EP0967323B1 - Doppelsiebformer - Google Patents

Doppelsiebformer Download PDF

Info

Publication number
EP0967323B1
EP0967323B1 EP99101848A EP99101848A EP0967323B1 EP 0967323 B1 EP0967323 B1 EP 0967323B1 EP 99101848 A EP99101848 A EP 99101848A EP 99101848 A EP99101848 A EP 99101848A EP 0967323 B1 EP0967323 B1 EP 0967323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
twin
fourdrinier
mesh belt
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967323A2 (de
EP0967323A3 (de
Inventor
Johann Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0967323A2 publication Critical patent/EP0967323A2/de
Publication of EP0967323A3 publication Critical patent/EP0967323A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967323B1 publication Critical patent/EP0967323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin wire former for forming a fibrous web according to the preamble of claim 1.
  • a twin wire former has two endless, rotating wire belts which together form a twin wire zone.
  • the fibrous web forms between the two wire belts.
  • the two wire belts run together over a forming roller, one wire belt, namely the “inner” wire belt, coming into direct contact with the forming roller.
  • the other wire belt namely the "outer” wire belt, comes into contact with at least one support device extending transversely over the wire belt, here with a bar. In special cases, this bar can be rigidly fixed in the machine frame.
  • the outer sieve belt can preferably be resiliently pressed onto the outer sieve belt (for example by means of a pneumatic hose).
  • a temporary divergence of the two sieve belts should be prevented by means of the bar at the drain point mentioned.
  • Such a divergence of the two sieve belts can occasionally be observed, although the sieve belts are stretched in the running direction. The result is that proper formation of the fibrous web is disturbed.
  • the resilient pressing of the bar provides the advantage that the position of the bar automatically adapts to the current layer thickness of the fiber suspension located between the two sieve belts. In a similar form, this is also disclosed in WO 95/34713.
  • the prior art arrangements described above have not yet proven to be sufficiently effective. Occasionally one still observes disturbances of an orderly path formation.
  • the invention is therefore based on the object of a twin wire former described design to improve that the disturbances mentioned be avoided in the quality of the finished paper.
  • the support device is a bar, the one the sliding surface touching the outer sieve belt and a sliding surface in thereon Screen direction seen-adjoining foil surface, for the purpose of generating Vacuum diverges from the outer screen belt.
  • the effect of the inventive design of the negative pressure zone is based on the fact that a similar negative pressure develops in the gusset, which always is present between the running inner screen belt and the jacket of the Forming roll.
  • the sliding surface of the foil strip touching the outer screen belt resiliently pressed onto the outer screen belt.
  • the foil strip (seen in a cross section through the foil strip) in its downstream Area by means of a joint on a fixed or on an adjustable Support component and in its upstream area by means of a flexible Press the adjusting device (e.g. pneumatic hose) onto the outer sieve belt.
  • a breast roller 13 and a forming roller can be seen from a twin wire former 14 and two screen belts 11 and 12, which - starting on the forming roller 14 - form a twin wire zone with each other.
  • the one screen belt 12 is the so-called inner screen belt, which is in direct contact comes with the forming roller 14.
  • the other sieve belt 11 is the so-called outer one screen belt; it comes into direct contact with the breast roller 13 and runs from it to the forming roller 14.
  • a headbox 10 guides a fiber suspension jet into the (from the two sieve belts 11 and 12 formed) inlet gusset. Loop around the two sieve belts 11 and 12 now together a relatively small area of the jacket of the forming roller 14; A suction zone 14a can be located in this area.
  • a support device 9 which is shown in Figure 1 as a so-called Foil bar is formed.
  • This has an outer screen belt 12 touching Slide surface 9a and a foil surface 9b adjoining it in the direction of wire travel. The the latter diverges at a small angle of, for example, 1 to 5 ° from the outside Sieve belt 12. This results from the movement of the sieve belts between the Foil area 9b and the outer screen belt 11 a negative pressure zone.
  • the foil bar 9 is part of a drainage box 8, for example Guide the sieve belts has further strips 8a.
  • a bearing block 7a To support the foil bar on the drainage box 8, a bearing block 7a, the downstream Supported area of the foil bar 9 by means of a joint 7.
  • the upstream area the foil strip 9 with the sliding surface 9a is by means of a pneumatic hose 6 (with finely adjustable power) resiliently pressed onto the outer sieve belt 11.
  • the sliding surface 9a of the foil bar 9 is in the immediate vicinity of the drain point of the two screen belts 11 and 12 from the forming roller 14.
  • the outer sieve belt 11 Contacting sliding surface 9a by a small amount x downstream from (ie behind) the Arrange drain point A.
  • An arrangement of the sliding surface 9a in front of the drain point A is also possible.
  • FIG. 3 shows a schematic Side view of a complete twin wire former, again with a headbox 10, two endless sieve belts 11 and 12, breast roll 13 and forming roll 14, from the two sieve belts to a small sector a (with an angle between 10 and 40 °) is entwined.
  • the two fabric belts run from the forming roller 14 (together with the fibrous web that forms in between) via a first Suction roller 18 and then a second suction roller 19.
  • the inner part separates Screen belt 12 from the fibrous web and runs back over guide rolls 22 to the forming roll 14.
  • the outer screen belt 11 continues the fibrous web until the fibrous web removed from the sieve belt by means of a take-off felt 23 and a take-off roller 24 becomes.
  • the outer screen belt 11 runs over guide rollers 21 back to the breast roller 13.
  • In the loop of the (lower) outer sieve belt 11 there is one pivotable support device 15 '.
  • Foilark 9 arranged, also two compliant to the Umschlingunszone the forming roller 14 pressable formation strips 15.
  • the arrangement is made such that the outer sieve belt 11 is a lower sieve and that the inner sieve belt 12th is a top sieve.
  • the foil bar 9 is from bottom to top in the direction of the forming roller 14 pressed against the lower sieve 11.
  • the two sieve belts run from the forming roller 14, obliquely upwards.
  • the outer screen belt 11 comes with a Foil strip 9 in contact, which (as described above) with the outer sieve belt 11 Vacuum zone forms.
  • the outer sieve belt 11 is a top sieve and the inner sieve belt 12 a bottom sieve, so that the foil strip 9 from top to bottom to the top sieve 11 is pressed.
  • the foil strip 9 is in turn fixed by means of a joint 7 Component supported, which in the present case as an upper drainage box 38 is formed. This is bulged down slightly (with one large radius of curvature R).
  • a series of strips 28 which are fixedly connected to the box 38 and over which the outer screen belt 11 slides.
  • vacuum chambers 32 are formed in the box.
  • Within the loop of the inner screen belt 12 is a lower drainage box 37 provided.
  • FIG. 5 shows a more compact design compared to FIG. 4, in which the separating suction device 33 does not apply.
  • the drain box 38 ' has an additional vacuum chamber 32 '; the screen suction roller 30 is arranged immediately behind this.
  • the twin wire former shown in FIG. 6 again comprises two wire belts 11 and 12.
  • the inner sieve belt 12 forms a lower sieve and the outer sieve belt 11 is a top sieve.
  • the top wire 11 on the circumference of the forming roller 14 comes into contact with the lower sieve 12, it runs over a breast roller 13.
  • the two screen belts 11 and 12 form together a wedge-shaped inlet gap, which is directly from a headbox 10 Fibrous suspension absorbs.
  • the headbox is only indicated schematically. It is preferably a Headbox, which in a known manner with a sectionally controllable dilution water addition is equipped for the purpose of setting a desired basis weight cross section the finished paper web.
  • the twin-wire former has within the loop of the upper wire 11 in the area of Forming roller 14, a water collecting device 36. It first arrives there large part of the suspension water, which at the beginning of the twin sieve zone Upper sieve 11 penetrates. This is done essentially in the upper descending quadrant the forming roll 14. Approximately at the level of the film roll axis of rotation the two sieves 11 and 12 run with the fibrous web formed between them down from the forming roller. They then run over one in the loop of the Upper sieve 12 arranged, and formed from strips 8a convex curved forming shoe. Further suspension water penetrates into the collecting trough between the strips 8a 36. Another part of the suspension water flows through the lower sieve 11 in a drip pan 40.
  • molding strips can be provided, which are known in the art Can be resiliently pressed onto the lower sieve 12 (not shown in FIG. 6). Instead of these forming strips, the bottom wire 12 can be in the area of the strips 8a at least one deflector can be assigned.
  • the jacket of the forming roller 14 has recesses for temporary use in a known manner Storing water, e.g. in the form of a honeycomb cover and one on it attached sieve stocking.
  • the forming roller 14 can be designed as a suction roller, with vacuum source 29. Also arranged in the loop of the top wire 11 Water collecting device 36 can be connected to a vacuum source 29 'if necessary his. According to the invention at the outlet of the sieve belts 11, 12 of the forming roll 14 arranged a vacuum bar 9, with the help of of the features described in FIG. 1.
  • the twin-wire zone forms one with an imaginary vertical plane Angle a, which is between 10 and 50 degrees, in this section the top sieve 11 is always located above the lower sieve 12.
  • the angle a is preferably less than 45 degrees.
  • further drainage elements can be provided, e.g. the lower sieve 12 touching suction boxes 47.
  • Deflection roller 42 is provided, which essentially transforms the two screen belts 11, 12 into one horizontal direction deflected.
  • Separating suction device 33 is provided, on which the upper sieve 11 is separated from the lower sieve 12 and the paper web on it lifts off.
  • the top wire 11 runs from here over guide rollers 46 back to the breast roll 13.
  • the bottom wire 12 runs after the separating suction device 33 - If necessary via at least one further suction box 37 '- to a screen suction roll 30, then via guide rollers 41 back to the forming roller 14.
  • the paper web formed in a known manner by means of a Felt 23 and a take-off roller 24 removed from the lower wire 11.
  • the foil strip 9 according to the invention in connection with steep sieve belts running below can also be used in a twin-wire former according to the German published application DE / A1 19651493; this is for education a multilayer paper web arranged on a long screen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer zum Bilden einer Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung geht aus vom Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 52 485 A1. Demgemäß hat ein Doppelsiebformer zwei endlose, umlaufende Siebbänder, die miteinander eine Doppelsiebzone bilden. Im Bereich dieser Doppelsiebzone bildet sich die Faserstoffbahn zwischen den beiden Siebbändern. Innerhalb der Doppelsiebzone oder an deren Beginn laufen die zwei Siebbänder gemeinsam über eine Formierwalze, wobei das eine Siebband, nämlich das "innere" Siebband, in direkten Kontakt mit der Formierwalze kommt. An der Ablaufstelle der beiden Siebbänder von der Formierwalze kommt das andere Siebband, nämlich das "äußere" Siebband, in Kontakt mit wenigstens einer sich quer über das Siebband erstreckenden Stützeinrichtung, hier mit einer Leiste. Diese Leiste kann in Sonderfällen starr im Maschinengestell befestigt sein. Vorzugsweise ist sie jedoch (beispielsweise mittels eines Pneumatikschlauches) nachgiebig an das äußere Siebband andrückbar. In allen Fällen soll mittels der Leiste an der genannten Ablaufstelle ein vorübergehendes Auseinanderlaufen der zwei Siebbänder (Siebtrennung) verhindert werden. Ein solches Auseinanderlaufen der beiden Siebbänder kann gelegentlich beobachtet werden, obwohl man die Siebbänder in Laufrichtung spannt. Die Folge ist, daß ein ordnungsgemäßes Bilden der Faserstoffbahn gestört wird. Durch das nachgiebige Andrücken der Leiste erzielt man den Vorteil, daß sich die Position der Leiste selbsttätig an die momentane Schichtdicke der zwischen den zwei Siebbändern befindlichen Fasersuspension anpaßt. Dies ist - in ähnlicher Form - auch offenbart in der WO 95/34713.
Indessen haben sich die oben beschriebenen Anordnungen des Standes der Technik noch nicht als genügend wirksam erwiesen. Gelegentlich beobachtet man immer noch Störungen einer geordneten Bahnbildung.
Dies äußert sich z. B. darin, daß in der fertigen Papierbahn die gewünschte gleichmäßige Faserverteilung gestört ist. So kann es z. B. zu einem ungleichmäßigen Flächengewichts-Querprofil kommen, oder die Papierbahn macht (beim Betrachten gegen eine Lichtquelle) einen wolkigen Eindruck, wobei die Wolkigkeit manchmal stark und/oder ungleichmäßig ist, mit anderen Worten: die Qualität der "Formation" ist nicht befriedigend.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Doppelsiebformer der eingangs beschriebenen Bauart dahingehend zu verbessern, daß die genannten Störungen in der Qualität des fertigen Papieres vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Stützeinrichtung eine Leiste ist, die eine das äußere Siebband berührende Gleitfläche und eine sich daran-in Sieblaufrichtung gesehen-anschließende Foilfläche aufweist, die zwecks Erzeugung von Unterdruck vom äußeren Siebband divergiert.
Es ist nun zu erwarten, daß sich die zuvor erwähnte Unterdruckzone im Sinne einer Steigerung der Qualität der fertigen Papierbahn auswirkt. D. h. man kann Störungen im Flächengewichts-Querprofil zumindest weitgehend vermeiden; dasselbe trifft zu für die bisher beobachtete Wolkigkeit; letzteres bedeutet mit anderen Worten: Man erzielt eine wesentlich verbesserte Qualität der "Formation".
Vermutlich beruht die Wirkung der erfindungsgemäßen Gestaltung der genannten Unterdruckzone darauf, daß ein ähnlicher Unterdruck in dem Zwickel entsteht, der stets vorhanden ist zwischen dem ablaufenenden inneren Siebband und dem Mantel der Formierwalze.
Denn vermutlich ist der hier (unter dem sogenannten Registerwalzen-Effekt) entstehende Unterdruck - wenn auf der Seite des äußeren Siebbandes Atmosphärendruck herrscht - die Ursache für die genannten Störungen.
Gemäß der Erfindung wirkt nun der mittels einer Foilleiste erzeugte Unterdruck dem an der Formierwalze sich bildenden Unterdruck entgegen, so daß die negative Wirkung des letzteren aufgehoben oder zumindest verringert wird.
Gemäß Anspruch 2 wird die das äußere Siebband berührende Gleitfläche der Foilleiste, wie an sich bekannt, nachgiebig an das äußere Siebband angedrückt. Dadurch bleibt der Vorteil erhalten, daß sich die Foilleiste selbsttätig an unterschiedliche Suspensionshöhen anpaßt. Zu diesem Zweck wird man vorzugsweise (gemäß Anspruch 3) die Foilleiste (in einem Querschnitt durch die Foilleiste gesehen) in ihrem stromabwärtigem Bereich mittels eines Gelenks an einem feststehenden oder an einem verstellbaren Bauteil abstützen und in ihrem stromaufwärtigem Bereich mittels einer nachgiebigen Stelleinrichtung (z. B. Pneumatikschlauch) an das äußere Siebband andrücken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt den an der Formierwalze liegenden Bereich eines Doppelsiebformers in einer schematischen Seitenansicht.
  • Die Figur 2 zeigt eine Variant zur Figur 1.
  • Jede der Figuren 3 - 6 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung in Doppelsiebformern unterschiedlicher Bauart.
  • In Figur 1 erkennt man von einem Doppelsiebformer eine Brustwalze 13 und eine Formierwalze 14 sowie zwei Siebbänder 11 und 12, die - beginnend an der Formierwalze 14 - miteinander eine Doppelsiebzone bilden.
    Das eine Siebband 12 ist das sogenannte innere Siebband, welches in direkten Kontakt mit der Formierwalze 14 kommt. Das andere Siebband 11 ist das sogenannte äußere Siebband; es kommt in direkten Kontakt mit der Brustwalze 13 und läuft von dieser zur Formierwalze 14.
    Ein Stoffauflauf 10 führt einen Fasersuspensionsstrahl in den (von den beiden Siebbändern 11 und 12 gebildeten) Einlaufzwickel. Die beiden Siebbänder 11 und 12 umschlingen nun gemeinsam einen relativ kleinen Bereich des Mantels der Formierwalze 14; in diesem Bereich kann sich eine Saugzone 14a befinden.
    Ein großer Teil des zugeführten Suspensionswassers strömt durch die Maschen des äußeren Siebbandes 11, ein kleinerer Teil in das Innere der Forrnierwalze 14. Hierdurch beginnt sich zwischen den beiden Siebbändern die Faserstoffbahn zu bilden. An der Ablaufstelle der beiden Siebbänder 11 und 12 von der Formierwalze 14 kommt das äußere Siebband in Kontakt mit einer Stützeinrichtung 9, die in Figur 1 als eine sogenannte Foilleiste ausgebildet ist. Diese hat eine das äußere Siebband 12 berührende Gleitfläche 9a und eine sich in Sieblaufrichtung daran anschließende Foilfläche 9b. Die letztere d ivergiert unter einem kleinen Winkel von beispielsweise 1 bis 5° vom äußeren Siebband 12. Dadurch entsteht aufgrund der Bewegung der Siebbänder zwischen der Foilfläche 9b und dem äußerem Siebband 11 eine Unterdruckzone.
    Die Foilleiste 9 ist beispielsweise Bestandteil eines Entwässerungskastens 8, der zur Führung der Siebbänder weitere Leisten 8a aufweist. Zur Abstützung der Foilleiste befindet sich auf dem Entwässerungskasten 8 ein Lagerbock 7a, der den stromabwärtigen Bereich der Foilleiste 9 mittels eines Gelenks 7 abstützt. Der stromaufwärtige Bereich der Foilleiste 9 mit der Gleitfläche 9a wird dagegen mittels eines Pneumatik-Schlauches 6 (mit fein dosiererbarer Kraft) nachgiebig an das äußere Siebband 11 angedrückt.
    In Figur 1 befindet sich die Gleitfläche 9a der Foilleiste 9 in unmittelbarer Nähe der Ablaufstelle der beiden Siebbänder 11 und 12 von der Formierwalze 14.
    Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, gemäß Figur 2 die das äußere Siebband 11 berührende Gleitfläche 9a um ein geringes Maß x stromabwärts von (also hinter) der Ablaufstelle A anzuordnen. Eine Anordnung der Gleitfläche 9a vor der Ablaufstelle A ist ebenfalls möglich. Durch Verschieben des Entwässerungskastens 8 entlang dem Doppelpfeil P kann jede beliebige Zwischenstellung herbeigeführt werden. Somit kann man die Position (und den Beginn) der Unterdruckzone (zwischen Foilleiste 9 und Siebband 11) beliebig einstellen.
    Hierdurch gelingt es, dem im Zwickel F (zwischen Formierwalze 14 und Siebband 12 entstehenden Unterdruck in optimaler Weise entgegenzuwirken, so daß das Entstehen der Faserstoffbahn zwischen den zwei Sieben 11 und 12 nicht mehr gestört wird. Die Figur 3 zeigh in einer schematischen Seitenansicht einen kompletten Doppelsiebformer, wiederum mit einem Stoffauflauf 10, zwei endlosen Siebbändern 11 und 12, Brustwalze 13 und Formierwalze 14, die von den beiden Siebbändern auf einen kleinen Sektor a (mit einem Winkel zwischen 10 und 40°) umschlungen ist. Von der Formierwalze 14 laufen die beiden Siebbänder (zusammen mit der sich dazwischen bildenden Faserstoffbahn) über eine erste Saugwalze 18 und sodann über eine zweite Saugwalze 19. Hier trennt sich das innere Siebband 12 von der Faserstoffbahn und läuft über Leitwalzen 22 zurück zur Formierwalze 14. Das äußere Siebband 11 führt die Faserstoffbahn weiter, bis die Faserstoffbahn mittels eines Abnahmefilzes 23 und einer Abnahmewalze 24 vom Siebband abgenommen wird. Das äußere Siebband 11 läuft über Leitwalzen 21 zurück zur Brustwalze 13. In der Schlaufe des (unteren) äußeren Siebbandes 11 befindet sich eine schwenkbare Trageinrichtung 15'. Auf dieser ist eine im einzelnen gemäß Figur 1 ausgebildete Foilleiste 9 angeordnet, außerdem zwei nachgiebig an die Umschlingunszone der Formierwalze 14 andrückbare Formationsleisten 15. Die Anordnung ist derart getroffen, daß das äußere Siebband 11 ein Untersieb und daß das innere Siebband 12 ein Obersieb ist. Somit wird die Foilleiste 9 von unten nach oben in Richtung zur Formierwalze 14 an das Untersieb 11 angedrückt.
    Bei der in Figur 4 gezeigten Bauweise laufen die beiden Siebbänder, ausgehend von der Formierwalze 14, schräg nach oben. Unmittelbar an der Ablaufstelle der beiden Siebbänder von der Formierwalze kommt das äußere Siebband 11 wiederum mit einer Foilleiste 9 in Kontakt, die (wie oben beschrieben) mit dem äußeren Siebband 11 eine Unterdruckzone bildet.
    Abweichend von Fig. 3 ist das äußere Siebband 11 ein Obersieb und das innere Siebband 12 ein Untersieb, so daß die Foilleiste 9 von oben nach unten an das Obersieb 11 angedrückt wird. Die Foilleiste 9 ist wiederum mittels eines Gelenkes 7 an einem feststehenden Bauteil abgestützt, welches im vorliegenden Falle als ein oberer Entwässerungskasten 38 ausgebildet ist. Dieser ist schwach nach unten ausgebaucht (mit einern großen Krümmungsradius R). An der Unterseite des Entwässerungskastens 38 befindet sich eine Reihe von Leisten 28, die fest mit dem Kasten 38 verbunden sind und über die das äußere Siebband 11 gleitet. Zum Abführen des nach oben dringenden Suspensionswassers sind in dem Kasten 38 Unterdruckkammern 32 ausgebildet. Innerhalb der Schlaufe des inneren Siebbandes 12 ist ein unterer Entwässerungskasten 37 vorgesehen. Dieser trägt mehrere sogenannte Formationsleisten 27, die von untenher nachgiebig an das innere Siebband 12 andrückbar sind, vorzugsweise mittels individuell steuerbarer Pneumatik-Schläuche. Im weiteren Verlauf der Doppelsiebzone ist ein Trennsauger 33 angeordnet; an diesem trennt sich das äußere Siebband 11 von dem inneren Siebband 12, welches die gebildete Faserstoffbahn weitertransportiert, zunächst über eine Siebsaugwalze 30. Abweichend hiervon kann sich das äußere Siebband 11 erst am Umfang der Siebsaugwalze von dem inneren Siebband trennen, wie in Figur 4 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. In einer weiteren Variante zu Figur 4 können die beiden Siebbänder, ausgehend von der Brustwalze 13 und der Formierwalze 14, im wesentlichen vertikal von unten nach oben durch die Doppelsiebzone laufen.
    Die Figur 5 zeigt eine gegenüber Fig. 4 kompaktere Bauweise, bei welcher der Trennsauger 33 entfällt. Der Entwässerungskasten 38' hat eine zusätzliche Unterdruckkammer 32'; unmittelbar hinter dieser ist die Siebsaugwalze 30 angeordnet.
    Der in Figur 6 dargestellte Doppelsiebformer umfaßt wiederum zwei Siebbänder 11 und 12. In der dargestellten Anordnung bildet das innere Siebband 12 ein Untersieb und das äußere Siebband 11 ein Obersieb. Bevor das Obersieb 11 am Umfang der Formierwalze 14 mit dem Untersieb 12 in Kontakt kommt, läuft es über eine Brustwalze 13. Zwischen den beiden Walzen 13 und 14 bilden die beiden Siebbänder 11 und 12 miteinander einen keilförmigen Einlaufspalt, der unmittelbar von einem Stoffauflauf 10 eine Faserstoffsuspension aufnimmt.
    Der Stoffauflauf ist nur schematisch angedeutet. Vorzugsweise handelt es sich um einen Stoffauflauf, der in bekannter Weise mit einer sektioniert steuerbaren Verdünnungswasserzugabe ausgerüstet ist, zwecks Einstellung eines gewünschten Flächengewichts-Querprofiles der fertigen Papierbahn.
    Der Doppelsieb-Former hat innerhalb der Schlaufe des Obersiebes 11 im Bereich der Formierwalze 14 eine Wasser-Auffangeinrichtung 36. Dorthin gelangt zunächst ein großer Teil des Suspensionswassers, welches am Beginn der Doppelsiebzone das Obersieb 11 durchdringt. Dies erfolgt im wesentlichen im oberen absteigenden Quadranten der Formierwalze 14. Ungefähr auf der Höhe der Fomienwalzen-Drehachse laufen die beiden Siebe 11 und 12 mit der sich dazwischen bildenden Faserstoffbahn nach unten von der Formierwalze ab. Sie laufen sodann über einen in der Schlaufe des Obersiebes 12 angeordneten, und aus Leisten 8a gebildeten konvex gekrümmten Formierschuh. Zwischen den Leisten 8a dringt weiteres Suspensionswasser in die Auffangwanne 36. Ein weiterer Teil des Suspensionswassers strömt durch das Untersieb 11 in eine Auffangwanne 40. Hier können Formierleisten vorgesehen sein, die in bekannter Weise nachgiebig an das Untersieb 12 andrückbar sind, (in Fig. 6 nicht dargestellt). Anstelle dieser Formierleisten kann im Bereich der Leisten 8a dem Untersieb 12 wenigstens ein Deflektor zugeordnet sein.
    Der Mantel der Formierwalze 14 hat in bekannter Weise Ausnehmungen zum vorübergehenden Speichern von Wasser, z.B. in Form eines Wabenbezuges und eines darauf befestigten Siebstrumpfes.
    Zusätzlich kann, falls erforderlich, die Formierwalze 14 als Saugwalze ausgebildet sein, mit Unterdruckquelle 29. Auch die in der Schlaufe des Obersiebes 11 angeordnete Wasserauffangeinrichtung 36 kann bei Bedarf an eine Unterdruck-Quelle 29' angeschlossen sein. Gemäß der Erfindung ist an der Ablaufstelle der Siebbänder 11, 12 von der Formierwalze 14 eine Unterdruck erzeugende Foilleiste 9 angeordnet, mit den anhand der Fig. 1 beschriebenen Merkmalen.
    Wesentlich ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 auch, daß in der Doppelsiebzone die beiden Siebe 11 und 12, unmittelbar ausgehend von der Formierwalze 14, steil nach unten laufen.
    In diesem Bereich bildet die Doppelsiebzone mit einer gedachten Vertikalebene einen Winkel a, der zwischen 10 und 50 Grad beträgt, wobei in diesem Abschnitt das Obersieb 11 sich stets oberhalb des Untersiebs 12 befindet. Vorzugsweise ist der Winkel a kleiner als 45 Grad. In dem steil nach unten laufenden Abschnitt der Doppelsiebzone können noch weitere Entwässerungselemente vorgesehen sein, z.B. das Untersieb 12 berührende Saugkästen 47.
    Am Ende des steil nach unten verlaufenden Abschnittes der Doppelsiebzone ist eine Umlenkwalze 42 vorgesehen, welche die beiden Siebbänder 11, 12 in eine im wesentlichen horizontale Laufrichtung umlenkt. Hier ist in der Schlaufe des Untersiebes 12 ein Trennsauger 33 vorgesehen, an dem das Obersieb 11 sich vom Untersieb 12 und von der darauf befindlichen Papierbahn abhebt. Das Obersieb 11 läuft von hier über Leitwalzen 46 zurück zur Brustwalze 13. Das Untersieb 12 läuft nach dem Trennsauger 33 - falls erforderlich über wenigstens einen weiteren Saugkasten 37' - zu einer Siebsaugwalze 30, danach über Leitwalzen 41 zurück zur Formierwalze 14. Unmittelbar hinter der Siebsaugwalze 30 wird die gebildete Papierbahn in bekannter Weise mittels eines Filzes 23 und einer Abnahmewalze 24 vom Untersieb 11 abgenommen.
    Die erfindungsgemäße Foilleiste 9 in Verbindung mit steil nach unten laufenden Siebbändern (ähnlich Fig. 6) ist auch anwendbar in einem Doppelsiebformer gemäß der deustschen Offenlegungsschrift DE/A1 19651493; dieser ist zur Bildung einer mehrlagigen Papierbahn auf einem Lang sieb angeordnet.

    Claims (9)

    1. Doppelsiebformer zum Bilden einer Faserstoffbahn, z.B. Papierbahn, aus einer Fasersuspension, insbesondere als Teil einer Papierherstellungsmaschine, mit den folgenden Merkmalen:
      a) Zwei endlose, umlaufende Siebbänder (11, 12) bilden miteinander eine Doppelsiebzone, in der sich die Faserstoffbahn zwischen den zwei Siebbändern (11, 12) bildet;
      b) In der Doppelsiebzone laufen die zwei Siebbänder (11, 12), gemeinsam über eine Formierwalze (14), wobei das eine Siebband nämlich das "innere" Siebband (12), in direkten Kontakt mit der Formierwalze (14) kommt;
      c) Im Bereich der Ablaufstelle der beiden Siebbänder (11, 12) von der Formierwalze (14) kommt das andere Siebband, nämlich das "äußere" Siebband (11), in Kontakt mit wenigstens einer sich quer über das Siebband erstreckenden Stützeinrichtung (9), wobei die Stützeinrichtung (9) auf das äußere Siebband (11) Unterdruck ausübt;
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung eine Leiste (9) ist, die eine das äußere Siebband (11) berührende Gleitfläche (9a) und eine sich daran -in Sieblaufrichtung gesehen - anschließende Foilfläche (9b) aufweist, die zwecks Erzeugung von Unterdruck vom äußeren Siebband (11) divergiert.
    2. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (9) an ihrer Gleitfläche (9a) nachgiebig an das äußere Siebband (11) andrückbar ist.
    3. Doppelsiebformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß - in einem Querschnitt durch die Leiste (9) gesehen - der stromabwärtige Bereich der Leiste (9) mittels eines Gelenks (7) abgestützt ist, der stromaufwärtige Bereich der Leiste (9) dagegen mittels einer nachgiebigen Stellenrichtung, z.B. mittels eines Pneumatikschlauches (6).
    4. Doppelsiebformer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Gelenks (7) vom äußeren Siebband (11) variierbar ist, um den Neigungswinkel zwischen der Foilfläche (9b) und dem äußeren Siebband (11) und somit die Höhe des entstehenden Unterdrucks anpassen zu können.
    5. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Stützeinrichtung (9) im wesentlichen parallel zur Sieblaufrichtung (Pfeil P) variierbar ist.
    6. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (9) in der Schlaufe eines Untersiebes (11) und die Formierwalze (14) in der Schlaufe eines Obersiebes (12) angeordnet sind.
    7. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (9) in der Schlaufe eines Obersiebes (12) und die Formierwalze (14) in der Schlaufe eines Untersiebes (11) angeordnet sind.
    8. Doppelsiebformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (11, 12) zwischen Formierwalze (14) und Stützeinrichtung (9) von unten nach oben laufen.
    9. Doppelsiebformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (11, 12) zwischen Formierwalze (14) und Stützeinrichtung (9) von oben nach unten laufen.
    EP99101848A 1998-06-25 1999-01-28 Doppelsiebformer Expired - Lifetime EP0967323B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19828237 1998-06-25
    DE19828237A DE19828237A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Doppelsiebformer

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0967323A2 EP0967323A2 (de) 1999-12-29
    EP0967323A3 EP0967323A3 (de) 2000-01-05
    EP0967323B1 true EP0967323B1 (de) 2003-01-02

    Family

    ID=7871926

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99101848A Expired - Lifetime EP0967323B1 (de) 1998-06-25 1999-01-28 Doppelsiebformer

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6254727B1 (de)
    EP (1) EP0967323B1 (de)
    AT (1) ATE230454T1 (de)
    DE (2) DE19828237A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10343914A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Voith Paper Patent Gmbh Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
    DE102004000068A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    FI20065142L (fi) * 2006-02-28 2007-08-29 Metso Paper Inc Imulaatikon etäisyyden säätö vastatelasta
    FI120796B (fi) * 2006-03-31 2010-03-15 Metso Paper Inc Imulaatikon etäisyyden säätö vastatelasta
    EP3676447B1 (de) * 2017-09-01 2023-10-11 Stora Enso Oyj Verfahren zur herstellung einer pappe, pappe und wellpappe

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH601556A5 (de) * 1975-10-03 1978-07-14 Escher Wyss Gmbh
    DE3815316C2 (de) * 1988-05-05 1996-02-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung an einem Doppelsieb-Former
    DE4026953C2 (de) * 1990-01-26 1995-11-30 Escher Wyss Gmbh Entwässerungsvorrichtung und Verfahren zur Entwässerung an einem Doppelsiebformer
    DE9105328U1 (de) * 1991-04-30 1991-07-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
    FI920228A0 (fi) 1992-01-17 1992-01-17 Valmet Paper Machinery Inc Banformningsparti foer pappersmaskin.
    US5573643A (en) 1992-01-17 1996-11-12 Valmet Corporation Twin wire web former in a paper machine
    DE4328024A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Voith Gmbh J M Doppelsieb-Blattbildner
    FI112509B (fi) * 1994-06-15 2003-12-15 Metso Paper Inc Paperikoneen kitaformeri
    DE19652485A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19828237A1 (de) 1999-12-30
    ATE230454T1 (de) 2003-01-15
    DE59903896D1 (de) 2003-02-06
    EP0967323A2 (de) 1999-12-29
    EP0967323A3 (de) 2000-01-05
    US6254727B1 (en) 2001-07-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0933473B1 (de) Doppelsieb-Former
    DE3100713A1 (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben"
    WO1992006242A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
    DE4102065A1 (de) Doppelsiebformer
    DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
    EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
    DE2920713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme einer bahn vom bildungssieb und zu ihrer ueberfuehrung an ein tuch der presspartie einer papiermaschine
    DE2534290B2 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
    EP0069925B1 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
    EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
    DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
    DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
    DE4328997A1 (de) Naßpartie einer Papiermaschine sowie Verfahren zu deren Betreiben
    AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
    DE3107730A1 (de) "doppelsiebpartie"
    DE10021320A1 (de) Doppelsiebformer
    DE4326867C2 (de) Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
    AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
    EP1370726A1 (de) Doppelsiebformer
    EP3152360A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
    EP3423627B1 (de) Rundsiebpapiermaschine
    DE69923084T2 (de) Doppelsiebformer
    DE2908791C3 (de) Bahnbildungsabschnitt der Siebpartie einer Papiermaschine
    DE60113876T2 (de) Saugkasten mit skimmerleiste
    DE1511189C (de) Entwässerungsvorrichtung für eine Langsieb-Papiermaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE FI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000705

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FI SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020415

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 230454

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20030115

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903896

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030206

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031003

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20091223

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20100115

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100121

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100114

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110128

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59903896

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802