DE4229458A1 - Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung - Google Patents

Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung

Info

Publication number
DE4229458A1
DE4229458A1 DE19924229458 DE4229458A DE4229458A1 DE 4229458 A1 DE4229458 A1 DE 4229458A1 DE 19924229458 DE19924229458 DE 19924229458 DE 4229458 A DE4229458 A DE 4229458A DE 4229458 A1 DE4229458 A1 DE 4229458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
individual
bins
waste
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924229458
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONCHETTI MARCO
Original Assignee
RONCHETTI MARCO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9110882U external-priority patent/DE9110882U1/de
Application filed by RONCHETTI MARCO filed Critical RONCHETTI MARCO
Priority to DE19924229458 priority Critical patent/DE4229458A1/de
Publication of DE4229458A1 publication Critical patent/DE4229458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/18Linings or internal coatings spaced appreciably from container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/124Properties of refuse receptacles stackable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum Sammeln und Trennen von Abfall, mit wenigstens zwei separaten Einzelbehältern, die eine einfache Mülltrennung ermöglichen.
Systeme zur Mülltrennung im heutigen Sinne sind vielfach bekannt und bestehen im wesentlichen aus mehreren nebeneinanderstehenden Müllbehältnissen. Die vielerorts herrschende Enge insbesondere im Küchen­ bereich, wo der meiste in einem Haushalt tagtäglich anfallende Müll vorkommt, macht es jedoch oftmals unmöglich, mehr als einen Müllcontainer aufzustellen.
Auch die Verwendung derartiger Müllcontainer zur Mülltrennung in Büros ist aufgrund des oftmals zu geringen Platzes sehr problematisch.
Aus der europäischen Patentanmeldung 02 84 059 geht eine Müllsammelvorrichtung zum vorsortierten Aufbewah­ ren von Müll hervor, bei der einzelne Müllbehälter übereinander gestapelt sind. Mit dieser vertikalen Anordnung verschiedener Müllbehältnisse ist zumindest das räumliche Platzproblem bezüglich der Stellfläche weitgehend gelöst.
Ebenso geht aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 85 25 351.0 eine Vorrichtung zum Sammeln von Müll hervor, bei der ebenfalls schachtelartige Müllbe­ hältnisse übereinander stapelbar sind.
Der Nachteil der vorgenannten Müllcontainersysteme liegt zum einen im sehr aufwendigen Öffnungsmecha­ nismus zum Beladen der einzelnen Container mit Müll und zum anderen in den nach außen hin offenstehenden Bela­ deöffnungen der Müllcontainer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein möglichst platzsparendes Abfallsammelsystem für umwelt­ freundliche Mülltrennung anzugeben, das sich zum einen durch eine einfache Ausgestaltung und zum anderen durch eine ebenso einfache Bedienbarkeit auszeichnet.
Die Lösung der Aufgabe ist in dem Schutzanspruch 1 enthalten. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den daran anschließenden Unteransprüchen wieder.
Erfindungsgemäß wird ein Behälter zum Sammeln und Trennen von Abfall, mit wenigstens zwei separaten Einzelbehältern, derart angegeben, daß sie jeweils oben eine Einfüll-Öffnung aufweisen, stapelbar sind und daß der jeweils obere Behälter über eine Auflagelinie bzw. -punkt zwischen oberen und unteren Behälter kippbar ist.
Der erfindungsgemäße, umweltfreundliche Papier- und Müllkombinationsbehälter (im weiteren mit "UP" be­ zeichnet), ermöglicht eine Mülltrennung in übereinander stapelbaren Modulen.
Eine UP-Einheit besteht aus einem unteren Kunststoffeimer (Modul A) mit einem Mülleimereinsatz (Modul B), in den beispielsweise hausmüllähnlicher Abfall einbringbar ist, und aus einem oberen Kunst­ stoffeimer (wieder Modul A), der den unteren Kunst­ stoffeimer mit seinem Boden geruchsdicht abschließt.
Der obere Kunststoffeimer kann beispielsweise als Papierkorb verwendet werden.
Fakultativ können den Modulen A noch andersfarbige Aufsatzringe zur Kennzeichnung der Müllart aufgeklemmt werden. Die Module A greifen derart ineinander, daß das obere Modul mit einer Hand über die Kante des unteren gekippt werden kann, ohne dabei abzurutschen, wobei durch den dadbei entstandenen Spalt Abfall in das jeweils darunterliegende Modul eingeworfen werden kann. Beim Zurückfallen des jeweils oberen Moduls auf das untere, wird durch die abgerundete Ausformung des Bodenrandes, die Justierung der Ausgangsposition wieder erreicht.
Die Handhabung des Kombinationsbehälters bei der Entleerung ist einfach, d. h. beim Entleeren des oberen Moduls (Papierkorb) wird gleichzeitig die Notwendigkeit der Entleerung des unteren Moduls kontrolliert.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exempla­ risch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten er­ findungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines UP-Kombinationsbehälters mit Kennzeichnung der Module A, B und C,
Fig. 2 Schnitt durch einen UP-Kombinationsbehälter,
Fig. 3 Ansicht des UP-Kombinationsbehälters in ge­ geschlossenem Zustand,
Fig. 4 Detaildarstellungen,
  • a) Schnitt durch Randzone der Module A und B (geschlossener Zustand),
  • b) angehobener Zustand
  • c) Schnitt durch Randzone der Module A, B und C (geschlossener Zustand), und
  • d) angehobener Zustand.
In Fig. 1 sind alle wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Müllkombinationsbehälters dargestellt. In einem unteren Modul A wird ein zum Einfüllen beispielsweise von Feuchtmüll vorgesehener Mülleimereinsatz Modul B eingesetzt, der vollkommen vom Modul A umgeben wird. Rein aus kennzeichnungstechnischen Gründen kann optional ein Zwischenring (Modul C) auf den oberen Rand des Modul A aufgesetzt werden. Auf den Zwischenring, der eine identische Aufsetzkontur mit Modul A besitzt, wird ein weiteres Modul A aufgesetzt, so daß dieses das Abfallvolumens des unteren Moduls A luftdicht verschließt. Durch eine seitliche Abflachung des Einsatzes B, kann dieser Griff und für die Luft­ nachströmmöglichkeit leicht aus dem Modul A herausgehoben und ebenfalls entleert werden. Es besteht die Möglichkeit, den Mülleimereinsatz B mit einer Plastiktüte (handelsübliches Format) hygienisch zu bestücken.
In Fig. 2 ist diese erfindungsgemäße Anordnung in aufeinandergesetzter Kombination als Schnitt dargestellt.
Fig. 3 zeigt die technische Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Müllkombinationssystems, bei dem bei zwei übereinander gestapelter Müllbehälter der jeweils obere über vorzugsweise eine Kante des unteren gekippt werden kann. Bei der sich dabei ergebenden Öffnung des unteren Behälters kann entsprechender Müll eingebracht werden. Handelt es sich um runde Müllcon­ tainerbehälter, so reduziert sich die Kippauflage des oberen Behälters nur auf einen Punkt.
Fig. 4a zeigt die erfindungsgemäße Ausgestaltung der oberen respektive unteren Seiten eines Moduls A. In Fig. 4a sitzt ein Modul A auf einem weiteren Modul A auf, das durch eine luftdichte Kontaktkante das Volumen des unteren Behälters abschließt. Innerhalb des unteren Moduls A ist ein Modul B eingesetzt.
In Fig. 4c sitzt ein oberes Modul A auf einem Zwi­ schenring (Modul C) auf, das seinerseits wiederum auf dem unteren Modul A aufliegt.
In Fig. 4b respektive Fig. 4d wird gezeigt, wie das obere Modul A über eine Kippkante kippbar ist. Da die Kontur der Kippkante mit oder ohne Modulaufsatz B dieselbe ist, ist die Bedienung zum Befüllen der Müllbehälter in beiden Fällen gleich.
Der UP-Kombinationsbehälter ermöglicht somit eine Mülltrennung direkt am Arbeitsplatz, ob im Büro oder im Haushalt. Vorteilhaft sind weiterhin seine platz­ sparende Aufstellungsmöglichkeit, seine leichte Handhabung bei Benutzung und Entleerung, seine allge­ mein verständliche Kennzeichnung von verschiedenen Müllsorten sowie seine einfache Herstellung.

Claims (10)

1. Behälter zum Sammeln und Trennen von Abfall, mit wenigstens zwei separaten Einzelbehältern, die jeweils eine obere Einfüll-Öffnung aufweisen, stapelbar sind und wobei der jeweils obere Behälter über eine Auflagelinie bzw.- punkt zwischen oberen und unteren Behälter kippbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter in Art eines zumindest oben offenen Papierkorbs ausgebildet sind.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter gleich ausgebildet und darart stapelbar sind, daß jeder Einzelbehälter die Einfüll-Öffnung des jeweils darunter angeordneten Einzelbehälters verschließt.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Einzelbehälter derart auf dem unteren Einzelbehälter aufsitzt, daß keine Geruchsstoffe aus dem unteren Einzelkörper entweichen.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbhälter in ihrem Bodenbereich eine Dicke oder eine Abschrägung aufweisen, mit der sie in die Öffnung des darunter angeordneten Behälters aufsetzbar sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter ein Unterscheidungsmerkmal aufweisen, so daß erkennbar ist, welcher Abfall jeweils einzubringen ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß das Unterscheidungsmerkmal Farbe oder Schrift ist.
8. Behälter nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterscheidungsmerkmal ein Kennzeichnungsring ist, der auf den Einzelbehälter aufsteckbar ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter eine im wesentlichen zylindrische Form haben.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelbehälter mit einem inneren Einsatz bestückbar ist.
DE19924229458 1991-09-03 1992-09-03 Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung Withdrawn DE4229458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229458 DE4229458A1 (de) 1991-09-03 1992-09-03 Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110882U DE9110882U1 (de) 1991-09-03 1991-09-03
DE19924229458 DE4229458A1 (de) 1991-09-03 1992-09-03 Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229458A1 true DE4229458A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=25918212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229458 Withdrawn DE4229458A1 (de) 1991-09-03 1992-09-03 Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229458A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107777045A (zh) * 2017-10-17 2018-03-09 吴永强 一种堆叠式五金件搬运盆
US11370593B2 (en) * 2019-07-23 2022-06-28 Jaclyn Nicole Andberg Segmented container volume apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107777045A (zh) * 2017-10-17 2018-03-09 吴永强 一种堆叠式五金件搬运盆
US11370593B2 (en) * 2019-07-23 2022-06-28 Jaclyn Nicole Andberg Segmented container volume apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400421A1 (de) Haushalt-abfalleimer
DE4310841C2 (de) Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle
EP2657153B1 (de) Müllsammelbehälter
DE4229458A1 (de) Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung
AT243183B (de) Ladevorrichtung für Müllwagen
DE2515929A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern unterschiedlicher groesse
EP0220483A2 (de) Müllsammelsystem
EP0636100A1 (de) Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung.
DE4237143A1 (en) Compactor for refuse in refuse skip - has swinging panel with flap which is retracted on up-stroke of panel
DE3608031A1 (de) Hausmuell-abfallbehaelter
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
DE4232011C1 (de) Einrichtung zur Sammlung unterschiedlicher Müll-/Wertstofffraktionen
DE4342762A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
EP0607975B1 (de) Müllbehälterschrank
DE2264777C3 (de) Haushaltsmüllpresse mit herausschwenkbarer Beschickungsklappe
DE3511087C2 (de) Deckel für einen Müllbehälter
DE4208996A1 (de) Behaeltnis fuer muell
DE4230501A1 (de) Einrichtung zum Entleeren von Sammelbehälter
DE4118622C1 (de)
DE109538C (de)
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
DE202005002089U1 (de) Abfallbehälter mit separat entnehmbaren Inneneimern
DE202016006687U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Gutsteuerung
DE3536656A1 (de) Abfallbehaelter
WO1994005567A1 (de) Müllbehälter zur aufnahme eines den innenraum auskleidenden müllbeutels oder -sackes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination