EP0636100A1 - Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung. - Google Patents

Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung.

Info

Publication number
EP0636100A1
EP0636100A1 EP93907769A EP93907769A EP0636100A1 EP 0636100 A1 EP0636100 A1 EP 0636100A1 EP 93907769 A EP93907769 A EP 93907769A EP 93907769 A EP93907769 A EP 93907769A EP 0636100 A1 EP0636100 A1 EP 0636100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
waste bin
insert
bin according
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93907769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636100B1 (de
Inventor
Erich Mundhenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9321057U priority Critical patent/DE9321057U1/de
Priority to DE19934322667 priority patent/DE4322667A1/de
Publication of EP0636100A1 publication Critical patent/EP0636100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636100B1 publication Critical patent/EP0636100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/0066Rigid receptacles fixed on racks or posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/08Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with rigid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2230/00Shapes of refuse receptacles
    • B65F2230/144Seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/108Batteries

Definitions

  • German utility model G 91 05 707 as a further development of the device known from EP 0 276 339, a shelf carousel for a cabinet with swing-out garbage containers is known, in which it is excluded from the system table that the garbage container can tip over on the outside and in which a garbage container vertical force for locking in a predetermined position acts.
  • This known device can also be used only in connection with a cabinet, but not separately and separately from it.
  • the invention has for its object to provide a container for separate waste separation with more than one removable insert, which is simple in construction and therefore inexpensive to manufacture, saves space and avoids the disadvantages of the known device.
  • the container for separate waste collection has more than one removable insert provided with an opening for inputting waste, one at its upper end with a
  • Cover provided support body, in which the same or different trained inserts are arranged below the cover and the insert or inserts are movable or pivotable so that their opening is released for input.
  • the container described by the invention can be placed anywhere and for
  • Retrofitting can be used in the household. Due to the closed shape with the cover, it is extremely stable and easy to use.
  • Rotation of the container can be brought into an easily accessible position.
  • containers are placed on a rotating carousel or rotating base.
  • the support body of the container is rotatably mounted about its vertical central axis. Both alternatives can of course also be trained together.
  • the handling of the container is particularly convenient when it is designed to allow the container or its inserts to be rotated into the desired position.
  • the rotation of the container is not dependent on opening a cabinet door, as described in EP 0276339 B1.
  • the cover can contain a hinged or removable cover for every application. Such an arrangement is useful if the waste bin is freely accessible on the floor or can be swung out of a cabinet with a door, as is the case e.g. is described in the mentioned EP 0276 339.
  • a closed cover is firmly connected to the support body and the inserts in the support body are each tiltable about an axis perpendicular to the central axis so that their upper opening is released for loading in the tilted position. Then the trash can can be placed anywhere.
  • Each insert preferably has tipping means or a rib on the bottom thereof rests in an associated groove or recess in the bottom of the support body, so that the inserts can be tilted outwards around the edge of their bottom rib or by the tilting means.
  • the rib By slightly lifting the insert in the closed position, the rib can be disengaged from the groove and the insert can be removed for emptying in a collection container.
  • a recessed grip is attached to their upper end and / or a carrying handle is located near the upper opening. This is preferably shaped so that it rests on the edges of the upper opening when the insert is in the support body.
  • the support body rests on a foot and has a central tube which surrounds a mandrel of the foot which projects into the tube from below and which is guided radially through the mandrel.
  • the mandrel preferably projects only into the lower region of the tube and has at its upper end a spreading clip onto which a cross connection can be snapped into the tube.
  • the supporting body can also have several rollers on its underside, which rest on a rail of the foot. These rollers are preferably arranged tangentially on the circumference of the support body and rest in a circular bead on the foot.
  • the container according to the invention with a seat, the cover preferably also serving as such, so that the container not only serves as a waste bin, but also as a seat or swivel chair.
  • the container according to the invention thus simultaneously or singularly fulfills two completely different functions which the container swivel chair can be used very well, particularly when space is limited. It is particularly advantageous if, in this application, swiveling roller wheels or rollers are arranged on the underside of the container, with which the container swivel chair can be moved over the floor.
  • the swivel castors are known from office chairs.
  • FIG. 1 is a side view of a container constructed in accordance with the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the trash can of Fig. 1 with in part 3 a section along the line BB in FIG. 2,
  • Fig. 5 is a side view of the trash can with one removed
  • FIG. 6 is a partially sectioned side view of a rotatable on rollers
  • FIG. 7 A side view of a non-rotatable container according to the invention, a section through the container according to FIG. 7, a cross section through the lower part of a waste bin standing on a swivel base, a section along the line CC in FIG. 9 a section along the line BB in Fig. 2 with a representation of
  • FIG. 12 a side view of a container according to the invention which is placed on a support provided with rollers. 13 is a plan view of the container according to FIG. 12
  • FIG. 14 shows a cross section of an alternative embodiment to FIG. 2
  • the container shown in the drawings as a waste bin contains a support body
  • the foot has an upwardly projecting mandrel 6, on which a tube 7 of the supporting body surrounding the central axis 4 is rotatably mounted.
  • the mandrel only protrudes into the lower part of the tube 7 and is provided at its upper end in the middle with a locking means designed as an expansion clip 8, on which one as with a
  • Collar 9 provided cross connection 10 can be snapped into the tube 7 as a counterpart assigned to the locking means.
  • the support body 1 is axially secured on the foot 5.
  • a bearing 11, for example in the form of a disk, can be arranged between the cross connection 10 and the upper surface of the dome 6.
  • Another bearing 12, for. B. in the form of a metal ring is located on the lower end of the dome 6 - so separate from the first bearing 11 - to guide the support body 1 radially.
  • Another connection of the support body 1 is also possible, for example by means of a ball fastened on the dome 5 or a spherical cap formed thereon and a counter bearing adapted to the spherical shape in the cross connection.
  • a known ball or roller bearing for axially and radially guiding the support body can be formed between the support body and the foot.
  • a carrying handle connected to the supporting body 1 is attached centrally as the carrying means of the container and lies centrally in the central axis 4, with which the entire container can be carried by a user.
  • the cover 2 can, as shown in FIGS. 1 and 2, be closed, or be provided with openings above the inserts which facilitate loading.
  • a container 13 open at the top, which can be removed laterally through an opening 32 in the tube and / or from above through an opening 34 in the cover provided with a cover 15 after removing the lid 15 can be filled and used.
  • This container can be used to hold used batteries, for example.
  • the carrying body 1 or frame has four radially extending partitions 16, so that four compartments for receiving the inserts 3 of the same design are formed.
  • covers 2 which can be opened or removed can be provided in the cover 2 above the inserts 3 (via their upper openings).
  • each insert 3 has on its bottom as a rib 17 formed tilting means, which rests in an associated recess 18 formed as a groove in the bottom of the supporting body 1, so that the inserts 3 can be tilted outwards around the edge of their bottom rib 17.
  • the tilting means 50 is located as far as possible from the central axis at the lower front end of the insert.
  • Each insert has at its upper rear end a first stop designed as an elongated edge 19, which comes into contact with a second stop 20 on the circumference of the cover 2 in the pivoted-out position.
  • a third stop of the insert 3 designed as a lower front edge 14, comes into contact with the top of the foot.
  • the tilting means 17 on the bottom of the inserts 3 and the associated recesses 18 can also have pins on the sides of the inserts which lie in matching grooves on the inside in the intermediate walls 16 of the support body 1 and which form the substantially horizontal tilting axis.
  • Inserts and the underside of the cover 2 a small space which is just sufficient to lift the tipping means out of the recess 18 by lifting the insert 3, so that the insert can be removed laterally from the container, which is shown in FIG. 5.
  • the inserts are each provided with a recessed grip 21 in order to simplify the tilting and removal of the insert 3.
  • a support device designed as a support wire bracket 22, the bracket being pivotally mounted in or on the side walls of the insert and having such a shape that it rests on the edges 23 of the top opening when the support body is in the support body.
  • the bottom 24 of the support body 1 is provided with a bead 26, a rib 26 and a nose 27 to form the groove 18.
  • FIG. 6 instead of mounting the supporting body 1 on a dome, the mounting shown in FIG. 6 is also possible.
  • a plurality of rollers 29 are attached in brackets which rest on a circular rail 30 of the base 5 and allow the support body 1 to rotate exactly about its central axis.
  • a cylindrical elevation 31, which engages in the tube 7, keeps the support body centered on the center axis 4 and makes it easier to place the support body on the foot.
  • the rollers can of course also be arranged on the base 5.
  • the foot 5 can also be dispensed with entirely, so that the wheels or rollers 29 or trailing fixed wheels (not shown) rest directly on the floor. If the rollers or wheels tangent to the circumference of the support body arranged, it is ensured that the waste bin preferably rotates about its central axis.
  • the support body 1 and the inserts and, if possible, further parts of the container are preferably made of plastic or thermoplastic material, the number of inserts not being limited to the four inserts shown. More or fewer inserts can also be arranged in the support body and around the tube 7, and the inserts can have a different size so that they can be stacked one inside the other for transport and storage.
  • Fig. 7 shows the side view of a non-rotatable container.
  • the support body 1 rests stationary on a rigid foot 42, so that the inserts 3 can be tilted outwards, but can only be rotated about the central axis thereof with the entire support body or frame.
  • the container shown in FIGS. 7 and 8 has all the essential advantages of the invention and can be just as expedient as the rotatable container shown in FIGS. 1-6, in particular it can be described in FIGS. 9 and 12 , fixed or detachable on rotatable bases.
  • FIG. 9 shows the lower part of a non-rotatable container as shown in FIGS. 7 and 8, which rests on a camshell or rotating base 45.
  • Centering and holding means of the rotating foot 45 designed as a dome 46 engage in the downwardly open tube 7 of the supporting body 1, which receives the inserts 3 and the cover 2.
  • a downward-running, circumferential bead 43 or elevation is formed, which in the support shown in FIG. 9 rests on rollers 44 of the rotating foot 45.
  • the centering and holding means can be provided with locking means 41 in order to ensure a firm and / or releasable connection of the container to the swivel base 45. If the container is not on the swivel base, the circumferential bead 43 lies on the floor.
  • FIG. 10 shows a top view of the swivel base shown in FIG. 9.
  • the Swivel base 45 has six rollers 44 arranged at a certain distance from the central axis and a dome 41 which can engage in the supporting body.
  • the holding or latching means 41 can be arranged on the swivel base or on the support body 1.
  • FIGS. 12 and 13 show, as a further example, a container designed as a piece of seating furniture 39, which has a base or a base 37, which is provided on the underside with a plurality of trailing castors or swivel castors 36 known from office chairs.
  • the container can not only be rotated about its central axis, but can also be moved to any place in a room without having to lift it off the floor.
  • the connection of the pad to the container can be done via snap connections or other connecting means such as
  • Screws, gluing, anchors, etc. are made.
  • the separation of the base from the container can be particularly useful when transporting this container. Of course, it is also possible to set up and use the container alone without the pad. Due to the quasi-tagential arrangement of the wheels 36 on the outer circumference of the base, rotation of the container about its central axis is facilitated without it immediately evading to the side.
  • the container can be rotatable in itself, as shown in FIG. 1, or also rigid, as shown in FIG. 8.
  • the cover 2 of the container in FIG. 12 is designed as a seat surface 40 and is provided, for example, with a seat cushion 38.
  • the double function as a container and seating creates great space advantages, particularly in confined living and space conditions, so that the "container chair" according to the invention shown in FIG. 12 can be used practically anywhere.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment to the representation in FIG. 3.
  • Cover 2 is provided which releasably holds an insert 3 in the untilted state in the container against low centrifugal forces.
  • This locking means 50 is used so that the insert does not accidentally tip outwards when the container is rotated due to the centrifugal forces that occur.
  • the snap element is designed as an approximately U-shaped spring, the first leg 51 of which is fastened to the supporting body 1 and the second or free leg end 52 of which is slightly towards the first leg is curved.
  • the front part of the free leg 52 thus forms a trough-like depression, under which the front edge 20 of the insert 3 comes into contact with the container in the untilted state, but does not necessarily engage with it.
  • the snap element 50 itself can also be used separately from the container in other functions.
  • the part 55 of the first leg which is arranged fixedly or releasably in the support body, has a hook 55 at its outer end, with which it hooks behind an edge 48 of the support body.
  • the edge or the supporting body part 49 connected to it can be pulled back to the central axis after the container 13 has been removed or pressed in the opposite direction, in order thus to enable removal and / or replacement of the first leg or the snap element downward .
  • Part 54 is a support bracket for lifting the container.
  • Fig. 14 further shows that the insert abuts with its upper rear edge 21 against a stop 20 of the cover 2 when it is tipped out.
  • the support body or the associated rotating foot 5 has the roles already described, on which a circumferential bead 43 of the support body lies. The rib of the insert lies in the groove 17.
  • the container according to the invention is not limited to the collection of waste, but can be used wherever the separate storage of different materials is necessary or desirable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Behälter zur Materialtrennung und Sitzmöbel mit einem Behälter
Für die Beseitigung von Abfall sind gesetztliche Regelungen zu erwarten oder bereits in Kraft, die vorschreiben, daß der Abfall nach seiner Beschaffenheit getrennt zu sammeln ist, um eine Wiederverwertung zu erleichtern. Ein bereits realisiertes Beispiel hierfür ist der "Grüne Punkt" des Dualen System Deutschland (DSD). Die getrennte Sammlung bedeutet, daß nicht nur auf den Straßen getrennte Sammelbehälter, beispielsweise für Papier, Glas, Metall, Verpackungen, normalen Müll und kompostierbaren Müll aufgestellt werden, sondern daß auch bereits im Haus bzw. der Wohnung oder am Arbeitsplatz die Möglichkeit bestehen muß, den Müll nach seiner
Beschaffenheit und Zusammensetzung sortiert in Abfallbehältern zu sammeln.
Es ist zwar aus der EP 0276339 Bl bekannt ein Fachbodenkarussell für einen Schrank, insbesondere einen Küchenschrank mit ausschwenkbarem Müllbehälter, bei dem der Fachboden mit einer im Schrank senkrecht angeordneten Drehachse gelagert ist, jedoch ist der dort beschriebene Müllbehälter nur durch Öffnen einer Schranktür drehbar, jedoch nicht für sich selbst frei auf dem Boden stehend. Eine Nerbindung des Fachbodens mit der Schranktür ist zur Drehung des Fachboden unumgänglich.
Des weiteren ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 05 707 als Weiterbildung der aus EP 0 276 339 bekannten Einrichtung ein Fachbodenkarussell für einen Schrank mit ausschwenkbarem Müllbehältern bekannt, bei dem systemtisch ausgeschlosen ist, daß der Müllbehälter außen weggkippen kann und bei dem auf ein Müllbehälter eine vertikale Kraft zur Arretierung in eine vorbestimmte Lage wirkt. Auch diese bekannte Einrichtung kann nur in Verbindung mit einem Schrank eingesetzt werden, jedoch nicht separat und losgelöst davon.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zur getrennten Abfalltrennung mit mehr als einem herausnehmbaren Einsatz zu schaffen, der einfach im Aufbau und daher preiswert in der Herstellung, platzsparend ist und die Nachteile der bekannten Einrichtung vermeidet.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter zur getrennten Abfallsammlung mehr als einen mit einer Öffnung zur Eingabe von Abfall versehenen herausnehmbaren Einsatz aufweist, einen an seinem oberen Ende mit einer
Abdeckung versehenen Tragkörper enthält, in dem die gleich oder unterschiedlich ausgebildeten Einsätze unterhalb der Abdeckung angeordnet sind und der Einsatz oder die Einsätze so bewegbar oder schwenkbar sind, daß ihre Öffnung zur Eingabe freigegeben wird.
Der durch die Erfindung beschriebene Behälter kann überall aufgestellt und zur
Nachrüstung im Haushalt eingesetzt werden. Durch die geschlossene Form mit der Abdeckung weist er eine große Stabilität auf und läßt sich, einfach, bedienen.
Es ist zweckmäßig, wenn der für die Beschickung benötigte Einsatz durch. Drehung des Behälters in eine leicht zugängliche Position gebracht werden kann. Dazu kann der
Behälter in einer ersten Alternative auf ein Drehkarussell oder Drehfuß gestellt werden. In einer zweiten Alternative ist der Tragkörper des Behälters um seine vertikale Mittelachse drehbar gelagert. Beide Alternativen können natürlich auch zusammen ausgebildet werden.
Die Ausbildung von Mitteln, die eine Drehung des Behälters bzw. seiner Einsätze in die gewünschte Position erlauben, ist die Handhabung des Behälters besonders bequem. Darüber hinaus ist die Drehung des Behälters nicht vom Öffnen einer Schranktür, wie in EP 0276339 Bl beschrieben, abhängig. Dadurch wird auch im Gegensatz zur bekannten Einrichtung das Aufstellen des Behälters an einer beliebigen Stelle im
Haushalt oder am Arbeitsplatz ermöglicht. Eine unterschiedlich große Ausbildung der Einsätze bietet die Möglichkeit, die Einsätze ineinander stapelbar zu machen, und es kann einem verschieden großen Anfall der Müllarten Rechnung getragen werden.
Die Abdeckung kann für jeden Einsatz einen aufklappbaren oder abnehmbaren Deckel enthalten. Eine solche Anordnung ist zweckmäßig, wenn der Abfalleimer frei zugänglich auf dem Boden steht oder mit einer Tür aus einem Schrank ausschwenkbar ist, wie dies z.B. in der erwähnten EP 0276 339 beschrieben ist.
Es ist jedoch von besonderem Vorteil, wenn eine geschlossen ausgebildete Abdeckung mit dem Tragkörper fest verbunden ist und die Einsätze in dem Tragkörper jeweils um eine zur Mittelachse senkrechte Achse kippbar so gelagert sind, daß in gekippter Lage ihre obere Öffnung zur Beschickung freigegeben wird. Dann kann der Abfalleimer an einer beliebigen Stelle aufgestellt werden.
Vorzugsweise weist jeder Einsatz an seinem Boden Kippmittel oder eine Rippe auf, die in einer zugehörigen Rille oder Ausnehmung im Boden des Tragkörpers ruht, so daß die Einsätze um die Kante ihrer Bodenrippe bzw. durch die Kippmittel nach außen kippbar sind. Durch leichtes Anheben des Einsatzes in der geschlossenen Lage kann die Rippe außer Eingriff mit der Rille gebracht und der Einsatz zur Entleerung in einem Sammelbehälter herausgenommen werden.
Um das Herauskippen der Einsätze zu erleichtern, ist an ihrem oberen Ende eine Griffmulde angebracht, und/oder nahe der oberen Öffnung befindet sich ein Tragbügel. Dieser ist vorzugsweise so geformt, daß er auf den Rändern der oberen Öffnung aufliegt, wenn sich der Einsatz in dem Tragkörper befindet.
Um eine leichtläufige Drehung zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der Tragkörper auf einem Fuß ruht und ein zentrales Rohr aufweist, das einen von unten in das Rohr hineinragenden Dorn des Fußes umgibt, und das durch den Dorn radial geführt ist. Um den Tragkörper auch axial auf, dem Dorn zu sichern, ragt der Dorn vorzugsweise nur in den unteren Bereich des Rohres hinein und weist an seinem oberen Ende eine Spreizklammer auf, auf die eine Querverbindung in dem Rohr aufrastbar ist.
Der Tragkörper kann aber auch an seiner Unterseite mehrere Rollen besitzen, die auf einer Schiene des Fußes ruhe. Vorzugsweise sind diese Rollen tangential am Umfang des Tragkörpers angeordnet und ruhen in einer kreisrunden Wulst des Fußes.
Ebenfalls ist es zweckmäßig, den erfindungsgemäßen Behälter mit einer Sitzfläche zu versehen, wobei vorzugsweise die Abdeckung gleichzeitig als solche dient, so daß der Behälter nicht nur als Abfalleimer dient, sondern auch als Sitzgelegenheit bzw. Dreh¬ stuhl. Damit erfüllt der erfindungsgemäße Behälter gleichzeitig oder singulär zwei völlig unterschiedliche Funktionen, die den Behälter-Drehstuhl insbesondere bei einem geringen Platzangebot sehr gut zum Einsatz kommen läßt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei diesem -Anwendungsfall schwenkbare Rollräder oder Rollen an der Unterseite des Behälters angeordnet sind, mit denen der Behälter- Drehstuhl über den Boden bewegbar ist. Die schwenkbaren Rollräder sind von Bürostühlen bekannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar: Fig. 1 eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Behälters,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Abfalleimer von Fig. 1 mit zum Teil weggebrochener Abdeckung, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Bereich X in Fig. 3
Fig. 5 eine Seitenansicht des Abfalleimers mit einem herausgenommenen
Einsatz Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines auf Rollen drehbaren
Abfalleimers eine Seitenansicht eines nicht drehbaren erfindungsgemäßen Behälters einen Schnitt durch den Behälter gemäß Fig. 7 einen Querschnitt durch den unteren Teil eines Abfalleimers, der auf einem Drehfuß steht einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2 mit einer Darstellung der
Rastmittel im Tragkörper Fig. 12 Eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Behälter, der auf einem mit Rollen versehenen Unterlage gestellt ist. Fig. 13 eine Drausicht auf den Behälter gemäß Fig. 12
Fig. 14 einen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform zu Fig. 2
Der in den Zeichnungen als Abfalleimer dargestellte Behälter enthält einen Tragkörper
1 oder Rahmen, der die dargestellte runde Form oder die Form eines Vielecks haben kann und an seinem oberen Ende mit einer Abdeckung 2 versehen ist, die mit dem Tragkörper 1 durch Kleben, mittels Schrauben oder durch Rastmittel oder andere Befestigungsmittel verbunden ist. In dem Tragkörper 1 sind ringförmig um die Mittelachse 4 des Tragkörpers 1 vier Einsätze 3 herausnehmbar angeordnet und mit dem Tragkörper um dessen vertikale Mittelachse 4 relativ zu einem Fuß drehbar. Der Fuß hat gemäß Fig. 3 einen aufwärts ragenden Dorn 6, auf dem ein die Mittelachse 4 umgebendes Rohr 7 des Tragkörpers drehbar gelagert ist. Der Dorn ragt nur in den unteren Teil des Rohrs 7 hinein und ist an seinem oberen Ende in der Mitte mit einem als Spreizklammer 8 ausgebildeten Rastmittel versehen, auf dem eine als mit einer
Bundbuchse 9 versehene Querverbindung 10 im Rohr 7 als dem Rastmittel zugeordnetes Gegenstück aufrastbar ist. Hierdurch wird der Tragkörper 1 auf dem Fuß 5 axial gesichert. Zwischen der Querverbindung 10 und der oberen Fläche des Doms 6 kann ein Lager 11, z.B. in Form einer Scheibe, angeordnet werden. Ein weiteres Lager 12, z. B. in Form eines Metallringes befindet sich auf dem unteren Ende des Doms 6 - also getrennt vom ersten Lager 11 -, um den Tragkörper 1 radial zu führen. Statt der Rastverbindung ist auch eine andere Lagerung des Tragkörpers 1 möglich, z.B. mittels einer auf dem Dom 5 befestigten Kugel oder einer daran angeformten Kugelkalotte und einem an die Kugelform angepaßten Gegenlager in der Querverbindung. Ebenso kann zwischen dem Tragkörper und dem Fuß ein bekanntes Kugel- oder Rollenlager zur axialen und radialen Führung des Tragkörpers ausgebildet sein.
An der Oberseite der Abdeckung ist als Tragemittel des Behälters ein mit dem Tragkörper 1 verbundener Tragegriff zentral in der Mittelachse 4 liegend angebracht, mit dem der gesamte Behälter von einem Benutzer getragen werden kann.
Die Abdeckung 2 kann wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, geschlossen ausgebildet sein, oder mit Öffnungen über den Einsätzen versehen sein, die die Beschickung erleichertem.
In dem freien Raum 35 oberhalb des Doms 6 befindet sich innerhalb des Rohres 7 ein oben offener Behälter 13, der seitlich durch eine Öffnung 32 in dem Rohr herausgenommen werden kann und/oder von oben durch einen mit einem Deckel 15 versehenen Durchbruch 34 in der Abdeckung nach Abnehmen des Deckels 15 gefüllt und eingesetzt werden kann. Dieser Behälter kann beispielsweise zur Aufnahme von verbrauchten Batterien verwendet werden.
Der Tragkörper 1 oder Rahmen besitzt bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfuhr¬ ungsbeispiel vier radial verlaufende Trennwände 16, so daß vier Fächer zur Aufnahme der gleich ausgebildeten Einsätze 3 gebildet werden. Um die Einsätze zu beschicken, können in der Abdeckung 2 über den Einsätzen 3 (über deren obere Öffnungen) aufklappbare oder abnehmbare Deckel vorgesehen werden.
Zweckmäßiger ist es jedoch, die Einsätze 3 in dem Tragkörper 1 jeweils um eine zur Mittelachse 4 senkrechte Achse kippbar so zu lagern, daß in der gekippten Lage ihre obere Öffnung zur Beschickung freigegeben wird, was in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Jeder Einsatz 3 weist an seinem Boden als Rippe 17 ausgebildete Kippmittel auf, die in einer zugehörigen als Rille 18 ausgebildeten Ausnehmung im Boden des Tragkörpers 1 ruht, so daß die Einsätze 3 um die Kante ihrer Bodenrippe 17 nach außen kippbar sind. Das Kippmittel 50 ist weit als möglich von der Mittelachse entfernt am unteren vorderen Ende des Einsatzes angeordnet. Jeder Einsatz besitzt an seinem oberen hinteren Ende einen als verlängerte Kante 19 ausgebildeten ersten Anschlag, der in der ausgeschwenkten Lage an einem zweiten Anschlag 20 am Umfang der Abdeckung 2 zur Anlage kommt. Gleichzeitig kommt ein als vordere untere Kante 14 ausgebildeter dritter Anschlag des Einsatzes 3 mit der Oberseite des Fußes in Berührung. Die Kippmittel 17 am Boden der Einsätze 3 und die zugehörigen Ausnehmungen 18 können auch Zapfen an den Seiten der Einsätze, die in dazu passenden Rillen innen in den Zwischenwänden 16 des Tragkörpers 1 aufliegen, die im wesentlichen horizontal liegende Kippachse bilden.
Im nicht ausgeschwenkten Zustand befindet sich zwischen dem oberen Rand der
Einsätze und der Unterseite der Abdeckung 2 ein kleiner Zwischenraum, der gerade ausreicht, um durch Anheben des Einsatzes 3 die Kippmittel aus der Ausnehmung 18 herauszuheben, so daß der Einsatz seitlich aus dem Behälter herausgenommen werden kann, was in Fig. 5 dargestellt ist. Am oberen Ende sind die Einsätze jeweils mit einer Griffmulde 21 versehen, um das Kippen und Herausnehmen des Einsatzes 3 zu vereinfachen. Nahe der oberen Öffnung jedes Einsatzes befindet sich eine als Tragedrahtbügel 22 ausgebildete Trageinrichtung, wobei der Bügel schwenkbar in oder an den Seitenwänden des Einsatzes gelagert ist und eine solche Form hat, daß er auf den Rändern 23 der oberen Öffnung aufliegt, wenn sich der Tragkörper in dem Tragkörper befindet.
Der Boden 24 des Tragkörpers 1 ist zur Bildung der Rille 18 mit einer Wulst 26, einer Rippe 26 und einer Nase 27 versehen.
An Stelle der Lagerung des Tragkörpers 1 auf einem Dom ist auch die in Fig. 6 dargestellte Lagerung möglich. Hier sind an der Unterseite 28 des Bodens 24 des Tragkörpers mehrere Rollen 29 in Halterungen angebracht, die auf einer kreisrunden Schiene 30 des Fußes 5 aufliegen und den Tragkörper 1 genau um seine Mittelachse rotieren lassen. Eine zylinderförmige Erhebung 31, die in das Rohr 7 eingreift, hält den Tragkörper auf die Achsmitte 4 zentriert und erleichtert das Aufsetzen des Tragkörpers auf den Fuß. Die Rollen können natürlich auch am Fuß 5 angeordnet sein.
Bei Aufstellung im freien Raum kann bei der Anordnung gemäß Fig. 6 der Fuß 5 auch gänzlich entfallen, so daß die Laufräder oder Rollen 29 oder nachlaufende in der Richtung festlegbare Bockräder (nicht dargestellt) unmittelbar auf dem Boden aufliegen. Wenn die Rollen oder Räder tangential zum Umfang des Tragkörpers angeordnet sind, wird gewährleistet, daß der Abfalleimer bevorzugt eine Drehung um seine Mittelachse ausführt.
Der Tragkörper 1 und die Einsätze und wenn möglich weitere Teile des Behälters werden vorzugsweise aus Kunststoff oder thermoplastischen Material hergestellt, wobei die Zahl der Einsätze nicht auf die dargestellten vier Einsätze beschränkt ist. Es können auch mehr oder weniger Einsätze in den Tragkörper und um das Rohr 7 angeordnet werden, und die Einsätze können eine unterschiedliche Größe haben, um sie für Transport und Lagerung ineinander stapeln zu können.
Ebenso ist es zweckmäßig die Einsätze 3 oder der über sie liegende Bereich der Abdeckung 2 mit einem Feld für Informationen zu versehen, damit der Benutzer über die unterschiedlichen Abfallsorten bzw. zu sammelnden Kategorien informiert wird oder sich selbst individuell Notizen für die richtige Nutzung aufbringen kann.
Fig. 7 zeigt die Seitensicht eines in sich nicht drehbaren Behälters. Wie in Fig. 8 dargestellt, ruht der Tragkörper 1 ortsfest auf einem starren Fuß 42, so daß die Einsätze 3 zwar nach außen wegkippbar sind, jedoch nur mit dem gesamten Tragkörper oder Rahmen um dessen Mittelachse drehbar sind. Der in Fig. 7. und Fig. 8 gezeigte Behälter weist alle wesentlichen Vorteile der Erfindung auf und kann ebenso zweckmäßig wie der in Fig. 1 - 6 dargestellte drehbare Behälter sein, insbesondere läßt er sich wie in Fig. 9 und Fig. 12 beschrieben, auf drehbare Untersätze fest oder lösbar montieren.
Fig. 9 zeigt ein den unteren Teil eines an sich nicht drehbaren Behälters wie in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt, der auf einem Kamssell oder Drehfuß 45 aufliegt. Als Dom 46 ausgebildete Zentrier- und Haltemittel des Drehfußes 45 greifen dabei in das nach unten offene Rohr 7 des Tragkörpers 1, der die Einsätze 3 und die Abdeckung 2 aufnimmt. Am Boden des Tragkörpers 1 ist eine nach unten weisende umlaufende Wulst 43 oder Erhebung ausgebildet, die bei der in Fig. 9 gezeigten Auflage auf Rollen 44 des Dreh¬ fußes 45 aufliegt. Die Zentrier- und Haltemittel können mit Rastmitteln 41 versehen sein, um eine feste und/oder lösbare Verbindung des Behälters mit dem Drehfuß 45 zu gewährleisten. Liegt der Behälter nicht auf dem Drehfuß auf, liegt die umlaufende Wulst 43 auf dem Boden.
Fig. 10 zeigt eine Aufsicht auf den in Fig. 9 dargestellten Drehfuß von oben. Der Drehfuß 45 weist sechs in einem bestimmten Abstand zur Mittelachse angeordnete Rollen 44 auf und einen Dom 41, der in den Tragkörper eingreifen kann. Die Halte¬ oder Rastmittel 41 können am Drehfuß oder am Tragkörper 1 angeordnet sein.
Statt eines Drehfußes ist es natürlich auch möglich, den in Fig. 9 dargestellten Behälter auf eine Drehscheibe (nicht dargestellt) aufzusetzen, die mit dem Behälter fest oder lösbar verbindbar ist.
Fig. 12 und Fig. 13 zeigen als weiteres Beispiel einen als Sitzmöbel 39 ausgebildeten Behälters, der einen Sockel oder eine Unterlage 37 aufweist, die unterseits mit mehreren nachlaufenden von Bürostühlen her bekannten Laufrollen oder Lenkrollen 36 versehen ist. Durch die Rollen 36 kann der Behälter nicht nur um seine Mittelachse gedreht werden, sondern auch an jede beliebige Stelle eines Raumes gefahren werden, ohne ihn vom Boden abheben zu müssen. Die Verbindung der Unterlage mit dem Behälter kann über Schnappverbindungen oder sonstige Verbindungsmϊttel wie
Schrauben, Kleben, Verankerungen usw. hergestellt werden. Insbesondere beim Transport dieses Behälters kann die Trennung der Unterlage vom Behälter sinnvoll sein. Natürlich ist es auch möglich, den Behälter allein ohne die Unterlage aufzustellen und in Gebrauch zu nehmen. Durch die quasi tagentiale Anordnung der Räder 36 am äußeren Umfang der Unterlage wird eine Drehung des Behälters um seine Mittelachse erleichtert, ohne daß er gleich zur Seite ausweicht. Der Behälter kann in sich drehbar, wie in Fig. 1 gezeigt, oder auch starr, wie in Fig. 8 gezeigt, sein. Die Abdeckung 2 des Behälters in Fig. 12 ist als Sitzfläche 40 ausgebildet und beispielsweise mit einem Sitzkissen 38 versehen. Die Doppelfunktion als Behälter und Sitzmöbel schafft insbesondere bei beengten Wohn- und Raumverhältnissen große Platzvorteile, so daß der erfindungsgemäße in Fig. 12 dargestellte "Behälter-Stuhl" praktisch überall eingesetzt werden kann.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform zur Darstellung in Fig. 3. Dabei ist als Rastmittel eine Schnapper 50 oder Schnappfederelement am Tragkörper 1 oder der
Abdeckung 2 vorgesehen, der einen Einsatz 3 im ungekipptem Zustand im Behälter gegen geringe Zentrifugalkräfte lösbar festhält. Dieses Rastmittel 50 dient dazu, daß der Einsatz beim Drehen des Behälters nicht unabsichtlich aufgrund der dabei auftretenden Fliehkräfte nach außen kippt. Das Schnappelement ist als in etwa U- förmige Feder ausgebildet, dessen erster Schenkel 51 am Tragkörper 1 befestigt ist und dessen zweiter oder freie Schenkelende 52 leicht in Richtung des ersten Schenkels gebogen verläuft. Der vordere Teil des freien Schenkels 52 bildet somit eine muldenähnliche Vertiefung, unter der die vordere Kante 20 des Einsatzes 3 im ungekippten Zustand im Behälter zur Anlage kommt jedoch nicht damit unbedingt im Eingriff steht. Beim Herauskippen des Behälters nach außen muß der Benutzer beim Eingriff in die Griffmulde 21 eine für ihn nur geringe Kraft aufbringen, um den oberen
Teil des Einsatzes aus der Schnappverbindung zu lösen bzw. den Widerstand der Feder zu überwinden. Das Schnappelement 50 selbst kann auch getrennt vom Behälter in anderen Funktionen zum Einsatz kommen. Der Teil 55 des ersten Schenkels, der fest oder lösbar in dem Tragkörper angeordnet ist, weist an seinem äußeren Ende einen Haken 55 auf, mit dem er hinter einer Kante 48 des Tragkörpers einhakt. Zum Ablösen des Schnappelements kann die Kante bzw. das damit verbundene Tragkörperteil 49 nach Herausnahme des Behälters 13 zur Mittelachse zurückgezogen oder in entgegengesetzter Richtung gedrückt werden, um somit ein Entfernen und/oder Aus¬ wechseln des ersten Schenkels bzw. des Schnappelements nach unten zu ermöglichen. Der Teil 54 ist ein Tragbügel zum Heben des Behälters.
Es sei darauf hingewiesen, daß zwischen dem Schnappfederelement und dem Einsatz 3 im ungekippten Zustand des Einsatzes kein Kontakt bestehen muß und daß das Federelement den Einsatz auch nicht herunterdrückt.
Nur während des Auskippens des Einsatzes berührt der obere vordere Rand des Einsatzes kurzzeitig das Federelement, welches dabei nach leicht oben gedrückt wird und sich anschließend wieder in seine Sollage herunterbewegt. Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Behälter ohne ein Schnappelement problemlos betriebsbereit ist, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Fig.- 14 zeigt weiter, daß der Einsatz beim Herauskippen mit seiner oberen hinteren Kante 21 an einem Anschlag 20 der Abdeckung 2 anliegt. Darüber hhinaus weist der Tragkörper bzw. der damit verbundene Drehhfuß 5 die bereits beschriebenen Rollen auf, auf die eine umlaufende Wulst 43 des Tragkörpers liegt. In der Rille 17 liegt die Rippe des Einsatzes.
Der erfindungsgemäße Behälter ist nicht auf die Aufnahme von Abfall beschränkt, sondern kann überall dort zum Einsatz kommen, wo die getrennte Aufbewahrung verschiedener Materialien erforderlich oder wünschenswert ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Behälter oder Abfalleimer mit mehr als einem herausnehmbaren Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen an seinem oberen Ende mit einer Abdeckung (2) versehenen eine Mittelachse (4) aufweisenden Tragkörper (1) enthält, in dem die gleich oder unterschiedlich ausgebildeten Einsätze (3) unterhalb der Ab¬ deckung angeordnet sind.
2. Behälter oder Abfalleimer mit mehr als einem herausnehmbaren Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen um seine vertikale Mittelachse (4) drehbar gelagerten, an seinem oberen Ende mit einer Abdeckung (2) versehenen Tragkörper (1) enthält, in dem die gleich oder unterschiedlich groß ausgebildeten Ein¬ sätze (3) unterhalb der Abdeckung (2) ringförmig um die Mittelachse (4) angeordnet sind.
3. Behälter oder Abfalleimer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) für jeden Einsatz (3) einen aufklappbaren Deckel oder eine Öffnung enthält oder geschlossen ausgebildet ist.
4. Behälter oder Abfalleimer nach einem der Ansprüche 1- 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) mit dem Tragkörper (1) fest verbunden ist und die Einsätze (3) in dem Tragkörper (1) jeweils um eine zur Mittelachse (4) senkrechte Achse kippbar so gelagert sind, daß in der gekippten Lage ihre obere Öffnung zur Beschickung bzw.Materialeingabe freigegeben ist.
5. Behälter oder Abfalleimer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (3) an seinem Boden Kippmittel (17) aufweist, das in einer zugeordneten Ausnehmimg (18) im Boden des Tragkörpers liegt, so daß die Einsätze (3) um die Kippmittel (17) oder deren Kante nach außen kippbar sind.
6. Behälter oder Abfalleimer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (3) an seinem oberen hinteren Ende einen ersten Anschlag (19) und die Abdeckung (2) an ihrem Umfang einen Rand (20) als zweiten Anschlag aufweist, an dem der erste Anschlag- (19) in der gekippten Lage des Einsatzes (3) zur Anlage kommt.
7. Behälter oder Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz Mittel (19) aufweist, die mit einem entsprechend zugeordneten Federelement (50) am Tragkörper oder der Abdeckung zum Zwecke einer lösbaren Verbindung von Einsatz mit dem Tragkörper oder der Abdeckung zusammenwirken.
8. Behälter oder Abfalleimer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippmittel (17) am Boden jeden Einsatzes und die zugehörige Ausnehmung im Boden des Tragkörpers (1) so angeordnet sind, daß der Einsatz (3) in seiner gekippten Lage verbleibt oder selbsttätig zurückkippt.
9. Behälter oder Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz (3) an seinem oberen Ende mit einer Griffmulde (21) zur Bedienung versehen ist und/oder daß nahe der oberen Öffnung (14) des Einsatzes (3) ein Tragemittel (22) angeordnet ist.
10. Behälter oder Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) auf einem Fuß (5) ruht und ein zentrales Rohr (7) aufweist, das einen von unten in das Rohr (7) hineinragendes Führungsmittel oder Dom (6) des Fußes (5) umgibt und durch das Führungsmittel oder den Dom (6) radial geführt ist.
11. Behälter oder Abfalleimer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel oder der Dom (6) nur in den unteren Bereich des Rohres (7) hineinragt und an seinem oberen Ende dritte Rastmittel (8) aufweist, die auf vierte
Rastmittel (10) in dem Rohr zur axialen Sicherang des Tragkörpers aufrastbar sind.
12. Behälter oder Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragkörper und dem Fuß ein Drehlager (11) angeordnet ist.
13. Behälter oder Abfalleimer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem als Querverbindung ausgebildeten vierten Rastmittel und der Stirnfläche des Doms (6) ein Metallring oder das Drehlager (11) ausgebildet ist.
14. Behälter oder Abfalleimer nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der vierten Rastmittel (10) in dem Rohr (7) ein weiterer oben offener Einsatz (13) angeordnet ist, der vorzugsweise von oben durch einen Durchbruch (34) in der Abdeckung (2) über einen abnehmbaren Deckel (15) zugänglich ist.
15. Behälter oder Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) an seiner Unterseite bzw. Boden
(28) mehrere am Umfang verteilte Rollen oder Laufräder oder Lenkräder als aus¬ gebildete Rollmittel (29) aufweist.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmittel
(29) auf einer kreisrunden Wulst (30) des Fußes (5) ruhen oder das Rollmittel (29) auf im Fuß (5) und die Wulst (30) entsprechend an der Unterseite des Tragkörpers (1) im Boden (28) ausgebildet ist.
17. Behälter oder Abfalleimer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmittel (29;36) unmittelbar auf den Boden eines Raumes aufsetzbar sind.
18. Behälter oder Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) vier radiale, über den Umfang verteilte Trennwände (16) aufweist, durch die vier gegeneinander versetzte, vorzugs¬ weise um 90° versetzte Kammern (Fig. 2) zur Aufnahme von Einsätzen (3) gebildet werden.
19. Behälter oder Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter ein als Karussell oder Drehfuß (45) oder Drehscheibe ausgebildetes Rotationsmittel (44) zugeordnet ist, auf dem der Behälter darauf fest oder lösbar verbindbar ist.
20. Behälter oder Abfalleimer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an seiner Unterseite eine kreisförmige Auswölbung (43) aufweist, die mit dem Rotationsmitteln (44) in Eingriff bringbar ist (Fig. 9).
21. Behälter oder Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter oder Abfalleimer als Sitzgelegenheit oder
Sitzmöbel (39) oder Stuhl oder Drehhocker mit einer Sitzfläche (40) ausgebildet ist.
EP93907769A 1992-04-17 1993-03-27 Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung Expired - Lifetime EP0636100B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321057U DE9321057U1 (de) 1992-04-17 1993-03-27 Behälter zur Materialtrennung und Sitzmöbel mit einem Behälter
DE19934322667 DE4322667A1 (de) 1992-04-17 1993-07-07 Behälter zur Materialtrennung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205344U DE9205344U1 (de) 1992-04-17 1992-04-17 Abfalleimer
DE9205344U 1992-04-17
PCT/DE1993/000301 WO1993021088A2 (de) 1992-04-17 1993-03-27 Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636100A1 true EP0636100A1 (de) 1995-02-01
EP0636100B1 EP0636100B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6878644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93907769A Expired - Lifetime EP0636100B1 (de) 1992-04-17 1993-03-27 Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0636100B1 (de)
AT (1) ATE132107T1 (de)
DE (2) DE9205344U1 (de)
WO (1) WO1993021088A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205344U1 (de) * 1992-04-17 1992-06-17 Mundhenke, Erich, 3252 Bad Münder Abfalleimer
FR2718722B1 (fr) * 1994-04-18 1996-08-09 Daniel Morisot Ensemble de poubelles pour le stockage sélectif des déchets.
CZ2508U1 (cs) * 1994-06-28 1994-10-20 Mng Comp, S.R.O. Otáčecí a aretační zařízení, zejména odpadkového koše na separovaný odpad
DE9411308U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Konold, Roland, 89340 Leipheim Vorrichtung zum Sammeln von Wertstoffen mit mehreren Behältern
FR2886927B1 (fr) * 2005-06-10 2008-10-17 Samuel Mbaye Dispositif de stockage et de tri de dechets, comprenant plusieurs compartiments et des moyens de compactage
GB2548610B (en) * 2016-03-23 2019-02-13 Vale Mill Rochdale Ltd Storage bin
KR102552895B1 (ko) 2018-08-17 2023-07-11 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 폐기물 용기
BR202020026754Y1 (pt) * 2020-12-28 2022-11-16 Renato Gomes Dos Santos Lixeira rotativa de coleta seletiva
US20240049878A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Techtronic Cordless Gp Parts organizer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318352A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Abt Ernst Fa Abfallbehaelter
US5101997A (en) * 1990-10-10 1992-04-07 Bagwell William P Container for recyclable materials
DE9102154U1 (de) * 1991-02-23 1991-05-16 Kuhlmann, Hans Günter, 7970 Leutkirch Sammelanlage für das getrennte Sammeln einzelner Stoffe
DE9205344U1 (de) * 1992-04-17 1992-06-17 Mundhenke, Erich, 3252 Bad Münder Abfalleimer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9321088A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993021088A2 (de) 1993-10-28
DE59301267D1 (de) 1996-02-08
DE9205344U1 (de) 1992-06-17
WO1993021088A3 (de) 1993-11-25
EP0636100B1 (de) 1995-12-27
ATE132107T1 (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015803T2 (de) Müllbehälterdeckel
EP0636100B1 (de) Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung
EP0284059A2 (de) Müllsammelvorrichtung zum vorsortierten Aufbewahren von Müll
EP0355198A2 (de) Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw.
DE4310841C2 (de) Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle
DE9414004U1 (de) Träger für Abfallsammler
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
DE9321057U1 (de) Behälter zur Materialtrennung und Sitzmöbel mit einem Behälter
DE8900980U1 (de) Sammelbehälter für Abfallfraktionen
EP1614642B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
DE4140769C1 (en) Dog excrement container with clamp for disposable sack - ensures retention of sack by pivoted clamp when cover is opened for access by key operation
DE60311814T2 (de) Küchenmöbel zur Aufnahme eines Müllbehälters
DE9102304U1 (de) Halterung für Haushalts-Abfallbehälter
DE19527389C2 (de) Multisorter
DE29605880U1 (de) Elektrisches Haushaltgerät
DE20119196U1 (de) Behälter
DE69205319T2 (de) System mit Sackhalter zum Sammeln von Abfall.
DE3101980A1 (de) Schmutzsauger
EP0382897B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
EP4151555A1 (de) Abfallbehälter mit einem spannrahmen
EP1151907A1 (de) Transportwagen
DE10014762C1 (de) Abfallbehälter
DE9306063U1 (de) Wagen für Pflegedienste in Krankenhäusern, Pflegeheimen u.dgl.
DE4306246C1 (de) Müllbeutellagersystem
DE9419241U1 (de) Müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951227

Ref country code: GB

Effective date: 19951227

Ref country code: FR

Effective date: 19951227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951227

REF Corresponds to:

Ref document number: 132107

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960327

Ref country code: AT

Effective date: 19960327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201