DE7723134U1 - Treibriegelverschluss, insbesondere fuer notausgangstueren - Google Patents

Treibriegelverschluss, insbesondere fuer notausgangstueren

Info

Publication number
DE7723134U1
DE7723134U1 DE19777723134 DE7723134U DE7723134U1 DE 7723134 U1 DE7723134 U1 DE 7723134U1 DE 19777723134 DE19777723134 DE 19777723134 DE 7723134 U DE7723134 U DE 7723134U DE 7723134 U1 DE7723134 U1 DE 7723134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
locking bolt
locking
bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777723134
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederhoff & Dellenbusch & Co 5628 Heiligenhaus GmbH
Original Assignee
Niederhoff & Dellenbusch & Co 5628 Heiligenhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederhoff & Dellenbusch & Co 5628 Heiligenhaus GmbH filed Critical Niederhoff & Dellenbusch & Co 5628 Heiligenhaus GmbH
Priority to DE19777723134 priority Critical patent/DE7723134U1/de
Publication of DE7723134U1 publication Critical patent/DE7723134U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

D . R./S/G 20. 6. 1977
Niederhoff & Dellenbusch GmbH & Co.
Nordring 26
5628 Heiligenhaus
Treibriegelverschluß, insbesondere für
Notausgangstüren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Treibriegelverschluß, insbesondere für Notausgangstüren, mit einer in einer Beschlaggrundplatte schwenkbar angeordneten Betatigungshandhabe und mit von der Betätigungshandhabe bewegten Treibstangen-Anschlußstücken.
7723134 15.12.77
I· I I I I till «III
- 2 - 16 287 20. 6. 1977
Die bekannten Treibriegelverschlüsse dieser Art sind herste 1 lungs technisch aufwendig in ihrem Aufbau und verlangen speziell auf den Treibriegelverschluß abgestimmte Schließzylinder.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treibriegelverschluß der vorausgesetzten Gattung in herstellungstechnisch einfacher Weise gebrauchsvorteilhaft auszugestalten derart, daß bei günstiger Unterbringung des Schließzylinders eine gegen unbefugtes öffnen gesicherte Sperrstellung der Treibstangen-Anschlußstücke erreicht ist.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß die Grundplatte einen gehäuseartigen Vorsprung besitzt, in dessen Seitenwand ein Schließzylinder angeordnet ist, dessen Schließglied an einem im Gehäuse verschieblieh gelagerten Sperriegel angreift, der in ein Fenster des einen Treibstangen-Anschlußstückes einschließbar ist.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Treibriegelverschluß von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die Herstellungskosten lassen sich dabei niedrig halten.
7723134 15.12.77
- 3 - 16 287 20. 6. 1977
Bezüglich des in dem gehäuseartigen Vorsprung der Grundplatte untergebrachten Schließzylinders kann es sich um
ι einen handelsüblichen Halbzylinder handeln. Dessen Montage
j ist einfach vornehmbar, und zwar durch ledigliches Einstecken
in die ihm querschnittsangepaßte Bohrung des Vorsprunges. Danach ist nur noch die Befestigungsschraube von der Rückseite der Beschlaggrundplatte her einzudrehen. Da es sich um handelsübliche, serienmäßige Schließzylinder handeln kann, ist auch die Einbeziehung in Hauptschlüsselanlagen möglich. Durch Schließbetätigung wird über das Schließglied des Schließzylinders der im Gehäuse verschieblich untergebrachte Sperrriegel in Sperrstellung zu dem einen Treibstangen-Anschlußstück gebracht, so daß an den Treibstangen auftretende Kräfte nicht zu Verschiebungen der Treibstangen führen können. Einhergehend mit der Fesselung des einen Treibstangen-Anschlußstückes ist auch die Drehbewegung der Betätigungshandhabe blockiert, so daß eine insgesamt stabile Verschlußstellung vorliegt.
Ein vorteilhaftes Merkmal besteht gemäß der Erfindung darin, daß das vordere Ende des Sperriegels in abgeschlossener Stellung in eine Öffnung des Bodens der Beschlaggrundplatte
7723134 15.12.77
-· 4 - 16 287 20. 6. 1977
eintritt. Das vordere Ende des Sperriegels erhält somit
in vorgeschlossener Stellung eine brückenförmige Abstützung, so daß große am Sperriegel auftretende Kräfte schadfrei aufgenommen werden. Diese Bauform erweist sich selbst bei leichter Ausführung des Sperriegels als sehr gebrauchsstabil.
Schließlich besteht eine vorteilhafte Weiterbildung noch darin, daß der Sperriegel in seinen Stellungen mittels einer auf ihm wirkenden Blattfeder reibungsschlüssig gehalten ist. Sobald das Schließglied aus der Eingriffsausnehmung des Sperriegels austritt, beharrt dieser in seiner Lage. Er befindet sich
damit in einer Bereitschaftsstellung zum erneuten Eingriff
des Schließgliedes. Die Blattfeder bewirkt, daß der Sperrriegel stets diese Lage beibehält, selbst wenn größere
Stoßkräfte auf die Türe bzw. den Treibriegelverschluß ausgeübt werden sollten. Der Treibriegelverschluß arbeitet somit weitgehend störungsfrei.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Treibriegelverschlusses,
7723134 15.12.77
- 5 - 16 287 20. 6. 19 77
Pig. 2 die Rückansicht des Treibriegelverschlusses,
teilweise aufgebrochen,
Fig. 3 einen Mitte!längsschnitt durch den Treibriegelverschluß bei in Freigabestellung befindlichem Sperrriegel,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch
bei vorgeschlossenem Sperriegel und
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
Bezüglich des Treibriegelverschlusses handelt es sich um
einen solchen, bei dem die Beschlaggrundplatte 1 auf eine Türe oder dergleichen aufgeschraubt wird. Hierzu besitst die Beschlaggrundplatte an ihren beiden Stirnenden Durchtrittslöcher 2 für die Befestigungsschrauben.
In der Beschlaggrundplatte 1 führen sich zwei gegenläufig verlagerbare Treibstangen-Anschlußstücke 3 und 4. Letztere besitzen je einen Mitnehmerzapfen 5 bzw. 6, die Längsschlitze 7 bzw. 8 des Bodens 9 der Beschlaggrundplatte 1 durchsetzen.
7723134 15.12.77
■ · V · Γ
- 6 - 16 287 20. 6. 19 77
Dieser Boden 9 ist mittels der Befestigungsschrauben 10 an der Beschlaggrundplatte gehaltert und deckt das Verschlußeingerichte ab.
Die gegenläufige Verlagerung der Treibstangen-Anschlußstücke 3, 4 wird durch ein in Form eines Zahnrades 11 ausgebildetes Übertragungselement erzielt, welches um den Zapfen 12 des Bodens 9 gelagert ist. Dieser Zapfen 12 tritt teilweise in eine Ausnehmung 13 der Beschlaggrundplatte 1, so daß eine beidseitige Abstützung des Zapfens 12 gegeben ist. Das Zahnrad 11 kämmt mit den Zahnleisten 14, 15 der Treibstangen-Anschlußstücke 3 bzw. 4.
Das Treibstangen-Anschlußstück 4 ist gegenüber dem anderen länger ausgebildet und mit einer öffnung 16 ausgestattet, wobei Rollkörper 17 die Schmalkanten der Öffnung 16 begrenzen.
Fluchtend zur öffnung 16 des Treibstangen-Anschlußstückes erstreckt sich die Durchbrechung 18 in der Beschlaggrundplatte 1. In dieser öffnung lagert die Betätigungshandhabe 19, die mit ihrem Mitnehmerabschnitt 20 in die öffnung 16 des Treibstangen-Anschlußstückes 4 ragt und mittels welcher eine Verlagerung des Treibstangen-Anschlußstückes 4 durchführbar ist.
7723134 15.12.77
- 7 - 16 287 20. 6. 19 77
Diese Verlagerung wird über das Zahnrad 11 auf das andere Treibstangen-Anschlußstück 3 übertragen.
Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um eins wippenartige Betätigungshandhabe derart, daß in der Schließstellung die Stoßplatte spitzwinklig geneigt zur Beschlaggrundplatte verläuft, was eine erleichterte Öffnungsbetätigung durch Druck auf die Betätigungshandhabe zuläßt.
Oberhalb der Betätigungshandhabe 19 geht von der Beschlaggrundplatte 1 ein gehäuseartiger Vorsprung 21 aus. Von dessen Seitenwand her ist eine dem Profilzylinder 23 querschnittsangepaßte Ausnehmung 24 eingearbeitet. Bezüglich Jas Profilzylinders handelt es sich um einen handelsüblichen Halbzylinder, welcher mit dem Schließglied 25 bestückt ist. Jenseits des Schließgliedes 25 setzt sich der Halbzylinder in einen Stützvorsprung 23' fort, der eine Aufnahme in der anderen Seitenwand 22' des Gehäuses 21 findet. Fixiert ist der Schließzylinder 23 durch eine vom Boden 9 ausgehende Befestigungsschraube 26, die in eine Gewindebohrung 27 des Schließzylinders 23 eingreift.
7723134 15.12.77
f ■ · · I ·
I If · » »
Ü15 ΐ S fa ■
- 8 - 16 287 20. 6. 1977
Oberhalb des Schließzylinders 23 lagert in einer lotrecht zum Treibstangen-Anschlußstück 3 ausgerichteten Nut 28 der Sperriegel 29. Dieser ist mit der Schließglied-Eingriffsöffnung 30 ausgestattet. Das vordere Ende 31 des Sperriegels 29 ist abgesetzt ausgestaltet und bildet dadurch Schultern 32 aus, die bei vorgeschlossenem Sperriegel vor die Rückseite des Treibstangen-Anschlußstückes 3 treten.
Um den Sperriegel 29 mittels des Schließgliedes 25 aus der zurückgeschlossenen Stellung verlagern zu können, muß die Betätigungshandhabe 19 in die Schließstellung gemäß Fig. 3 bewegt werden. Dann fluchtet das Fenster 33 des Treibstangen-Anschlußstückes 3 mit dem vorderen Ende des Sperriegels 29. Das Schließglied ist nun mittels des Schlüssels im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei eine Verlagerung des Sperriegels 29 in die Stellung gemäß Fig. erfolgt.
Das vordere Ende 31 des Sperriegels 29 ist so lang bemessen, daß es bei vorgeschlossenem Sperriegel noch in eine Öffnung 34 des Bodens 9 der Beschlaggrundplatte 1 hineinragt, vergl. Fig. 4. Dadurch erhält der Sperriegel eine brückenförmige
7723134 15.12.77
- 9 - 16 287 20. 6. 1977
/.:■ tützung in seinem vorderen Bereich.
Oberhalb des Sperriegels 29 befindet sich in der Nut 28' des Vorsprungs 21 eine Blattfeder 35, die ständig gegen den Sperriegel drückt. Der Sperriegel behält somit jeweils die eingenommene Stellung ein und kann sich nicht ungewollt verlagern. Hierzu bedarf es stets der Betätigung des Schließzylinders mittels des dazugehörigen Schlüssels.
7723134 15.12.77

Claims (3)

- 10 - 16 287 20. 6. 1977 Schutzansprüche
1. Treibriegelverschluß, insbesondere für Notausgangstüren, mit einer in einer Beschlaggrundplatte schwenkbar angeordneten Betätigungshandhabe und mit von der Betätigungshandhabe bewegten Treibstangen-Anschlußstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) einen gehäuseartigen Vorsprung (21) besitzt, in dessen Seitenwand (22) ein Schließzylinder (23) angeordnet ist, dessen Schließglied (25) an einem im Gehäuse (21) verschieblich gelagerten Sperriegel (29) angreift, der in ein Fenster (33) des einen Treibstangen-Anschlußstückes (3) einschließbar ist.
2. Treibriegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (31) des Sperriegels (29) in abgeschlossener Stellung bis in eine Öffnung (34) des Bodens (9) der Beschlaggrundplatte (1) tritt.
7723134 15.12.77
- 11 - 16 287 20. 6. 1977
3. Treibriegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (29) in seinen Stellungen mittels einer auf ihm wirkenden Blattfeder (35) reibungsschiüssig gehalten ist.
DE19777723134 1977-07-23 1977-07-23 Treibriegelverschluss, insbesondere fuer notausgangstueren Expired DE7723134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723134 DE7723134U1 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Treibriegelverschluss, insbesondere fuer notausgangstueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723134 DE7723134U1 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Treibriegelverschluss, insbesondere fuer notausgangstueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7723134U1 true DE7723134U1 (de) 1977-12-15

Family

ID=6681037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777723134 Expired DE7723134U1 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Treibriegelverschluss, insbesondere fuer notausgangstueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7723134U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
US6641182B2 (en) 1999-09-08 2003-11-04 Southco, Inc. Multi-point latch system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
WO1999036654A1 (de) 1998-01-19 1999-07-22 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss
US6497437B1 (en) 1998-01-19 2002-12-24 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Slide rod locking device
US6641182B2 (en) 1999-09-08 2003-11-04 Southco, Inc. Multi-point latch system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE3520862A1 (de) Treibstangenschloss
EP0653533A1 (de) Schloss für eine schlüsselbetätigte Festsetzung der Treibstange des Beschlages eines Schiebe-Kipp-Fensters
DE2049872B2 (de) Drehfallenschlofl
EP0647755A1 (de) Baskülverschluss
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE7723134U1 (de) Treibriegelverschluss, insbesondere fuer notausgangstueren
DE1659790A1 (de) Tueren und Raeume unterschiedlicher Nutzungsart
DE3108606A1 (de) "vorhaengeschloss"
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE1292034B (de) Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE2200709A1 (de) Fluegelverschluss- und/oder -riegelvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl
EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE6606620U (de) Verschluss fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln od. dgl.
DE19628010C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Schubstange einer Riegelwerks
DE3406975C2 (de)
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
DE1559735C (de) In den Flügelrahmen oder feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od. dgl. verdeckt eingelassener Treibstangenbeschlag
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE917838C (de) Walzenfoermiges Schloss