EP0382897B1 - Schreib- oder Arbeitstisch - Google Patents

Schreib- oder Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
EP0382897B1
EP0382897B1 EP89120844A EP89120844A EP0382897B1 EP 0382897 B1 EP0382897 B1 EP 0382897B1 EP 89120844 A EP89120844 A EP 89120844A EP 89120844 A EP89120844 A EP 89120844A EP 0382897 B1 EP0382897 B1 EP 0382897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
tie
covering part
storage recess
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382897A1 (de
Inventor
Hellmuth Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLL SYSTEM- UND FUNKTIONS-MOEBEL GMBH
Original Assignee
Moll System- und Funktions-Mobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll System- und Funktions-Mobel GmbH filed Critical Moll System- und Funktions-Mobel GmbH
Priority to AT89120844T priority Critical patent/ATE86448T1/de
Publication of EP0382897A1 publication Critical patent/EP0382897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382897B1 publication Critical patent/EP0382897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/16Holders for glasses, ashtrays, lamps, candles or the like forming part of tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • A47B41/06Holders or supports for guiding copy-books, slates, or the like

Definitions

  • the invention relates to a desk or work table with a table frame and an arranged, in particular inclinable, table top, the table frame having a fixed cross member running in the upper region of an edge of the table top, which is in front of the edge of the table top and an open top Shelf recess forms, and wherein on the outside of the cross member is a covering part extending at least over the length of the storage recess is arranged.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a desk or work table of the type mentioned which has a faster and more easily accessible storage facility, in such a way that the stored things are nevertheless not visible if desired. This should be achieved in the most space-saving, simple and therefore inexpensive manner. In the case of an inclinable table top, it should also be achieved that lying on it Things can't fall to the floor.
  • cross member runs on the front edge of the table top and that the cover part is rotatable around the cross member and thereby covers the storage recess in its upward position and releases in its downward position.
  • the crossbeam is a part of the frame that is required because of the stability. This is only slightly offset and, so to speak, provides a forward-looking fixed extension of the table top. Only by appropriate profiling does the crossbeam receive the storage function, so that there is practically no additional effort for this further function and no other storage space in the table case or the like is lost.
  • the storage recess is located at the location closest to the user, so that the stored things are very easily accessible. It is just as easy to put it down. If the table top is placed at an angle, there is the additional advantage that the things lying on it slide into the storage recess by themselves. In all of this, the storage recess can be covered at any time with a single handle, for which purpose it is only necessary to twist the cover part. The stored things are then invisible, and the shape can also be made so that the storage function of the crossbar is not recognizable when it is covered.
  • the cover part expediently holds in its respective rotational position by self-locking. There is therefore no latching or the like, which further simplifies handling.
  • cover part in its rotational position covering the storage recess, adjoins the top of the table with its longitudinal edge area facing the table top.
  • At least the outside of the cross member and at least the inside of the inner part facing the cross member can have a concentric circular arc shape in cross section.
  • the crossmember and / or the cover part expediently both, can have a substantially partial cylindrical tubular shape, so that corresponding partial tube profiles can be used for the production of the crossmember and / or the cover part.
  • a particularly easy-to-manufacture and inexpensive for mounting rotary cover for the cover is obtained in that the front ends of the cross member are closed by end pieces that protrude radially over the cross member and have a bearing groove extending over a larger arc angle than the cover part in the above area which forms the pivot bearing for the front end of the cover part engaging in it.
  • the two ends of the cover are thus simply inserted into the bearing grooves of the two end parts and are guided in them.
  • the two can Form ends of the bearing groove against which the cover part rests in its end rotational positions.
  • the end parts are separate parts from the traverse, which are attached to the end face, for example screwed on. So that the end parts can be easily attached in the correct position, the end parts can have a centering groove for engaging the facing end of the crossmember. Since the centering groove and the bearing groove are arranged concentrically next to each other, the crossmember and the cover part no longer have to be adjusted to one another during assembly.
  • this can be articulated via a hinge to the longitudinal edge area of the traverse facing the table top.
  • Another preferred embodiment is the subject of claim 10.
  • Table 1 is primarily intended as a desk or work table for children and teenagers. It has a table top 2 which is adjustable between a horizontal position and one or more inclined positions. In the inclined position (such an inclined position is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, likewise the table top in FIG. 8 is inclined), the table top 2 extends in the direction away from the user backwards upwards, which facilitates, for example, reading books or writing . The person can then sit with a less curved back, which is healthier. In the respective inclined position, the table top 2 is held by a fitting part 10, which is only indicated by dashed lines.
  • the traverse described below with an associated cover part can be however, also apply to tables whose table top cannot be tilted. It then only eliminates the catch function for the objects sliding from the sloping tabletop into the storage recess of the crossbar. However, the other advantages remain unchanged.
  • the table top 2 is arranged on a table frame which contains a side part 3 and 4 at the two side table ends.
  • the table is with its side parts 3, 4 on the floor, whereby in the embodiment the side parts 3, 4 are of identical design and have a vertical support 5 on the back of the table, from which a foot arm 6 lying on the floor below and a support strut 7 to the front above Protrude user side.
  • the two side parts 3, 4 are stably connected to one another in a suitable manner, of which only one cross-member 8 is shown of these frame parts, which runs in the longitudinal direction of the table top in the front edge 9 of the table top 2.
  • Boxes with drawers or the like can be fastened to the table frame in a conventional manner, such a box 11 being indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the cross member 8 forms a fixed frame part and thus has a supporting function. It expediently consists of metal, but also other materials sufficient strength, so possibly also a hard plastic or possibly even wood.
  • the crossmember 8 is in front of the front edge 9 of the table top 2 and is fixed in a suitable manner on the table side parts 3, 4.
  • the cross member 8 extends between the front ends of the support struts 7 of the two side parts 3, 8.
  • the cross member 8 is screwed onto the support struts 7.
  • the front end regions 12 of the support struts 7 have a fastening surface 13 facing forwards with threaded bores 14.
  • the crossmember 8 is placed against the fastening surfaces 13 from the front, then fastening screws 15 are screwed through the crossmember into the threaded bores 14.
  • the end region 12 of the support struts 7 also forms a further fastening surface 16 adjacent to the fastening surface 13 with a threaded bore 17, the further fastening surface 16 being at right angles to the fastening surface 13 and pointing towards the relevant table side.
  • the end part 12 of the end region 12 of the support strut 7 forming the fastening surfaces 13 and 16 is widened in the longitudinal direction of the truss in relation to the other support strut 7, as can be seen from FIG. 4, so that the further fastening surface 16 lies in the end plane of the traverse 8. It goes without saying that the support strut 7 could also be made wider overall.
  • the end strut end region 12 is angled toward the top at the front.
  • the crossbeam 8 is designed so that it forms a storage recess 18 which is open at the top and is located in front of the table top 2. Any objects such as pens etc. can be stored in the storage recess 18.
  • the outer side 19 of the crossmember 8 facing away from the storage recess 18 has an arcuate shape when viewed in cross section.
  • the inside 20 of the crossmember 8, which forms the storage surface is correspondingly curved in the form of a circular arc when viewed in cross section, so that the crossmember 8 has an essentially part-cylindrical tubular shape and can be formed by a corresponding profile piece.
  • the cross member 8, viewed in cross-section, extends over such an arc angle that it delimits the storage recess 18 at the bottom and at the front and rear, thereby leaving access to the storage recess 18 at the top.
  • the one longitudinal edge region of the part-cylindrical tubular cross member 8 is screwed onto the fastening surface 13 of the support struts 7.
  • This longitudinal edge region 21 of the support strut 8 extends below the front edge 9 of the table top 2, so that on this side the table top front edge 9 is the access opening for the storage recess 18 limited. If, as shown, it is an inclinable table top 2, this can be connected in an articulated manner to the longitudinal edge region 21 of the crossmember 8 facing the table top via a hinge, for example, in the manner of a piano hinge.
  • the hinge 22 is located between the two table frame support struts 7.
  • the other longitudinal edge region 23 of the crossmember 8 delimits the access opening to the storage recess 18 on the side facing the user.
  • This longitudinal edge region 23 is only pulled up so far that it does not extend, or at most only slightly beyond the level of the table top 24 above, especially in the case of a horizontal table top 2.
  • the longitudinal edge area 23 could otherwise be a hindrance when working. If you place the table top 2 at an angle, the longitudinal edge region 23 protrudes somewhat above the level of the table top top 24, so that objects sliding down from the table top are retained and fall into the storage recess 18. However, this function can also be performed by the cover part to be described.
  • a cover part 25 which extends at least over the length of the storage recess 18 and which can be rotated around the crossmember 8 and thereby covers the storage recess 18 in its upward position (FIGS. 2, 3 and 7) and releases it in its downward position (FIG. 8). With the help of the cover part 25, the storage recess 18 can thus be closed.
  • the storage recess 18 extends over the entire length of the crossmember 8, since this has the part-cylindrical cross-section throughout, so that the cover part 25 is the same length as the crossmember 8.
  • the cover part 25 forms, so to speak, a rotating lid for the storage recess 18.
  • the inside 26 of the cover part 25 facing the outside of the cross member 19 has an arcuate shape concentric to the outside of the cross member 19.
  • the outer side 27 of the cover part 25 is circular in cross-section, so that the cover part 25 also has a substantially part-cylindrical tubular shape.
  • the outside 27 of the cover part 25 could, however, also be designed differently.
  • the circular arc shape is optically favorable.
  • the production from a part-cylindrical tubular profile is easy. The same applies to the inside 20 of the crossmember 8.
  • the axis of rotation of the cover part 25 is expediently placed in such a way that the cover part 25, in its rotational position covering the storage recess 18, faces the table top 2 Longitudinal edge region 28 adjoins the top 24 thereof.
  • the cover part 25 then ends at the front edge 9 of the table top.
  • the outer shape of the cover part 25 at this longitudinal edge region 28 expediently deviates from the circular shape in that the cover part outside 27 just ends here in order to obtain a good connection to the table top 24.
  • the required thickening of the longitudinal edge region 28 can either be formed in one piece or can be achieved by a lip or the like (not shown) attached to the cover part.
  • the cover part 25 extends over such an arc angle that at least the storage recess 18 is covered in the closed position. It is particularly advantageous for optical reasons if the cover part 25 extends over a larger arc angle than the access opening to the storage recess 18, so that the storage part 25 in the rotational position covering the storage recess also follows on the front facing the user via the cross member 8 extends below.
  • the cover part 25 is freely rotatable, as will be explained in detail, and holds in its respective rotational position by self-locking. This is easy for both manufacture and handling, and you can also put your fingers between the front edge of the table top and the longitudinal edge area 28 of the cover part do not pinch painfully.
  • the longitudinal edge region 28 of the cover part 25 when it is in the open rotational position, can protrude upward over the longitudinal edge region 23 of the cross member 8.
  • the longitudinal edge region 28 of the cover part 25 can take over the catching function described above in connection with the longitudinal edge region 23 of the crossmember 8 for objects sliding down from the inclined table top.
  • the pivoting of the cover part 25 can be carried out in various ways. A particularly simple option is described below:
  • the front ends of the crossmember 8 are closed by cover-like end parts 29, which are of the same design.
  • the end parts 29 can be screwed on. This can be done on the one hand on the relevant support strut 7 on the further fastening surface 16 and on the other hand on the cross member 8.
  • the threaded bore 17 provided for this purpose on the further fastening surface 16 has already been mentioned.
  • a corresponding threaded bore 30 is formed on the crossmember 8, on the inside 20 of which a thickening 31 containing the threaded bore 30 can be formed. Accordingly, the cover part 29 has two screw holes 32, 33.
  • the two end parts 29 protrude in the radial direction over the crossmember and, in the projecting area, have a bearing groove 34 which extends over a larger arc angle than the cover part 25 and which forms the rotary bearing for the front end of the cover part 25 which engages in them.
  • the assembly procedure is such that one end part 29 is first attached to one side of the desk. Then you insert the cover part 25 with its facing end in the bearing groove 34 of this end part. Then you attach the opposite end part 29, which is increased with its bearing groove 34 when attached to the cross member on the opposite end of the cover part 25. The cover part 25 can then be rotated in the bearing grooves 34.
  • the thickening 28 begins at a distance from the front end of the cover part, so that it can be inserted undisturbed by the thickening in the bearing groove.
  • the two ends 35, 36 of the bearing groove 34 form stops for the cover part 25, against which the cover part 25 rests in its end rotational positions.
  • the cover part 25 must be arranged centered with respect to the crossmember 8. This can be achieved very easily, for example, in that the end parts 29 also have a Has centering groove 37 for engaging the facing end of the crossmember 8. When attaching the relevant end part 29, it is thus plugged with its centering groove 37 onto the cross member 8. Since the bearing groove 34 is concentric with the centering groove 37, the cover part 25 is immediately in the correct position.
  • the bearing groove 34 and the centering groove 36 are not separated from one another but merge into one another and form a widened groove area which extends between the already mentioned end 36 of the bearing groove 34 which the cover part 25 strikes in its open position, and extends the end 38 of the centering groove 37, on which the longitudinal edge region 23 of the crossmember 8 is located.
  • the bearing groove and the centering groove could also run separately from one another.
  • the traverse 8 seated in the centering groove 37 and the cover part 25 seated in the bearing groove 34, which is located here in the closed position are indicated by a line.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schreib- oder Arbeitstisch mit einem Tischgestell und einer auf diesem angeordneten, insbesondere schrägstellbaren, Tischplatte, wobei das Tischgestell eine oben im Bereich einer Kante der Tischplatte verlaufende, feststehende Traverse aufweist, die der Kante der Tischplatte vorgelagert ist und eine oben offene Ablagevertiefung bildet, und wobei an der Außenseite der Traverse ein sich mindestens über die Länge der Ablagevertiefung erstreckendes Abdeckteil angeordnet ist.
  • Bei Schreib- oder Arbeitstischen sollte eine Ablagemöglichkeit für kleine Dinge wie Bleistifte, Radiergummis usw. vorhanden sein. Hierzu ist bei solchen Tischen regelmäßig ein schubladenartiger Auszug mit Ablagemulden vorhanden. Das Einräumen und Wiederherausholen der Kleinteile in den bzw. aus dem schubladenartigen Auszug ist jedoch umständlich, was sich vor allem bei für Kinder und Jugendliche gedachten Tischen häufig so auswirkt, daß die Dinge auf der Tischplatte liegen bleiben. Dies macht einen unordentlichen Eindruck und stört beim Arbeiten. Bei Tischen mit schrägstellbarer Tischplatte kommt hinzu, daß beim Schrägstellen der Tischplatte die auf dieser befindlichen Dinge herabrutschen und auf den Boden fallen können.
  • Andererseits ist aus der US-A-2688818 ein Zeichentisch mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt, bei dem an beiden seitlichen Kanten der Tischplatte jeweils eine Traverse mit einer Ablagevertiefung angeordnet ist, die durch einen wegschwenkbaren Deckel abgedeckt ist. Auch hier ist das Einräumen und Entnehmen der Kleinteile jedoch verhältnismäßig umständlich, da man an der jeweiligen Tischseite nach hinten greifen muß. Außerdem rutschen die in den Ablagevertiefungen befindlichen Kleinteile übereinander, wenn die Tischplatte schräg gestellt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei geöffneten Ablagevertiefungen die Abdeckteile zur Seite hin abstehen, so daß man unabsichtlich dagegen stoßen und sich verletzen oder das betreffende Abdeckteil beschädigen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schreib- oder Arbeitstisch der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine schneller und einfacher zugängliche Ablagemöglichkeit aufweist, und zwar so, daß die abgelegten Dinge trotzdem gewünschtenfalls nicht sichtbar sind. Dies soll auf möglichst platzsparende sowie einfache und somit billige Weise erzielt werden. Im Falle einer schrägstellbaren Tischplatte soll ferner erreicht werden, daß auf dieser liegende Dinge nicht auf den Boden fallen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Traverse an der Vorderkante der Tischplatte verläuft und daß das Abdeckteil um die Traverse herum drehbar ist und dabei die Ablagevertiefung in seiner nach oben gedrehten Lage abdeckt und in seiner nach unten gedrehten Lage freigibt.
  • Die Traverse ist als solche ein ohnehin der Stabilität wegen erforderliches Gestellteil. Dieses wird lediglich etwas vorversetzt und stellt sozusagen eine nach vorne gerichtete, feststehende Verlängerung der Tischplatte dar. Lediglich durch eine entsprechende Profilgebung erhält die Traverse die Ablagefunktion, so daß für diese weitere Funktion praktisch kein Mehraufwand entsteht und auch kein sonstiger Stauraum im Tischkasten od. dgl. verloren geht. Die Ablagevertiefung befindet sich an der dem Benutzer nächstliegenden Stelle, so daß die abgelegten Dinge sehr leicht zugänglich sind. Ebenso einfach erfolgt ihr Ablegen. Wird die Tischplatte schräg gestellt, kommt der weitere Vorteil hinzu, daß die auf ihr liegenden Dinge von selbst in die Ablagevertiefung rutschen. Bei alledem kann die Ablagevertiefung jederzeit mit einem einzigen Handgriff abgedeckt werden, wozu lediglich ein Verdrehen des Abdeckteiles notwendig ist. Die abgelegten Dinge sind dann unsichtbar, wobei außerdem die Formgestaltung so getroffen werden kann, daß im abgedeckten Zustand die Ablagefunktion der Traverse nicht erkennbar ist.
  • Zweckmäßigerweise hält das Abdeckteil in seiner jeweiligen Drehlage durch Selbsthemmung. Es liegt also kein Verrasten od. dgl. vor, was die Handhabung weiter vereinfacht. Außerdem ergibt sich insbesondere in Zusammenhang mit einer schrägstellbaren Tischplatte der weitere Vorteil, daß sich bei in der Schließstellung befindlichem Abdeckteil keine Finger in den sich beim Schrägstellen der Tischplatte in der Breite verändernden Spalt zwischen Tischplatte und Abdeckteil einklemmen können, da das Abdeckteil ausweichen kann.
  • Ein besonders gutes Aussehen erhält man dadurch, daß das Abdeckteil in seiner die Ablagevertiefung abdeckenden Drehlage mit seinem der Tischplatte zugewandten Längsrandbereich an deren Oberseite anschließt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, daß mindestens die Außenseite der Traverse und mindestens die der Traversenaußenseite zugewandte Innenseite des Innenteiles im Querschnitt gesehen eine konzentrische kreisbogenförmige Gestalt aufweisen. Dabei können die Traverse und/oder das Abdeckteil, zweckmäßigerweise beide, eine im wesentlichen teilzylinderrohrförmige Gestalt besitzen, so daß man für die Herstellung der Traverse und/oder des Abdeckteiles entsprechende Teilrohrprofile verwenden kann.
  • Eine besonders einfach zu fertigende und für die Montage günstige Drehlagerung für das Abdeckteil erhält man dadurch, daß die Stirnenden der Traverse durch Abschlußteile verschlossen sind, die radial über die Traverse vorstehen und im vorstehenden Bereich eine sich über einen größeren Bogenwinkel als das Abdeckteil erstreckende Lagernut aufweisen, die die Drehlagerung für das in sie eingreifende Stirnende des Abdeckteiles bildet. Die beiden Stirnenden des Abdeckteiles sind somit einfach in die Lagernuten der beiden Abschlußteile eingesteckt und werden in diesen geführt. Dabei können die beiden Enden der Lagernut Anschläge bilden, an denen das Abdeckteil in seinen Enddrehlagen anliegt.
  • Der einfacheren Herstellung wegen sind die Abschlußteile von der Traverse gesonderte Teile, die stirnseitig an diesen befestigt, beispielsweise angeschraubt werden. Damit die Abschlußteile leicht in der richtigen Lage befestigt werden können, können die Abschlußteile eine Zentriernut für das Eingreifen des zugewandten Stirnendes der Traverse aufweisen. Da die Zentriernut und die Lagernut konzentrisch nebeneinander angeordnet sind, müssen bei der Montage die Traverse und das Abdeckteil nicht mehr aufeinander einjustiert werden.
  • Handelt es sich um eine schrägstellbare Tischplatte, kann diese über ein Scharnier gelenkig mit dem der Tischplatte zugewandten Längsrandbereich der Traverse verbunden sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 10.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen insbesondere für Kinder und Jugendliche gedachten Arbeits- oder Schreibtisch in Seitenansicht gemäß Pfeil I in Fig. 2 in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 den Schreibtisch nach Fig. 1 in Vorderansicht vom Benutzer her in Richtung gemäß Pfeil II in Fig. 1 gesehen, wobei jedoch nur das Tischgestell und dabei nur die Gestellteile eingezeichnet sind, die für das Verständnis der erfindungswesentlichen Maßnahmen erforderlich sind,
    • Fig. 3 den bei der Vorderkante der Tischplatte liegenden Tischbereich (Pfeil III in Fig. 1) in vergrößerter Darstellung in der Fig. 1 entsprechender Seitenansicht, wobei das Abschlußteil der Traverse entfernt ist,
    • Fig. 4 eine der beiden die Traverse haltenden Stützstreben des Tischgestells in Schrägansicht in Teildarstellung,
    • Fig. 5 das auch aus Fig. 1 hervorgehende Abschlußteil der Traverse in mit Bezug auf die Fig. 1 vergrößerter Darstellung, wobei die dem Betrachter abgewandte, von der Zentriernut und der Lagernut gebildete Nutanordnung gestrichelt eingezeichnet ist,
    • Fig. 6 das gleiche Abschlußteil in entgegengesetzter Richtung von der Traverse und dem Abdeckteil her gesehen,
    • Fig. 7 einen zur Fig. 3 parallelen Querschnitt durch die Traverse und das Abdeckteil im mittleren Tischbereich, wobei sich das Abdeckteil wie in Fig. 3 in seiner die Ablagevertiefung abdeckenden Drehlage befindet, und
    • Fig. 8 die gleich Querschnittsdarstellung wie Fig. 7, wobei das Abdeckteil jedoch in seine geöffnete Lage gedreht ist und außerdem die Tischplatte schräggestellt ist.
  • Der Tisch 1 ist vor allem als Schreib- oder Arbeitstisch für Kinder und Jugendliche gedacht. Er besitzt eine Tischplatte 2, die zwischen einer Horizontallage und einer oder mehreren Schräglagen verstellbar ist. In der Schräglage (in Fig. 1 ist eine solche Schräglage strichpunktiert angedeutet, ebenso ist die Tischplatte in Fig. 8 schräg gestellt) erstreckt sich die Tischplatte 2 in Richtung vom Benutzer weg nach hinten oben, was beispielsweise das Lesen von Büchern oder das Schreiben erleichtert. Die jeweilige Person kann dann mit weniger gekrümmtem Rücken sitzen, was gesünder ist. In der jeweiligen Schräglage wird die Tischplatte 2 durch ein nur gestrichelt angedeutetes Beschlagteil 10 gehalten. Die weiter unten beschriebene Traverse mit zugeordnetem Abdeckteil läßt sich jedoch auch bei Tischen anwenden, deren Tischplatte nicht schrägstellbar ist. Es entfällt dann lediglich die Auffangfunktion für die bei schrägstehender Tischplatte von dieser in die Ablagevertiefung der Traverse rutschenden Gegenstände. Die anderen Vorteile werden jedoch unverändert beibehalten.
  • Die Tischplatte 2 ist auf einem Tischgestell angeordnet, das an den beiden seitlichen Tischenden jeweils ein Seitenteil 3 bzw. 4 enthält. Der Tisch steht mit seinen Seitenteilen 3, 4 auf dem Boden, wobei beim Ausführungsbeispiel die Seitenteile 3, 4 gleich ausgebildet sind und einen Vertikalträger 5 an der Tischrückseite besitzen, von dem unten ein auf dem Boden liegender Fußarm 6 und oben eine Stützstrebe 7 zur vorderen Benutzerseite hin vorstehen. Die beiden Seitenteile 3, 4 sind stabil miteinander in geeigneter Weise verbunden, wobei von diesen Gestellteilen nur eine Traverse 8 dargestellt ist, die vorne oben im Bereich der Vorderkante 9 der Tischplatte 2 in Tischlängsrichtung verläuft.
  • An dem Tischgestell können in üblicher Weise Kästen mit Schubladen od. dgl. befestigt sein, wobei in Fig. 1 ein solcher Kasten 11 gestrichelt angedeutet ist.
  • Die Traverse 8 bildet ein feststehendes Gestellteil und besitzt somit eine tragende Funktion. Sie besteht zweckmäßigerweise aus Metall, wobei jedoch auch andere Materialien mit ausreichender Festigkeit in Frage kommen, also gegebenenfalls auch ein Hartkunststoff oder evtl. sogar Holz.
  • Die Traverse 8 ist der Vorderkante 9 der Tischplatte 2 vorgelagert und in geeigneter Weise an den Tischseitenteilen 3, 4 festgelegt. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Traverse 8 zwischen den vorderen Enden der Stützstreben 7 der beiden Seitenteile 3, 8. Dabei ist die Traverse 8 an die Stützstreben 7 angeschraubt. Dabei weisen die vorderen Endbereiche 12 der Stützstreben 7 eine nach vorne weisende Befestigungsfläche 13 mit Gewindebohrungen 14 auf. Die Traverse 8 wird von vorne her gegen die Befestigungsflächen 13 gelegt, sodann werden Befestigungsschrauben 15 durch die Traverse in die Gewindebohrungen 14 eingeschraubt. Der Endbereich 12 der Stützstreben 7 bildet ferner eine der Befestigungsfläche 13 benachbarte weitere Befestigungsfläche 16 mit einer Gewindebohrung 17, wobei die weitere Befestigungsfläche 16 rechtwinkelig zur Befestigungsfläche 13 steht und zur betreffenden Tischseite hin weist. Die die Befestigungsflächen 13 und 16 bildende Endpartie des Endbereiches 12 der Stützstrebe 7 ist gegenüber der sonstigen Stützstrebe 7 in Traversenlängsrichtung verbreitert, wie aus Fig. 4 hervorgeht, so daß die weitere Befestigungsfläche 16 in der Stirnebene der Traverse 8 liegt. Es versteht sich, daß die Stützstrebe 7 auch insgesamt breiter ausgebildet sein könnte.
  • Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist der Stützstreben-Endbereich 12 nach vorne oben hin abgewinkelt.
  • Die Traverse 8 ist so gestaltet, daß sie eine oben offene Ablagevertiefung 18 bildet, die sich vor der Tischplatte 2 befindet. In der Ablagevertiefung 18 können beliebige Gegenstände wie Schreibstifte usw. abgelegt werden.
  • Die der Ablagevertiefung 18 abgewandte Außenseite 19 der Traverse 8 besitzt im Querschnitt gesehen eine kreisbogenförmige Gestalt. Zweckmäßigerweise ist auch die die Ablagefläche bildende Innenseite 20 der Traverse 8 im Querschnitt gesehen entsprechend kreisbogenförmig gekrümmt, so daß die Traverse 8 eine im wesentlichen teilzylinderrohrförmige Gestalt aufweist und von einem entsprechenden Profilstück gebildet werden kann. Dabei erstreckt sich die Traverse 8 im Querschnitt gesehen über einen solchen Bogenwinkel, daß sie die Ablagevertiefung 18 unten sowie vorne und hinten begrenzt und dabei oben den Zugang zur Ablagevertiefung 18 freiläßt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der eine Längsrandbereich der teilzylinderrohrförmigen Traverse 8 an die Befestigungsfläche 13 der Stützstreben 7 angeschraubt. Dieser Längsrandbereich 21 der Stützstrebe 8 erstreckt sich unterhalb der Vorderkante 9 der Tischplatte 2, so daß an dieser Seite die Tischplatten-Vorderkante 9 die Zutrittsöffnung zur Ablagevertiefung 18 begrenzt. Handelt es sich, wie dargestellt, um eine schrägstellbare Tischplatte 2, kann diese über ein beispielsweise nach Art eines Klavierbandes ausgebildetes Scharnier gelenkig mit dem der Tischplatte zugewandten Längsrandbereich 21 der Traverse 8 verbunden sein. Dabei befindet sich das Scharnier 22 zwischen den beiden Tischgestell-Stützstreben 7.
  • Der andere Längsrandbereich 23 der Traverse 8 begrenzt die Zugangsöffnung zur Ablagevertiefung 18 an der dem Benutzer zugewandten Seite. Dabei ist dieser Längsrandbereich 23 nur so weit nach oben gezogen, daß er sich vor allem bei horizontaler Tischplatte 2 nicht oder allenfalls nur gering über die Ebene der Tischplattenoberseite 24 hinaus nach oben erstreckt. Der Längsrandbereich 23 könnte sonst beim Arbeiten hinderlich sein. Stellt man die Tischplatte 2 schräg, steht der Längsrandbereich 23 jedoch etwas über die Ebene der Tischplattenoberseite 24 nach oben hin vor, so daß von der Tischplatte herabrutschende Gegenstände zurückgehalten werden und in die Ablagevertiefung 18 fallen. Diese Funktion kann jedoch auch von dem noch zu beschreibenden Abdeckteil übernommen werden.
  • An der Außenseite der Traverse 8 ist ein sich mindestens über die Länge der Ablagevertiefung 18 erstreckendes Abdeckteil 25 angeordnet, das um die Traverse 8 herum drehbar ist und dabei die Ablagevertiefung 18 in seiner nach oben gedrehten Lage (Fig. 2, 3 und 7) abdeckt und in seiner nach unten gedrehten Lage (Fig. 8) freigibt. Mit Hilfe des Abdeckteiles 25 läßt sich die Ablagevertiefung 18 also verschließen. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Ablagevertiefung 18 über die gesamte Länge der Traverse 8, da diese ja durchgehend den teilzylinderrohrförmigen Querschnitt besitzt, so daß das Abdeckteil 25 gleich lang wie die Traverse 8 ist. Das Abdeckteil 25 bildet sozusagen einen Drehdeckel für die Ablagevertiefung 18.
  • Die der Traversenaußenseite 19 zugewandte Innenseite 26 des Abdeckteiles 25 weist im Querschnitt gesehen eine zur Traversenaußenseite 19 konzentrische kreisbogenförmige Gestalt auf. Des weiteren ist auch beim Abdeckteil 25 die Außenseite 27 im Querschnitt kreisbogenförmig, so daß sich auch für das Abdeckteil 25 eine im wesentlichen teilzylinderrohrförmige Gestalt ergibt. Die Außenseite 27 des Abdeckteiles 25 könnte jedoch auch anders gestaltet sein. Optisch günstig ist jedoch die Kreisbogenform. Außerdem ist die Fertigung aus einem teilzylinderrohrförmigen Profil einfach. Entsprechendes gilt für die Innenseite 20 der Traverse 8.
  • Die Drehachse des Abdeckteiles 25 ist zweckmäßigerweise so gelegt, daß das Abdeckteil 25 in seiner die Ablagevertiefung 18 abdeckenden Drehlage mit seinem der Tischplatte 2 zugewandten Längsrandbereich 28 an deren Oberseite 24 anschließt. Das Abdeckteil 25 endet dann also an der Tischplattenvorderkante 9. Dabei weicht die Außengestalt des Abdeckteiles 25 an diesem Längsrandbereich 28 zweckmäßigerweise von der Kreisgestalt ab, indem die Abdeckteil-Außenseite 27 hier eben ausläuft, um einen guten Anschluß an die Tischplattenoberseite 24 zu erhalten. Die erforderliche Verdickung des Längsrandbereiches 28 kann entweder einstückig angeformt sein oder durch eine am Abdeckteil befestigte Lippe od. dgl. (nicht dargestellt) erreicht werden.
  • Es versteht sich, daß sich das Abdeckteil 25 über einen solchen Bogenwinkel erstreckt, daß in der Schließlage mindestens die Ablagevertiefung 18 abgedeckt wird. Dabei ist es vor allem aus optischen Gründen günstig, wenn das Abdeckteil 25 über einen größeren Bogenwinkel als die Zugangsöffnung zur Ablagevertiefung 18 verläuft, so daß sich das Ablageteil 25 in der die Ablagevertiefung abdeckenden Drehlage auch an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite über die Traverse 8 nach unten erstreckt.
  • Das Abdeckteil 25 ist frei drehbar angeordnet, wie im einzelnen noch erläutert wird, und hält in seiner jeweiligen Drehlage durch Selbsthemmung. Dies ist sowohl für die Fertigung als auch für die Handhabung einfach, außerdem kann man sich die Finger zwischen der Tischplattenvorderkante und dem Längsrandbereich 28 des Abdeckteiles nicht schmerzhaft einklemmen.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß der Längsrandbereich 28 des Abdeckteiles 25, befindet sich dieses in der geöffneten Drehlage, nach oben hin über den Längsrandbereich 23 der Traverse 8 vorstehen kann. In einem solchen Falle kann der Längsrandbereich 28 des Abdeckteiles 25 die oben in Zusammenhang mit dem Längsrandbereich 23 der Traverse 8 geschilderte Auffangfunktion für von der schrägstehenden Tischplatte herabrutschende Gegenstände übernehmen.
  • Die Drehlagerung des Abdeckteiles 25 kann in verschiedener Weise vorgenommen werden. Im folgenden wird hierzu eine besonders einfache Möglichkeit beschrieben:
       Die Stirnenden der Traverse 8 sind durch deckelartige Abschlußteile 29 verschlossen, die gleich ausgebildet sind. Dabei können die Abschlußteile 29 angeschraubt sein. Dies kann einerseits an der betreffenden Stützstrebe 7 an der weiteren Befestigungsfläche 16 und andererseits an der Traverse 8 erfolgen. Die hierzu an der weiteren Befestigungsfläche 16 vorgesehene Gewindebohrung 17 wurde bereits erwähnt. Eine entsprechende Gewindebohrung 30 ist an der Traverse 8 ausgebildet, an deren Innenseite 20 eine die Gewindebohrung 30 enthaltende Verdickung 31 angeformt sein kann. Dementsprechend besitzt das Abdeckteil 29 zwei Schraubenlöcher 32, 33. Die beiden Abschlußteile 29 stehen in radialer Richtung über die Traverse vor und weisen am vorstehenden Bereich eine sich über einen größeren Bogenwinkel als das Abdeckteil 25 erstreckende Lagernut 34 auf, die die Drehlagerung für das in sie eingreifende Stirnende des Abdeckteiles 25 bildet. Bei der Montage wird so vorgegangen, daß man zunächst an der einen Schreibtischseite das eine Abschlußteil 29 befestigt. Sodann steckt man das Abdeckteil 25 mit seinem zugewandten Stirnende in die Lagernut 34 dieses Abschlußteiles. Sodann bringt man das entgegengesetzte Abschlußteil 29 an, das beim Befestigen an der Traverse auf das entgegegesetzte Stirnende des Abdeckteiles 25 mit seiner Lagernut 34 aufgestockt wird. Das Abdeckteil 25 läßt sich dann in den Lagernuten 34 verdrehen. Damit im Falle des verdickten Längsrandbereichs 28 des Abdeckteiles 25 diese Verdickung die Drehlagerung nicht stört, beginnt die Verdickung 28 mit Abstand zum Stirnende des Abdeckteiles, so daß dieses ungestört durch die Verdickung in die Lagernut eingesteckt werden kann.
  • Die beiden Enden 35, 36 der Lagernut 34 bilden Anschläge für das Abdeckteil 25, an denen das Abdeckteil 25 in seinen Enddrehlagen anliegt.
  • Das Abdeckteil 25 muß mit Bezug auf die Traverse 8 zentriert angeordnet sein. Dies läßt sich sehr einfach beispielsweise dadurch erreichen , daß die Abschlußteile 29 außerdem eine Zentriernut 37 für das Eingreifen des zugewandten Stirnendes der Traverse 8 aufweist. Beim Anbringen des betreffenden Abschlußteiles 29 wird dieses mit seiner Zentriernut 37 also auf die Traverse 8 aufgesteckt. Da die Lagernut 34 zur Zentriernut 37 konzentrisch ist, befindet sich das Abdeckteil 25 sofort in der richtigen Stellung.
  • In dem Umfangsbereich, über den sich das Abdeckteil 25 und die Traverse 8 überlappen, sind die Lagernut 34 und die Zentriernut 36 nicht voneinander getrennt sondern gehen ineinander über und bilden einen verbreiterten Nutbereich, der sich zwischen dem schon erwähnten Ende 36 der Lagernut 34, an dem das Abdeckteil 25 in seiner geöffneten Lage anschlägt, und dem Ende 38 der Zentriernut 37 erstreckt, an dem sich der Längsrandbereich 23 der Traverse 8 befindet. Die Lagernut und die Zentriernut könnten jedoch auch getrennt voneinander verlaufen. In Fig. 6 sind die in die Zentriernut 37 einsitzende Traverse 8 und das in die Lagernut 34 einsitzende Abdeckteil 25, das sich hier in der Schließlage befindet, durch eine Linie angedeutet.

Claims (10)

  1. Schreib- oder Arbeitstisch (1) mit einem Tischgestell und einer auf diesem angeordneten, insbesondere schrägstellbaren, Tischplatte (2), wobei das Tischgestell eine oben im Bereich einer Kante (9) der Tischplatte (2) verlaufende, feststehende Traverse (8) aufweist, die der Kante (9) der Tischplatte (2) vorgelagert ist und eine oben offene Ablagevertiefung (18) bildet, und wobei an der Außenseite (19) der Traverse (8) ein sich mindestens über die Länge der Ablagevertiefung (18) erstreckendes Abdeckteil (25) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (8) an der Vorderkante (9) der Tischplatte (2) verläuft und daß das Abdeckteil (25) um die Traverse (8) herum drehbar ist und dabei die Ablagevertiefung (18) in seiner nach oben gedrehten Lage abdeckt und in seiner nach unten gedrehten Lage freigibt.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (25) in seiner jeweiligen Drehlage durch Selbsthemmung hält.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (25) in seiner die Ablagevertiefung (18) abdeckenden Drehlage mit seinem der Tischplatte zugewandten Längsrandbereich (28) an deren Oberseite (24) anschließt.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Außenseite (19) der Traverse (8) und mindestens die der Traversenaußenseite zugewandte Innenseite (26) des Abdeckteiles (25) im Querschnitt gesehen eine konzentrische kreisbogenförmige Gestalt aufweisen.
  5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (8) und/oder das Abdeckteil (25) eine im wesentlichen teilzylinderrohrförmige Gestalt aufweisen.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnenden der Traverse (8) durch Abschlußteile (29) verschlossen sind, die radial über die Traverse (8) vorstehen und im vorstehenden Bereich eine sich über einen größeren Bogenwinkel als das Abdeckteil erstreckende Lagernut (34) aufweisen, die eine Drehlagerung für das in sie eingreifende Stirnende des Abdeckteiles (25) bildet.
  7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (35) 36) der Lagernut (34) Anschläge bilden, an denen das Abdeckteil (25) in seinen Enddrehlagen anliegt.
  8. Tisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Traverse (8) fest verbundenen Abschlußteile (29) eine Zentriernut (37) für das Eingreifen des zugewandten Stirnende der Traverse (8) aufweisen.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägstellbare Tischplatte (2) über ein Scharnier (22) gelenkig mit dem der Tischplatte zugewandten Längsrandbereich (21) der Traverse (8) verbunden ist.
  10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei schräggestellter Tischplatte (2) und bei in der die Ablagevertiefung (18) freigebenden Drehlage befindlichem Abdeckteil (25) der die Zugangsöffnung der Ablagevertiefung begrenzende Längsrandbereich (23 bzw. 28) der Traverse (8) und/oder des Abdeckteiles (25) nach oben hin über die Ebene der Tischplattenoberseite (24) vorsteht.
EP89120844A 1989-01-23 1989-11-10 Schreib- oder Arbeitstisch Expired - Lifetime EP0382897B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120844T ATE86448T1 (de) 1989-01-23 1989-11-10 Schreib- oder arbeitstisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901822A DE3901822A1 (de) 1989-01-23 1989-01-23 Schreib- oder arbeitstisch
DE3901822 1989-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382897A1 EP0382897A1 (de) 1990-08-22
EP0382897B1 true EP0382897B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6372577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120844A Expired - Lifetime EP0382897B1 (de) 1989-01-23 1989-11-10 Schreib- oder Arbeitstisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0382897B1 (de)
AT (1) ATE86448T1 (de)
DE (2) DE3901822A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904516U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-02 Moll Sys & Funktions Moebel Schreibtisch mit einer Ablagerinne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688818A (en) * 1948-02-17 1954-09-14 Joy Mfg Co Drafting table
FR983500A (fr) * 1949-02-01 1951-06-25 Plumier à cavité cylindrique avec ouverture longitudinale se fermant par surface cylindrique tournante
US3389520A (en) * 1966-04-06 1968-06-25 Hughes Owens Company Ltd Sandwich drafting board structure
US4270460A (en) * 1979-01-08 1981-06-02 Husson Richard R Linkage device for drafting tables
DE8716314U1 (de) * 1987-12-10 1988-01-28 M. Seelig Kg, 8535 Emskirchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3901822A1 (de) 1989-11-30
ATE86448T1 (de) 1993-03-15
DE58903739D1 (de) 1993-04-15
EP0382897A1 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847135C3 (de) Ständer für eine ein kastenförmiges Gehäuse aufweisende Informationsdarstellungseinheit
DE3612868A1 (de) Bueromoebeltisch
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
DE2127677A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Höhe der Düse bei Staubsaugern
EP0382897B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE1810003C3 (de) Gehäuse für einen Plattenspieler
DE3902277C1 (de)
EP0017222A1 (de) Schreibtisch
DE3828788C2 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE2809850A1 (de) Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung
EP0551880B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE60024745T2 (de) Eine herausziehbare Arbeitsplatte enthaltendes Möbelstück, insbesondere für Küchen oder andere Wohnungseinrichtungen
DE10000344B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeits- oder Schreibtisch für Kinder und Jugendliche
DE2132626A1 (de) Schultisch mit einer schraegen tischplatte
DE2816757B2 (de) Krankenbett mit an einem Betthaupt angeordnetem Tisch
DE3224540A1 (de) Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
DE8231409U1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schubkaesten mit seitlich abstehenden schuerzen
EP0024646B1 (de) Strandkorb
DE1924919A1 (de) Tisch
DE19837725C1 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
DE3107207A1 (de) Schreibtisch
DE2742210A1 (de) Fuehrung fuer eine schublade
DE1203178B (de) Briefkasten
DE3708533A1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900719

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOLL SYSTEM- UND FUNKTIONS-MOEBEL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 86448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021107

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLL SYSTEM- UND FUNKTIONS-MOBEL G.M.B.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061027

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603