DE3400421A1 - Haushalt-abfalleimer - Google Patents

Haushalt-abfalleimer

Info

Publication number
DE3400421A1
DE3400421A1 DE19843400421 DE3400421A DE3400421A1 DE 3400421 A1 DE3400421 A1 DE 3400421A1 DE 19843400421 DE19843400421 DE 19843400421 DE 3400421 A DE3400421 A DE 3400421A DE 3400421 A1 DE3400421 A1 DE 3400421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket housing
odor
household
filter
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400421
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 6581 Kirschweiler Niese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fissler GmbH
Original Assignee
Fissler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fissler GmbH filed Critical Fissler GmbH
Priority to DE19843400421 priority Critical patent/DE3400421A1/de
Publication of DE3400421A1 publication Critical patent/DE3400421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F7/00Cleaning or disinfecting devices combined with refuse receptacles or refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/137Fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Haushalt-Abfalleimer
  • Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf einen Haushalt-Abfalleimer.
  • Haushalt-Abfalleimer, insbesondere solche, die im Küchenbereich eingesetzt werden, sind u.a. zur Aufnahme von Nahrungsmittelresten bestimmt, die zu unangenehmer Geruchsbildung neigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Haushalt-Abfalleimer zu schaffen, bei welchem dieses Problem auf einfache und zuverlässige Weise beseitigt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Geruchabsaugvorrichtung mit wenigstens einem Geruchsfilter gelöst. Geruchabsaugvorrichtungen sind an sich bekannt, z.B. über dem Herd.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens weist die Geruchabsaugvorrichtung eine Absaugöffnung im Boden eines Eirrergehäuses auf, an welcher die Saugseite eines Gebläses angeschlossen ist; das Geruchsfilter ist dabei im Absaugstrom angeordnet. Hierdurch entsteht eine geeignete Strömungsrichtung im Eimergehäuse von oben nach unten, so daß die üblicherweise aufsteigenden unangenehmen Gerüche vom Benutzer des Haushalt-Abfalleimers weggesaugt werden, ohne daß die Einfüllöffnung, die regelmäßig dem Boden des Eimergehäuses im wesentlichen gegenüberliegt, eingeengt wird.
  • Die Druckseite des Gebläses kann vorzugsweise mit der oberen Einfüllöffnung des Eimergehäuses in Strömungsverbindung stehen.
  • Dadurch wird also ein Umluftstrom gegebenenfalls mehrfach gefiltert, bevor ein Austritt in die Umgebungsluft erfolgen kann.
  • Die Strömungsverbindung zwischen Gebläse und Einfüllöffnung hat vorzugsweise einen den oberen Rand des Eimergehäuses umgreifenden Ringkanal, so daß der zurückgeführte Umluftstrom von allen Seiten im wesentlichen gleichmäßig über den oberen Rand des Eimergehäuses in die Einfüllöffnung des Eimergehäuses einströmt.
  • Das Geruchsfilter ist gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal in dem Eimergehäuse selbst, und zwar vorzugsweise am Boden des Eimergehäuses angeordnet. Auch hierdurch wird wiederum erreicht, daß die Einfüllöffnung und die Aufnahmekapazität des Eimergehäuses gar nicht oder so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.
  • Das Geruchsfilter kann dabei im wesentlichen platten- oder kissenförmig sein und in seiner Außenkontur im wesentlichen der Innenkontur des Eimergehäuses entsprechen, so daß ein möglichst großer Strömungs- und Filterquerschnitt gegeben ist.
  • Für derartig große Filterquerschnitte ist es wünschenswert, daß das Geruchsfilter von einer Gitterstruktur des Bodens des Eimergehäuses gestützt ist.
  • Das Geruchsfilter ist gemäß einer weiteren Erfindung Teil eines in das Eimergehäuse einlegbaren Abfallbeutels und bildet vorzugsweise den Bodenbereich des Abfallbeutels. Ein so ausgebildeter Abfallbeutel bildet auch selbständig einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Der Abfallbeutel ist zweckmäßigerweise am oberen Rand des Eimergehäuses befestigbar, und zwar in der Weise, daß er auch auf einfache Weise wieder abgenommen werden kann. Dies kann durch Einhängen, Einklemmen od. dgl. geschehen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Abfallbeutel über den oberen Rand des Eimergehäuses stülpbar ist. Hierdurch erfährt der Abf allbeutel gleichzeitig eine dichte Anlage am oberen Rand des Eimergehäuses, so daß bei dem durch das Gebläse über die Absaugöffnung im Boden des Eimergehäuses in dem Eimergehäuse erzeugten Unterdruck der Abfallbeutel rundum an die Innenwandfläche des beispielsweise im wesentlichen kreiszylindrischen Eimergehäuses und das Geruchsfilter im wesentlichen in horizontaler Lage auf das Stützgitter am Boden des Eimergehäuses angedrückt wird. Auf diese Weise werden unerwünschte Nebenluftströme vermieden. Außerdem ist der Abfallbeutel einschließlich des mit ihm beispielsweise einstückig ausgebildeten Geruchsfilters einfach austauschbar. Ist der Abfallbeutel gefüllt, wird er zusammen mit dem Geruchsfilter in die Mülltonne gebracht und durch einen neuen leeren Abfallbeutel mit Geruchsfilter ersetzt. Auf diese Weise wird der Geruchsfilter zwangsläufig mit jedem neuen Abfallbeutel erneuert.
  • Wenn der Haushalt-Abfalleimer einen Deckel hat, was er zweckmäßigerweise im vorliegenden Erfindungszusammenhang haben sollte, ist bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens bei geschlossenem Deckel an der Einfüllöffnung des Eimergehäuses ein Ansaugringspalt gebildet. Hierdurch werden besonders günstige Strömungsverhältnisse geschaffen, um den Austritt von unangenehmen Gerüchen aus der Einfüllöffnung des Eimergehäuses zu vermeiden.
  • In dem Strömungsweg zwischen Absaugöffnung und Gebläse ist vorzugsweise zur Schonung des Gebläses und bei Umluftstrom auch zur Schonung des Geruchsfilters ein Flüssigkeitsabscheider vorgesehen, welcher in an sich bekannter Weise z.B. durch Strömungsumlenkung funktionieren kann.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Geruchsfilter aus einem Filter mit geruch aufnehmendem Material, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen "Noletin" erhältlich ist, und ein Filter mit Aktivkohle.
  • Die Filter enthalten das geruchaufnehmende Material und die Aktivkohle vorzugsweise als loses Schüttgut. Um eine gleichmäßige Durchströmung der Filter zu gewährleisten, sind diese in geeigneter Weise in Einzelabschnitte abgesteppt.
  • Bei einem Haushalt-Abfalleimer mit einem Deckel kann ferner vorgesehen sein, daß das Gebläse durch Öffnen des Deckels selbsttätig eingeschaltet und durch Schließen des Deckels selbsttätig wieder ausgeschaltet wird. Hierdurch wird erreicht, daß zwangsläufig dann, wenn der Deckel geöffnet wird und die Geruchsstoffe am leichtesten aus dem Eimergehäuse austreten können, das Gebläse in Funktion tritt, sonst aber ruht.
  • Hierbei kann auch vorgesehen sein, daß das Gebläse nach dem Schließen des Deckels für eine vorgegebene Zeit nachläuft, um in dem Eimergehäuse den erforderlichen Unterdruck zu erzeugen und einen Geruchaustritt zuverlässig zu vermeiden.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn durch geringes Anheben des Deckels das Gebläse bereits selbsttätig eingeschaltet wird, das vollständige Öffnen des Deckels aber erst nach einer vorgegebenen Verzögerung freigegeben wird. Hierdurch wird erreicht, daß Gerüche, die sich in dem geschlossenen Eimergehäuse angesammelt haben, vor dem vollständigen Öffnen des Eimergehäuses erst abgesaugt werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die einzige Figur veranschaulicht schematisch im Vertikalschnitt einen die Erfindung aufweisenden Haushalt-Abfalleimer.
  • Der dargestellte Haushalt-Abfalleimer hat eine Geruchabsaugvorrichtung mit wenigstens einem Geruchsfilter 4, 5. Die Geruchabsaugvorrichtung ist dadurch gebildet, daß eine Absaugöffnung 7 im Boden 13 eines Eimergehäuses 2 vorgesehen ist, an welche sich die Saugseite eines Gebläses 9 anschließt. Die Absaugöffnung 7 ist mittig in dem im wesentlichen kreisförmigen Boden 13 angeordnet. In dem Strömungsweg zwischen Absaugöffnung 7 und Gebläse 9 befindet sich ein auf dem Prinzip der Strömungsumlenkung beruhender Flüssigkeitsabscheider. Von dem Gebläse 9 führt ein Strömungsweg 15, welcher in einen Ringkanal 10 mündet, welcher den oberen Rand 3 des Eimergehäuses 2 umgreift. Die obere Öffnung des Ringkanals ist durch einen Deckel 12 verschließbar. Bei geschlossenem Deckel 12 ist im Bereich einer oberen Einfüllöffnung 14 des Eimergehäuses 2 ein düsenförmiger Ringspalt 11 gebildet. In das Eimergehäuse 2 ist ein Abfallbeutel 1 eingehängt, welcher in seinem Bodenbereich das Geruchsfilter 4, 5 enthält.
  • Der Beutel ist so bemessen, daß er mit seinem oberen Rand über den oberen Rand 3 des Eimergehäuses 2 gestülpt und dadurch in dem Eimergehäuse 2 hängend festgelegt werden kann. So eingehängt befindet sich das Geruchsfilter 4, 5 in im wesentlichen horizontaler Lage in unmittelbarer Nachbarschaft des Bodens 13 des Eimergehäuses 2 und stützt sich dort auf eine Gitterstruktur 6 des Bodens 13 ab. Die Außenabmessungen der im wesentlichen plattenförmigen Filter 4 und 5 sind nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Eimergehäuses 2. Das Geruchsfilter 4, 5 besteht aus einem Filter 4 mit geruchaufnehmenden bzw. geruchbindenden Materialien, wie Noletin. Darunter ist ein Filter 5 aus Aktivkohle angeordnet. Beide Filterplatten 4, 5 enthalten das geruchaufnehmende Material bzw. die Aktivkohle als Schüttgut. Zur gleichmäßigen Verteilung sind die Filter 4, 5 in geeigneter Weise abgesteppt. Der Abfallbeutel 1 ist auch im übrigen hinsichtlich seiner Länge und seines Durchmessers so bemessen, daß er sich bei Erzeugung eines Unterdruckes durch das Gebläse 9 rundum an die Innenwandfläche des Eimergehäuses 2 dicht anlegt, um Nebenluftströme zu vermeiden. Der gesamte vom Gebläse 9 bewirkte Umluftstrom wird also von der Absaugöffnung 7 aus über den Strömungsweg 15 mit Ringkanal 10 und Öffnungsspalt 11 in die Einfüllöffnung 14 des Eimergehäuses 2 zurückgeführt, so daß der unangenehme Gerüche mit sich führende Luftstrom gegebenenfalls mehrfach in dem Geruchsfilter 4, 5 gefiltert wird, bevor Teile von ihm in die Außenluft austreten können. Ist der Abfalleimer 1 gefüllt, wird er zusammen mit dem Geruchsfilter 4, 5 aus dem Eimerqehäuse 2 entfernt und durch einen neuen leeren Abfallbeutel 1 ersetzt, der gleichzeitig wieder ein neues Geruchsfilter 4, 5 in seinem Bodenbereich enthalten kann. Es ist aber auch möglich, den Abfallbeutel 1 und das Geruchsfilter 4, 5 als selbständige Teile herzustellen und zu benutzen. In diesem Falle wird beispielsweise das plattenförmige Geruchsfilter 4, 5 nach dem Einhängen des Abf allbeutels 1 in das Eimergehäuse 2 auf die Innenfläche des Bodenbereiches des Abfallbeutels 1 gelegt. In diesem Falle kann jedes Geruchsfilter 4,. 5 für ein oder mehrere Abfallbeutel benutzt werden, bevor es verworfen wird. Diese Lösung wird man insbesondere dann vorziehen, wenn das Geruchsfilter 4, 5 von besonders guter Qualität ist oder sein muß und daher auch entsprechend kostenaufwendig ist.
  • Der Deckel 12 kann als Betätigungsschalter für das Gebläse 9 ausgebildet sein, und zwar vorzugsweise in der Weise, daß durch das Öffnen des Deckels 12 das Gebläse 9 eingeschaltet und durch Schließen des Deckels 12 das Gebläse 9 abgeschaltet wird. Beim Schließen des Deckels 12 kann eine gewisse Nachlaufzeit eingerechnet sein. Für das Öffnen des Deckels 12 ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß dieser sich zunächst nur geringfügig unter Einschaltung des Gebläses 9 öffnen läßt. Erst nach einer gewissen Verzögerungszeit ist der Deckel 12 dann vollständig öffenbar.
  • Bezugszeichenliste: 1 Abf allbeutel 2 Eimergehäuse 3 oberer Rand 4 Filterplatte 5 Filterplatte 6 Gitterstruktur 7 Absaugöffnung 8 Feuchtigkeitsabscheider 9 Gebläse 10 Ringkanal 11 Ringspalt 12 Deckel 13 Boden 14 Einfüllöffnung 15 Strömungsverbindung - Leerseite --

Claims (16)

  1. Haushalt-Abfalleimer Ansprüche: 1. Haushalt-Abfalleimer, gekennzeichnet durch eine Geruchabsaugvorrichtung mit wenigstens einem Geruchsfilter (4, 5).
  2. 2. Haushalt-Abfalleimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geruchabsaugvorrichtung eine Absaugöffnung (7) im Boden (13) eines Eimergehäuses (2) aufweist, an welche die Saugseite eines Gebläses (9) angeschlossen ist, und daß das Geruchsfilter (4, 5) in dem Absaugstrom angeordnet ist.
  3. 3. Haushalt-Abfalleimer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Gebläses (9) mit der oberen Einfüllöffnung (14) des Eimergehäuses (2) in Strömungsverbindung (15) steht.
  4. 4. Haushalt-Abfalleimer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Gebläses (9) mit der oberen Einfüllöffnung (14) eine den oberen Rand (3) des Eimerqehäuses (2) umgreifenden Ringkanal (10) aufweist.
  5. 5. Haushalt-Abfalleimer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geruchsfilter (4, 5) in dem Eimergehäuse (2) vorzugsweise am Boden (13) des Eimergehäuses (2) angeordnet ist.
  6. 6. Haushalt-Abfalleimer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Geruchsfilter (4, 5) von einer Gitterstruktur (6) des Bodens (13) des Eimergehäuses (2) gestützt ist.
  7. 7. Haushalt-Abfalleimer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Geruchsfilter (4, 5) Teil eines in das Eimergehäuse (2) einlegbaren Abfallbeutels (1) ist.
  8. 8. Haushalt-Abfalleimer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallbeutel (1) am oberen Rand (3) des Eimergehäuses (2) befestigbar ist.
  9. 9. Haushalt-Abfalleimer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallbeutel (1) über den oberen Rand (3) des Eimergehäuses (2) stülpbar ist.
  10. 10. Haushalt-Abfalleimer mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Deckel (12) an der Einfüllöffnung (14) des Eimergehäuses (2) ein Ansaugringspalt (11) gebildet ist.
  11. 11. Haushalt-Abfalleimer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungsweg zwischen Absaugöffnung (7) und Gebläse (9) ein Flüssigkeitsabscheider (8) vorgesehen ist.
  12. 12. Haushalt-Abfalleimer nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Geruchsfilter (4, 5) ein Filter (4) mit geruchaufnehmendem Material und ein Filter (5) mit Aktivkohle aufweist.
  13. 13. Haushalt-Abfalleimer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (4, 5) das geruchaufnehmende Material und die Aktivkohle als loses Schüttgut enthalten und in Einzelabschnitte abgesteppt sind
  14. 14. Haushalt-Abfalleimer nach einem der Ansprüche 2 bis 13, mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (9) durch Öffnen des Deckels (12) selbsttätig angeschaltet und durch Schließen des Deckels (12) selbsttätig ausgeschaltet wird.
  15. 15. Haushalt-Abfalleimer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (9) nach Schließen des Deckels (12) für eine vorgegebene Zeit nachläuft.
  16. 16. Haushalt-Abfalleimer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch geringes Anheben des Deckels (12) das Gebläse (9) selbsttätig eingeschaltet wird und das vollständige Öffnen des Deckels (12) erst nach einer vorgegebenen Verzögerunq freigegeben wird.
DE19843400421 1984-01-07 1984-01-07 Haushalt-abfalleimer Withdrawn DE3400421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400421 DE3400421A1 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Haushalt-abfalleimer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400421 DE3400421A1 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Haushalt-abfalleimer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400421A1 true DE3400421A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400421 Withdrawn DE3400421A1 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Haushalt-abfalleimer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400421A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915194A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Egon Schraeder Sammelvorrichtung
US4989506A (en) * 1988-11-09 1991-02-05 Whirlpool Corporation Charcoal filter system for a trash compactor
DE4018466A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transport leicht verrottbarer abfaelle
DE19525885C1 (de) * 1995-07-15 1997-03-27 B Prof Dr Wurster Geschlossener Behälter oder Raum mit einer Einrichtung zum Binden von Geruchsstoffen
WO2000010894A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Dynamics Gesellschaft für Umweltschutz und biologische Verfahrenstechnik mbH Aufbewahrungsschrank oder -behälter mit filter
GB2359008A (en) * 1999-12-16 2001-08-15 Terence John Brown Storage device for waste impregnated with flammable and volatile liquids
WO2004089786A2 (de) * 2003-04-14 2004-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abfallsammelvorrichtung mit belüftungseinrichtung
DE10337420A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abfallsammelvorrichtung mit integrierter Reinigungsanlage
WO2010022782A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Philipp Moretto Absaugvorrichtung für ein behältnis
FR2953206A1 (fr) * 2009-12-01 2011-06-03 Plastic Omnium Cie Conteneur pour la collecte de dechets
DE202010000185U1 (de) * 2010-02-15 2011-09-07 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Mülleimer
CN103072771A (zh) * 2012-12-28 2013-05-01 吴江市江南不锈钢器材有限责任公司 一种层叠式液体过滤垃圾桶
CN104477544A (zh) * 2014-12-15 2015-04-01 广西大学 垃圾桶
CN105947465A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 赵明 一种居家用垃圾桶
CN105947464A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 赵明 一种智能垃圾桶
CN108674854A (zh) * 2018-06-14 2018-10-19 和县新拓工业设计有限公司 一种环保垃圾桶

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531548C (de) * 1931-08-12 Oskar Hanicke Behaelter zur geruchlosen Aufbewahrung von in Zersetzung uebergehenden Produkten
US2362933A (en) * 1941-03-08 1944-11-14 Harry Alter Co Air conditioning apparatus
DE2264783B2 (de) * 1971-09-27 1979-03-15 Hobart Corp., Troy, Ohio (V.St.A.) Geruchsbeseitigungseiitrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531548C (de) * 1931-08-12 Oskar Hanicke Behaelter zur geruchlosen Aufbewahrung von in Zersetzung uebergehenden Produkten
US2362933A (en) * 1941-03-08 1944-11-14 Harry Alter Co Air conditioning apparatus
DE2264783B2 (de) * 1971-09-27 1979-03-15 Hobart Corp., Troy, Ohio (V.St.A.) Geruchsbeseitigungseiitrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915194A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Egon Schraeder Sammelvorrichtung
US4989506A (en) * 1988-11-09 1991-02-05 Whirlpool Corporation Charcoal filter system for a trash compactor
DE4018466A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transport leicht verrottbarer abfaelle
DE19525885C1 (de) * 1995-07-15 1997-03-27 B Prof Dr Wurster Geschlossener Behälter oder Raum mit einer Einrichtung zum Binden von Geruchsstoffen
WO2000010894A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Dynamics Gesellschaft für Umweltschutz und biologische Verfahrenstechnik mbH Aufbewahrungsschrank oder -behälter mit filter
GB2359008A (en) * 1999-12-16 2001-08-15 Terence John Brown Storage device for waste impregnated with flammable and volatile liquids
WO2004089786A2 (de) * 2003-04-14 2004-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abfallsammelvorrichtung mit belüftungseinrichtung
WO2004089786A3 (de) * 2003-04-14 2005-03-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abfallsammelvorrichtung mit belüftungseinrichtung
DE10337420A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abfallsammelvorrichtung mit integrierter Reinigungsanlage
WO2010022782A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Philipp Moretto Absaugvorrichtung für ein behältnis
FR2953206A1 (fr) * 2009-12-01 2011-06-03 Plastic Omnium Cie Conteneur pour la collecte de dechets
EP2330056A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-08 Compagnie Plastic Omnium Abfallsammelbehälter
DE202010000185U1 (de) * 2010-02-15 2011-09-07 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Mülleimer
CN103072771A (zh) * 2012-12-28 2013-05-01 吴江市江南不锈钢器材有限责任公司 一种层叠式液体过滤垃圾桶
CN104477544A (zh) * 2014-12-15 2015-04-01 广西大学 垃圾桶
CN105947465A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 赵明 一种居家用垃圾桶
CN105947464A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 赵明 一种智能垃圾桶
CN108674854A (zh) * 2018-06-14 2018-10-19 和县新拓工业设计有限公司 一种环保垃圾桶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400421A1 (de) Haushalt-abfalleimer
DE19525885C1 (de) Geschlossener Behälter oder Raum mit einer Einrichtung zum Binden von Geruchsstoffen
EP0386568B1 (de) Müllbehälter mit Durchlüftungssystem
DE1659426A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sammeln und Foerdern von Muell od. dgl.
DE1628471B1 (de) Starrer Behälter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
DE3517262C1 (de) Müllgefäß zur Aufnahme von zu kompostierenden Abfällen
DE2147409A1 (de) Abfallbehälter mit einem Sack aus plasitibdiem Material
DE102019128862A1 (de) Trenntoilette, Trenntoiletten-System und Verwendungen
CH713848B1 (de) Luftwäscher.
DE102007008915B3 (de) Staubsauger mit entnehmbarem Staubsammelbehälter
DE10250053A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Entwässerung von hygienisch bedenklichem Abfall, insbesondere Krankenhausabfall
DE202010000185U1 (de) Mülleimer
EP1686072B1 (de) Einrichtung zur Sammlung von Gegenständen, wie Abfälllen, Schmutzwäsche u. dgl.
DE3408564A1 (de) Staubsammelbehaeltnis fuer staubsauger
EP3483090B1 (de) Verwendung eines abfallbehälters mit mindestens einer durchzugsöffnung
DE8103406U1 (de) Muellpressvorrichtung fuer fluessigkeitshaltige abfaelle
EP3305143B1 (de) Kaffeemaschine
DE3403105C2 (de)
DE10004057C2 (de) Wertstoffsammler
DE2264777C3 (de) Haushaltsmüllpresse mit herausschwenkbarer Beschickungsklappe
DE4418720A1 (de) Filter, insbesondere für Staubsauger
DE2037220A1 (de) Halter fur vorzugsweise aus Kunststoff oder ähnlichem Material bestehenden Mullsack oder dgl
DE3410103A1 (de) Spuele
DE4229458A1 (de) Abfall-kombinationsbehaelter fuer umweltfreundliche muelltrennung
CH394128A (de) Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal