EP0999112A1 - Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0999112A1
EP0999112A1 EP99250380A EP99250380A EP0999112A1 EP 0999112 A1 EP0999112 A1 EP 0999112A1 EP 99250380 A EP99250380 A EP 99250380A EP 99250380 A EP99250380 A EP 99250380A EP 0999112 A1 EP0999112 A1 EP 0999112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
main guide
head piece
buffer
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99250380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999112B1 (de
EP0999112B9 (de
Inventor
Bertram Dipl.-Ing. Wieloch
Detlef Dipl.-Ing. Kappler
Manfred Dipl.-Ing. Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Original Assignee
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DWA Deutsche Waggonbau GmbH filed Critical DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Publication of EP0999112A1 publication Critical patent/EP0999112A1/de
Publication of EP0999112B1 publication Critical patent/EP0999112B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999112B9 publication Critical patent/EP0999112B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/12Buffers with fluid springs or shock-absorbers; Combinations thereof

Definitions

  • the invention relates to a page buffer compensation device for rail freight wagons according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a page buffer compensation device without the disadvantages listed above to create that by means of a reliable, uncomplicated and particularly high-force storage of the Side buffers in cooperation with the compensation device also when cars with and without compensation device meet a 100% compensation function and for lightweight ones Freight cars a high level of functional reliability in the carriage run under the influence of longitudinal compressive forces, especially in S-bends with little material and lower dead loads and higher payloads guaranteed.
  • the buffer rosettes 7 have a main guide tube 11, which in a receiving tube 12th is arranged longitudinally. Is on the main guide tube 11 at the end a guide ring 16 for the local application of force in the receiving tube 12 is arranged.
  • a second application of force takes place from the eccentric force of buffer impacts in the side buffers 4 or from frictional forces at the buffer contact point and the resulting pairs of forces via guide bearings 8 and via a lower rotation stabilization tube attached to the head piece 2 10 and via a lateral anti-roll tube 9.
  • the side and bottom anti-rotation tubes 9; 10 take over the rotationally secure connection of the shock rosette 7 with the head piece 2 and the transfer of the moments in the box-shaped head piece 2.
  • the lateral anti-rotation tube 9 approximately in the horizontal Middle plane of the main guide tube 11 on the side to the middle of the carriage and the lower anti-rotation tube 10 with its center line approximately in the plane of the outer edge of the Main guide tube 11 is located towards the outside of the car, whereby a favorable storage and stress with vertical and Lateral forces on the side buffer 4 and an advantageous one Space utilization is achieved.
  • the head piece 2 is according to Fig.1 and 4 by the amount of the compensation path 6 compared to the central position the shock rosette 7 reset and a clutch carrier 3 protrudes accordingly the head piece 2, whereby a weight and cost reduction is possible.
  • Fig.2 shows when using a hydraulic balancing device 14 a double-acting hydraulic balancing cylinder 19 with a built-in restoring force element 15, which is preferably is formed by coil springs.
  • the compensating cylinder 19 is in the main guide tube 11 between one Connection part 13 and a bottom part 20 of the receiving tube 12 built-in.
  • For tilt-free guidance of the compensating cylinder 19 and to achieve gimbaling are on the ends arranged spherical shell-shaped joint parts 21.
  • For Achievement of a longitudinal play-free storage of the Buffer rosette 7 in the head piece 2 is attached via elastic elements 22.
  • a connecting line 25 via which the oil pressure compensates and the compensating cylinder 19th can extend in opposite directions until both side buffers 4 are the same Powers.
  • Fig. 4 shows the application of the mechanical compensation device 14.
  • the main guide tube 11 via the Connection part 13 pressure struts 17 articulated.
  • the Pressure struts 17 are connected to a compensating lever 18, which is mounted in the coupling carrier 3.
  • a storage point 26 of the compensating lever 18 is at least about that Installation dimensions of a traction device 5 behind the head piece 2 reset arranged.
  • Fig. 5 shows the recording of the main guide tube 11 in Receiving tube 12 with in each end region of the receiving tube 12 arranged on the main guide tube 11 guide ring 16, whereby a two-point bearing with regard to the lateral and vertical forces at the page buffer 4 is reached. It is also possible that the guide rings 16 are arranged in the receiving tube 12.
  • the Rotation stabilizing tube 9 ensures a rotationally stable Connection of the buffer rosette 7 to the head piece 2. This version is preferred for easier railway operations with thought of a low load. It is also conceivable that the rotation lock of the buffer rosette 7, for example via a square-shaped main guide tube 11 takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen, die mittels einer funktionssicheren, unkomplizierten und besonders hohe Kräfte aufnehmende Lagerung der Seitenpuffer im Zusammenwirken mit der Ausgleichseinrichtung auch beim Zusammentreffen von Wagen mit und ohne Ausgleichseinrichtung eine 100%ige Ausgleichsfunktion und bei leichtgewichtigen Güterwagen eine hohe Funktionssicherheit im Wagenlauf unter der Einwirkung von Längsdruckkräften, insbesondere in S-Bögen bei geringem Aufwand von Material und geringen Totlasten und höheren Zuladungen gewährleistet. Beide Seitenpuffer (4) sind dabei an beweglichen Pufferrosetten (7) mit Führungslagern (8) und Hauptführungsrohren (11) an einem Kopfstück (2) gegeneinander beweglich angeordnet und befestigt. Das Kopfstück (2) ist um das Maß eines Ausgleichsweges (6) der Seitenpuffer (4) gegenüber einem Kupplungsträger (3) zurückgesetzt angeordnet. Seitliche und/oder untere Drehstabilisierungsrohre (9, 10) sind mit je einem Aufnahmerohr (12) im Vorbau des Untergestells (1) aufgenommen. Das Hauptführungsrohr (11) nimmt in sich Anschlußteile (13) für eine mechanische oder hydraulische Ausgleichsvorrichtung (14) auf, die sich zwischen Hauptführungsrohr (11) und Untergestell (1) befindet. Die Ausgleichseinrichtung (14) weist doppelt wirkende Rückstell-Kraftelemente (15) auf, die die stete Rückführung der Seitenpuffer (4) in die Mittelstellung sichert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 05 192 C1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Kopfstückanbau aus einem Kopfstück, einem daran anschließenden Vorbauteil, den beiden Seitenpuffern und der Zugeinrichtung besteht, wobei über ein Gelenk ein Kraft- und Wegausgleich zwischen den Puffern beim Anstoßen zweier Wagen mit gleichen Einrichtungen in einer Kurve erfolgt. Die vorgeschlagene Lösung hat den Nachteil, daß sie nur geeignet ist, wenn der Gegenwagen ebenfalls eine solche Ausgleichseinrichtung besitzt. Im praktischen Betrieb bei freizügigen Fahrzeugen muß jedoch davon ausgegangen werden, daß der Wagen mit Seitenpufferausgleich auf einen solchen ohne Ausgleich trifft, so daß sich doppelte Ausgleichswege an den Seitenpuffern des Wagens mit Ausgleichseinrichtung ergeben. Dabei entsteht für das drehbare Kopfstück zur Wagenlängsachse eine relativ große Ausdrehung mit der entsprechenden Querverschiebung der Kopfstückenden und besonders der rechtwinklig zum Kopfstück befestigten Seitenpuffer mit ihren Berührungstellern. Die große Querverschiebung am Pufferteller führt zu Verhakungen zweier Puffer und damit zu Betriebsgefährdungen oder zu extrem breiten Puffertellern mit bedeutenden Gewichtserhöhungen. Darüber hinaus wird auf Grund des relativ großen Abstandes des Berührungspunktes des jeweiligen Puffertellers zum Drehpunkt des Kopf stückanbaues bei hohen Reibwerten am Pufferteller ein notwendiges seitliches Ausschwenken der Einrichtung erschwert, wodurch keine 100%ige Ausgleichsfunktion gesichert ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die hohe Biegebelastung des ausdrehbaren Kopfstückes zu einer gewichtserhöhenden Bauweise führt, was die Erzielung hoher Zuladungen negativ beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seitenpufferausgleichseinrichtung ohne die vorstehend aufgeführten Nachteile zu schaffen, die mittels einer funktionssicheren, unkomplizierten und auch besonders hohe Kräfte aufnehmende Lagerung der Seitenpuffer im Zusammenwirken mit der Ausgleichseinrichtung auch beim Zusammentreffen von Wagen mit und ohne Ausgleichseinrichtung eine 100%ige Ausgleichsfunktion und bei leichtgewichtigen Güterwagen eine hohe Funktionssicherheit im Wagenlauf unter der Einwirkung von Längsdruckkräften insbesondere in S-Bögen bei geringem Aufwand an Material und geringeren Totlasten und höheren Zuladungen gewährleistet.
Die Lösung der Aufgabe wird durch eine Seitenpufferausgleichseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die erfindungsgemäß aufgebaute Seitenpufferausgleichseinrichtung ist auch die Anwendung bei Wagen, die einen 100%igen Kraft- und Wegeausgleich der Seitenpuffer beim Kuppeln mit Fahrzeugen, die keinen Seitenpufferausgleich besitzen, gewährleistet. Es ergeben sich nur geringe seitliche Verschiebungen der Pufferteller zueinander, so daß man mit geringen Puffertellerbreiten auskommt. Die Eigengewichte der Fahrzeuge können zu Gunsten des Nutzlastgewichtes verringert werden und die Laufsicherheit bei Wagen mit äußerst geringen Leergewichten wird zuverlässig realisiert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1:
eine Draufsicht der Ausgleichseinrichtung mit einem hydraulischen Ausgleichzylinder,
Fig.2:
den Schnitt A-A nach Fig.1,
Fig.3:
eine Draufsicht des Kopfstückes mit einer Pufferrosette gemäß Fig.1 ohne Seitenpuffer,
Fig.4:
eine Draufsicht der Ausgleichseinrichtung mit einem mechanischen Ausgleich,
Fig.5:
den Schnitt B-B nach Fig.4.
Fig.1, 2 und 3 zeigen einen Seitenpuffer 4 mit einer Pufferrosette 7 fest verschraubt. Die beiden Pufferrosetten 7 sind in einem Kopfstück 2 parallel und gegenläufig mit einem Ausgleichsweg 6 längs verschiebbar gelagert. Wird eine der Pufferrosetten 7 in Richtung Kopfstück 2 eingefahren, wird die andere Pufferrosette 7 ausgefahren. Die Pufferrosetten 7 besitzen ein Hauptführungsrohr 11, das in einem Aufnahmerohr 12 längsführbar angeordnet ist. An dem Hauptführungsrohr 11 ist am Ende ein Führungsring 16 zur örtlichen Krafteinleitung in das Aufnahmerohr 12 angeordnet. Eine zweite Krafteinleitung erfolgt aus außermittiger Krafteinwirkung von Pufferstößen in die Seitenpuffer 4 oder aus Reibkräften an der Pufferberührungsstelle und den damit bewirkten Kräftepaaren über Führungslager 8 und über ein am Kopfstück 2 befestigtes unteres Drehstabilisierungsrohr 10 und über ein seitliches Drehstabilisierungsrohr 9. Die seitlichen und unteren Drehstabilisierungsrohre 9; 10 übernehmen die drehsichere Verbindung der Stoßrosette 7 mit dem Kopfstück 2 und die Überleitung der Momente in das kastenförmige Kopfstück 2. Dabei ist entsprechend Fig.3 das seitliche Drehstabilisierungsrohr 9 etwa in der horizontalen Mittelebene des Hauptführungsrohres 11 an der Seite zur Wagenlängsmitte hin, und das untere Drehstabilisierungsrohr 10 sich mit seiner Mittellinie etwa in der Ebene Außenkante des Hauptführungsrohres 11 in Richtung Wagenaußenseite befindet, wodurch eine günstige Lagerung und Beanspruchung bei Vertikal- und Seitenkräften am Seitenpuffer 4 und eine vorteilhafte Raumausnutzung erzielt wird. Das Kopfstück 2 ist gemäß Fig.1 und 4 um das Maß des Ausgleichsweges 6 gegenüber der Mittelstellung der Stoßrosetten 7 zurückgesetzt und ein Kupplungsträger 3 überragt entsprechend das Kopfstück 2, wodurch eine Gewichts- und Kostenminderung möglich wird. Wie Fig.2 zeigt, wird bei Verwendung einer hydraulischen Ausgleichsvorrichtung 14 ein doppelt wirkender hydraulischer Ausgleichszylinder 19 mit einem eingebauten Rückstell- Kraftelement 15, das vorzugsweise durch Schraubenfedern gebildet wird, vorgesehen. Der Ausgleichzylinder 19 ist im Hauptführungsrohr 11 zwischen einem Anschlußteil 13 und einem Bodenteil 20 des Aufnahmerohres 12 eingebaut. Zur verkantungsfreien Führung des Ausgleichszylinders 19 und zur Erzielung einer kardanischen Lagerung sind an den Enden kugelschalenförmige Gelenkteile 21 angeordnet. Zur Erzielung einer in Zugrichtung längsspielfreien Lagerung der Pufferrosette 7 im Kopfstück 2 erfolgt eine Befestigung über elastische Elemente 22. Zwischen den hydraulischen Ausgleichszylindern 19 befindet sich eine Verbindungsleitung 25, über die sich der Öldruck ausgleicht und die Ausgleichszylinder 19 gegenläufig ausfahren läßt, bis beide Seitenpuffer 4 die gleichen Kräfte aufweisen. In der Verbindungsleitung 25 befindet sich eine Ölreserve- und Nachspeiseeinrichtung 23 sowie eine Anzeigeeinrichtung 24 zum Erkennen des Sicherheitszustandes. Fig.4 zeigt die Anwendung der mechanischen Ausgleichsvorrichtung 14. Dabei werden am Hauptführungsrohr 11 über das Anschlußteil 13 Druckstreben 17 gelenkig angeschlossen. Die Druckstreben 17 stehen in Verbindung mit einem Ausgleichshebel 18, der im Kupplungsträger 3 gelagert ist. Ein Lagerungspunkt 26 des Ausgleichshebels 18 ist dabei mindestens um das Einbaumaß einer Zugeinrichtung 5 hinter dem Kopfstück 2 zurückgesetzt angeordnet. Zur Sicherung der Mittenstellung der beiden Seitenpuffer 4 ist an dem Hauptführungsrohr 11 das angelenkte doppelt wirkende Rückstell- Kraftelement 15 vorgesehen. Die Fig. 5 zeigt die Aufnahme des Hauptführungsrohres 11 im Aufnahmerohr 12 mit in jedem Endbereich des Aufnahmerohres 12 am Hauptführungsrohr 11 angeordneten Führungsring 16, wodurch eine Zweipunktlagerung bezüglich der Seiten- und Vertikalkräfte am Seitenpuffer 4 erreicht wird. Es ist auch möglich, daß die Führungsringe 16 im Aufnahmerohr 12 angeordnet sind. Das Drehstabilisierungsrohr 9 sichert dabei einen drehstabilen Anschluß der Pufferrosette 7 am Kopfstück 2. Diese Ausführung ist vorzugsweise für einen leichteren Eisenbahnbetrieb mit einem geringen Beanspruchungsaufkommen gedacht. Es ist auch denkbar, daß die Drehsicherung der Pufferrosette 7 beispielsweise über ein vierkantförmig ausgebildetes Hauptführungsrohr 11 erfolgt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Untergestell
2
Kopfstück
3
Kupplungsträger
4
Seitenpuffer
5
Zugeinrichtung
6
Ausgleichsweg
7
Pufferrosette
8
Führungslager
9
Seitliches Drehstabilisierungsrohr
10
Unteres Drehstabilisierungsrohr
11
Hauptführungsrohr
12
Aufnahmerohr
13
Anschlußteil (für Ausgleichsvorrichtung)
14
Ausgleichsvorrichtung
15
Rückstell-Kraftelement
16
Führungsring
17
Druckstreben
18
Ausgleichhebel
19
Hydraulischer Ausgleichszylinder
20
Bodenteil
21
Gelenkteil
22
Elastisches Element
23
Ölreserve- und Nachspeiseeinrichtung
24
Anzeigeeinrichtung
25
Verbindungsleitung
26
Lagerungspunkt

Claims (4)

  1. Seitenpufferausgleichsvorrichtung für Eisenbahngüterwagen, bestehend aus einem Kopfstück, Seitenpuffern und einer Ausgleichseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenpuffer (4) an beweglichen Pufferrosetten (7) mit Führungslagern (8) und Hauptführungsrohren (11) an einem Kopfstück (2) gegeneinander parallel beweglich angeordnet und befestigt sind, wobei das Kopfstück (2) um das Maß eines Ausgleichsweges (6) der Seitenpuffer (4) gegenüber einem Kupplungsträger (3) zurückgesetzt angeordnet ist und seitliche und /oder untere Drehstabilisierungsrohre (9; 10) mit je einem Aufnahmerohr (12) im Vorbau eines Untergestells (1) aufgenommen werden und daß das Hauptführungsrohr (11) in sich Anschlußteile (13) für eine mechanische oder hydraulische Ausgleichsvorrichtung (14) aufnimmt, die sich zwischen Hauptführungsrohr (11) und Untergestell (1) befindet, wobei die Ausgleichseinrichtung (14) doppelt wirkende Rückstell- Kraftelemente (15), die die stete Rückführung der Seitenpuffer (4) in die Mittelstellung sichert, aufweist und daß im Bereich der äußeren Enden des jeweiligen Aufnahmerohres (12) im Kopfstück (2), mindesten jedoch am hinteren Ende des Hauptführungsrohres (11), ein Führungsring (16) angeordnet ist.
  2. Seitenpufferausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Ausgleichsvorrichtung (14) das Hauptführungsrohr (11) mit seinem Anschlußteil (13), einen doppelt wirkenden hydraulischen Ausgleichszylinder (19) aufnimmt, an dessen beiden Enden zwischen dem Hauptführungsrohr (11) und dem Aufnahmerohr (12), das im kastenförmig ausgebildeten Kopfstück (2) befestigt ist und ein Bodenteil (20) besitzt, Gelenkteile (21) zur Erzielung der notwendigen kardanischen Lagerung zwischen dem Ausgleichszylinder (19) im Aufnahmerohr (12) und dem Kopfstück (2) angeordnet sind und daß der Ausgleichszylinder (19) an beiden Enden über elastische Elemente (22) elastisch und spielfrei in Zugrichtung glagert ist und daß in einer Verbindungsleitung (25) zwischen den beiden Ausgleichszylindern (19) der Seitenpuffer (4) eine Ölreserve- und Nachspeiseeinrichtung (23) sowie eine Anzeigevorrichtung (24) angeordnet sind.
  3. Seitenpufferausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Ausgleichsvorrichtung (14) an dem Anschlußteil (13) des Hauptführungsrohres (11) mit ihren Druckstreben (17) gelenkartig befestigt ist, die mit einem mindestens um das Einbaumaß einer Zugeinrichtung (5) hinter der Vorderkante des Kopfstückes (2) zurückgesetzten am Kupplungsträger (3) angeordneten Ausgleichshebel (18) verbunden ist.
  4. Seitenpufferausgleichseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptführungsrohr (11) nur an seinem hinteren, den der Kopfstückvorderkante abgewandten Enden den in das Aufnahmerohr (12) kraftübertragenden Führungsring (16) aufweist und daß dabei je ein seitliches Drehstabilisierungsrohr (9) und ein unteres Drehstabilisierungsrohr (10) angeordnet sind, wobei sich das seitliche Drehstabilisierungsrohr (9) etwa in der horizontalen Mittelebene des Hauptführungsrohres (11) an der Seite zur Wagenlängsmitte hin und das untere Drehstabilisierungsrohr (10) sich mit seiner Mittellinie etwa in der Ebene Außenkante des Hauptführungsrohres (11) in Richtung Wagenaußenseite befindet.
EP99250380A 1998-11-03 1999-10-27 Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen Expired - Lifetime EP0999112B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851991A DE19851991C2 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen
DE19851991 1998-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0999112A1 true EP0999112A1 (de) 2000-05-10
EP0999112B1 EP0999112B1 (de) 2004-01-28
EP0999112B9 EP0999112B9 (de) 2004-12-22

Family

ID=7887424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250380A Expired - Lifetime EP0999112B9 (de) 1998-11-03 1999-10-27 Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0999112B9 (de)
AT (1) ATE258514T1 (de)
CZ (1) CZ291782B6 (de)
DE (2) DE19851991C2 (de)
HU (1) HU223687B1 (de)
PL (1) PL336289A1 (de)
SK (1) SK148899A3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156902C (de) *
DE599948C (de) * 1932-03-16 1934-07-12 Ringfeder Gmbh Ausgleichpuffer fuer Schienenfahrzeuge
DE807949C (de) * 1950-03-26 1951-07-09 Krauss Maffei Ag Puffereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Huelsenpuffer
FR1234277A (fr) * 1959-05-14 1960-10-17 Rech Etudes Production Sarl Système amortisseur de chocs
FR1250912A (fr) * 1960-03-01 1961-01-13 Electro Hydraulics Ltd Dispositif de tamponnement pour véhicules ferroviaires
DE4303549A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Bergische Stahlindustrie Schienenfahrzeug-Stosstange mit Stossverzehrglied
DE19505192C1 (de) 1995-02-16 1996-08-29 Bartel Manfred Dipl Ing Fh Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156902C (de) *
DE599948C (de) * 1932-03-16 1934-07-12 Ringfeder Gmbh Ausgleichpuffer fuer Schienenfahrzeuge
DE807949C (de) * 1950-03-26 1951-07-09 Krauss Maffei Ag Puffereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Huelsenpuffer
FR1234277A (fr) * 1959-05-14 1960-10-17 Rech Etudes Production Sarl Système amortisseur de chocs
FR1250912A (fr) * 1960-03-01 1961-01-13 Electro Hydraulics Ltd Dispositif de tamponnement pour véhicules ferroviaires
DE4303549A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Bergische Stahlindustrie Schienenfahrzeug-Stosstange mit Stossverzehrglied
DE19505192C1 (de) 1995-02-16 1996-08-29 Bartel Manfred Dipl Ing Fh Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851991A1 (de) 2000-05-11
SK148899A3 (en) 2000-05-16
HU223687B1 (hu) 2004-12-28
HUP9904014A3 (en) 2002-11-28
DE19851991C2 (de) 2000-12-07
HUP9904014A2 (en) 2002-08-28
EP0999112B1 (de) 2004-01-28
HU9904014D0 (en) 2000-01-28
CZ384399A3 (cs) 2000-05-17
CZ291782B6 (cs) 2003-05-14
PL336289A1 (en) 2000-05-08
EP0999112B9 (de) 2004-12-22
ATE258514T1 (de) 2004-02-15
DE59908405D1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900707B1 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
EP0727338A2 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE10153460A1 (de) Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundenen, benachbarten Fahrzeugeinheiten eines schienengebundenen Gliederfahrzeuges
EP0999112B9 (de) Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen
EP1674367B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP1225114B1 (de) Zug- und Stossvorrichtung mit einem Kupplungsarm für Mittelpufferkupplungen
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
EP1447297B1 (de) Kuppelstange mit extremer Längenanpassbarkeit und Richtgelenkwirkung.
DE102006022128B3 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Multigelenk-Schienenfahrzeug
DE19507021A1 (de) Einzelradsatzdoppelfahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE1680377C3 (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen
EP3490869B1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
DE3240845A1 (de) Stabilisierungssystem fuer spurgefuehrte fahrzeugverbaende
EP0540863B1 (de) Abstützeinrichtung für auf Untergestellen schienengebundener Güterwagen gelagerter Aufbauten, insbesondere für Kessel auf Kesselwagen
DE2604769B2 (de) Einrichtung zur Führung eines Schienenfahrzeug-Drehgestelles am Untergestell eines Wagenkastens
DE3833247A1 (de) Blockierungseinrichtung fuer radachsen fahrbarer krane, insbesondere eisenbahnkrane
EP0507109B1 (de) Stütz- und Führeinrichtung zur Lagerung eines Stossbalkens im Untergestell eines Schienenfahrzeugs
DE918934C (de) Querkupplung zwischen Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DD201127A1 (de) Stosseinrichtung fuer gliederzuege
DE1233002B (de) Auf der Ladeflaeche eines Eisenbahnplattformwagens anbringbarer Frachtbehaelter-Traegerrahmen
DE2103540A1 (de) Güterwagen mit Stoßdämpfereinrichtung
DE909461C (de) Federung zur Aufnahme linear wirkender, z.B. lotrechter Kraefte, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, z.B. von Einschienenbahnen
DE2030277C (de) Untergestell fur ein zweiachsiges Schienenfahrzeug
DE938674C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienenfahrzeugen, insbesondere zwischen Lokomotive und Schlepptender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000614

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040509

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

GBCC Gb: corrected translation (of claims) filed (gb section 80(3)/1977)
BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU G.M.B.H. *DWA

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU G.M.B.H. *DWA

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628