EP0940500B1 - Doppelsiebformer - Google Patents

Doppelsiebformer Download PDF

Info

Publication number
EP0940500B1
EP0940500B1 EP99101196A EP99101196A EP0940500B1 EP 0940500 B1 EP0940500 B1 EP 0940500B1 EP 99101196 A EP99101196 A EP 99101196A EP 99101196 A EP99101196 A EP 99101196A EP 0940500 B1 EP0940500 B1 EP 0940500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
twin
pivot axis
zone
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940500A3 (de
EP0940500A2 (de
Inventor
Günter HALMSCHLAGER
Franz Stelzhammer
Alexander Wassermann
Jürgen BANNING
Werner Leitenberger
Thomas Elenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0940500A2 publication Critical patent/EP0940500A2/de
Publication of EP0940500A3 publication Critical patent/EP0940500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940500B1 publication Critical patent/EP0940500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin-wire former for forming a fibrous web, in particular Paper web, from a fiber suspension, and usually (but not necessary) for further dewatering of the fibrous web.
  • the invention is based on a Twin-wire former with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a twin-wire former according to the preamble of claim 1 is known from US patent 4,724,047.
  • the Doppeisiebformer shown for forming a fibrous web, eg paper web, from a fiber suspension comprises two endless screen belts, which together form a twin-wire zone.
  • the upper wire runs over at least two, preferably three rollers, namely via an inlet roller which guides the upper wire to the double-wire zone, the wires forming a wedge-shaped inlet zone with a wedge angle, and an outlet roller which returns the upper wire in the region of the end of the twin wire zone leads in the direction of the inlet roller.
  • An upper sieve assembly comprises, in addition to the rollers mentioned, a dewatering box which receives suspension water which flows upwards through the upper sieve.
  • the upper sieve assembly has for the dewatering box and for the infeed roller a common support means which is pivotable by means of a lifting device about a horizontal axis (operating pivot axis) such that the wedge angle is variable during the forming operation.
  • the lifting device which acts on the carrying device, is the only lifting device in order to both vary said wedge angle and lift the upper sieve assembly from the lower sieve.
  • the invention generally, but not exclusively, relates to a so-called hybrid former, in which the fiber suspension initially flows on the lower wire.
  • On the Under sieve begins the formation of traction by dehydration through the lower sieve downward.
  • the twin-wire zone the upper sieve in contact with the remaining fiber suspension, so that now the further train formation by dehydration through the upper sieve upwards, usually accompanied by further dehydration down.
  • the railway formation comes in the area the twin-wire zone at the end; i.e. there are no free-floating fibers anymore available.
  • Most of the time, there is another drainage from here in the twin-wire zone The formed fibrous web instead to their dry content as far as possible to increase.
  • the possibilities must be present during operation, if necessary, the so-called entry wedge angle (i.e., the angle of the wedge-shaped Inlet zone) to vary, mainly to the twin-wire former to different To be able to adapt layer thicknesses of the arriving fiber suspension.
  • entry wedge angle i.e., the angle of the wedge-shaped Inlet zone
  • the Obersiebbauner by means of a lifting device to a to swing so-called operating pivot axis.
  • At least one additional elaborate lifting device is provided to To be able to adjust the position of the operating swivel axle vertically. This serves too the purpose of lifting the upper sieve assembly from the lower sieve, for example around the Changing the strainers to facilitate or / or - at an unwanted standstill one of the two screens - to avoid damage to the screens.
  • Figure 2 of D3 is the Operating swivel axis in the area of the place where the sieves from (in the loop of the Drainage box drain).
  • This arrangement is also provided in the twin-wire former according to the invention; she is cheap because at one Changing the inlet wedge angle of the drainage box (touching the top wire) no appreciable horizontal movement relative to those in the lower wire loop run arranged drainage elements. Such a relative movement would disturb the proper formation of the fibrous web. Also becomes a significant vertical movement of the drain end of the dewatering box avoided; such a vertical movement would be the proper one Disturb the run of the two sieves to the following screening separator.
  • the main idea of the invention is, in addition to the horizontal Axis, which lies in the area where the sieves drain from the drainage box, in the area of the outlet roller a second, also horizontal and in the area of Outlet roller arranged Provide swivel axis.
  • second pivot axis is the Obersiebbauner by means of the single, preferably pivoted in the region of the inlet roller lifting device pivoted upward when a lifting of the upper sieve assembly from the lower sieve is required, so that a gap arises between the two seven.
  • this second pivot axis is only then effective after the maximum possible increase in the inlet wedge angle took place Has.
  • the support device lifts when lifting the upper sieve assembly from Under sieve off the bearing of the operating swivel axle and it is during the Shaper operation lifted from the camp of the additional pivot axis.
  • Figures 1A, 1B and 1C show a first embodiment with different Positions of the upper sieve assembly.
  • FIGS. 2A, 2B and 2C each show a further embodiment, again with different positions of the upper sieve assembly.
  • FIGS. 3 and 4 each show a further possible modification of the invention Twin wire.
  • the upper sieve assembly includes a drainage box 19, which has on its underside a plurality of strips 21 which touch the upper sieve, in that part of the twin-wire zone in which the forming strips 14 (by means of pneumatic pressure elements) yieldingly pressed against the bottom wire become.
  • the formed by the strips 21 bottom of the watering box 19 may be flat or slightly convexly curved or, for example, one inflow-side planar region and a drain-side convexly curved region exhibit.
  • Each of the forming strips 14 is preferably opposite to one Gap between two of the strips 21 of the dewatering box 19.
  • Carrying device 22 is provided, for example one of two longitudinal members and cross struts composite frames. In place of cross struts can also only the drainage box 19 for cross-connection between the side rails serve.
  • the support means 22 (and thus the entire top wire assembly 20) is on a machine frame 9 supported, in the region of the inlet roller 16 by means a lifting device 23 and in the region of the point where the sieves 11, 12 from the drainage box 19 expire, by means of a hinge 24, which is the so-called operating pivot axis forms. This extends horizontally transversely to the web running direction.
  • an additional pivot axis 25 is provided below the outlet roller 17, the also extends horizontally across the machine.
  • the upper wire assembly 20 is in positions which it can take during normal Former operation.
  • the Entry wedge angle k relatively small.
  • the lifting device 23 has the upper sieve assembly lifted over the figure 1A by a small amount, so that the Wedge angle k is greater than in Figure 1A.
  • the twin-wire former is adapted, for example to an increased layer thickness of arriving on the lower wire 11 Suspension.
  • Such a change in the position of the upper sieve assembly may also be too serve the purpose of the point S, where the top wire 12 in contact with the suspension comes to move a little in web direction.
  • the carrying device is divided into an inlet section 22a and an outlet section 22b.
  • the inlet section 22a is pivotable on the operating pivot axis 24a supported; However, this is displaceable parallel to the web running direction.
  • the lifting device 23 is provided.
  • the outlet section 22b is supported on the additional fixed pivot axis 25a.
  • These Pivot axis 25a is - in contrast to the embodiment according to the figures 1A to 1C - permanently effective.
  • the two sections 22a and 22b of the carrying device are coupled together by means of a hinge 30. This area is located between the two sections 22a and 22b, a gap 31.
  • the inlet section 22a together with the inlet roller 16 and the dewatering box 19 pivots up about the operating pivot axis 24a, thus, the spout section 22b inclines slightly toward the inlet section 22a.
  • the gap 31 becomes smaller and the joint 30 moves slightly below.
  • the operating pivot axis 24a shifts slightly counter to the Web direction. If, according to FIG. 2C, a further lifting of the upper sieve assembly is desired, so the gap 31 decreases to the value zero.
  • a stop surface pair (at 32) provided.
  • FIG. 3 corresponds to that of FIGS. 1A to 1C, however, with the difference that the separating sucker 15a is not on the machine frame 9 rests but is attached to the support means 22 of the upper sieve assembly 20.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which the Carrying device in a pivotable inlet section 22c and in a rigid on the machine frame 9 supported outlet section 22d is divided.
  • the two Sections 22c and 22d coupled by means of tabs 33, which during the normal Former prevailes rest on rigid supports 34.
  • the inlet section 22 c, at the in turn, the inlet roller 16 and the drainage box 19 are attached, is by means of the operating pivot axis 24c mounted on the tabs 33.
  • the tabs 33 in turn are by means of the additional pivot axis 25c in the rigid outlet section 22d, which also carries the outlet roller 17.
  • the pivotable inlet section 22c is relative to the tabs 33 can only be raised until a stop 35 is effective.
  • FIG. 2B shows further possible embodiments of the invention Cases, it is advantageous, the operating pivot axis exactly in the Sieblaufization the last bar 21 of the drainage box 19 to lay, as symbolically at 8 is shown.
  • the entire twin-wire former that is, in the Loop of the lower wire located drainage elements 14 and 15 and the entire top wire assembly 20a on carriage 9a to be arranged relative to the machine frame 9b, e.g. are displaceable parallel to the web running direction.
  • the entire twin-wire former relative to the other components of the Langsiebpartie (of which only the suction box 13 is visible) in different Bring positions.
  • a shaking motion the Doppelsiebformers by means of at least one Scblinlbockes is possible.

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer zum Bilden einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn, aus einer Fasersuspension, und in der Regel (jedoch nicht notwendig) zum weiteren Entwässern der Faserstoffbahn. Die Erfindung geht aus von einem Doppelsiebformer mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein Doppelsiebformer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus dem US-Patent 4,724,047 bekannt.
Der dargestellte Doppeisiebformer zum Bilden einer Faserstoffbahn, z.B. Papierbahn, aus einer Fasersuspension umfasst zwei endlose Siebbänder, die miteinander eine Doppelsiebzone bilden. Dabei läuft das Obersieb über wenigstens zwei, vorzugsweise drei Walzen, nämlich über eine Einlaufwalze, die das Obersieb zur Doppelsiebzone führt, wobei die Siebe eine keilförmige Einlaufzone mit einem Keilwinkel bilden, und über eine Auslaufwalze, die das Obersieb im Bereich des Endes der Doppelsiebzone zurück in Richtung zur Einlaufwalze führt. Eine Obersieb-Baugruppe umfaßt außer den genannten Walzen einen Entwässerungskasten, der Suspensionswasser aufnimmt, welches durch das Obersieb hindurch nach oben strömt. Die Obersieb-Baugruppe hat für den Entwässerungskasten und für die Einlaufwalze eine gemeinsame Trageinrichtung, die mittels einer Hubeinrichtung um eine horizontale Achse (Betriebs-Schwenkachse) derart schwenkbar ist, daß der Keilwinkel während des Formerbetriebes variierbar ist. Die Hubeinrichtung, welche an der Trageinrichtung angreift, ist die einzige Hubeinrichtung, um sowohl den genannten Keilwinkel zu variieren als auch die Obersieb-Baugruppe vom Untersieb abzuheben.
Zum weiteren Stand der Technik wird auf die folgenden Druckschriften hingewiesen:
  • D1: DE 4005420 = US 5045153
  • D2: DE 4326867 = US 5554267,
  • D3: EP 0397430 = US 5074964.
  • Die Erfindung betrifft in der Regel, jedoch nicht ausschließlich einen sogenannten Hybridformer, bei dem die Fasersuspension zunächst auf das Untersieb strömt. Auf dem Untersieb beginnt die Bahnbildung durch Wasserentzug durch das Untersieb hindurch nach unten. Danach kommt in der Doppelsiebzone das Obersieb in Kontakt mit der restlichen Fasersuspension, so daß nunmehr die weitere Bahnbildung durch Wasserentzug durch das Obersieb hindurch nach oben stattfindet, begleitet in der Regel durch weiteren Wasserentzug nach unten. In der Regel kommt die Bahnbildung im Bereich der Doppelsiebzone zum Abschluß; d.h. es sind keine frei schwimmenden Fasern mehr vorhanden. Meistens findet nun von hier ab in der Doppelsiebzone eine weitere Entwässerung der gebildeten Faserstoffbahn statt, um deren Trockengehalt so weit wie möglich zu erhöhen.
    In der Doppelsiebzone muß die Möglichkeiten vorhanden sein, während des Betriebes, falls erforderlich, den sogenannten Einlauf-Keilwinkel (d.h. den Winkel der keilförmigen Einlaufzone) zu variieren, hauptsächlich um den Doppelsiebformer an unterschiedliche Schichtdicken der ankommenden Fasersuspension anpassen zu können. Manchmal ist es auch erwünscht, die Stelle, wo das Obersieb mit der Fasersuspension in Kontakt kommt zu verschieben, nämlich in Bahnlaufrichtung oder entgegengesetzt. Zu diesen Zwecken ist es bekannt, die Obersiebbaugruppe mittels einer Hubeinrichtung um eine sogenannte Betriebs-Schwenkachse zu schwenken. Bei den bekannten Doppelsiebformern ist mindestens eine zusätzliche aufwendige Hubeinrichtung vorgesehen, um die Position der Betriebs-Schwenkachse vertikal verstellen zu können. Dies dient zu dem Zweck, die Obersiebbaugruppe vom Untersieb abzuheben, beispielsweise um das Wechseln der Siebe zu erleichtern oder/oder - um bei einem ungewollten Stillstand eines der beiden Siebe - eine Beschädigung der Siebe zu vermeiden.
    In den oben zitierten Druckschriften sind mehrere unterschiedliche Positionen für die Betriebs-Schwenkachse vorgesehen. Gemäß einer Variante (Figur 2 der D3) liegt die Betriebs-Schwenkachse im Bereich der Stelle, wo die Siebe vom (in der Schlaufe des Obersiebes befindlichen) Entwässerungskasten ablaufen. Diese Anordnung ist auch beim erfindungsgemäßen Doppelsiebformer vorgesehen; sie ist günstig, weil bei einer Änderung des Einlaufkeilwinkels die (das Obersieb berührenden) Leisten des Entwässerungskastens keine nennenswerte horizontale Bewegung relativ zu den in der Untersieb-Schlaufe angeordneten Entwässerungselementen ausführen. Eine solche Relativbewegung würde das ordnungsgemäße Bilden der Faserstoffbahn stören. Auch wird eine nennenswerte Vertikal-Bewegung des ablaufseitigen Endes des Entwässerungskastens vermieden; eine solche vertikale Bewegung würde den ordnungsgemäßen Lauf der beiden Siebe zur nachfolgenden Siebtrenneinrichtung stören.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bauaufwand für das Verstellen der Obersiebbaugruppe, verglichen mit den bekannten Doppelsiebformern, zu verringern. Trotzdem soll es weiterhin möglich sein, die folgenden Forderungen zu erfüllen:
  • 1) Der Einlaufkeilwinkel soll variierbar sein.
  • 2) Die Obersiebbaugruppe soll vom Untersieb abhebbar sein, so daß kein Kontakt mehr zwischen den Sieben besteht.
  • 3) Beim Variieren des Einlaufkeilwinkels soll der in der Schlaufe des Obersiebes befindliche Entwässerungskasten keine nennenswerte horizontale Bewegungskomponente ausführen; ferner soll das ablaufseitige Ende des Entwässerungskastens keine oder nur eine vernachlässigbare vertikale Bewegung ausführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Hauptgedanke der Erfindung besteht darin, zusätzlich zu der horizontalen Achse, welche im Bereich der Stelle liegt, wo die Siebe vom Entwässerungskasten ablaufen, im Bereich der Auslaufwalze eine zweite, ebenfalls horizontalen und im Bereich der Auslaufwalze angeordnete Schwenkachse vorzusehen. Um diese zweite Schwenkachse wird die Obersiebbaugruppe mittels der einzigen, vorzugsweise im Bereich der Einlaufwalze befindlichen Hubeinrichtung nach oben geschwenkt, wenn ein Abheben der Obersiebbaugruppe vom Untersieb erforderlich ist, so daß eine Lücke zwischen den zwei Sieben entsteht. Dabei wird diese zweite Schwenkachse erst dann wirksam, nachdem die maximal mögliche Vergrößerung des Einlaufkeilwinkels stattgefunden hat. Weiterhin hebt sich die Trageinrichtung beim Abheben der Obersieb-Baugruppe vom Untersieb aus dem Lager der Betriebs-Schwenkachse ab und sie ist während des Formerbetriebes aus dem Lager der zusätzlichen Schwenkachse abgehoben. Durch den Wegfall der bisher notwendigen zusätzlichen Hubeinrichtung und der dazu nötigen Steuerung erzielt man eine beträchtliche Kosteneinsparung und eine leichtere Bedienbarkeit des Doppelsiebformers.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Einige Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Alle Figuren zeigen erfindungsgemäße Doppelsiebformer in einer schematischen Seitenansicht.
    Die Figuren 1A,1B und 1C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel mit unterschiedlichen Stellungen der Obersieb-Baugruppe.
    Die Figuren 2A, 2B und 2C zeigen je ein weiteres Ausführungsbeispiel, wiederum mit unterschiedlichen Stellungen der Obersieb-Baugruppe.
    Die Figuren 3 und 4 zeigen je eine weitere mögliche Abwandlung des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers.
    Dabei fallen die Ausführungsbeispiele nach Fig. 2A, 2B und 2C sowie nach Fig.4 nicht under die Erfindung gemäß dem Gegenstand der Ansprüche 1 bis 6.
    In allen Figuren erkannt man von einem herkömmlichen Langsieb oder Untersieb 11 im wesentlichen nur denjenigen Bereich, der mit einem Obersieb 12 eine Doppelsiebzone bildet. Das Untersieb läuft über Entwässerungselemente, z.B. Saugkasten 13, Formierleisten 14 und Trennsauger 15. Das Obersieb 12 läuft über drei Walzen 16, 17 und 18. Darunter ist eine Einlaufwalze 16, die das Obersieb zur Doppelsiebzone führt, wobei die Siebe eine keilförmige Einlaufzone mit einem Keilwinkel k bilden. Die Walze 17 ist die sogenannte Auslaufwalze, die das Obersieb 12 im Bereich des Endes der Doppelsiebzone zurück in Richtung zur Einlaufwalze führt, wobei das Obersieb noch über eine Regulierwalze 18 läuft.
    Die genannten Walzen 16 bis 18 sind Bestandteil einer Obersieb-Baugruppe, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist. Zu der Obersieb-Baugruppe gehört ein Entwässerungskasten 19, der an seiner Unterseite mehrere Leisten 21 aufweist, die das Obersieb berühren, und zwar in demjenigen Teil der Doppelsiebzone, in welchem die Formierleisten 14 (mittels pneumatischer Andruckelemente) nachgiebig an das Untersieb angedrückt werden. Die durch die Leisten 21 gebildete Unterseite des Enwässerungskastens 19 kann eben sein oder schwach konvex gekrümmt oder beispielsweise einen zulaufseitigen ebenen Bereich und einen ablaufseitigen konvex gekrümmten Bereich aufweisen. Jede der Formierleisten 14 befindet sich vorzugsweise gegenüber einer Lücke zwischen zwei der Leisten 21 des Entwässerungskastens 19.
    Für die Lager der Walzen 16 bis 18 und für den Entwässerungskasten 19 ist eine gemeinsame Trageinrichtung 22 vorgesehen, beispielsweise ein aus zwei Längsträgern und Querstreben zusammengesetzter Rahmen. Anstelle von Querstreben kann auch allein der Entwässerungskasten 19 zur Querverbindung zwischen den Längsträgern dienen. Die Trageinrichtung 22 (und somit die gesamte Obersieb-Baugruppe 20) ist auf einem Maschinengestell 9 abgestützt, und zwar im Bereich der Einlaufwalze 16 mittels einer Hubeinrichtung 23 sowie im Bereich der Stelle, wo die Siebe 11, 12 vom Entwässerungskasten 19 ablaufen, mittels eines Gelenks 24, welches die sogenannte Betriebs-Schwenkachse bildet. Diese erstreckt sich horizontal quer zur Bahnlaufrichtung.
    Unterhalb der Auslaufwalze 17 ist eine zusätzliche Schwenkachse 25 vorgesehen, die sich ebenfalls horizontal quer durch die Maschine erstreckt.
    In den Figuren1A und 1B befindet sich die Obersieb-Baugruppe 20 in Positionen, welche sie während des normalen Formerbetriebes einnehmen kann. In Figur 1A ist der Einlaufkeilwinkel k relativ klein. In Figur 1 B hat die Hubeinrichtung 23 die Obersieb-Baugruppe gegenüber der Figur 1A um einen kleinen Betrag angehoben, so daß der Keilwinkel k größer ist als in Figur 1A. Dadurch ist der Doppelsiebformer angepaßt beispielsweise an eine erhöhte Schichtdicke der auf dem Untersieb 11 ankommenden Suspension. Eine solche Änderung der Position der Obersieb-Baugruppe kann auch zu dem Zweck dienen, die Stelle S, wo das Obersieb 12 mit der Suspension in Kontakt kommt, ein wenig in Bahnlaufrichtung zu verschieben.
    In beiden Figuren 1A und 1B befinden sich die Lagerböcke 26 der Auslaufwalze 17 außer Eingriff mit der zusätzlichen Schwenkachse 25; siehe Abstand d. Wünscht man nun die Obersieb-Baugruppe 20 vom Untersieb 11 abzuheben, wiederum mittels der Hubeinrichtung 23, so kommen die Lagerböcke 26 zunächst in Eingriff mit der zusätzlichen Schwenkachse 25, so daß sich die Obersieb-Baugruppe nunmehr um diese Schwenkachse 25 weiterbewegt, wobei sich die Trageinrichtung 22 aus dem Lager der Betriebs-Schwenkachse 24 abhebt. Wie man sieht, kommen hierdurch die Siebe 11 und 12 außer Kontakt.
    Eine ganz ähnliche Wirkung ist erzielbar mit der Bauweise gemäß den Figuren 2A bis 2C. Hier ist die Trageinrichtung unterteilt in eine Einlaufsektion 22a und in eine Auslaufsektion 22b. Die Einlaufsektion 22a ist schwenkbar auf der Betriebsschwenkachse 24a abgestützt; diese ist jedoch parallel zur Bahnlaufrichtung verschiebbar. In der Nähe der Einlaufwalze 16 ist wiederum die Hubeinrichtung 23 vorgesehen. Die Auslaufsektion 22b ist auf der zusätzlichen, ortsfesten Schwenkachse 25a abgestützt. Diese Schwenkachse 25a ist - im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1A bis 1C - dauernd wirksam. Die beiden Sektionen 22a und 22b der Trageinrichtung sind mittels eines Gelenks 30 aneinander gekoppelt. In diesem Bereich befindet sich zwischen den beiden Sektionen 22a und 22b ein Spalt 31. Wenn man zwecks Vergrößerung des Einlauf-Keilwinkels k die Einlaufsektion 22a zusammen mit der Einlaufwalze 16 und dem Entwässerungskasten 19 um die Betriebs-Schwenkachse 24a hochschwenkt, so neigt sich die Auslaufsektion 22b ein wenig in Richtung zur Einlaufsektion 22a. Der Spalt 31 wird hierdurch kleiner und das Gelenk 30 wandert ein wenig nach unten. Ferner verlagert sich die Betriebs-Schwenkachse 24a ein wenig entgegen der Bahnlaufrichtung. Wünscht man gemäß Figur 2C ein weiteres Anheben der Obersieb-Baugruppe, so verkleinert sich der Spalt 31 auf den Wert Null. Zu diesem Zweck ist beispielsweise ein Anschlagflächenpaar (bei 32) vorgesehen. Nunmehr bewegt sich die gesamte Obersieb-Baugruppe 20a allein um die zusätzliche Schwenkachse 25a, wobei sie sich aus dem Lager der Betriebs-Schwenkachse 24a entfernt. Wiederum kann man hierdurch ein Lösen der zwei Siebe 11 und 12 voneinander erreichen. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit liegt das Gelenk 30 im Bereich der Winkelhalbierenden 39 zwischen den benachbarten Laufwegen des Obersiebes 12.
    Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 entspricht demjenigen der Figuren 1 A bis 1 C, jedoch mit dem Unterschied, daß der Trennsauger 15a nicht auf dem Maschinengestell 9 ruht sondern an der Trageinrichtung 22 der Obersieb-Baugruppe 20 angehängt ist.
    Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Trageinrichtung in eine schwenkbare Einlaufsektion 22c und in eine starr auf dem Maschinengestell 9 abgestützte Auslaufsektion 22d unterteilt ist. Dabei sind die beiden Sektionen 22c und 22d mittels Laschen 33 aneinander gekoppelt, die während des normalen Formerbetriebes auf starren Stützen 34 ruhen. Die Einlaufsektion 22c, an der wiederum die Einlaufwalze 16 und der Entwässerungskasten 19 befestigt sind, ist mittels der Betriebs-Schwenkachse 24c an den Laschen 33 gelagert. Die Laschen 33 ihrerseits sind mittels der zusätzlichen Schwenkachse 25c in der starren Auslaufsektion 22d gelagert, die auch die Auslaufwalze 17 trägt. Die schwenkbare Einlaufsektion 22c ist relativ zu den Laschen 33 nur solange anhebbar bis ein Anschlag 35 wirksam wird.
    Danach ist sie zusammen mit den Laschen 33 um die zusätzliche Schwenkachse 25c schwenkbar, wodurch die Obersieb-Baugruppe vom Untersieb 11 abgehoben wird.
    In Figur 2B sind weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt: In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die Betriebs-Schwenkachse genau in die Sieblauffläche der letzten Leiste 21 des Entwässerungskastens 19 zu legen, wie bei 8 symbolisch dargestellt ist.
    Ebenso kann es vorteilhaft sein, den gesamten Doppelsiebformer, also die in der Schlaufe des Untersiebes befindlichen Entwässerungselemente 14 und 15 sowie die gesamte Obersieb-Baugruppe 20a auf Schlitten 9a anzuordnen, die relativ zum Maschinengestell 9b, z.B. parallel zur Bahnlaufrichtung verschiebbar sind. Auf diese Weise kann man den gesamten Doppelsiebformer relativ zu den anderen Bauteilen der Langsiebpartie (von denen nur der Saugkasten 13 sichtbar ist) in unterschiedliche Positionen bringen. Dadurch kann man den Bahnbildungs- und Entwässerungsvorgang anpassen beispielsweise an unterschiedliche Papiersorten oder unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten. Denkbar ist auch eine Verschiebbarkeit des gesamten Doppelsiebformers mittels der Schlitten 9a um kleine Beträge quer zur Bahnlaufrichtung, z.B. um Streifenbildung ind er Papierbahn zu vermeiden. Auch eine Schüttelbewegung des Doppelsiebformers mittels wenigstens eines Schüttelbockes ist möglich.

    Claims (6)

    1. Doppelsiebformer zum Bilden einer Faserstoffbahn, z.B. Papierbahn, aus einer Fasersuspension mit den folgenden Merkmalen:
      a) zwei endlose Siebbänder (11, 12) bilden miteinander eine Doppelsiebzone;
      b) das Obersieb (12) läuft über wenigstens zwei, vorzugsweise drei Walzen, nämlich über eine Einlaufwalze (16), die das Obersieb zur Doppelsiebzone führt, wobei die Siebe eine keilförmige Einlaufzone mit einem Keilwinkel (k) bilden - und über eine Auslaufwalze (17), die das Obersieb im Bereich des Endes der Doppelsiebzone zurück in Richtung zur Einlaufwalze führt;
      c) eine Obersieb-Baugruppe (20) umfaßt außer den genannten Walzen einen Entwässerungskasten (19), der Suspensionswasser aufnimmt, welches durch das Obersieb hindurch nach oben strömt;
      d) die Obersieb-Baugruppe (20) hat für den Entwässerungskasten (19) und für die Einlaufwalze (16) eine gemeinsame Trageinrichtung (22), die mittels einer Hubeinrichtung (23) um eine horizontale Achse 24) derart schwenkbar ist, daß der Keilwinkel (k) während des Formerbetriebes variierbar ist;
      e) die genannte Hubeinrichtung (23), welche an der Trageinrichtung (22) angreift, ist die einzige Hubeinrichtung, um sowohl den genannten Keilwinkel (k) zu variieren als auch die Obersieb-Baugruppe (20) vom Untersieb (11) abzuheben;
      f) der Obersieb-Baugruppe (20) ist eine zusätzliche, ebenfalls horizontale und im Bereich der Auslaufwalze (17) angeordnete Schwenkachse (25) zugeordnet, um die Obersieb-Baugruppe vom Untersieb abzuheben, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: diese zweite Schwenkachse (25) wird erst dann wirksam, nachdem die maximal mögliche Vergrößerung des Keilwinkels (k) stattgefunden hat,
      g, die Trageinrichtung (22) hebt sich beim Abheben der Obersieb-Baugruppe (20) vom Untersieb (11) aus dem Lager der Betriebs-Schwenkachse (24) ab, und
      h, die Trageinrichtung (22) ist während des Formerbetriebes aus dem Lager der zweiten Schwenkachse (25) abgehoben.
    2. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schwenkachse (25) erst nach einer Vergrößerung des Keilwinkels (k) wirksam wird.
    3. Doppelsiebformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Doppelsiebzone in der Schlaufe des Untersiebes (11), wie an sich bekannt, ein Trennsauger (15) angeordnet ist, wobei vorzugsweise dessen Sieblauffläche konvex nach oben gekrümmt ist.
    4. Doppelsiebformer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsauger an der Obersieb-Baugruppe befestigt ist.
    5. Doppelsiebformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebs-Schwenkachse (24) im Bereich der Stelle liegt, wo die Siebe vom Entwässerungskasten (19) ablaufen.
    6. Doppelsiebformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebs-Schwenkachse (8) in der Sieblauffläche der letzten Leiste (21) des Entwässerungskastens (19) liegt.
    EP99101196A 1998-03-06 1999-01-22 Doppelsiebformer Expired - Lifetime EP0940500B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19809480 1998-03-06
    DE19809480A DE19809480B4 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Doppelsiebformer

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0940500A2 EP0940500A2 (de) 1999-09-08
    EP0940500A3 EP0940500A3 (de) 2000-12-20
    EP0940500B1 true EP0940500B1 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=7859838

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99101196A Expired - Lifetime EP0940500B1 (de) 1998-03-06 1999-01-22 Doppelsiebformer

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6214167B1 (de)
    EP (1) EP0940500B1 (de)
    CA (1) CA2264998A1 (de)
    DE (2) DE19809480B4 (de)
    ES (1) ES2243020T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10257296A1 (de) * 2002-12-07 2006-02-02 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
    SE526798C2 (sv) * 2004-03-22 2005-11-08 Metso Paper Inc Dubbelvirapress med höj- och sänkbart avvattningsbord

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FI72157C (fi) * 1974-07-18 1987-04-13 Valmet Oy Dubbelviradel i pappersmaskin.
    US4146424A (en) * 1977-06-08 1979-03-27 Beloit Corporation Twin wire former with wire orientation control
    AT382655B (de) * 1981-10-29 1987-03-25 Escher Wyss Gmbh Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
    AT385793B (de) * 1985-12-19 1988-05-10 Andritz Ag Maschf Siebbandpresse
    US4724047A (en) * 1987-04-17 1988-02-09 The Black Clawson Company Horizontal twin wire machine
    US4875977A (en) * 1987-04-17 1989-10-24 The Black Clawson Company Horizontal twin wire machine with vertically adjustable open roll and deflector blade
    FI98540C (fi) * 1989-05-08 1997-07-10 Valmet Corp Laite paperi- tai kartonkirainan muodostamiseksi kuitumateriaalista
    DE4005420C2 (de) * 1990-02-21 1995-06-08 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
    DE4141607C2 (de) * 1991-12-17 1996-04-25 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
    CA2142262C (en) * 1992-08-19 1999-05-25 Paul T. Gray A multi-ply web forming apparatus
    DE4326867C2 (de) * 1993-08-11 1997-01-30 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6214167B1 (en) 2001-04-10
    DE19809480A1 (de) 1999-09-09
    ES2243020T3 (es) 2005-11-16
    DE19809480B4 (de) 2007-01-04
    CA2264998A1 (en) 1999-09-06
    EP0940500A3 (de) 2000-12-20
    EP0940500A2 (de) 1999-09-08
    DE59912172D1 (de) 2005-07-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0489094B2 (de) Doppelsieb-former
    WO1993012292A1 (de) Doppelsiebformer
    DE4420801C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu
    EP0933473B1 (de) Doppelsieb-Former
    DE2531839B2 (de) Doppelsiebteil einer Papiermaschine
    DE3929265C2 (de) Leiste für Blattbildungszone einer Papiermaschine
    DE3217860A1 (de) Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine
    CH676257A5 (de)
    DE2547730A1 (de) Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschine
    DE3842155A1 (de) Doppelsiebformer zur herstellung einer papierbahn
    EP0940500B1 (de) Doppelsiebformer
    DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
    DE4326867C2 (de) Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
    DE2049324C3 (de) Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten
    DE4235102C2 (de) Doppelsiebformer
    DE69726294T2 (de) Geneigter unterfilz flachformer zur herstellung von einzel- oder mehrlagigen papieren
    EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
    DE4219292A1 (de) Doppelsiebformer
    DE10021320A1 (de) Doppelsiebformer
    DE2951183C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer vorentwässerten Fasersuspension
    DE3803805C1 (de)
    DE3335177C2 (de)
    EP1637648B1 (de) Pressenpartie einer Maschine zum Erzeugen einer Bahn aus Papier oder Karton
    DE1511189C (de) Entwässerungsvorrichtung für eine Langsieb-Papiermaschine
    AT389841B (de) Anlage zur herstellung von faserzementrohren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FI IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010620

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FI IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030317

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FI IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912172

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050721

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2243020

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060123

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060123

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110126

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110113

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120123

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20120111

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130801

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59912172

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130801