EP3970843A2 - Anlage und verfahren zur erzeugung eines mineralschaumes - Google Patents
Anlage und verfahren zur erzeugung eines mineralschaumes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3970843A2 EP3970843A2 EP21195007.6A EP21195007A EP3970843A2 EP 3970843 A2 EP3970843 A2 EP 3970843A2 EP 21195007 A EP21195007 A EP 21195007A EP 3970843 A2 EP3970843 A2 EP 3970843A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- foam
- mixer
- container
- slurry
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 182
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 42
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 119
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims abstract description 99
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 16
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 8
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 3
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/50—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
- B01F35/12—Maintenance of mixers using mechanical means
- B01F35/123—Maintenance of mixers using mechanical means using scrapers for cleaning mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/235—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
- B01F23/2351—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam using driven stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/565—Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/051—Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
- B01F27/053—Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/051—Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
- B01F27/054—Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0721—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis parallel with respect to the rotating axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0727—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by two or more radial rods, e.g. the shaft being interrupted between the rods, or of crankshaft type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/09—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
- B01F27/091—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1142—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections of the corkscrew type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/13—Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/192—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
- B01F27/1921—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements comprising helical elements and paddles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/2123—Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/627—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis the receptacles being tiltable, e.g. for emptying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/90—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/90—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms
- B01F27/906—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms with fixed axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/82—Combinations of dissimilar mixers
- B01F33/821—Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
- B01F35/145—Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
- B01F35/1452—Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/40—Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
- B01F35/41—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
- B01F35/412—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/40—Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
- B01F35/41—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
- B01F35/412—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
- B01F35/4122—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft at the side walls of the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/50—Mixing receptacles
- B01F35/511—Mixing receptacles provided with liners, e.g. wear resistant or flexible liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/56—General build-up of the mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/715—Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7176—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71775—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/7544—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1269—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices for making cellular concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1276—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
- B28C5/1284—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1292—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/16—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
- B28C7/162—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
- B28C7/163—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump
Definitions
- the invention relates to a continuous mixing system which is used to mix powdered and/or granular solids with a liquid to form a slurry (mushy mass) and foam this slurry to form a mineral foam and pump it to the filling location.
- a slurry muscle mass
- the advantages of the continuous mixing system according to the invention are particularly valuable when the foamed slurry produced therewith is a self-curing mass, in particular a rapidly curing mass, for example a mineral formulation such as foamed concrete or a foamed mineral thermal insulation material.
- a problem when mixing powdered and/or granular solids with liquid to form a self-curing foamed slurry is that the slurry and the foam must be thoroughly mixed and transported gently to the filling point so that the foam structure is not destroyed.
- a further problem is that after the end of the discharge from the mixer, a residue of slurry remains as an adhesion in the mixer and hardens there if the mixer is not cleaned promptly.
- Typical continuous mixers for producing self-hardening slurry from powdered and/or granular solids and water have a conveyor device and a mixer, with the conveyor device continuously moving the solids through an opening into the chamber of the mixer, with liquid entering the chamber through at least one additional opening Chamber of the mixer is introduced, wherein the mixer mixes continuously and wherein the slurry formed continuously in the mixer flows out continuously through a further opening from the mixer.
- a conveyor device continuously moving the solids through an opening into the chamber of the mixer, with liquid entering the chamber through at least one additional opening Chamber of the mixer is introduced, wherein the mixer mixes continuously and wherein the slurry formed continuously in the mixer flows out continuously through a further opening from the mixer.
- DE19843777 (C1 ), EP0120812 (A2 ) and WO9615889 (A1 ) show devices for mixing a slurry.
- CN209755551 (U ), CN203449434 (U ) and CN201249476 (Y ) describe devices for producing and pumping foamed concrete from concrete.
- the DE 102019122041 (A1 ) describes a system for mixing a lightweight mixture of binding agent and bulk material and forcing the lightweight mixture to be conveyed using compressed air.
- the DE 3100443 A1 shows a continuous mixer for concrete or foam concrete, in which the solids via a screw conveyor from the bottom of a hopper into the chamber of a be transported horizontally arranged mixer. Mixing water is added in the front part of the mixer and the slurry is stirred. Foam is then added in the rear section of the mixer and mixed into the slurry.
- the DE 3629674 A1 and the WO2011044604 show similar continuous mixers, although the screw conveyor and mixer rotor do not have a common shaft and can be driven separately from one another. This allows the mixer to be emptied when only the screw conveyor and the other material feed are switched off. When cleaning the mixer, which usually takes place by spraying cleaning liquid into the mixing chamber, cleaning liquid can also get to the conveyed material located at the end area of the conveyor screw on the mixer side and form a self-hardening mass with it.
- the WO 2011106816 A1 shows a mixing plant for the production of a mineral foam, in which a free-flowing slurry is mixed in a first mixing section and mixed with foam in a second mixing section.
- both mixing sections are arranged horizontally and there is no eccentric screw pump.
- the EP 1065033 A2 shows a continuous mixer in which the powdered and/or granular solids are introduced from above into a vertical mixing chamber and not, as in the aforementioned documents, from one side into a horizontally arranged mixing chamber.
- An eccentric screw pump is connected to the lower end of the mixing chamber, which is used to transport the slurry to the place of use.
- the risk is somewhat reduced that liquid will reach powdered and/or granular solids that are not yet in the mixing chamber and form a hardenable mass with them. Due to the design, in particular due to the vertical orientation of the material flow through the mixing chamber and the directly subsequent conveyance by the pump without an intermediate container, the amount of slurry produced can be adjusted over a wide range and the amount of slurry in the system can be reduced.
- the DE 2437231 A1 shows a vertical mixer which has an eccentric screw pump at the lower end. Compressed air is added to the slurry in the middle of the preferably two-stage progressing cavity pump. On the outlet side, the progressing cavity pump is connected to a vortex chamber, in which a rapidly rotating tool further mixes the compressed air mixed with the slurry.
- the disadvantage is that the stirring tool is mounted vertically in the turbulence chamber and rotates quickly, so the mixing distance in the turbulence chamber is limited to the diameter of the stirring tool and the short, vigorous mixing can have a negative effect on the structure of the air pores.
- the DE 3807250 A1 shows a continuous mixer for mixing a slurry and a foam component.
- the mixer is fed with slurry via the hose line of a concrete pump, with the foam also being injected into the mixer.
- the disadvantage is that a premixed slurry is used, which is transported to and from the storage tank of a concrete pump a hose line to the mixer.
- the device shown is therefore useful for use on a construction site where a certain distance has to be overcome between the pump and the place of use. This device is unsuitable for the production of prefabricated components such as thermal insulation panels from rapidly hardening foamed slurry.
- the DE 4408088 A1 shows a method for the production of a porous mineral lightweight insulation board.
- a slurry is mixed in a first mixer, which enters an intermediate container and is transported away from there with a pump via a line.
- the line of the slurry and the line of the foam component are combined via a y-shaped branched mixing tube and homogenized by a static mixer.
- a static mixer has no rotating parts.
- the mixing takes place through static obstacles, which causes the components to swirl.
- the disadvantage is that the mixing in the static mixer cannot be adapted to a variable flow rate.
- the cleaning of the static mixer turns out to be difficult, since it is not possible to discharge material from the static mixer when the pump is at a standstill.
- a rapidly hardening mass tends to cake on the complex-shaped obstacles in the static mixer, with areas located behind the obstacles being difficult to clean even with water that is pumped through the static mixer under pressure.
- the EP3145687B 1 (also published as WO2015176092A2 ) of the applicant shows a continuous mixing system comprising a vertical mixer and a horizontal mixer, which continuous mixing system is designed to enable thorough mixing of the slurry and the foam and to prevent or reduce the adhesion of hardening material in the system.
- the continuous mixing plant is a complex device, with the construction and commissioning at the place of use being associated with a corresponding amount of effort.
- One of the objects on which the invention is based consists in facilitating the commissioning and ongoing operation of a continuous mixing plant.
- a solution according to the invention is that the system according to the invention is designed as a so-called plug-and-play unit, which is accommodated in a container, preferably in a modified commercially available steel container, in particular in a 15-foot container.
- the container is preferably only to be connected to a water and electricity connection at the place of use in order to be ready for use.
- the container is in particular a transport container, which means that the system according to the invention is transported to the place of use in the container.
- the system is also operated in the container in which it is transported and is permanently installed in it.
- the solids in the form of a cement matrix are preferably delivered to the plant in question in big bags.
- the solids are preferably provided (semi-)automatically with the aid of a big bag holder to the slurry mixer or the dosing device for solids.
- Below the big bag holder there is preferably a funnel, at the lower end of which the dosing device is arranged, which feeds the slurry mixer.
- the big bag holder, the dosing device and the two mixers are preferably attached to a common support frame which extends vertically through the entire container.
- the support frame can preferably have feet which extend below the container floor. This can advantageously be used to level the container.
- the container can have wheels or be placed on wheels to make it moveable.
- the support frame preferably has upper fastening elements which extend over the container roof and on which the big bag holder can be placed.
- the big bag holder is preferably detachably attached to the fastening elements in order to be able to be removed for transporting the container.
- the roof of the container has an opening in which the funnel is located, at the lower end of which the dosing device is arranged.
- a device for cutting open a big bag is preferably arranged in the hopper.
- the big bag is preferably hung up with its upper carrying loops on a suspension that can be removed from the big bag holder.
- the uprights of the big bag holder are mounted on steel springs, so the big bag is lowered by its own weight and lifted automatically when material is removed.
- contactors By using contactors, contact sensors, position sensors, or position sensors on the uprights, it is possible to measure the fill level of the big bag due to the up and down movement of the big bag. As soon as the big bag is empty, it can be replaced, with the system continuing to operate with the bulk material in the hopper.
- a rubber lip is preferably installed in the hopper, which encloses the big bag.
- the necessary additives are preferably supplied in drums/canisters and introduced into the mixing process via suction lances/pumps.
- Each additive is preferably introduced into the mixing process via a control valve, so that the exact amount can be set, in particular controlled or regulated.
- the manual control preferably takes place from outside the container, preferably via an operating or control element which is present on the container but is accessible from outside the container.
- the operating or control element can preferably be pivoted, preferably between a first position, which is in the container, and a second position, which is at least partially outside the container.
- a control cabinet or a control system for controlling the automated components of the system can advantageously be located in the container.
- the operating element is preferably locked in the position outside the container and can only be pivoted into the interior of the container by an authorized person, such as a service technician.
- the operating element or the pivoting element can be provided with a lock or similar locking mechanisms.
- One of the objects on which the invention is based is to further improve a continuous mixing plant with regard to foam quality and/or operational stability.
- a solution according to the invention consists in the separate water treatment for the mixing water of the continuous mixer and the water of the foam cannon.
- the water supply from a source is preferably divided into two strands for the water treatment for the mineral foam mixing plant. It is divided into a line for the mixing water of the Slurries and a line for the water for foam generation.
- the amount of water in both strands can preferably be set independently of one another.
- the amount of water is preferably controlled or regulated by a device or control system.
- the temperature of the water can preferably be set independently of one another.
- the temperature of the water is preferably controlled or regulated by a device or control system.
- the source of water or liquid can be a pipe connection or a water reservoir of the system in question.
- the water reservoir can be filled at regular intervals or continuously via a line connection, or it can be filled up using a tanker.
- the water treatment system preferably includes a booster pump to guarantee constant pressure and water volume in the system.
- the booster pump is preferably arranged after the water source and before the division into the two lines.
- the water treatment system includes a pipe disconnector which disconnects the supply line from the machine in the event of a pressure drop.
- the water treatment system includes a cold water filter to prevent contamination of the system with solids.
- the water treatment system preferably comprises at least one flow heater.
- the water treatment system can alternatively or additionally include at least one hot water tank (storage heater).
- the water treatment system in particular the continuous-flow heater, preferably enables different water temperatures for slurry make-up water and foam water, which subsequently influences the tightening or setting behavior of the mineral foam. This makes it possible to guarantee the mineral foam has the same settling time despite temperature fluctuations in the ambient air.
- the ambient temperature is cold, warmer water is used.
- the ambient temperature is warmer, colder water is used.
- the temperature of at least one strand, preferably both strands, is preferably set, controlled or regulated as a function of the ambient temperature.
- the hot water treatment can take place after the water has been divided into the two strands, in that each (or at least one) strand has a flow heater or storage heater.
- the hot water treatment can also take place before the water is divided into the two lines, with each (or at least one) line having a mixing faucet which has a connection for hot water and a connection for cold water.
- the temperature and quantity of the water in the respective line can be advantageously set, controlled or regulated.
- the water treatment system preferably also includes a hot water filter in order to prevent the system from being contaminated by limescale being detached from the instantaneous water heater or the storage heater.
- the water treatment system preferably also comprises at least one thermostat in order to enable the water temperature to be adjusted.
- the foam mixer preferably includes a mixing tube as shown in FIG EP3145687B1 famous.
- the mixing tube be fitted with a second inlet for a foam cannon. This is preferably on the upper side, radially offset by approx. 90° to the first foam gun inlet, which is on the side of the mixing tube.
- the system in question preferably has two foam guns.
- the foam guns are preferably each connected to the mixing tube of the foam mixer.
- the scraper tube is used to allow a transition between the mixing tube and the container for the foamed slurry, in particular in the form of a pump funnel.
- the scraper tube preferably has an external ring gear which is driven by an electric motor.
- the scraper tube includes--preferably on the upper side--an internal scraper element, preferably in the form of a rubber lip.
- the plant comprises a froth destruction lance which is used to reduce the waste volume of the mineral froth.
- This destruction of the foam pores is achieved by one or more air nozzles, which are mounted radially around a pipe section and directed towards the center of the pipe.
- This foam destruction lance is either installed at the end of a separate hose line or it is designed as a destruction station on an additional waste container into which the filling lance is inserted.
- the foam is destroyed by mechanical elements, preferably by rotating mechanical elements, for example by an impeller pump.
- the system preferably includes a switching valve, in particular in the form of a 2-way valve.
- This valve is used to make it possible, when using only one pump, to move the mineral foam through the production hose line to filling on the one hand and to convey the mineral foam through the destruction hose line on the other hand when the system is paused.
- the valve preferably consists of two plastic plates which are connected to one another by an axle.
- the plate on the outlet side is bolted to the container or the carrying frame and is equipped with two hose nozzles (production and destruction hose lines).
- the input side is provided with a hose nozzle and a sprocket.
- the toothed ring is required to enable rotation of the hose nozzle by a drive in order to connect the hose nozzle on the inlet side to either the production line or the destruction line.
- a water jet is mounted on the upstream plastic panel and is used to flush the blowout line when not in use.
- the production line is preferably designed as a hose line, at least in one section, and leads to a filling device.
- the filling preferably takes place in a concrete shell for the production of thermally insulated prefabricated building elements.
- the filling device preferably comprises a pull-off bridge.
- the foam is smoothed and leveled directly with a squeegee, in particular a plastic broom.
- the pull-off element is attached to a bridge via a rotatable axis and can preferably be rotated by means of a radio signal.
- the axle is mounted on a "trolley" to service the full length of the bridge.
- the height of the pull-off element can be adjusted and fixed in relation to the concrete shell.
- the bridge itself preferably runs on rails on the table or, depending on requirements, can also run over a wall or ceiling system.
- One side can be guided on rails, the second side can be designed with free-running rollers.
- solids and the mixing liquid are preferably mixed in a first vertically arranged mixer to form a free-flowing slurry, with an eccentric screw pump being attached to the lower end of the vertical mixing chamber, which conveys the pre-mixed material from the first mixing chamber under pressure directly into the starting area of a second mixing chamber , wherein the second mixing chamber is preferably arranged at least approximately horizontally and has a rotating horizontally arranged elongate mixing tool.
- the foam component is also conveyed under pressure into the initial area of the horizontal mixing chamber via a foam cannon, with the slurry and the foam being moved through the horizontal mixing chamber, with the mixing tool gently feeding the foam component to the slurry underscores
- the quantity of slurry and foam is preferably selected in such a way that the transport through the horizontal mixing chamber takes place mainly through the higher volume flow of the foam.
- the solids feed can be done by a screw conveyor which continuously conveys the solids from the bottom of a hopper to the top of the vertical mixer.
- the mixing tool of the horizontal mixer can consist of an elongated shaft to which elastically deformable mixing elements, preferably made of high-strength steel, are attached. During operation, these mixing elements are exposed to bending forces and vibrations, which causes the flexible spring steel to change shape, which results in the loosening of caking. This is particularly advantageous if the solids do not contain any coarse-grained particles, which would otherwise help to dissolve caking.
- the ends of the mixing elements are preferably in contact with the inner wall of the mixing chamber, so that during operation they constantly scrape off the material adhering to the inner wall.
- the mixing elements can be designed in such a way that all surface areas of the inner wall are scraped off during one revolution of the mixing tool.
- the mixing elements can be made from a 0.5 - 1.5 mm thick sheet of spring steel and prestressed against the inner wall of the mixing chamber.
- One of the objects on which the invention is based is to further improve a continuous mixing plant with regard to foam quality and/or operational stability.
- a solution according to the invention consists in the separate water treatment for the mixing water of the continuous mixer and the water of the foam cannon.
- the water supply from a source is preferably divided into two strands for the water treatment for the mineral foam mixing plant. It is divided into a line for the mixing water for the slurry and a line for the water used to generate the foam.
- the amount of water in both strands can preferably be set independently of one another.
- the amount of water is preferably controlled or regulated by a device or control system, in particular electronically.
- the temperature of the water can preferably be set independently of one another.
- the temperature of the water is preferably controlled or regulated by a device or control system, in particular electronically.
- Pressure control valves are preferably arranged in both lines to control the pressure under which the mixing water is introduced and to control the pressure under which the water is introduced into the foam guns.
- the motors of the device are preferably monitored by a control unit so that it is recognized if one of the motors should fail.
- Fig.1 can be seen from the EP3145687B1 known that the solid powdery to granular solids are conveyed with a conveyor device 3 into the vertically arranged slurry mixer 1 from a reservoir.
- An eccentric screw pump 4 is located at the lower end of the slurry mixer 1.
- the slurry mixer 1 has at least one water connection for introducing the mixing liquid, which can consist of water or water with various additives.
- the water connection is located below the feed opening for the solids, which prevents the mixing water from getting on or into the conveying device 3.
- the solids are mixed with the mixing liquid to form a free-flowing slurry, which passes directly into the eccentric screw pump 4 from the lower end of the slurry mixer 1.
- the shaft of the vertical mixing tool has a connection to the rotor of the eccentric screw pump 4, so that the shaft and the rotor are driven by a common drive, in particular a motor.
- the Eccentric screw pump 4 pumps the slurry directly into the horizontally arranged foam mixer 2.
- the slurry passes from above through the slurry inlet opening in the housing of foam mixer 2 into its mixing chamber.
- Foam is introduced into the foam mixer 2 with a foam cannon through a foam inlet opening arranged on the side of the foam mixer 2 .
- the slurry inlet opening and the foam inlet opening are in the front area of the mixer housing.
- the mixer housing is elongate and preferably has an annular cross section, ie it is preferably shaped as a lying hollow cylinder.
- the housing In the rear area of the foam mixer 2, the housing has an outlet opening through which the slurry mixed with foam leaves the continuous-flow mixing plant.
- a horizontal mixing tool In the foam mixer 2 there is a horizontal mixing tool. This consists of an elongated shaft, which is equipped with several mixing elements. The shaft can be mounted on both sides of the foam mixer 2 in its housing. The horizontal mixing tool is driven by the motor and thus rotates around its own axis.
- the inner lateral surface of the foam mixer 2 is formed by a plastic tube.
- the plastic tube is accommodated in a housing that is preferably divided into three parts.
- the housing has a front section which has an opening for the slurry inlet, a bearing for the horizontal mixing tool and an opening for the foam feed.
- the housing has a rear section which contains a bearing for the horizontal mixing tool.
- the housing has a central section which connects the two sections, preferably detachably.
- the section is preferably formed by a linkage, for example three rods distributed over the circumference of the plastic tube.
- the section can preferably have a trough-shaped support for the plastic pipe in order to prevent it from sagging even slightly.
- At the rear section closes at the EP3145687B1 a conically widening rubber connection.
- FIG 2 Figure 3 and 4 the system according to the invention is shown, which preferably has a slurry mixer 1, a foam mixer 2, a conveyor device 3 and an eccentric screw pump 4, which as to 1 and in the EP3145687B1 can be described in detail.
- the slurry mixer 1 is preferably arranged at least approximately vertically.
- the foam mixer 2 is preferably arranged at least approximately horizontally.
- the foam mixer 2 is preferably arranged at a slight incline, viewed in the transport direction of the mineral foam.
- This from the EP3145687B1 known device elements are arranged together with other system components in a transport container 5, which is suitable for being transported by truck, train or ship.
- the transport container 5 is preferably a standard container.
- the length is preferably between 4 and 6 meters, the width is preferably less than 2.5 meters, and the height is less than 3 meters, in particular less than 2.5 meters.
- a support frame 7 is arranged in the transport container 5 and extends over the entire height of the transport container 5 .
- the support frame 7 preferably has four uprights, which are at the corners of an imaginary rectangle.
- the uprights are connected by crossbeams in the lower area and in the upper area.
- the feet 6 are preferably adjustable in height.
- the feet 6 can in particular be screwed into a threaded plate.
- further feet can be attached below the corners of the container, or the corners of the container can be supported by beams or wedges to relieve the container floor.
- the feet 6 of the support frame 7 are on the container floor and are preferably screwed to it, the container floor being reinforced at least in the area below the feet 6 .
- steel profiles can be welded to the container floor.
- the container wall is preferably reinforced with vertical struts, in particular on both sides next to the operating element 17.
- the container can be placed on rollers and moved in a known manner using a pulling tool.
- Hollow profiles are preferably provided in the container floor, which are open on the longitudinal side of the container in order to be able to lift it with a forklift.
- the container is preferably modified so that the distance between the hollow profiles is narrower than in a standard container.
- the upper ends of the uprights can protrude beyond the container roof.
- the upper ends of the uprights may be flush with or below the container roof and made accessible through openings or a large common opening in the container roof.
- the container roof is preferably removed completely, so that heat from the interior of the container can escape better.
- cross braces can be used to connect the side walls.
- the opening in the roof or the open upper side of the container is preferably closed with a tarpaulin.
- a lattice door is preferably used at least on one broad side of the container.
- Mesh doors are preferably used on both broad sides of the container.
- the respective lattice door preferably has a contactor or sensor.
- the lattice doors can preferably only be opened while the system components are at a standstill.
- the system preferably has a drive, for example in the form of a lifting cylinder, via which the slurry mixer and the foam mixer are decoupled.
- This drive can only be actuated when the lattice door is open, in order to be able to separate the two mixers for cleaning the mixing tools.
- the motors of the two mixers are preferably pivotably mounted, with these being decoupled from the mixing tools when they are pivoted away.
- at least one of the motors, in particular that of the slurry mixer is pivoted with a drive, for example in the form of a lifting cylinder, this drive being operable only when the lattice door is open in order to be able to separate the motor for cleaning the mixing tools.
- At least one of the two mixers in particular the slurry mixer, has a sensor for detecting the position of the coupling piece of the mixing tool shaft.
- the motor of the respective mixer is preferably a servo motor.
- the decoupled motor is preferably controlled depending on the position of the coupling piece, so that its shaft is aligned depending on the position of the coupling piece.
- the shaft of the decoupled motor is in a known orientation and the mixing tool is aligned in accordance with this orientation before the motor is moved, in particular pivoted, in the direction of the mixer.
- the motor can always be stopped in the same position or orientation of its shaft when it is switched off.
- the alignment of the mixing tool (which, for example, has been removed, cleaned and reinserted) can be carried out manually before the motor is moved towards the mixing tool, in particular pivoted. This achieves an automatic coupling of the shaft of the motor with the shaft of the mixing tool.
- a mounting device 8 is arranged at the upper end of the support frame 7 .
- the holding device 8 can be removed, in particular to enable the container to be transported by truck, train or ship.
- the mounting device 8 preferably comprises a frame comprising four uprights.
- the uprights of the mounting device 8 are preferably guided in the uprights of the support frame 7 .
- the uprights of the mounting device 8 are connected at the upper end by a horizontal frame arrangement.
- the uprights of the mounting device 8 can also be connected at the lower end area or in the middle area via a horizontal frame.
- 7 spring elements 9 can be arranged in the uprights of the support frame. Depending on the weight of the mounting device 8 and a bulk material container held by it, this penetrates further (heavier) or less far (easier) into the supporting frame 7 .
- the mounting device 8 can have eyelets or hooks at the upper end, on which the flexible bulk material container is hung.
- the holding device 8 is lowered by the weight of the filled flexible bulk container until the bulk container enters the hopper 10 .
- a device for cutting open the bulk material container is preferably arranged in the funnel 10, in particular a knife pyramid, as in 4 is recognizable.
- a grid can be arranged below the knife pyramid, which prevents large pieces or foreign objects from reaching the conveyor device 3, in particular a conveyor screw. Should the device be set up outdoors, an additional roof and/or housing can be arranged over and/or around the mounting device 8 .
- rectangular hollow profiles can be arranged at the upper end of the mounting device 8 in order to be able to lift the mounting device 8 onto the supporting frame 7 using a forklift.
- the mounting device 8 can also be lifted off the support frame 7 with a crane.
- a big bag is preferably placed by the holding device 8 being lifted off the support frame 7 and placed over a big bag placed on the floor or a pedestal. After the big bag has been attached to the holding device 8, this is lifted onto the support frame 7 again.
- the holding device 8 consists of two parts, with only the upper part, comprising the hollow profiles and the fastening means for the flexible bulk goods container, being lifted off.
- the hollow profiles and the fastening means are preferably present on a common frame element.
- the upper part or the lower part preferably has four centering cones, with the respective other element having four corresponding openings. This makes it easier to place the upper part on the lower part exactly.
- a plastic cover or a plastic coating can advantageously also be present on the inner wall of the container 12 .
- a plastic cover or a plastic coating can advantageously also be present on the inner wall of pipe sections of the conveying path of the mineral foam.
- the foam mixer 2 comprises elements aligned parallel to the conveying direction, which scrape the inner wall of the foam mixer 2, and oblique elements of at least one of the designs mentioned.
- the foam mixer 2 comprises both types of inclined elements.
- the foam mixer 2 includes all three types of elements.
- a scraper pipe 11 is preferably arranged at the outlet of the foam mixer 2 .
- the mineral foam coming from the foam mixer 2 passes through the scraper pipe 11 into a container 12 which can be the pump funnel of a pump 13 .
- a stirring element is preferably arranged in the container 12 or pump funnel, which continuously scrapes material from the container or funnel wall.
- the pump 13 is preferably a peristaltic pump.
- the hose pump is preferably a rotary hose pump.
- the peristaltic pump is preferably arranged with a horizontal hose guide.
- the pump 13 sucks in mineral foam from the container 12 and pumps it to a switching element 14, which is preferably designed as a 2-way valve.
- a line can be connected to the filling location.
- a line to a waste container or a foam destruction device can be connected.
- the system according to the invention preferably includes an operating element 17 which is accessible from the outside of the transport container 5 .
- the operating element 17 can preferably be pivoted about at least one vertical axis.
- the operating element 17 can be attached to a swivel arm and can be swiveled out of it through an opening in the container wall. The opening can be closed for transport with the back of the operating element 17, or by an additional door or flap, or another closing element.
- the operating element 17 preferably has a contactor or a sensor which detects the position in which the operating element 17 is located.
- FIG. 5 and 6 a preferred embodiment of the scraper tube 11 is shown.
- This includes a tube 18 that can be rotated about its longitudinal axis.
- the tube 18 is preferably made of plastic.
- a scraper arm 19 which is preferably present in the upper region of the tube 18 . This is particularly preferably offset laterally to the upper apex of the tube 18.
- the direction of rotation of the pipe 18 is preferably opposite to the direction in which the scraper arm is arranged offset from the apex.
- the scraper arm 19 comprises a scraper element which preferably bears against the inside of the tube 18 .
- the tube 18 is rotated about its own axis by a drive, so that the stationary stripping element strips material from the inner wall of the tube.
- the end of the foam mixer 2 on the outlet side preferably protrudes into the interior of the tube 18 .
- a bearing 21 for the mixing tool of the foam mixer 2 is preferably provided inside the tube 18, which bearing is fastened to the housing of the foam mixer 2 or another non-moving part of the system.
- the bearing may be in the form of a bearing plate. how shown, there may be a clearance between the housing of the foam mixer 2 and the top of the pipe 18 .
- a spray device 22 which is aligned with the bearing of the mixing tool of the foam mixer 2 .
- the scraping element runs as seen in the longitudinal direction of the scraping pipe 11 to behind the bearing 21.
- the scraping pipe 11 preferably runs downwards from the foam mixer 2, preferably with a steeper gradient than the foam mixer 2.
- the scraping element can be designed, for example, as a lip or broom.
- the foam mixer 2 preferably has an inner tube (in 6 not shown), which protrudes into the housing part 20 of the foam mixer 2, which is at least partially present in the scraper tube 11.
- the inner tube is preferably made of plastic.
- the inner tube can protrude up to the bearing plate or the bearing 21, or preferably already end in front of it.
- the sealing element preferably runs around the entire pipe 18, which can have an opening for the spray device 22 to pass through.
- a preferred switching element 14 is shown. This has a connection 23 on the inlet side, to which the pump 13 is connected, preferably with a hose line.
- the pump 13 is preferably a peristaltic pump, since this has been found to be gentle on the foam structure of the mineral foam and the squeezing of the flexible hose prevents or reduces gripping of the mineral foam.
- connection 23 on the input side is preferably attached to a pivotable element in order to be able to be selectively connected to one of the two outputs 15 and 16 of the switching element 14 .
- the pivoting of the input-side connection 23 is preferably carried out with a drive, for example by means of a ring gear, which is rotated by a motor.
- the two outlets 15 and 16 could also be fastened to a pivotable or displaceable element in order to be able to be connected alternately to the connection 23 on the inlet side.
- the input-side connector 23 can also be attached to a slidable element.
- At one of the two outlets 15 and 16 a line to the filling point of the mineral foam is connected.
- At the other output 15 or 16 a line is connected to a waste container.
- At the filling location for example on a hand-held filling lance, there is preferably a switch or a button or another suitable control element, such as a lever, via which the filling can be stopped or started.
- the control element for filling can be on a transportable device.
- the operating element 17 can have an operating element or an operating function for starting and stopping the foam delivery at the filling location.
- the switching element 14 is preferably actuated automatically whenever filling is stopped, so that the input 23 is connected to the output 15, 16, which leads to the waste container.
- a foam destruction device is preferably located between the switching element 14 and the waste container, which destroys the air bubbles in the foam transported to the waste container in order to reduce the waste volume.
- An impeller pump has proven to be suitable as a foam destruction device.
- the foam is preferably conveyed into a container on the inlet side of the impeller pump, with a water inlet also opening into the container.
- the water inlet is preferably aligned with the foam inlet of the container, so that the inflowing water, in particular in the form of a jet, impinges on the foam entering the container.
- the container is preferably closed by a removable lid.
- the switching element 14 can have a water connection to flush the line to the waste container after it has been in use.
- the water connection can also be used to flush the production line, in particular if the filling of the mineral foam is interrupted for a longer period of time.
- the system includes a water source 24, which can be in the form of a tank or a connection to a water supply network.
- the system optionally includes a booster pump 25.
- the system includes at least one device for generating hot water, for example a flow heater 26.
- the system also includes at least two devices for setting, controlling or regulating the water temperature and quantity, for example in the form of at least two mixer taps 27, 28 , in particular in the form of thermostatic mixing fittings.
- Each mixer tap 27, 28 has a connection for hot water from the device for hot water generation and a connection for cold water from the water source 24 or the booster pump 25.
- the water from a first mixing faucet 27, adjusted in terms of quantity and temperature, is fed into the slurry mixer 1 as mixing water.
- Additives can be added to the mixing water, which are introduced into the line between mixer tap 27 and slurry mixer 1, for example by a suitable device (eg suction line, pump).
- the water can also be provided with additives in an intermediate tank and then fed into the slurry mixer 1 .
- the water from a second mixer faucet 28 is fed to at least one device for generating foam, for example a foam cannon 29 .
- a foam cannon 29 For example, a surfactant or protein foam is produced.
- each foam cannon 29 can have a mixer faucet 28, so that the quantity and temperature of the water in the foam cannons 29 are also independent is mutually adjustable, controllable or adjustable.
- the foam lines of the foam guns 29 each open into the foam mixer 2 at independent positions at the front end thereof.
- the first foam inlet is preferably located on the side of the mixer housing in that longitudinal area in which the eccentric pump 4 is located at the upper end.
- the second foam inlet is preferably located at the top of the mixer housing, viewed in the longitudinal direction of the mixer housing, after the longitudinal area in which the eccentric pump 4 is located.
- At least one foam inlet is located in front of the inlet for the slurry, viewed in the transport direction of the foam mixer.
- the foam mixer is advantageously first filled with foam and the slurry is admixed with the foam in a section located behind it. This prevents or reduces slurry, and thus hardening material, from reaching the end of the mixer housing on the motor side.
- Both foam inlets preferably open into the interior of the foam mixer before the inlet for the slurry.
- the switching element 14 is not present and the production line is placed in a waste container or a foam destruction device at the filling location if the filling into the components to be filled is briefly interrupted.
- switchover element 14 provision is preferably made for this to automatically switch over from the destruction line back to the production line after a predefinable period of time (depending on the curing time), since otherwise the material in the production line would harden.
- the switchover is preferably announced by means of an alarm.
- the foam is preferably transported through the destruction line only during breaks, for example when changing from one element to be filled to the next. In one embodiment, the transport through the destruction line can only take place until the operator has placed the production line in a waste container or a foam destruction device.
- the production line can be flushed after a predefinable period of time.
- the entire system can be stopped and flushed after a predefinable period of time.
- the operator can preferably choose between the pause mode with foam destruction and a system stop with stopping of the material supply and rinsing of the system with cleaning liquid, in particular water.
- a preferred filling station 30 is shown which is suitable for use with the mineral foam system according to the invention.
- the filling station 30 described is advantageous for large components to be filled, such as parts of prefabricated houses.
- the filling station 30 includes a filling element 31, for example in the form of a filling lance, which is connected to a hose line the outputs 16, 15 of the switching element 14 is connected.
- the filling station 30 comprises a peel-off bridge comprising a receiving element 32 to which a peel-off element (not shown) is attached.
- the receiving element 32 preferably has a vertical axis 37 about which the pull-off element can be rotated or pivoted.
- the rotating or pivoting movement is preferably driven by a motor.
- the turning or swiveling movement can be carried out by programming via a control system, or by means of a remote control by a user.
- the receiving element 32 is attached to a traverse 33 by means of a trolley, the trolley being movable along the traverse 33 .
- the traverse 33 is present on at least two supports 34, 35, which can be moved transversely to the running direction of the trolley. Both supports 34, 35 preferably have rollers. At least one of the supports 35 is guided on a rail, so that a fixed alignment of the pull-off bridge is maintained.
- the second support 34 can be guided freely on the hall floor 36 .
- the distance between the supports 34, 35 is preferably adjustable. This is preferably done by lifting the freely guided support 34 and moving it along the traverse 33 .
- the filling element 31 When filling, the filling element 31 is guided over a component shown in dashed lines in order to fill it with the mineral foam.
- the height of the squeegee relative to the floor or the traverse 33 can be adjusted in order to be able to adapt it to the required filling height of the component.
- the component is filled with mineral foam and the mineral foam is spread and smoothed with the squeegee at the same time, in that the filling element 31 is guided along a manually selectable or programmed path over the surface or opening of the component to be filled and the squeegee follows the path of the filling element 31 is tracked.
- a stirring element is preferably arranged in the container 12 or pump funnel, which continuously scrapes material from the container or funnel wall.
- the stirring element is driven by a motor.
- the motor also drives a helical element, in particular a helical spring 38 .
- the spring 38 can be attached to the stirring element.
- the spring 38 extends into that pipe section which extends between the container 12 or pump funnel and the hose of the hose pump. In this rigid pipe section of the system, the mineral foam tends to stick. The spring rests against the inner surface of the pipe section over its entire circumference.
- the inner wall of the pipe section is continuously swept over by the rotating spring 38 and material is thus prevented from adhering and hardening.
- the spring 38 or the helical element has no core.
- the spring 38 is preferably arranged on the suction side or on the outlet side of the pump 13 and is therefore not used to transport the mineral foam.
- FIG. 12 and 13 1 shows another embodiment variant of a device for preventing the adhesion of mineral foam in a pipe section of a conveying line.
- the pipe section has an internal elastic hose 39 , a pressurized medium (compressed air or liquid) being introduced between the hose 39 and the pipe via a connection 40 can be, so that the hose 39 stands out inwardly from the inner wall of the pipe section.
- the space between the inner wall of the pipe section and the hose 39 is tightly closed towards the inside of the pipe.
- the hose 39 can be slipped around the casing of the pipe section at at least one end or both ends of the pipe section in order to achieve a tight fit.
- the outer section of the hose 39 can be fixed to the pipe with a pipe clamp, a cable tie or a comparable element, for example.
- the port 40 is preferably on the outside of the tube.
- the pipe section present on the inlet side of the pump 13 can be designed with an inner hose 39 .
- the funnel-side end of the hose 39 can be fastened to the inside of the funnel or container 12 .
- the pipe section present on the outlet side of the pump 13 can be designed with an inner hose 39 .
- FIG. 14 shows an alternative arrangement of a mounting device 8, which can be set up next to the transport container 5.
- a further funnel 41 is arranged below the bulk material container held by the holding device 8 , from which material is conveyed with a further conveying device 42 into the funnel 10 of the transport container 5 .
- the holding device 8 With this transport container 5, it is preferably also possible to place the holding device 8 on the transport container 5, namely in the uprights of the support frame 7, which is present in the transport container 5.
- the bulk material can also be provided in other ways, for example by means of a conveying device which conveys material from a container, silo or storage facility into the hopper 10 .
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Durchlaufmischanlage, welche dazu dient pulverförmige und/oder körnige Feststoffe mit einer Flüssigkeit zu einem Slurry (breiige Masse) zu vermischen und diesen Slurry zu einem Mineralschaum aufzuschäumen und an den Abfüllort zu pumpen.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen Durchlaufmischanlage sind vor allem dann wertvoll, wenn der damit hergestellte, geschäumte Slurry eine selbstaushärtende Masse, insbesondere eine rasch aushärtende Masse, beispielsweise eine mineralische Formulierung, wie Schaumbeton oder eine geschäumter mineralischer Wärmedämmstoff, ist.
- Ein Problem beim Mischen von pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffen mit Flüssigkeit zu einem selbstaushärtenden geschäumten Slurry besteht darin, dass eine gute Durchmischung des Slurry und des Schaums und ein schonender Transport bis zum Abfüllort erfolgen muss, sodass die Schaumstruktur nicht zerstört wird.
- Ein weiteres Problem ist, dass nach Beendigung des Austrags aus dem Mischer ein Rest von Slurry als Anhaftung im Mischer verbleibt und dort aushärtet, sofern der Mischer nicht zeitnah gereinigt wird. Indem man einen Durchlaufmischer verwendet, mit Hilfe dessen man über einen längeren Zeitraum im Durchlauf mischen kann - und nicht in einzelnen getrennten Chargen mit dazwischen liegenden Stillstandszeiten mischen muss, - wird zwar der Reinigungsaufwand verringert, jedoch muss auch hier nach erfolgtem Austrag oder bei einem außerplanmäßigen Stopp des Mischers eine Reinigung erfolgen.
- Typische Durchlaufmischer für das Herstellen von selbstaushärtendem Slurry aus pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffen und Wasser weisen eine Fördervorrichtung und einen Mischer auf, wobei die Fördervorrichtung kontinuierlich die Feststoffe durch eine Öffnung in die Kammer des Mischers hineinbewegt, wobei durch mindestens eine zusätzliche Öffnung Flüssigkeit in die Kammer des Mischers eingebracht wird, wobei der Mischer kontinuierlich mischt und wobei der im Mischer kontinuierlich entstehende Slurry kontinuierlich durch eine weitere Öffnung aus dem Mischer herausfließt. Es existieren viele nach dem Stand der Technik bekannte Methoden und Vorrichtungen um dem Slurry eine Schaumkomponente oder Druckluft zuzusetzen, um einen geschäumtes bzw. luftporen- aufweisendes Baumaterial zu erhalten.
-
DE19843777 (C1 ),EP0120812 (A2 ) undWO9615889 (A1 -
CN209755551 (U ),CN203449434 (U ) undCN201249476 (Y ) beschreiben Vorrichtungen um aus Beton Schaumbeton zu produzieren und zu pumpen. - Die
DE 102019122041 (A1 ) beschreibt eine Anlage zum Mischen einer Leichtbaumischung aus Bindemittel und Schüttmaterial und Zwangsförderung der Leichtbaumischung mittels Druckluft. - Die
DE 3100443 A1 zeigt einen Durchlaufmischer für Beton bzw. Schaumbeton, bei welchem die Feststoffe über eine Förderschnecke vom Boden eines Beschickungsbehälters in die Kammer eines horizontal angeordneten Mischers transportiert werden. Im vorderen Teil des Mischers wird Anmachwasser zugesetzt und der Slurry angerührt. Danach wird im hinteren Teil des Mischers Schaum zugesetzt und dem Slurry untergemischt. - Die
DE 3629674 A1 und dieWO 2011044604 zeigen ähnliche Durchlaufmischer, wobei allerdings Förderschnecke und Mischerrotor keine gemeinsame Welle aufweisen und getrennt voneinander antreibbar sind. Damit kann der Mischer entleert werden, wenn nur die Förderschnecke und die weitere Materialzufuhr abgestellt sind. Bei einer Reinigung des Mischers, welche üblicherweise durch Einsprühen von Reinigungsflüssigkeit in die Mischkammer erfolgt, kann jedoch Reinigungsflüssigkeit auch an das am mischerseitigen Endbereich der Förderschnecke befindliche Fördergut gelangen und mit diesem eine selbstaushärtende Masse bilden. - Die
WO 2011106816 A1 zeigt eine Mischanlage zur Herstellung eines Mineralschaums, bei welcher in einer ersten Mischstrecke ein fließfähiger Slurry angerührt wird, welcher in einer zweiten Mischstrecke mit Schaum gemischt wird. Soweit aus der allgemein gehaltenen Beschreibung des Systems entnehmbar, sind beide Mischstrecken horizontal angeordnet und es ist keine Exzenterschneckenpumpe vorhanden. - Die
EP 1065033 A2 zeigt einen Durchlaufmischer, bei welchem die pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffe von oben her in eine senkrecht stehende Mischkammer eingegeben werden und nicht wie gemäß den zuvor genannten Schriften von einer Seite her in eine horizontal angeordnete Mischkammer. Am unteren Ende der Mischkammer schließt eine Exzenterschneckenpumpe an, welche dazu dient den Slurry an den Verwendungsort zu transportieren. Beim Reinigen des Mischers durch eingesprühte Flüssigkeit ist damit die Gefahr etwas vermindert, dass Flüssigkeit an noch nicht in der Mischkammer befindliche pulverförmige und/oder körnige Feststoffe gelangt und mit diesen eine aushärtbare Masse bildet. Durch die Bauform, insbesondere durch die vertikale Ausrichtung des Materialflusses durch die Mischkammer und die direkt nachfolgende Förderung durch die Pumpe ohne Zwischenbehälter kann die Menge an erzeugtem Slurry in einem breiten Bereich eingestellt werden und die Menge von Slurry im System vermindert werden. - Die
DE 2437231 A1 zeigt einen senkrecht stehenden Mischer, welcher am unteren Ende eine Exzenterschneckenpumpe aufweist. In der Mitte der bevorzugt zweistufig ausgeführten Exzenterschneckenpumpe wird dem Slurry Druckluft zugesetzt. Ausgangsseitig schließt an die Exzenterschneckenpumpe eine Wirbelkammer an, in welcher ein schnell rotierendes Werkzeug den mit Druckluft versetzten Slurry weiter durchmischt. Nachteilig ist, dass das Rührwerkzeug senkrecht in der Wirbelkammer angebracht ist und schnell rotiert, dadurch ist die Mischstrecke in der Wirbelkammer auf den Durchmesser des Rührwerkzeugs beschränkt und durch das kurze heftige Mischen kann die Struktur der Luftporen negativ beeinflusst werden. - Die
DE 3807250 A1 zeigt einen kontinuierlichen Mischer zur Mischung eines Slurry und einer Schaumkomponente. Der Mischer wird über die Schlauchleitung einer Betonpumpe mit Slurry beschickt, wobei in den Mischer auch der Schaum eingespritzt wird. Nachteilig ist, dass ein vorgemischter Slurry verwendet wird, welcher zum Vorratsbehälter einer Betonpumpe transportiert wird und von dieser über eine Schlauchleitung zum Mischer. Die gezeigte Vorrichtung ist daher für den Einsatz auf einer Baustelle zweckmäßig, bei welcher zwischen Pumpe und Verwendungsort eine gewisse Distanz zu überwinden ist. Für die Herstellung von Fertigbauteilen wie Wärmedämmplatten aus rasch aushärtendem geschäumtem Slurry ist diese Vorrichtung ungeeignet. - Die
DE 4408088 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer porösen mineralischen Leichtdämmplatte. Dabei wird in einem ersten Mischer ein Slurry angerührt, welcher in einen Zwischenbehälter gelangt und von diesem mit einer Pumpe über eine Leitung abtransportiert wird. Die Leitung des Slurry und die Leitung der Schaumkomponente werden über ein y-förmiges verzweigtes Mischrohr vereinigt und durch einen Statikmischer homogenisiert. Ein Statikmischer weist keine rotierenden Teile auf. Die Durchmischung erfolgt durch statische Hindernisse, welche eine Verwirbelung der Komponenten hervorruft. Nachteilig ist, dass die Durchmischung im Statikmischer nicht an eine variable Fördermenge angepasst werden kann. Zudem gestaltet sich die Reinigung des Statikmischers als schwierig, da bei Stillstand der Pumpe ein Materialaustrag aus dem Statikmischer nicht möglich ist. Zudem neigt eine rasch aushärtende Masse zum Anbacken an den komplex geformten Hindernissen im Statikmischer, wobei hinter den Hindernissen liegende Bereiche auch durch Wasser, welches unter Druck durch den Statikmischer gepumpt wird, nur schwer zu reinigen sind. - Die
EP3145687B 1 (auch veröffentlicht alsWO2015176092A2 ) der Anmelderin zeigt eine Durchlaufmischanlage umfassend einen vertikalen Mischer und einen horizontalen Mischer, welche Durchlaufmischanlage dahingehend konzipiert ist, eine gute Durchmischung des Slurry und des Schaums zu ermöglichen und ein Anhaften von aushärtendem Material in der Anlage zu verhindern bzw. zu reduzieren. Bei der Durchlaufmischanlage handelt es sich um eine komplexe Vorrichtung, wobei der Aufbau und die Inbetriebnahme am Ort der Verwendung mit entsprechendem Aufwand verbunden ist. - Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, die Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb einer Durchlaufmischanlage zu erleichtern.
- Die Aufgabe wird mit einer Anlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Eine erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Anlage als sogenannte Plug-And-Play-Einheit ausgeführt ist, welche in einem Container untergebracht ist, bevorzugt in einem modifizierten handelsüblichen Stahlcontainer, insbesondere in einem 15-Fuß Container. Bevorzugt ist der Container am Verwendungsort nur mit einem Wasser- und einem Stromanschluss zu verbinden um einsatzbereit zu sein. Der Container ist insbesondere ein Transportcontainer, was bedeutet, dass die erfindungsgemäße Anlage im Container an den Verwendungsort transportiert wird. Die Anlage wird in jenem Container in dem sie transportiert wird auch betrieben und ist in diesem fest verbaut.
- Im Container sind bevorzugt folgende Komponenten enthalten:
- Wasseraufbereitung
- Dosiervorrichtung für Feststoffe
- Durchlaufmischer zur Herstellung eines Slurry aus den Feststoffen und einer Anmachflüssigkeit (Slurrymischer)
- Schaumkanone
- Durchlaufmischer für das Mischen des Slurry und des Schaums (Schaummischer)
- Pumpe für das Pumpen des geschäumten Slurry zum Verwendungsort (Förderpumpe)
- Bevorzugt umfasst der Container zudem eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
- Behälter für den geschäumten Slurry, welcher Behälter zwischen dem Durchlaufmischer für das Mischen des Slurry und des Schaums und der Pumpe für das Pumpen des geschäumten Slurry angeordnet ist
- Abstreifrohr, zwischen dem Behälter für den geschäumten Slurry und dem Durchlaufmischer für das Mischen des Slurry und des Schaums
- Behälter für Additive, welche Additive beispielsweise mittels Sauglanzen/Pumpen in den Mischprozess eingebracht werden
- Bigbag-Halter
- Schaltschrank
- Bedien- bzw. Steuerungselement
- Umschaltventil nach der Pumpe für das Pumpen des geschäumten Slurry
- Die Feststoffe in Form einer Zementmatrix werden bevorzugt in Bigbags zur gegenständlichen Anlage geliefert. Die Feststoffe werden bevorzugt mit Hilfe eines Bigbaghalters (semi-)automatisch dem Slurrymischer bzw. der Dosiervorrichtung für Feststoffe bereitgestellt. Unter dem Bigbaghalter liegt bevorzugt ein Trichter vor, an dessen unterem Ende die Dosiervorrichtung angeordnet ist, welche den Slurrymischer speist.
- Der Bigbaghalter, die Dosiervorrichtung und die beiden Mischer sind bevorzugt an einem gemeinsamen Traggestell befestigt, welches sich senkrecht durch den gesamten Container erstreckt. Das Traggestell kann bevorzugt Füße aufweisen, welche sich unterhalb des Containerbodens erstrecken. Dies kann vorteilhaft zu einer Nivellierung des Containers verwendet werden.
- Der Container kann Rollen aufweisen oder auf Rollen gestellt werden, um diesen verschiebbar zu machen.
- Das Traggestell weist bevorzugt obere Befestigungselemente auf, welche sich bis über das Containerdach erstrecken und auf welche der Bigbag-Halter aufgesetzt werden kann. Der Bigbag-Halter ist bevorzugt lösbar an den Befestigungselementen befestigt, um für den Transport des Containers abgenommen werden zu können.
- Das Dach des Containers weist eine Öffnung auf, in welcher der Trichter vorliegt, an dessen unterem Ende die Dosiervorrichtung angeordnet ist. Im Trichter ist bevorzugt eine Vorrichtung zum Aufschneiden eines Bigbags angeordnet.
- Der Bigbag wird bevorzugt mit seinen oberseitigen Trageschlaufen auf einer vom Bigbaghalter abnehmbaren Aufhängung aufgehängt. Die Steher des Bigbaghalters sind auf Stahlfedern gelagert, dadurch wird der Bigbag durch das Eigengewicht abgesenkt, und hebt sich automatisch durch die Entnahme von Material. Im Trichter befindet sich bevorzugt eine Messerpyramide, welche den Bigbag aufschneidet.
- Durch die Verwendung von Kontaktgebern, Kontaktsensoren, Positionsgebern, oder Positionssensoren an den Stehern ist, durch die Auf und Ab-Bewegung des Bigbags, eine Füllstandsmessung des Bigbags möglich. Sobald der Bigbag leer ist, kann dieser ersetzt werden, wobei die Anlage mit dem im Trichter vorhandenem Schüttgut weiter betrieben wird.
- Um eine Staubentwicklung zu verhindern, ist im Trichter bevorzugt eine Gummilippe montiert, welche den Bigbag umschließt.
- Die nötigen Additive werden bevorzugt in Fässern/Kanister geliefert und über Sauglanzen/Pumpen in den Mischprozess eingebracht.
- Bevorzugt wird jedes Additiv über ein Regelventil in den Mischprozess eingebracht, sodass die exakte Menge einstellbar, insbesondere steuerbar oder regelbar ist.
- Die manuelle Steuerung erfolgt bevorzugt von außerhalb des Containers, bevorzugt über ein Bedien- bzw. Steuerungselement das am Container vorliegt, aber von außerhalb des Containers zugänglich ist. Bevorzugt kann das Bedien- bzw. Steuerungselement geschwenkt werden, bevorzugt zwischen einer ersten Position, welche im Container liegt und einer zweiten Position, welche zumindest teilweise außerhalb des Containers liegt. Ein Schaltschrank bzw. eine Steuerungsanlage zur Steuerung der automatisierten Komponenten der Anlage kann sich vorteilhaft im Container befinden.
- Bevorzugt ist das Bedienelement in der Position außerhalb des Containers gesperrt und kann nur von einer autorisierten Person, wie einem Servicetechniker, in das Innere des Containers geschwenkt werden. Dazu kann das Bedienelement oder des Schwenkelement mit einem Schloss oder ähnlichen Verriegelungsmechanismen versehen sein.
- So kann eine arbeitssichere Umgebung für die durchführenden Arbeitskräfte garantiert werden.
- Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Durchlaufmischanlage hinsichtlich Schaumqualität und/oder Betriebsstabilität weiter zu verbessern.
- Eine erfindungsgemäße Lösung besteht in der getrennten Wasseraufbereitung für das Anmachwasser des Durchlaufmischers und das Wasser der Schaumkanone.
- Bevorzugt wird für die Wasseraufbereitung für die Mineralschaummischanlage die Wasserzuführung aus einer Quelle in zwei Stränge aufgeteilt. Das Aufteilen erfolgt in einen Strang für das Anmachwasser des Slurrys und einen Strang für das Wasser zur Schaumerzeugung. In beiden Strängen kann bevorzugt die Menge des Wassers unabhängig zueinander eingestellt werden. Bevorzugt wird die Menge des Wassers durch eine Vorrichtung oder Steuerungsanlage gesteuert oder geregelt. In beiden Strängen kann bevorzugt die Temperatur des Wassers unabhängig zueinander eingestellt werden. Bevorzugt wird die Temperatur des Wassers durch eine Vorrichtung oder Steuerungsanlage gesteuert oder geregelt.
- Die Wasser- bzw. Flüssigkeitsquelle kann ein Leitungsanschluss sein, oder ein Wasserspeicher der gegenständlichen Anlage. Der Wasserspeicher kann in Zeitintervallen oder laufend über einen Leitungsanschluss gefüllt werden, oder mittels eines Tankfahrzeuges aufgefüllt werden.
- Bevorzugt umfasst das Wasseraufbereitungssystem eine Drucksteigerungspumpe, um konstanten Druck und Wassermenge im System zu garantieren. Die Drucksteigerungspumpe ist bevorzugt nach der Wasserquelle und vor der Aufteilung in die beiden Stränge angeordnet.
- Bevorzugt umfasst das Wasseraufbereitungssystem einen Rohrtrenner, welcher eine Trennung der Versorgungsleitung von der Maschine im Falle eines Druckabfalls vornimmt.
- Bevorzugt umfasst das Wasseraufbereitungssystem einen Kaltwasserfilter, um eine Verschmutzung des Systems mit Feststoffen zu vermeiden.
- Bevorzugt umfasst das Wasseraufbereitungssystem zumindest einen Durchlauferhitzer. Das Wasseraufbereitungssystem kann alternativ oder zusätzlich zumindest einen Warmwassertank (Speichererhitzer) umfassen.
- Bevorzugt ermöglicht das Wasseraufbereitungssystem, insbesondere der Durchlauferhitzer, unterschiedliche Wassertemperaturen für Slurryanmachwasser und Schaumwasser, was in weiterer Folge das Anzugs- beziehungsweise Abbindeverhalten des Mineralschaums beeinflusst. Dadurch ist es möglich, gleiche Anzugszeiten des Mineralschaums trotz Temperaturschwankungen der Umgebungsluft zu garantieren. Bei einer kalten Umgebungstemperatur wird dabei wärmeres Wasser verwendet. Bei einer wärmeren Umgebungstemperatur wird dabei kälteres Wasser verwendet.
- Bevorzugt wird die Temperatur zumindest eines Strangs, bevorzugt beider Stränge, in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur eingestellt, gesteuert oder geregelt.
- Die Warmwasseraufbereitung kann dabei nach Aufteilung des Wassers in die beiden Stränge erfolgen, indem jeder (oder zumindest ein) Strang einen Durchlauferhitzer oder Speichererhitzer aufweist.
- Die Warmwasseraufbereitung kann dabei auch vor Aufteilung des Wassers in die beiden Stränge erfolgen, wobei jeder (oder zumindest ein) Strang eine Mischbatterie aufweist, welche einen Anschluss für Warmwasser und einen Anschluss für Kaltwassers aufweist.
- Mit der Mischbatterie lässt sich vorteilhaft die Temperatur und Menge des Wassers des jeweiligen Strangs einstellen, steuern oder regeln.
- Bevorzugt umfasst das Wasseraufbereitungssystem zudem einen Warmwasserfilter, um eine Verschmutzung des Systems durch Ablösung von Kalk am Durchlauferhitzer oder am Speichererhitzer zu verhindern.
- Bevorzugt umfasst das Wasseraufbereitungssystem zudem zumindest einen Thermostat, um ein Einstellen der Wassertemperatur zu ermöglichen.
- Der Schaummischer erfasst bevorzugt ein Mischrohr, wie aus der
EP3145687B1 bekannt. - Um die Förderleistung der Mischanlage gegenüber der Mischanlage der
EP3145687B1 zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass das Mischrohr mit einem zweiten Eingang für eine Schaumkanone ausgestattet wird. Dieser liegt bevorzugt auf der Oberseite, radial um ca. 90° versetzt zum ersten Schaumkanoneneingang, welcher seitlich am Mischrohr vorliegt. - Bevorzugt weist die gegenständliche Anlage zwei Schaumkanonen auf. Die Schaumkanonen sind bevorzugt jeweils an das Mischrohr des Schaummischers angeschlossen.
- Bevorzugt liegt ein Abstreifrohr zwischen dem Behälter für den geschäumten Slurry und dem Schaummischer vor.
- Das Abstreifrohr wird verwendet um einen Übergang zwischen Mischrohr und dem Behälter für den geschäumten Slurry, insbesondere in Form eines Pumpentrichters zu ermöglichen. Das Abstreifrohr weist bevorzugt einen außenliegenden Zahnkranz auf, welcher mit einem Elektromotor angetrieben wird. Zudem umfasst das Abstreifrohr - bevorzugt auf der Oberseite - ein innenliegendes Abstreifelement, bevorzugt in Form einer Gummilippe. Durch Rotation des Abstreifrohrs um die eigene Achse wird die Innenseite kontinuierlich vom Abstreifelement abgestreift und somit werden Anpackungen im Abstreifrohr vermieden. Abgestreiftes Material fällt herab auf den im unteren Bereich des Abstreifrohres bewegten Mineralschaum und wird mit diesem weitertransportiert bis zum Eingang der Förderpumpe.
- Bevorzugt umfasst die Anlage eine Schaumzerstörungslanze, welche verwendet wird, um das AbfallVolumen des Mineralschaums zu reduzieren. Erzielt wird diese Zerstörung der Schaumporen durch eine oder mehrere Luftdüsen, welche in einem Rohrabschnitt radial umlaufend und hin zur Rohrmitte gerichtet, montiert werden.
- Diese Schaumzerstörungslanze ist entweder am Ende einer eigenen Schlauchleitung montiert, oder sie wird als Zerstörungsstation an einem zusätzlichen Abfallcontainer ausgeführt, in welche die Fülllanze gesteckt wird.
- In einer anderen Ausführungsvariante wird eine Zerstörung des Schaums durch mechanische Elemente erreicht, bevorzugt durch rotierende mechanische Elemente, beispielsweise durch eine Impellerpumpe.
- Bevorzugt umfasst die Anlage eine Umschaltventil, insbesondere in Form eines 2-Wegeventils. Dieses Ventil wird verwendet, um es bei Verwendung von nur einer Pumpe zu ermöglichen, den Mineralschaum einerseits durch die Produktionsschlauchleitung zur Abfüllung zu bewegen und andererseits den Mineralschaum im Pausenbetrieb der Anlage durch die Zerstörungsschlauchleitung zu fördern.
- Das Ventil besteht bevorzugt aus zwei Kunststoffplatten welche durch eine Achse miteinander verbunden sind. Die ausgangsseitige Platte ist fix mit dem Container oder dem Tragegestell verschraubt und mit zwei Schlauchtüllen (Produktions- und Zerstörungsschlauchleitung) ausgestattet.
- Die Eingangsseite ist mit einer Schlauchtülle, sowie einem Zahnkranz versehen. Der Zahnkranz wird benötigt, um durch einen Antrieb eine Drehung der Schlauchtülle zu ermöglichen, um die eingangsseitige Schlauchtülle entweder mit der Produktionsleitung oder der Zerstörungsleitung zu verbinden. Bevorzugt ist auf der eingangsseitigen Kunststoffplatte eine Wasserdüse montiert, welche dazu verwendet wird, die Zerstörungsleitung zu spülen, wenn diese nicht in Verwendung ist.
- Die Produktionsleitung ist bevorzugt zumindest in einem Abschnitt als Schlauchleitung ausgeführt und führt zu einer Abfüllvorrichtung.
- Bevorzugt erfolgt das Abfüllen in eine Betonschale zur Herstellung von wärmegedämmten Fertigbauelementen.
- Bevorzugt umfasst die Abfüllvorrichtung eine Abziehbrücke. Während des Auftragens des Mineralschaums auf die Betonschale wird der Schaum direkt mit einem Abziehelement, insbesondere einem Kunststoffbesen, glattgestrichen und nivelliert. Das Abziehelement ist über eine drehbare Achse an einer Brücke angebracht und kann bevorzugt mittels Funksignal gedreht werden.
- Die Achse ist an einer "Laufkatze" montiert, um die gesamte Länge der Brücke bedienen zu können.
- Je nach benötigter Dämmstärke kann die Höhe des Abziehelements in Bezug auf die Betonschale eingestellt und fixiert werden.
- Die Brücke selbst läuft bevorzugt auf Schienen auf dem Tisch bzw. kann, je nach Bedarf, auch über ein Wand- oder Deckensystem laufen. Eine Seite kann dabei auf Schienen geführt werden, die zweite Seite kann mit freilaufenden Rollen ausgeführt sein.
- Für Teile der gegenständlichen Durchlaufmischanlage ist bevorzugt, wenn diese gemäß der Durchlaufmischanlage der
EP3145687B1 ausgeführt sind. Um diese bekannten Vorrichtungsteile in der Beschreibung zu kennzeichnen, wird den betreffenden Absätzen der Beschreibung die Phrase "wie aus derEP3145687B1 bekannt" vorangestellt. - Wie aus der
EP3145687B1 bekannt, werden bevorzugt in einem ersten vertikal angeordneten Mischer Feststoffe und die Anmachflüssigkeit zu einem fließfähigen Slurry vermischt, wobei am unteren Ende der vertikalen Mischkammer eine Exzenterschneckenpumpe angebracht ist, welche das vorgemischte Material aus der ersten Mischkammer unter Druck direkt in den Anfangsbereich einer zweiten Mischkammer fördert, wobei die zweite Mischkammer bevorzugt zumindest annähernd horizontal angeordnet ist und ein rotierendes horizontal angeordnetes längliches Mischwerkzeug aufweist. Über eine Schaumkanone wird die Schaumkomponente unter Druck ebenfalls in den Anfangsbereich der horizontalen Mischkammer gefördert, wobei der Slurry und der Schaum durch die horizontale Mischkammer bewegt werden, wobei das Mischwerkzeug die Schaumkomponente dem Slurry schonend unterhebt. Die Menge von Slurry und Schaum ist dabei bevorzugt so gewählt, dass die Förderung durch die horizontale Mischkammer hauptsächlich durch den höheren Volumenstrom des Schaumes erfolgt. - Wie aus der
EP3145687B1 bekannt, kann die Feststoffzufuhr durch einen Schneckenförderer, welcher die Feststoffe kontinuierlich vom unteren Ende eines Vorratsbehälters zum oberen Ende des vertikalen Mischers fördert, erfolgen. - Wie aus der
EP3145687B1 bekannt, kann das Mischwerkzeug des horizontalen Mischers aus einer länglichen Welle bestehen, an welcher elastisch verformbare Mischelemente, bevorzugt aus hochfestem Stahl, angebracht sind. Diese Mischelemente sind im Betrieb Biegekräften und Vibrationen ausgesetzt, wodurch eine Formänderung des flexiblen Federstahls erfolgt, welche das Lösen von Anbackungen zur Folge hat. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn die Feststoffe keinen Anteil von grobkörnigen Partikeln aufweisen, welche sonst zur Lösung von Anbackungen beitragen würden. - Wie aus der
EP3145687B1 bekannt, sind die Enden der Mischelemente bevorzugt mit der Innenwand der Mischkammer in Kontakt, sodass diese während des Betriebs das an der Innenwand anhaftende Material ständig abstreifen. Die Mischelemente können so ausgeführt sein, dass alle Oberflächenbereiche der Innenwand bei einer Umdrehung des Mischwerkzeugs abgestreift werden. Die Mischelemente können aus einem 0,5 - 1,5 mm dicken Federstahlblech gefertigt und gegen die Innenwand der Mischkammer vorgespannt sein. - Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Durchlaufmischanlage hinsichtlich Schaumqualität und/oder Betriebsstabilität weiter zu verbessern.
- Eine erfindungsgemäße Lösung besteht in der getrennten Wasseraufbereitung für das Anmachwasser des Durchlaufmischers und das Wasser der Schaumkanone.
- Bevorzugt wird für die Wasseraufbereitung für die Mineralschaummischanlage die Wasserzuführung aus einer Quelle in zwei Stränge aufgeteilt. Das Aufteilen erfolgt in einen Strang für das Anmachwasser des Slurrys und einen Strang für das Wasser zur Schaumerzeugung. In beiden Strängen kann bevorzugt die Menge des Wassers unabhängig zueinander eingestellt werden. Bevorzugt wird die Menge des Wassers durch eine Vorrichtung oder Steuerungsanlage gesteuert oder geregelt, insbesondere elektronisch. In beiden Strängen kann bevorzugt die Temperatur des Wassers unabhängig zueinander eingestellt werden. Bevorzugt wird die Temperatur des Wassers durch eine Vorrichtung oder Steuerungsanlage gesteuert oder geregelt, insbesondere elektronisch. In beiden Strängen sind bevorzugt Druckregelventile angeordnet, zur Regelung des Drucks unter welchem das Anmachwasser eingebracht wird und zur Regelung des Drucks unter welchem das Wasser in den Schaumkanonen eingebracht wird.
- Bevorzugt werden die Motoren der Vorrichtung, insbesondere jene welche am Prozess der Mineralschaumerzeugung und Förderung beteiligt sind, von einer Steuerungseinheit überwacht, sodass erkannt wird, sollte einer der Motoren ausfallen.
- Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen zu bevorzugten Ausführungsvarianten beispielhaft erklärt:
- Fig. 1:
- Zeigt die aus der
EP3145687B1 bekannte Durchlaufmischanlage in seitlicher Teilschnittansicht. - Fig. 2:
- Veranschaulicht eine bevorzugte Variante einer erfindungsgemäßen Anlage in Seitenansicht.
- Fig. 3:
- Veranschaulicht die erfindungsgemäße Anlage der
Fig. 2 in Ansicht von oben. - Fig. 4:
- Veranschaulicht die erfindungsgemäße Anlage der
Fig. 2 und 3 in perspektivischer Ansicht. - Fig. 5:
- Zeigt ein erfindungsgemäßes Abstreifrohr in perspektivischer Ansicht.
- Fig. 6:
- Zeigt das erfindungsgemäße Abstreifrohr der
Fig. 6 im Längsschnitt. - Fig. 7:
- Zeigt ein erfindungsgemäßes Umschaltelement in perspektivischer Ansicht.
- Fig. 8:
- Zeigt das erfindungsgemäße Umschaltelement der
Fig. 7 in einer weiteren perspektivischen Ansicht. - Fig. 9:
- veranschaulicht das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem.
- Fig. 10:
- Zeigt eine zur Kombination mit der gegenständlichen Anlage geeignete Abfüllstation in perspektivischer Ansicht.
- Fig. 11:
- zeigt eine optionale Vorrichtung zum Abstreifen eines Rohrabschnitts der Anlage.
- Fig. 12:
- zeigt einen Rohrabschnitt mit einem optionalen Innenschlauch.
- Fig. 13:
- zeigt einen weiteren Rohrabschnitt mit einem optionalen Innenschlauch.
- Fig. 14:
- veranschaulicht das Platzieren des Schüttgutbehälters neben dem Container.
- Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausführungsformen, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf diese speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander und eine Kombination einer Ausführungsform mit der oben angeführten allgemeinen Beschreibung möglich sind. Diese weiteren möglichen Kombinationen müssen nicht explizit erwähnt sein, da diese weiteren möglichen Kombinationen aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegen.
- Wie in
Fig.1 ersichtlich, ist aus derEP3145687B1 bekannt, dass von einem Vorratsbehälter die festen pulverförmigen bis körnigen Feststoffe mit einer Fördervorrichtung 3 in den vertikal angeordneten Slurrymischer 1 gefördert werden. Am unteren Ende des Slurrymischers 1 befindet sich eine Exzenterschneckenpumpe 4. Der Slurrymischer 1 weist zumindest einen Wasseranschluss auf, zum Einleiten der Anmachflüssigkeit, welche aus Wasser oder Wasser mit diversen Zusätzen bestehen kann. Der Wasseranschluss befindet sich unterhalb der Zuführöffnung für die Feststoffe, wodurch verhindert wird, dass Anmachwasser an, bzw. in die Fördervorrichtung 3 gelangt. Im Slurrymischer 1 werden die Feststoffe mit der Anmachflüssigkeit zu einem fließfähigen Slurry vermischt, welcher vom unteren Ende des Slurrymischers 1 direkt in die Exzenterschneckenpumpe 4 gelangt. Die Welle des vertikalen Mischwerkzeugs weist eine Verbindung zum Rotor der Exzenterschneckenpumpe 4 auf, sodass die Welle und der Rotor über einen gemeinsamen Antrieb, insbesondere einen Motor, angetrieben werden. Die Exzenterschneckenpumpe 4 pumpt den Slurry direkt in den horizontal angeordneten Schaummischer 2. Der Slurry gelangt dabei von oben her durch die Slurryeinlassöffnung im Gehäuse des Schaummischers 2 in dessen Mischkammer. Durch eine seitlich am Schaummischer 2 angeordnete Schaumeinlassöffnung wird mit einer Schaumkanone Schaum in den Schaummischer 2 eingebracht. Die Slurryeinlassöffnung und die Schaumeinlassöffnung liegen im vorderen Bereich des Mischergehäuses. Das Mischergehäuse ist länglich ausgeführt und weist bevorzugt einen ringförmigen Querschnitt auf, ist also bevorzugt als liegender Hohlzylinder geformt. Im hinteren Bereich des Schaummischers 2 weist das Gehäuse eine Auslassöffnung auf, durch welche der mit Schaum vermischte Slurry die Durchlaufmischanlage verlässt. Im Schaummischer 2 befindet sich ein horizontales Mischwerkzeug. Dieses besteht aus einer länglichen Welle, welche mit mehreren Mischelementen versehen ist. Die Welle kann an beiden Seiten des Schaummischers 2 in dessen Gehäuse gelagert sein. Das horizontale Mischwerkzeug wird mit dem Motor angetrieben und rotiert dadurch um die eigene Achse. - Die innenliegende Mantelfläche des Schaummischers 2 ist durch ein Kunststoffrohr gebildet. Um die im Schaummischer 2 auftretenden Kräfte und Momente aufzunehmen bzw. zu übertragen ist das Kunststoffrohr in einem bevorzugt dreigeteilten Gehäuse aufgenommen. Das Gehäuse hat einen vorderen Abschnitt, welcher eine Öffnung für den Slurryeinlass, ein Lager für das horizontale Mischwerkzeug und eine Öffnung für die Schaumzufuhr aufweist. Das Gehäuse hat einen hinteren Abschnitt, welcher ein Lager für das horizontale Mischwerkzeug aufweist. Um Kräfte und Drehmomente zwischen den beiden beschriebenen Abschnitten zu übertragen, weist das Gehäuse einen mittleren Abschnitt auf, welcher die beiden Abschnitte, bevorzugt lösbar, verbindet. Der Abschnitt ist bevorzugt durch ein Gestänge, beispielsweise drei über den Umfang des Kunststoffrohrs verteilte Stangen gebildet. Der Abschnitt kann bevorzugt eine wannenförmige Auflage für das Kunststoffrohr aufweisen, um selbst ein leichtes Durchhängen dessen zu verhindern. Am hinteren Abschnitt schließt bei der
EP3145687B1 ein sich konisch verbreiternder Gummianschluss an. - In
Fig. 2, Fig. 3 undFig. 4 ist die erfindungsgemäße Anlage dargestellt, welche bevorzugt einen Slurrymischer 1, einen Schaummischer 2, eine Fördervorrichtung 3 und eine Exzenterschneckenpumpe 4 aufweist, welche wie zuFig. 1 und in derEP3145687B1 im Detail beschrieben ausgeführt sein können. Der Slurrymischer 1 ist bevorzugt zumindest annähernd vertikal angeordnet. Der Schaummischer 2 ist bevorzugt zumindest annähernd horizontal angeordnet. Bevorzugt ist der Schaummischer 2 in Transportrichtung des Mineralschaums gesehen leicht abschüssig angeordnet. Diese aus derEP3145687B1 bekannten Vorrichtungselemente sind gemeinsam mit weiteren Anlagenkomponenten in einem Transportcontainer 5 angeordnet, welcher geeignet ist, um per Lkw, Eisenbahn oder Schiff transportiert zu werden. Der Transportcontainer 5 ist bevorzugt ein Standardcontainer. Die Länge beträgt bevorzugt zwischen 4 und 6 Meter, die Breite bevorzugt unter 2,5 Meter, die Höhe unter 3 Meter, insbesondere unter 2,5 Meter. - Im Transportcontainer 5 ist ein Traggestell 7 angeordnet, welches sich über die gesamte Höhe des Transportcontainers 5 erstreckt. Das Traggestell 7 weist bevorzugt vier Steher auf, welche an den Ecken eines gedachten Rechtecks vorliegen. Die Steher sind im unteren Bereich und im oberen Bereich jeweils durch Querbalken verbunden. Unterhalb des Containerbodens können in einer Ausführungsvariante Standfüße 6 vorliegen, welche von unten in die Steher eingesetzt sind. Bevorzugt sind die Standfüße 6 höhenverstellbar. Die Standfüße 6 können insbesondere in eine Gewindeplatte eingeschraubt werden. Zudem können weitere Standfüße unterhalb der Ecken des Containers angebracht werden, oder die Ecken des Containers durch Unterlage von Balken oder Keilen abgestützt werden, um den Containerboden zu entlasten.
- In einer alternativen Ausführungsvariante stehen die Standfüße 6 des Traggestell 7 am Containerboden und sind bevorzugt mit diesem verschraubt, wobei der Containerboden zumindest im Bereich unterhalb der Standfüße 6 verstärkt ausgeführt ist. Dazu können Stahlprofile am Containerboden verschweißt werden.
- Bevorzugt ist die Containerwand mit vertikalen Streben verstärkt, insbesondere beidseitig neben dem Bedienelement 17.
- Der Container kann auf Rollen gestellt werden und mit einem Zugwerkzeug auf bekannte Weise verschoben werden.
- Im Containerboden sind bevorzugt Hohlprofile vorgesehen, welche an der Längsseite des Containers offen sind, um diesen mit einem Gabelstapler heben zu können. Bevorzugt wird der Container modifiziert, sodass der Abstand der Hohlprofile schmäler ausgeführt ist, als bei einem Standardcontainer.
- Die oberen Enden der Steher können das Containerdach überragen. Alternativ können die oberen Enden der Steher auch bündig mit dem Containerdach oder darunter angeordnet sein und durch Öffnungen oder eine große gemeinsame Öffnung im Containerdach zugänglich gemacht werden.
- Bevorzugt ist das Containerdach zur Gänze entfernt, sodass Wärme aus dem Inneren des Containers besser entweichen kann. Anstelle des Containerdaches können Querstreben eingesetzt werden, welche die Seitenwände verbinden.
- Beim Transport des Containers wird die Öffnung im Dach bzw. die offene obere Seite des Containers bevorzugt mit einer Plane verschlossen.
- Bevorzugt ist zumindest an einer Breitseite des Containers eine Gittertür eingesetzt. Bevorzugt sind an beiden Breitseiten des Containers Gittertüren eingesetzt.
- Bevorzugt weist die jeweilige Gittertür einen Kontaktgeber oder Sensor auf. Bevorzugt können die Gittertüren nur während des Stillstands der Anlagenkomponenten geöffnet werden.
- Bevorzugt weist die Anlage einen Antrieb auf, beispielsweise in Form eines Hubzylinders, über welchen eine Entkopplung des Slurrymischers und des Schaummischers erfolgt, wobei dieser Antrieb nur bei geöffneter Gittertür betätigbar ist, um die beiden Mischer für die Reinigung der Mischwerkzeuge trennen zu können.
- Die Motoren der beiden Mischer sind bevorzugt schwenkbar gelagert, wobei diese beim Wegschwenken von den Mischwerkzeugen entkoppelt werden. Bevorzugt erfolgt das Verschwenken zumindest eines der Motoren, insbesondere jenes des Slurrymischers, mit einem Antrieb, beispielsweise in Form eines Hubzylinders, wobei dieser Antrieb nur bei geöffneter Gittertür betätigbar ist, um den Motor für die Reinigung der Mischwerkzeuge von diesen trennen zu können.
- In einer Ausführungsvariante weist zumindest einer der beiden Mischer, insbesondere der Slurrymischer, einen Sensor zur Erkennung der Lage des Kopplungsstücks der Mischwerkzeugwelle auf. Bevorzugt ist der Motor des jeweiligen Mischers ein Servomotor. Bevorzugt wird der abgekoppelte Motor in Abhängigkeit der Lage des Kopplungsstücks angesteuert, sodass dessen Welle in Abhängigkeit der Lage des Kopplungsstücks ausgerichtet wird. Beim Bewegen, insbesondere Schwenken, des Servomotors hin zum Mischwerkzeug erfolgt aufgrund der erfolgten Lageerkennung des Mischwerkzeugs und der Ausrichtung der Welle des Motors eine automatische Kopplung von Motorwelle und Mischwerkzeugwelle.
- In einer anderen Ausführungsvariante liegt die Welle des abgekoppelten Motors mit einer bekannten Ausrichtung vor und das Mischwerkzeug wird entsprechend dieser Ausrichtung ausgerichtet, bevor der Motor in Richtung des Mischers bewegt, insbesondere geschwenkt wird. Um dies zu erreichen, kann der Motor beim Abschalten immer in derselben Stellung bzw. Ausrichtung seiner Welle gestoppt werden. Die Ausrichtung des Mischwerkzeugs (welches beispielsweise entnommen, gereinigt und wiedereingesetzt wurde) kann manuell vorgenommen werden, bevor der Motor hin zum Mischwerkzeug bewegt wird, insbesondere geschwenkt wird. Dadurch wird eine automatische Kopplung der Welle des Motors mit dem Mischwerkzeugwelle erreicht.
- Am oberen Ende des Traggestells 7 ist eine Halterungsvorrichtung 8 angeordnet. Die Halterungsvorrichtung 8 ist abnehmbar, insbesondere um den Transport des Containers per LKW, Bahn oder Schiff zu ermöglichen. Bevorzugt umfasst die Halterungsvorrichtung 8 ein Gestell umfassend vier Steher. Bevorzugt sind die Steher der Halterungsvorrichtung 8 in den Stehern des Traggestells 7 geführt. Die Steher der Halterungsvorrichtung 8 sind am oberen Ende durch eine horizontal liegende Rahmenanordnung verbunden. Die Steher der Halterungsvorrichtung 8 können zudem auch am unteren Endbereich oder im mittleren Bereich über einen horizontal liegenden Rahmen verbunden sein.
- Wie in
Fig. 2 veranschaulicht, können in den Stehern des Traggestells 7 Federelemente 9 angeordnet sein. In Abhängigkeit des Gewichts der Halterungsvorrichtung 8 und eines von dieser gehaltenen Schüttgutbehälters, dringt diese weiter (schwerer) oder weniger weit (leichter) in das Traggestell 7 ein. - Bevorzugt werden an der Halterungsvorrichtung 8 flexible Schüttgutbehälter, insbesondere Bigbags befestigt. Zu diesem Zweck kann die Halterungsvorrichtung 8 am oberen Ende Ösen oder Haken aufweisen, an welche der flexible Schüttgutbehälter aufgehängt wird.
- Durch das Gewicht des gefüllten flexiblen Schüttgutbehälters wird die Halterungsvorrichtung 8 abgesenkt, bis der Schüttgutbehälter in den Trichter 10 gelangt.
- Sofern Schüttgutbehälter verwendet werden, welche am unteren Ende nicht mit eine verschnürten oder anders verschlossenen und öffenbaren Öffnung ausgestattet sind, ist bevorzugt eine Vorrichtung zum Aufschneiden des Schüttgutbehälters im Trichter 10 angeordnet, insbesondere eine Messerpyramide, wie in
Fig. 4 erkennbar ist. Unterhalb der Messerpyramide kann ein Gitter angeordnet sein, welches verhindert, dass große Stücke oder Fremdkörper an die Fördervorrichtung 3, insbesondere eine Förderschnecke, gelangen. Sollte die Vorrichtung im freien aufgestellt werden, kann ein zusätzliches Dach und/oder ein Gehäuse über und/oder um die Halterungsvorrichtung 8 angeordnet werden. - Am oberen Ende der Halterungsvorrichtung 8 können wie dargestellt rechteckige Hohlprofile angeordnet sein, um die Halterungsvorrichtung 8 mithilfe eines Gabelstaplers auf das Traggestell 7 heben zu können. Alternativ kann die Halterungsvorrichtung 8 auch mit einem Kran vom Traggestell 7 abgehoben werden. Bevorzugt erfolgt das Platzieren eines Bigbags indem die Halterungsvorrichtung 8 vom Traggestell 7 abgehoben wird und über einem am Boden, oder einem Podest abgestellten Bigbag platziert wird. Nachdem der Bigbag an der Halterungsvorrichtung 8 befestigt wurde, wird diese wieder auf das Traggestell 7 gehoben. In einer anderen Ausführungsvariante besteht die Halterungsvorrichtung 8 aus zwei Teilen, wobei nur das obere Teil, umfassend die Hohlprofile und die Befestigungsmittel für den flexiblen Schüttgutbehälter abgehoben werden. Bevorzugt liegen die Hohlprofile und die Befestigungsmittel an einem gemeinsamen Rahmenelement vor. Das obere Teil oder das untere Teil weist bevorzugt vier Zentrierkegel auf, wobei das jeweilige andere Element vier korrespondierende Öffnungen aufweist. Dadurch wird das exakte Platzieren des oberen Teils am unteren Teil erleichtert.
- In einer Weiterentwicklung des Mischwerkzeugs des Schaummischers 2, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Federstahlplättchen mit einem Kunststoffüberzug zu versehen.
- Ein Kunststoffüberzug bzw. eine Kunststoffbeschichtung kann vorteilhaft auch an der Innenwand des Behälters 12 vorliegen. Ein Kunststoffüberzug bzw. eine Kunststoffbeschichtung kann vorteilhaft auch an der Innenwand von Rohrabschnitten des Förderweges des Mineralschaumes vorliegen.
- In einer Ausführungsvariante kann das Mischwerkzeug des Schaummischers 2 mehrere Mischelemente, insbesondere in Form von Federstahlplättchen aufweisen, welche entsprechend zumindest einer der folgenden Varianten vorliegen:
- Elemente mit einer Ausrichtung parallel zur Förderrichtung, welche die Innenwand des Schaummischers 2 abstreifen.
- Elemente mit einer Ausrichtung schräg zur Förderrichtung, wobei die Schrägstellung in der Drehrichtung des Mischwerkzeugs vorliegt,
- Elemente mit einer Ausrichtung schräg zur Förderrichtung, wobei die Schrägstellung entgegen der Drehrichtung des Mischwerkzeugs vorliegt.
- Es wird angenommen, dass die Elemente mit einer Schrägstellung in Drehrichtung des Mischwerkzeugs einen beschleunigten Transport des Schaumes bewirken, während die Elemente mit einer Schrägstellung gegen die Drehrichtung des Mischwerkzeugs einen verlangsamten Transport des Schaumes bewirken. Bevorzugt umfasst der Schaummischer 2 Elemente mit einer Ausrichtung parallel zur Förderrichtung, welche die Innenwand des Schaummischers 2 abstreifen und schräge Elemente zumindest einer der genannten Ausführungen. Bevorzugt umfasst der Schaummischer 2 beide Arten von schrägen Elementen. Bevorzugt umfasst der Schaummischer 2 alle drei Arten von Elementen.
- In einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung der Anlage der
EP3145687B1 ist am Ausgang des Schaummischers 2 bevorzugt ein Abstreifrohr 11 angeordnet. - Über das Abstreifrohr 11 gelangt der vom Schaummischer 2 kommende Mineralschaum in einen Behälter 12, welcher der Pumpentrichter einer Pumpe 13 sein kann.
- Im Behälter 12 bzw. Pumpentrichter ist bevorzugt ein Rührelement angeordnet, welches Material von der Behälter- bzw. Trichterwand kontinuierlich abstreift. Die Pumpe 13 ist bevorzugt eine Schlauchpumpe. Die Schlauchpumpe ist bevorzugt eine rotatorische Schlauchpumpe. Bevorzugt ist die Schlauchpumpe mit horizontaler Schlauchführung angeorndet.
- Die Pumpe 13 saugt Mineralschaum vom Behälter 12 an und pumpt diesen zu einem Umschaltelement 14, welches bevorzugt als 2-Wegeventil ausgeführt ist. Am ersten Ausgang 15 des Umschaltelements 14 kann eine Leitung hin zum Abfüllort angeschlossen werden. Am zweiten Ausgang 16 des Umschaltelements 14 kann eine Leitung zu einem Abfallcontainer, oder einer SchaumZerstörungsvorrichtung angeschlossen werden.
- Die erfindungsgemäße Anlage umfasst bevorzugt ein Bedienelement 17, welches von der Außenseite des Transportcontainers 5 zugänglich ist. Das Bedienelement 17 ist bevorzugt um zumindest eine senkrechte Achse schwenkbar. Das Bedienelement 17 kann an einem Schwenkarm befestigt sein und durch eine Öffnung der Containerwand aus diesem herausgeschwenkt werden. Die Öffnung kann für den Transport mit der Rückseite des Bedienelements 17 verschlossen werden, oder durch eine zusätzliche Tür oder Klappe, oder ein anderes Verschlusselement. Das Bedienelement 17 weist bevorzugt einen Kontaktgeber oder einen Sensor auf, welcher erkennt in welcher Position sich das Bedienelement 17 befindet.
- In
Fig. 5 und 6 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante des Abstreifrohrs 11 dargestellt. Dieses umfasst ein um seine Längsachse drehbares Rohr 18. Das Rohr 18 ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet. Im Rohr 18 befindet sich ein Abstreifarm 19, welcher bevorzugt im oberen Bereich des Rohres 18 vorliegt. Besonders bevorzugt liegt dieser seitlich versetzt zum oberen Scheitelpunkt des Rohres 18. Die Drehrichtung des Rohres 18 ist bevorzugt entgegen der Richtung, in welche der Abstreifarm vom Scheitelpunkt versetzt angeordnet ist. Der Abstreifarm 19 umfasst ein Abstreifelement, welches bevorzugt an der Innenseite des Rohres 18 anliegt. Das Rohr 18 wird durch einen Antrieb um die eigene Achse rotiert, sodass das feststehende Abstreifelement Material von der Rohrinnenwand abstreift. Wie inFig. 6 zu erkennen ist, ragt das ausgangsseitige Ende des Schaummischers 2 bevorzugt in das Innere des Rohres 18 hinein. Bevorzugt ist im Inneren des Rohres 18 eine Lager 21 für das Mischwerkzeug des Schaummischers 2 vorgesehen, welches Lager am Gehäuse des Schaummischers 2 oder einem anderen nicht beweglichen Teil der Anlage befestigt ist. Das Lager kann in Form einer Lagerplatte vorliegen. Wie dargestellt, kann zwischen dem Gehäuse des Schaummischers 2 und dem oberen Scheitel des Rohres 18 ein Freiraum vorliegen. Bevorzugt liegt in diesem Freiraum eine Sprühvorrichtung 22 vor, welche zum Lager des Mischwerkzeugs des Schaummischers 2 ausgerichtet ist. Bevorzugt verläuft das Abstreifelement in Längsrichtung des Abstreifrohrs 11 gesehen bis hinter das Lager 21. Bevorzugt verläuft das Abstreifrohr 11 vom Schaummischer 2 ausgehend nach unten geneigt, bevorzugt mit einem stärkeren Gefälle als der Schaummischer 2. Das Abstreifelement kann beispielsweise als Lippe oder Besen ausgeführt sein. - Bevorzugt weist der Schaummischer 2 ein Innenrohr (in
Fig. 6 nicht dargestellt) auf, welches in das Gehäuseteil 20 des Schaummischer 2 ragt, welches zumindest teilweise im Abstreifrohr 11 vorliegt. Das Innenrohr ist bevorzugt aus Kunststoff ausgeführt. Das Innenrohr kann bis an die Lagerplatte bzw. das Lager 21 ragen, oder bevorzugt bereits vor diesem enden. Zumindest im unteren Bereich befindet sich zwischen dem Rohr 18 und dem Gehäuseteil 20 ein Dichtelement, beispielsweise in Form einer Lippe. Bevorzugt umläuft das Dichtelement das gesamte Rohr 18, wobei dieses eine Öffnung zum Durchtritt der Sprühvorrichtung 22 aufweisen kann. - In
Fig. 7 und 8 ist ein bevorzugtes Umschaltelement 14 dargestellt. Dieses weist einen eingangsseitigen Anschluss 23 auf, an welchen die Pumpe 13 angeschlossen ist, bevorzugt mit einer Schlauchleitung. Bei der Pumpe 13 handelt es sich bevorzugt um eine Schlauchpumpe, da sich diese als schonend für die Schaumstruktur des Mineralschaums herausgestellt hat und durch das Quetschen des flexiblen Schlauches ein Anpacken des Mineralschaums verhindert, bzw. gemindert wird. - Bevorzugt ist der eingangsseitige Anschluss 23 an einem schwenkbaren Element befestigt, um wahlweise mit einem der beiden Ausgänge 15 und 16 des Umschaltelements 14 verbunden werden zu können. Das Verschwenken des eingangsseitigen Anschlusses 23 erfolgt bevorzugt mit einem Antrieb, beispielsweise mittels eines Zahnkranzes, welcher mittels eines Motors gedreht wird. Weniger bevorzugt könnten auch die beiden Ausgänge 15 und 16 an einem schwenkbaren oder verschiebbaren Element befestigt sein, um wechselweise mit dem eingangsseitigen Anschluss 23 verbunden werden zu können. Weniger bevorzugt kann der eingangsseitige Anschluss 23 auch an einem verschiebbaren Element befestigt sein.
- An einem der beiden Ausgänge 15 und 16 ist eine Leitung zum Abfüllungsort des Mineralschaums angeschlossen. An dem anderen Ausgang 15 oder 16 ist eine Leitung zu einem Abfallbehälter angeschlossen. Am Abfüllungsort, beispielsweise an einer von Hand geführten Abfülllanze, befindet sich bevorzugt ein Schalter oder ein Taster oder ein anderes geeignetes Bedienelement, wie ein Hebel, über welches das Abfüllen gestoppt oder gestartet werden kann. Das Bedienelement für das Abfüllen kann auf einem transportablen Gerät vorliegen. Das Bedienelement 17 kann ein Bedienelement oder eine Bedienfunktion für den Start und den Stopp der Schaumförderung am Abfüllort aufweisen.
- Bevorzugt wird bei jedem Stopp der Abfüllung das Umschaltelement 14 automatisch betätigt, sodass der Eingang 23 mit dem Ausgang 15, 16 verbunden wird, welcher zum Abfallbehälter führt.
- Bevorzugt befindet sich zwischen dem Umschaltelement 14 und dem Abfallbehälter eine Schaumzerstörungsvorrichtung, welche die Luftbläschen des zum Abfallbehälter transportierten Schaumes zerstört, um das Abfallvolumen zu verringern.
- Als Schaumzerstörungsvorrichtung hat sich eine Impellerpumpe als geeignet erwiesen.
- Bevorzugt wird der Schaum in einen Behälter an der Eingangsseite der Impellerpumpe gefördert, wobei in den Behälter auch ein Wassereinlass mündet. Der Wassereinlass ist bevorzugt auf den Schaumeinlass des Behälters ausgerichtet, sodass das einströmende Wasser, insbesondere in Form eines Strahls auf den in den Behälter eintretenden Schaum trifft. Der Behälter ist bevorzugt durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen.
- Bevorzugt kann das Umschaltelement 14 einen Wasseranschluss aufweisen, um die Leitung zum Abfallbehälter zu spülen, nachdem diese in Verwendung war. In einer Ausführungsvariante kann der Wasseranschluss auch zum Spülen der Produktionsleitung verwendet werden, insbesondere wenn das Abfüllen des Mineralschaumes für längere Zeit unterbrochen wird.
-
Fig. 9 veranschaulicht schematisch eine bevorzugte Ausführungsvariante des Systems zur Wasseraufbereitung, wobei dem Fachmann grundsätzlich viele Wege offen stehen, um wie erfindungsgemäß vorgesehen das Anmachwasser für den Slurrymischer und das Wasser zum Herstellen des Schaumes in getrennt voneinander einstellbarer Menge und Temperatur bereit zu stellen. Das System umfasst eine Wasserquelle 24, welche als Tank oder als Anschluss an ein Wasserversorgungsnetz vorliegen kann. Optional umfasst das System eine Druckerhöhungspumpe 25. Das System umfasst zumindest eine Vorrichtung zur Warmwassererzeugung, beispielsweise einen Durchlauferhitzer 26. Zudem umfasst das System zumindest zwei Vorrichtungen zur Einstellung, Steuerung oder Regelung der Wassertemperatur und Menge, beispielsweise in Form von zumindest zwei Mischbatterien 27, 28, insbesondere in Form von Thermostatmischarmaturen. Jede Mischbatterie 27, 28 weist einen Anschluss für Warmwasser der Vorrichtung zur Warmwassererzeugung auf und einen Anschluss für Kaltwasser von der Wasserquelle 24 bzw. der Druckerhöhungspumpe 25 auf. Das bezüglich Menge und Temperatur eingestellte Wasser einer ersten Mischbatterie 27 wird als Anmachwasser in den Slurrymischer 1 geleitet. Dem Anmachwasser können Zusatzmittel hinzugefügt werden, welche beispielsweise durch eine geeignete Vorrichtung (z.b. Saugleitung, Pumpe) in die Leitung zwischen Mischbatterie 27 und Slurrymischer 1 eingebracht werden. Das Wasser kann auch in einem Zwischenbehälter mit Zusatzmitteln versehen werden und danach in den Slurrymischer 1 eingeleitet werden. - Das bezüglich Menge und Temperatur eingestellte Wasser einer zweiten Mischbatterie 28 wird mindestens einer Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum, beispielsweise einer Schaumkanone 29 zugeführt. Beispielsweise wird ein Tensid- oder Proteinschaum hergestellt. Wie dargestellt, sind bevorzugt zumindest zwei Vorrichtungen zur Erzeugung von Schaum, beispielsweise zwei Schaumkanonen 29 vorhanden. Diese können wie dargestellt von einer gemeinsamen Mischbatterie 28 gespeist werden. In einer anderen Ausführungsvariante kann je Schaumkanone 29 eine Mischbatterie 28 vorhanden sein, sodass auch die Menge und Temperatur des Wassers der Schaumkanonen 29 unabhängig voneinander einstellbar, steuerbar oder regelbar ist. Wie dargestellt, münden die Schaumleitungen der Schaumkanonen 29 jeweils an unabhängigen Positionen am vorderen Ende des Schaummischers 2 in diesen. Bevorzugt befindet sich der erste Schaumeinlass seitlich am Mischergehäuse in jenem Längsbereich, in dem am oberen Ende die Exzenterpumpe 4 vorliegt. Bevorzugt befindet sich der zweite Schaumeinlass oben am Mischergehäuse in Längsrichtung des Mischergehäuses gesehen nach dem Längsbereich, an dem die Exzenterpumpe 4 vorliegt. Gegenüber der Einleitung mit nur einer Schaumkanone an nur einer Stelle hat sich diese Variante unter anderem aufgrund der verbesserten Durchmischung und des höheren Durchsatzes als vorteilhaft erwiesen.
- In einer anderen Ausführungsvariante befindet sich zumindest ein Schaumeinlass in Transportrichtung des Schaummischers gesehen vor dem Einlass für den Slurry. Vorteilhaft wird der Schaummischer so zunächst mit Schaum gefüllt und der Slurry wird dem Schaum in einem dahinterliegenden Abschnitt beigemischt. Dadurch wird verhindert bzw. vermindert, dass Slurry, und somit aushärtendes Material, an das motorseitige Ende des Mischergehäuses gelangt. Bevorzugt münden beide Schaumeinlässe vor dem Einlass für den Slurry in den Innenraum des Schaummischers.
- In einer Ausführungsvariante ist das Umschaltelement 14 nicht vorhanden und am Abfüllort wird die Produktionsleitung in einen Abfallcontainer bzw. eine Schaumzerstörungsvorrichtung platziert, wenn die Abfüllung in die zu füllenden Bauteile kurzzeitig unterbrochen wird.
- In jener Ausführungsvariante mit Umschaltelement 14 ist bevorzugt vorgesehen, dass dieses nach einer vorgebbaren Zeitdauer (in Abhängigkeit der Aushärtezeit) automatisch von der Zerstörungsleitung zurück auf die Produktionsleitung umschaltet, da ansonsten das Material in der Produktionsleitung aushärten würde. Bevorzugt wird das Umschalten mittels eines Alarms angekündigt. Der Transport von Schaum durch die Zerstörungsleitung-erfolgt bevorzugt nur in Pausen, beispielsweise beim Wechsel von einem zu füllenden Element zum nächsten. Der Transport durch die Zerstörungsleitung kann in einer Ausführungsvariante nur solange erfolgen, bis der Bediener die Produktionsleitung in einem Abfallcontainer oder einer Schaumzerstörungsvorrichtung platziert hat.
- In einer alternativen Ausführungsvariante kann nach einer vorgebbaren Zeitdauer ein Spülen der Produktionsleitung erfolgen. In einer alternativen Ausführungsvariante kann nach einer vorgebbaren Zeitdauer ein Stopp und Spülen der gesamten Anlage erfolgen.
- Bevorzugt kann der Bediener zwischen dem Pausenmodus mit Schaumzerstörung und einen Anlagenstopp mit Stopp der Materialzufuhr und Spülen der Anlage mit Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, wählen.
- In
Fig. 10 ist eine bevorzugte Abfüllstation 30 dargestellt, welche sich zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Mineralschaumanlage eignet. Natürlich kann die gegenständliche Erfindung an bzw. mit einer beliebigen Abfüllstation eingesetzt werden. Die beschriebene Abfüllstation 30 ist vorteilhaft für große zu befüllende Bauteile wie Teile von Fertighäusern. Die Abfüllstation 30 umfasst ein Abfüllelement 31, beispielsweise in Form einer Abfülllanze, welches mit einer Schlauchleitung an einem der Ausgänge 16, 15 des Umschaltelements 14 angeschlossen ist. Die Abfüllstation 30 umfasst eine Abziehbrücke, umfassend ein Aufnahmeelement 32, an welchem ein nicht dargestelltes Abziehelement angebracht ist. Bevorzugt weist das Aufnahmeelement 32 eine senkrechte Achse 37 auf, um welche das Abziehelement dreh- oder schwenkbar ist. Bevorzugt erfolgt die Dreh- oder Schwenkbewegung durch einen Motor angetrieben. Die Dreh- oder Schwenkbewegung kann durch Programmierung über eine Steuerungsanlage erfolgen, oder mittels Fernbedienung durch einen Benutzer. - Das Aufnahmeelement 32 ist mittels einer Laufkatze an einer Traverse 33 angebracht, wobei die Laufkatze entlang der Traverse 33 verfahrbar ist. Die Traverse 33 liegt an zumindest zwei Stützen 34, 35 vor, welche quer zur Laufrichtung der Laufkatze verfahrbar sind. Beide Stützen 34, 35 weisen bevorzugt Rollen auf. Zumindest eine der Stützen 35 ist auf einer Schiene geführt, sodass eine feste Ausrichtung der Abziehbrücke beibehalten wird. Die zweite Stütze 34 kann frei am Hallenboden 36 geführt sein.
- Der Abstand zwischen des Stützen 34, 35 ist bevorzugt einstellbar. Dies erfolgt bevorzugt indem die frei geführte Stütze 34 angehoben wird und entlang der Traverse 33 verfahren wird.
- Beim Abfüllen wird das Abfüllelement 31 über ein strichliert dargestelltes Bauteil geführt, um dieses mit dem Mineralschaum zu befüllen. Die Höhe der Abziehleiste gegenüber dem Boden bzw. der Traverse 33 ist einstellbar, um an die benötigte Füllhöhe des Bauteils angepasst werden zu können. Bevorzugt erfolgt das Befüllen des Bauteils mit Mineralschaum und das Verstreichen und Glätten des Mineralschaums mit der Abziehleiste gleichzeitig, indem das Abfüllelement 31, entlang eines manuell wählbaren oder programmierten Weges, über die zu füllende Fläche bzw. Öffnung des Bauteils geführt wird und die Abziehleiste dem Weg des Abfüllelements 31 nachgeführt wird.
- In
Fig. 11 ist eine vorteilhafte Variante des Einlasses zur Pumpe 13, insbesondere Schlauchpumpe, dargestellt. Wie bereits beschrieben ist im Behälter 12 bzw. Pumpentrichter bevorzugt ein Rührelement angeordnet, welches Material von der Behälter- bzw. Trichterwand kontinuierlich abstreift. Wie inFig. 11 veranschaulicht wird das Rührelement von einem Motor angetrieben. In der Ausführungsvariante derFig. 11 treibt der Motor zudem ein wendelförmiges Element insbesondere eine wendelförmige Feder 38 an. Die Feder 38 kann am Rührelement befestigt sein. Die Feder 38 erstreckt sich in jenen Rohrabschnitt, welcher zwischen dem Behälter 12 bzw. Pumpentrichter und dem Schlauch der Schlauchpumpe erstreckt. In diesem starren Rohrabschnitt des Systems neigt der Mineralschaum zu anhaften. Die Feder liegt über ihrem gesamten Umfang am Innenmantel des Rohrabschnitts an. Durch die rotierende Feder 38 wird die Innenwand des Rohrabschnitt kontinuierlich überstrichen und somit Material am Anhaften und Aushärten gehindert. Die Feder 38 bzw. das wendelförmige Element weist keine Seele. Die Feder 38 ist bevorzugt saugseitig oder ausgangsseitig der Pumpe 13 angeordnet und dient daher nicht zum Transport des Mineralschaums. - In
Fig. 12 und 13 ist eine andere Ausführungsvariante einer Vorrichtung zum Verhindern des Anhaftens von Mineralschaum in einem Rohrabschnitt einer Förderleitung dargestellt. Der Rohrabschnitt weist dabei einen innenliegenden elastischen Schlauch 39 auf, wobei über einen Anschluss 40 ein unter Druck stehendes Medium (Druckluft oder Flüssigkeit) zwischen dem Schlauch 39 und dem Rohr eingebracht werden kann, sodass sich der Schlauch 39 nach innen hin von der Innenwand des Rohrabschnittes abhebt. Bevorzugt ist der Raum zwischen Innenwand des Rohrabschnitts und dem Schlauch 39 ins Rohrinnere hin dicht geschlossen. Wie dargestellt kann der Schlauch 39 an zumindest einem Ende, oder beiden Enden des Rohrabschnittes um den Mantel des Rohrabschnitts gestülpt sein, um einen dichten Sitz zu erreichen. Der außenliegende Abschnitt des Schlauchs 39 kann beispielsweise mit einer Rohrschelle, einem Kabelbinder oder vergleichbaren Element am Rohr fixiert werden. Der Anschluss 40 liegt bevorzugt an der Außenseite des Rohres vor. - Wie in
Fig. 12 dargestellt ist, kann der eingangsseitig der Pumpe 13 vorliegende Rohrabschnitt mit einem Innenschlauch 39 ausgeführt sein. Das trichterseitige Ende des Schlauches 39 kann an der Innenseite des Trichters bzw. Behälters 12 festgemacht sein. - Wie in
Fig. 13 dargestellt ist, kann der ausgangsseitig der Pumpe 13 vorliegende Rohrabschnitt mit einem Innenschlauch 39 ausgeführt sein. -
Fig. 14 zeigt eine alternative Anordnung einer Halterungsvorrichtung 8, welche neben dem Transportcontainer 5 aufgestellt sein kann. In diesem Fall ist unterhalb des von der Halterungsvorrichtung 8 gehaltenen Schüttgutbehälters ein weiterer Trichter 41 angeordnet, von welchem Material mit einer weiteren Fördervorrichtung 42 in den Trichter 10 des Transportcontainers 5 gefördert wird. Bevorzugt ist es bei diesem Transportcontainer 5 weiterhin möglich die Halterungsvorrichtung 8 auf dem Transportcontainer 5 zu platzieren und zwar in den Stehern des Traggestells 7, welches im Transportcontainer 5 vorliegt. Eine Bereitstellung des Schüttguts kann aber auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise mittels einer Fördervorrichtung, die Material von einem Behälter, Silo oder einem Lager in den Trichter 10 befördert.
Claims (15)
- Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes, umfassend eine Dosiervorrichtung (3) für Feststoffe, einen Slurrymischer (1) zum Mischen der Feststoffe und einer Anmachflüssigkeit zu einem Slurry, zumindest eine Schaumerzeugungsvorrichtung zum Bereitstellen eines Schaums, einen Schaummischer (2) zum Mischen des Slurrys und des Schaums zu einem Mineralschaum, eine Pumpe (13) zum Pumpen des Mineralschaums, wobei der Slurrymischer (1) und der Schaummischer (2) als Durchlaufmischer ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage in einem Transportcontainer (5) angeordnet ist und in diesem betrieben wird.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Container zudem ein System zur Wasseraufbereitung angeordnet ist, welches System das für den Slurrymischer (1) und die zumindest eine Schaumerzeugungsvorrichtung benötigte Wasser getrennt bereitstellt, wobei die Temperatur des Wassers für den Slurrymischer (1) und die zumindest eine Schaumerzeugungsvorrichtung unabhängig voneinander einstellbar, steuerbar oder regelbar ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Container zudem ein Umschaltelement (14) angeordnet ist, welches nach der Pumpe (13) vorliegt und welches den Ausgang der Pumpe (13) über einen ersten Ausgang (15) des Umschaltelements (14) mit einer Leitung zu einer Abfüllstation verbindet und über einen zweiten Ausgang (16) des Umschaltelements (14) mit einer Leitung zu einem Abfallbehälter verbindet.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schaummischer (2) ein Abstreifrohr (11) anschließt, wobei dieses ein Rohr (18) umfasst, welches um seine eigene Achse rotiert und ein feststehendes Abstreifelement aufweist, welches im Inneren des Rohrs (18) vorliegt und Mineralschaum von dessen inneren Mantelfläche abstreift.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abstreifrohr (11) ein Behälter für den Mineralschaum angeordnet ist, von welchem Behälter die Pumpe (13), insbesondere in Form einer Schlauchpumpe, den Mineralschaum ansaugt.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Transportcontainer (5) ein Bedienelement (17) zur Steuerung der Anlage angeordnet ist wobei das Bedienelement (17) bevorzugt in den Transportcontainer (5) hineinschwenkbar ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportcontainer (5) ein Traggestell (7) vorliegt, welches sich zumindest vom Containerboden bis zur Containerdecke erstreckt wobei am Traggestell (7) bevorzugt zumindest der Slurrymischer (1), der Schaummischer (2) und die Dosiervorrichtung (3) befestigt sind.
- Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportcontainer (5) oberhalb des Traggestells (7) zumindest eine Öffnung aufweist und auf das Traggestell (7) eine Halterungsvorrichtung (8) abnehmbar aufgesetzt ist, wobei die Halterungsvorrichtung (8) einen Schüttgutbehälter für die Feststoffe trägt wobei bevorzugt unterhalb der Halterungsvorrichtung (8) ein Trichter (10) vorliegt, über welchen Trichter (10) die Feststoffe vom Schüttgutbehälter zur Dosiervorrichtung (3) gelangen.
- Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (8) höhenveränderlich im Traggestell (7) abgestützt ist, wobei die Halterungsvorrichtung (8) weiter aus dem Traggestell (7) herausbewegt wird, je leichter der Schüttgutbehälter ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (7) vier Steher umfasst wobei auch die Halterungsvorrichtung (8) vier Steher umfasst, wobei die Steher der Halterungsvorrichtung (8) in den Stehern des Traggestells (7) geführt sind, wobei die Steher am Containerboden befestigt sind und der Containerboden im Bereich der Steher bevorzugt verstärkt ausgeführt ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportcontainer (5) zwei Schaumerzeugungsvorrichtungen angebracht sind, welche Schaum an unterschiedlichen Stellen in den Schaummischer (2) speisen, wobei sich zumindest ein Schaumeinlass am Schaummischer (2) in Transportrichtung des Schaummischers (2) gesehen vor dessen Einlass für den Slurry befindet, bevorzugt befinden sich beide Schaumeinlässe am Schaummischer (2) in Transportrichtung des Schaummischers (2) gesehen vor dessen Einlass für den Slurry.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Mantelfläche des Schaummischers (2) durch ein Kunststoffrohr gebildet ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Rohrabschnitt umfasst, welcher einen innenliegenden elastischen Schlauch (39) aufweist, wobei über einen Anschluss (40) ein unter Druck stehendes Medium zwischen dem Schlauch (39) und dem Rohr eingebracht werden kann.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Rohrabschnitt umfasst, wobei im Inneren des Rohrabschnitts ein wendelförmiges Element (38) vorliegt, welches durch einen Motor in Rotation versetzt werden kann.
- Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes, umfassend eine Dosiervorrichtung (3) für Feststoffe, einen Slurrymischer (1) zum Mischen der Feststoffe und einer Anmachflüssigkeit zu einem Slurry, zumindest eine Schaumerzeugungsvorrichtung zum Bereitstellen eines Schaums, einen Schaummischer (2) zum Mischen des Slurrys und des Schaums zu einem Mineralschaum, wobei der Slurrymischer (1) und der Schaummischer (2) als Durchlaufmischer ausgeführt sind und die Anlage eine Wasseraufbereitung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass von der Wasseraufbereitung das Wasser für den Slurrymischer (1) und das Wasser für die Schaumerzeugungsvorrichtung bereitgestellt wird, wobei die Temperatur des Wassers für den Slurrymischer (1) und des Wasser für die Schaumerzeugungsvorrichtung unabhängig voneinander eingestellt, gesteuert oder geregelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50760/2020A AT523413B1 (de) | 2020-09-08 | 2020-09-08 | Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes |
DE202021104334.2U DE202021104334U1 (de) | 2020-09-08 | 2021-08-13 | Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3970843A2 true EP3970843A2 (de) | 2022-03-23 |
EP3970843A3 EP3970843A3 (de) | 2022-06-29 |
Family
ID=77411369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21195007.6A Pending EP3970843A3 (de) | 2020-09-08 | 2021-09-06 | Anlage und verfahren zur erzeugung eines mineralschaumes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3970843A3 (de) |
AT (1) | AT523413B1 (de) |
DE (1) | DE202021104334U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114559550A (zh) * | 2022-02-08 | 2022-05-31 | 陈玲 | 一种新型水泥稳定碎石设备 |
CN114588815A (zh) * | 2022-05-05 | 2022-06-07 | 广饶六合化工有限公司 | 一种交联剂生产自动加药装置 |
CN115318185A (zh) * | 2022-08-16 | 2022-11-11 | 哈尔滨工业大学(深圳) | 一种轴定位翻滚机构 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114471211B (zh) * | 2022-01-24 | 2022-09-02 | 黑龙江中医药大学 | 一种调理头皮银屑病的中药洗发香波制备装置及其方法 |
CN115228359A (zh) * | 2022-05-23 | 2022-10-25 | 何晓文 | 一种用于高导电水性涂料的静电涂装间歇供漆系统 |
AT526383B1 (de) * | 2022-08-08 | 2024-09-15 | Ganzi Gerald | Vorrichtung zum Herstellen von Schaumbeton und Fördern des Schaumbetons zu verschiedenen Gießorten einer Baustelle |
CN115430175B (zh) * | 2022-09-20 | 2023-06-23 | 潍坊奥奇生物科技有限公司 | 一种植物源杀菌剂生产制备混合提取装置 |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437231A1 (de) | 1974-08-02 | 1976-02-12 | Pft Putz & Foerdertech | Vorrichtung zum erzeugen eines luftproenhaltigen moertels |
DE3100443A1 (de) | 1981-01-09 | 1982-08-12 | Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen |
EP0120812A2 (de) | 1983-03-26 | 1984-10-03 | Horst Dr. Schönhausen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen |
DE3629674A1 (de) | 1986-09-01 | 1988-03-10 | Maurer Gmbh Uelzener Maschf | Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen |
DE3807250A1 (de) | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Anthes Inc | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zellen- oder porenbeton sowie eines schaumkonzentrats oder schaeumungsmittels hierfuer |
DE4408088A1 (de) | 1994-03-10 | 1995-11-09 | Dennert Kg Veit | Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte |
WO1996015889A1 (en) | 1994-11-24 | 1996-05-30 | Robert William Cairns | Mobile concrete mixing and delivery system |
DE19843777C1 (de) | 1998-09-24 | 2000-06-21 | Mbt Anlagenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser |
EP1065033A2 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-03 | m-tec mathis technik gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung |
CN201249476Y (zh) | 2008-06-17 | 2009-06-03 | 夏勇涛 | 大功率水泥发泡机 |
WO2011044604A1 (de) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Geolyth Mineral Technologie Gmbh | Mineralschaum |
WO2011106816A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-09 | Geolyth Mineral Technologie Gmbh | Mineralschaum |
CN203449434U (zh) | 2013-08-06 | 2014-02-26 | 河南华泰建材开发有限公司 | 一种便携式泡沫混凝土发泡机 |
WO2015176092A2 (de) | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Geolyth Mineral Technologie Gmbh | Sequentielle durchlaufmischanlage |
CN209755551U (zh) | 2018-08-30 | 2019-12-10 | 马鞍山十七冶工程科技有限责任公司 | 一种泡沫混凝土生产泵送装置 |
DE102019122041A1 (de) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | HTK Hüttmannsberger Consulting GmbH | Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2390089A (en) * | 1999-11-29 | 2003-12-31 | Innovation Holdings | A process for manufacturing concrete on a continuous basis |
CN101743104A (zh) * | 2007-05-14 | 2010-06-16 | 基尔拔特·戈尔·宾·努努 | 用于轻型建筑材料混合物的生产控制过程的系统和方法和轻型砖的自动化生产系统 |
ITUD20110170A1 (it) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Zia | Attrezzatura per la produzione di un agglomerato cementizio, e relativo procedimento |
-
2020
- 2020-09-08 AT ATA50760/2020A patent/AT523413B1/de active
-
2021
- 2021-08-13 DE DE202021104334.2U patent/DE202021104334U1/de active Active
- 2021-09-06 EP EP21195007.6A patent/EP3970843A3/de active Pending
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437231A1 (de) | 1974-08-02 | 1976-02-12 | Pft Putz & Foerdertech | Vorrichtung zum erzeugen eines luftproenhaltigen moertels |
DE3100443A1 (de) | 1981-01-09 | 1982-08-12 | Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen |
EP0120812A2 (de) | 1983-03-26 | 1984-10-03 | Horst Dr. Schönhausen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen |
DE3629674A1 (de) | 1986-09-01 | 1988-03-10 | Maurer Gmbh Uelzener Maschf | Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen |
DE3807250A1 (de) | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Anthes Inc | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zellen- oder porenbeton sowie eines schaumkonzentrats oder schaeumungsmittels hierfuer |
DE4408088A1 (de) | 1994-03-10 | 1995-11-09 | Dennert Kg Veit | Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte |
WO1996015889A1 (en) | 1994-11-24 | 1996-05-30 | Robert William Cairns | Mobile concrete mixing and delivery system |
DE19843777C1 (de) | 1998-09-24 | 2000-06-21 | Mbt Anlagenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser |
EP1065033A2 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-03 | m-tec mathis technik gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung |
CN201249476Y (zh) | 2008-06-17 | 2009-06-03 | 夏勇涛 | 大功率水泥发泡机 |
WO2011044604A1 (de) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Geolyth Mineral Technologie Gmbh | Mineralschaum |
WO2011106816A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-09 | Geolyth Mineral Technologie Gmbh | Mineralschaum |
CN203449434U (zh) | 2013-08-06 | 2014-02-26 | 河南华泰建材开发有限公司 | 一种便携式泡沫混凝土发泡机 |
WO2015176092A2 (de) | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Geolyth Mineral Technologie Gmbh | Sequentielle durchlaufmischanlage |
EP3145687B1 (de) | 2014-05-20 | 2018-07-04 | Geolyth Mineral Technologie GmbH | Durchlaufmischanlage zur herstellung eines geschäumten slurry und verfahren zum betrieb einer solchen durchlaufmischanlage |
DE102019122041A1 (de) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | HTK Hüttmannsberger Consulting GmbH | Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit |
CN209755551U (zh) | 2018-08-30 | 2019-12-10 | 马鞍山十七冶工程科技有限责任公司 | 一种泡沫混凝土生产泵送装置 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114559550A (zh) * | 2022-02-08 | 2022-05-31 | 陈玲 | 一种新型水泥稳定碎石设备 |
CN114559550B (zh) * | 2022-02-08 | 2023-07-28 | 陈玲 | 一种新型水泥稳定碎石设备 |
CN114588815A (zh) * | 2022-05-05 | 2022-06-07 | 广饶六合化工有限公司 | 一种交联剂生产自动加药装置 |
CN114588815B (zh) * | 2022-05-05 | 2022-12-23 | 广饶六合化工有限公司 | 一种交联剂生产自动加药装置 |
CN115318185A (zh) * | 2022-08-16 | 2022-11-11 | 哈尔滨工业大学(深圳) | 一种轴定位翻滚机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT523413A4 (de) | 2021-08-15 |
AT523413B1 (de) | 2021-08-15 |
DE202021104334U1 (de) | 2021-09-09 |
EP3970843A3 (de) | 2022-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT523413B1 (de) | Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes | |
EP3145687B1 (de) | Durchlaufmischanlage zur herstellung eines geschäumten slurry und verfahren zum betrieb einer solchen durchlaufmischanlage | |
EP1619124B1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen pulverartigen Haufwerks sowie damit durchführbares Verfahren | |
EP3592477B1 (de) | Mischer mit reinigungsdüse | |
DE1244723B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit | |
DE69207440T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zubereiten, Überführen und Einbringen einer flüssigen, wässrigen, mineralischen putzenden Suspension | |
EP0351440A1 (de) | Verfahren zum Einbetten von zu deponierendem asbesthaltigem Bauschutt in Betonkörper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2014124474A1 (de) | Durchlaufmischer | |
DE2543379A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE3326247A1 (de) | Misch- und dosiervorrichtung fuer schuettgueter | |
DE3413757A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern | |
EP0726374A1 (de) | Misch- und Fördergerät für ein plastisches Material, insbesondere einen Verputz | |
DE69605962T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen, insbesondere von Farbstofflösungen | |
EP0874769B1 (de) | Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen | |
EP3468701B1 (de) | Mischvorrichtung, anlage und verfahren zum mischen von materialien, insbesondere schüttfähigen materialien, somit verwendung der mischvorrichtung | |
EP0648585B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen | |
DE19546848C2 (de) | Mischvorrichtung für Flüssigkeiten | |
AT523366B1 (de) | Mischer einer Durchlaufmischanlage | |
EP2070673B1 (de) | System und Verfahren zum Durchmischen von Baumaterial | |
EP0294496B1 (de) | Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich | |
DE2523374A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE29817130U1 (de) | Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser | |
DE102006028580A1 (de) | Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes | |
DE202010008727U1 (de) | Misch- und Auftragsvorrichtung für Feuerfestmassen | |
DE8229938U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Verarbeiten von Baustoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B28C 5/16 20060101ALI20220520BHEP Ipc: B28C 5/14 20060101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 35/12 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B28C 5/12 20060101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 35/75 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 35/71 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 35/00 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 35/511 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 33/82 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 27/091 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 23/50 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 27/13 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 27/2123 20220101ALI20220520BHEP Ipc: B01F 23/235 20220101AFI20220520BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221223 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231102 |