser weisen eine Fördereinrichtung und einen Mischer auf, wobei die Fördereinrichtung kontinuierlich die Feststoffe durch eine Öffnung in die Kammer des Mischers hineinbewegt, wobei durch mindestens eine zusätzliche Öffnung Flüssigkeit in die Kammer des Mischers eingebracht wird, wobei der Mischer kontinuierlich mischt und wobei der im Mischer kontinuierlich entstehende Slurry kontinuierlich durch eine weitere Öffnung aus dem Mischer herausfließt. Beispiele für derartige Mischer zeigen die Schriften DE 3100443 A1 , DE 3629674 A1 , EP 1065033 A2 und WO 2011044604 A1 .
  • Die DE 3100443 A1 zeigt einen Durchlaufmischer für Beton bzw. Schaumbeton, bei welchem die Feststoffe über eine Förderschnecke vom Boden eines Beschickungsbehälters in die Kammer des Mischers transportiert werden. Im Mischer wird Anmachwasser zugesetzt und der Slurry angerührt. Förderschnecke und Rotor des Mischers liegen auf einer gemeinsamen Welle und sind durch einen Motor gemeinsam angetrieben. Nachteilig an dieser an sich robusten und einfachen Bauweise ist, dass der Mischer nur dann entleert werden kann, wenn der Schneckenförderer schon leergelaufen ist. Rasches, ungeplantes Abschalten, wie es im Fall von Störungen an irgendwelchen Anlagenteilen erforderlich sein kann, führt damit zu erheblichen Problemen.
  • Die DE 3629674 A1 und die WO 2011044604 zeigen ähnliche Durchlaufmischer, wobei allerdings Förderschnecke und Mischerrotor keine gemeinsame Welle aufweisen und getrennt voneinander antreibbar sind. Damit kann der Mischer entleert werden, wenn nur die Förderschnecke und die weitere Materialzufuhr abgestellt sind. Bei einer Reinigung des Mischers – welche üblicherweise durch Einsprühen von Reinigungsflüssigkeit in die Mischkammer erfolgt, – kann jedoch Reinigungsflüssigkeit auch an das am mischerseitigen Endbereich der Förderschnecke befindliche Fördergut gelangen und mit diesem eine selbstaushärtende Masse bilden.
  • Die EP 1065033 A2 zeigt einen Durchlaufmischer, bei welchem die pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffe von oben her in die Mischkammer eingegeben werden und nicht wie gemäß den zuvor genannten Schriften von einer Seite her. Beim Reinigen des Mischers durch eingesprühte Flüssigkeit ist damit die Gefahr etwas vermindert aber nicht gebannt, dass Flüssigkeit an noch nicht in der Mischkammer befindliche pulverförmige und/oder körnige Feststoffen gelangt und mit diesen eine aushärtbare Masse bildet. Durch die vertikale Ausrichtung des Materialflusses durch die Mischkammer ist es schwierig ein gleichmäßig gutes Mischergebnis zu erreichen, insbesondere dann, wenn der Slurry ein sehr rasch aushärtender ist, wie es für die Herstellung von Schaumbeton an sich wünschenswert ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Durchlaufmischer, welcher eine Mischkammer und eine in diese hinein fördernde Förderschnecke für pulverförmige und/oder körnige Feststoffe aufweist, so auszubilden, dass die Förderschnecke jederzeit abgestellt und der Mischer entleert und gereinigt werden kann, ohne dass es zu aushärtenden Anhaftungen an der Förderschnecke oder im Kanal, in welchem die Förderschnecke läuft, kommt. Dabei soll es auch möglich sein, die pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffe von einer solchen Öffnung her in die Mischkammer einzubringen, welche an der Mischkammer seitlich und nicht oben liegt.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, am Übergang zwischen dem Förderkanal – in welchem die Förderschnecke fördert – und der Mischkammer einen bewegbaren Deckel vorzusehen, durch welchen die Mischkammer wahlweise gegenüber dem Förderkanal abgedichtet werden kann.
  • Dadurch ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    • • Während der Reinigung des Mischers kann ausgeschlossen werden, dass das im Förderkanal befindliche Material mit Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommt.
    • • Die Förderschnecke kann jederzeit, auch für längere Zeit gestoppt werden, ohne dass zu befürchten ist, dass das Material an ihr oder an Wänden des Förderkanals aushärtet.
    • • Voll automatisierte Reinigung der Mischkammer mit Flüssigkeit unter Hochdruck ist möglich, wobei im Extremfall die Mischkammer sogar vollständig mit Flüssigkeit gefüllt werden könnte.
    • • Der Dimensionierung jenes Beschickungsbehälters, aus welchem heraus die Förderschnecke fördert, sind keine Grenzen gesetzt, da auch bei intensiver Reinigung des Mischers keine Notwendigkeit besteht den Beschickungsbehälter vollständig zu entleeren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel translatorisch parallel zu der zu verschließenden Öffnung der Mischkammer verschiebbar. Damit kann platzsparend gebaut werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist durch den Deckel nicht nur die Mischkammer verschließbar, sondern auch die der Mischkammer zugewandte Öffnung des Beschickungsbehälters. Dazu liegt bei geschlossenem Zustand an einer Seite des Deckels der Mischer an und an der gegenüberliegenden Seite die Fördereinrichtung. Damit kann bei einfacher Bauweise verhindert werden, dass ungewollt Material aus dem Beschickungsbehälter herausrieselt.
  • In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Fördereinrichtung ein Schneckenförderer wobei die Förderschnecke auf der Seite des Mischers etwas aus dem Beschickungsbehälter herausragt und im Betrieb etwas in das Mischergehäuse hineinragt und wobei der Deckel an der dem Beschickungsbehälter zugewandten Seite mit einer Nut zur Aufnahme des aus dem Beschickungsbehälter überstehenden Teils der Förderschnecke ausgestattet ist, von welcher aus während des Schließens des Deckels ein oder mehrere weich verformbare Elemente, wie typischerweise die Borsten einer Bürste an den überstehenden Teil der Förderstrecke ragen.
  • Indem die Förderschnecke über den Beschickungsbehälter hinausragt und damit im Betrieb in die Mischkammer hineinragt, werden die pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffe bestmöglich in die Mischkammer hineinbewegt. Im Betrieb kann es bei dieser Ausführungsform dazu kommen, dass pulverförmige und/oder körnige Feststoffe, welche sich am überstehenden Teil der Förderschnecke befinden, dort mit Mischwasser getränkt werden und zum Anhaften an der Förderschnecke neigen. Dieses Materialgemisch kann allerdings beim Schließen des Deckels durch die an diesem befindlichen weich verformbaren Teile vom überstehenden Teil der Schnecke abgewischt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist am Deckel eine Dichtfläche angebracht und zwar an seiner dem Mischer zugewandten Seite. Dadurch wird erreicht, dass die Mischkammer bei der Reinigung abdichtend verschlossen ist, damit keine Reinigungsflüssigkeit zwischen Deckel und Mischergehäuse austreten kann. Die Dichtung kann typischerweise aus Gummi bestehen und flächig über den ganzen Deckel ausgeführt sein, oder nur in dem Bereich des Deckels, der mit dem Teil des Mischergehäuses, welcher die Öffnung umschließt, in Berührung kommt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Beschickungsbehälter und das Mischergehäuse in Förderrichtung der Förderschnecke relativ zueinander verschiebbar. Der relativ zu Beschickungsbehälter und Mischergehäuse verschiebbar gehaltener Deckel ist in die Verbindungslinie zwischen dem Förderkanal und der Öffnung im Mischergehäuse einschiebbar. Mit anderen Worten kann der Mischer vom Beschickungsbehälter weg bewegt werden, wodurch zwischen dem Mischer und dem Beschickungsbehälter ein Freiraum entsteht, in welchen der Deckel bewegt wird, um die dann freiliegende Öffnung des Mischergehäuses zu verschießen. Diese Ausführungsvariante ist vorteilhaft da
    • – der Deckel nicht im Mischergehäuse integriert ist,
    • – es keiner speziellen Führung des Deckels im Mischergehäuse bedarf,
    • – keine Reinigungsflüssigkeit an die Fördereinrichtung gelangen kann, selbst wenn die Dichtung zwischen dem Deckel und Mischergehäuse undicht werden sollte,
    • – der Deckel beim Schließen (z. B. beim Hinunterfahren) kein Material im Mischer verdrängt, welches dadurch in den Förderkanal gepresst werden könnte,
    • – der Deckel in Betrieb nicht in Kontakt mit den Feststoffen bzw. der Anmachflüssigkeit kommt und so an seiner der Fördereinrichtung zugewandten Seite zuverlässig trocken bleibt.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erklärt:
  • 1: Zeigt für das Verständnis der Erfindung wesentliche Teile eines beispielhaften, besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Durchlaufmischers in seitlicher Schnittansicht im Betriebszustand.
  • 2: Zeigt die Teile von 1 in seitlicher Schnittansicht während der Reinigung.
  • 3: Zeigt den Deckel des Durchlaufmischers von 1 und 2 in perspektivischer Ansicht.
  • 4: Zeigt einen beispielhaften, besonders einfach aufgebauten, erfindungsgemäßen Durchlaufmischer in seitlicher Schnittansicht im Betriebszustand.
  • In der dargestellten vorteilhaften Ausführung ist die Fördervorrichtung ein Schneckenförderer, von welcher in 1 und 2 der Beschickungsbehälter 1 und die Förderschnecke 1.1 gezeigt sind.
  • 1 und 2 zeigen darüber hinaus das Mischergehäuse 2, mit der Mischkammer 2.1, der Einlassöffnung 2.2 für pulverförmige und/oder körnige Feststoffe, der Auslassöffnung 2.3 für den in der Mischkammer hergestellten Slurry sowie Einlässen 2.5 für Anmach-, bzw. Reinigungsflüssigkeit. Auf die Darstellung des beweglichen Teils in Mischammer 2.1 wurde verzichtet. Beispielsweise könnte dieser bewegliche Teil der Rotor eines Paddelmischers oder eines Pflugschaufelmischers sein. Die Antriebswelle für diesen beweglichen Teil verläuft durch die Öffnung 2.4 in der vom Beschickungsbehälter 1 abgewandt liegenden Wand des Mischergehäuses 2. Die beweglichen Teile des Mischers besitzen eigene Antriebsmittel, somit können diese unabhängig von der Förderschnecke 1.1 und auch bei Stillstand dieser betrieben werden.
  • 1 und 2 zeigen weiters einen Deckel 3, welcher aus einem Trageteil 3.1, einer Dichtfläche 3.2 und einer Bürste 3.4 besteht, welche in einer nach unten und zur Seite des Mischergehäuse 1 hin offenen Nut 3.4 des Trageteils 3.1 angeordnet ist. Der Aufbau des Deckels 3 ist in 3 unmittelbar anschaulich erkennbar. 2 zeigt darüber hinaus eine normal zur Förderrichtung der Förderschnecke 1.1 ausgerichtete Führungsschiene 4, entlang welcher der Deckel 3 verschiebbar gehalten ist und welche selbst relativ zum Beschickungsbehälter 1 starr gehalten ist.
  • In dem in 1 skizzierten Betriebszustand wird bestimmungsgemäß Schüttgut aus pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffen durch die Förderschnecke 1.1 in die Mischkammer 2.1 gefördert. Anmachflüssigkeit fließt durch die Öffnungen 2.5 in die Mischkammer. Der in der Mischkammer befindliche Rotor (nicht dargestellt) mischt die Feststoffe und die Anmachflüssigkeit zu einem Slurry, welcher durch die Auslassöffnung 2.3 aus der Mischkammer 2.1 hinausfließt. Im Fall dass der Durchlaufmischer für die Herstellung von Schaumbeton verwendet wird, fließt der Slurry dann in einen weiteren Hohlraum in welchem er mit einem Schaum vermengt wird und gemeinsam mit diesem dann weiter in eine Form in welcher das Gemisch aushärtet.
  • Wie in 1 erkennbar ragt im Betriebszustand die Förderschnecke 1.1 aus dem Beschickungsbehälter 1 heraus und durch die fördererseitige Wand des Mischergehäuses geringfügig bis in die Mischkammer 2.1 hinein. Natürlich muss der sich in der Mischkammer 2.1 bewegende Rotor so kurz ausgeführt sein, dass er nicht an die Förderschnecke 1.1 anstößt. Indem die Förderschnecke 1.1 zumindest bis zur Mischkammer 2.1 durch die Öffnung in der Wand des Mischergehäuses ragt, wird verhindert, dass sich pulverförmige und/oder körnigen Feststoffen am Endbereich des Förderkanals in welchem die Förderschnecke 1.1 läuft, anlegen können.
  • Derartiges anliegendes Material wäre sehr störend, da es im Mischbetrieb mit Anmachwasser in Kontakt kommen würde und somit auch bei kontinuierlich laufendem Durchlaufmischer aushärten könnte und dann das weitere Fördern erheblich behindern würde.
  • Möglichst unmittelbar nachdem der Betriebszustand, also jener Zustand, bei welchem der Durchlaufmischer kontinuierlich aushärtbaren Slurry produziert, abgestellt wird, sollten der Durchlaufmischer in den in 2 skizzierten Reinigungszustand gebracht werden, in welchem die Mischkammer 2.1 und alle darin befindlichen Teile gereinigt werden.
  • Der Übergang zum Reinigungszustand erfolgt in folgenden Schritten:
    • a) Die Förderschnecke 1.1 wird abgestellt.
    • b) Das Mischergehäuse wird gemeinsam mit den darin enthaltenen Teilen und auch dem Antrieb für die beweglichen Teile des Mischers linear etwas vom Beschickungsbehälter 1 weg bewegt. (In 1 und 2 ist die erforderliche Beweglichkeit durch einen horizontalen, punktierten, zweiseitigen Pfeil symbolisiert.)
    • c) Der Deckel 3, welcher sich bis dahin oberhalb des Mischergehäuses 2 über dem mischkammerseitigen Ende der Förderschnecke 1.1 befunden hat, wird vertikal nach unten bewegt, sodass er an der einen Seite das besagte Ende der Förderschnecke 1.1 sowie den Kanal in welchem die Förderschnecke 1.1 läuft abdeckt und an der anderen Seite die Öffnung 2.2 im Mischergehäuse 2. (In 1 und 2 ist die erforderliche Beweglichkeit des Deckels durch einen vertikalen, punktierten, zweiseitigen Pfeil symbolisiert.)
    • d) Das Mischergehäuse wird gemeinsam mit den darin enthaltenen Teilen und auch dem Antrieb für die beweglichen Teile des Mischers linear etwas zum Beschickungsbehälter 1 hin bewegt, sodass der Deckel 3 zwischen Mischergehäuse 2 und Beschickungsbehälter 1 etwas eingeklemmt wird und das Mischergehäuse 2 unter Druck an der – typischerweise aus einem gummielastischen Material gebildeten – Dichtfläche 3.2 des Deckels anliegt.
    • e) Durch die Einlässen 2.5 wird Reinigungsflüssigkeit in die Mischkammer 2.1 eingepumpt. Beispielsweise kann Wasser mit mehreren Bar Druck eingesprüht werden. Aus Gründen der besseren Reinigung sollte der bewegliche Teil (Rotor) des Mischers dabei bewegt werden und nicht still stehen.
  • Um den Mischer vor der Reinigung soweit möglich zu entleeren, kann es vorteilhaft sein, die beweglichen Teile des Mischers während des Übergangs in den Reinigungszustand, oder erst wenn die Öffnung 2.2 geschlossen ist, anzutreiben und die Reinigungsflüssigkeit erst dann einzuleiten, wenn der Mischer weitgehend entleert ist.
  • Es ist vorteilhaft, mit dem Umstellen auf den Reinigungszustand auch jene Leitung, welche von der Öffnung 2.3 aus der Mischkammer 2.1 weg führt, auch umzustellen, sodass das Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und abgewaschenem Mischkammerinhalt in ein anderes Behältnis umgeleitet wird als das bestimmungsgemäß hergestellte Gut.
  • Zum Umstellen vom Reinigungszustand auf den Betriebszustand wird der Zufluss von Reinigungsflüssigkeit gestoppt, das Mischergehäuse 2 etwas vom Beschickungsbehälter 1 weg bewegt, der Deckel 3 nach oben weg bewegt, das Mischergehäuse an den Beschickungsbehälter heran bewegt, die Förderschnecke 1.1 in Betrieb genommen und durch die Einlässe 2.5 Anmachflüssigkeit in die Mischkammer geleitet.
  • Wie vor allem aus 2 gut verstehbar, ragt während des Reinigungszustandes das mischkammerseitige Ende der Förderschnecke 1.1 in die Nut 3.3 am Trageteil 3.1 des Deckels 3 und liegt dort an den Borsten der Bürste 3.4 an. Während des Bewegens des Deckels 3 bei den Übergängen zwischen den einzelnen Zuständen wird das stirnseitige Ende der Förderschnecke 1.1 durch die Borsten der Bürste 3.4 überstrichen und gereinigt.
  • An Stelle einer Bürste 3.4 könnte man beispielsweise auch weiche Lappen oder einen, oder mehrere Schwämme verwenden und diese an den Begrenzungsflächen der Nut 3.3 am Tragetele 3.1 des Deckels 3 festmachen.
  • Die Übergänge zwischen den beiden Betriebszuständen können einfach automatisiert ablaufen. Die erforderlichen linearen Bewegungen der Teile 2, 3 können typischerweise durch Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, oder einem Exzenterhebelsystem oder durch Linearführungssysteme angetrieben werden. Für das Steuern des Flüssigkeitszuflusses an die Einlässe 2.5 können typischerweise Magnetventile verwendet werden.
  • In 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführung gezeigt. Vorteilhaft ist der einfache Aufbau, da die Mischkammer 2.1 und der Beschickungsbehälter 1 nicht translatorisch voneinander weg bewegt werden müssen, bevor der Deckel 3 geschlossen wird. Nachteilig ist, dass es bei Versagen der Dichtwirkung zwischen Deckel 3 und Mischergehäuse 2 dazu kommen kann, dass Reinigungsflüssigkeit in den Förderkanal gelangt. Bei dieser Ausführungsvariante weist das Mischergehäuse 1 beispielsweise über der Öffnung 2.2 eine längliche Öffnung auf. Diese Öffnung ist etwas länger ausgeführt als der Durchmesser der Öffnung 2.2. In der länglichen Öffnung ist der Deckel 3 geführt, wobei dieser die längliche Öffnung abdichtet. In der länglichen Öffnung kann der Deckel 3 entlang einer zur Öffnungsfläche der Öffnung 2.2 parallelen Ebene verschoben werden. In der geschlossenen Stellung liegt der Deckel 3 an der Innenseite jener Seitenfläche der Mischkammer 2.1, welche die Öffnung 2.2 aufweist, dichtend an und umschließt die Öffnungsfläche der Öffnung 2.2 allseitig.
  • Das Verfahren zum Reinigen des Durchlaufmischers gem. 4 besteht somit aus:
    • – Stoppen der Förderschnecke 1.1,
    • – Verschließen der Öffnung 2.2 mit dem Deckel 3,
    • – Reinigung des Mischers gegebenenfalls nach vorheriger Entleerung.
  • Der erfindungsgemäße Durchlaufmischer ist in der Anwendung zur Herstellung von Schaumbeton besonders aus zwei Gründen besonders wertvoll.
  • Der eine Grund ist, dass das Umstellen vom Betriebszustand auf den Reinigungszustand sehr rasch erfolgen kann. Damit ist zuverlässig vermeidbar, dass es – obwohl produkt- und prozessbedingt ein extrem rasch aushärtbarer Slurry gebildet wird – während des Umstellens zum Aushärten von Slurry in der Mischkammer 2.1 kommt.
  • Der zweite Grund ist, dass bei der Schaumbetonherstellung auf Grund der Empfindlichkeit des Prozesses öfter als bei anderen Mischvorgängen ein Abstellen des Durchlaufmischers erforderlich ist. Abstellen und Starten des Durchlaufmischers sind durch die erfindungsgemäße Ausführung mit extrem wenig Arbeits- und Zeitaufwand verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3100443 A1 [0005, 0006]
    • DE 3629674 A1 [0005, 0007]
    • EP 1065033 A2 [0005, 0008]
    • WO 2011044604 A1 [0005]
    • WO 2011044604 [0007]

Claims (9)

  1. Durchlaufmischer, welcher dazu dient pulverförmige und/oder körnige Feststoffe mit einer Flüssigkeit zu einem Slurry zu vermischen und dazu einen Beschickungsbehälter (1) und ein Mischergehäuse (2) umfasst, wobei der Beschickungsbehälter (1) einen Förderkanal aufweist, in welchem eine Förderschnecke (1.1) angeordnet ist und wobei das Mischergehäuse (2) eine Öffnung (2.2) aufweist, welche fluchtend zum Förderkanal des Beschickungsbehälters angeordnet ist und in eine durch das Mischergehäuse (2) umschlossene Mischkammer (2.1) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2.2) des Mischergehäuses (2) durch einen verschiebbar gehaltenen Deckel (3) verschließbar ist.
  2. Durchlaufmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Beschickungsbehälter (1) und Mischergehäuse (2) in Förderrichtung der Förderschnecke (1.1) relativ zueinander verschiebbar sind und dass der relativ zu Beschickungsbehälter (1) und Mischergehäuse (2) verschiebbar gehaltener Deckel (3) wahlweise in die Verbindungslinie zwischen Förderkanal und Öffnung (2.2) einschiebbar ist.
  3. Durchlaufmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) an einer Linearführung (4) translatorisch bewegbar ist.
  4. Durchlaufmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (1.1) aus dem Beschickungsbehälter (1) hervorragt und dass der Deckel (3) an seiner dem Beschickungsbehälter (1) zugewandten Seite eine Nut (3.3) aufweist, in welche die Förderschnecke (1.1) hineinragt, wenn sich der Deckel (3) in der Position in der Verbindungslinie zwischen Förderkanal und Öffnung (2.2) befindet.
  5. Durchlaufmischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an Begrenzungsflächen der Nut (3.3) ein weich verformbares Elemente (3.4) angeordnet ist.
  6. Durchlaufmischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weich verformbare Elemente (3.4) eine Bürste ist.
  7. Durchlaufmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Beschickungsbehälter (1) und Mischergehäuse (2) normal zur Ebene des Deckels (3) weiter als um die Dicke des Deckels (3) verschiebbar sind.
  8. Durchlaufmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) an seiner dem Mischergehäuse (2) zugewandten Seite eine Dichtfläche (3.2) aufweist, welche aus einem Dichtungsmaterial besteht.
  9. Durchlaufmischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial ein gummielastisches Material ist.
DE212013000285.8U 2013-02-12 2013-11-25 Durchlaufmischer Expired - Lifetime DE212013000285U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50105/2013A AT513879B1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Durchlaufmischer
ATA50105/2013 2013-02-12
PCT/AT2013/050227 WO2014124474A1 (de) 2013-02-12 2013-11-25 Durchlaufmischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212013000285U1 true DE212013000285U1 (de) 2015-10-02

Family

ID=49955102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212013000285.8U Expired - Lifetime DE212013000285U1 (de) 2013-02-12 2013-11-25 Durchlaufmischer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513879B1 (de)
DE (1) DE212013000285U1 (de)
WO (1) WO2014124474A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102019003226A8 (pt) * 2018-02-19 2023-04-11 Cnh Ind America Llc Calha de sem-fim removível
CN109126553B (zh) * 2018-10-26 2021-05-04 信丰县包钢新利稀土有限责任公司 一种稀土萃取用混合搅拌装置
CN112356270A (zh) * 2020-11-10 2021-02-12 常德东旺建材科技有限责任公司 一种环保透水砖生产用砖坯原料混合搅拌设备
CN113833622A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 国网山东省电力公司嘉祥县供电公司 一种防尘隔震搅拌泵送装置及搅拌泵送方法
CN114100491A (zh) * 2021-10-29 2022-03-01 湖南天大生物科技股份有限公司 一种可调节的红豆杉护理液生产加工用装置以及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100443A1 (de) 1981-01-09 1982-08-12 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen
DE3629674A1 (de) 1986-09-01 1988-03-10 Maurer Gmbh Uelzener Maschf Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen
EP1065033A2 (de) 1999-07-02 2001-01-03 m-tec mathis technik gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
WO2011044604A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Mineralschaum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511740A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Maurer Gmbh Uelzener Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Fördern von trockenen, feinkörnigen Gut mit einer Flüssigkeit
DE19530436A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Georg Badum Mischer zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Mörtel, Estrich o. dgl.
DE29906703U1 (de) * 1999-04-15 1999-08-12 Unibautech Grossenhainer Masch Mischer zur Herstellung von Suspensionen
JP4188151B2 (ja) * 2003-06-13 2008-11-26 株式会社フジタ スクリューコンベア式連続攪拌装置
AT509576B1 (de) * 2010-03-04 2012-05-15 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Mineralschaum
CN102514096A (zh) * 2011-12-10 2012-06-27 河南建益达实业有限公司 加气混凝土砌块防堵制浆罐

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100443A1 (de) 1981-01-09 1982-08-12 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen
DE3629674A1 (de) 1986-09-01 1988-03-10 Maurer Gmbh Uelzener Maschf Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen
EP1065033A2 (de) 1999-07-02 2001-01-03 m-tec mathis technik gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
WO2011044604A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Mineralschaum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014124474A1 (de) 2014-08-21
AT513879B1 (de) 2015-02-15
AT513879A1 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515881B1 (de) Sequentielle Durchlaufmischanlage
DE212013000285U1 (de) Durchlaufmischer
AT523413B1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes
DE1454898A1 (de) Geraet zum serienmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden und zum serienmaessigen Fuellen von Hohlraeumen gleichen Rauminhaltes mit giessfaehigem,aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Kunststoff
CH632435A5 (de) Anordnung zum fuellen mindestens einer giessform mit giessfaehig fluessigen medien, insbesondere giessharz.
DE202005015569U1 (de) Zuschlagsstoff-Dosiervorrichtung für Polyurethan-Anlage
EP1918020A2 (de) Mischvorrichtung für fliessfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen
DE102016013785A1 (de) Reifendichtmittelmischvorrichtung
DE202008018406U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien und Behältersystem dafür
EP0630729A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
DE3929608A1 (de) Vorrichtung zum stetigen foerdern von zwei pastoesen komponenten eines zweikomponentendicht- und -klebstoffes fuer das verkleben von glasscheiben in vorgegebenem mengenverhaeltnis aus zwei vorratsbehaeltern zu einer duese
WO1996015890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE102005050135B4 (de) Materialauftragsvorrichtung für Reaktionsgemische
AT523366B1 (de) Mischer einer Durchlaufmischanlage
DE3834451C2 (de)
DE4445946C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
DE19643038B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen
DE2330922A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fuellgut, insbesondere fuer wurstfuellmaschinen
DE1904634C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausgeben organischer oder anorganischer plastischer Stoffe
DE102012100998B3 (de) Verfahren und Vorrichtung, insbesondere Dosierpumpvorrichtung, zum dosierten Abgeben von gießfähigen Stoffen mit einer Druckkammer
DE102007060455A1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Baumaterial
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE4245074B4 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE2120635C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer mit einem Rührwerk versehenen Mischkammer für mehrere Kunststoffkomponenten
DE19812154A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0015000000

Ipc: B01F0035000000

R158 Lapse of ip right after 8 years