DE10246441A1 - Schwenkgriff - Google Patents

Schwenkgriff Download PDF

Info

Publication number
DE10246441A1
DE10246441A1 DE2002146441 DE10246441A DE10246441A1 DE 10246441 A1 DE10246441 A1 DE 10246441A1 DE 2002146441 DE2002146441 DE 2002146441 DE 10246441 A DE10246441 A DE 10246441A DE 10246441 A1 DE10246441 A1 DE 10246441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
swivel
housing
movement
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002146441
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf MÜLLER
Olaf Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURG F.W. LüLING KG, 58300 WETTER, DE
Original Assignee
Burg Schliesssysteme Fw Lueling KG
BURG SCHLIESSYSTEME F W LUELIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Schliesssysteme Fw Lueling KG, BURG SCHLIESSYSTEME F W LUELIN filed Critical Burg Schliesssysteme Fw Lueling KG
Priority to DE2002146441 priority Critical patent/DE10246441A1/de
Publication of DE10246441A1 publication Critical patent/DE10246441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/008Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing mounted in an elongate casing on the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/186Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkgriff, insbesondere zum Verschluss einer Tür eines Schaltschranks, mit einem Gehäuse 10, das auf dem Türblatt aufgesetzt wird, und mit einer in einer Griffschale 11 des Gehäuses 10 gelagerten schwenkbaren Handhabe 20, wobei die Handhabe 20 in einer ausgeschwenkten Stellung durch Übertragung der Schwenkbewegung auf ein Verschlusselement, z. B. einen Schubstangenverschluss, eine Öffnungsbewegung der Tür ermöglicht und in einer eingeschwenkten Stellung eine Öffnungsbewegung der Tür nicht ermöglicht. Auf Grund der Verlängerung 23 der Handhabe 20 nach oben über die Schwenkachse 21 hinaus in das Gehäuse 10 hinein steht ein handlicher Griff zur Verfügung, der ein komfortables Öffnen der Tür ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkgriff, insbesondere zum Verschluss einer Tür eines Schaltschranks, mit einem Gehäuse, das auf dem Türblatt aufgesetzt wird und mit einer in einer Griffschale des Gehäuses gelagerten schwenkbaren Handhabe, wobei die Handhabe in einer ausgeschwenkten Stellung durch Übertragung der Schwenkbewegung auf ein Verschlusselement, z.B. einen Schubstangenverschluss, eine Öffnungsbewegung der Tür ermöglicht und in einer eingeschwenkten Stellung eine Öffnungsbewegung der Tür nicht ermöglicht. Diese Handhabe ist in der eingeschwenkten Stellung verriegelbar.
  • Um ausreichend große Schließkräfte auf einen solchen Schubstangenverschluss übertragen zu können, sollte die Handhabe einen ausreichend großen Hebel darstellen. Bei bekannten Schwenkgriffen wird die Hebellänge dadurch vergrößert, dass die Handhabe bis über den für die Verriegelung vorgesehenen Schließzylinder hinaus verlängert wird. Dies führt zu einer unkomfortablen Handhabung des Griffs, da der Schließzylinder nicht ohne weiteres zugänglich ist. Es ist sicherlich auch möglich, eine solche Handhabe in einer entsprechend verlängerten Griffschale vorzusehen, ohne den Schließzylinder abzudecken, indem ein entsprechend längeres Griffgehäuse vorgesehen wird. Derartige Griffgehäuse, wie in der DE 43 34 097 C2 gezeigt, sind jedoch für standardisierte Schaltschranktüren nicht einsetzbar, die mit Standardlochung zur Befestigung des Gehäuses versehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwenkgriff für Standardschranktüren zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet, der einfach handhabbar ist und bei dem durch die Schwenkbewegung der Handhabe ausreichend hohe Schließkräfte übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schwenkgriff mit den Merkmalen des Anspruches 1 erfüllt. Wesentlich ist bei diesem Schwenkgriff, dass die Handhabe über die Schwenkachse hinaus nach oben verlängert ist und nicht, wie beim Stand der Technik, am unteren Ende. Die Größe, insbesondere die Länge, des Gehäuses für den Schwenkgriff kann unverändert bleiben und ist damit für Türen mit Standardlochung einsetzbar. Mit dieser verlängerten Handhabe ist es möglich, allein durch die Schwenkbewegung ein Öffnen der Tür zu erzielen, d.h. ausreichende Kräfte zu übertragen, die zum Verschieben des Verschlusselementes, z.B. einer Schubstange, führen. Dazu ist günstigerweise die Verlängerung der Handhabe oberhalb der Schwenkachse in Richtung des Gehäuses um einen Winkel α von 120 ° bis 150°, vorzugsweise um 135° abgebogen. Das Ende der Verlängerung und damit das obere Ende der Handhabe ist mit einen Schieber verbunden, wodurch die Schwenkbewegung der Handhabe in eine Längsbewegung des Schiebers umgewandelt wird. Die Verbindung der Handhabe mit dem Schieber kann durch direkte Eingriffnahme erfolgen oder aber in einer bevorzugten Ausführungsform über ein im Schieber längsverschieblich angeordnetes Reiterteil.
  • Durch die Längsbewegung des Schiebers wird ein Drehteil, welches das Türblatt durchgreift, in Bewegung versetzt und dieses mit dem Verschlusselement verbundene Drehteil bewirkt dann das Öffnen bzw. Verschließen der Tür.
  • Die Vorteile dieses neuen Schwenkgriffs bestehen insbesondere darin, dass auf Grund der Verlängerung der Handhabe nach oben über die Schwenkachse hinaus in das Gehäuse hinein ein handlicher Griff zur Verfügung steht, der ein komfortables Öffnen der Tür ermöglicht. Der Schließzylinder zum Entriegeln des Griffs ist ohne weiteres zugänglich. Andererseits kann ein solcher Schwenkgriff zum Nachrüsten von standardisierten Schaltschranktüren genutzt werden und es steht mit der verlängerten Handhabe ein ausreichend langer Hebel zur Verfügung, um ausschließlich mittels der Schwenkbewegung Kräfte zu übertragen, die ein Öffnen der Tür bewirken.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, wo der Erfindungsgegenstand anhand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben wird. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Schwenkgriffs mit einer eingeschwenkten verriegelten Handhabe,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Schwenkgriffs mit einer ausgeschwenkten entriegelten Handhabe,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Schwenkgriffs nach 1 mit einem Blick in das Innere des Griffgehäuses,
  • 4 einen Längsschnitt durch den Schwenkgriff nach 1 und
  • 5 einen Längsschnitt durch einen Schwenkgriff mit einer ausgeschwenkten Handhabe.
  • In der 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwenkgriffs dargestellt, bestehend aus einem Gehäuse 10 mit dem Griffoberteil 15 und dem Griffunterteil 14. Im Griffunterteil 14 ist ein Schließsystem 31 angeordnet, welches über einen entsprechenden Schlüssel betätigt werden kann und zur Entriegelung der in der Griffschale 11 angeordneten Handhabe 20 führt. Dieses Schließsystem 31 kann bei abgezogenem Schlüssel durch eine Abdeckkappe 16 geschützt werden. In diesem Fall ist die Abdeckkappe 16 verschiebbar angeordnet. Es sind jedoch auch andere Anordnungen möglich. Wie der 1 zu entnehmen ist, ist das Gehäuseoberteil 15 und das Gehäuseunterteil 14 gleich gestaltet und die Handhabe 20 zwischen dem Gehäuseoberteil 15 und dem Gehäuseunterteil 14 bündig in der Griffschale 11 aufgenommen. Damit besitzt dieser Schwenkgriff ein besonders wohlgefälliges Äußeres.
  • Die Öffnungs- bzw. Verschlussbetätigung der Tür wird allein dadurch bewirkt, dass die Handhabe 20 herausgeschwenkt bzw. in die Griffschale 11 eingeschwenkt wird. Aus den 4 und 5 lässt sich erkennen, dass die Handhabe 20 eine Schwenkbewegung 22 um eine Schwenkachse 21 ausführen kann. Die Handhabe 20 ist über diese Schwenkachse 21 hinaus verlängert, wobei diese Verlängerung 23 der Handhabe 20 durch eine Öffnung im Gehäuse 10 in eine Aufnahme 12 eingreift und dort mit einem Schieber 40 verbunden ist. Der ebenfalls in der Aufnahme 12 des Gehäuses 10 angeordnete Schieber 40 lässt sich in Längsausrichtung des Gehäuses 10 verstellen. Diese Verschiebebewegung 45 wird auf ein Drehteil 50 übertragen. Dieses Drehteil 50 ist mit dem im Schrankinneren angeordneten Verschlussteil verbunden. Bei dem Verschlussteil kann es sich um einen Vorreibverschluss oder vorzugsweise um eine Schubstange handeln, die durch die Drehbewegung des Drehteils 50 verstellt wird. Die Übertragung der Verschiebebewegung 45 auf das Drehteil 50 lässt sich am besten aus der 3 ersehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Schieber 40 in Längsausrichtung eine Zahnreihe 44, die im Eingriff mit den Zähnen eines Zahnrades 51 steht. Das Zahnrad 51 ist wiederum drehfest mit dem Drehteil 50 verbunden. Eine Verschiebebewegung 45 führt damit zu einer Drehbewegung des Zahnrades 51 bzw. des Drehteils 50. Diese Drehbewegung führt auf der anderen Seite der Tür beispielsweise zu einer Längsverstellung einer Schubstange, wobei diese Längsverstellung parallel zur Verschiebebewegung 45 verläuft. Die Schubstange ist in den Figuren nicht dargestellt. Damit wird allein durch die Schwenkbewegung 22 der Handhabe 20 über die Verschiebebewegung 45 des Schiebers 40 das Öffnen oder Verschließen der Tür ermöglicht.
  • Wie der 4 und 5 zu entnehmen ist, ist die Verlängerung 23 der Handhabe 20 in Richtung des Gehäuses 10 abgebogen, so dass die Längsachse L 2 der Verlängerung 23 und die Längsachse L 1 der Handhabe 20 in einem Winkel α zueinander stehen. Dieser Winkel α beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 135 ° . Dieser Winkel stellt ein Optimum dar. Ist der Winkel α kleiner als 135°, so führt zwar eine Schwenkbewegung 22 der Handhabe 20 ebenfalls zu einer Verschiebebewegung 45 des Schiebers 40, aber bei gleichlanger Verlängerung 23 würde dies zu einer geringeren Längsverschiebung des Schiebers 40 führen. Für eine gleich große Längsverschiebung wäre die Verlängerung 23 zu vergrößern. Dafür müsste andererseits wiederum die Höhe des Gehäuses vergrößert werden, was nicht erwünscht ist. Ein größerer Winkel α zwischen den Längsachsen L 1 und L 2 der Handhabe 20 und deren Verlängerung 23 würde andererseits dazu führen, dass auch im Griffoberteil 15 ein Aufnahmeraum für die Verlängerung 23 vorgesehen werden muss.
  • Die Übertragung der Schwenkbewegung 22 der Handhabe 20 kann direkt auf den Schieber 40 erfolgen, nämlich durch Eingriff des Endes 24 der Verlängerung 23 am Schieber 40 oder wie in diesem Beispiel am besten aus der 3 zu ersehen, durch eine indirekte Kupplung. Das Ende 24 der Verlängerung 23 besitzt eine Ausnehmung 25. In dieser Ausnehmung 25 wird eine Querstange 41 aufgenommen. Diese Querstange 41 ist senkrecht zur Verschiebebewegung 45 des Schiebers 40 angeordnet. Die Querstange 41 wird in diesem Beispiel von einem Reiterteil 42 aufgenommen. Dieses Reiterteil 42 ist in zwei Langlöchern 43 längsbeweglich gelagert, wobei mindestens ein Langloch 43 im Schieber 40 vorgesehen ist. Die Ausrichtung der Langlöcher 43 ist in Richtung der Verschiebebewegung 45 vorgesehen. Die Ausnehmung 25 am Ende 24 der Verlängerung 23 nimmt die aus dem Reiterteil 42 an beiden Seiten herausragenden Enden der Querstange 41 auf. Bewegt sich die Verlängerung 23 durch die Schwenkbewegung 22 der Handhabe, so führt dies zu einer Verschiebung des Reiterteils 42 in den Langlöchern 43, bis das Reiterteil 42 an den Endkanten 46 der Langlöcher 43 anschlägt. Erst dann führt die Schwenkbewegung 22 der Handhabe 20 zu einer Verschiebebewegung 45 des Schiebers 40. Damit wird der Schieber allein durch die Entriegelung des Griffes und eine damit verbundene geringe Schwenkbewegung noch nicht verschoben. Erst nach einer merklichen Schwenkbewegung 22 der Handhabe 20 wird der Schieber 40 in Bewegung versetzt. Dieser Freilauf des Schwenkgriffs erleichtert die Entriegelung.
  • Zum Verriegeln der Handhabe 20 im eingeschwenkten Zustand wird eine Verriegelungseinrichtung 30 verwendet, die ebenfalls im Griffgehäuse 10 untergebracht ist und durch eine Öffnung in der Griffschale 11 hindurchgreift, um beispielsweise mit einem Sperrhaken in einer Aufnahme an der Unterseite der Handhabe 20 einzurasten. Der Sperrhebel wird dabei durch eine Federkraft in der Sperrposition gehalten. Um diesen Sperrhebel aus seiner Sperrposition, gezeigt in der 4, in eine Freigabeposition, gezeigt in der 5, zu bewegen, muss dieser entgegen der Federkraft aus der Aufnahme der Handhabe 20 herausgeschwenkt werden. Hierzu dient in diesem Beispiel ein weiterer zweiarmiger Hebel. Ein Arm des Hebels kann durch einen Riegel, der Bestandteil eines Schließsystems 31 ist, bewegt werden und drückt durch seine Schwenkbewegung den Sperrhebel aus der Verrastung an der Handhabe 20, dies jedoch nur, wenn gleichzeitig der andere Arm des Betätigungshebels nicht durch die zusätzliche Sicherungseinrichtung 32 in seiner Schwenkbewegung blockiert ist. Bei dieser zusätzlichen Sicherungseinrichtung 32 handelt es sich um ein Sperrelement, das mit einem Hubmagneten 33 verbunden ist und über diesen verschoben werden kann und damit den Betätigungshebel zur Entriegelung der Handhabe freigibt. Der Hubmagnet 33 wird dazu über einen Handsender, der mit einem Transponderempfänger 34 Signale austauscht, aktiviert. Die Steuereinrichtungen und der Transponderempfänger 34 sind vorzugsweise im Gehäuseoberteil 15 angeordnet. Die gezeigte Verriegelung ist nur eine Möglichkeit. Einsetzbar sind auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Verriegelungs- und Sicherungseinrichtungen.
  • Zur Öffnung einer Schaltschranktür ist die Handhabe 20 mittels des Schlüssels und eines Handsenders zu entriegeln. Sobald die Verriegelungseinrichtung 30 die Handhabe 20 freigibt und die Handhabe 20 leicht ausschwenkt, wird über die Verlängerung 23 der Handhabe das Reiterteil 42 im Langloch 43 verschoben. Eine anschließende Schwenkbewegung 22 der Handhabe 20 bewirkt dann die Verschiebebewegung 45 des Schiebers 40, wobei über die Zahnreihe 44 des Schiebers 40 das Zahnrad 51 in Drehung versetzt wird und damit im Inneren des Schaltschranks das Verschlusselement entriegelt wird. Der erfindungsgemäße Schwenkgriff ermöglicht damit in einfacher Weise allein durch eine Schwenkbewegung 22 ein Entriegeln einer standardisierten Schaltschranktür.
  • Die dargestellte Ausführungsform ist nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. So sind verschiedene Ausführungsformen der Verlängerung 23 mit dem Schieber 40 denkbar. Auch ist die Übertragung der Verschiebebewegung 45 auf das Drehteil 50 nicht auf eine Kopplung von Zahnstange und Zahnrad beschränkt. Es sind alle aus dem Stand der Technik bekannten äquivalenten Kraftübertragungen einsetzbar, wie beispielsweise eine Übertragung mittels exzentrischen Stangen. Ebenso ist für die Verriegelung der Handhabe 20 nicht nur die dargestellte Kombination der Verrastung mittels eines Sperrhebels und gleichzeitiger elektronischer Sicherung mittels eines Hubmagneten die einzige Möglichkeit. Es kann ausschließlich eine Verriegelungseinrichtung 30 verbunden mit einem Schließsystem 31 vorgesehen sein oder ausschließlich eine elektrische oder elektronische Verriegelung. Hierbei ist es nun wieder denkbar, dass im Griffoberteil 15 oder im Griffunterteil 14 eine Fingerabdrucksensorfläche oder eine optische Sensorfläche vorgesehen ist, die mit einem biometrischen System innerhalb des Gehäuse 10 und der entsprechenden Steuerelektronik verbunden ist, die nach Bilderkennung oder nach Erkennen des richtigen Fingerabdrucks ein Entriegelungssystem aktiviert. Auch kann im Griffoberteil 15 oder im Griffunterteil 14 eine Tastatur angeordnet sein, wobei durch Eingeben des richtigen Codes die Blockade eines Verriegelungsteils aufgehoben wird. Des Weiteren ist es denkbar, einen lichtempfindlichen Sensor am Griffoberteil 15 oder Griffunterteil 14 anzuordnen, der auf Lichtsignale eines Handsensors anspricht. Ebenso ist das Vorsehen eines Chipkartenlesesystems oder eines Magnetenkartenlesesystems denkbar. Die vorbeschriebene Ausführungsform stellt eine bevorzugte Variante dar, da in diesem Falle eine doppelte Sicherung vorhanden ist und der Transponder 34 mit seiner Steuereinrichtung innerhalb des Griffoberteils 15 untergebracht ist und das Schließsystem 31 im Griffunterteil 14 mittels einer Abdeckkappe 16 verdeckt werden kann, so dass das Griffoberteil 15 zusammen mit der Handhabe 20 und dem abgedeckten Griffunterteil 14 einen Schwenkgriff mit einem attraktiven Äußeren darstellt.
  • 10
    Gehäuse
    11
    Griffschale
    12
    Aufnahme
    14
    Gehäuseunterteil
    15
    Gehäuseoberteil
    16
    Abdeckkappe
    20
    Handhabe
    21
    Schwenkachse
    22
    Schwenkbewegung
    23
    Verlängerung
    24
    Ende von 23
    25
    Ausnehmung
    30
    Verriegelungseinrichtung
    31
    Schließsystem
    32
    Sicherungseinrichtung
    33
    Hubmagnet
    34
    Transponder
    40
    Schieber
    41
    Querstange
    42
    Reiterteil
    43
    Langloch
    44
    Zahnreihe
    45
    Verschiebebewegung
    46
    Endkante von 43
    50
    Drehteil
    51
    Zahnrad
    L1
    Längsachse von 20
    L2
    Längsachse von 23
    α
    Winkel zwischen L1 und L2

Claims (12)

  1. Schwenkgriff, insbesondere zum Verschluss einer Tür eines Schaltschranks, mit einem Gehäuse (10), das an der Tür befestigt wird, mit einer in einer Griffschale (11) des Gehäuses (10) gelagerten Handhabe (20), die in einer vertikal zum Gehäuse (10) verlaufenden Schwenkebene um eine Schwenkachse (21) verstellbar ist, wobei die Handhabe (20) in einer ausgeschwenkten Stellung durch Übertragung der Schwenkbewegung (22) auf ein Verschlusselement eine Öffnungsbewegung der Tür ermöglicht und in einer eingeschwenkten Stellung eine Öffnungsbewegung der Tür nicht ermöglicht, wobei die Schwenkbewegung (22) der Handhabe (20) auf ein mit dem Verschlusselement direkt oder indirekt verbundenen Schieber (40) übertragbar ist, der infolge der Schwenkbewegung (22) der Handhabe (20) parallel zur Längsachse des Gehäuses (10) in einer Aufnahme (12) im Gehäuse (10) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) über die Schwenkachse (21) hinaus verlängert ist und die Verlängerung (23) in Richtung des Gehäuses (10) abgebogen ist und die Verlängerung (23) mit ihrem Ende (24) durch eine Öffnung in der Griffschale (11) bis in die Aufnahme (12) reicht und direkt oder indirekt mit dem Schieber (40) verbunden ist.
  2. Schwenkgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L 1) der Handhabe (20) vor der Schwenkachse (21) und die Längsachse (L 2) der Verlängerung (23) der Handhabe (20) hinter der Schwenkachse (21) einen Winkel α von 120° bis 150°, insbesondere von 135°, zwischen sich einschließen.
  3. Schwenkgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (24) der Verlängerung (23) eine Ausnehmung (25) zur Aufnahme einer senkrecht zur Verschiebebewegung (45) des Schiebers (40) angeordneten Querstange (41) besitzt.
  4. Schwenkgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstange (41) einstückig mit dem Schieber (40) ausgebildet ist, wodurch sich eine unmittelbare Übertragung der Schwenkbewegung (22) der Handhabe (20) in eine Verschiebebewegung (45) des Schiebers (40) ergibt.
  5. Schwenkgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstange (41) in einem Reiterteil (42) angeordnet ist und dieses Reiterteil (42) längsverschieblich in mindestens einem in Verschiebebewegung (45) ausgerichteten Langloch (43) des Schiebers (40) gehaltert ist, wodurch zu Beginn der Schwenkbewegung (22) der Handhabe (20) eine Schubbewegung des Reiterteils (42) im Langloch (43) und erst nach Anschlag des Reiterteils (42) an einer Endkante (46) des Langlochs (43) eine Verschiebebewegung (45) des Schiebers (40) bewirkt wird.
  6. Schwenkgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schieber (40) ein oder zwei parallel zueinander verlaufende Langlöcher (43) vorgesehen sind.
  7. Schwenkgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (40) in Längsausrichtung mit einer Zahnreihe (44) ausgestattet ist, die sich im Eingriff mit Zähnen eines Zahnrad (51) befindet, wobei das Zahnrad (51) drehfest auf einem mit dem Verschlussteil verbundenen Drehteil (50) sitzt.
  8. Schwenkgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil vorzugsweise eine durch das Drehteil (50) längsbewegliche Schubstange darstellt.
  9. Schwenkgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (30) zum Sichern der Handhabe (20) in der eingeschwenkten Stellung vorgesehen ist.
  10. Schwenkgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (30) über ein im Gehäuseunterteil (14) angeordnetes Schließsystem (31) entriegelbar oder verriegelbar ist, wobei das Schließsystem (31) vorzugsweise durch eine am Gehäuseunterteil (14) aufklippsbar oder aufschiebbar angeordnete Abdeckkappe (16) zugänglich wird.
  11. Schwenkgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine elektrische oder elektronische Sicherungseinrichtung (32) vorgesehen ist, wobei Empfängerteile und Steuerteile dieser Sicherungseinrichtung (32) im Gehäuseoberteil (15) angeordnet sind.
  12. Schwenkgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) bündig in der Griffschale (11) zwischen gleichgestalteten Gehäuseoberteil (14) und Gehäuseunterteil (15) aufgenommen ist.
DE2002146441 2002-10-04 2002-10-04 Schwenkgriff Withdrawn DE10246441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146441 DE10246441A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Schwenkgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146441 DE10246441A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Schwenkgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246441A1 true DE10246441A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002146441 Withdrawn DE10246441A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Schwenkgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246441A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018870A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Mulde mit darin ausschwenkbar gelagertem betätigungshebel
EP2045420A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Pommier Furgocar S.r.l. Griffsystem, insbesondere Treibstange, das zur Befestigung auf der Außenseite einer Tür bestimmt ist, wie etwa der Tür eines Kühllasters
DE102008031218A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011018999A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Fath Gmbh Fallenverschluss
FR2997987A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Grosfillex Sas Dispositif de commande en deplacement pour une tringle
EP3569798A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Industrilås I Nässjö AB Aufzugsgriffanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312807C (de) *
DE3244647C2 (de) * 1982-12-02 1986-10-23 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Betätigungseinrichtung mit einem Panikstangengriff
DE3335686C2 (de) * 1982-12-02 1988-04-28 Hoermann Kg Freisen, 6699 Freisen, De
DE4334097C2 (de) * 1992-10-08 1996-04-18 Southco Gleitbefestigung
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312807C (de) *
DE3244647C2 (de) * 1982-12-02 1986-10-23 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Betätigungseinrichtung mit einem Panikstangengriff
DE3335686C2 (de) * 1982-12-02 1988-04-28 Hoermann Kg Freisen, 6699 Freisen, De
DE4334097C2 (de) * 1992-10-08 1996-04-18 Southco Gleitbefestigung
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018870A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Mulde mit darin ausschwenkbar gelagertem betätigungshebel
EP2045420A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Pommier Furgocar S.r.l. Griffsystem, insbesondere Treibstange, das zur Befestigung auf der Außenseite einer Tür bestimmt ist, wie etwa der Tür eines Kühllasters
FR2921956A1 (fr) * 2007-10-04 2009-04-10 Pommier Furgocar Srl "systeme de poignee notamment de cremone, destine a etre implante sur une face externe de porte, telle qu'une porte de camion frigorifique".
DE102008031218B4 (de) * 2008-07-03 2014-10-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008031218A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011018999A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Fath Gmbh Fallenverschluss
US9016733B2 (en) 2011-04-28 2015-04-28 Fath Gmbh Falling latch locking device
DE102011018999B4 (de) * 2011-04-28 2015-11-12 Fath Gmbh Fallenverschluss
FR2997987A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Grosfillex Sas Dispositif de commande en deplacement pour une tringle
EP2730728A3 (de) * 2012-11-13 2017-08-16 Grosfillex SAS Verschiebungssteuerungsvorrichtung für eine Stange
EP3569798A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Industrilås I Nässjö AB Aufzugsgriffanordnung
WO2019219431A1 (en) * 2018-05-16 2019-11-21 Industrilås I Nässjö Ab Lift handle arrangement
US11846122B2 (en) 2018-05-16 2023-12-19 Industrilås I Nässjö Aktiebolag Lift handle arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0509217A1 (de) Mehrriegel-Türschloss
DE19522641A1 (de) Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung
DE10246441A1 (de) Schwenkgriff
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE102012111004B4 (de) Schlossbaugruppe
DE10246440B4 (de) Verriegelbarer Schwenkgriff
DE3840183C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE4015881C2 (de) Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung
AT386038B (de) Tuerverschluss
EP2055871A2 (de) Muenzpfandschrankverschluss
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
AT394610B (de) Mehrfach-verriegelungsmechanismus fuer tueren
DE10200113B4 (de) Türschloss
CH694970A5 (de) Wahlweise bedienbares Türschloss.
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
DE102006057788A1 (de) Panikschloß zur Verwendung bei links- oder rechts anschlagenden Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BURG F.W. LüLING KG, 58300 WETTER, DE

8130 Withdrawal