DE19809480A1 - Doppelsiebformer - Google Patents

Doppelsiebformer

Info

Publication number
DE19809480A1
DE19809480A1 DE19809480A DE19809480A DE19809480A1 DE 19809480 A1 DE19809480 A1 DE 19809480A1 DE 19809480 A DE19809480 A DE 19809480A DE 19809480 A DE19809480 A DE 19809480A DE 19809480 A1 DE19809480 A1 DE 19809480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
wire
twin
former according
twin wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19809480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809480B4 (de
Inventor
Guenter Halmschlager
Franz Stelzhammer
Alexander Wassermann
Juergen Banning
Werner Leitenberger
Thomas Elenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE19809480A priority Critical patent/DE19809480B4/de
Priority to EP99101196A priority patent/EP0940500B1/de
Priority to ES99101196T priority patent/ES2243020T3/es
Priority to DE59912172T priority patent/DE59912172D1/de
Priority to CA002264998A priority patent/CA2264998A1/en
Priority to US09/263,108 priority patent/US6214167B1/en
Publication of DE19809480A1 publication Critical patent/DE19809480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809480B4 publication Critical patent/DE19809480B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer zum Bilden einer Faserstoffbahn, insbe­ sondere Papierbahn, aus einer Fasersuspension, und in der Regel (jedoch nicht not­ wendig) zum weiteren Entwässern der Faserstoffbahn. Die Erfindung geht aus von ei­ nem Doppelsiebformer mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merk­ malen.
Zum Stand der Technik wird auf die folgenden Druckschriften hingewiesen:
D1: DE 40 05 420 = US 5045153 (PA 04713),
D2: BE 4326867 = US 5554267 (PA 05060),
D3: EP 0397430 = US 5074964 (FR 20125).
Die Erfindung betrifft in der Regel, jedoch nicht ausschließlich einen sogenannten Hy­ bridformer, bei dem die Fasersuspension zunächst auf das Untersieb strömt. Auf dem Untersieb beginnt die Bahnbildung durch Wasserentzug durch das Untersieb hindurch nach unten. Danach kommt in der Doppelsiebzone das Obersieb in Kontakt mit der restlichen Fasersuspension, so daß nunmehr die weitere Bahnbildung durch Wasser­ entzug durch das Obersieb hindurch nach oben stattfindet, begleitet in der Regel durch weiteren Wasserentzug nach unten. In der Regel kommt die Bahnbildung im Bereich der Doppelsiebzone zum Abschluß; d. h. es sind keine frei schwimmenden Fasern mehr vorhanden. Meistens findet nun von hier ab in der Doppelsiebzone eine weitere Ent­ wässerung der gebildeten Faserstoffbahn statt, um deren Trockengehalt so weit wie möglich zu erhöhen.
In der Doppelsiebzone muß die Möglichkeiten vorhanden sein, während des Betriebes falls erforderlich, den sogenannten Einlauf-Keilwinkel (d. h. den Winkel der keilförmigen Einlaufzone) zu variieren, hauptsächlich um den Doppelsiebformer an unterschiedliche Schichtdicken der ankommenden Fasersuspension anpassen zu können. Manchmal ist es auch erwünscht, die Stelle, wo das Obersieb mit der Fasersuspension in Kontakt kommt zu verschieben, nämlich in Bahnlaufrichtung oder entgegengesetzt. Zu diesen Zwecken ist es bekannt, die Obersiebbaugruppe mittels einer Hubeinrichtung um eine sogenannte Betriebs-Schwenkachse zu schwenken. Bei den bekannten Doppelsieb­ formern ist mindestens eine zusätzliche aufwendige Hubeinrichtung vorgesehen, um die Position der Betriebs-Schwenkachse vertikal verstellen zu können. Dies dient zu dem Zweck, die Obersiebbaugruppe vom Untersieb abzuheben, beispielsweise um das Wechseln der Siebe zu erleichtern oder/oder - um bei einem ungewollten Stillstand eines der beiden Siebe - eine Beschädigung der Siebe zu vermeiden.
In den oben zitierten Druckschriften sind mehrere unterschiedliche Positionen für die Betriebs-Schwenkachse vorgesehen. Gemäß einer Variante (Fig. 2 der D3) liegt die Betriebs-Schwenkachse im Bereich der Stelle, wo die Siebe vom (in der Schlaufe des Obersiebes befindlichen) Entwässerungskasten ablaufen. Diese Anordnung ist auch beim erfindungsgemäßen Doppelsiebformer vorgesehen; sie ist günstig, weil bei einer Änderung des Einlaufkeilwinkels die (das Obersieb berührenden) Leisten des Entwäs­ serungskastens keine nennenswerte horizontale Bewegung relativ zu den in der Un­ tersieb-Schlaufe angeordneten Entwässerungselementen ausführen. Eine solche Re­ lativbewegung würde das ordnungsgemäße Bilden der Faserstoffbahn stören. Auch wird eine nennenswerte Vertikal-Bewegung des ablaufseitigen Endes des Entwässe­ rungskastens vermieden; eine solche vertikale Bewegung würde den ordnungsgemä­ ßen Lauf der beiden Siebe zur nachfolgenden Siebtrenneinrichtung stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bauaufwand für das Verstellen der Obersiebbaugruppe, verglichen mit den bekannten Doppelsiebformern, zu verringern. Trotzdem soll es weiterhin möglich sein, die folgenden Forderungen zu erfüllen:
  • 1) Der Einlaufkeilwinkel soll variierbar sein.
  • 2) Die Obersiebbaugruppe soll vom Untersieb abhebbar sein, so daß kein Kontakt mehr zwischen den Sieben besteht.
  • 3) Beim Variieren des Einlaufkeilwinkels soll der in der Schlaufe des Obersiebes befindliche Entwässerungskasten keine nennenswerte horizontale Bewegungs­ komponente ausführen; ferner soll das ablaufseitige Ende des Entwässerungs­ kastens keine oder nur eine vernachlässigbare vertikale Bewegung ausführen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Hauptgedanke der Erfindung besteht darin, zusätzlich zu der Betriebs-Schwenk­ achse, welche im Bereich der Stelle liegt, wo die Siebe vom Entwässerungskasten ab­ laufen, im Bereich der Auslaufwalze eine zweite Schwenkachse vorzusehen. Um diese zweite Schwenkachse wird die Obersiebbaugruppe mittels der einzigen, vorzugsweise im Bereich der Einlaufwalze befindlichen Hubeinrichtung nach oben geschwenkt, wenn ein Abheben der Obersiebbaugruppe vom Untersieb erforderlich ist, so daß eine Lücke zwischen den zwei Sieben entsteht. Dabei wird diese zweite Schwenkachse erst dann wirksam, nachdem die maximal mögliche Vergrößerung des Einlaufkeilwinkels stattge­ funden hat. Durch den Wegfall der bisher notwendigen zusätzlichen Hubeinrichtung und der dazu nötigen Steuerung erzielt man eine beträchtliche Kosteneinsparung und eine leichtere Bedienbarkeit des Doppelsiebformers.
Denkbar ist ferner eine weitere Vereinfachung, wenn gemäß dem unabhängigen An­ spruch 12 für die Obersieb-Baugruppe nur eine einzige Schwenkachse vorgesehen wird, die man im Bereich zwischen dem Entwässerungskasten und der Ablaufwalze anordnet. Um diese Schwenkachse bewegt sich die Obersieb-Baugruppe insbesondere beim Ändern des Einlauf-Keilwinkels. Wenn man beim weiteren Abheben der Ober­ sieb-Baugruppe ein sicheres Bilden einer Lücke zwischen den zwei Sieben wünscht, dann legt man die Schwenkachse gemäß Anspruch 13 vorzugsweise in den Bereich zwischen Trennsauger und Ablaufwalze. Allerdings muß man dabei in Kauf nehmen, daß bei einer Änderung des Keilwinkels sich das ablaufseitige Ende des Entwässe­ rungskastens geringfügig vertikal bewegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Einige Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Alle Figuren zeigen erfindungsgemäße Doppelsiebformer in einer schematischen Seiten­ ansicht.
Die Fig. 1A, 1B und 1C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel mit unterschiedli­ chen Stellungen der Obersieb-Baugruppe.
Die Fig. 2A, 2B und 2C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wiederum mit unterschiedlichen Stellungen der Obersieb-Baugruppe.
Jede der Fig. 3 bis 5 zeigt eine weitere mögliche Abwandlung des erfindungsge­ mäßen Doppelsiebformers.
In allen Figuren erkannt man von einem herkömmlichen Langsieb oder Untersieb 11 im wesentlichen nur denjenigen Bereich, der mit einem Obersieb 12 eine Doppelsiebzone bildet. Das Untersieb läuft über Entwässerungselemente, z. B. Saugkasten 13, Formier­ leisten 14 und Trennsauger 15. Das Obersieb 12 läuft über drei Walzen 16, 17 und 18. Darunter ist eine Einlaufwalze 16, die das Obersieb zur Doppelsiebzone führt, wobei die Siebe eine keilförmige Einlaufzone mit einem Keilwinkel k bilden. Die Walze 17 ist die sogenannte Auslaufwalze, die das Obersieb 12 im Bereich des Endes der Doppel­ siebzone zurück in Richtung zur Einlaufwalze führt, wobei das Obersieb noch über eine Regulierwalze 18 läuft.
Die genannten Walzen 16 bis 18 sind Bestandteil einer Obersieb-Baugruppe, die ins­ gesamt mit 20 bezeichnet ist. Zu der Obersieb-Baugruppe gehört ein Entwässerungs­ kasten 19, der an seiner Unterseite mehrere Leisten 21 aufweist, die das Obersieb be­ rühren, und zwar in demjenigen Teil der Doppelsiebzone, in welchem die Formierlei­ sten 14 (mittels pneumatischer Andruckelemente) nachgiebig an das Untersieb ange­ drückt werden. Die durch die Leisten 21 gebildete Unterseite des Entwässerungska­ stens 19 kann eben sein oder schwach konvex gekrümmt oder beispielsweise einen zulaufseitigen ebenen Bereich und einen ablaufseitigen konvex gekrümmten Bereich aufweisen. Jede der Formierleisten 14 befindet sich vorzugsweise gegenüber einer Lücke zwischen zwei der Leisten 21 des Entwässerungskastens 19.
Für die Lager der Walzen 16 bis 18 und für den Entwässerungskasten 19 ist eine ge­ meinsame Trageinrichtung 22 vorgesehen, beispielsweise ein aus zwei Längsträgern und Querstreben zusammengesetzter Rahmen. Anstelle von Querstreben kann auch allein der Entwässerungskasten 19 zur Querverbindung zwischen den Längsträgern dienen. Die Trageinrichtung 22 (und somit die gesamte Obersieb-Baugruppe 20) ist auf einem Maschinengestell 9 abgestützt, und zwar im Bereich der Einlaufwalze 16 mittels einer Hubeinrichtung 23 sowie im Bereich der Stelle, wo die Siebe 11, 12 vom Entwäs­ serungskasten 19 ablaufen, mittels eines Gelenks 24, welches die sogenannte Be­ triebs-Schwenkachse bildet. Diese erstreckt sich horizontal quer zur Bahnlaufrichtung.
Unterhalb der Auslaufwalze 17 ist eine zusätzliche Schwenkachse 25 vorgesehen, die sich ebenfalls horizontal quer durch die Maschine erstreckt.
In den Fig. 1A und 1B befindet sich die Obersieb-Baugruppe 20 in Positionen, wel­ che sie während des normalen Formerbetriebes einnehmen kann. In Fig. 1A ist der Einlaufkeilwinkel k relativ klein. In Fig. 1B hat die Hubeinrichtung 23 die Obersieb- Baugruppe gegenüber der Fig. 1A um einen kleinen Betrag angehoben, so daß der Keilwinkel k größer ist als in Fig. 1A. Dadurch ist der Doppelsiebformer angepaßt bei­ spielsweise an eine erhöhte Schichtdicke der auf dem Untersieb 11 ankommenden Suspension. Eine solche Änderung der Position der Obersieb-Baugruppe kann auch zu dem Zweck dienen, die Stelle S, wo das Obersieb 12 mit der Suspension in Kontakt kommt, ein wenig in Bahnlaufrichtung zu verschieben.
In beiden Fig. 1A und 1B befinden sich die Lagerböcke 26 der Auslaufwalze 17 außer Eingriff mit der zusätzlichen Schwenkachse 25; siehe Abstand d. Wünscht man nun die Obersieb-Baugruppe 20 vom Untersieb 11 abzuheben, wiederum mittels der Hubeinrichtung 23, so kommen die Lagerböcke 26 zunächst in Eingriff mit der zusätzli­ chen Schwenkachse 25, so daß sich die Obersieb-Baugruppe nunmehr um diese Schwenkachse 25 weiterbewegt, wobei sich die Trageinrichtung 22 aus dem Lager der Betriebs-Schwenkachse 24 abhebt. Wie man sieht, kommen hierdurch die Siebe 11 und 12 außer Kontakt.
Eine ganz ähnliche Wirkung ist erzielbar mit der Bauweise gemäß den Fig. 2A bis 2C. Hier ist die Trageinrichtung unterteilt in eine Einlaufsektion 22a und in eine Aus­ laufsektion 22b. Die Einlaufsektion 22a ist schwenkbar auf der Betriebsschwenkachse 24a abgestützt; diese ist jedoch parallel zur Bahnlaufrichtung verschiebbar. In der Nä­ he der Einlaufwalze 16 ist wiederum die Hubeinrichtung 23 vorgesehen. Die Auslauf­ sektion 22b ist auf der zusätzlichen, ortsfesten Schwenkachse 25a abgestützt. Diese Schwenkachse 25a ist - im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1A bis 1C - dauernd wirksam. Die beiden Sektionen 22a und 22b der Trageinrichtung sind mittels eines Gelenks 30 aneinander gekoppelt. In diesem Bereich befindet sich zwischen den beiden Sektionen 22a und 22b ein Spalt 31. Wenn man zwecks Vergrö­ ßerung des Einlauf-Keilwinkels k die Einlaufsektion 22a zusammen mit der Einlaufwal­ ze 16 und dem Entwässerungskasten 19 um die Betriebs-Schwenkachse 24a hoch­ schwenkt, so neigt sich die Auslaufsektion 22b ein wenig in Richtung zur Einlaufsektion 22a. Der Spalt 31 wird hierdurch kleiner und das Gelenk 30 wandert ein wenig nach unten. Ferner verlagert sich die Betriebs-Schwenkachse 24a ein wenig entgegen der Bahnlaufrichtung. Wünscht man gemäß Fig. 2C ein weiteres Anheben der Obersieb- Baugruppe, so verkleinert sich der Spalt 31 auf den Wert Null. Zu diesem Zweck ist beispielsweise ein Anschlagflächenpaar (bei 32) vorgesehen. Nunmehr bewegt sich die gesamte Obersieb-Baugruppe 20a allein um die zusätzliche Schwenkachse 25a, wobei sie sich aus dem Lager der Betriebs-Schwenkachse 24a entfernt. Wiederum kann man hierdurch ein Lösen der zwei Siebe 11 und 12 voneinander erreichen. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit liegt das Gelenk 30 im Bereich der Winkelhalbieren­ den 39 zwischen den benachbarten Laufwegen des Obersiebes 12.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht demjenigen der Fig. 1A bis 1C, jedoch mit dem Unterschied, daß der Trennsauger 15a nicht auf dem Maschinengestell 9 ruht sondern an der Trageinrichtung 22 der Obersieb-Baugruppe 20 angehängt ist.
Die Fig. 4 zeigt das im Anspruch 9 beschriebene Ausführungsbeispiel, bei dem die Trageinrichtung in eine schwenkbare Einlaufsektion 22c und in eine starr auf dem Ma­ schinengestell 9 abgestützte Auslaufsektion 22d unterteilt ist. Dabei sind die beiden Sektionen 22c und 22d mittels Laschen 33 aneinander gekoppelt, die während des normalen Formerbetriebes auf starren Stützen 34 ruhen. Die Einlaufsektion 22c, an der wiederum die Einlaufwalze 16 und der Entwässerungskasten 19 befestigt sind, ist mit­ tels der Betriebs-Schwenkachse 24c an den Laschen 33 gelagert. Die Laschen 33 ih­ rerseits sind mittels der zusätzlichen Schwenkachse 25c in der starren Auslaufsektion 22d gelagert, die auch die Auslaufwalze 17 trägt. Die schwenkbare Einlaufsektion 22c ist relativ zu den Laschen 33 nur solange anhebbar bis ein Anschlag 35 wirksam wird.
Danach ist sie zusammen mit den Laschen 33 um die zusätzliche Schwenkachse 25c schwenkbar, wodurch die Obersieb-Baugruppe vom Untersieb 11 abgehoben wird.
Die Fig. 5 zeigt das im Anspruch 12 beschriebene Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine einzige Schwenkachse 40 vorgesehen ist. Diese liegt im Bereich zwischen den Entwässerungskasten 19 und der Ablaufwalze 17, vorzugsweise zwischen dem Trenn­ sauger 15 und der Ablaufwalze 17.
In Fig. 2B sind weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt: In man­ chen Fällen ist es vorteilhaft, die Betriebs-Schwenkachse genau in die Sieblauffläche der letzten Leiste 21 des Entwässerungskastens 19 zu legen, wie bei 8 symbolisch dargestellt ist.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, den gesamten Doppelsiebformer, also die in der Schlaufe des Untersiebes befindlichen Entwässerungselemente 14 und 15 sowie die gesamte Obersieb-Baugruppe 20a auf Schlitten 9a anzuordnen, die relativ zum Ma­ schinengestell 9b, z. B. parallel zur Bahnlaufrichtung verschiebbar sind. Auf diese Wei­ se kann man den gesamten Doppelsiebformer relativ zu den anderen Bauteilen der Langsiebpartie (von denen nur der Saugkasten 13 sichtbar ist) in unterschiedliche Positionen bringen. Dadurch kann man den Bahnbildungs- und Entwässerungsvorgang anpassen beispielsweise an unterschiedliche Papiersorten oder unterschiedliche Ar­ beitsgeschwindigkeiten. Denkbar ist auch eine Verschiebbarkeit des gesamten Dop­ pelsiebformers mittels der Schlitten 9a um kleine Beträge quer zur Bahnlaufrichtung, z. B. um Streifenbildung in der Papierbahn zu vermeiden. Auch eine Schüttelbewegung des Doppelsiebformers mittels wenigstens eines Schüttelbockes ist möglich.

Claims (15)

1. Doppelsiebformer zum Bilden einer Faserstoffbahn, z. B. Papierbahn, aus einer Fasersuspension mit den folgenden Merkmalen:
  • a) zwei endlose Siebbänder (Untersieb 11 und Obersieb 12) bilden miteinander eine Doppelsiebzone;
  • b) das Obersieb (12) läuft über wenigstens zwei, vorzugsweise drei Walzen, nämlich über eine Einlaufwalze (16), die das Obersieb zur Doppelsiebzone führt - wobei die Siebe eine keilförmige Einlaufzone mit einem Keilwinkel (k) bilden - und über eine Auslaufwalze (17), die das Obersieb im Bereich des Endes der Doppelsiebzone zurück in Richtung zur Einlaufwalze führt;
  • c) eine Obersieb-Baugruppe (20) umfaßt außer den genannten Walzen einen Entwässerungskasten (19), der Suspensionswasser aufnimmt, welches durch das Obersieb hindurch nach oben strömt;
  • d) die Obersieb-Baugruppe (20) hat für den Entwässerungskasten (19) und für die Einlaufwalze (16) eine gemeinsame Trageinrichtung (22), die mittels ei­ ner Hubeinrichtung (23) um eine horizontale Achse (die sogenannte Be­ triebs-Schwenkachse 24) derart schwenkbar ist, daß der Keilwinkel (k) wäh­ rend des Formerbetriebes variierbar ist;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) die genannte Hubeinrichtung (23), welche an der Trageinrichtung (22) an­ greift, ist die einzige Hubeinrichtung, um sowohl den genannten Keilwinkel (k) zu variieren als auch die Obersieb-Baugruppe (20) vom Untersieb (11) abzuheben;
  • f) der Obersieb-Baugruppe (20) ist eine zusätzliche, ebenfalls horizontale und im Bereich der Auslaufwalze (17) angeordnete Schwenkachse (25) zugeord­ net, um die Obersieb-Baugruppe vom Untersieb abzuheben.
2. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schwenkachse (25) erst nach einer Vergrößerung des Keilwinkels (k) wirksam wird.
3. Doppelsiebformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trageinrichtung (22) beim Abheben der Obersieb-Baugruppe (20) vom Untersieb (11) aus dem Lager der Betriebs-Schwenkachse (24) abhebt.
4. Doppelsiebformer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (22) während des Formerbetriebes aus dem Lager der zusätzli­ chen Schwenkachse (25) abgehoben ist (Fig. 1A bis 1C und 3).
5. Doppelsiebformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Ende der Doppelsiebzone in der Schlaufe des Untersiebes (11), wie an sich bekannt, ein Trennsauger (15) angeordnet ist, wobei vorzugsweise dessen Sieblauffläche konvex nach oben gekrümmt ist.
6. Doppelsiebformer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsau­ ger an der Obersieb-Baugruppe befestigt ist (Fig. 3).
7. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merk­ male (siehe Fig. 2A bis 2C):
  • a) die Trageinrichtung ist in eine schwenkbare Einlaufsektion (22a) und in eine schwenkbare Auslaufsektion (22b) unterteilt;
  • b) die beiden Sektionen sind mittels eines Gelenks (30) aneinander gekoppelt;
  • c) während des Formerbetriebes ist die Einlaufsektion (22a) auf der Betrieb­ schwenkachse (24a) abgestützt, welche ungefähr parallel zur Sieblaufrich­ tung verlagerbar ist;
  • d) die Auslaufsektion (22b) ist dauernd an der zusätzlichen, ortsfesten Schwenkachse (25a) abgestützt;
  • e) zwischen den beiden Sektionen ist ein Spalt (31) vorgesehen, der mittels eines Anschlages nach einer Vergrößerung des Keilwinkels (k) überbrückbar ist, zwecks Abhebens der Obersieb-Baugruppe vom Untersieb, wobei sich die Trageinrichtung (22a) aus dem Lager der Betriebsschwenkachse (24a) abhebt.
8. Doppelsiebformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (30) wenigstens angenähert in der Winkelhalbierenden (39) zwischen den be­ nachbarten Laufwegen des Obersiebes (12) liegt.
9. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merk­ male (siehe Fig. 4):
  • a) die Trageinrichtung ist in eine schwenkbare Einlaufsektion (22c) und in eine starre Auslaufsektion (22a) unterteilt;
  • b) die beiden Sektionen sind mittels Laschen aneinander gekoppelt, die wäh­ rend des Formerbetriebes auf starren Stützen (34) ruhen;
  • c) die Einlaufsektion (22c) ist mittels der Betriebs-Schwenkachse (24c) schwenkbar in den Laschen (33) gelagert, so daß der genannte Keilwinkel (k) variierbar ist;
  • d) die Laschen (33) sind mittels der zusätzlichen Schwenkachse (25c) in der starren Auslaufsektion (22d) schwenkbar gelagert;
  • e) die schwenkbare Einlaufsektion (22c) ist nach einer Vergrößerung des Keilwinkels (k) mittels eines Anschlages starr an die Laschen (33) kuppel­ bar, wonach die Obersiebbaugruppe durch Schwenken um die zusätzliche Schwenkachse (25c) vom Untersieb (11) abhebbar ist.
10. Doppelsiebformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betriebs-Schwenkachse (24) im Bereich der Stelle liegt, wo die Siebe vom Entwässerungskasten (19) ablaufen.
11. Doppelsiebformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dies Betriebs-Schwenkachse (8) in der Sieblauffläche der letzten Leiste (21) des Entwässerungskastens (19) liegt (Fig. 2B).
12. Doppelsiebformer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Betriebs-Schwenkachse (40) ist die einzige Schwenkachse für die Obersieb-Baugruppe und liegt im Bereich zwischen Entwässerungskasten (19) und Ablaufwalze (17);
  • b) die genannte Hubeinrichtung (23), welche an der Trageinrichtung (22) an­ greift, ist die einzige Hubeinrichtung, um sowohl den genannten Keilwinkel (k) zu variieren als auch die Obersieb-Baugruppe (20) vom Untersieb (11) abzuheben ( Fig. 5);
13. Doppelsiebformer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebs- Schwenkachse (40) im Bereich zwischen Trennsauger (15) und Ablaufwalze (17) liegt.
14. Doppelsiebformer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er auf Schlitten (9a) ruht, die relativ zum Maschinengestell (9b) ver­ schiebbar sind, z. B. parallel zur Bahnlaufrichtung und/oder quer dazu (Fig. 2B).
15. Doppelsiebformer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (22) zwei Längsträger aufweist, die in Maschinenquerrichtung miteinander nur durch den Entwässerungskasten (19) verbunden sind.
DE19809480A 1998-03-06 1998-03-07 Doppelsiebformer Expired - Fee Related DE19809480B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809480A DE19809480B4 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Doppelsiebformer
EP99101196A EP0940500B1 (de) 1998-03-06 1999-01-22 Doppelsiebformer
ES99101196T ES2243020T3 (es) 1998-03-06 1999-01-22 Formador de doble tamiz.
DE59912172T DE59912172D1 (de) 1998-03-07 1999-01-22 Doppelsiebformer
CA002264998A CA2264998A1 (en) 1998-03-06 1999-03-05 Twin-wire former and process for separating upper and lower wires of the twin-wire former
US09/263,108 US6214167B1 (en) 1998-03-06 1999-03-05 Twin-wire former and process for separating upper and lower wires of HTE twin-wire former

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809480A DE19809480B4 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Doppelsiebformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809480A1 true DE19809480A1 (de) 1999-09-09
DE19809480B4 DE19809480B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7859838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809480A Expired - Fee Related DE19809480B4 (de) 1998-03-06 1998-03-07 Doppelsiebformer
DE59912172T Expired - Lifetime DE59912172D1 (de) 1998-03-07 1999-01-22 Doppelsiebformer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912172T Expired - Lifetime DE59912172D1 (de) 1998-03-07 1999-01-22 Doppelsiebformer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6214167B1 (de)
EP (1) EP0940500B1 (de)
CA (1) CA2264998A1 (de)
DE (2) DE19809480B4 (de)
ES (1) ES2243020T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426486A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-09 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526798C2 (sv) * 2004-03-22 2005-11-08 Metso Paper Inc Dubbelvirapress med höj- och sänkbart avvattningsbord

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397430A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-14 Valmet Paper Machinery Inc. Papierbahn formendes Verfahren und Vorrichtung
DE4005420A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-29 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
US5554267A (en) * 1993-08-11 1996-09-10 J. M. Voith Gmbh Wire section of a machine for making fibrous material webs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72157C (fi) * 1974-07-18 1987-04-13 Valmet Oy Dubbelviradel i pappersmaskin.
US4146424A (en) * 1977-06-08 1979-03-27 Beloit Corporation Twin wire former with wire orientation control
AT382655B (de) * 1981-10-29 1987-03-25 Escher Wyss Gmbh Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
AT385793B (de) * 1985-12-19 1988-05-10 Andritz Ag Maschf Siebbandpresse
US4724047A (en) * 1987-04-17 1988-02-09 The Black Clawson Company Horizontal twin wire machine
US4875977A (en) * 1987-04-17 1989-10-24 The Black Clawson Company Horizontal twin wire machine with vertically adjustable open roll and deflector blade
DE4141607C2 (de) * 1991-12-17 1996-04-25 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
BR9207154A (pt) * 1992-08-19 1995-12-12 Beloit Technologies Inc Aparelho para formação de tira com múltiplas dobras

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397430A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-14 Valmet Paper Machinery Inc. Papierbahn formendes Verfahren und Vorrichtung
US5074964A (en) * 1989-05-08 1991-12-24 Valmet-Ahlstrom Inc. Web forming apparatus having a double wire section
DE4005420A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-29 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
US5045153A (en) * 1990-02-21 1991-09-03 J. M. Voith Gmbh Double screen former with flexible laths spaced greater than opposite rigid laths
US5554267A (en) * 1993-08-11 1996-09-10 J. M. Voith Gmbh Wire section of a machine for making fibrous material webs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426486A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-09 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer
DE10257296A1 (de) * 2002-12-07 2006-02-02 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940500A3 (de) 2000-12-20
US6214167B1 (en) 2001-04-10
DE59912172D1 (de) 2005-07-21
EP0940500A2 (de) 1999-09-08
ES2243020T3 (es) 2005-11-16
CA2264998A1 (en) 1999-09-06
DE19809480B4 (de) 2007-01-04
EP0940500B1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489094B2 (de) Doppelsieb-former
EP0571585B1 (de) Doppelsiebformer
EP0933473B1 (de) Doppelsieb-Former
DE4420801C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu
DE4301750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
EP0639668A2 (de) Trockenpartie
DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE69824095T2 (de) Entwässerungsvorrichtung für einen Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
DE19809480B4 (de) Doppelsiebformer
DE4326867C2 (de) Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
DE3204465A1 (de) Siebpartie fuer eine papiermaschine
EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
DE69726294T2 (de) Geneigter unterfilz flachformer zur herstellung von einzel- oder mehrlagigen papieren
DE4219292A1 (de) Doppelsiebformer
EP0031445B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines vorentwässerten Faservlieses auf einem Sieb und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3242721A1 (de) Pressvorrichtung zum entwaessern einer laufenden faserbahn
DE3927401C2 (de) Stoffauflauf
EP1426486A1 (de) Doppelsiebformer
DE1511189C (de) Entwässerungsvorrichtung für eine Langsieb-Papiermaschine
EP0450309B1 (de) Abstreifvorrichtung und Teigwalzmaschine
DE3728387A1 (de) Expandierkoerper
AT502364A2 (de) Doppelsiebpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001