EP1033442A2 - Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1033442A2
EP1033442A2 EP00104188A EP00104188A EP1033442A2 EP 1033442 A2 EP1033442 A2 EP 1033442A2 EP 00104188 A EP00104188 A EP 00104188A EP 00104188 A EP00104188 A EP 00104188A EP 1033442 A2 EP1033442 A2 EP 1033442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finger
fingers
bridging
bridging element
finger plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1033442B1 (de
EP1033442A3 (de
Inventor
Gustav Gallai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REISNER & WOLFF GMBH
Original Assignee
Reisner & Wolff Engineering & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisner & Wolff Engineering & Co KG GmbH filed Critical Reisner & Wolff Engineering & Co KG GmbH
Priority to AT00104188T priority Critical patent/ATE335883T1/de
Publication of EP1033442A2 publication Critical patent/EP1033442A2/de
Publication of EP1033442A3 publication Critical patent/EP1033442A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1033442B1 publication Critical patent/EP1033442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/086Drainage arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to finger plates for bridging expansion joints or to a device for bridging expansion joints in roadways, such as this one in the preambles of claims 1 and 11 are described.
  • the present invention has for its object the driving comfort or Road safety for cyclists when crossing bridging devices expansion joints.
  • the surprising advantage of this solution is that Arrangement of bridging arrangements in the recesses the distance between the fingertips of the fingers of a finger plate and the bases of the recesses can be reduced between the fingers of another finger plate. This is with a simple construction that does not require any major structural changes requires and automatically adapts to changing distances between the finger plates.
  • An embodiment according to claim 6 is also advantageous, as a result of which such a bridging element easy to install or easy to replace in the event of fatigue.
  • the bridging element optimally covers the extent of the recess between the fingers and thus a unintentional entry of a wheel of a bicycle can be avoided safely.
  • the bridging element or the spring leaf to each other in any position of the finger plates adapts to the circumstances and thus provides optimal safety for a cyclist is.
  • a further development according to claim 9 is also advantageous, as a result of which an easy exchange a tired bridging element is possible.
  • the development according to claim 10 ensures that the bridging element or the spring leaf only by narrow tires of preferably bicycles is loaded and when crossing the bridging device of vehicles with wider tires is not loaded, thereby reducing the life of such a bridging element can be increased significantly.
  • the object of the invention is also independent by the characterizing Features of claim 11 solved. It is advantageous here that the bridging elements, which are arranged in the recesses of the one finger plate the fingers of the further finger plate are guided or deformed and so no further made additional structural changes to the bridging device Need to become.
  • bridging device 1 for bridging expansion joints 2 in a carriageway 3, in particular on bridges between an abutment 4 and a structure 5 of a bridge 6 shown.
  • this bridging device 1 consists of on the supporting structure 5 Bridge 6 or on the abutment 4 of the carriageway 3 arranged finger plates 7.
  • This Finger plates 7 in turn consist of a support plate 8 and via this support plate 8 Fingers 9 projecting in the longitudinal direction of the roadway. Between fingers 9 of a finger plate 7 recesses 10 are formed, which for receiving the fingers 9 of the serve another finger plate 7.
  • the finger plates 7 having the fingers 9 are by means of fastening devices 11 attached to the abutment 4 or the supporting structure 5 of the bridge 6, the fastening devices 11 holding the finger plates 7 in turn via connecting elements 12 in the abutment 4 or the supporting structure 5 of the bridge 6 are cast.
  • the recesses 10 are arranged which interlock the fingers 9 allow for a change in length of the bridge 6 due to temperature influences.
  • the recesses 10 between the fingers 9 are now bridging arrangements 13 arranged, extending from a base 14 of the recess 10 between the fingers 9 of the finger plate 7 projecting beyond the fingertips 15 in the longitudinal direction of the finger.
  • the bridging arrangement 13 is here as a bridging element 16 or formed as an elastic spring leaf 17, which has fasteners 18 is attached to the support plate 8 of the finger plate 7. Basically, it should be noted that the spring leaves 17 via any known fastening methods on the support plate 8 of the finger plate 7 can be attached.
  • the support plate 8 of the finger plate 7 has, starting from the base 14 of the recess 10 recesses 19 extending in the direction of the fastening devices 11 on which for receiving or fastening the bridging elements 16 or the Serve spring leaves 17.
  • a depth 20 of this recess 19 is preferred slightly larger than a thickness 21 of the spring leaf 17, which makes one of the road 3 facing top 22 of the spring leaf 17 slightly compared to a road surface 23 is arranged offset.
  • the width 24 of the fingers 9 from the support plate 8 in the direction the fingertips 15 is reduced and at the same time the opening width 25 of the Recesses 10 enlarged from their base 14 in the direction of the fingertips 15.
  • the bridging element 16 or the spring leaf 17 in the recesses 10 To be able to arrange between the fingers 9, it is advantageous to have a width 26 of Bridging element 16 or the spring leaf 17 equal or slightly smaller an opening width 25 of the recesses 10.
  • the spring leaf 17 can now have the same width 26 over its entire length, but can also be in Be widening or tapering in the direction of the fingertips 15, however an approximately adapted to the recess 10 shape is advantageous to a possible to achieve exact coverage of the recess 10.
  • the spring leaf 17 is also in the support plate 8 receiving the fingers 9 of the finger plate 7 via releasable fastening means 18 attached so that the spring leaf 17 or the bridging element 16th can be replaced at any time if necessary.
  • each recess is 10 a finger plate 7 a corresponding finger 9 of the further finger plate 7 arranged opposite one another in the longitudinal direction of the road and in the position, as described in FIGS. 2 and 3 by a distance 27 from the base 14 of the recess 10 spaced.
  • the change in length the bridge 6 over the distance 27 between the fingertip 15 of the finger 9 and the base 14 of the recess 10 is regulated.
  • the definition of the maximum allowed Gap width or distance 27 is usually based on information in the tender or the corresponding subject-specific standards or legal requirements.
  • the fingers can by Distance 27 between the fingertips 15 of the fingers 9 and the bases 14 of the recesses 10 dangerous situations, especially for cyclists, if a wheel penetrates the bridging device 1 in the region of the distance 27.
  • the fingers point 9 on the underside 29 facing away from its upper side 28 from the fingertip 15 inclined in the direction of the support plate 8 receiving the fingers 9 of the finger plate 7 to the top 28 extending guide surface 30.
  • the bridging device 1 has at least two mirror images of one another Finger plates 7, which are transverse to the extent of the width 24 of a finger 9 are arranged offset to the longitudinal direction of the fingers.
  • the bridging element 16 or the spring leaf 17, which between the fingers 9 of a finger plate 7 is arranged through the fingers 9 of the further finger plate 7 in one of the Upper side 28 of the fingers 9 facing away from the direction or deformable and vice versa.
  • a scraper 31 can be arranged on the guide surface 30, which consists of a non-metallic Material, preferably made of plastic or polyamide, whereby corrosion of the undersides 29 of the fingers 9 by contact with the bridging element 16 or the spring leaf 17 can be avoided.
  • a collecting device 32 is arranged, this collecting device 32 is made of a flexible material and on the abutment 4 and the supporting structure 5 of the bridge 6 is fastened and for collecting and draining liquids, which pass through the recesses 10 between the fingers 9, serves.
  • FIGS. 4 and 5 essentially correspond to the illustration in FIG. 3, whereby a new detailed description of the details is dispensed with because the same reference numerals are used for the same parts.
  • the bridging device 1 has the maximum distance 27 in FIG. 4 which reaches a temperature range of around minus 35 degrees Celsius becomes. In this position, the fingertips 15 just overlap across Finger longitudinal direction and in that the bridging element 16 or the spring leaf 17 extends in the longitudinal direction of the fingers over the fingertips 15, this occurs again on the underside 29 of the opposite finger 9 or on the guide surface 30 to the facility.
  • the distance 27 is very small or becomes an additional one Part bridged by the spring leaf 17, so that here negative influences on bicycle traffic when crossing such bridging devices 1 in their entirety can be excluded.
  • the nature of the material of the spring leaf 17 is designed such that the spring leaf 17 in such a position of the bridging device 1 does not experience any permanent deformation and when enlarged the distance 27 by the influence of temperature again while maintaining the bias the increasing distance 27 relative to the guide surface 30 of the finger 9 covers sufficiently.
  • a scraper 31 on the guide surface 30 of the finger 9, which also protects the steel surface with normal coating can serve since there is no metallic contact between the bridging element 16 or spring leaf 17 and the finger 9 takes place. Additional advantages due to the arrangement of the scraper 31 can be minimized by the wear of the Finger 9 or the spring leaves 17 and by excluding the emergence of a Achieve noise during an adjustment movement of the bridging device 1.
  • a collecting device 32 for the derivation of those passing through the recesses 10 Liquids or impurities are provided.
  • the thickness 21 - see FIG. 3 - of the bridging element 16 or the spring leaf 17 can of course be chosen arbitrarily, but it makes sense to do this to be kept as low as possible so as not to impair the function of the bridging device 1 to bring about.
  • the bridging element is the goal here 16 or the spring leaf 17 to be made of spring steel in order to achieve the necessary resetting properties of the spring leaf 17, but it is possible to use other materials, which have the same properties or approximately the same properties, to be used here.
  • the reset properties of the bridging element 16 or the spring leaf 17 to support the proper functioning ensure.
  • a spring device 36 which biases the bridging element 16 in the direction of the top 28 of the fingers 9 or the pressure of the Bridging element 16 increased against the guide surface 30.
  • This spring device 36 is schematic in the embodiment of FIG. 5 in dashed lines shown and presses via a spring loaded by a spring 37 Piston 38 on the underside 35 of the bridging element 16 and thus increases the Biasing the bridging element 16 against the guide surface 30 of the Fingers 9.
  • 6 and 7 is a further embodiment variant of the bridging device 1 or another embodiment of the bridging elements 16 or spring leaves 17 leading or distracting fingers 9 shown.
  • the fingers 9 opposite the bridging elements 16 point at this An embodiment variant extends from the fingertip 15 in the direction of the support plate 8 the finger plate 7 or a cavity 39 extending into it, which when adjusting the two finger plates 7 to each other for receiving and Guiding the bridging element 16 and the spring leaf 17 is used.
  • This cavity 39 can have the same width as the bridging element 16, but is preferably a height 40 of the cavity 39 greater than the thickness 21 of the spring leaf 17 to a movement of the spring leaf 17 or an adjustment thereof in the cavity 39 to enable.
  • the cavity 39 extends in the longitudinal direction from the fingertip 15 beyond the base 14 of the recess 10 into the support plate 8 of the finger plate 7, in order to receive the bridging element 16 or the To be able to ensure spring leaf 17 with the smallest possible distance 27.
  • the leadership of the bridging element 16 takes place in this embodiment variant a leading edge 41 which lies in the area of the fingertip 15 of the finger 9, again it makes sense to arrange a scraper 31 around which the to be able to eliminate the disadvantages mentioned.
  • Fig. 7 are the bridging elements 16 and the spring leaves 17 opposite Finger 9 as a U or open on its underside 29 C-profiles 42 formed. Due to the design of the fingers 9 they have in In the area of the fingertips 15 in turn a leading edge 41, which in turn if necessary, can be provided with a scraper 31 which is used for guiding or Deflection of the bridging element 16 or the spring leaf 17 is used.
  • a scraper 31 which is used for guiding or Deflection of the bridging element 16 or the spring leaf 17 is used.
  • the fingers 9, as known from the prior art be formed more stable, as can be seen from the illustrations.
  • the fingers 9 By this more stable design of the fingers 9, it is also possible to use the fingers 9 with the Form cavity 39 or the fingers 9 themselves as 29 open on their underside Form U or C profiles 42.
  • a deformation of the bridging element 16 is reduced or becomes a deflection in the direction of the bottom 29 of the fingers 9, making an even better one Covering the distance 27 between the base 14 of the recess 10 and the fingertip 15 of the opposite finger 9 is achieved.
  • the depth 34 can also be between the road surface 23 and the top 22 of the bridging element 16 reduce, which the traffic safety or driving comfort for one Cyclists can be increased significantly.
  • FIG. 8 shows a further embodiment variant of the bridging device according to the invention 1, wherein here the guide surface 30 on the underside 29 of the finger 9 is concave, i.e. the guide surface 30 forms an arc, whose apex 44 faces the top 28 of the finger 9.
  • the spring leaf 17 convexly deformed or guided.
  • This advantageous training is a gentler Guide the bridging element 16 or the spring leaf 17 through the Bottom 29 of the finger 9 or given by the guide surface 30, whereby the Lifetime of such a bridging element 16 can be significantly increased can.
  • the load on the bridging element 16 can thereby be reduced be that the contact surface is not only linear, but flat is.
  • FIGS. 1; 2, 3; 4, 5; 6, 7; 8 versions shown form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the related tasks and solutions according to the invention are the detailed descriptions refer to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen (2) in Fahrbahnen (3), Brücken (6) oder dgl. mit zumindest zwei spiegelbildlich angeordneten Fingerplatten (7), die um das Ausmaß einer Breite eines Fingers (9) quer zur Fingerlängsrichtung versetzt angeordnet sind. Ein Überbrückungselement (16), insbesondere das Federblatt (17), ist zwischen den Fingern (9) der weiteren Fingerplatte (7) in eine von der Oberseite (28) der Finger (9) abgewandte Richtung geführt oder verformbar ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fingerplatten zum Überbrücken von Dehnfugen bzw. auf eine Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen in Fahrbahnen, wie diese in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 11 beschrieben werden.
Um Dehnungen zwischen zwei unterschiedlichen Bauwerksteilen, beispielsweise dem Widerlager und dem Tragwerk einer Brücke ausgleichen zu können, werden diese Dehnfugen durch eingesetzte Fingerfugen überbrückt. Bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen ist bei niedrigen Temperaturen jedoch ein Abstand zwischen den Fingerspitzen und der gegenüberliegenden Basis der Ausnehmung derart groß, sodaß die Verkehrssicherheit bzw. der Fahrkomfort von Fahrradfahrern wesentlich herabgesetzt wird. Weiters ist es auch notwendig, diesen Abstand aus Verkehrssicherheitsgründen zu reduzieren, um auch etwaige behördliche Vorschriften für den Fahrradverkehr zu erfüllen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fahrkomfort bzw. die Verkehrssicherheit für Radfahrer beim Überqueren von Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen wesentlich zu erhöhen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß sich durch die Anordnung von Überbrückungsanordnungen in den Ausnehmungen der Abstand zwischen den Fingerspitzen der Finger einer Fingerplatte und den Basen der Ausnehmungen zwischen den Fingern einer weiteren Fingerplatte verringern läßt. Dies wird mit einer einfachen Konstruktion erzielt, die keine wesentlichen baulichen Veränderungen erfordert und sich selbsttätig an wechselnde Abstände zwischen den Fingerplatten anpaßt.
Vorteilhaft sind auch weitere Ausführungsformen nach den Ansprüchen 2 bis 5, wodurch ein optimales Ineinandergreifen der beiden Fingerplatten ermöglicht wird und so eine optimale Überbrückung der Dehnfuge ohne größere Öffnungen ermöglicht wird.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 6, wodurch ein derartiges Überbrückungselement leicht anzubringen bzw. im Ermüdungsfall leicht auszutauschen ist.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 7 ist es möglich, daß das Überbrückungselement die Ausdehnung der Ausnehmung zwischen den Fingern optimal abdeckt und so ein ungewolltes Eintreten eines Rades eines Fahrrades gesichert vermieden werden kann.
Nach einer Ausführungsvariante nach Anspruch 8 wird erzielt, daß sich das Überbrückungselement bzw. das Federblatt in jeder Position der Fingerplatten zueinander an die Gegebenheiten anpaßt und so eine optimale Sicherheit für einen Fahrradfahrer gegeben ist.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 9, wodurch ein leichter Austausch eines ermüdeten Überbrückungselementes möglich ist.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 wird erreicht, daß das Überbrückungselement bzw. das Federblatt nur durch schmale Reifen von vorzugsweise Fahrrädern belastet wird und bei Überqueren der Überbrückungsvorrichtung von Fahrzeugen mit breiteren Reifen nicht belastet wird, wodurch die Lebensdauer eines derartigen Überbrückungselementes wesentlich erhöht werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber auch eigenständig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 11 gelöst. Vorteilhaft ist hierbei, daß die Überbrückungselemente, welche in den Ausnehmungen der einen Fingerplatte angeordnet sind, durch die Finger der weiteren Fingerplatte geführt bzw. verformt werden und so keine weiteren zusätzlichen baulichen Veränderungen an der Überbrückungsvorrichtung vorgenommen werden müssen.
Vorteilhaft ist eine Ausbildung nach den Ansprüchen 12 bis 16, wobei hier eine optimale Verformung bzw. Führung des Überbrückungselementes bzw. des Federblattes erzielt wird und so sich wiederum die Lebensdauer eines derartigen Überbrückungselementes erhöhen läßt.
Möglich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 17 und 18, wodurch sich andere vorteilhafte Ausbildungen des Überbrückungselementes bzw. der Finger der Fingerplatten erzielen lassen.
Von Vorteil sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 19 und 20, wodurch sich eine Lagefixierung des Überbrückungselementes gegenüber den Fingern der Fingerplatte realisieren läßt und so keine ungewollte Lärmentwicklung bzw. Lockerung der Überbrückungselemente entstehen kann.
Durch die vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 21 läßt sich der Vorteil erzielen, daß unter widrigen Umständen eine Materialermüdung des Überbrückungselementes durch die Anordnung einer zusätzlichen Federvorrichtung ausgeglichen werden kann und die notwendige Vorspannung der Überbrückungselemente in den Überbrückungsvorrichtungen gewährleistet werden kann.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge mit in Fahrbahnlängsrichtung quer liegenden Fingerplatten in schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 2
die erfindungsgemäßen Fingerplatten der Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge bei einem Temperaturbereich, der in etwa der Raumtemperatur entspricht, in Draufsicht;
Fig. 3
die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 4
die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 3 bei einer Temperatur weit unter dem Gefrierpunkt, in der Seitenansicht geschnitten;
Fig. 5
die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 3 bei einer Temperatur über der Raumtemperatur, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 6
eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 7
eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 8
eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Seitenansicht geschnitten.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebenen sowie dargestellten Figuren bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Überbrückungsvorrichtung 1 zum Überbrücken von Dehnfugen 2 in einer Fahrbahn 3, insbesondere an Brücken zwischen einem Widerlager 4 und einem Tragwerk 5 einer Brücke 6 dargestellt.
Diese Überbrückungsvorrichtung 1 besteht gemäß Fig. 1 aus auf dem Tragwerk 5, der Brücke 6 bzw. am Widerlager 4 der Fahrbahn 3 angeordneten Fingerplatten 7. Diese Fingerplatten 7 bestehen ihrerseits aus einer Tragplatte 8 und über diese Tragplatte 8 in Fahrbahnlängsrichtung vorragende Finger 9. Zwischen den Fingern 9 einer Fingerplatte 7 sind Ausnehmungen 10 ausgebildet, welche zur Aufnahme der Finger 9 der weiteren Fingerplatte 7 dienen.
In den Fig. 2 und 3 ist nun die Überbrückungsvorrichtung 1 zur Überbrückung einer Dehnfuge 2 zwischen dem Widerlager 4 und dem Tragwerk 5 einer Brücke 6 dargestellt.
Grundsätzlich sei hier festgehalten, daß die spezielle Ausbildung der Finger 9, der Ausnehmungen 10 und des Überbrückungselementes 16 nur in Teilbereichen der Ausführungen dargestellt und beschrieben sind. Selbstverständlich sind die Ausbildungen auch auf die gesamte Überbrückungsvorrichtung anzuwenden bzw. können diese nur in Teilbereichen der Überbrückungsvorrichtung zur Anwendung kommen.
Wie hier gezeigt, sind die die Finger 9 aufweisenden Fingerplatten 7 mittels Befestigungsvorrichtungen 11 auf dem Widerlager 4 bzw. dem Tragwerk 5 der Brücke 6 befestigt, wobei die die Fingerplatten 7 halternden Befestigungsvorrichtungen 11 wiederum über Verbindungselemente 12 in das Widerlager 4 bzw. das Tragwerk 5 der Brücke 6 eingegossen sind. Wie speziell aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind zwischen den Fingern 9 die Ausnehmungen 10 angeordnet, welche ein Ineinandergreifen der Finger 9 bei einer Längenänderung der Brücke 6 durch Temperatureinflüsse ermöglichen. In den Ausnehmungen 10 zwischen den Fingern 9 sind nun Überbrückungsanordnungen 13 angeordnet, die sich von einer Basis 14 der Ausnehmung 10 zwischen den Fingern 9 der Fingerplatte 7 in Fingerlängsrichtung über Fingerspitzen 15 vorragend erstrecken. Die Überbrückungsanordnung 13 ist hierbei als Überbrückungselement 16 bzw. als elastisch ausgebildetes Federblatt 17 ausgebildet, welches über Befestigungsmittel 18 auf der Tragplatte 8 der Fingerplatte 7 befestigt ist. Grundsätzlich sei festgehalten, daß die Federblätter 17 über jegmöglich bekannte Befestigungsmethoden auf der Tragplatte 8 der Fingerplatte 7 angebracht werden können.
Die Tragplatte 8 der Fingerplatte 7 weist ausgehend von der Basis 14 der Ausnehmung 10 sich in Richtung der Befestigungsvorrichtungen 11 erstreckende Ausnehmungen 19 auf, welche zur Aufnahme bzw. Befestigung der Überbrückungselemente 16 bzw. der Federblätter 17 dienen. Eine Tiefe 20 dieser Ausnehmung 19 ist dabei vorzugsweise geringfügig größer als eine Dicke 21 des Federblattes 17, wodurch eine der Fahrbahn 3 zugewandte Oberseite 22 des Federblattes 17 geringfügig gegenüber einer Fahrbahnoberfläche 23 versetzt angeordnet ist.
Bei einer derartigen Überbrückungsvorrichtung 1 ist es möglich, daß eine quer zur Fingerlängsrichtung gemessene Breite 24 der Finger 9 über ihre gesamte Länge gleich groß ist, wobei gleichzeitig eine quer zur Fingerlängsrichtung gemessene Öffnungsweite 25 der Ausnehmungen 10 gleich oder größer der in gleicher Richtung gemessenen Breite 24 der Finger 9 ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist jedoch, daß sich die Breite 24 der Finger 9 von der Tragplatte 8 in Richtung der Fingerspitzen 15 verringert und sich gleichzeitig die Öffnungsweite 25 der Ausnehmungen 10 von deren Basis 14 in Richtung der Fingerspitzen 15 vergrößert.
Um das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17 in den Ausnehmungen 10 zwischen den Fingern 9 anordnen zu können, ist es vorteilhaft, eine Breite 26 des Überbrückungselementes 16 bzw. des Federblattes 17 gleich oder geringfügig kleiner einer Öffnungsweite 25 der Ausnehmungen 10 auszubilden. Das Federblatt 17 kann nun über seine gesamte Länge die gleiche Breite 26 aufweisen, kann jedoch auch in Richtung der Fingerspitzen 15 erweiternd oder verjüngend ausgebildet sein, jedoch ist eine annähernd an die Ausnehmung 10 angepaßte Form von Vorteil, um eine möglichst exakte Abdeckung der Ausnehmung 10 zu erzielen. Das Federblatt 17 ist weiters in der die Finger 9 aufnehmenden Tragplatte 8 der Fingerplatte 7 über lösbare Befestigungsmittel 18 befestigt, sodaß das Federblatt 17 bzw. das Überbrückungselement 16 jederzeit bei Bedarf ausgetauscht werden kann.
Wie weiters der Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist jeder Ausnehmung 10 einer Fingerplatte 7 ein mit dieser korrespondierender Finger 9 der weiteren Fingerplatte 7 in Fahrbahnlängsrichtung gegenüberliegend angeordnet und bei der Stellung, wie in den Fig. 2 und 3 beschrieben, um eine Distanz 27 von der Basis 14 der Ausnehmung 10 beabstandet. Um allseits bekannte wärmespezifische Ausdehnungen bzw. Schrumpfungen von Brücken 6 zwischen dem Widerlager 4 und dem Tragwerk 5 ausgleichen zu können, werden derartige Fingerfugen eingesetzt, wobei die Längenänderung der Brücke 6 über die Distanz 27 zwischen der Fingerspitze 15 des Fingers 9 und der Basis 14 der Ausnehmung 10 geregelt wird. Die Definition der maximal zulässigen Spaltbreite bzw. Distanz 27 erfolgt meist über Angaben in der Ausschreibung oder entsprechende fachspezifische Normen oder gesetzliche Vorgaben.
Bei derartigen Fingerfugen bzw. Überbrückungsvorrichtungen 1 kann es durch die Distanz 27 zwischen den Fingerspitzen 15 der Finger 9 und den Basen 14 der Ausnehmungen 10 insbesondere für Fahrradfahrer zu gefährlichen Situationen kommen, falls ein Rad im Bereich der Distanz 27 in die Überbrückungsvorrichtung 1 eindringt. Um derartigen gefährlichen Situationen für Fahrradfahrer vorzubeugen, weisen die Finger 9 auf der von ihrer Oberseite 28 abgewendeten Unterseite 29 von der Fingerspitze 15 in Richtung der die Finger 9 aufnehmenden Tragplatte 8 der Fingerplatte 7 eine geneigt zur Oberseite 28 verlaufende Führungsfläche 30 auf. Wie dies hier der Fall ist, weist die Überbrückungsvorrichtung 1 zumindest zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Fingerplatten 7 auf, die um das Ausmaß der Breite 24 eines Fingers 9 quer zur Fingerlängsrichtung versetzt angeordnet sind. Hierbei ist das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17, welches zwischen den Fingern 9 der einen Fingerplatte 7 angeordnet ist, durch die Finger 9 der weiteren Fingerplatte 7 in eine von der Oberseite 28 der Finger 9 abgewandte Richtung geführt bzw. verformbar ausgebildet und umgekehrt.
Durch die Anordnung der Führungsfläche 30 an der Unterseite 29 der Finger 9 und durch das Überragen der Finger 9 durch das Überbrückungselement 16 kommt das Überbrückungselement 16 an der Unterseite 29 der Finger 9 bzw. an der Führungsfläche 30 zur Anlage und wird entgegengesetzt zur Oberseite 28 des Fingers 9 verformt.
In den Fig. 2 und 3 ist nun eine Stellung der Überbrückungsvorrichtung 1 bzw. der beiden Fingerplatten 7 zueinander dargestellt, die etwa einem Temperaturbereich von 15 bis 25 Grad Celsius entspricht. Dabei ist ersichtlich, daß das Überbrtickungselement 16 bzw. das Federblatt 17 bei Längenänderung der Brücke 6 durch Temperatureinfluß durch die Führungsfläche 30 an der Unterseite 29 des Fingers 9 nach unten entgegengesetzt zur Oberseite 28 verformt wird, da es an der Führungsfläche 30 geführt entlanggleitet. Durch die federnde Ausbildung des Überbrückungselementes 16 bzw. des Federblattes 17 übt dieses eine Vorspannung auf die Führungsfläche 30 bzw. auf die Unterseite 29 des Fingers 9 aus, wodurch es einer Belastung eines Fahrrades, welches im Bereich der Distanz 27 auf das Federblatt auftrifft, standhält und so diese Belastung ohne weitere Verformung aufnehmen kann. Dies hat zur Folge, daß der Reifen des Fahrrades nicht in den Freiraum der Distanz 27 eintreten kann, sodaß die Sicherheit für Fahrradfahrer beim Überqueren derartiger Überbrückungsvorrichtungen 1 wesentlich erhöht werden kann.
Erzielt wird dies dadurch, daß jener Teilbereich des Federblattes 17, welcher nicht vom Finger 9 der weiteren Fingerplatte 7 überragt wird, bestrebt ist, sich der Oberseite 28 des benachbarten Fingers 9 durch seine Vorspannung anzugleichen und so das Einsinken eines Rades eines Fahrrades so gering wie möglich gehalten wird. Zusätzlich ist die Oberseite 28 der Finger 9 als Fahrbahnoberfläche 23 ausgebildet und das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17 mit seiner der Fahrbahnoberfläche 23 zugewandten Oberseite 22 gegenüber der Oberseite 28 der Finger 9 geringfügig vertieft angeordnet. Durch diese Ausbildung läßt sich der Vorteil erzielen, daß das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17 durch andere Verkehrsteilnehmer, wie z.B. Autos bzw. LKW's, nicht belastet wird, da Reifen derartiger Fahrzeuge breiter sind als eine Öffnungsweite 25 der Ausnehmungen 10, wodurch ein vorzeitiges Ermüden des Materials des Federblattes 17 zusätzlich vermieden wird.
Wie weiters in der Fig. 3 angedeutet, kann auf der Unterseite 29 des Fingers 9 bzw. auf der Führungsfläche 30 ein Abstreifer 31 angeordnet sein, welcher aus einem nichtmetallischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Polyamid besteht, wodurch eine Korrosion der Unterseiten 29 der Finger 9 durch die Berührung mit dem Überbrückungselement 16 bzw. dem Federblatt 17 vermieden werden kann.
Weiters sei festgehalten, daß für das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17 jedes die zuvor beschriebenen Anforderungen erfüllendes Material zur Anwendung kommen kann.
Wie weiters aus der Fig. 3 ersichtlich, ist zwischen dem Widerlager 4 und dem Tragwerk 5 der Brücke 6 eine Auffangvorrichtung 32 angeordnet, wobei diese Auffangvorrichtung 32 aus einem flexiblen Material hergestellt ist und auf dem Widerlager 4 und dem Tragwerk 5 der Brücke 6 befestigt ist und zum Auffangen und Ableiten von Flüssigkeiten, welche durch die Ausnehmungen 10 zwischen den Fingern 9 hindurchtreten, dient.
In den Fig. 4 und 5 sind nun annähernd die maximalen Dehn- bzw. Schrumpfzustände der Brücke 6 dargestellt. Die Darstellung der Fig. 4 entspricht in etwa einer Temperatur von minus 35 Grad Celsius und die Darstellung der Fig. 5 in etwa einer Temperatur von plus 45 Grad.
Die Darstellung der Fig. 4 und 5 entsprechen im wesentlichen der Darstellung der Fig. 3, wodurch auf eine neuerliche detaillierte Beschreibung der Einzelheiten verzichtet wird, da für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Die Überbrückungsvorrichtung 1 weist hierbei in der Fig. 4 die maximale Distanz 27 auf, welche bei einem Temperaturbereich von in etwa minus 35 Grad Celsius erreicht wird. In dieser Stellung überdecken sich die Fingerspitzen 15 gerade noch quer zur Fingerlängsrichtung und dadurch, daß das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17 sich in Fingerlängsrichtung über die Fingerspitzen 15 erstreckt, kommt dies wiederum an der Unterseite 29 des gegenüberliegenden Fingers 9 bzw. an der Führungsfläche 30 zur Anlage.
Da ein der Führungsfläche 30 zugeordneter Endbereich 33 des Federblattes 17 bzw. des Überbrückungselementes 16 bei dieser Stellung der Überbrückungsvorrichtung 1 eher im Bereich der Fingerspitze 15 an der Führungsfläche 30 anliegt, ist die Verformung des Federblattes 17 dementsprechend gering und dadurch wird ermöglicht, daß fast zwei Drittel der Distanz 27 zwischen der Basis 14 der Ausnehmung 10 und der Fingerspitze 15 des gegenüberliegenden Fingers 9 vollständig durch das Federblatt 17 überbrückt werden kann. Im Bereich des verbleibenden Drittels ist eine Tiefe 34 zwischen der Oberseite 28 des Fingers 9 und der Oberseite 22 des Federblattes 17 so gering, daß der Fahrkomfort bzw. die Verkehrssicherheit eines in diesen Bereich einfahrenden Fahrradfahrers kaum merklich beeinträchtigt wird.
In der Fig. 5 ist nun die Stellung der größten Ausdehnung der Brücke 6 dargestellt, bei der die Distanz 27 zwischen der Basis 14 der Ausnehmung 10 und der Fingerspitze 15 des gegenüberliegenden Fingers 9 den geringsten Wert aufweist. In dieser Stellung des Tragwerkes 5 und des Widerlagers 4 erfährt das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17 die größte Ablenkung durch den gegenüberliegenden Finger 9, sodaß das Federblatt 17 gegenüber einer Unterseite 29 des gegenüberliegenden Fingers 9 vorragt.
In dieser Stellung ist die Distanz 27 sehr gering bzw. wird diese zusätzlich zu einem Teil durch das Federblatt 17 überbrückt, sodaß hier negative Einflüsse auf den Fahrradverkehr beim Überqueren von derartigen Überbrückungsvorrichtungen 1 zur Gänze ausgeschlossen werden können. Die Beschaffenheit des Materials des Federblattes 17 ist derart ausgelegt, daß das Federblatt 17 bei einer derartigen Stellung der Überbrückungsvorrichtung 1 keinerlei bleibende Verformung erfährt und bei einer Vergrößerung der Distanz 27 durch Temperatureinfluß wieder unter Beibehaltung der Vorspannung gegenüber der Führungsfläche 30 des Fingers 9 die größer werdende Distanz 27 ausreichend abdeckt.
Wie strichliert angedeutet, ist es bei den Ausführungen der Fig. 4 und 5 wiederum möglich, auf der Führungsfläche 30 des Fingers 9 einen Abstreifer 31 anzuordnen, welcher gleichzeitig als Schutz der mit normaler Beschichtung versehener Stahloberfläche dienen kann, da kein metallischer Kontakt zwischen Überbrückungselement 16 bzw. Federblatt 17 und dem Finger 9 stattfindet. Zusätzliche Vorteile durch die Anordnung des Abstreifers 31 lassen sich durch die Minimierung des Verschleißes der Finger 9 bzw. der Federblätter 17 und durch das Ausschließen der Entstehung eines Geräusches bei einer Verstellbewegung der Überbrückungsvorrichtung 1 erzielen. Zusätzlich ist auf der der Fahrbahnoberfläche 23 abgewandten Unterseite der Überbrückungsvorrichtung 1, wie in der vorangegangenen Figur bereits beschrieben, eine Auffangvorrichtung 32 zur Ableitung von durch die Ausnehmungen 10 durchtretenden Flüssigkeiten bzw. Verunreinigungen vorgesehen.
Die Dicke 21 - siehe Fig. 3 - des Überbrückungselementes 16 bzw. des Federblattes 17 kann selbstverständlich beliebig gewählt werden, jedoch ist es sinnvoll, diese so gering wie möglich zu halten, um keine Beeinträchtigung der Funktion der Überbrückungsvorrichtung 1 herbeizuführen. Zielführend ist es hierbei, das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17 aus Federstahl auszubilden, um die nötigen Rückstelleigenschaften des Federblattes 17 zu erzielen, jedoch ist es möglich, anderen Materialien, welche dieselben Eigenschaften bzw. annähernd dieselben Eigenschaften aufweisen, hier zur Anwendung kommen zu lassen. Auch ist die Befestigung der Überbrückungselemente 16 auf der Tragplatte 8 der Fingerplatte 7 beliebig auszuführen, die eine erfindungsgemäße Funktion der Überbrückungsvorrichtung 1 gewährleistet.
Selbstverständlich ist es auch möglich die Rückstelleigenschaften des Überbrückungselementes 16 bzw. des Federblattes 17 zu unterstützen, um die einwandfreie Funktionsweise sicherzustellen. Hierzu ist es möglich, an einer Unterseite 35 des Überbrückungselementes 16 eine Federeinrichtung 36 anzuordnen, welche die Vorspannung des Überbrückungselementes 16 in Richtung der Oberseite 28 der Finger 9 bzw. den Druck des Überbrückungselementes 16 gegen die Führungsfläche 30 erhöht. Diese Federvorrichtung 36 ist in der Ausführungsvariante der Fig. 5 in strichlierten Linien schematisch dargestellt und drückt über einen durch eine Feder 37 mit Federkraft beaufschlagten Kolben 38 auf die Unterseite 35 des Überbrückungselementes 16 und erhöht so die Vorspannung des Überbrückungselementes 16 gegenüber der Führungsfläche 30 des Fingers 9.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsvariante der Überbrückungsvorrichtung 1 bzw. eine andere Ausgestaltung der die Überbrückungselemente 16 bzw. Federblätter 17 führenden bzw. ablenkenden Finger 9 dargestellt.
In der Fig. 6 ist nunmehr ein Teilbereich der Überbrückungsvorrichtung 1 dargestellt. Die den Überbrückungselementen 16 gegenüberliegenden Finger 9 weisen bei dieser Ausführungsvariante einen sich von der Fingerspitze 15 in Richtung der Tragplatte 8 der Fingerplatte 7 bzw. sich in diese hineinerstreckend einen Hohlraum 39 auf, welcher bei Verstellung der beiden Fingerplatten 7 zueinander zur Aufnahme und zur Führung des Überbrückungselementes 16 bzw. des Federblattes 17 dient. Dieser Hohlraum 39 kann die selbe Breite aufweisen wie das Überbrückungselement 16, jedoch ist vorzugsweise eine Höhe 40 des Hohlraumes 39 größer der Dicke 21 des Federblattes 17, um eine Bewegung des Federblattes 17 bzw. eine Verstellung desselben im Hohlraum 39 zu ermöglichen.
Der Hohlraum 39 erstreckt sich in seiner Längsrichtung von der Fingerspitze 15 ausgehend über die Basis 14 der Ausnehmung 10 hinaus in die Tragplatte 8 der Fingerplatte 7, um eine vollständige Aufnahme des Überbrückungselementes 16 bzw. des Federblattes 17 bei geringstmöglicher Distanz 27 gewährleisten zu können. Die Führung des Überbrückungselementes 16 erfolgt bei dieser Ausführungsvariante durch eine Führungskante 41, welche im Bereich der Fingerspitze 15 des Fingers 9 liegt, wobei es hier wiederum sinnvoll ist, einen Abstreifer 31 anzuordnen, um die bereits erwähnten Nachteile ausschalten zu können.
In der Fig. 7 sind die den Überbrückungselementen 16 bzw. den Federblättern 17 gegenüberliegenden Finger 9 als nach unten bzw. an ihrer Unterseite 29 offene U- bzw. C-Profile 42 ausgebildet. Durch die derartige Ausbildung der Finger 9 weisen diese im Bereich der Fingerspitzen 15 wiederum eine Führungskante 41 auf, welche wiederum bedarfsweise mit einem Abstreifer 31 versehen werden kann, welche zur Führung bzw. Ablenkung des Überbrückungselementes 16 bzw. des Federblattes 17 dient. Durch die Ausbildungen der Fig. 6 und 7 ist es möglich, auf die Führungsfläche 30 - siehe vorherige Figuren -, welche winkelig in Richtung der Tragplatte 8 der Fingerplatte 7 verläuft, zu verzichten, da diese von den Führungskanten 41 ersetzt wird. Durch diese vorteilhafte Ausbildung können die Finger 9, wie aus dem Stand der Technik bekannt, stabiler ausgebildet werden, wie dies aus den Darstellungen zu entnehmen ist. Durch diese stabilere Ausbildung der Finger 9 ist es auch möglich, die Finger 9 mit dem Hohlraum 39 auszubilden bzw. die Finger 9 selbst als an ihrer Unterseite 29 offene U- bzw. C-Profile 42 auszubilden.
Durch die in Richtung der Fahrbahnoberfläche 23 versetzte Führungskante 41 wird eine Verformung des Überbrückungselementes 16 verringert bzw. wird eine Umlenkung in Richtung der Unterseite 29 der Finger 9 geringer, wodurch eine noch bessere Abdeckung der Distanz 27 zwischen der Basis 14 der Ausnehmung 10 und der Fingerspitze 15 des gegenüberliegenden Fingers 9 erzielt wird. Auch läßt sich die Tiefe 34 zwischen der Fahrbahnoberfläche 23 und der Oberseite 22 des Überbrückungselementes 16 verringern, wodurch die Verkehrssicherheit bzw. der Fahrkomfort für einen Fahrradfahrer wesentlich erhöht werden kann.
Bei der Darstellung der Fig. 7 ist das Überbrückungselement 16 bzw. das Federblatt 17 quer zur Fingerlängsrichtung zwischen zwei Schenkeln 43 des U- bzw. C-Profils 42 geführt, wodurch zusätzlich eine seitliche Auslenkung des Überbrückungselementes 16 gesichert vermieden werden kann, wie dies auch in der Ausführungsvariante Fig. 6 der Fall ist.
In der Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung 1 dargestellt, wobei hier die Führungsfläche 30 an der Unterseite 29 des Fingers 9 konkav ausgebildet ist, d.h., daß die Führungsfläche 30 einen Bogen ausbildet, dessen Scheitelpunkt 44 der Oberseite 28 des Fingers 9 zugewandt ist.
Aufgrund der konkaven Ausbildung der Führungsfläche 30 wird das Federblatt 17 konvex verformt bzw. geführt. Durch diese vorteilhafte Ausbildung ist eine schonendere Führung des Überbrückungselementes 16 bzw. des Federblattes 17 durch die Unterseite 29 des Fingers 9 bzw. durch die Führungsfläche 30 gegeben, wodurch die Lebensdauer eines derartigen Überbrückungselementes 16 wesentlich erhöht werden kann. Zusätzlich kann die Belastung auf das Überbrückungselement 16 dadurch verringert werden, daß die Kontaktfläche nicht nur linienförmig, sondern flächig ausgebildet ist.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß es selbstverständlich auch möglich ist, derartige Überbrückungselemente 16 auf der Oberseite 28 der Finger 9 der Fingerplatten 7 vertieft anzuordnen und über Hilfsmittel diese Überbrückungselemente 16 in Richtung der Oberseite 28 der Finger 9 vorzuspannen. Weiters kann auch das Überbrückungselement 16 einen C-, U- oder T-förmigen Querschnitt aufweisen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Fingerplatten bzw. Überbrückungsvorrichtungen diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4, 5; 6, 7; 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1
Überbrückungsvorrichtung
2
Dehnfuge
3
Fahrbahn
4
Widerlager
5
Tragwerk
6
Brücke
7
Fingerplatte
8
Tragplatte
9
Finger
10
Ausnehmung
11
Befestigungsvorrichtung
12
Verbindungselement
13
Überbrückungsanordnung
14
Basis
15
Fingerspitze
16
Überbrückungselement
17
Federblatt
18
Befestigungsmittel
19
Ausnehmung
20
Tiefe
21
Dicke
22
Oberseite
23
Fahrbahnoberfläche
24
Breite
25
Öffnungsweite
26
Breite
27
Distanz
28
Oberseite
29
Unterseite
30
Führungsfläche
31
Abstreifer
32
Auffangvorrichtung
33
Endbereich
34
Tiefe
35
Unterseite
36
Federeinrichtung
37
Feder
38
Kolben
39
Hohlraum
40
Höhe
41
Führungskante
42
Profil
43
Schenkel
44
Scheitelpunkt

Claims (21)

  1. Fingerplatte zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen, an Brücken oder dgl., wobei zwischen den Fingern der Fingerplatte Ausnehmungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen (10) Überbrückungsanordnungen (13) angeordnet sind, die sich von einer Basis (14) der Ausnehmung (10) zwischen den Fingern (9) der Fingerplatte (7) in Fingerlängsrichtung über Fingerspitzen (15) vorragend erstrecken.
  2. Fingerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine quer zur Fingerlängsrichtung gemessene Breite (24) der Finger (9) gleich groß ist.
  3. Fingerplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine quer zur Fingerlängsrichtung gemessene Öffnungsweite (25) der Ausnehmung (10) gleich oder größer ist der in gleicher Richtung gemessenen Breite (24) der Finger (9).
  4. Fingerplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite (24) der Finger (9) von einer Tragplatte (8) in Richtung der Fingerspitzen (15) verringert.
  5. Fingerplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungsweite (25) der Ausnehmungen (10) von deren Basis (14) in Richtung der Fingerspitzen (15) vergrößert.
  6. Fingerplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsanordnung (13) durch ein auf einer Tragplatte (8) der Fingerplatte (7) befestigtes Überbrückungselement (16) gebildet ist.
  7. Fingerplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (26) des Überbrückungselementes (16) gleich oder geringfügig kleiner als eine Öffnungsweite (25) der Ausnehmungen (10) ist.
  8. Fingerplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (16) durch ein bevorzugt aus Federstahl bestehendes Federblatt (17) gebildet ist.
  9. Fingerplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblatt (17) in der die Finger (9) aufnehmenden Tragplatte (8) der Fingerplatte (7) über lösbare Befestigungsmittel (18) austauschbar befestigt ist.
  10. Fingerplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerplatte (7) eine als Fahrbahnoberfläche (23) ausgebildete Oberseite aufweist und das Federblatt (17) mit seiner der Fahrbahnoberfläche (23) zugewandten Oberseite (22) gegenüber der Oberseite (28) der Finger (9) vertieft angeordnet ist.
  11. Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen in Fahrbahnen, Brücken oder dgl. mit zumindest zwei spiegelbildlich angeordneten Fingerplatten, die um das Ausmaß einer Breite eines Fingers quer zur Fingerlängsrichtung versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (16), insbesondere das Federblatt (17) durch die Finger (9) der weiteren Fingerplatte (7) in eine von der Oberseite (28) der Finger (9) abgewandte Richtung geführt oder verformbar ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (9) auf der von der Oberseite (28) abgewendeten Unterseite (29) von der Fingerspitze (15) in Richtung der die Finger (9) aufnehmenden Tragplatte (8) eine geneigt zur Oberseite (28) verlaufende Führungsfläche (30) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (30) konkav ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerspitzen (15) der Finger (9) sich pfeilartig verjüngend ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblatt (17) durch die Führungsfläche (30) konvex verformt ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fingern (9) ein Hohlraum (39) zur Aufnahme des Überbrückungselementes (16) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (16) durch ein Profil mit T-förmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (9) bzw. die Überbrückungselemente (16) einen U-förmigen bzw. C-förmigen Querschnitt aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (16) in Richtung der Oberseite (28) der Finger (9) vorgespannt ist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungselement (16) entgegen der Oberseite (28) der Finger (9) vorgespannt ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Vorspannung des Überbrückungselementes (16) in Richtung der Oberseite (28) der Finger (9) den Überbrückungselementen (16) eine Federeinrichtung (36) zugeordnet ist.
EP00104188A 1999-03-02 2000-02-29 Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen Expired - Lifetime EP1033442B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00104188T ATE335883T1 (de) 1999-03-02 2000-02-29 Vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen in fahrbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35499 1999-03-02
AT0035499A AT413829B (de) 1999-03-02 1999-03-02 Vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen in fahrbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1033442A2 true EP1033442A2 (de) 2000-09-06
EP1033442A3 EP1033442A3 (de) 2002-05-08
EP1033442B1 EP1033442B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=3488400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104188A Expired - Lifetime EP1033442B1 (de) 1999-03-02 2000-02-29 Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1033442B1 (de)
AT (2) AT413829B (de)
CZ (1) CZ299605B6 (de)
DE (1) DE50013285D1 (de)
HU (1) HU223048B1 (de)
SK (1) SK286782B6 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021457A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-22 Stog Gmbh Muenchen Fa Fahrbahnübergang
KR100427909B1 (ko) * 2002-09-09 2004-04-28 매크로드주식회사 콘크리트 비 해체 보수를 위한 교량의 신축이음 교체 공법
EP1359254A3 (de) * 2002-04-30 2005-10-26 Reisner & Wolff Engineering Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken
DE10066129B4 (de) * 2000-05-03 2007-11-22 Stog, Arnulf Fahrbahnübergang
KR100798654B1 (ko) 2007-07-27 2008-01-28 림버스산업 주식회사 하이브리드 시스템을 갖는 신축이음장치 및 이의 시공방법
WO2011126413A2 (ru) 2011-01-31 2011-10-13 Kozlachkov Sergey Waleriewich Деформационный шов
CN102102339B (zh) * 2009-12-19 2012-07-04 柳州东方工程橡胶制品有限公司 预应力式多向变位梳形板伸缩装置
RU2461680C2 (ru) * 2011-03-09 2012-09-20 Сергей Валерьевич Козлачков Деформационный шов
CN102808377A (zh) * 2012-08-17 2012-12-05 长安大学 用于桥梁伸缩缝的空间多向变位梳齿板式桥梁伸缩装置
WO2016086247A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Xtend Patentverwertungs Og Befestigungsanordnung für fingerplatten bei fahrbahnübergängen
EP3279399A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Equipements Techniques pour l'Industrie de la Construction Fahrbahnübergang für strassenbauwerke
EP3575492A1 (de) 2018-05-28 2019-12-04 Xtend Patentverwertungs Og Fahrbahnübergangssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007248A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Kreitz, Brigitte Regenwasser-Abführvorrichtung
CN107178157A (zh) * 2017-06-29 2017-09-19 乐山市沙湾区金山机械制造有限责任公司 一种缝口型钢
CN112227193B (zh) * 2020-09-22 2022-10-04 深圳市交通工程试验检测中心有限公司 一种用于桥梁建设工程用具有防堵结构的水利管道

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237159B (de) * 1963-02-20 1967-03-23 Polensky & Zoellner Vorrichtung zum UEberbruecken der Dehnungs-fugen von Bruecken od. dgl.
FR2573456A1 (fr) * 1984-11-20 1986-05-23 Freyssinet Int Stup Joints de chaussee

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS204625B1 (cs) * 1979-04-05 1981-04-30 Stefan Cuba Spósob injekSného dávkovania roztavených přinesl do taveniny lineárnyoh syntetických polymárov
DE3003597C2 (de) * 1980-02-01 1983-08-25 Richard 4100 Duisburg Lange Rollverschluß für die Überbrückung von Dehnungsfugen zwischen einem Brückenbauteil und einem Anschlußbauwerk o.dgl.
JPS6136402A (ja) * 1984-07-30 1986-02-21 ジャパンコンステック株式会社 橋面の連続舗装工法
IT1261788B (it) * 1993-06-24 1996-06-03 Roberto Marnetto Giunto stradale a grande escursione per ponti e viadotti.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237159B (de) * 1963-02-20 1967-03-23 Polensky & Zoellner Vorrichtung zum UEberbruecken der Dehnungs-fugen von Bruecken od. dgl.
FR2573456A1 (fr) * 1984-11-20 1986-05-23 Freyssinet Int Stup Joints de chaussee

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021457A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-22 Stog Gmbh Muenchen Fa Fahrbahnübergang
DE10021457C2 (de) * 2000-05-03 2003-12-18 Stog Arnulf Fahrbahnübergang
DE10066129B4 (de) * 2000-05-03 2007-11-22 Stog, Arnulf Fahrbahnübergang
EP1359254A3 (de) * 2002-04-30 2005-10-26 Reisner & Wolff Engineering Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen an Bauwerken
AT413989B (de) * 2002-04-30 2006-08-15 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
KR100427909B1 (ko) * 2002-09-09 2004-04-28 매크로드주식회사 콘크리트 비 해체 보수를 위한 교량의 신축이음 교체 공법
KR100798654B1 (ko) 2007-07-27 2008-01-28 림버스산업 주식회사 하이브리드 시스템을 갖는 신축이음장치 및 이의 시공방법
CN102102339B (zh) * 2009-12-19 2012-07-04 柳州东方工程橡胶制品有限公司 预应力式多向变位梳形板伸缩装置
WO2011126413A2 (ru) 2011-01-31 2011-10-13 Kozlachkov Sergey Waleriewich Деформационный шов
WO2011126413A3 (ru) * 2011-01-31 2011-12-01 Kozlachkov Sergey Waleriewich Деформационный шов
RU2461680C2 (ru) * 2011-03-09 2012-09-20 Сергей Валерьевич Козлачков Деформационный шов
CN102808377A (zh) * 2012-08-17 2012-12-05 长安大学 用于桥梁伸缩缝的空间多向变位梳齿板式桥梁伸缩装置
WO2016086247A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Xtend Patentverwertungs Og Befestigungsanordnung für fingerplatten bei fahrbahnübergängen
EP3279399A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Equipements Techniques pour l'Industrie de la Construction Fahrbahnübergang für strassenbauwerke
EP3575492A1 (de) 2018-05-28 2019-12-04 Xtend Patentverwertungs Og Fahrbahnübergangssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT413829B (de) 2006-06-15
DE50013285D1 (de) 2006-09-21
HU0000929D0 (en) 2000-05-28
ATE335883T1 (de) 2006-09-15
HUP0000929A2 (hu) 2001-05-28
SK286782B6 (sk) 2009-05-07
HU223048B1 (hu) 2004-03-01
CZ299605B6 (cs) 2008-09-17
CZ2000744A3 (cs) 2000-10-11
EP1033442B1 (de) 2006-08-09
SK2962000A3 (en) 2000-11-07
EP1033442A3 (de) 2002-05-08
HUP0000929A3 (en) 2003-03-28
ATA35499A (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4390006C2 (de) Schaberklinge
EP1033442B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE112007001924B4 (de) Einfach zu demontierende Fahrtreppen-Außenabdeckung
EP1875107B1 (de) Zugmitteltrieb mit zumindest einer schiene zum spannen und/oder führen eines endlosen zugmittels
EP1753647A1 (de) Wischblatt
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE202006008573U1 (de) Spannschiene mit Kanaleinrichtung in Druckkörper
EP3339146B1 (de) Kettensteganordnung für eine laufwerkskette eines kettenfahrzeugs
EP1805048A1 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE2357899A1 (de) Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter
DE3326763A1 (de) Tuerband
DE102019127331A1 (de) Kettenführung
DE102016202626A1 (de) Verschleißpolster für eine Gleiskette eines Kettenfahrzeugs, Gleiskette und Baumaschine
DE60313504T2 (de) Seitliche halteeinrichtung für personenförderband
WO2006002605A1 (de) Flachdichtung
DE102017111697A1 (de) Lageranordnung
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102008028110A1 (de) Abstreiferanordnung
DE3734410C2 (de) Dichtscheibe und mit dieser ausgerüstetes Linearlager
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
AT409148B (de) Fahrbahnübergang für brücken
DE3333880A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl.
DE102017104385A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit seitlich umgreifendem Klammerelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REISNER & WOLFF ENGINEERING GESELLSCHAFT M.B.H & C

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20021107

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20021107

Extension state: AL

Payment date: 20021107

Extension state: RO

Payment date: 20021107

Extension state: SI

Payment date: 20021107

Extension state: MK

Payment date: 20021107

Extension state: LT

Payment date: 20021107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REISNER & WOLFF GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060809

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510

BERE Be: lapsed

Owner name: REISNER & WOLFF ENGINEERING GMBH

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100302

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAGEBA - SH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: REISNER AND WOLFF ENGINEERING GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013285

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20140515

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50013285

Country of ref document: DE

Owner name: MAGEBA-SH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: REISNER & WOLFF ENGINEERING GESELLSCHAFT M.B.H., WELS, AT

Effective date: 20140515

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013285

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013285

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901