AT382655B - Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben - Google Patents

Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben

Info

Publication number
AT382655B
AT382655B AT461281A AT461281A AT382655B AT 382655 B AT382655 B AT 382655B AT 461281 A AT461281 A AT 461281A AT 461281 A AT461281 A AT 461281A AT 382655 B AT382655 B AT 382655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dewatering
shoe
cylinder
roller
belts
Prior art date
Application number
AT461281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA461281A (de
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Priority to AT461281A priority Critical patent/AT382655B/de
Publication of ATA461281A publication Critical patent/ATA461281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382655B publication Critical patent/AT382655B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlässigen Entwässe- rungsbändern, z. B. Sieben, von denen eines, u. zw. das untere Band, einen im wesentlichen horizon- tal verlaufenden ebenen Abschnitt aufweist, der mit einem   Stoffauflauf   zur Zufuhr einer Faserstoff- suspension auf das untere Band versehen ist, sowie mit einem Schuh mit gewölbter Fläche, über welche mindestens eines der Bänder geführt ist, sowie einem dem Schuh nachgeschalteten
Entwässerungszylinder, über welchen beide Bänder gemeinsam entlang eines Teiles seines Umfangs geführt sind, wobei der Schuh eine Wölbung mit einem grösseren Krümmungsradius als der Entwässe- rungszylinder besitzt, wobei ferner in an sich bekannter Weise dem Entwässerungszylinder bezüg- lich der Bewegungsrichtung der Bänder eine Umlenkwalze nachgeschaltet ist,

   die sich auf der vom Entwässerungszylinder abgewendeten Seite der beiden Bänder in seitlichem Abstand neben diesem Zylinder befindet, und über welche die beiden Bänder ebenfalls gemeinsam entlang eines
Teiles deren Umfangs geführt sind, und wobei durch die Umlenkwalze die Richtung der Bänder in entgegengesetztem Sinn zur Umlenkung durch den Entwässerungszylinder geändert ist, und dass sich die Kontaktfläche des Bänderpaares mit der Umlenkwalze im Betrieb vollständig innerhalb der Höhe des Entwässerungszylinders befindet, wobei bei unterhalb beider Bänder angeordnetem
Entwässerungszylinder und oberhalb beider Bänder vorgesehener Umlenkwalze die Unterseite dieser Walze innerhalb der Höhe des Entwässerungszylinders und bei oberhalb beider Bänder vorgesehener Umlenkwalze die Oberseite dieser Walze innerhalb der Höhe des Entwässerungszylinders angeordnet sind,

   nach Patent Nr. 379622. 



   Die im Stammpatent behandelten Ausführungsformen ergeben Papiermaschinen mit besonders intensiver Entwässerung und verbesserter Blattbildung, wobei einerseits eine konstruktive Annähe- rung der Maschinen an die bekannten Langsiebmaschinen zu Ausführungen mit vorteilhaft niedri- ger Bauhöhe und einfacher Konstruktion führt, und anderseits auf einfache Weise die Leistung bestehender Langsiebmaschinen jeweils durch deren Umbau in eine Doppelsiebmaschine nach dem Prinzip der US-PS   Nr. 4, 176, 005   erhöht werden kann. Entsprechend können diese Maschinen wahlweise als Langsiebmaschine oder als Doppelsiebmaschine arbeiten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in weiterer Ausgestaltung des im Stammpatent beschriebenen Erfindungsgegenstandes, eine Papiermaschine in besonders gedrängter Bauart zu schaffen und innerhalb eines möglichst eng begrenzten Entwässerungsbereiches dieser Papierma- schine eine weitere Intensivierung der Entwässerungswirkung und eine weitere Verbesserung der Blattbildung zu erzielen. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen dem Entwässerungs- zylinder und der Umlenkwalze auf der dem Entwässerungszylinder abgewendeten Seite der beiden
Bänder ein zweiter Schuh zur Führung der beiden Bänder angeordnet ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung des zweiten Führungsschuhs wird zwischen den am Entwässerungszylinder und an der Umlenkwalze gebildeten Entwässerungsstellen eine zusätzliche Entwässerungsstelle geschaffen, welche eine weitere mechanische Entwässerung des aus dem Umschlingungsbereich des Entwässerungszylinders ablaufenden Faservlieses, vor dessen Eintritt in den Umschlingungsbereich der Umlenkwalze, gestattet. 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung können bei innerhalb des unteren wasserdurchlässigen Bandes angeordnetem Entwässerungszylinder der zweite Schuh und die Umlenkwalze innerhalb des oberen wasserdurchlässigen Bandes angeordnet sein. Diese Ausführung gestattet insbesondere ein Abheben des zweiten Schuhs und der Umlenkwalze vom unteren Band, so dass die Maschine auf einfache Weise umgestellt und sowohl als Doppelsiebmaschine als auch als Langsiebmaschine betrieben werden kann. 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung können bei innerhalb des oberen wasserdurchlässigen Bandes angeordnetem Entwässerungszylinder der zweite Schuh und die Umlenkwalze innerhalb des unteren wasserdurchlässigen Bandes angeordnet sein. Diese Ausführung gestattet-bei quer zum unteren Band beweglicher Anordnung des Entwässerungszylinders und des ersten Schuhs - eine vereinfachte, allenfalls lediglich für geringfügige Einstellbewegungen auszulegende, annähernd stationäre Anordnung des zweiten Schuhs und der Umlenkwalze. 



   Die Erfindung wird an Hand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Maschine mit einem Entwässerungsbe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reich, welcher einen innerhalb des unteren Bandes angeordneten Entwässerungszylinder und eine innerhalb des oberen Bandes angeordnete Umlenkwalze enthält, wobei das untere Band vor und nach dem Entwäserungsbereich im wesentlichen in einer Ebene verläuft, und Fig. 2 eine der Fig. l prinzipiell ähnliche Maschine, jedoch mit innerhalb des oberen Bandes angeordnetem
Entwässerungszylinder und innerhalb des unteren Bandes angeordneter Umlenkwalze. 



   Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemässe Papiermaschine hat ein unteres   Siebband--1-   und ein oberes Siebband --2--, welches entlang eines Abschnittes des unteren Siebbandes-1-- mit diesem gemeinsam einen Entwässerungsbereich durchläuft. Innerhalb des unteren Siebban- des --1--, das über   Führungswalzen --3-- und Führungszylinder --4-- geführt   ist, befindet sich ein   Entwässerungszylinder --5-- mit   einem Radius   R., dem   unmittelbar ein Entwässerungs- schuh --6-- mit einer gewölbten zylindrischen Fläche mit einem Radius   R2   vorgeschaltet ist. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist der Radius R2 wesentlich grösser als der Radius    ru.   



   Die Ausbildung des Schuhs und des Entwässerungszylinders ist im wesentlichen gleich wie bei der
Maschine nach der erwähnten US-PS Nr. 4, 176, 005. 



   Bezüglich der Bewegungsrichtung des Siebes, die durch einen Pfeil S angedeutet ist, befindet sich vor dem Schuh --6-- ein ebener Abschnitt A, welcher mit Entwässerungselementen --7--, wie z. B. Foils und Saugkästen, versehen ist. Auch der Schuh --6-- kann nach der US-PS Nr. 4, 176, 005 mit einem Saugkasten --8-- versehen sein. Am Anfang des ebenen Abschnittes A, welcher eine Vorentwässerungsstrecke bildet, befindet sich eine Stoffauflaufvorrichtung --10--, welche in bekannter Weise zur Verteilung von Stoffflüssigkeit auf dem Sieb --1-und zur Bildung eines Faservlieses auf dem Sieb dient. 



   Oberhalb des Siebes-l-befindet sich das   Sieb --2--,   das über   Führungswalzen --11--,   eine   Einstellwalze --12-- und   eine   Umlenkwalze --13-- geführt   ist. Die Einstellwalze --12-dient in einer aus der US-PS Nr. 4, 176, 005 bekannten Weise zum Einstellen des Auflaufpunktes des oberen Siebes --2-- auf dem unteren   Sieb-l-im   Bereich des Schuhs --6-- bzw. des   Entwässerungszylinders --5--,   welcher von den beiden Sieben --1 und 2-- entlang eines Umfangswinkels a umschlungen wird.

   Zwischen dem   Entwässerungszylinder --5-- und   der Umlenkwal-   ze --13-- ist innerhlb   des oberen Siebes --2-- ein zweiter   Entwässerungsschuh --71-- angeordnet,   über welchen die beiden Siebe --1 und 2-- gemeinsam gegen die   Umlenkwalze --13-- geführt   sind, wobei diese entlang eines Umfangswinkels ss umschlungen wird. Der   Entwässerungsschuh --71--   ist ähnlich wie der   Entwässerungsschuh --6-- ausgebildet   und weist eine der Umlenkwalze --13-benachbarte, gewölbte zylindrische Führungsfläche auf, deren Radius R3 grösser ist als der 
 EMI2.1 
 



  Der   Entwässerungsschuh --71-- kann   ferner mit einem Saugkasten --72-- versehen sein. 



   Beim in der Fig. 1 dargestellten Beispiel ist nach der Umlenkwalze --13-- eine zweite Umlenkwalze --14-- angeordnet, welche zugleich als Trennwalze zum Trennen der beiden Siebe-l und 2-- voneinander dient. Nach der zweiten Umlenkwalze --14-- hat das Sieb-l-einen zweiten ebenen Abschnitt B, welcher mit Entwässerungsvorrichtungen, wie z. B. Saugkästen --15--, versehen ist. Schliesslich ist das   Sieb-l-mit   einer Saugpresswalze --16-- mit einem Filzband --17-- zur Abnahme des Papiervlieses vom Sieb --1-- versehen. Die Saugpresswalze --16-- wirkt mit einer   Gegenwalze --18-- mit Sieb --20-- sowie   mit einer Gegenwalze --21-zusammen. 



   Dem   Entwässerungszylinder --5-- und   der Umlenkwalze --13-- sind noch entsprechend der Darstellung Auffangbehälter --22 und   23-- für   Siebwasser zugeordnet. Der Auffangbehälter --22-- kann mit dem Schuh --71-- verbunden sein. 



   Bei der Maschine nach der Fig. 1 verläuft die Entwässerung des durch den Stoffauflauf --10-gebildeten Faservlieses in an sich bekannter Weise zuerst im ebenen Abschnitt A,   u. zw.   vorzugsweise mit zunehmender Intensität. Darauf gelangt das gebildete Faservlies je nach Stellung der Einstellwalze --12-- im Bereich des Schuhs --6-- oder des   Entwässerungszylinders --5--   zwischen die beiden Siebe-l und 2, wodurch eine weitere Erhöhung der Entwässerungsintensität erhalten wird. Wenn das Sieb --2-- durch die entsprechende Einstellung der Einstellwalze --13-bereits auf dem Schuh --6-- auf das Faservlies und das untere Sieb --1-- aufläuft, wird auch in diesem Bereich eine zunehmende Intensität der Entwässerung erhalten, die für die Bildung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Papierbahn günstig ist.

   Bezüglich der Details wird nochmals auf die erwähnte US-PS Nr. 4, 176, 005 hingewiesen. 



   Nach dem   Entwässerungszylinder --5-- werden   beide Siebe --1 und 2-- gemeinsam über den zweiten   Entwässerungsschuh --71-- und   die   Umlenkwalze --13-- geführt,   wobei jeweils eine weitere Intensivierung der Entwässerung nach unten und/oder - insbesondere in Verbindung mit einem Saugkasten --72-- - nach oben erzielt wird. Die beiden Siebe --1 und 2-- werden anschliessend durch die Umlenkwalze --13-- um den Umschlingungswinkel ss im entgegengesetzten
Sinn zur Umlenkung durch den   Entwässerungszylinder-5-- (Winkel a)   umgelenkt und über einen unterhalb des Siebes --1-- angeordneten Saugkasten --30-- gegen die zweite Umlenk-   walze --14-- geführt,   an der sich das untere Siebband-l-mit dem darauf befindlichen
Faservlies vom oberen Siebband --2-- trennt.

   Nach einer weiteren Entwässerung des Faservlieses im ebenen Abschnitt B wird dann die gebildete Papierbahn durch die   Walze --16-- vom Sieb --1--   abgehoben und einer Pressenpartie übergeben, welche die Walzen --16, 18 und   21-- enthält.   



   Bei der Ausführungsform der Erfindung nach der Fig. l liegen die beiden Abschnitte A und B des unteren Siebbandes-l-im wesentlichen in einer zumindest annähernd horizontalen
Ebene. Dadurch ist diese Maschine einer Langsiebmaschine sehr ähnlich, so dass die erwähnten
Umbauten oder Umstellungen,   z. B.   eine Umwandlung der Doppelsiebmaschine in eine Langsiebmaschi- ne, mit einfachen Mitteln möglich sind. Dies ist in der Fig. l durch die strichpunktierte Stellung des oberen Siebes --2-- und der Teile --11, 12,13, 71-- angedeutet. 



   Es versteht sich, dass der Abschnitt A des Siebes wie im Stammpatent dargestellt, auch in einer andern,   z. B.   höher als der Abschnitt B liegenden Ebene verlaufen und etwa gegen den   Entwässerungszylinder --5-- nach   oben geneigt sein kann, um eine entsprechende Grösse des Umschlingungswinkels a zu erhalten. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 befinden sich der Schuh --6-- und der Entwässerungszylinder --5-- innerhalb des oberen Siebes --2--. Entsprechend sind der zweite Schuh --71-und die Umlenkwalze --13-- innerhalb des unteren Siebes-l-angeordnet. Da in diesem Fall im ersten Abschnitt des Entwässerungsbereiches ein wesentlicher Teil der Entwässerung der auf dem Sieb-l-befindlichen Bahn nach oben verläuft, können vorzugsweise der Schuh-6mit einem Saugkasten --8-- versehen und der   Entwässerungszylinder-5-als Saugzylinder   ausgebildet sein. Ebenso können der zweite Schuh --71-- mit einem Saugkasten --72-- versehen und die Umlenkwalze --13-- als Saugwalze ausgebildet sein, um die Intensität der in ihrem Bereich im wesentlichen nach unten verlaufenden Entwässerung weiter zu erhöhen. 



   Durch Schwenken des oberen Siebes --2-- und der Teile-5, 6,11 und 12-- in die in der Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Stellung kann die erfindungsgemässe Doppelsiebmaschine in eine einfache Langsiebmaschine umgewandelt werden. Zusätzlich zur Aufwärtsschwenkung des oberen Siebes --2-- mit dem Schuh --6-- und dem   Entwässerungszylinder --5-- können   noch unterhalb des Siebes-l-in diesem Bereich befindliche   Saugkästen --61--,   zusammen mit dem Schuh --71--, nach oben versetzt werden, bis sie das dann gerade verlaufende   Sieb-l-   berühren. 



   Wie bereits erwähnt, kann der   Entwässerungszylinder --5-- entweder   voll sein oder als Saugzylinder ausgebildet sein. 



   Auch die   Entwässerungsschuhe --6   und   71-- können   in an sich bekannter Weise entweder offen, geschlossen oder beides sein,   d. h.   jeweils eine volle Fläche und/oder einen Bereich mit Öffnungen bzw. Schlitzen aufweisen. Vorzugsweise können sie nach der US-PS Nr. 4, 176, 005 je mit einem Saugkasten verbunden sein, was jedoch keine Bedingung darstellt. 



   In gleicher Weise können die erste Umlenkwalze --13-- und/oder die zweite Umlenkwalze --14-- geschlossen, offen oder sogar mit Vakuum versehen,   d. h.   als Saugwalzen ausgebildet sein. 
 EMI3.1 
 



   Schliesslich kann bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 die vor dem Schuh --6-- befindliche   Führungswalze --3-- entfallen   oder durch ein weiteres Entwässerungselement nach der Art der   Saugkästen --7-- ersetzt   werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der   Entwässerungsschuh --71-- kann   auch jeweils eine von den dargestellten Ausführungen abweichend geformte Führungsfläche aufweisen, welche   z.   B.-in Bewegungsrichtung der Siebe-l 
 EMI4.1 
 den Krümmungsradius aufweisen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI4.2 
 das untere Band versehen ist, sowie mit einem Schuh mit gewölbter Fläche, über welche mindestens eines der Bänder geführt ist, sowie einem dem Schuh nachgeschalteten Entwässerungszylinder, über welchen beide Bänder gemeinsam entlang eines Teiles seines Umfangs geführt sind, wobei der Schuh eine Wölbung mit einem grösseren Krümmungsradius als der Entwässerungszylinder besitzt, wobei ferner in an sich bekannter Weise dem Entwässerungszylinder bezüglich der Bewegungsrichtung der Bänder eine Umlenkwalze nachgeschaltet ist, die sich auf der vom Entwässerungszylinder abgewendeten Seite der beiden Bänder in seitlichem Abstand neben diesem Zylinder befindet, und über welche die beiden Bänder ebenfalls gemeinsam entlang eines Teiles deren Umfangs geführt sind,

   und wobei durch die Umlenkwalze die Richtung der Bänder in entgegengesetztem Sinn zur Umlenkung durch den Entwässerungszylinder geändert ist, und dass sich die Kontaktfläche des Bänderpaares mit der Umlenkwalze im Betrieb vollständig innerhalb der Höhe des Entwässerungszylinders befindet, wobei bei unterhalb beider Bänder angeordnetem Entwässerungszylinder und oberhalb beider Bänder vorgesehener Umlenkwalze die Unterseite dieser Walze innerhalb der Höhe des Entwässerungszylinders und bei oberhalb beider Bänder angeordnetem Entwässerungszylinder und unterhalb beider Bänder vorgesehener Umlenkwalze die Oberseite dieser Walze innerhalb der Höhe des   Entwässerungszylinders angeordnet   sind, nach Patent Nr. 379622, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Entwässerungszylinder (5) und der Umlenkwalze (13) 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei innerhalb des unteren wasserdurchlässigen Bandes (1) angeordnetem Entwässerungszylinder (5) der zweite Schuh (71) und die Umlenkwalze (13) innerhalb des oberen wasserdurchlässigen Bandes (2) angeordnet sind (Fig. l).
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei innerhalb des oberen wasserdurchlässigen Bandes (2) angeordnetem Entwässerungszylinder (5) der zweiten Schuh (71) und die Umlenkwalze (13) innerhalb des unteren wasserdurchlässigen Bandes (1) angeordnet sind (Fig. 2).
AT461281A 1981-10-29 1981-10-29 Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben AT382655B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461281A AT382655B (de) 1981-10-29 1981-10-29 Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461281A AT382655B (de) 1981-10-29 1981-10-29 Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA461281A ATA461281A (de) 1986-08-15
AT382655B true AT382655B (de) 1987-03-25

Family

ID=3566166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT461281A AT382655B (de) 1981-10-29 1981-10-29 Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382655B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300547A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-25 Oy Tampella Ab Entwässerungszone in einer Papiermaschine
FR2643397A1 (fr) * 1988-12-15 1990-08-24 Voith Gmbh Machine a papier a deux filtres
EP0405154A1 (de) * 1989-06-06 1991-01-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Formiervorrichtung für Papiermaschine
EP0940500A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Doppelsiebformer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300547A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-25 Oy Tampella Ab Entwässerungszone in einer Papiermaschine
FR2643397A1 (fr) * 1988-12-15 1990-08-24 Voith Gmbh Machine a papier a deux filtres
EP0405154A1 (de) * 1989-06-06 1991-01-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Formiervorrichtung für Papiermaschine
EP0940500A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Doppelsiebformer
EP0940500A3 (de) * 1998-03-06 2000-12-20 Voith Paper Patent GmbH Doppelsiebformer
US6214167B1 (en) 1998-03-06 2001-04-10 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Twin-wire former and process for separating upper and lower wires of HTE twin-wire former

Also Published As

Publication number Publication date
ATA461281A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100713C2 (de)
EP0438681B1 (de) Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
DE3138133C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE4031038C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE3107926C2 (de)
DE2152960A1 (de) Papiermaschine
DE4102065A1 (de) Doppelsiebformer
DE3131957A1 (de) Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
DE2534290B2 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
DE3447509A1 (de) Doppelsiebformpartie einer papiermaschine
EP0761874A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
DE4002305C2 (de) Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
DE2850361C2 (de) Papiermaschine
DE2557146A1 (de) Doppelsiebformer
DE10021320A1 (de) Doppelsiebformer
EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
DE3142625A1 (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
DE2807894A1 (de) Papiermaschine
DE2226029C3 (de) Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier
DE3303183A1 (de) Papiermaschine
DE2647295A1 (de) Papiermaschine
DE1461144A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer eine Langsiebmaschine zum Herstellen von Papier- oder dergleichen Faserstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee