EP0930401B1 - Baggerlöffel - Google Patents

Baggerlöffel Download PDF

Info

Publication number
EP0930401B1
EP0930401B1 EP98123548A EP98123548A EP0930401B1 EP 0930401 B1 EP0930401 B1 EP 0930401B1 EP 98123548 A EP98123548 A EP 98123548A EP 98123548 A EP98123548 A EP 98123548A EP 0930401 B1 EP0930401 B1 EP 0930401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ditch
digging
container
excavating bucket
bucket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98123548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930401A2 (de
EP0930401A3 (de
Inventor
Günter Holp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holp GmbH
Original Assignee
Holp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holp GmbH filed Critical Holp GmbH
Priority to DE29824510U priority Critical patent/DE29824510U1/de
Publication of EP0930401A2 publication Critical patent/EP0930401A2/de
Publication of EP0930401A3 publication Critical patent/EP0930401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930401B1 publication Critical patent/EP0930401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2883Wear elements for buckets or implements in general

Definitions

  • the invention relates to a trench clearing bucket for one Excavator according to the preamble of claim 1.
  • Such a trench clearing bucket is known from DE-A-30 45 496.
  • NL-A-7 116 317 is a straight edge known excavator bucket on the bottom, the suitable coupling agents with both Excavator boom as well as a pull rope can be connected.
  • the spoon area which is open upwards in a rectangular shape, spanned by a curved suspension bracket.
  • US-A-3 195 747 shows an excavator bucket with a concave curved floor, on which two scraper openings adjoin so that in a swivel movement in both Cutting directions can be worked.
  • the invention is based on the object to develop a backhoe with which simplified the earthworks described above have it carried out.
  • the scraper at one the bottom on the opposite side of the head a second scraper opening for pulling off a trench edge strip, the second prospect, rectangular in outline through a free edge designed as a straight edge one opposite the first prospect End wall of the scraping vessel is bordered on the broad side. It is possible with just one spoon in one ongoing work both digging as well also create the banquets in the desired contour.
  • the coupling device a preferably hydraulically driven Rotary unit for rotating the scraper vertically through the plane of the second prospect Has axis of rotation.
  • the scraper can by means of a Swivel unit of the coupling device by a vertical to the arm of the boom Pivot axis can be pivoted.
  • connection of the coupling device can be done facilitate that the scraper a head arranged, keeping the side walls clear has a second scraper opening connecting flange plate.
  • a cover plate for closing is advantageous the second prospect. So that will in particular, prevents mud from being excavated the movement of the scraper can flow again.
  • the handling of the cover plate can be facilitated by that they have two opposing, rectangular shapes folded edge strips to slide on has on the scraper, the edge strips the facing outer edges of the side walls are dovetail-like engage behind. It is further from Advantage if the cover plate has a snap connection is releasably connectable to the scraper.
  • the scraper is advantageously by means of a Cross-section of angled stiffening plate, which preferably at its edge a welded connection firmly to the side walls and the flange plate is connected and with its legs from the facing edges of the Scraps open diagonally inwards into the scraper projects.
  • the invention also includes an excavator, the boom of which is coupled with a trench clearing spoon according to the invention.
  • the trench clearing bucket 10 shown in the drawing consists essentially of a scraper 12 and a coupling device 14 for rotatable and pivotable Connection of the scraper 12 with a handle 16 a multi-arm articulated boom 18 of a mobile excavator 20.
  • the scraper 12 is used to clear a trench 22 (Fig. 1) and peeling one of the banquets forming trench edge strip 24 (Fig. 2) and is for this by means of the kinematics of the boom 18 and the Coupling device 14 in the corresponding functional positions brought.
  • the scraper 12 has a trough-shaped bottom 26, two including an acute angle V-shaped on the Side walls 28, 30 projecting from the floor, an end wall 32 and one on a floor 26 opposite Flange plate 34 arranged at the top.
  • the of the End wall 32 facing away from the free edge of the bottom 26, the side walls 28, 30 and the flange plate 34 one of the desired cross-sectional shape of the trench 22 adapted first scraper opening 36, while the free edge 38 of the end wall 32 and the adjacent Edge edge sections 40 of the side walls 28, 30 a head-arranged, rectangular in outline border second scraper opening 43.
  • the effective ones Cutting edges on the first and second scraper openings 36, 42 are by welded cutting parts 44 and 46 made of hardened knife steel compared to the rest, consisting of welded steel sheets Wall parts of the scraper 12 reinforced. Furthermore are the bottom 26 and the end wall 32 on the outside with several stripes, spaced apart wear plates 48 arranged from one another Mistake.
  • a stiffening plate 50 angled in cross section is provided, which on its edges by welding firmly with the side walls 28, 30 and the flange plate 34 is connected and with its legs 52, 54 of the mutually facing edges of the scraper openings 36, 42 protrudes obliquely inwards into the scraper 12 (Fig. 3).
  • the scraper 12 In order to promote the cutting action of the cutting parts 44, 46, is the scraper 12 in its high central plane the basic shape is parallelogram-shaped, the scraper openings 36, 42 under one obtuse angles are oriented to each other.
  • Excavations are the bottom 26 and the rear wall 32 over one inner concave wall part 56 in an arc with one another connected.
  • the second scraper opening 42 can be opened by means of a separate one Close cover plate 58.
  • the narrow-sided edge strips are on the scraper 12 60 of the cover plate 58 folded so that it the outer edges of the side walls 28, 30 facing away from Reach behind a type of dovetail guide.
  • the closed position can be the cover plate 58 by means of a locking connection on the flange plate 34 releasable lock.
  • a locking pin 64 is via a spring tab 62 hinged to the cover plate 58, which Locking bolt when pushed into a locking opening 66 Flange plate 34 engages automatically.
  • connection means not shown on the Flange plate 34 attached coupling device 14 has a hydraulically driven rotating unit 68 360 ° rotation of the scraper 12 by a vertical through the plane of the second scraper opening 42 or axially to the shaft 16 extending axis of rotation. additionally is the scraper 12 by means of a, not shown, in deep bucket known pivot unit by one perpendicular to the stem 16 and the axis of rotation Swivel axis can be pivoted to a limited extent, so that the Scraper openings 36, 42 in that described below Can be aligned.
  • This becomes the excavation of a road or water ditch Scraper 12 can be rotated by suitable control of the on the undercarriage 70 of the excavator 20 superstructure 72, the articulated boom 18 and the coupling device 14 tracked in towing mode, the first scraper opening 36 being level Soil 26 transversely to the towing direction or desired trench course is oriented. That on this Way during the movement of the excavator 20 in the Scraper 12 picked up material on a moving Transport vehicle abandoned or in the field distributed.
  • the invention relates to a trench clearing bucket 10 for an excavator 20, with a via a coupling device 14 a boom 18 of the excavator 20 connectable scraper 12, one through a bottom 26 and two V-shaped protruding side walls 28, 30 edged first scraper opening 36 for clearing of a road ditch 22.
  • Scraper 12 on its opposite the floor Provide the head side with a second scraper opening 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Grabenräumlöffel für einen Bagger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Grabenräumlöffel ist aus der DE-A-30 45 496 bekannt.
Zur Herstellung und zum Freihalten von Straßengräben, welche das von der Straßenoberfläche abfließende Wasser ableiten, ist es bekannt, Baggerlöffel dieser Art im Zuge der Fortbewegung eines Baggers längs des Grabenverlaufs mitzuführen, wobei das Schürfgut unter Ausbildung der Grabenkontur über die hierfür vorgesehene einzige öffnung in das Schürfgefäß aufgenommen wird. Bei solchen Erdbauarbeiten tritt jedoch auch das Problem auf, die zwischen der Straße und dem Graben sich erstreckende Bankette bzw. die gegenüberliegende Böschung mit geeigneter Neigung eben abzuziehen. Hierfür wird üblicherweise ein gesonderter Tieflöffel verwendet, welcher mittels eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders in seiner Neigung bezüglich des Grabens verstellt werden kann. Als nachteilig hierbei wird angesehen, daß somit zwei Löffel erforderlich sind, die für den jeweils auszuführenden Arbeitsgang an dem Baggerausleger eigens angeflanscht werden müssen.
Aus der NL-A-7 116 317 ist ein über eine gerade Schneide bodenseitig schürfender Baggerlöffel bekannt, der sich über geeignete Kopplungsmittel sowohl mit einem Baggerausleger als auch einem Zugseil verbinden läßt. Der rechteckförmig nach oben offene Löffelbereich wird dabei von einem gewölbten Aufhängebügel überspannt.
Die US-A-3 195 747 zeigt einen Baggerlöffel mit einem konkav gekrümmten Boden, an welchen zwei Schürföffnungen angrenzen, so daß in einer Schwenkbewegung in beiden Schnittrichtungen gearbeitet werden kann.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Baggerlöffel zu entwickeln, mit dem sich die vorstehend beschriebenen Erdbauarbeiten vereinfacht durchführen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Schürfgefäß an einer dem Boden gegenüberliegenden Kopfseite eine zweite Schürföffnung zum Abziehen eines Grabenrandstreifens aufweist, wobei die im Umriß rechteckige zweite Schürföffnung durch eine als gerade Schneide ausgebildete freie Randkante einer der ersten Schürföffnung gegenüberliegenden Stirnwand des Schürfgefäßes breitseitig berandet ist. Damit ist es möglich, mit nur einem Löffel in einem fortlaufenden Arbeitsverfahren sowohl den Graben als auch die Bankette in der gewünschten Kontur zu erstellen.
Zur Verringerung des manuellen Arbeitsaufwandes läßt sich das im Schleppbetrieb entlang einem Graben mit dem Bagger mitgeführte Schürfgefäß mittels der Kopplungsvorrichtung in seine zwei Funktionsstellungen bringen, in denen jeweils eine der Schürföffnungen zum Räumen des Grabens oder Abziehen des Grabenrandstreifens quer zur Schlepprichtung orientiert ist. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, daß die Kopplungsvorrichtung eine vorzugsweise hydraulisch angetriebene Dreheinheit zur Drehung des Schürfgefäßes um eine senkrecht durch die Ebene der zweiten Schürföffnung verlaufende Drehachse aufweist. In Ergänzung zur Kinematik eines Knickauslegers kann das Schürfgefäß mittels einer Schwenkeinheit der Kopplungsvorrichtung um eine senkrecht zu dem Löffelstiel des Auslegers verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden.
Zur einfachen Herstellung einer vorteilhaften Grabenkontur ist es vorgesehen, daß der Boden des Schürfgefäßes rinnenförmig nach außen gewölbt ist.
Das Anschließen der Kopplungsvorrichtung läßt sich dadurch erleichtern, daß das Schürfgefäß eine kopfseitig angeordnete, die Seitenwände unter Freihaltung der zweiten Schürföffnung verbindende Flanschplatte aufweist.
Vorteilhafterweise ist eine Deckelplatte zum Verschließen der zweiten Schürföffnung vorgesehen. Damit wird insbesondere verhindert, daß abgegrabener Schlamm bei der Bewegung des Schürfgefäßes wieder abfließen kann. Die Handhabung der Deckelplatte läßt sich dadurch erleichtern, daß sie bei rechteckigem Umriß zwei gegenüberliegende, abgekantete Randstreifen zum Aufschieben auf das Schürfgefäß aufweist, wobei die Randstreifen die zugewandten Außenkanten der Seitenwände schwalbenschwanzartig hintergreifen. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Deckelplatte über eine Rastverbindung lösbar mit dem Schürfgefäß verbindbar ist.
Zur besseren Ableitung des in das Schürfgefäß verdrängten Aushubs können der Boden und die Stirnwand über ein innenseitig konkav gekrümmtes Wandungsteil bogenförmig miteinander verbunden sein.
Vorteilhafterweise ist das Schürfgefäß mittels eines im Querschnitt abgewinkelten Aussteifungsblechs ausgesteift, welches an seinen Randkanten vorzugsweise durch eine Schweißverbindung fest mit den Seitenwänden und der Flanschplatte verbunden ist und mit seinen Schenkeln von den einander zugewandten Rändern der Schürföffnungen weg schräg nach innen in das Schürfgefaß absteht.
Die Erfindung umfaßt auch einen Bagger, dessen Ausleger mit einem erfindungsgemäßen Grabenräumlöffel gekoppelt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Bagger mit einem Grabenräumlöffel in einer ersten Funktionsstellung beim Räumen eines Straßengrabens in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2
den Grabenräumlöffel nach Fig. 1 in einer zweiten Funktionsstellung beim Abziehen eines Grabenrandstreifens in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3 bis 5
den Grabenräumlöffel nach Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht, einer Stirnansicht und Draufsicht.
Der in der Zeichnung dargestellte Grabenräumlöffel 10 besteht im wesentlichen aus einem Schürfgefäß 12 und einer Kopplungsvorrichtung 14 zur dreh- und schwenkbaren Verbindung des Schürfgefäßes 12 mit einem Stiel 16 eines mehrarmigen Knickauslegers 18 eines Mobilbaggers 20. Das Schürfgefäß 12 dient zum Räumen eines Straßengrabens 22 (Fig. 1) und Abziehen eines die Bankette bildenden Grabenrandstreifens 24 (Fig. 2) und ist hierfür mittels der Kinematik des Auslegers 18 und der Kopplungsvorrichtung 14 in die entsprechenden Funktionsstellungen bringbar.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist das Schürfgefäß 12 einen rinnenförmigen Boden 26, zwei unter Einschluß eines spitzen Winkels V-förmig an dem Boden abstehende Seitenwände 28, 30, eine Stirnwand 32 sowie eine an einer dem Boden 26 gegenüberliegenden Kopfseite angeordnete Flanschplatte 34 auf. Die von der Stirnwand 32 abgewandten freien Randkanten des Bodens 26, der Seitenwände 28, 30 und der Flanschplatte 34 umranden eine der gewünschten Querschnittsform des Grabens 22 angepaßte erste Schürföffnung 36, während die freie Randkante 38 der Stirnwand 32 und die daran angrenzenden Randkantenabschnitte 40 der Seitenwände 28, 30 eine kopfseitig angeordnete, im Umriß rechteckige zweite Schürföffnung 43 beranden. Die wirksamen Schneidkanten an der ersten und zweiten Schürföffnung 36, 42 sind durch angeschweißte Schneidenteile 44 bzw. 46 aus gehärtetem Messerstahl gegenüber den übrigen, aus miteinander verschweißten Stahlblechen bestehenden Wandungsteilen des Schürfgefäßes 12 verstärkt. Des weiteren sind der Boden 26 und die Stirnwand 32 außenseitig mit mehreren streifenförmig ausgebildeten, im Abstand voneinander angeordneten Verschleißblechen 48 versehen. Zur Aussteifung des Schürfgefäßes 12 ist ein im Querschnitt abbewinkeltes Aussteifungsblech 50 vorgesehen, welches an seinen Randkanten durch Schweißen fest mit den Seitenwänden 28, 30 und der Flanschplatte 34 verbunden ist und mit seinen Schenkeln 52, 54 von den einander zugewandten Rändern der Schürföffnungen 36, 42 weg schräg nach innen in das Schürfgefäß 12 absteht (Fig. 3).
Um die Schneidwirkung der Schneidenteile 44, 46 zu begünstigen, ist das Schürfgefäß 12 in seiner Hochmittelebene der Grundform nach parallelogrammförmig ausgebildet, wobei die Schürföffnungen 36, 42 unter einem stumpfen Winkel zueinander orientiert sind. Zur besseren Ableitung des in dem Schürfgefäß 12 aufgenommenen Aushubs sind der Boden 26 und die Rückwand 32 über ein innenkonkaves Wandungsteil 56 bogenförmig miteinander verbunden.
Die zweite Schürföffnung 42 läßt sich mittels einer gesonderten Deckelplatte 58 verschließen. Zum Aufschieben auf das Schürfgefäß 12 sind die schmalseitigen Randstreifen 60 der Deckelplatte 58 so abgekantet, daß sie die abgewandten Außenkanten der Seitenwände 28, 30 nach Art einer Schwalbenschwanzführung hintergreifen. In der Schließstellung läßt sich die Deckelplatte 58 mittels einer Rastverbindung an der Flanschplatte 34 lösbar verrasten. Hierfür ist ein Rastbolzen 64 über eine Federlasche 62 an der Deckelplatte 58 angelenkt, welcher Rastbolzen beim Aufschieben in einer Rastöffnung 66 der Flanschplatte 34 selbsttätig einrastet.
Die über nicht gezeigte Verbindungsmittel an der Flanschplatte 34 befestigte Kopplungsvorrichtung 14 weist eine hydraulisch angetriebene Dreheinheit 68 zur 360°-Drehung des Schürfgefäßes 12 um eine senkrecht durch die Ebene der zweiten Schürföffnung 42 bzw. axial zu dem Stiel 16 verlaufende Drehachse auf. Zusätzlich ist das Schürfgefäß 12 mittels einer nicht gezeigten, bei Tieflöffeln an sich bekannten Schwenkeinheit um eine senkrecht zu dem Stiel 16 und der Drehachse verlaufende Schwenkachse begrenzt verschwenkbar, so daß die Schürföffnungen 36, 42 in der nachfolgend beschriebenen Weise ausrichtbar sind.
Zum Aushub eines Straßen- bzw. Wassergrabens wird das Schürfgefäß 12 durch geeignete Steuerung des drehbar auf dem Unterwagen 70 des Baggers 20 gelagerten Oberwagens 72, des Knickauslegers 18 und der Kupplungsvorrichtung 14 spurversetzt im Schleppbetrieb mitgeführt, wobei die erste Schürföffnung 36 bei wagerecht ausgerichtetem Boden 26 quer zur Schlepprichtung bzw. zum gewünschten Grabenverlauf orientiert wird. Das auf diese Weise während der Fahrbewegung des Baggers 20 in dem Schürfgefäß 12 aufgenommene Material wird auf ein mitfahrendes Transportfahrzeug aufgegeben oder im Gelände verteilt. Um die Bankette 24 in ebener Fläche unter einem gewünschten Neigungswinkel abzutragen, wird das Schürfgefäß 12 mittels der Kopplungsvorrichtung 14 in seine zweite Funktionsstellung gebracht, bei der die zweite Schürföffnung 42 in Schlepprichtung weist und das Schürfgut mittels der Schneide 46 in ebener Fläche abgetragen wird.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Grabenräumlöffel 10 für einen Bagger 20, mit einem über eine Kopplungsvorrichtung 14 mit einem Ausleger 18 des Baggers 20 verbindbaren Schürfgefäß 12, das eine durch einen Boden 26 und zwei V-förmig abstehende Seitenwände 28, 30 berandete erste Schürföffnung 36 zum Räumen eines Straßengrabens 22 aufweist. Um auch die Bankette 24 in ebener Fläche abziehen zu können, ist das Schürfgefäß 12 an seiner dem Boden gegenüberliegenden Kopfseite mit einer zweiten Schürföffnung 42 versehen.

Claims (12)

  1. Grabenräumlöffel für einen Bagger (20) oder dergleichen selbstfahrende Erdbaumaschinen, mit einem über eine Kopplungsvorrichtung (14) mit einem Ausleger (18) des Baggers (20) verbindbaren Schürfgefäß (12), das eine durch einen Boden (26) und zwei Seitenwände (28,30) berandete erste Schürföffnung (36) zum Räumen eines Grabens (22) aufweist, wobei die beiden über den Boden (26) verbundenen Seitenwände (28,30) V-förmig von dem Boden (26) abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürfgefäß (12) an einer dem Boden (26) gegenüberliegenden Kopfseite eine zweite Schürföffnung (42) zum Abziehen eines Grabenrandstreifens (24) aufweist, wobei die im Umriß rechteckige zweite Schürföffnung (42) durch eine als gerade Schneide ausgebildete freie Randkante (46) einer der ersten Schürföffnung (36) gegenüberliegenden Stirnwand (32) des Schürfgefäßes (12) breitseitig berandet ist.
  2. Grabenräumlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schleppbetrieb entlang einem Graben (22) geführte Schürfgefäß (12) mittels der Kopplungsvorrichtung (14) in zwei Funktionsstellungen bringbar ist, in denen jeweils eine der Schürföffnungen (36,42) zum Räumen oder Abziehen des Grabens (22) quer zur Schlepprichtung orientiert ist.
  3. Grabenräumlöffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (14) eine vorzugsweise hydraulisch arbeitende Dreheinheit (68) zur Drehung des Schürfgefäßes (12) um eine senkrecht durch die Ebene der zweiten Schürföffnung (42) verlaufende Drehachse aufweist.
  4. Grabenräumlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürfgefäß (12) mittels einer Schwenkeinheit der Kopplungsvorrichtung (14) um eine senkrecht zu dem Löffelstiel (16) des Auslegers (18) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist.
  5. Grabenräumlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (26) des Schürfgefäßes (12) rinnenförmig nach außen gewölbt ist.
  6. Grabenräumlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürfgefäß (12) eine kopfseitig angeordnete, die Seitenwände (28,30) unter Freihaltung der zweiten Schürföffnung (42) verbindende Flanschplatte (34) zum Anschließen der Kopplungsvorrichtung (14) aufweist.
  7. Grabenräumlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Deckelplatte (58) zum Verschließen der zweiten Schürföffnung (42).
  8. Grabenräumlöffel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Umriß rechteckige Deckelplatte (58) zwei einander gegenüberliegende, abgekantete Randstreifen (60) zum Aufschieben auf das Schürfgefäß (12) aufweist, wobei die Randstreifen (60) die zugewandten Außenkanten der Seitenwände (28,30) schwalbenschwanzartig hintergreifen.
  9. Grabenräumlöffel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (58) über eine Rastverbindung (62,64,66) lösbar mit dem Schürfgefäß (12) verbindbar ist.
  10. Grabenräumlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (26) und die Stirnwand (32) des Schürfgefäßes (12) über ein innenseitig konkav gekrümmtes Wandungsteil (56) bogenförmig miteinander verbunden sind.
  11. Grabenräumlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürfgefaß (12) ein im Querschnitt abgewinkeltes Aussteifungsblech (50) aufweist, welches an seinen Randkanten vorzugsweise durch eine Schweißverbindung fest mit den Seitenwänden (28,30) und der Flanschplatte (34) verbunden ist und mit seinen Schenkeln (52,54) von den einander zugewandten Rändern der Schürföffnungen (36,42) weg schräg nach innen in das Schürfgefäß (12) absteht.
  12. Bagger (20) oder dergleichen selbstfahrende Erdbaumaschine, mit einem Ausleger (18) und einem mit dem Ausleger (18) gekoppelten Grabenräumlöffel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11.
EP98123548A 1998-01-20 1998-12-09 Baggerlöffel Expired - Lifetime EP0930401B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824510U DE29824510U1 (de) 1998-01-20 1998-12-09 Baggerlöffel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801938A DE19801938A1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Baggerlöffel
DE19801938 1998-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0930401A2 EP0930401A2 (de) 1999-07-21
EP0930401A3 EP0930401A3 (de) 2000-06-21
EP0930401B1 true EP0930401B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7855122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123548A Expired - Lifetime EP0930401B1 (de) 1998-01-20 1998-12-09 Baggerlöffel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0930401B1 (de)
AT (1) ATE228191T1 (de)
DE (2) DE19801938A1 (de)
DK (1) DK0930401T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700002086A1 (it) * 2017-01-10 2018-07-10 Fael Spa Mezzo di scavo di trincee per cavidotti

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092394B (de) * 1954-02-03 1960-11-03 Hans Liebherr Bagger, dessen Grabwerkzeug aus einem sowohl als Greifer als auch als Tiefloeffel verwendbaren Schaufelpaar besteht
US3195747A (en) * 1961-06-05 1965-07-20 Kash Products Inc Backhoe and bucket incorporated therein, and method of digging earth
NL6703795A (de) * 1965-02-18 1967-07-25
AU3100671A (en) * 1971-07-08 1973-01-11 Vickers Ruhoff Proprietary Limited Improved excavator dipper bucket
BE790525A (de) * 1971-10-25 1973-04-25 Pennings Franciscus A
NL7116317A (de) * 1971-11-26 1973-05-29
DE3037789A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Körner, Anneliese, 3405 Rosdorf Baggerschaufel
DE3045496A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Fiege Bau GmbH, 3400 Göttingen Zum ausraeumen eines grabens bestimmter baggerloeffel
DE3231551A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Erich 8440 Straubing Sennebogen Baggerloeffel und damit versehener bagger
DE29719262U1 (de) * 1997-10-22 1998-02-12 Alvermann Joerg Schaufel für den Anbau an die Dreipunkt-Aufhängung landwirtschaftlicher Traktoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806349D1 (de) 2003-01-02
EP0930401A2 (de) 1999-07-21
DE19801938A1 (de) 1999-07-22
ATE228191T1 (de) 2002-12-15
DK0930401T3 (da) 2003-03-17
EP0930401A3 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754399C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer länglichen Vertiefung im Erdreich
DE2217849A1 (de) Baggertieflöffel
DE3603675A1 (de) Als erdbewegungsgeraet ausgebildete kombination von einer fraese und einem behaelter
DE4208245C2 (de) Auslegersystem für Bagger
DE19727549C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Ausheben und Auffüllen von Erdreich
EP0273400B1 (de) Stütz- und Räumschild insbesondere an einem Baggerfahrzeug
DE112015000028T5 (de) Baggerlöffel und Arbeitsfahrzeug
DE3015452C2 (de) Schaufelrad für einen Schwimmsaugbagger
DE102006013451B4 (de) Arbeitsgerät für einen Bagger
DE1484632A1 (de) Lade- und Schuerfkuebel
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
EP0930401B1 (de) Baggerlöffel
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE3402269A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von unter druck formbaren materialien, wie beispielsweise torf, lehm bzw. ton, abgesetzter klaerschlamm u.dgl.
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
EP0459100B1 (de) Löffel
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
DE19512714C2 (de) Böschungsprofiliergerät
DE1913581A1 (de) Maschine fuer Untertagearbeiten
DE2625680A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger
DE3045496A1 (de) Zum ausraeumen eines grabens bestimmter baggerloeffel
DE3607838A1 (de) Schneidradvorrichtung
DE1634691C (de) Arbeitsgerät fur Baumaschinen, ins besondere Bagger, mit mehreren meißelarti gen Zahnen
DE19920115C2 (de) Abstands- und Führungseinrichtung für Baggerwerkzeuge
DE3037789A1 (de) Baggerschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 02F 3/40 A, 7E 02F 5/02 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001019

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOLP GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 228191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOLP G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 228191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806349

Country of ref document: DE