EP0963820B1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
EP0963820B1
EP0963820B1 EP99109978A EP99109978A EP0963820B1 EP 0963820 B1 EP0963820 B1 EP 0963820B1 EP 99109978 A EP99109978 A EP 99109978A EP 99109978 A EP99109978 A EP 99109978A EP 0963820 B1 EP0963820 B1 EP 0963820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
handle
pin
bent
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963820A1 (de
Inventor
Harald Professor Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Publication of EP0963820A1 publication Critical patent/EP0963820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963820B1 publication Critical patent/EP0963820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Definitions

  • the invention relates to a knife accordingly the preamble of claim 1.
  • Such a knife is known according to the DE 31 16 354 A1, which serves as protection against injuries one along the edge of a knife blade extending protective pin which in one Grip body-side sliding guide space parallel to its longitudinal central axis is translationally slidable held and against a spring return force can be inserted into the handle body.
  • the well-known knife is primarily related to be used with a rectangular blade, especially this is not sharpened on its short face is.
  • the known knife is in particular less inexpensive to use as a sack opening knife because to open a sack, especially when it is out strong plastic film, made of strong plastic fabric, made of paper-plastic composite, made of jute fabric, from multi-ply paper or from strong paper there is a hole in the sack must be followed by a drawing cutting movement to be able to perform.
  • a sack opening knife there is a rectangular blade Although feasible, a trapezoidal blade would be better or the like., Which has a tip, and the therefore permitting the bag material to be punctured.
  • the knife according to DE 31 16 354 A1 is also therefore not optimal as a sack opening knife, because the free end of the spring pin when piercing and in the drawing-cutting movement following the piercing can easily get caught in the bag material.
  • DE-GM 18 99 717 is a knife with one enclosing the front area of the handle body Protective cap known against spring return force can be pushed back to release the knife blade.
  • the protective cap of this known knife is however less suitable if the knife comes into contact with pressure back away from the surface of the bag. Rather needs therefor one to be operated during the cutting work Handle (see DE-GM 18 99 717 item 16).
  • Swiveling protective caps with a cross section approximately U-shaped shelter e.g. about according to DE-AS 11 21 972 are less than pocket knives suitable because such knives practically do not pierce of the bag material orthogonal to the bag surface allow because the pivoting protective cap does not necessarily backs away.
  • Such knives require rather when placing the knife on the material to be cut an acute angle between the material to be cut and the Longitudinal axis of the knife.
  • a knife according to US-A-43 93 587 is a carrying a knife blade at the front at its free end pin-shaped knife holder against spring return force from a sheath-like hollow shaft in the its cutting position can be extended. Apart from this, that the cutting function in this known knife is not observed, obstructs one at an angle Free end of the hollow shaft arranged skid also puncturing the bag material orthogonally to the bag surface.
  • Double protection bar is made of elastic material, in case of pressure contact with the material to be cut, releasing the knife blade along the knife blade pushed away.
  • This well-known knife which no knocking in of the knife blade orthogonal to the bag surface allowed, must be applied to the material to be cut be that the handle body longitudinal axis with the Cutting plane forms an acute angle.
  • US-A-45 69 133 is a knife known, the knife blade rigidly arranged in the handle body one on both sides of the cutting edge extending rigid bracket.
  • This rigid one Temple is only part of a different Cutting depth limitation axially lockable, exercises thus no protective function (cf. US-A-45 69 133 Fig. 14).
  • the invention is based on the subject DE 31 16 354 A1, the task, a particular knife suitable for opening sacks create which, similar to the well-known knife, provides adequate protection against injury.
  • a protective pin according to the DE 31 16 354 Al is a safety bar, namely a safety bar arrangement in the form of a double safety bar, provided which is on both sides one next to the cutting edge of the knife blade Has pin area.
  • both pen areas arranged at a parallel distance from each other Ends, the leading ends, over the knife blade tip away on both sides at a distance from the end face the knife blade with a point at the front are bent up, the knife blade preferably forms a trapezoidal blade.
  • both pin areas itself both at the side distance and below at a distance from the cutting edge, at the same time on the underside protection against accidental contact with the cutting edge.
  • the invention is hampered Protection against contact the visual perceptibility of the Cutting process practically not.
  • the cutting work in particular the puncturing of the sack material through which new formation of a safety bar is not hindered, because the safety bar fits with the bent up Ends, the leading ends, on the sack material can support, and sufficiently large area can support while pushing yourself of the handle body, the two parallel to each other straight pin areas of the safety bar push into the handle body against the spring return force can and the knife blade tip through the space between the bent ends (Leaders) of the pin areas of the safety bar can push through.
  • Knife through the parallel extension of the two Pin areas advantageously a corner guide of the knife along a cardboard edge.
  • the bent ends, the leading ends, the Safety bracket at one another at their free ends over, so that an increasing the stability of the bracket, approximately hairpin-shaped temple end is present.
  • Embodiment are the bent ends that Leaders, the safety bar, starting from the front area of the safety bar, additionally bent backwards while doing so preferably led into the knife housing.
  • This insertion can be done on the one hand a longitudinal channel open on one side or even more advantageously by means of a face of the knife handle open guide channel can be accomplished.
  • Each knife 10 has a handle body 11 and a knife blade 12 releasably fastened therein, the in the embodiments shown as a trapezoidal blade is trained and therefore a straightforward Cutting edge 13, one inclined to the handle longitudinal axis y extending straight end face 14 and in front a knife blade tip 15 has.
  • a safety bar 16 has two in parallel spacing pin regions 17 arranged relative to one another, whose approximately piston-like inner ends 18 in a guide channel 19 in the push-out direction x and in the direction of insertion z translationally along the Longitudinal central axes L of the pin regions 17 are movable are.
  • each pin area 17 is each with an approximately part-circular arc 21 two leading ends 22 connected and at a distance in front of the knife blade tip 15 and the end face 14 of the knife blade 12 pulled around.
  • the free ends 23 of the leading ends 22 are connected to one another via a strap web 24 connected.
  • FIGS. 4-6 as well as 4A differs in that in FIGS 1-3 and 1A shown embodiment only in that the two leading ends 22 each a rearward directed temple end 25 connects, with both temple ends 25 in turn a strap web 24 are connected to each other.
  • Temple ends 25 and temple web 24 are in a guide channel 26 of the handle body 11 along the sliding directions x and z translationally displaceable added.
  • Knife 10 happens in the simplest version in such a way that the knife 10 with the respective leading end 22 is placed on the bag surface E, with the sack material between the two Leaders 22 is streamlined and leveled, such as in particular is conceivable on the basis of FIGS. 2 and 6.
  • Figs. 4-6 and 4A can have an actuation lock, which can be operated by means of a key 27.
  • the knife 10 can alternatively with two different acting Actuation locks must be equipped.
  • the first variant can consist in that Depressing button 27 unlocks the Safety bracket 16 in its advanced position (Fig. 4) so that the safety bar 16 at button 27 pushed back in the direction of z can be.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Messer entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt ist ein derartiges Messer gemäß der DE 31 16 354 A1, welches als Schutz vor Verletzungen einen sich entlang der Schneide einer Messerklinge erstreckenden Schutzstift aufweist, der in einem griffkörperseitigen Gleitführungsraum parallel zu seiner Längsmittelachse translatorisch gleitverschieblich gehalten und entgegen einer Federrückstellkraft in den Griffkörper einschiebbar ist.
Das bekannte Messer ist vornehmlich im Zusammenhang mit einer Rechteckklinge zu verwenden, zumal diese an ihrer kurzen Stirnseite nicht angeschärft ist. Das bekannte Messer ist insbesondere weniger günstig als Sack-Öffnungsmesser zu verwenden, weil zur Öffnung eines Sackes, zumal, wenn dieser aus starker Kunststoffolie, aus starkem Kunststoffgewebe, aus Papier-Kunststoff-Verbundwerkstoff, aus Jutegewebe, aus mehrlagigem Papier oder aus starkem Papier besteht, zunächst einmal ein Loch in den Sack eingestochen werden muß, um anschließend eine Ziehschneidbewegung durchführen zu können.
Für ein Sack-Öffnungsmesser ist eine Rechteckklinge zwar gangbar, besser wäre aber eine Trapezklinge od. dgl., die eine Spitze aufweist, und die deshalb ein Durchstoßen des Sackwerkstoffes gestattet. Das Messer gemäß der DE 31 16 354 A1 ist auch deswegen nicht als Sack-Öffnungsmesser optimal, weil sich das freie Ende des Federstifts beim Einstechen und bei der dem Einstechen folgenden Ziehschneidbewegung leicht im Sackwerkstoff verfangen kann.
Bei einem anderen bekannten Messer (US-A-40 86 698), welches dem Messer gemäß der DE 31 16 354 A1 sehr ähnlich ist, trägt das freie Ende des Federstiftes zwar eine Gleitkufe, jedoch ist diese so ausgebildet, daß je nach Füllung des Sacks und je nach Art des Sackwerkstoffes ein den Schneidvorgang behinderndes aufwölbendes Zusammenschieben des Sackwerkstoffes und darüber hinaus ebenfalls ein Verfangen der Gleitkufe im Sackwerkstoff zu befürchten ist.
Vom DE-GM 18 99 717 ist ein Messer mit einem den vorderen Bereich des Griffkörpers umschließenden Schutzkappe bekannt, die entgegen Federrückstellkraft zur Freigabe der Messerklinge zurückschiebbar ist. Die Schutzkappe dieses bekannten Messers ist indessen weniger geeignet, bei Druckkontakt des Messers mit der Sackoberfläche zurückzuweichen. Vielmehr bedarf es dazu einer während der Schneidarbeit zu betätigenden Handhabe (vgl. DE-GM 18 99 717 Pos. 16).
Schwenkbare Schutzkappen mit einem im Querschnitt etwa U-förmigen Schutzraum, z.B. etwa gemäß der DE-AS 11 21 972, sind weniger als Sackmesser geeignet, weil derartige Messer praktisch kein Durchstoßen des Sackwerkstoffs orthogonal zur Sackoberfläche gestatten, da die schwenkbare Schutzkappe nicht unbedingt zurückweicht. Derartige Messer erfordern vielmehr beim Ansetzen des Messers auf dem Schneidgut einen spitzen Winkel zwischen dem Schneidgut und der Längsachse des Messers.
Von der US-A-53 25 594 ist ein Messer mit einem sich beiderseits der Messerklinge erstreckenden biegsamen Schutzbügel bekannt. Um die Schutzfunktion des biegsamen Schutzbügels zu sichern, ist eine ein Zurückweichen des elastischen Bügels verhindernde Schwenkstütze vorgesehen (vgl. US 53 25 594 Fig. 3 Pos. 55). Bei der Betätigung der Schwenkstütze sind die Sicherheit beeinträchtigende Fehlbedienungen nicht ausgeschlossen.
Bei einem Messer gemäß der US-A-43 93 587 ist ein vorn an seinem freien Ende eine Messerklinge tragender stiftförmiger Messerhalter entgegen Federrückstellkraft aus einem scheidenartigen Hohlschaft im seine Schneidposition ausschiebbar. Abgesehen davon, daß die Schneidfunktion bei diesem bekannten Messer nicht zu beobachten ist, behindert eine schräg am freien Ende des Hohlschaftes angeordnete Gleitkufe ebenfalls ein Durchstoßen des Sackwerkstoffs orthogonal zur Sackoberfläche.
Von der US-A-27 43 523 ist ein sich beiderseits des vorderen Bereichs einer Rechteckklinge erstrekkender Doppel-Schutzbügel bekannt. Dieser Doppel-Schutzbügel besteht indessen aus elastischem Werkstoff, wird also bei Druckkontakt mit dem Schneidgut, die Messerklinge freigebend, entlang der Messerklinge weggedrückt. Auch dieses bekannte Messer, welches kein Einstoßen der Messerklinge orthogonal zur Sackoberfläche gestattet, muß so am Schneidgut angesetzt werden, daß die Griffkörperlängsachse mit der Schneidebene einen spitzen Winkel bildet.
Von der US-A-45 69 133 schließlich ist ein Messer bekannt, dessen starr im Griffkörper angeordnete Messerklinge einen sich beiderseits der Schneide erstreckenden starren Bügel aufweist. Dieser starre Bügel ist lediglich im Rahmen einer unterschiedlichen Schnittiefenbegrenzung axial verstellarretierbar, übt also keine Schutzfunktion aus (vgl. US-A-45 69 133 Fig. 14).
Der Erfindung liegt, ausgehend vom Gegenstand der DE 31 16 354 A1, die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere zum Öffnen von Säcken geeignetes Messer zu schaffen, welches, ähnlich wie das bekannte Messer, einen hinreichenden Schutz gegen Verletzungen bietet.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 entsprechend der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 gelöst.
Anstelle eines Schutzstifts gemäß der DE 31 16 354 Al ist ein Sicherheitsbügel, und zwar eine Sicherheitsbügelanordnung in Gestalt eines Doppel-Sicherheitsbügels, vorgesehen, welcher beidseitig benachbart der Schneide der Messerklinge je einen Stiftbereich aufweist. Hierbei sind beide Stiftbereiche im Parallelabstand voneinander angeordnet, deren Enden, die Führungsenden, über die Messerklingenspitze hinweg beiderseits im Abstand vor die Stirnfläche der vorn eine Spitze aufweisenden Messerklinge hochgebogen sind, wobei die Messerklinge vorzugsweise eine Trapezklinge bildet.
Mit diesem Erfindungsgedanken verbindet sich der Vorteil, daß die Messerschneide unzugänglicher als beim Stand der Technik angeordnet ist. Dies wird zunächst dadurch erreicht, daß an den beiden Längsseiten der Messerschneide ein Berührungsschutz vorhanden ist.
Außerdem ist dadurch, daß beide Stiftbereiche sich sowohl im seitlichen Abstand als auch unterhalb im Abstand von der Schneide befinden, zugleich unterseitig der Schneide ein Berührungsschutz vorhanden.
Andererseits behindert der erfindungsgemäße Berührungsschutz die optische Wahrnehmbarkeit des Schneidvorgangs praktisch nicht.
Zusätzlich ist durch das Hoch- und Herumziehen der Federstifte vor die Stirnseite der Messerklinge, d.h. durch die Führungsenden, ein Berühungsschutz hinsichtlich der Stirnseite der Messerklinge gegeben.
Darüber hinaus wird die Schneidarbeit, insbesondere das Durchstoßen des Sackwerkstoffes, durch die neue Ausbildung eines Sicherheitsbügels nicht behindert, da der Sicherheitsbügel sich mit den hochgebogenen Enden, den Führungsenden also, auf dem Sackwerkstoff abstützen kann, und zwar hinreichend großflächig abstützen kann, während sich beim Niederstoßen des Griffkörpers die beiden einander parallelen geraden Stiftbereiche des Sicherheitsbügels entgegen Federrückstellkraft in den Griffkörper hineinschieben können und die Messerklingenspitze durch den Zwischenraum zwischen den herumgebogenen Enden (Führungsenden) der Stiftbereiche des Sicherheitsbügels hindurchstoßen kann.
Dadurch, daß die Führungsenden nicht scharfkantig um die Messerklingenstirnseite herumgebogen sind, ergibt sich einerseits eine günstige genügend großflächige Abstützung, wobei vermieden ist, daß der Sicherheitsbügel selbst den Werkstoff des Sackes durchtrennen könnte.
Andererseits drückt der die beiden Führungsenden bildende hochgebogene stirnseitige Bügelbereich den Sackwerkstoff wie ein Niederhalter glättend nach unten, so daß der Messerklinge stets eine im wesentlichen glatte faltenfreie Schneidfläche dargeboten wird.
Vorteilhaft ist auch, daß das erfindungsgemäße Messer durch die Parallelerstreckung der beiden Stiftbereiche in vorteilhafter Weise eine Übereck-Führung des Messers entlang einer Kartonkante gestattet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung geben die hochgebogenen Enden, die Führungsenden, des Sicherheitsbügels an ihren freien Enden ineinander über, so daß ein die Stabilität des Bügels erhöhendes, etwa haarnadelförmiges Bügelende vorhanden ist.
Entsprechend einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die hochgebogenen Enden, die Führungsenden, des Sicherheitsbügels, ausgehend von dem stirnseitigen Bereich des Sicherheitsbügels, zusätzlich nach rückwärts hin herumgebogen und dabei vorzugsweise in das Messergehäuse hineingeführt.
Dieses Hineinführen kann einerseits mittels einer einseitig nach außen offenen Längsrinne oder noch vorteilhafter mittels eines stirnseitig des Messergriffs offenen Führungskanals bewerkstelligt werden.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt,
  • Fig. 1 ein Messer einer ersten Ausführungsform vor Aufnahme der Schneidarbeit,
  • Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht entsprechend dem in Fig. 1 mit II bezeichneten Ansichtspfeil,
  • Fig. 3 eine Stirnansicht entsprechend dem in Fig. 1 mit III bezeichneten Ansichtspfeil,
  • Fig. 1A das Messer gemäß Fig. 1 bei Aufnahme der Schneidarbeit,
  • Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform vor Aufnahme der Schneidarbeit,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht entsprechend dem mit V bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Stirnansicht entsprechend dem mit VI bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 4 und
  • Fig. 4A das Messer gemäß Fig. 4 bei Aufnahme der Schneidarbeit.
  • Die beiden unterschiedlichen Ausführungsformen und deren Einzelteile sind trotz baulicher Abweichungen stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
    Jedes Messer 10 weist einen Griffkörper 11 und eine darin lösbar befestigte Messerklinge 12 auf, die bei den gezeigten Ausführungsbeispielen als Trapezklinge ausgebildet ist und deswegen eine geradlinige Schneide 13, eine sich geneigt zur Grifflängsachse y erstreckende gerade Stirnfläche 14 und vorn eine Messerklingenspitze 15 aufweist.
    Ein Sicherheitsbügel 16 weist zwei im Parallelabstand zueinander angeordnete Stiftbereiche 17 auf, deren etwa kolbenartig ausgebildete innere Enden 18 in einem Führungskanal 19 in Ausschieberichtung x und in Einschieberichtung z translatorisch entlang den Längsmittelachsen L der Stiftbereiche 17 beweglich sind.
    Ein Einschieben der Stiftbereiche 17 in Richtung z ist nur entgegen einer Federrückstellkraft möglich, die allgemein mit einem Kraftvektor F und im übrigen in den Fig. 1 und 4 durch eine gestrichelt eingetragene Schraubendruckfeder 20 gekennzeichnet ist.
    Vorn an die Stiftbereiche 17 sind jeweils mit einem etwa teilkreisförmigen Bogen 21 zwei Führungsenden 22 angeschlossen und im Abstand vor der Messerklingenspitze 15 und der Stirnfläche 14 der Messerklinge 12 herumgezogen. Die freien Enden 23 der Führungsenden 22 sind über einen Bügelsteg 24 miteinander verbunden.
    Aus der Zusammenschau der Fig. 1-3 sowie Fig. 1A einerseits sowie der Fig. 4-6 und Fig. 4A andererseits wird deutlich, daß der jeweilige Sicherheitsbügel 16 jeweils beiderseits neben der Schneide 13 und vor der Messerklingenspitze 15 einen Schutzraum S zur Aufnahme der Schneide 13 bildet, wenn der Sicherheitsbügel 16 sich in seiner vorgeschobenen Schutzposition gemäß den Fig. 1-3 einerseits sowie gemäß den Fig. 4-6 andererseits befindet.
    Die Ausführungsvariante entsprechend den Fig. 4-6 sowie 4A unterscheidet sich bezüglich der in den Fig. 1-3 sowie 1A gezeigten Ausführungsform lediglich darin, daß sich an die beiden Führungsenden 22 jeweils ein rückwärts gerichtetes Bügelende 25 anschließt, wobei beide Bügelenden 25 wiederum durch einen Bügelsteg 24 miteinander verbunden sind. Bügelenden 25 und Bügelsteg 24 sind in einem Führungskanal 26 des Griffkörpers 11 entlang den Schieberichtungen x und z translatorisch verschieblich aufgenommen.
    Die Funktion beider Ausführungsvarianten des Messers 10 geschieht in der einfachsten Version derart, daß das Messer 10 mit dem jeweiligen Führungsende 22 auf die Sackoberfläche E aufgesetzt wird, wobei zugleich der Sackwerkstoff zwischen den beiden Führungsenden 22 gestrafft und geebnet wird, wie insbesondere anhand der in Fig. 2 und 6 vorstellbar ist.
    Sodann wird der Griffkörper 11 in Druckrichtung P nach unten gestoßen, wobei der Sicherheitsbügel 16 entlang der Einschieberichtung z in den Griffkörper 11 hineinfährt und die Messerklinge 12 die Sackoberfläche E durchdringt. Sodann kann die Schneidarbeit beginnen, indem das Messer 10 in Schneidrichtung A bewegt und dabei der Sack aufgeschnitten wird.
    Die in den Fig. 4-6 sowie 4A gezeigte Ausführungsform kann eine Betätigungsarretierung aufweisen, die mittels einer Taste 27 bedienbar ist. Das Messer 10 kann alternativ mit zwei unterschiedlich wirkenden Betätigungsarretierungen ausgerüstet sein.
    Die erste Variante kann darin bestehen, daß das Niederdrücken der Taste 27 eine Entriegelung des Sicherheitsbügels 16 in dessen vorgeschobener Lage (Fig. 4) bewirkt, so daß der Sicherheitsbügel 16 bei gedrückter Taste 27 in Richtung z zurückgeschoben werden kann.
    Sobald die Taste 27 nicht beaufschlagt wird und zugleich der Sicherheitsbügel 16 in seine vorgeschobene Schutzstellung zurückgekehrt ist (Fig. 4), setzt eine Arretierung ein, die ein Zurückschieben des Sicherheitsbügels 16 in Richtung z nur gestattet, wenn die Taste 27 gedrückt wird.
    Eine alternative Ausführungsvariante besteht darin, daß auch bei ununterbrochen gedrückter Taste 27 und (was hinzu kommen muß) bei Unterbrechen der Schneidarbeit oder bei Beendigung der Schneidarbeit der Sicherheitsbügel 16 in seine vorgeschobene Schutzlage (Fig. 4) zurückfährt, dann aber trotz gedrückter Taste in seine Arretierstellung verbleibt. Aus dieser Arretierstellung kann der Sicherheitsbügel 16 nur nach nochmaligem bewußten Betätigen, d.h. Loslassen der Taste 27 und nochmaliges Drücken der Taste 27, aus seiner Arretierstellung befreit werden.

    Claims (6)

    1. Messer (10) mit starrem Schutzstift, welcher sich entlang einer Schneide (13) einer insbesondere auswechselbaren, vorn an ihrem freien Ende eine Messerspitze (15) bildenden Messerklinge (12) erstreckt, wobei der Schutzstift parallel zu seiner Längsmittelachse (L) in einem Gleitführungsraum (19) eines Griffkörpers (11) translatorisch gleitverschieblich gehalten und entgegen Federrückstellkraft (F) in den Griffkörper (11) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schutzstifte je einen Stiftbereich (17) einer Sicherheitsbügelanordnung (16) bilden, daß beide Stiftbereiche (17) sich im Parallelabstand voneinander und beiderseits der Schneide (13) der Messerklinge (12) erstrecken, und daß die freien Enden der beiden Stiftbereiche (17) Führungsenden (22) bilden, welche über die Messerklingenspitze (15) hinweg beiderseits im Abstand vor der Stirnfläche (14) der Messerklinge (12) hochgebogen sind.
    2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (12) eine Trapezklinge bildet.
    3. Messer nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hochgebogenen Führungsenden (22) der Sicherheitsbügelanordnung (16) an ihren freien Enden (23) ineinander übergehen, derart, daß ein die Stabilität der Sicherheitsbügelanordnung (16) erhöhendes, etwa haarnadelförmiges Bügelende (bei 24) vorhanden ist.
    4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgebogenen Führungsenden (22), ausgehend von dem stirnseitigen Bereich (23) der Sicherheitsbügelanordnung (16), zusätzlich nach rückwärts zum Griffkörper (11) hin herumgebogen (bei 25) sind.
    5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärts herumgebogenen Enden (25) der Sicherheitsbügelanordnung (16) in den Griffkörper (11) hineingeführt ist.
    6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach rückwärts herumgebogenen Enden (25) der Sicherheitsbügelanordnung (16) in einer nach außen offenen Längsrinne oder in einem Führungskanal (26) des Griffkörpers (11) aufgenommen sind.
    EP99109978A 1998-06-11 1999-05-21 Messer Expired - Lifetime EP0963820B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19825941 1998-06-11
    DE19825941 1998-06-11

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0963820A1 EP0963820A1 (de) 1999-12-15
    EP0963820B1 true EP0963820B1 (de) 2001-04-18

    Family

    ID=7870526

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99109978A Expired - Lifetime EP0963820B1 (de) 1998-06-11 1999-05-21 Messer
    EP99109972A Expired - Lifetime EP0963819B1 (de) 1998-06-11 1999-05-21 Messer mit mindestens einem Schutzteil

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99109972A Expired - Lifetime EP0963819B1 (de) 1998-06-11 1999-05-21 Messer mit mindestens einem Schutzteil

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (2) EP0963820B1 (de)
    DE (6) DE19923179C2 (de)
    ES (2) ES2182431T3 (de)
    HK (2) HK1024660A1 (de)

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9905122D0 (en) * 1999-03-06 1999-04-28 Marshall Peter J Improvements in or relating to knives
    GB9909317D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-16 Dymark Limited Cutting tool
    GB2386857B (en) * 1999-05-11 2003-11-19 W A 1 Designs Ltd Improvements in or relating to knives
    GB9910730D0 (en) * 1999-05-11 1999-07-07 Ireland William A Improvements in or relating to knives
    US7509742B2 (en) 2002-11-19 2009-03-31 Earl & Kimberly Votolato, Trustees Of The Votolato Living Trust Safety cutting apparatus
    DE102005057213B3 (de) * 2005-11-29 2007-03-22 Martor Kg Messer
    US7774942B2 (en) 2006-10-09 2010-08-17 Pacific Handy Cutter, Inc. Utility knife
    DE102010034395A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Martor Kg Schneidwerkzeug
    US8720068B2 (en) * 2012-01-19 2014-05-13 Ritesafety Products International, Llc Hand cutter with blade guard
    CN103846958B (zh) * 2014-03-18 2015-12-09 诸暨中澳自动化设备有限公司 一种切断刀具的两自由度机械防护机构及其使用方法
    DE102015104906B3 (de) * 2015-03-30 2016-08-04 Krampe Immobilien Gmbh & Co. Kg Kabelmesser mit zwei Klingen
    DE102015107022B3 (de) * 2015-05-06 2016-09-22 Krampe Immobilien Gmbh & Co. Kg Klingenschutz für eine Hakenklinge eines Kabelmessers
    FR3073771B1 (fr) * 2017-11-17 2022-07-08 Ladinvest Dispositif de securite pour les couteaux

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US142942A (en) 1873-09-16 Improvement in knives for trimming boot and shoe soles
    DE1121972B (de) 1962-01-11
    US2743523A (en) 1955-06-27 1956-05-01 Honey Robert Carton opening knife
    DE1899717U (de) * 1964-04-21 1964-08-27 Gerhard Alarich Ern Messer.
    DE2623490A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-01 Beermann Kg Martor Argentax Schneidgeraet fuer karton, leder, teppichware o.dgl.
    US4086698A (en) 1977-02-28 1978-05-02 Macfield Texturing, Inc. Safety guard for the blade of carton openers
    US4091537A (en) * 1977-04-26 1978-05-30 Stevenson Machine Shop Safety utility knife
    US4393587A (en) 1981-04-23 1983-07-19 Kloosterman William A Spring shielded safety knife
    DE3116354A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-18 Martor-Argentax E.H.Beermann KG, 5650 Solingen Messer, insbesondere kartonschneidmesser
    DE8119855U1 (de) * 1981-07-08 1981-11-05 Schmidt Gmbh & Co Kg, 5830 Schwelm Mehrzweckmesser
    US4569133A (en) 1983-01-06 1986-02-11 Sharpoint, Inc. Depth limited cutter
    FR2552006B1 (fr) 1983-09-16 1987-09-11 Preposreve Sarl Couteau a lame fixe et a protege-lame retractable
    FR2572984B1 (fr) 1984-11-14 1987-09-11 Preposreve Couteau a lame fixe et protege-lame escamotable automatiquement.
    GB2192358B (en) * 1986-07-08 1989-12-20 Shirley Inst The Knife
    DE8912929U1 (de) * 1989-11-02 1989-12-28 Kahl, Joachim, 2391 Quern Industriemesser
    US5330492A (en) * 1992-10-21 1994-07-19 Dlh Concepts, Inc. Safety scalpel
    US5325594A (en) * 1993-04-12 1994-07-05 Szafranski James P Hand tool for cutting insulation batts
    WO1995009573A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Mcadams John B Keratorefractive system and method

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HK1024661A1 (en) 2003-05-06
    DE29908858U1 (de) 1999-08-12
    EP0963820A1 (de) 1999-12-15
    DE19923181C2 (de) 2003-05-15
    ES2182431T3 (es) 2003-03-01
    HK1024660A1 (en) 2000-10-20
    DE19923179C2 (de) 2000-05-11
    ES2158712T3 (es) 2001-09-01
    DE19923179A1 (de) 1999-12-23
    DE19923181A1 (de) 1999-12-23
    EP0963819B1 (de) 2002-09-11
    DE59900073D1 (de) 2001-05-23
    DE59902619D1 (de) 2002-10-17
    EP0963819A1 (de) 1999-12-15
    DE29908856U1 (de) 1999-08-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
    EP0842014B1 (de) Mehrzweck-handgerät für bürogebrauch
    DE2839067C2 (de)
    EP0963820B1 (de) Messer
    DE2713291C2 (de) Gerät zum Anbringen von Schildchen an Geweben o.dgl. mittels Anhängern
    DE3427857A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere sicherheits-gebrauchsmesser, mit einfahrbarer scheide
    DE60003411T2 (de) Schutzhülle mit messerschleifgerät
    DE60219483T2 (de) Mehrzweckwerkzeug
    DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
    DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
    DE60202176T2 (de) Schneid- und Faltmechanismus für eine Rollenrotationsdruckmaschine
    EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
    DE3324637C2 (de)
    DE60112855T2 (de) Schneidevorrichtung für Kunststoffband
    DE3625481A1 (de) Heftvorrichtung zum anheften von etiketten, schildern, anhaenger oder dergleichen
    DE2140338A1 (de)
    DE3003132C2 (de) Doppelklingen-Rasierkopf mit Auswerfelement für Rasurrückstände
    DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
    DE3433286A1 (de) Messer mit feststehender klinge
    DE102007053450B3 (de) Schabewerkzeug mit verschiebbarem Schutzelement
    DE2619493A1 (de) Schneidgeraet
    DE9404524U1 (de) Zigarettenschneider
    DE3420831A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum oeffnen von phiolen bzw. ampullen
    DE2507772A1 (de) Kabelmesser
    DE202008011951U1 (de) Gleitbares Schneidwerkzeug mit einer Mehrzahl von Schneidklingen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991111

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000920

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010424

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59900073

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010523

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2158712

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: MARTOR KG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070524

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20070531

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070530

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080507

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080522

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080521

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080522

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090521

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090521

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110601

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59900073

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110330

    Year of fee payment: 13