EP2657153B1 - Müllsammelbehälter - Google Patents

Müllsammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2657153B1
EP2657153B1 EP13164862.8A EP13164862A EP2657153B1 EP 2657153 B1 EP2657153 B1 EP 2657153B1 EP 13164862 A EP13164862 A EP 13164862A EP 2657153 B1 EP2657153 B1 EP 2657153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refuse collection
container
collection container
refuse
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13164862.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657153A1 (de
Inventor
Bernd Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & G Entsorgungssysteme GmbH
Original Assignee
H & G Entsorgungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & G Entsorgungssysteme GmbH filed Critical H & G Entsorgungssysteme GmbH
Priority to PL13164862T priority Critical patent/PL2657153T3/pl
Publication of EP2657153A1 publication Critical patent/EP2657153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657153B1 publication Critical patent/EP2657153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/132Draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/181Ventilating means, e.g. holes

Definitions

  • the invention relates to a refuse collection container, in particular a refuse collection container for receiving refuse containing a liquid fraction such as organic waste, oil, waste oil, household waste, or for storing liquids storing waste such as old clothes, according to the preamble of claim 1.
  • a refuse collection container for receiving refuse containing a liquid fraction such as organic waste, oil, waste oil, household waste, or for storing liquids storing waste such as old clothes, according to the preamble of claim 1.
  • Such refuse collection containers are available as underfloor, semi-underground and surface systems.
  • Refuse collection bins have been used for a number of years as a collection point for those refuse that can not or will not be picked up from the disposal operations in the individual households. They are usually used to collect paper and cardboard, glass, DSD recyclables, old clothes or the like.
  • underfloor systems are mainly used in pedestrian zones, parks, bus stops and in other inner-city areas.
  • large inner container under the hall d. H. deposited below the ambient level, in a previously introduced foundation container and finished with a bottom plate flush with the environment as a rule.
  • Visible at the top and accessible by the user is only one feed chute with one or more feed openings, wherein the feed chute usually has only the size of a normal refuse container.
  • much of the underfloor waste collection container is not visible and the receiving volume is still significantly larger than the usual urban Müllsammelbereheat. This also leads to significantly increased emptying cycles with correspondingly reduced harassment of local residents.
  • the inner container consists of two half-shells that open laterally to each other in Entriegelungsfall or on the other hand have one or two bottom flaps, and thus cause falling out of the collected inside the inner container garbage are for this purpose only limited use, since a liquid-tight seal of the inner container can hardly be guaranteed safe even after a large number of opening and closing operations.
  • the publication WO-A-98/50293 discloses a refuse collection container according to the preamble of claim 1.
  • the refuse collection container disclosed in this document comprises an inner container with a closed bottom tray and a removable lid.
  • an opening for at least one feed tube is provided in the lid.
  • the removable lid has at least one means for connecting the removable lid to the inner container and the inner container is pivotally connected to the means for its emptying about at least one pivot axis.
  • the inner container is provided with a closed bottom pan and a removable lid, the removable lid has at least one means for connecting the removable lid to the inner container and the inner container for its emptying about at least one pivot axis pivotally connected to the means for connecting the removable lid with the Inner container is connected.
  • a device is provided with the recording of a liquid fraction containing garbage can also be effected in large quantities, for example in inner city areas safely and preferably without any special odor nuisance for the environment. A dripping of the liquid fraction, in particular organic waste, is reliably prevented.
  • the claimed device allows a safe emptying of the inner container over the upper edge thereof as a result of a pivoting of the inner container about a predetermined pivot axis.
  • the invention uses standard components in such a way that for the first time it is possible to collect garbage such as organic waste safely in waste collection containers and at the same time to prevent dripping during the collection process or during the emptying or exchange of the refuse collection container.
  • the inner container has on two opposite sides in each case a receptacle for the connection to the means for connecting the removable lid to the inner container, wherein each receptacle allows insertion of the means from above and locking or latching of the means.
  • a particularly simple connection of the lid is provided with the inner container available, on the one hand ensures that the lid centered on the inner container and preferably almost odor-proof seated and at the same time ensures a safe pivoting of the inner container in the emptying.
  • the inner container has these receptacles on the end faces.
  • the means for connecting the removable lid with the inner container two spaced from each other on the lid arranged retaining tabs over which a secure connection of inner container and lid can be provided with particularly simple means.
  • a lifting and unlocking system extends from the inner container through the lid, preferably into the feed tube. It is highly preferred in this context if the lifting and unlocking system comprises a hook-in system, a two-hook system, a three-hook system, a so-called Kinshofer mushroom or a Grumbach system. With these familiar to the expert standard systems, the refuse collection container according to the invention can be integrated into the disposal cycle without the need to modify the crane systems commonly used, while ensuring that a lifting of the refuse collection container by means of the crane alone by access to the hopper or arranged above hook system and a targeted unlocking using known means can be achieved.
  • the lifting and unlocking system comprises at least two support rods which are secured to the retaining tabs, which in turn carry the fixed point and the pivot point in the form of bolts connected to the retaining tabs. This makes it possible that the inner container is kept safe even when emptying by the crane and also a targeted pivoting is adjustable only by the desired pivoting.
  • the inner container of the refuse collection container according to the invention has a sieve insert for the separation of liquids from the refuse.
  • the realization is implemented that the odor nuisance example of fermenting organic waste is assigned in particular the fermenting liquid, while the solids fraction of organic waste remains largely odorless. Separation of the solids fraction from the liquid fraction thus allows the local limitation of sources of any odor nuisance within the inner container and also allows targeted to supply air in the areas of the separated liquid in order to limit the fermentation process itself or completely. This also creates a possibility to significantly limit the formation of mold, for example on damp clothing, by targeted ventilation.
  • the lid has means for ventilating the inner container, preferably a circumferential channel with ventilation slots.
  • means for preventing the sticking or baking of waste are provided inside the inner container. It is particularly preferred if these devices are arranged on the inner wall of the inner container angle profiles. As a result, it is ensured with simple and at the same time mechanically loadable means that sticking or caking of the waste collected in the inner container on the container wall largely fails. As a result, not only the separation of solid and liquid fractions is supported particularly advantageous, it also facilitates the emptying of the inner container and limits the need for costly cleaning to a necessary minimum.
  • the bottom tray has at least one closable opening, preferably at least one drain cock. This makes it possible that the emptying alone of the liquid fraction from the inner container can be made separately from the solids fraction of the refuse, and the cleaning of the floor pan is supported by such a closable opening particularly advantageous.
  • the refuse collection container according to the invention is an underfloor or semi-underground refuse collection container which is suitable for insertion into a foundation container.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an underfill refuse collection container 1 according to the invention in the disassembled state.
  • an inner container 3 is arranged with a closed bottom pan 4.
  • an opening for the filling chute 2 is provided, wherein the filling chute 2 usually comprises a housing with at least one opening, can be thrown through the refuse through the hopper 2 and the opening within the lid 5 in the inner container 3.
  • a lifting and unlocking mechanism 7 is arranged, via which the holding rod 8a can be moved parallel to the support rod 8b by actuating the rod 14.
  • the support rods 8a, 8b are attached to the retaining tabs 6a, 6b, which in turn the fixed point 9a and the pivot point 9b in the form of bear the retaining tabs 6a, 6b connected bolts.
  • the retaining tabs 6a, 6b are shaped so that they can be inserted from above into provided receptacles 12a, 12b on the end faces of the inner container 3. In the lowest position, in which the cover 5 rests flush on the upper edge of the inner container 3, the connection of the retaining tabs 6a, 6b and thus also the cover 5 with the inner container 3 via the insertion of connecting pins 13a, 13b by the retaining tabs 6a 6b are effected through.
  • a bottom plate 11 is also arranged, which terminates at the onset of the underground refuse collection container 1 in a (not shown) foundation container preferably flush with the environment and also can be entered by the user of the underground refuse collection container 1.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an underfill refuse collection container 1 according to the invention in the disassembled state.
  • the lifting and unlocking system 7, which is usually arranged within the (not fully shown) filling shaft, comprises the linkage 14, via its movement up and down via an intermediate linkage 15, the movement of the support rod 8a on the retaining tab 6a is effected.
  • the holding rod 8b remains substantially rigid even when the lifting and unlocking system 7 is actuated, wherein movement of the holding rod 8a substantially parallel to the holding rod 8b causes the inner container 3 to pivot when the retaining tab 6a inside the receptacle 12a of the inner container 3 is inserted and locked in place via the bolt 13a.
  • FIG. 3 shows a perspective view of an underfill refuse collection container 1 according to the invention in the assembled state.
  • the underfloor waste collection bin Above the cover 5 is the lifting and unlocking system 7, comprising the linkage 14 and a two-hook system comprising the hooks 7a, 7b, in the Opening the hopper 2 provided.
  • the retaining tab 6a In the assembled state shown here, the retaining tab 6a is completely inserted into the receptacle 12a from above and fixed by means of the connecting pin 13a in place.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the underfill refuse collection container 1 according to the invention in the assembled state.
  • the lid 5 carries a bottom plate 11 with a top foundation for the (not shown) hopper 2, within which the lifting and unlocking system 7 is arranged.
  • the hooks 7a, 7b of the lifting and unlocking system 7 protrude out of the housing of the (not shown) hopper 2 so that a (also not shown) crane system at any time the underfill refuse collection container 1 according to the invention from above (Not shown) foundation container can take up.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of an underground refuse collection container 1 at the beginning of the emptying process.
  • FIG. 6 finally shows the state of the underground refuse collection container 1 during emptying.
  • the support rod 8a has been moved to its maximum downward position relative to the support rod 8b.
  • a tilting movement of the inner container 3 has been effected around its pivot axis, so that in the inner container 3 collected organic waste can be completely emptied from the inner container 3 under the action of gravity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Müllsammelbehälter, insbesondere einen Müllsammelbehälter zur Aufnahme von eine Flüssigkeitsfraktion enthaltendem Müll wie beispielsweise Biomüll, Öl, Altöl, Hausmüll, oder zur Aufnahme von Flüssigkeiten speicherndem Müll wie etwa Altkleider, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Müllsammelbehälter stehen als Unterflur-, Halbunterflur- sowie Oberflursysteme zur Verfügung.
  • 2. Stand der Technik
  • Müllsammelbehälter finden seit Jahren in einer Vielzahl Verwendung als Sammelpunkte für denjenigen Müll, der nicht über die Entsorgungsbetriebe in den einzelnen Haushalten abgeholt wird oder werden kann. Sie dienen üblicherweise zur Sammlung von Papier und Kartonagen, Glas, DSD-Wertstoffen, Altkleidern oder dergleichen.
  • Als Oberflursysteme werden diejenigen Müllsammelbehälter bezeichnet, die auf der Straße oder geeigneten Plätzen angestellt werden. Halbunterflursysteme werden teilweise in dafür vorgesehene Fundamentbehälter abgesetzt, wobei zumindest ein wesentlicher Teil des Müllsammelbehälters oberhalb des Umgebungsniveaus angeordnet ist.
  • Hauptsächlich in Fußgängerzonen, Parks, an Bushaltestellen und in anderen innerstädtischen Bereichen kommen jedoch Unterflursysteme zur Anwendung. Hierbei werden große Innenbehälter unter Flur, d. h. unterhalb des Umgebungsniveaus, in einem vorher eingebrachten Fundamentbehälter abgesetzt und mit einer Bodenplatte in aller Regel bündig mit der Umgebung abgeschlossen. Oben sichtbar und von dem Benutzer zugänglich ist nur ein Einfüllschacht mit einer oder mehreren Einwurföffnungen, wobei der Einfüllschacht üblicherweise lediglich die Größe eines normalen Müllbehälters aufweist. Infolgedessen ist ein Großteil des Unterflur-Müllsammelbehälters nicht sichtbar und das Aufnahmevolumen dennoch deutlich größer als das üblicher innerstädtischer Müllsammelbehäfter. Dies führt auch zu deutlich vergrößerten Entleerungstakten mit dementsprechend verringerter Belästigung von Anwohnern.
  • Zur Entleerung der Müllsammelbehäfter werden üblicherweise fahrbare Kransysteme verwendet, die über Standardsysteme innerhalb oder oberhalb des Einfüllschachts das gesamte Müllsammelbehältersystem ergreifen und anheben sowie gezielt in dafür vorgesehene Behältnisse entleeren können. Ebenso kann ein Austausch eines gefüllten Müllsammelbehälters durch einen leeren Müllsammelbehälter erfolgen.
  • Es besteht ein stetig wachsender Bedarf, Müll mit einer Flüssigkeitsfraktion wie Hausmüll, Biomüll oder dergleichen in derartigen Müllsammelbehältern sammeln zu können. Die Sammlung insbesondere von Haus- oder Biomüll führt jedoch aufgrund der Gärungsprozesse und eines nicht unerheblichen Anteils an Flüssigkeitsfraktionen innerhalb des Mülls zu einer Geruchsbeeinträchtigung sowie Verschmutzung der Umgebung. Darüber hinaus ist es beim Sammeln von derartigem Müll erforderlich, dass beim Entleerungsvorgang ein Abtropfen der geruchsintensiven Flüssigkeitsfraktionen außerhalb des gewünschten Entleerungsbehältnisses sicher vermieden wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bereits bekannten Systeme, bei denen einerseits der Innenbehälter aus zwei Halbschalen besteht, die sich im Entriegelungsfall seitlich zueinander öffnen, oder die andererseits ein oder zwei Bodenklappen aufweisen, und somit ein Herausfallen des innerhalb des Innenbehälters gesammelten Mülls bewirken, sind für diesen Zweck nur bedingt einsetzbar, da eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des Innenbehälters auch nach einer Vielzahl von Öffnungs- und Schließoperationen kaum sicher gewährleistet werden kann.
  • Die Druckschrift WO-A-98/50293 offenbart einen Müllsammelbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Der in dieser Schrift offenbarte Müllsammelbehälter umfasst einen Innenbehälter mit einer geschlossenen Bodenwanne und einem abnehmbaren Deckel. In dem Deckel ist eine Öffnung für wenigstens einen Einfüllschacht vorgesehen. Der abnehmbare Deckel weist wenigstens ein Mittel zur Verbindung des abnehmbaren Deckels mit dem Innenbehälter auf und der Innenbehälter ist zu seiner Entleerung um wenigstens eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Mittel verbunden.
  • 3. Aufgabe der Erfindung
  • Es war eine Aufgabe der Erfindung, einen Müllsammelbehälter mit einer besonders einfachen Verbindung des Deckels mit dem Innenbehälter zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe der Erfindung wird mittels eines Müllsammelbehälters, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • 4. Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Innenbehälter wird mit einer geschlossenen Bodenwanne und einem abnehmbaren Deckel ausgestattet, wobei der abnehmbare Deckel wenigstens ein Mittel zur Verbindung des abnehmbaren Deckels mit dem Innenbehälter aufweist und der Innenbehälter zu seiner Entleerung um wenigstens eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Mittel zur Verbindung des abnehmbaren Deckels mit dem Innenbehälter verbunden ist. Hierdurch wird eine Vorrichtung geschaffen, mit der auch die Aufnahme von eine Flüssigkeitsfraktion enthaltendem Müll auch in großen Mengen beispielsweise in innerstädtischen Bereichen sicher und vorzugsweise ohne besondere Geruchsbelästigung für die Umgebung bewirkt werden kann. Ein Abtropfen der Flüssigkeitsfraktion, insbesondere von Biomüll, wird sicher unterbunden. Gleichzeitig erlaubt die beanspruchte Vorrichtung eine sichere Entleerung des Innenbehälters über dessen Oberkante in Folge einer Verschwenkung des Innenbehälters um eine vorab festgelegte Schwenkachse herum. Mit dem erfindungsgemäßen Müllsammelbehälter kann zudem ein Austausch des gesamten Systems oder nur des Innenbehälters, beispielsweise nach dem Anheben des gesamten Müllsammelbehälters und unter Lösen der Verbindung zwischen Deckel und Innenbehälter sowie durch Aufsetzen des Deckels auf und Verbinden des Deckels mit einem neuen Innenbehälter bewirkt werden.
  • In besonders bevorzugter Weise setzt die Erfindung dabei Standardbauteile so ein, dass erstmals ermöglicht wird, Müll wie etwa Biomüll sicher in Müllsammelbehältern zu sammeln und gleichzeitig ein Abtropfen während des Sammelvorgangs oder während des Entleerens oder Austausches des Müllsammelbehälters zu unterbinden.
  • Der Innenbehälter weist an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aufnahme für die Verbindung mit dem Mittel zur Verbindung des abnehmbaren Deckels mit dem Innenbehälter auf, wobei jede Aufnahme ein Einschieben der Mittel von oben sowie ein Verriegeln oder Verrasten der Mittel erlaubt. Hierdurch wird eine besonders einfache Verbindung des Deckels mit dem Innenbehälter zur Verfügung gestellt, die einerseits gewährleistet, dass der Deckel zentriert auf dem Innenbehälter und vorzugsweise nahezu geruchsdicht aufsitzt und gleichzeitig auch ein sicheres Verschwenken des Innenbehälters im Entleerungsfall gewährleistet. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn der Innenbehälter an den Stirnseiten diese Aufnahmen aufweist. In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Müllsammelbehälters weist das Mittel zur Verbindung des abnehmbaren Deckels mit dem Innenbehälter zwei beabstandet zueinander am Deckel angeordnete Haltelaschen auf, über die ein sicheres Verbinden von Innenbehälter und Deckel mit besonders einfachen Mitteln bereitgestellt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung erstreckt sich ein Hebe- und Entriegelungssystem von dem Innenbehälter durch den Deckel hindurch, vorzugsweise in den Einfüllschacht hinein. Überaus bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn das Hebe- und Entriegelungssystem ein Einhakensystem, ein Zweihakensystem, ein Dreihakensystem, einen so genannten Kinshofer-Pilz oder ein Grumbach-System umfasst. Mit diesen dem Fachmann geläufigen Standard-Systemen kann der erfindungsgemäße Müllsammelbehälter ohne die Notwendigkeit, die üblicherweise verwendeten Kransysteme modifizieren zu müssen, in den Entsorgungskreislauf eingebunden werden, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass ein Anheben des Müllsammelbehälters mittels des Krans allein durch Zugang zum Einfüllschacht oder das darüber angeordnete Hakensystem sowie ein gezieltes Entriegeln unter Einsatz bekannter Mittel erreichbar ist.
  • Es wird überdies bevorzugt, wenn das Hebe- und Entriegelungssystem wenigstens zwei Haltestangen umfasst, welche an den Haltelaschen befestigt sind, welche wiederum den Festpunkt und den Schwenkpunkt in Form von mit den Haltelaschen verbundenen Bolzen tragen. Hierdurch wird ermoglicht, dass der Innenbehälter auch im Entleerungsfall sicher vom Kran gehalten wird und zudem ein gezieltes Verschwenken ausschließlich um das gewünschte Schwenkmaß einstellbar ist.
  • Überaus bevorzugt wird eine Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der jeweils ein Paar von Haltestangen mit jeweils einer Stirnseite des Innenbehälters verbunden ist. Hierdurch wird eine sichere Führung des Hebe- und Entriegelungssystems und somit auch der Schwenkbewegung des Innenbehälters mit besonders einfachen und leicht handhabbaren Mitteln gewährleistet.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, wenn der Innenbehälter des erfindungsgemäßen Müllsammelbehälters einen Siebeinsatz zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus dem Müll aufweist. Hierbei wird die Erkenntnis umgesetzt, dass die Geruchsbelästigung beispielseise aus gärendem Biomüll insbesondere der gärenden Flüssigkeit zuzuweisen ist, während die Feststofffraktion des Biomülls weitestgehend geruchsfrei bleibt. Eine Trennung der Feststofffraktion von der Flüssigkeitsfraktion ermöglicht somit die örtliche Begrenzung von Quellen für etwaige Geruchsbelästigungen innerhalb des Innenbehälters und ermöglicht überdies auch, gezielt Luft in die Bereiche der abgetrennten Flüssigkeit zuzuführen, um den Gärvorgang selbst zu begrenzen oder gänzlich zu unterbinden. Hierdurch wird auch eine Möglichkeit geschaffen, durch gezielte Belüftung die Schimmelbildung, beispielsweise auf feuchter Kleidung, wesentlich zu beschränken.
  • Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn der Deckel Einrichtungen zur Belüftung des Innenbehälters, vorzugsweise eine umlaufende Rinne mit Lüftungsschlitzen, aufweist. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln gewährleistet, dass Luft in den Innenbehälter und insbesondere zu der abgetrennten Flüssigkeit innerhalb des Innenbehälters stetig zugeführt wird, wobei bei Vorsehen einer umlaufenden Rinne überdies auch eine sichere Ableitung von Niederschlagswasser von dem Deckel des Müllsammelbehälters bewirkt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung sind innerhalb des Innenbehälters Einrichtungen zur Verhinderung des Anhaftens oder Anbackens von Müll vorgesehen. Besonders bevorzugt wird, wenn diese Einrichtungen an der Innenwand des Innenbehälters angeordnete Winkelprofile sind. Hierdurch wird mit einfachen und gleichzeitig mechanisch belastbaren Mitteln gewährleistet, dass ein Anhaften oder Anbacken des in dem Innenbehälter gesammelten Mülls an der Behälterwand weitestgehend unterbleibt. Hierdurch wird nicht nur die Trennung von Feststoff- und Flüssigkeitsfraktionen besonders vorteilhaft unterstützt, es wird auch die Entleerung des Innenbehälters erleichtert und die Notwendigkeit für aufwendige Reinigungen auf ein notwendiges Minimum beschränkt.
  • Es wird überdies bevorzugt, wenn die Bodenwanne wenigstens eine verschließbare Öffnung, vorzugsweise zumindest einen Ablaufhahn, aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Entleerung allein der Flüssigkeitsfraktion aus dem Innenbehälter gesondert von der Feststofffraktion des Mülls erfolgen kann, auch wird die Reinigung der Bodenwanne durch eine derartige verschließbare Öffnung besonders vorteilhaft unterstützt.
  • Es wird schließlich bevorzugt, wenn der erfindungsgemäße Müllsammelbehälter ein Unterflur- oder Halbunterflur-Müllsammelbehälter ist, der zum Einsetzen in einen Fundamentbehälter geeignet ist.
  • 5. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Verweis auf sechs Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 3
    eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters in zusammengebautem Zustand,
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters in zusammengebautem Zustand,
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters zu Beginn des Entleerungsprozesses, und
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters bei der Entleerung des Innenbehälters.
    6. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters 1 im auseinandergebauten Zustand. Unterhalb des Deckels 5 ist ein Innenbehälter 3 mit geschlossener Bodenwanne 4 angeordnet. Innerhalb des Deckels 5 ist eine Öffnung für den Einfüllschacht 2 vorgesehen, wobei der Einfüllschacht 2 üblicherweise ein Gehäuse mit wenigstens einer Öffnung umfasst, über die Müll durch den Einfüllschacht 2 und die Öffnung innerhalb des Deckels 5 in den Innenbehälter 3 eingeworfen werden kann. Innerhalb des Einfüllschachts 2 ist ein Hebe- und Entriegelungsmechanismus 7 angeordnet, über den unter Betätigung des Gestänges 14 die Haltestange 8a parallel zur Haltestange 8b bewegt werden kann. Die Haltestangen 8a, 8b sind an den Haltelaschen 6a, 6b befestigt, welche wiederum den Festpunkt 9a und den Schwenkpunkt 9b in Form von mit den Haltelaschen 6a, 6b verbundenen Bolzen tragen. Die Haltelaschen 6a, 6b sind so geformt, dass sie von oben in dafür vorgesehene Aufnahmen 12a, 12b an den Stirnseiten des Innenbehälters 3 eingeschoben werden können. In der untersten Stellung, bei der der Deckel 5 bündig auf dem oberen Rand des Innenbehälters 3 aufliegt, kann die Verbindung der Haltelaschen 6a, 6b und somit auch des Deckels 5 mit dem Innenbehälter 3 über das Einschieben von Verbindungsbolzen 13a, 13b durch die Haltelaschen 6a, 6b hindurch bewirkt werden. Durch Herausziehen der Verbindungsbolzen 13a, 13b kann die Verbindung des Innenbehälters 3 mit dem Deckel 5 leicht wieder gelöst werden, um bei Bedarf einen Austausch der Innenbehälter 3 anstelle einer sofortigen Entleerung vorzunehmen. An der Oberseite des Deckels 5 ist überdies eine Bodenplatte 11 angeordnet, die bei Einsetzen des Unterflur-Müllsammelbehälters 1 in einem (nicht dargestellten) Fundamentbehälter vorzugsweise bündig mit der Umgebung abschließt und überdies auch vom Benutzer des Unterflur-Müllsammelbehälters 1 betreten werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters 1 im auseinandergebauten Zustand. Das Hebe- und Entriegelungssystem 7, welches üblicherweise innerhalb des (hier nicht vollständig dargestellten) Einfüllschachts angeordnet ist, umfasst das Gestänge 14, über dessen Bewegung nach oben und unten über ein Zwischengestänge 15 die Bewegung der Haltestange 8a an der Haltelasche 6a bewirkt wird. Die Haltestange 8b verbleibt dagegen auch bei Betätigung des Hebe- und Entriegelungssystems 7 im Wesentlichen in der dargestellten Form starr, wobei eine Bewegung der Haltestange 8a im Wesentlichen parallel zur Haltestange 8b ein Verschwenken des Innenbehälters 3 dann bewirkt, wenn die Haltelasche 6a innerhalb der Aufnahme 12a des Innenbehälters 3 eingeschoben und über den Bolzen 13a an Ort und Stelle verriegelt ist.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters 1 in zusammengebauten Zustand. Der Unterflur-Müllsammelbehälter 1 umfasst den Innenbehälter 3 sowie den im zusammengebauten Zustand bündig mit der Oberkante des Innenbehälters 3 abschließenden Deckel 5. Oberhalb des Deckels 5 ist das Hebe- und Entriegelungssystem 7, umfassend das Gestänge 14 sowie ein Zweihakensystem, umfassend die Haken 7a, 7b, in der Öffnung des Einfüllschachts 2 vorgesehen. Im hier dargestellten zusammengebauten Zustand ist die Haltelasche 6a vollständig in die Aufnahme 12a von oben eingeschoben und mittels des Verbindungsbolzens 13a an Ort und Stelle fixiert.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälters 1 im zusammengebauten Zustand. Der Deckel 5 trägt eine Bodenplatte 11 mit einem Aufsatzfundament für den (nicht dargestellten) Einfüllschacht 2, innerhalb dessen das Hebe- und Entriegelungssystem 7 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen die Haken 7a, 7b des Hebe- und Entriegelungssystems 7 aus dem Gehäuse des (nicht dargestellten) Einfüllschachts 2 so heraus, dass ein (ebenfalls nicht dargestelltes) Kransystem jederzeit den erfindungsgemäßen Unterflur-Müllsammelbehälter 1 nach oben aus einem (nicht dargestellten) Fundamentbehälter nach oben herausnehmen kann.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Unterflur-Müllsammelbehälters 1 zu Beginn des Entleerungsprozesses. Durch Betätigung des Hebe- und Entriegelungssystems 7, speziell des Gestänges 14 über die Haken 7a, 7b wird die Haltestange 8a im Wesentlichen parallel zur Haltestange 8b nach unten bewegt. Hierdurch wird, begleitet von einer leichten Abwinklung der Haltestange 8a aus der Vertikalen, ein Verkippen des Innenbehälters 3 um eine Schwenkachse, die im Bereich des Festpunkts 9b liegt, aus der in Figur 4 gezeigten Ruhelage herausbewegt, um schlussendlich eine Entleerung des Innenbehälters 3 über dessen Oberkante hinweg zu bewirken.
  • Figur 6 zeigt schließlich den Zustand des Unterflur-Müllsammelbehälters 1 bei der Entleerung. Über das Hebe- und Entriegelungssystem 7 ist die Haltestange 8a in ihre maximale Abwärtsposition gegenüber der Haltestange 8b verschoben worden. Hierdurch wurde eine Kippbewegung des Innenbehälters 3 um dessen Schwenkachse herum bewirkt, so dass in dem Innenbehälter 3 gesammelter Biomüll vollständig unter Einwirkung der Schwerkraft aus dem Innenbehälter 3 entleert werden kann.

Claims (12)

  1. Müllsammelbehälter (1), insbesondere Müllsammelbehälter (1) für eine Flüssigkeitsfraktion enthaltenden Müll wie beispielsweise Biomüll, umfassend einen Innenbehälter (3), wobei der Innenbehälter (3) eine geschlossene Bodenwanne (4) und einen abnehmbaren Deckel (5) aufweist, in dem Deckel eine Öffnung für wenigstens einen Einfüllschacht (2) vorgesehen und der Innenbehälter (3) unterhalb des wenigstens einen Einfüllschachts (2) angeordnet ist, der abnehmbare Deckel (5) wenigstens ein Mittel (6) zur Verbindung des abnehmbaren Deckels (5) mit dem Innenbehälter (3) aufweist und der Innenbehälter (3) zu seiner Entleerung um wenigstens eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Mittel (6) verbunden ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenbehälter (3) an zwei gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise Stirnseiten, jeweils eine Aufnahme zum Einschieben von oben sowie Verriegeln oder Verrasten der Mittel (6) aufweist.
  2. Müllsammelbehälter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) zwei beabstandet zueinander am Deckel (5) angeordnete Haltelaschen (6a,6b) umfasst.
  3. Müllsammelbehälter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebe- und Entriegelungssystem (7) sich durch den Deckel (5) hindurch, vorzugsweise in den Einfüllschacht (2) hinein, erstreckt.
  4. Müllsammelbehälter (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebe- und Entriegelungssystem (7) ein Einhaken-, Zwei-haken-, Dreihakensystem, einen Kinshofer-Pilz oder ein Grumbach-System umfasst.
  5. Müllsammelbehälter (1) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebe- und Entriegelungssystem (7) wenigstens zwei Haltestangen (8a, 8b) umfasst, welche an den Haltelaschen (6a, 6b) befestigt sind, welche wiederum den Festpunkt (9a) und den Schwenkpunkt (9b) in Form von mit den Haltelaschen (6a, 6b) verbundenen Bolzen tragen.
  6. Müllsammelbehälter (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestangen (8a,8b) in ihrer Längsrichtung parallel zueinander beweglich sind, vorzugsweise die mit dem Schwenkpunkt (9b) verbundene Haltestange (8b) gegenüber der mit dem Festpunkt (9a) verbundenen Haltestange (8a) in Längsrichtung verschiebbar mit dem Hebe- und Entriegelungssystem (7) verbunden ist.
  7. Müllsammelbehälter (1) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Paar von Haltestangen (8a,8b) mittels den Haltelaschen (6a, 6b) mit jeweils einer Stirnseite des Innenbehälters (3) verbunden ist.
  8. Müllsammelbehälter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) einen Siebeinsatz zur Abtrennung von Flüssigkeiten aus dem Müll aufweist.
  9. Müllsammelbehälter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) Mittel zur Belüftung des Innenbehälters (3), vorzugsweise eine umlaufende Rinne mit Lüftungsschlitzen, aufweist.
  10. Müllsammelbehälter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Innenbehälters (3) Mittel (10) zur Verhinderung des Anhaftens oder Anbackens von Müll, vorzugsweise an der Innenwand (3a) des Innenbehälters (3) angeordnete Winkelprofile (10a), vorgesehen sind.
  11. Müllsammelbehälter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine verschließbare Öffnung, vorzugsweise zumindest ein Ablaufhahn, in der Bodenwanne (4) des Innenbehälters (3) angeordnet ist.
  12. Müllsammelbehälter (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Unterflur-Müllsammelbehälter oder ein Halbunterflur-Müllsammelbehälter ist, der in einen Fundamentbehälter einsetzbar ist.
EP13164862.8A 2012-04-23 2013-04-23 Müllsammelbehälter Active EP2657153B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13164862T PL2657153T3 (pl) 2012-04-23 2013-04-23 Pojemnik składowy na śmieci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007902A DE102012007902A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Müllsammelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2657153A1 EP2657153A1 (de) 2013-10-30
EP2657153B1 true EP2657153B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=48190163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164862.8A Active EP2657153B1 (de) 2012-04-23 2013-04-23 Müllsammelbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2657153B1 (de)
DE (2) DE202012004707U1 (de)
DK (1) DK2657153T3 (de)
PL (1) PL2657153T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109533722A (zh) * 2018-11-30 2019-03-29 单林祥 一种环保垃圾清运装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000828B4 (de) * 2015-01-27 2021-03-25 Lothar Stach Sammelbehälter und Sammeleinrichtung für Rest-und/oder Wertstoffe
DK3265303T3 (da) 2015-03-05 2019-07-29 Elepress B V Indretninger til opsamling af og kompaktering af affald
CN115057126B (zh) * 2022-06-14 2024-02-20 青岛市胶州中心医院 一种无接触式自动升降的手术室用无菌垃圾回收箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050293A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Geesink Group B.V. Refuse holder which is suitable to be placed in a pit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010495C2 (nl) * 1998-11-06 2000-05-24 Saweco Boerenbond B V Inrichting voor het bewaren van dierkadavers.
IT1308935B1 (it) * 1999-04-21 2002-01-15 Carlo Galeazzi Dispositivo per la raccolta di rifiuti
NL1022354C2 (nl) * 2003-01-10 2004-07-13 Dijkstra Holding B V Inrichting voor de opvang van afval.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050293A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Geesink Group B.V. Refuse holder which is suitable to be placed in a pit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109533722A (zh) * 2018-11-30 2019-03-29 单林祥 一种环保垃圾清运装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012004707U1 (de) 2012-07-02
EP2657153A1 (de) 2013-10-30
DK2657153T3 (da) 2017-09-18
PL2657153T3 (pl) 2017-11-30
DE102012007902A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
EP2657153B1 (de) Müllsammelbehälter
DE202021100010U1 (de) Bausatz zum Umrüsten einer Kassettentoilette
DE2147409A1 (de) Abfallbehälter mit einem Sack aus plasitibdiem Material
DE3829076C1 (de)
DE4310841C2 (de) Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle
DE202018102890U1 (de) Recycling-Container für neue Energieressourcen
DE2620977A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE60208558T2 (de) Abdeckvorrichtung für müllbehälter
DE4218742A1 (de) System zur Entsorgung von Altstoffen
AT356003B (de) Anordnung zur aufnahme und zum transport von muell bzw. altstoffen, insbesondere fuer haus- haltsmuell
DE3418829C2 (de) Aschesammelbehälter
DE60311814T2 (de) Küchenmöbel zur Aufnahme eines Müllbehälters
DE3130578A1 (de) Altstoffsammelbehaelter
EP0398865B1 (de) Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall
AT510133A1 (de) Komposter
DE3628305A1 (de) Muelltonne
DE4316707A1 (de) Hausmüllcontainersystem
EP4353628A1 (de) Einsatzbehältereinrichtung für einen abfallsammelbehälter und abfallsammelbehälter
DE3718990C1 (en) Small composter for composting kitchen and garden refuse
EP0994046A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Müll
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
EP0616957A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter
DE4229458A1 (de) Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung
EP4151555A1 (de) Abfallbehälter mit einem spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170914

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007416

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200422

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 8

Ref country code: MC

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 12