EP1049849B1 - Schubstangenverschluss - Google Patents
Schubstangenverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1049849B1 EP1049849B1 EP98965800A EP98965800A EP1049849B1 EP 1049849 B1 EP1049849 B1 EP 1049849B1 EP 98965800 A EP98965800 A EP 98965800A EP 98965800 A EP98965800 A EP 98965800A EP 1049849 B1 EP1049849 B1 EP 1049849B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- push
- cabinet door
- housing
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0092—Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/002—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B5/00—Handles completely let into the surface of the wing
- E05B5/003—Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/046—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/53—Mounting and attachment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0834—Sliding
- Y10T292/0836—Operating means
- Y10T292/0845—Push or pull rod
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
- Y10T292/1015—Link and lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
Definitions
- the invention relates to a push rod closure, in particular for locking a cabinet door to a control cabinet, with a handle to which an actuator via an actuating mechanism is coupled, wherein the handle is adjustable in a vertically extending to the level of the cabinet door pivoting about a pivot axis, wherein the actuator as a result of the adjustment of the handle is displaceable parallel to the level of the cabinet door, wherein at a distance from the pivot axis to a hinge of the handle, a lever is articulated, via which the force introduced into the handle is implemented on the actuator and at an adjustment of the handle its angular position to this changes.
- a control cabinet known whose open front is closed with a cabinet door.
- a push rod On the inside of the cabinet door a push rod is attached.
- the push rod has two push rods which can be displaced in opposite directions and which can be moved back and forth between a closed position and an open position. The actuation of the push rod by means of a locking device.
- the pivot axis is aligned horizontally, so that the handle can be folded in a plane perpendicular to the cabinet door.
- a lever is articulated to the handle at a distance from the pivot axis.
- the lever is connected at its side facing away from the handle on one of the two push rods.
- This push rod is coupled via a deflection mechanism to the second push rod. This shifts the second push rod even when adjusting the handle.
- the cabinet door has a large opening in which the housing is inserted.
- the housing is bolted to the cabinet door in the area of the edge of this opening. In this push rod closure then expensive sealing measures must be taken in the area of the housing when a high level of security against penetration of moisture in the cabinet interior is required.
- a shoot bolt lock is known for a window.
- the shoot bolt lock has a toggle lever, via which a push rod can be driven.
- the housing is mounted on the front of the cabinet door, and receives the linearly displaceable actuator, and that the actuator connected with one or more brackets through one or more openings of the cabinet door to a arranged on the back of the cabinet door push rod is.
- the handle is coupled with its pivot axis to the actuator, and that the lever is pivotally mounted on its side facing away from the joint to a housing which is fixed to the cabinet door.
- the handle is coupled with its pivot axis to the housing, and that the lever is pivotally mounted on the actuator remote from the region on the actuator.
- a possible variant of the invention is characterized in that a first thrust unit is displaceable in a first direction via the lever, and in that a further lever is connected to the handle, which displaces a second thrust unit in opposite directions to the first thrust unit.
- the levers are preferably hinged to the handle so that equally large shear forces can be generated on the two thrust units.
- the handle is held by a return spring against the pivoting direction biased to the housing. This allows the handle to always aim to align in the deployed position.
- the handle In the pivoted state, the handle is preferably locked in a recessed grip of the housing, so that it is accommodated to save space.
- the handle may be provided with a latching lug which is held in a latching receptacle of a bolt, wherein the latch is adjustably housed in the housing.
- the latch itself is coupled via a transmission part to a lock, wherein it is adjustable via the transmission part by means of the lock, so that the latching receptacle is disengaged from the latching shoulder and releases the handle.
- the operation of the handle is only possible if the bolt is released through the lock. This protects the switch cabinet against unauthorized access.
- the push rod is formed as an angle profile, which is guided with a profile leg on the back of the cabinet door and extends with its second, perpendicular to the first profile leg second profile leg along a vertically extending, bent edge of the cabinet door.
- Such a trained push rod requires only very little space and thus takes into account cramped space conditions.
- FIG. 1 a push rod closure is shown which has a housing 10 with a recessed grip 10.4.
- the housing 10 is formed in two parts from a base housing 10.1 and a neck housing 10.2.
- attachment housing 10.2 When attachment housing 10.2 is attached, the basic housing 10.1 and attachment housing 10.2 together form the recessed grip 10.4.
- a handle 20 In the recessed grip 10.4 a handle 20 is housed.
- the FIG. 1 indicates that the handle 20 is received in its pivoted state surface flush in the housing 10.
- the attachment housing 10.2 receives a lock 10.3.
- FIG. 2 the push rod lock is according to FIG. 1 shown, but the handle 20 is partially pivoted out of the grip 10.4. It can be seen that the handle 20 is coupled via an adjusting mechanism 10.10 to the housing 10. The operation of the adjusting mechanism 10.6 will be described later with reference to FIG FIG. 4 explained in more detail.
- a bolt 10.7 is used, which is housed in a bolt receptacle 10.6.
- the bolt receptacle 10.6 is provided on its outer contour with centerings 10.5, in which the handle 20 is laterally stabilized in the pivoted state.
- FIG. 4 shows the push rod closure in side view and in section.
- the handle 20 is connected at its one end via a hinge 10.14 to an actuator 10.15.
- the hinge 10.14 forms a horizontal pivot axis about which the handle 20 can be given away.
- a return spring 10.14 is arranged in the region of the joint 10.14 and a return spring 10.14 is arranged.
- the return spring 10.13 keeps the handle 20 spring-biased, so that it is held in its swung-out position.
- the return spring 10.13 thus counteracts the Einschwenkcardi of the handle 20.
- a lever 10.9 is provided as another component of the adjusting mechanism 10.10.
- the lever 10.9 is attached to a pivot bearing 10.8 projecting from the grip 10.4. At the end facing away from the pivot bearing 10.8 10.9 of the lever is pivotally connected to the handle 20.
- the lever 10.9 has a slot 10.12 in which a bolt of the handle 20 is added.
- the actuator 10.15 is provided with two brackets 10.16.
- the brackets 10.16 are formed here as threaded seats. With these brackets 10.16, the actuator 10.15 can be coupled through openings 32 of a cabinet door 30 therethrough to a push rod 40.
- the push rod 40 has two screw 41, can be inserted into the mounting screws and screwed into the brackets 10.16.
- the push rod 40 is formed as an angle section with two mutually perpendicular profile legs. In this case, the one profile leg rests on the back of the cabinet door 30. The second profile leg rests against an edge of the cabinet door 30.
- the push rod 40 is equipped with closing elements 42 which cooperate with corresponding counter-elements of the control cabinet.
- the bolt 10.7 is held linearly displaceable in the bolt receptacle 10.6. He has a locking receptacle 10.24, in which a correspondingly formed locking projection 20.1 of the handle 20 can engage.
- the bolt 10.7 is connected to a transmission part 10.20, which is received linearly displaceable in the neck housing 10.2.
- the transmission part 10.20 is held biased against a spring 10.21.
- the spring 10.21 causes the bolt 10.7 in his in Fig. 4 shown detent position is held.
- the transmission part is 10.20 connected to a lock 10.3.
- the lock 10.3 is received in the neck housing 10.2.
- the lock can be operated with a closing element 50, so that the transmission part is moved 10.20 and with it the bolt 10.7. In this case, then gives the latch 10.7 the handle 20 free, so that it is movable to its pivoted position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schubstangenverschluss, insbesondere zur Verriegelung einer Schranktür an einem Schaltschrank, mit einem Griff, an den über einen Stellmechanismus ein Stellglied angekoppelt ist, wobei der Griff in einer vertikal zur Ebene der Schranktür verlaufenden Schwenkebene um eine Schwenkachse verstellbar ist, wobei das Stellglied infolge der Verstellung des Griffes parallel zur Ebene der Schranktür verschiebbar ist, wobei beabstandet zu der Schwenkachse an einem Gelenk des Griffes ein Hebel angelenkt ist, über den die in den Griff eingeleitete Kraft auf das Stellglied umsetzbar ist und der bei einer Verstellung des Griffes seine Winkellage zu diesem ändert.
- Aus der
GB 2 271 606 - Diese besitzt einen Griff, der über eine Schwenkachse gelenkig an ein Gehäuse anscharniert ist. Die Schwenkachse ist horizontal ausgerichtet, so dass der Griff in einer Ebene senkrecht zur Schranktür geklappt werden kann. An dem Griff ist beabstandet zu der Schwenkachse ein Hebel gelenkig befestigt. Der Hebel ist an seiner, dem Griff abgewandten Seite an eine der beiden Schubstangen angebunden. Wenn der Griff um die Schwenkachse geklappt wird, so verschiebt der Hebel die zugeordnete Schubstange. Diese Schubstange ist über einen Umlenkmechanismus an die zweite Schubstange angekoppelt. Damit verschiebt sich auch beim Verstellen des Griffes die zweite Schubstange. Die Schranktür weist einen großflächigen Durchbruch auf, in den das Gehäuse eingesetzt ist. Das Gehäuse ist im Bereich des Randes dieses Durchbruches mit der Schranktür verschraubt. Bei diesem Schubstangenverschluss müssen dann aufwendige Abdichtmaßnahmen im Bereich des Gehäuses getroffen werden, wenn eine hohe Sicherheit gegen Eindringen von Feuchtigkeit in den Schaltschrank-Innenraum gefordert wird.
- Aus der
DE 124 143 ist ein Treibriegelversschluss für ein Fenster bekannt. Der Treibriegelverschluss besitzt einen Kniehebel, über den eine Schubstange angetrieben werden kann. - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schubstangenverschluss der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erwähnten Art zu schaffen, mit dem eine geringe Baugröße verwirklichbar ist, sich gleichzeitig aber auch große Schließkräfte erzeugen lassen.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Demgemäß ist es vorgesehen, dass das Gehäuse auf der Vorderseite der Schranktür befestigt ist, und das linear verschiebbare Stellglied aufnimmt, und dass das Stellglied mit einer oder mehreren Halterungen durch einen oder mehrere Durchbrüche der Schranktür hindurch an einer auf der Rückseite der Schranktür angeordneten Schubstange angebunden ist.
- Dadurch, dass das Gehäuse mit dem Stellglied nunmehr auf die Vorderseite der Schranktür verlagert ist, kann eine einfache Gehäuseabdichtung erfolgen. Zur Betätigung der Schubstange sind nur noch kleine Aussparungen in der Schranktür erforderlich. Damit wird der Fertigungsaufwand für die Schranktür erheblich verringert.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Griff mit seiner Schwenkachse an dem Stellglied angekoppelt ist, und dass der Hebel an seinem dem Gelenk abgewandten Bereich an einem Gehäuse, welches an der Schranktür fixierbar ist, schwenkbar befestigt ist.
- Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Griff mit seiner Schwenkachse an dem Gehäuse angekoppelt ist, und dass der Hebel an seinem dem Gelenk abgewandten Bereich an dem Stellglied schwenkbar befestigt ist.
- Eine mögliche Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass über den Hebel eine erste Schubeinheit in eine erste Richtung verschiebbar ist, und dass an den Griff ein weiterer Hebel angeschlossen ist, der eine zweite Schubeinheit gegenläufig zu der ersten Schubeinheit verschiebt. Dabei sind die Hebel bevorzugt an dem Griff so angelenkt, dass über die beiden Schubeinheiten gleich große Schubkräfte erzeugt werden können.
- Zur vereinfachten Handhabung kann es vorgesehen sein, dass der Griff mittels einer Rückstellfeder gegen die Schwenkrichtung vorgespannt an dem Gehäuse gehalten ist. Dies ermöglicht, dass der Griff stets das Bestreben hat, sich in der ausgeschwenkten Stellung auszurichten.
- Im eingeschwenkten Zustand wird der Griff bevorzugt in einer Griffmulde des Gehäuses arretiert, so dass er Platz sparend aufgenommen ist.
- Zur Verriegelung kann der Griff mit einem Rastansatz versehen sein, der in einer Rastaufnahme eines Riegels gehalten ist, wobei der Riegel verstellbar in dem Gehäuse untergebracht ist. Der Riegel selbst ist über ein Übertragungsteil an ein Schloss angekoppelt, wobei er über das Übertragungsteil mittels des Schlosses verstellbar ist, so dass die Rastaufnahme außer Eingriff mit dem Rastansatz gelangt und den Griff freigibt. Die Betätigung des Griffes ist also nur dann möglich, wenn der Riegel über das Schloss freigegeben wird. Dadurch ist der Schaltschrank sicher vor unbefugten Zugriff geschützt.
- Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Schubstange als Winkelprofil ausgebildet ist, das mit einem Profilschenkel auf der Rückseite der Schranktür geführt ist und mit seinem zweiten, rechtwinklig zu dem ersten Profilschenkel stehenden zweiten Profilschenkel längs einem vertikal verlaufenden, abgebogenen Rand der Schranktür verläuft. Eine so ausgebildete Schubstange benötigt nur sehr wenig Platz und trägt damit beengten Raumverhältnissen Rechnung.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert:
- Figur 1
- in perspektivischer Seitendarstellung einen Schubstangenverschluss mit eingeschwenktem Griff;
- Figur 2
- den Schubstangenverschluss gemäß
Figur 1 mit teilweise ausgeschwenktem Griff; - Figur 3
- den Schubstangenverschluss gemäß
Figur 1 und 2 mit vollständig ausgeschwenktem Griff und - Figur 4
- den Schubstangenverschluss gemäß den
Figuren 1 bis 3 mit ausgeschwenktem Griff in Seitendarstellung und im Schnitt. - In der
Figur 1 ist ein Schubstangenverschluss gezeigt, der ein Gehäuse 10 mit einer Griffmulde 10.4 aufweist. Das Gehäuse 10 ist zweiteilig aus einem Grundgehäuse 10.1 und einem Ansatzgehäuse 10.2 gebildet. Bei angebautem Ansatzgehäuse 10.2 bilden das Grundgehäuse 10.1 und das Ansatzgehäuse 10.2 gemeinsam die Griffmulde 10.4. In der Griffmulde 10.4 ist ein Griff 20 untergebracht. DieFigur 1 lässt erkennen, dass der Griff 20 in seinem eingeschwenkten Zustand oberflächenbündig in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist. Das Ansatzgehäuse 10.2 nimmt ein Schloss 10.3 auf. - In der
Figur 2 ist der Schubstangenverschluss gemäßFigur 1 gezeigt, wobei jedoch der Griff 20 teilweise aus der Griffmulde 10.4 herausgeschwenkt ist. Es lässt sich erkennen, dass der Griff 20 über einen Stellmechanismus 10.10 an das Gehäuse 10 angekoppelt ist. Die Funktionsweise des Stellmechanismusses 10.6 wird später unter Bezugnahme aufFigur 4 näher erläutert. - Zur Festlegung des Griffes 20 im eingeschwenkten Zustand ist ein Riegel 10.7 verwendet, der in einer Riegelaufnahme 10.6 untergebracht ist. Die Riegelaufnahme 10.6 ist an ihrer Außenkontur mit Zentrierungen 10.5 versehen, an denen der Griff 20 im eingeschwenkten Zustand seitlich stabilisiert ist.
- Hierdurch wird sichergestellt, dass der Griff 20 nicht gewaltsam seitlich abgebogen werden kann.
- In der
Figur 3 ist der Schubstangenverschluss bei vollständig ausgeschwenkten Griff 20 gezeigt. - Zur Erläuterung der Funktionsweise des Schubstangenverschlusses wird im Folgenden näher auf die
Figur 4 eingegangen. DieFigur 4 zeigt den Schubstangenverschluss in Seitenansicht und im Schnitt. Der Griff 20 ist an seinem einem Ende über ein Gelenk 10.14 an ein Stellglied 10.15 angeschlossen. Das Gelenk 10.14 bildet eine horizontale Schwenkachse, um die der Griff 20 verschenkt werden kann. Im Bereich des Gelenkes 10.14 ist auch eine Rückstellfeder 10.14 angeordnet. Die Rückstellfeder 10.13 hält den Griff 20 federvorgespannt, so dass er in seiner ausgeschwenkten Stellung gehalten ist. Die Rückstellfeder 10.13 wirkt also der Einschwenkrichtung des Griffes 20 entgegen. Als weitere Komponente des Stellmechanismus 10.10 ist ein Hebel 10.9 vorgesehen. Der Hebel 10.9 ist an einer Schwenklagerung 10.8 befestigt, die von der Griffmulde 10.4 vorsteht. An dem der Schwenklagerung 10.8 abgekehrten Ende ist der Hebel 10.9 verschwenkbar mit dem Griff 20 verbunden. Hierzu besitzt der Hebel 10.9 ein Langloch 10.12 in dem ein Bolzen des Griffes 20 aufgenommen ist. - Um den Griff 20 in seine eingeschwenkte Stellung zu bewegen, muß dieser mit einer Kraft beaufschlagt werden. Beim Verschwenken des Griffes 20 wird die eingebrachte Kraft über den Stellmechanismus 10.10 in das Stellglied 10.15 umgesetzt, so daß sich dieses linear im Grundgehäuse 10.1 verschieben kann. Der Hebel 10.9 bewirkt dabei eine Umsetzung der eingebrachten Kraft, so daß sich über das Stellglied 10.15 hohe Schließkräfte übertragen lassen. Das Stellglied 10.15 ist mit zwei Halterungen 10.16 versehen. Die Halterungen 10.16 sind vorliegend als Gewindeaufnahmen ausgebildet. Mit diesen Halterungen 10.16 kann das Stellglied 10.15 durch Durchbrüche 32 einer Schranktür 30 hindurch an eine Schubstange 40 angekoppelt werden. Die Schubstange 40 weist zwei Schraubaufnahmen 41 auf, in die Befestigungsschrauben eingeführt und in die Halterungen 10.16 eingeschraubt werden können. Denkbar ist es auch, daß an den Halterungen 10.16 Gewindebolzen angebracht sind, die durch die Durchbrüche 32 und die Schraubaufnhamen 41 hindurchgeführt und mit einer Mutter gekontert sind. Die Durchbrüche 32 sind als Langlöcher ausgebildet. Infolge einer linearen Verschiebung des Stellgliedes 10.15 wird damit auch die Schubstange 40 linear auf der Rückseite der Schranktür 30 verschoben. Die Schubstange 40 ist als Winkelprofil mit zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Profilschenkeln ausgebildet. Dabei liegt der eine Profilschenkel auf der Rückseite der Schranktür 30 auf. Der zweite Profilschenkel liegt an einem Rand der Schranktür 30 an. Zur Verriegelung der Schranktür 30 an einem Schaltschrank ist die Schubstange 40 mit Schließelementen 42 ausgestattet, die mit entsprechenden Gegenelementen des Schaltschrankes zusammenarbeiten.
- Zur Festlegung des Griffes 20 in der eingeschwenkten Stellung ist der Riegel 10.7 verwendet. Der Riegel 10.7 ist linear verschiebbar in der Riegelaufnahme 10.6 gehalten. Er weist eine Rastaufnahme 10.24 auf, in die ein entsprechend ausgebildeter Rastansatz 20.1 des Griffes 20 einrasten kann. Der Riegel 10.7 ist an ein Übertragungsteil 10.20 angeschlossen, das in dem Ansatzgehäuse 10.2 linear verschiebbar aufgenommen ist. Das Übertragungsteil 10.20 ist gegen eine Feder 10.21 vorgespannt gehalten. Die Feder 10.21 bewirkt, daß der Riegel 10.7 in seiner in
Fig. 4 dargestellten Raststellung gehalten ist. Beim Einschwenken des Griffes 20 trifft der Rastansatz 20.1 auf eine Auslenkschräge des Riegels 10.7, wodurch dieser entgegen der Federkraft verschoben wird. Im Anschluß an die Auslenkschräge rastet der Rastansatz 20.1 in die Rastaufnahme 10.24 des Riegels ein; der Riegel 10.7 schnappt in seine Ausgangsposition zurück. Zur Aufhebung dieser Verriegelung ist das Übertragungsteil 10.20 an ein Schloß 10.3 angeschlossen. Das Schloß 10.3 ist in dem Ansatzgehäuse 10.2 aufgenommen. Das Schloß kann mit einem Schließelement 50 betätigt werden, so daß das Übertragungsteil 10.20 und mit ihm der Riegel 10.7 verschoben wird. Dabei gibt dann der Riegel 10.7 den Griff 20 frei, so daß dieser in seine ausgeschwenkte Stellung bewegbar ist. - Eine wesentliche Funktion übernimmt dabei das Langloch 10.12, in dem der Griff 20 mit einem Bolzen gelagert ist. Hierdurch wird bewußt ein Spiel erzeugt. Sobald der Riegel 10.7 den Griff 20 freigibt, verschiebt sich der Bolzen aufgrund der von der Rückstellfeder 10.13 ausgeübten Federvorspannung im Langloch 10.12. Dies ermöglicht es, daß der Griff 20 ein Stück weit aus der Griffmulde 10.4 herausschwenken kann. Er läßt sich dann bequem greifen und vollständig ausschwenken.
- Zur Fixierung des Ansatzgehäuses 10.2 an dem Grundgehäuse 10.1 sind Schraubverbindungen 10.19 verwendet.
Claims (8)
- Schubstangenverschluss, insbesondere zur Verriegelung einer Schranktür (30) an einem Schaltschrank, mit einem Griff (20), an den über einen Stellmechanismus ein Stellglied (10.15) angekoppelt ist, wobei der Griff (20) in einer vertikal zur Ebene der Schranktür (30) verlaufenden Schwenkebene um eine Schwenkachse verstellbar ist, wobei das Stellglied (10.15) infolge der Verstellung des Griffes (20) parallel zur Ebene der Schranktür (30) verschiebbar ist, wobei beabstandet zu der Schwenkachse (10.14) an einem Gelenk (10.12) des Griffes (20) ein Hebel (10.9) angelenkt ist, über den die in den Griff (20) eingeleitete Kraft auf das Stellglied (10.15) umsetzbar ist und der bei einer Verstellung des Griffes seine Winkellage zu diesem ändert,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (10) auf der Vorderseite der Schranktür (30) befestigt ist und das linear verschiebbare Stellglied (10.15) aufnimmt, und
dass das Stellglied (10.15) mit einer oder mehreren Halterungen (10.16) durch einen oder mehrere Durchbrüche (32) der Schranktür (30) hindurch an einer, auf der Rückseite der Schranktür (30) angeordneten Schubstange (40) angebunden ist. - Schubstangenverschluss nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (20) mit seiner Schwenkachse an dem Stellglied (10.15) angekoppelt ist, und
dass der Hebel (10.9) an seinem dem Gelenk (10.12) abgewandten Bereich an einem Gehäuse (10), welches an der Schranktür (30) fixierbar ist, schwenkbar befestigt ist. - Schubstangenverschluss nach Anspruch 1,
dadadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (20) mit seiner Schwenkachse an dem Gehäuse (10) angekoppelt ist, und
dass der Hebel (10.9) an seinem dem Gelenk abgewandten Bereich an dem Stellglied (10.15) schwenkbar befestigt ist. - Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass über den Hebel (10.9) eine erste Schubeinheit (40) in eine erste Richtung verschiebbar ist, und dass an den Griff (20) ein weiterer Hebel angeschlossen ist, der eine zweite Schubeinheit gegenläufig zu der ersten Schubeinheit (40) verschiebt. - Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (20) mittels einer Rückstellfeder (10.13) gegen die Schwenkrichtung vorgespannt an dem Gehäuse (10) gehalten ist. - Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (20) im eingeschwenkten Zustand in einer Griffmulde (10.4) des Gehäuses (10) arretiert ist. - Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griff (20) einen Rastansatz (20.1) trägt, der im eingeschwenkten Zustand des Griffes (20) in einer Rastaufnahme (10.24) eines Riegels (10.7) gehalten ist,
dass der Riegel (10.7) verstellbar in dem Gehäuse (10) gehalten und über ein Übertragungsteil (10.20) an ein Schloss (10.3) angekoppelt ist, und dass der Riegel (10.7) über das Übertragungsteil (10.20.) mittels des Schlosses (10.3) verstellbar ist, so dass die Rastaufnahme (10.24) außer Eingriff mit dem Rastansatz (20.1) gelangt und den Griff (20) freigibt. - Schubstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schubstange (40) als Winkelprofil ausgebildet ist, das mit einem Profilschenkel auf der Rückseite der Schranktür geführt ist und mit seinem zweiten, rechtwinklig zu dem ersten Profilschenkel stehenden zweiten Profilschenkel längs einem vertikal verlaufenden, abgebogenen Rand der Schranktür (30) verläuft.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801721 | 1998-01-19 | ||
DE19801721A DE19801721C1 (de) | 1998-01-19 | 1998-01-19 | Schubstangenverschluß |
PCT/EP1998/008033 WO1999036654A1 (de) | 1998-01-19 | 1998-12-10 | Schubstangenverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1049849A1 EP1049849A1 (de) | 2000-11-08 |
EP1049849B1 true EP1049849B1 (de) | 2008-04-16 |
Family
ID=7854970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98965800A Expired - Lifetime EP1049849B1 (de) | 1998-01-19 | 1998-12-10 | Schubstangenverschluss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6497437B1 (de) |
EP (1) | EP1049849B1 (de) |
JP (1) | JP3589982B2 (de) |
DE (1) | DE19801721C1 (de) |
WO (1) | WO1999036654A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6641182B2 (en) | 1999-09-08 | 2003-11-04 | Southco, Inc. | Multi-point latch system |
DE10049637C2 (de) * | 2000-10-05 | 2002-10-31 | Rittal Gmbh & Co Kg | Verschlusseinrichtung |
DE10049638C2 (de) * | 2000-10-05 | 2003-02-20 | Rittal Gmbh & Co Kg | Verschlusseinrichtung |
US20040021325A1 (en) * | 2002-04-09 | 2004-02-05 | Schlack Richard E. | Sliding panel latch |
DE10246441A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-29 | Burg Schließsysteme F.W. Lüling KG | Schwenkgriff |
US7325846B2 (en) * | 2003-05-07 | 2008-02-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Low profile mechanical assist hood latch |
US6764115B1 (en) * | 2003-08-05 | 2004-07-20 | Daryl F. Speed | Snap lock |
DE202007004435U1 (de) * | 2007-03-27 | 2008-08-14 | Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg | In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung |
DE102007027845A1 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils |
FR2927643B1 (fr) * | 2008-02-19 | 2013-07-12 | Hispano Mecano Electrica Sa | Dispositif d'ouverture/fermeture d'une porte d'armoire electrique. |
GB2477085B (en) | 2010-01-15 | 2014-08-20 | Jaguar Land Rover Ltd | Retractable handle for a door or the like |
FR2965000B1 (fr) * | 2010-09-17 | 2012-10-12 | Deny Fontaine | Verrou de trappe exterieur commandable |
FR2967190B1 (fr) * | 2010-11-05 | 2019-10-25 | Socomec | Dispositif antieffraction pour porte d'armoire et armoire equipee d'un tel dispositif |
JP6035041B2 (ja) * | 2012-04-20 | 2016-11-30 | 美和ロック株式会社 | 扉用のハンドル装置 |
DE102014118990A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss |
CN106904108B (zh) * | 2015-12-22 | 2021-11-02 | 福特环球技术公司 | 把手装置及车辆后备箱垫总成 |
DE102017114094A1 (de) | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren |
CN113910969B (zh) * | 2017-12-29 | 2023-12-29 | 上海电巴新能源科技有限公司 | 用于电池包的锁止机构、锁组件、快换支架组件及电动车 |
PL3569798T3 (pl) * | 2018-05-16 | 2024-07-29 | Industrilås I Nässjö Ab | Układ klamki podnoszonej |
DE102019133323A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | Modulares Verschlusssystem |
US20250137304A1 (en) * | 2023-10-26 | 2025-05-01 | Fositek Corporation | Lock device structure |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE512930C (de) * | 1930-11-20 | Schuepbach S Erben Fa G | Treibriegelverschluss | |
DE124143C (de) * | ||||
US2461393A (en) * | 1945-02-26 | 1949-02-08 | William A Paxton | Flush type latching device |
US2721750A (en) * | 1952-01-16 | 1955-10-25 | Gen Dynamics Corp | Latch mechanism |
FR1310327A (fr) * | 1962-01-12 | 1962-11-23 | Quincaillerie Daffi De | Crémone |
US4025096A (en) * | 1975-12-24 | 1977-05-24 | Adams Rite Products, Inc. | Latch mechanism for cabinet closure means |
DE7723134U1 (de) * | 1977-07-23 | 1977-12-15 | Niederhoff & Dellenbusch Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus | Treibriegelverschluss, insbesondere fuer notausgangstueren |
DE2815543A1 (de) * | 1978-04-11 | 1979-10-18 | Thyssen Industrie | Tuere oder klappe mit zarge mit einer zentralverriegelung |
GB2056546A (en) * | 1979-01-04 | 1981-03-18 | Legg P | Panic door |
US4493499A (en) * | 1982-11-01 | 1985-01-15 | Carrier Corporation | Door latch |
DE8328207U1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-03-07 | Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen | Panik-stangengriffbeschlag |
DE4210588C2 (de) * | 1992-03-31 | 1994-05-05 | Emka Beschlagteile | Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe |
GB2266336B (en) * | 1992-04-23 | 1995-09-06 | Weidtmann Wilhelm Kg | Device to actuate a mechanism releasably to secure a mobile frame to a fixed second frame |
US5375894A (en) * | 1992-10-08 | 1994-12-27 | Southco, Inc. | Slide lock fastener |
US5685181A (en) * | 1992-12-22 | 1997-11-11 | Ramsauer; Dieter | Swivel lever closing device for doors of housings or cabinets |
WO1994015050A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-07-07 | Knürr-Mechanik für die Elektronik Aktiengesellschaft | Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken |
DE4402479C1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-04-13 | Steinbach & Vollmann | Verschluß |
-
1998
- 1998-01-19 DE DE19801721A patent/DE19801721C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-10 US US09/600,615 patent/US6497437B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-10 WO PCT/EP1998/008033 patent/WO1999036654A1/de active IP Right Grant
- 1998-12-10 EP EP98965800A patent/EP1049849B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-10 JP JP2000540345A patent/JP3589982B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3589982B2 (ja) | 2004-11-17 |
JP2002509216A (ja) | 2002-03-26 |
WO1999036654A1 (de) | 1999-07-22 |
US6497437B1 (en) | 2002-12-24 |
EP1049849A1 (de) | 2000-11-08 |
DE19801721C1 (de) | 1999-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1049849B1 (de) | Schubstangenverschluss | |
DE10103118B4 (de) | Schloss | |
DE19801719C2 (de) | Schaltschrankverschluß | |
DE102019113334B4 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3234289B1 (de) | Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss | |
EP1900891A2 (de) | Klapp-Hebelverschluss | |
EP4069924B1 (de) | Verschluss | |
EP3670799B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE3912483C2 (de) | ||
DE29901298U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schloßriegels | |
DE102011119333B3 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer | |
DE20201808U1 (de) | Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür | |
DE202006008969U1 (de) | Kantriegel mit Wippe | |
DE29823344U1 (de) | Schubstangenverschluß | |
EP3553260B1 (de) | Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus | |
EP2511463B1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung | |
EP1001120B1 (de) | Verschluss | |
DE19911792C2 (de) | Verschluss für eine Klappe oder Tür | |
EP0913546B1 (de) | Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen | |
DE19942563A1 (de) | Einbruchsicherung mit Befestigungsknopf | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
DE102016010445B4 (de) | Flügelschloss | |
DE29823347U1 (de) | Schaltschrankverschluß | |
DE9312572U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Bandseite eines Fensters oder einer Tür mit Schwenk-Kipp-Beschlag | |
DE202015101469U1 (de) | Scharniergelenkanordnung, Bausatz und Wertschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000821 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070514 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171219 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20171221 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20171218 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20181209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20181209 |