EP1017603A1 - Wertstoff-sammelbehältersystem - Google Patents

Wertstoff-sammelbehältersystem

Info

Publication number
EP1017603A1
EP1017603A1 EP98934891A EP98934891A EP1017603A1 EP 1017603 A1 EP1017603 A1 EP 1017603A1 EP 98934891 A EP98934891 A EP 98934891A EP 98934891 A EP98934891 A EP 98934891A EP 1017603 A1 EP1017603 A1 EP 1017603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
opening
recycling
floor
container system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98934891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kohler
Konrad Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19721284A external-priority patent/DE19721284C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1017603A1 publication Critical patent/EP1017603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0203Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto with crane-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/12Crushing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/128Properties of refuse receptacles transparent

Definitions

  • the following invention relates to a recycling container system according to the preamble of claim 1
  • Recyclable waste containers are used to collect different types of recyclable materials centrally.
  • certain locations that are favorable from a transportation point of view are selected, at which several containers suitable for the individual recyclable materials are set up.
  • the containers are often placed above ground and therefore take one for other purposes
  • the space provided, for example, a parking lot, in this way, however, publicly set up containers impair the overall landscape, since such containers are only technically and functionally oriented and can be adapted less to different environmental conditions.
  • the containers filled with valuable materials are emptied by noisy dumping of the valuable materials in Conventional trolley container, because a separate removal of the container on non-adapted trucks is space-consuming and therefore economically undesirable
  • the containers used to collect the valuable materials were removed as such to avoid noise pollution, such containers had to be designed both for the storage and for the transport of the valuable materials.
  • such containers are extremely cost-intensive because of the required double function
  • a recycling container system which has both a transport container and a floor container, which is used to hold at least one transport container Pouring out or vacuuming the valuable materials is therefore no longer necessary.
  • the floor container By adapting the floor container to the transport container, it is achieved that the transport containers filled with valuable materials can be exchanged and transported in a simple manner.
  • the possibility is created that only one container Must be produced, which then serves both as a transport container and as a floor container.
  • transport containers w already provided for the transport of recyclable material containers elche are designed for corresponding transport vehicles, are used and are used as floor containers according to the recycling container system. As a result, the manufacturing costs can be reduced to about half.
  • the length of the floor container is preferably an integral multiple of the space required to accommodate the transport container according to claim 2, it is possible to set up several transport containers to collect the valuable materials without having to modify the transport container as such. This coordinated ratio between the length of the floor container and the transport container again brings a reduction in costs
  • the floor container is provided with a folding mechanism for opening, the floor container can be closed in a simple manner
  • the folding mechanism according to claim 4 consists of at least two lids, which are attached on the long side, it is achieved that the lever for opening the lid is reduced, which requires less energy
  • At least one lid according to claim 5 is provided with a throw-in opening, top entry of the valuable material into the container is thus ensured, entry being facilitated without further effort due to the force of gravity
  • the throw-in openings are provided with a throw-in opening tube, then for example the throw-in opening can be available on the lateral surface of the tube and the length of the tube can, depending on the height, be adapted to the requirements of the environment, ie if, for example, the floor container is completely fixed in the ground and permanently installed in the ground, the presence of a throw-in opening tube can be used to signal the recycler via the opening cross-sections which recyclable material is to be thrown where.
  • the floor container according to claim 7 is provided with a circumferential seal, which can be, for example, a rubber seal, so that the lid of the container can be closed airtight.
  • the rubber seal serves to prevent water and dirt from penetrating into the interior of the floor container This means that frequent cleaning of the floor container is not necessary
  • lids open up the possibility, according to claim 8, of providing these lids with different vouchers in order to be able to be optimally adapted to the environment depending on the requirements of urban planning measures.
  • grass with lawn protection honeycomb, concrete blocks, asphalt walkway slabs or glass blocks are preferably available , the latter creating the opportunity to view the content and thus the full height of the transport container from the outside
  • a baffle is provided at the end of the throw-in opening tubes, two advantages are alternatively achieved.On the one hand, in particular in the recycling of glass and thus in the collection of glass, a high packing density is achieved by the baffle that the individual glass bottles are smashed and thereby in terms of volume, a better stackability is made possible. On the other hand, there is the advantage that the impact surface deflects the thrown-in material, which influences the shape and position of the debris cone. Thus, for example, a uniform debris cone can be set for a uniform weight distribution within the transport container, even if the Throw-in opening tubes are not positioned centrally
  • the inside of the throw-in opening pipes is preferably lined with a noise-absorbing material it is also achieved that the use of the recycling bin system is guaranteed during the night's rest
  • a mechanism is provided in a simple manner which provides for opening of the floor container.
  • the covers are driven here by a push via a slide which is essentially vertically displaceable on the rare walls
  • the bottom container is provided.
  • This push-joint mechanism ensures that, on the one hand, an uncomplicated mechanism is provided, which exposes the transport containers in a simple manner and, on the other hand, the lids hinged on the long side can be opened so far depending on the push height, and also in this position due to the gravitational force be held to enable easy replacement of the transport containers
  • the floor container is provided with a circumferential sheet metal trough, the valuable materials which lie on the lid and have not been thrown into the opening can be collected in the sheet trough when the lid is opened and can be easily picked up and disposed of
  • FIG. 1 shows a perspective view of the floor container including the transport container according to an embodiment of the present
  • FIG. 2 shows a side view of a floor container including a transport container installed in the floor according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows side views of a floor container according to the present invention
  • FIG. 4 shows sectional views of the cutting lines shown in FIG. 4,
  • Fig. 6 shows the pusher joint during the opening of the floor box
  • the reference symbol 1 shows an open floor container.
  • five transport containers 3 are accommodated in the floor container 1, each of which has the same design and is spaced apart from one another by cross struts 5.
  • the cross struts serve to support the floor container underground against the earth masses impressing from the sides
  • Bottom container 1 can be closed with two lids 7.
  • One of the lids has a corresponding number of throw-in opening tubes 9 in accordance with the number of transport containers 3.
  • the two lids 7 of the bottom container 1 are opened via a sliding joint, each of which is connected to the Lids hinged linkage 11 are visible.
  • the lids 7 themselves are articulated on the long side of the floor container 1
  • a floor container 1 is shown, which was installed underground.
  • the installation depth of the floor container 1 is selected such that the cover 7 closes on the upper side with the adjacent soil surface.
  • the upper cover surfaces are provided with grass, of which the throw-in tubes 9 protrude
  • a corresponding number of throw-in opening tubes 9 are provided, on the outer surface of which a throw-in opening 13 is provided.
  • a cross strut 5 is provided between the individual transport containers 3 and above
  • the floor container 1 is equipped on the outside with a support structure, the cross-sectional profile of the individual struts can be seen
  • Fig. 3 the two side views of the bottom container 1 are shown, clearly showing a lid 7 with the opening opening tubes 9 and the corresponding opening openings 13.
  • the supporting frame 15 attached to the outside of the bottom container 1 is designed such that the thickness of the side wall of the bottom container 1 a minimum can be reduced without being at risk of the floor container 1 being deformed due to the earth masses acting on the side wall.
  • the profile of the support struts does not necessarily have to be rectangular, but can also have any other shape as long as the support function is maintained
  • FIG. 4 shows sectional views of the floor container 1.
  • a baffle surface 17 can be seen, which serves, for example, a falling glass to smash a glass bottle or simply to divert it in order to produce a uniform debris cone.
  • the lids 7 are articulated on the long side and have an overlap area in the middle 5, the overlap area and also the sealing of the cover 7 are shown more clearly are attached, sealed in the middle, the covers 7 are designed in such a way that one of the covers has a projection which forms an overlap area with the other cover 7, and a seal 19 can also be provided between the two covers.
  • These sealing measures ensure that a Complete closure of the floor container 1 is also achieved in FIG. 5, a ring 21, preferably also in the overlap area, on which, for example, a crane can engage in order to open the lid and open the floor container 1. How the opening of the floor container 1 works in detail is shown more clearly in Fig. 6 ellt
  • the folding mechanism essentially consists of a sliding joint mechanism, the linkage 11 of the sliding joint transmission 23 is in each case on a cover 7 and articulated to a common slide 25
  • the slide 25 is pushed in that a cover 7 is moved in the direction of the arrow shown in FIG. 6 by means of a crane which engages the ring 21.
  • This movement of the cover 7 is carried out via the linkage 11 on the substantially vertically guided slide 25 transmitted By this push of the slide 25, the other cover 7 is opened via the linkage 11 until the covers 7 have also been opened in an almost vertical direction.
  • the size and weight of the opening tubes can be adapted such that the cover 7 , which contains the throw-in opening tubes 9, after exceeding its vertical position nd the gravitational force generated by the insertion opening tubes creates a further torque, as a result of which both covers 7 are brought into an overhead position via the connecting rod due to the sliding joint gearbox until the slide 25 strikes the stop device 27. accomplishes. that the lid remains in this position without further holding device, so that the transport container 3 can be removed from the bottom container 1.
  • FIG. 7A the exchange process of a transport container 3 is shown more clearly.
  • the lid 7 of the bottom container 1 is opened with a crane mechanism. Due to the folding mechanism described in accordance with FIG. 6, the lids 7 of the floor container 1 remain in this open position independently, so that the crane mechanism 31 according to FIG. 7B can remove a transport container 3 from the floor container 1 and insert it into the transport container 2 (see FIG. 7C).
  • the folding mechanism in particular the sliding joint transmission together with the slide, into the bottom container 1 so that the slide guidance is not impaired by dirt, which would impair the functionality of the overall system.
  • a transport container system will be made available in this way, which, owing to the identical design of the bottom and side walls of the bottom container with the bottom and side walls of the transport container, represents an ideal device for exchanging Transport container realized in a simple way.
  • the floor and side walls of the transport container having identical floor container 1 is installed flush underground, the above-ground space of the recycling container system is reduced to a minimum and only has to appear to replace the transport container 3.
  • the folding mechanism can also have only one lid, even if two lids are particularly advantageous in terms of energy-saving handling.
  • a viewing window can be provided either in at least one cover or in the slot, through which the level can be controlled. If the collecting tank is sunk in a subsurface with an alternatingly high groundwater level, it is advantageous to arrange a drain opening for liquid in the area of the lowest ground point, the drain leading via a non-return valve, ie a one-way drainage valve. This can prevent water from entering the tank when the water table rises. If the groundwater level drops, liquid that has accumulated in the tank can drain through the check valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Das Wertstoff-Sammelbehältersystem weist einen Transportbehälter (2) und einen Bodenbehälter (1) auf, welche zur Aufnahme von zumindest einem Transportcontainer geeignet sind. Die Seiten- und Bodenwandung des Bodenbehälters (1) ist hierbei mit dem Transportbehälter (2) identisch, um ein kostengünstiges bzw. eventuell städtebauliche Massnahmen berücksichtigendes Entsorgungssystem zu schaffen.

Description

Beschreibung Wertstoff-Sammelbehaltersystem
Die folgende Erfindung betrifft ein Wertstoff-Sammelbehaltersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Wertstoff-Sammelbehalter dienen dazu, unterschiedliche wiederverwertbare Wertstoffe zentral sammeln zu können Hierzu werden bestimmte, aus verkehrstechnischer Sicht gunstige Orte ausgewählt, an denen mehrere für die einzelnen wiederverwertbaren Wertstoffe geeignete Behalter aufgestellt sind Die Aufstellung derartiger Behalter erfolgt vielfach oberirdisch und nimmt deshalb einen für andere Zwecke vorgesehenen Platz, beispielsweise Parkplatz, in Anspruch Derart öffentlich aufgestellte Behalter beeinträchtigen jedoch das landschaftliche Gesamtbild, da derartige Behalter lediglich technisch-funktionell ausgerichtet sind und weniger auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen angepaßt werden können Die Entleerung der mit Wertstoffen gefüllten Behalter erfolgt einerseits durch gerauschvolles Ausschütten der Wertstoffe in herkömmliche Transportwagenbehalter, da ein separater Abtransport der Behalter auf dafür nicht angepaßte Lastkraftwagen raumgreifend und somit wirtschaftlich ungunstig ist Wurden hingegen die zur Wertstoff-Sammlung herangezogenen Behalter zur Vermeidung der Larmbelastung als solche abtransportiert, so mußten derartige Behalter sowohl für die Aufbewahrung als auch für den Transport der Wertstoffe ausgelegt sein Derartige Behalter sind allerdings dann wegen dieser erforderlichen Doppelfunktion äußerst kostenintensiv
Aus der EP 0252437 ist beispielsweise eine Einrichtung mit Containern zur Aufnahme von verwertbaren Stoffen bekannt, wobei die zu den Containern fuhrenden Schachte über der Oberflache zu einem einzigen Entsorgungskorper zusammengefaßt sind Zum Entleeren der Container wird ein Saugapparat angesetzt, mit dem der Inhalt der Container abgesaugt wird Zwar wird der städtebauliche Vorteil, daß die Container unterirdisch angeordnet sind, mit dem Nachteil erreicht, daß ein zusätzlicher Saugapparat zum Leersaugen des Containers herangezogen werden muß Allerdings muß einerseits unnötig Energie zur Erzeugung eines Unterdrucks bzw einer Luftströmung und andererseits ein speziell dafür vorgesehenes Transportfahrzeug bereitgestellt werden
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wertstoff- Sammelbehaltersystem zu schaffen, welches kostengungstig ist und an städtebauliche Maßnahmen angepaßt werden kann
Gelost wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1
Erfindungsgemaß wird ein Wertstoff-Sammelbehaltersystem geschaffen, das sowohl einen Transportbehälter und einen Bodenbehalter aufweist, welche zur Aufnahme von zumindest einem Transportcontainer herangezogen wird Um ein kostengünstiges Wertstoff-Sammelbehaltersystem zu erhalten, sind erfindungsgemaß die Seiten- und Bodenwandung des Bodenbehalters mit dem Transportbehälter identisch ausgebildet Ein Ausschütten oder Absaugen der Wertstoffe wird somit nicht mehr erforderlich Durch diese Anpassung des Bodenbehalters auf den Transportbehälter wird erreicht, daß die mit Wertstoff gefüllten Transportcontainer auf einfache Weise ausgetauscht und transportiert werden können Auch ist mit diesem Wertstoff- Sammelbehaltersystem die Möglichkeit geschaffen, daß lediglich ein Behalter hergestellt werden muß, der dann sowohl als Transportbehälter als auch als Bodenbehalter dient Es ist auch denkbar, daß bereits für den Transport von Wertstoff-Container vorgesehene Transportbehälter welche für entsprechende Transport-fahrzeuge konzipiert sind, herangezogen werden und gemäß dem Wertstoff-Sammelbehaltersystem als Bodenbehalter verwendet werden Dadurch konnten die Herstellungskosten auf etwa die Hälfte reduziert werden Ferner wird dadurch, daß die Seiten- und Bodenwandung des Bodenbehalters mit dem Transportbehälter identisch ist, gewährleistet, daß eine raumsparende Anordnung eines Ent- sorgungssytems vorliegt Auch ensteht der Vorteil, daß die für den Transport erforderliche Sicherheit durch die paßgenaue Aufstellung der Transportcontainer in dem Transportbehälter gegeben ist, was aufgrund der Identität eine sichere Aufstellung in dem Bodenbehalter ebenfalls möglich macht Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen beschrieben
Ist vorzugsweise die Lange des Bodenbehalters ein ganzzahliges Vielfaches des zur Aufnahme des Transportcontainers benotigten Raumes gemäß Anspruch 2, so besteht die Möglichkeit mehrere Transportcontainer zum Aufsammeln der Wertstoffe aufzustellen, ohne dabei den Transportbehälter als solchen modifizieren zu müssen Dieses aufeinander abgestimmte Verhältnis zwischen der Lange des Bodenbehalters und des Transportbehälters bringt erneut eine Kostenreduzierung mit sich
Wird gemäß Anspruch 3 der Bodenbehalter mit einem Klappmechanismus zum Offnen versehen, so kann auf einfache Weise ein Abschluß des Bodenbehalters erfolgen
Besteht der Klappmechanismus gemäß Anspruch 4 aus zumindest zwei Deckeln, die langsseitig angeschlagen sind, so wird erreicht, daß der Hebel zum Offnen der Deckel verringert wird, was einen geringeren Energieaufwand erforderlich macht
Wird zumindest ein Deckel gemäß Anspruch 5 mit einer Einwurfoffnung versehen, so wird somit ein oberseitiger Eintritt des Wertstoffes in den Container gewährleistet, wobei der Eintritt ohne weitere Kraftanstrengung aufgrund der Gravitationskraft erleichtert wird
Sind gemäß Anspruch 6 die Einwurfoffnungen mit einem Ein- wurfoffnungsrohr versehen, so kann beispielsweise die Einwurfoffnung an der Mantelflache des Rohres zur Verfugung stehen und die Lange des Rohres kann je nach Hohe an die Erfordernisse der Umgebung, d h wenn beispielsweise der Bodenbehalter im Boden vollständig fest und dauerhaft in die Erde eingebaut ist, angepaßt werden Durch das Vorhandensein eines Einwurfoffnungsrohrs kann über die Offnungsquerschnitte dem Wiederverwerter signalisiert werden, welcher Wertstoff wo einzuwerfen ist Darüber hinaus können über eine unterschiedliche Farbgestaltung weitere Hinweismerkmale dem Wiederverwerter mitgeteilt werden, wo er seinen Wertstoff einzuwerfen hat Vorzugsweise wird der Bodenbehalter gemäß Anspruch 7 mit einer umlaufenden Dichtung versehen, welche beispielsweise eine Gummidichtung sein kann, so daß der Deckel das Behältnis nach oben hin luftdicht verschließbar ist Ferner dient die Gummidichtung dazu, Wasser und Schmutz am Eindringen in das Innere des Bodenbehalters zu verhindern Das heißt, ein häufiges Reinigen des Bodenbehalters wird dadurch nicht erforderlich
Durch das Vorhandensein der Deckel wird gemäß Anspruch 8 die Möglichkeit eröffnet, diese Deckel mit unterschiedlichen Belegen zu versehen, um optimal auf die Umgebung je nach dem Erfordernis von städtebaulichen Maßnahmen angepaßt werden zu können Hierzu bieten sich vorzugsweise Gras mit Rasenschutzwaben, Betonsteine, Asphaltgehwegplatten oder Glasbausteine an, wobei letztere die Möglichkeit schaffen, den Inhalt und somit die Fullhohe der Transportcontainer von außen zu betrachten
Wird gemäß Anspruch 9 am Ende der Einwurfsoffnungsrohre eine Prallflache vorgesehen, werden alternativ zwei Vorteile erzielt Um einerseits insbesondere bei der Wiederverwertung von Glas und somit dem Sammeln von Glas eine hohe Packungsdichte zu erreichen wird durch die Prallflache erreicht, daß die einzelnen Glasflaschen zertrümmert werden und dadurch hinsichtlich des Volumens eine bessere Stapelbarkeit ermöglicht wird Andererseits besteht der Vorteil, daß die Prallflache den eingeworfenen Wertstoff umlenkt, wodurch die Form und Lage des Schuttkegels beeinflußt wird Es kann somit beispielsweise ein gleichmäßiger Schuttkegel für eine gleichmaßige Gewichtsverteilung innerhalb des Transportcontainers eingestellt werden, auch wenn die Einwurfoffnungsrohre nicht mittig positioniert sind
Damit die an dem Wertstoff-Sammelbehaltersystem angrenzenden
Anwohner nicht allzu großen Lärmbelästigungen ausgesetzt werden, wird vorzugsweise gemäß Anspruch 10 die Innenseite der Einwurfsoffnungsrohre mit einem larmdammenden Material ausgekleidet Durch diese Maßnahme wird auch erreicht, daß auch ein Benutzen des Wertstoff-Sammelbehalter- systems wahrend der Nachtruhe gewährleistet ist
Durch den Einbau des Bodenbehalters gemäß Anspruch 11 fest und dauerhaft in der Erde wird erreicht, daß städtebauliche Maßnahmen berücksichtigt werden können und somit das Gesamtgefuge der Umgebung nicht gestört wird Durch diese Maßnahme kann auch erreicht werden, daß größere Wertstoff-Sammelbehaltersysteme plaziert werden, ohne dabei zuviel Platz zu beanspruchen Dadurch, daß das Aufnahmevermögen der Transportbehälter gegenüber herkömmlichen Systemen um ein Vielfaches vergrößert werden kann, können auch die Zyklen wann eine Entleerung stattfinden soll, verlängert werden, was erneut einer Kostenreduzierung gleichkommt Aufgrund dieser Maßnahme können auch gezielt Einsätze gefahren werden, die lediglich einen Wertstoff zur Wiederverwertung betreffen, was sich wiederum kostenreduzierend auswirkt
Werden die Deckel durch ein Schubgelenk-Getriebe gemäß Anspruch 12 angetrieben, so wird auf einfache Weise ein Mechanismus bereitgestellt, der ein Offnen des Bodenbehalters zur Verfugung stellt Die Deckel werden hierbei durch einen Schub über einen Schlitten angetrieben, der im wesentlichen vertikal verschiebbar an den Seltenwanden des Bodenbehalters vorgesehen ist Durch dieses Schubgelenk-Getπebe wird erreicht daß zum einen eine unkomplizierte Mechanik bereitgestellt wird, die die Transportcontainer auf einfache Weise freilegt und andererseits die langsseitig angeschlagenen Deckel je nach Schubhohe so weit geöffnet werden können, und auch in dieser Stellung aufgrund der Gravitationskraft gehalten werden, um einen einfachen Austausch der Transportcontainer zu ermöglichen
Wird gemäß Anspruch 13 der Bodenbehalter mit einer umlaufenden Blechrinne versehen, können die Wertstoffe, die auf den Deckel liegen und nicht in die Einwurfoffnung eingeworfen wurden, beim Offnen der Deckel in der Blechrinne aufgefangen und auf einfache Weise aufgenommen und entsorgt werden Unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen wird eine Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung klarer dargestellt
Fig 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bodenbehalters samt Transportbehälters gemäß einer Ausfuhrungsform der vorliegenden
Erfindung,
Fig 2 zeigt eine Seitenansicht eines in den Boden eingebauten Bodenbehalters samt Transportcontainers gemäß einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung
Fig 3 zeigt Seitenansichten eines Bodenbehalters gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig 4 zeigt Schnittansichten der in Fig 4 gezeigten Schnittlinien,
Fig 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Klappmechanismus der vorliegenden Erfindung,
Fig 6 zeigt das Schubgelenk-Getnebe wahrend des Offnens des Bodenbehalters und
Fig 7 zeigt den Austausch eines Transportcontainers von dem Bodenbehalter in den Transportbehälter,
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein geöffneter Bodenbehalter dargestellt In dem Bodenbehalter 1 sind in dieser Ausfuhrungsform fünf Transportcontainer 3 aufgenommen, die jeweils gleich ausgestaltet und von Querverstrebungen 5 voneinander beabstandet sind Die Querverstrebungen dienen dazu, den Bodenbehalter unterirdisch gegen die von den Seiten eindruckenden Erdmassen abzustutzen Der Bodenbehalter 1 ist mit zwei Deckel 7 verschließbar Einer der Deckel weist entsprechend der Anzahl der Transportcontainer 3 eine entsprechende Anzahl Einwurfsoffnungsrohre 9 auf Die beiden Deckel 7 des Bodenbehalters 1 werden über ein Schubgelenk-Getnebe geöffnet, von dem jeweils die an den Deckeln angelenkten Gestänge 11 sichtbar sind Die Deckel 7 selbst sind langsseitig an dem Bodenbehalter 1 angelenkt
In Fig 2 ist ein Bodenbehalter 1 gezeigt, der unterirdisch eingebaut wurde Die Einbautiefe des Bodenbehalters 1 ist derart gewählt, daß die Deckel 7 oberseitig mit der angrenzenden Erdreichoberflache abschließt Auch ist in Fig 2 erkennbar, daß die oberseitigen Deckelflachen mit Gras versehen sind, von denen die Einwurfsrohre 9 hervorstehen Entsprechend der Anzahl der Transportcontainer 3 sind eine entsprechende Anzahl von Einwurfsoffnungsrohren 9 vorgesehen, auf der Mantelflache jeweils eine Einwurfoffnung 13 vorgesehen ist In dieser Seitenansicht ist auch zu erkennen, daß zwischen den einzelnen Transportcontainern 3 jeweils eine Querverstrebung 5 vorgesehen ist und darüber hinaus der Bodenbehalter 1 außenseitig mit einem Stutzgerust ausgestattet ist, dessen Querschnittsprofil der einzelnen Verstrebungen erkennbar ist
In Fig 3 sind jeweils die beiden Seitenansichten des Bodenbehalters 1 dargestellt, wobei deutlich ein Deckel 7 mit den Einwurfoffnungsrohren 9 und den entsprechenden Einwurfoffnungen 13 dargestellt ist Das außenseitig an dem Bodenbehalter 1 angebrachte Stutzgerust 15 ist derart ausgestaltet daß die Dicke der Seitenwandung des Bodenbehalters 1 auf ein Minimum reduziert werden kann, ohne dabei der Gefahr ausgesetzt zu sein daß aufgrund der auf die Seitenwandung einwirkenden Erdreichmassen der Bodenbehalter 1 verformt wird Das Profil der Stutzverstrebungen muß notwendigerweise nicht rechteckig sein, sondern kann auch jede andere Form aufweisen, solange die Stutzfunktion aufrechterhalten bleibt
In Fig 4 sind jeweils Schnittansichten des Bodenbehalters 1 dargestellt Erneut sind deutlich die Transportcontainer 3 erkennbar, welche von den Querverstrebungen 5 voneinander getrennt sind und dadurch auch lagefixiert werden Am Ende des Einwurfoffnungsrohres 9 ist eine Prallflache 17 erkennbar, die dazu dient, ein herabfallendes Glas beispielsweise eine Glasflasche zu zertrümmern oder aber einfach umzulenken, um einen gleichmäßigen Schuttkegel zu erzeugen Ebenfalls ist in der Seitenansicht auf der rechten Seite in Fig 4 deutlich erkennbar, daß die Deckel 7 langsseitig angelenkt sind und mittig einen Uberlappungsbereich aufweisen In Fig 5 ist der Uberlappungsbereich und auch die Abdichtung der Deckel 7 deutlicher dargestellt Auch ist in dieser Darsrtellung die umlaufende Blechrinne 29 erkennbar Die langsseitig angelenkten Deckel 7 werden umlaufend am Bodenbehalter 1 über Dichtungen 19, welc+he auf der Stirnflache der Seitenwandung des Bodenbehalters 1 angebracht sind, abgedichtet Mittig sind die Deckel 7 so gestaltet, daß einer der Deckel einen Vorsprung aufweist, der mit dem anderen Deckel 7 einen Uberlappungsbereich bildet, wobei zwischen den beiden Deckel ebenfalls eine Dichtung 19 vorgesehen sein kann Mit diesen Dichtungsmaßnahmen wird erreicht, daß ein vollständiger Abschluß des Bodenbehalters 1 erzielt wird Ebenfalls in Fig 5 ist ein Ring 21 , vorzugsweise ebenfalls im Uberlappungsbereich, vorgesehen, an dem beispielsweise ein Kran angreifen kann, um die Deckel aufzuhebein und den Bodenbehalter 1 zu offnen Wie das Offnen des Bodenbehalters 1 im einzelnen funktioniert wird in Fig 6 deutlicher dargestellt
In Fig 6 ist der Klappmechanismus 23 zum Offnen der Deckel 7 dargestellt Insbesondere sind drei Phasen des Offnens des Bodenbehalters 1 dargestellt Der Klappmechanismus besteht im wesentlichen aus einem Schubgelenk-Getnebe, das Gestänge 11 des Schubgelenk-Getriebes 23 ist jeweils an einem Deckel 7 und an einem gemeinsamen Schlitten 25 angelenkt Der Schub des Schlittens 25 erfolgt dadurch, daß ein Deckel 7 in Richtung des in Fig 6 gezeigten Pfeils mittels eines Kranes, der an dem Ring 21 angreift, bewegt wird Diese Bewegung des Deckels 7 wird über das Gestänge 11 auf den im wesentlichen vertikal geführten Schlitten 25 übertragen Durch diesen Schub des Schlittens 25 wird der andere Deckel 7 über das Gestänge 11 geöffnet, bis die Deckel 7 ebenfalls in nahezu vertikaler Richtung geöffnet wurden Die Große und Schwere der Einwurfoffnungsrohre kann derart angepaßt sein, daß der Deckel 7, welcher die Einwurfoffnungsrohre 9 enthalt, nach Überschreiten seiner vertikalen Lage aufgrund der Gravitationskraft, welche durch die Einwurfsoffnungsrohre erzeugt wird, ein weiteres Drehmoment entsteht, wodurch beide Deckel 7 über die Verbindungsgestange aufgrund des Schubgelenk- Getriebes in Uberkopflage gebracht werden, bis der Schlitten 25 an der Stopvornchtung 27 anschlagt Aufgrund dieser Konstruktion ist gewahr- leistet. daß die Deckel ohne weitere Haltevorrichtung in dieser Lage verbleiben, so daß die Transportcontainer 3 aus dem Bodenbehälter 1 herausgenommen werden können.
In Fig. 7 wird der Austauschvorgang eines Transportcontainers 3 deutlicher dargestellt. Zuerst werden gemäß Fig. 7A mit einem Kranmechanismus die Deckel 7 des Bodenbehälters 1 geöffnet. Aufgrund des gemäß Fig. 6 beschriebenen Klappmechanismus verbleiben die Deckel 7 des Bodenbehälters 1 selbständig in dieser geöffneten Stellung, so daß der Kran- mechanismus 31 gemäß Fig. 7B einen Transportcontainer 3 aus dem Bodenbehälter 1 entnehmen und in den Transportbehälter 2 einsetzen kann (s. Fig. 7C). Wie in Fig. 7A ebenfalls deutlich erkennbar ist, ist es von Vorteil, den Klappmechanismus insbesondere das Schubgelenk-Getriebe samt Schlitten innenseitig in den Bodenbehälter 1 einzubringen, damit die Schlittenführung nicht durch Schmutz beeinträchtigt wird, was die Funktionstüchtigkeit des Gesamtsystems beeinträchtigen würde.
Wie in Fig. 7 deutlich zu erkennen ist, wird auf diese Weise ein Transportbehältersystem zur Verfügung gestellt werden, das aufgrund der identischen Gestaltung der Boden- und Seitenwandung des Bodenbehälters mit der Boden- und Seitenwandung des Transportcontainers eine ideale Vorrichtung dargestellt, welche den Austausch von Transportcontainer auf einfache Weise realisiert.
Wird erfindungsgemäß der die Boden- und Seitenwandung des Transportbehälters identisch aufweisende Bodenbehälter 1 bündig unterirdisch eingebaut, so ist der oberirdisch benötigte Raum des Wertstoff- Sammelbehältersystems auf ein Minimum reduziert und muß lediglich zum Austausch der Transportcontainer 3 in Erscheinung treten.
Selbstverständlich sind Abweichungen von den gezeigten Ausführungsformen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann der Klappmechanismus auch lediglich einen Deckel aufweisen, auch wenn zwei Deckel besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine kraftsparende Handhabung sind. Zusätzlich kann entweder im zumindest eine Deckel oder aber im Einwurfschacht ein Sichtfenster vorgesehen sein, über das der Füllstand kontrollierbar ist. Wenn der Sammelbehälter in einem Untergrund mit wechselnd hohem Grundwasserspiegel versenkt ist, ist es von Vorteil, im Bereich des tiefstliegenden Bodenpunkts eine Ablauföffnung für Flüssigkeit anzuordnen, wobei der Ablauf über ein Rückschlag-, d.h. ein Ein-Richtungs-Drainageventil führt. Damit läßt sich verhindern, daß bei steigendem Grundwasserspiegel Wasser in den Behälter eindringt. Fällt der Grundwasserspiegel, so kann Flüssigkeit, die sich im Behälter angesammelt hat, über das Rückschlagventil ablaufen.

Claims

Anspruche
Wertstoff-Sammelbehaltersystem, welches aufweist einen Transportbehälter und einen Bodenbehalter zur Aufnahme von zumindest einem Transportcontainer
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seiten- und Bodenwandung des Bodenbehalters (1 ) mit dem
Transportbehälter (2) identisch ist
Wertstoff-Sammelbehaltersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lange des Bodenbehalters (1 ) ein ganzzahliges Vielfaches des zur Aufnahme eines Transportcontainers
(3) benotigten Raumes ist
Wertstoff-Sammelbehaltersystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbehalter (1 ) einen Klappmechanismus (23) zum Offnen aufweist
Wertstoff-Sammelbehaltersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappmechanismus (23) zumindest einen Deckel (7), vorzugsweise zumindest zwei Behalter aufweist, die jeweils langsseitig am Bodenbehalter angeschlagen sind
Wertstoff-Sammelbehaltersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (7) mit zumindest einer Einwurfoffnung (13) versehen ist
Wertstoff-Sammelbehaltersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einwurfoffnung (13) ein Einwurfoffnungsrohr (9) angebracht ist, wobei bei mehreren Einwurfoffnungsrohre (9) unterschiedliche Offnungsquerschnitte vorliegen können
7. Wertstoff-Sammelbehältersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbehälter (1 ) mit einer umlaufenden Dichtung (19), vorzugsweise Gummidichtung, versehen ist.
8. Wertstoff-Sammelbehältersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Deckels (7) mit unterschiedlichsten Belägen, vorzugsweise Gras mit Rasenschutzwaben, Betonsteine, Asphalt, Gehwegplatten oder Glasbausteine, versehen ist.
9. Wertstoff-Sammelbehältersystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Einwurfoffnungsrohre (9) eine Prallfläche (17) vorgesehen ist.
10. Wertstoff-Sammelbehältersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Einwurfsoffnungsrohre (9) mit einem lärmdämmenden Material ausgekleidet ist.
11. Wertstoff-Sammelbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbehälter (1 ) fest und dauerhaft in der Erde eingebaut ist.
12. Wertstoff-Sammelbehältersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (7) durch ein Schubgelenk- Getriebe angetrieben werden, wobei der Schub über einen Schlitten (25) erfolgt, der im wesentlichen vertikal verschiebbar ist.
13. Wertstoff-Sammelbehältersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbehälter (1 ) mit einer umlaufenden Blechrinne (29) versehen ist.
EP98934891A 1997-05-21 1998-05-20 Wertstoff-sammelbehältersystem Withdrawn EP1017603A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721284A DE19721284C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Wertstoff-Sammelbehältersystem
DE19721284 1997-05-21
PCT/EP1998/002971 WO1998052848A1 (de) 1997-05-21 1998-05-20 Wertstoff-sammelbehältersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1017603A1 true EP1017603A1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7830101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98934891A Withdrawn EP1017603A1 (de) 1997-05-21 1998-05-20 Wertstoff-sammelbehältersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1017603A1 (de)
DE (2) DE19758570C2 (de)
WO (1) WO1998052848A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758570C2 (de) * 1997-05-21 2002-10-31 Roland Kohler Bodenbehälter
EP1298076A1 (de) 2000-11-14 2003-04-02 Roland Kohler Wertstoffsammelsystem
DE10061185C2 (de) * 2000-11-14 2003-04-03 Roland Kohler Wertstoffsammelsystem
DE10102482C2 (de) * 2000-11-14 2003-07-03 Roland Kohler Wertstoffsammelsystem
DE502004002409D1 (de) 2003-01-22 2007-02-08 Roland Kohler Wertstoffsammelsystem
ES2968521T3 (es) * 2017-10-14 2024-05-10 Villiger Public Systems Gmbh Instalación subterránea de recogida de residuos
FR3098205B1 (fr) * 2019-07-05 2022-02-04 Sncf Mobilites « Couvercle à ouverture ergonomique pour réceptacle, et poubelle comprenant un tel couvercle »

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571297A (en) * 1924-10-30 1926-02-02 Herbert Morris Inc Ash-can hoist
DE1908781U (de) * 1964-06-16 1965-01-21 Heinz Werner Lessing Muellkuebel-senkbox.
DE3009083C2 (de) * 1980-03-10 1983-10-20 Hugo Christian Ing.(grad.) 6300 Gießen Hinrichs Vorrichtung zum Sammeln von Altglas
US4682699A (en) * 1984-08-29 1987-07-28 Ertley Holmes E Waste recycling kit
DE3636595A1 (de) 1986-07-08 1988-01-14 Christiane Illert Einrichtung fuer recycling-container
FI87064C (fi) * 1988-07-20 1992-11-25 Veikko Salli Foerfarande foer bevaring och uppsamling av avfall samt avfallsbehaollare och avfallssaeck foer foerverkligande av foerfarandet
NL9200260A (nl) * 1992-02-13 1993-09-01 Kraaikamp En Van Den Hoek B V Verplaatsbare inrichting voor het naar soort gescheiden inzamelen en/of verwerken van afval.
IT1267064B1 (it) * 1993-01-29 1997-01-24 Giancarlo Galeazzi Dispositivo per la raccolta di rifiuti in fossa
NL9402201A (nl) * 1994-12-23 1996-08-01 Winel International B V Werkwijze en constructie voor ondergrondse afvalcontainer.
DE19758570C2 (de) * 1997-05-21 2002-10-31 Roland Kohler Bodenbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9852848A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758570C2 (de) 2002-10-31
WO1998052848A9 (de) 1999-04-01
WO1998052848A1 (de) 1998-11-26
DE29801702U1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462069C3 (de) Müll-Entsorgungsanlage
DE2834996A1 (de) Mobile reinigungseinrichtung fuer abwasserkanal-ablaeufe
DE2558433B2 (de) Müllsammel- und Transportsystem
EP1666668A2 (de) Rigoleneinheit
DE2147409A1 (de) Abfallbehälter mit einem Sack aus plasitibdiem Material
EP1144276A1 (de) Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen
WO1998052848A1 (de) Wertstoff-sammelbehältersystem
DE19721284C2 (de) Wertstoff-Sammelbehältersystem
EP2657153B1 (de) Müllsammelbehälter
DE3232229A1 (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere muell
DE102012108521A1 (de) Unterflurbehältermüllsaugsystem
DE60208558T2 (de) Abdeckvorrichtung für müllbehälter
DE3009083C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Altglas
DE2431090A1 (de) Bauweise fuer muellboxen
DE3536139A1 (de) Muellbehaelter mit deckel
EP0434078B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0768436B1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
DE202017000723U1 (de) Vorrichtung zur Übergabe, Entwässerung und Entsorgung von Kehr- und Schüttgut
DE3130578A1 (de) Altstoffsammelbehaelter
DE3514726A1 (de) Vorrichtung fuer die zeitweise speicherung von mischwasser
DE4002748C2 (de) Kehrichtbehälter für selbstaufnehmende Kehrfahrzeuge
EP0180874A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Recycling-Gütern
DE202021101572U1 (de) Müllbox
DE3133073A1 (de) Muellltonnen-waschfahrzeug
DE10056263A1 (de) Wertstoffsammelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031202