DE1913581A1 - Maschine fuer Untertagearbeiten - Google Patents

Maschine fuer Untertagearbeiten

Info

Publication number
DE1913581A1
DE1913581A1 DE19691913581 DE1913581A DE1913581A1 DE 1913581 A1 DE1913581 A1 DE 1913581A1 DE 19691913581 DE19691913581 DE 19691913581 DE 1913581 A DE1913581 A DE 1913581A DE 1913581 A1 DE1913581 A1 DE 1913581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
shovel
machine according
bucket
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913581
Other languages
English (en)
Inventor
Hoppe Dipl-Ing Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19691913581 priority Critical patent/DE1913581A1/de
Publication of DE1913581A1 publication Critical patent/DE1913581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/303Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with the dipper-arm or boom rotatable about its longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/307Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom the boom and the dipper-arm being connected so as to permit relative movement in more than one plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/402Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
    • E02F3/404Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors comprising two parts movable relative to each other, e.g. for gripping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • E02F3/4133Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device grabs carried out as loaders or mounted on a tractor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • MASCHINE FÜR UNTERTAGEARBEITEN Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die heute noch sehr arbeitsaufwendigen Betriebsvorgänge beim Streckenvortrieb und beim Senken der Streckensohle auf wirtschaftliche Weise zu mechanisieren. Das wird erfindungsgemäß in erster Linie durch eine fahrbare Mehrzweckmaschine mit einem mehrgliedrigen, seitwärts schwenkbaren Schaufel Ausleger erreicht, dessen Glieder mit dem Maschinengestell, miteinander bzw. mit der 'Schaufel durch Querachsen aufweisende Gelenke verbunden sind und der wenigstens ein solches Glied aufweist, das aus zwei um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbaren Teilen besteht. Eine solche Maschine kann in außerordentlich vielseitiger Weise unter Tage eingesetzt werden. Die Ausbildung als Mehrzweckmaschine ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft: 1. Die Engigkeit vor Ort und die Kostspieligkeit des Transportes von Maschinen unter Tage verbieten es J!n allgemeinen daß mehr als eine Maschine vor Ort aufgestellt wird' Man h.lt sich daher bisher im allgemeinen damit begnügt, eine Lademaschine aufzustellen, , was mit einem Verzicht auf die Verwendung wirtschaftlicher Maschinen für die anderen Aufgaben vor Ort verbunden war. Durch die Anwendung einer Mehrzweckmaschine nach der Erfindung als einziger vor Ort aufzustellender Maschine wird es möglich, alle wichtigen anfallenden Arbeiten vor Ort maschinell und damit wirtschaftlich zu vollziehen.
  • 2. Mehrzweckmaschinen gemäß der Erfindung werden wegen ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeit in größeren Stückzahlen hergestellt werden als Spezialmaschinen, die nur je für eine beschränkte Aufgabe verwendbar sind. Infolge der Fertigung von Mehrzweckmaschinen großer Stückzahlen si verhältnismäßig niedrige Fertigungskosten dieser Diasclline zu erwarten.
  • Mehrzweckmaschinen nach der Erfindung sind im betrieb besonders wirtschaftlich, aa der Ausnutzungsgrad, der Transport, die Bedienung und die Wartung sowie die Ersatzteilhaltung günstig sind.
  • Eine Mehrzweckmaschine nach der Erfindung ist vor allem für den Streckenvortrieb mit Fließförderausrüstung und für den Arbeitsablauf mit Schießen, Wegfüllen, Ausbauen und Bohren geeignet. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß nach dem heutigen Stand der Technik die Schießarbeit im Streckenvortrieb noch nicht vermeidbar ist, wenn im Nebengestein Quarz enthalten ist. Der Einsatz einer Mehrzweckmaschine nach der Erfindung verspricht auch bei Vorbaustrecken mit quarzhaltigen Nebengestein eine weitgehende Leistsungssteigerung sowohl in Bezug auf die absolute Auffahhrleistung je Ta@ als auch in Bezug auf die Leistung je Mannschicht. Die Leistungssteigerung je Mannschicht wird nicht nur beim Vortrieb, sondern auch wegen der hohen Leistung durch Ermöglichen des Verbaus statt des Rückbaus erzielt, weil gegenüber der bisher üblichen Auffahrung einer Rückbaustrecke die rückwartigen bedienungsschichten eingespart werden. die maschinellen Hilfsmittel einer Mehrzweckmaschine nach der Erfindung können auf die Arbeitsvorgänge beim Streckenvortrieb so abgestimmt werden, daß eine Zwei-Mann-Belegung zur Bewältigung mindestens eines komplett ausgebauten langen Abschlages je Schicht ausreicht.
  • Die folgenden Arbeitsvorgänge können mit ein und derselben Mehrzweckmaschine nach der Erfindung in vollmechanisierter oder zumindest teilmechanisierter Arbeitsweise ausgeführt werden: 1. Lösen von Kohle oder Gestein aus der anstehenden Ortsbrust, 2. Wegfüllen des hereingeschossenen Haufwerks, 5. Abbohren er Ortes brust und ggfs. Bohren der Ankerbohrlöcher, 4. Einbringen <ies Ausbaues und Ankleben der Verzugsteine, 5. Auskohlen des Maschinenstalles, 6. Versetzen von Bergen im Streckendamm, 7. Umschlagen von Transportgut durch Hebeeinrichtungen, 8. Machsenken der gequollenen Streckensohle.
  • Beispielsweise kann bei einer Maschine nach der Erfindung an der Schaufel oder/und an dem anschließenden Glied des Schaufelauslegers eine Bohrmaschine oder z.B. für das Parallelbohrverfahren zwei. Bohrmaschinen lösbar befestigt werden. Es kann sich z.B. um eine Großlochbohrmaschine zum Kohlebohren oder um den Einsatz von Gesteinbohrhämmern zum Ankerlöcherbohren handelt. Außerdem kann au dem Maschinengestell ein weiterer, mehrgliedriger Ausleger für eine Bohrlafette gelagert sein, mittels deren Schieß-Löcher gebohrt werden können.
  • Zweckmäßig sitzen an der Schaufel oder/und an dem anschließenden Glied des Schaufel-Auslegers Halteglieder für Ausbauteile, z.B. Ausbaubögen. Somit kann die Mehrzweckmaschine auch als Hebezeug beim Ausbauen der Strecke verwendet werden. Außerdem kann die Schaufel, die mit waagerechter Schaufelfläche parallel zu sich mittels des mehrgliedrigen Auslegers gehoben und gesenkt sowie seitwärts geschwenkt werden kann, als Arbeitsbühne für einen Bedienungsmann verwendet werden. as kommt z.B. in Betracht beim Einbringen von Verzugsteinen.
  • Nach einem weiteren Schritt der Erfflidung besteht die Schaufel aus zwei Hälften von Ü-förmigem Querschnitt, die mit Scharnieren an einem von dem Ausleger getragenen Schaufelboden so gelarget sind, daß sie zu einem nur auf einer Seite offenen Gefäß zusammengeklappt werden können. Die Schaufelwände werden vorzugsweise mit Kraftgeräten gegeneinander um die Scharniere bewegt. Die Schaufel kann dann vordergriffig betätigt werden, wenn die Mehrzweckmaschine als Schaufellader arbeitet. Wenn die beiden Schaufelhälften auseinander geklappt sind, kann die Schaufel obergriffig - zum Kratzen des Haufwerkes von vorn in Richtung zur Maschine - oder seitengriffig - zum Schrappen des Haufwerkes seitwärts zur Mitte auf das Fördermittel - arbeiten. Durch Anbringung-' von entsprechend gebogenen Greiferzähnen an der Schaufelvorderkante kann die Wirkung eines Schalengreifers erzeugt werden, dessen Lage in mehreren Rich- tungen manipulierbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Maschinengestell mit einem zur bessern Abstützung auf dem Boden mit zwei Stützzylindern ausgestatteten Planierschild versehen, der auch in einteiliger Ausführung schräggestellt werden kann.
  • Ein einteiliger Planierschild reich aus, wenn der Förderer am Streckenstoß verglegt ist. Bei einem in der Streckenmitte liegenden Förderer besteht der Planierschild vorteilhaft aus zwei Hälften, die an dem Maschinengestell in Gelenken derart gelagert sind, daß sie in Stellungen mit verschiedenen Schräglagen zur Maschinenl@n srichtung eingestellt werden können. Die Einstellung der beiden Hälften des Planierschildes kann z.B. so geschehen, daß sich diese Hälften beiderseits einer von dem Maschinengestell überbrückten Förderanlage in Schr@@lage zu dieser befindet. Ein zweiteiliger Planierschild wirkt gleichzeitig wie zwei Stützausleger, so daß sich die bei einteiligem Planierschild angezeigten Stützzylinder erübrigen.
  • @@@@@@@ bis 3 der Zeichnung ist eine Mehrzweckmaschine als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, @@@ zw@@ in Fig. 1 und 2 bei verschiedenen @@@@@@ @@ des Auslegers in Seitenansicht und/in Fig. 3 in einer Dra@sicht auf den Unterbau der Maschine.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Abwandung der Maschine in einer Darstellung gemäß Fig. 3.
  • Die @@. @ bis 11 sind Darstellungen in Schrä@ansicht einer Schaufel mit dem anschließenden Teil des Auslegers bei verschiedenen Einstellungen.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel für die Gestaltung der Schaufel bei zwei verschiedenen Stellungen in Schrägansichten.
  • Die Fig. 14 bis 30 sind Darstellungen einer Mehrzweckmaschine nach der Erfindung bei verschiedenen Arbeiten untertage, und zwar jeweils in einer Stirnansicht mit einem Querschnitt durch die betreffende Strecke, einer Seitenansicht mit einem lotrechten Längsschnitt durch die Strecke und einer Draufsicht mit einem waagerechten Schnitt durch die Strecke.
  • Die Fig. 31 und 32 zeigen eine Mehrzweckmaschine nach einem anderen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Seitenansicht bzw. in draufsicht.
  • Das Maschinengestell 1 wird, wie es vor allem alls den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, von einem Fahrwerk mit vorzugsweise zwei Raupen 2 getragen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und auch gegenläufig zueinander angetrieben werden können, um die Maschine zu lenken. In der Mitte des Maschinengestelles sitzt ein rolirförniger Aufbau 5, d.er um eine lotrechte Achse drehbar ist. An diesem ist das erste Glied 4 des Schaufel-Auslegers durch Gelenkbolzen 5 mit waagerechter Achse gelagert. Zum Verschwenken des Glieders 4 dient ein hydraulisches Kraftgerät 6.
  • An dem Glied 4 ist mit Gelenkbolzen 7, deren Achse parellel zur Achse der Gelenkbolzen 5 liegt, ein Teil 8 des zweiten Gliedes des Schaufel-Auslegers gelagert. Zum Schwenken dieses Gliedes gegenüber dem Glied 4 dient ein hydraulisches Kraftgerät 9. Ein zweiter Teil 10 (le, zweiten Gliedes des Schaufel-Auslegers ist an dem Teil 8 fluchtend zu diesem so gelagert, daß er um seine Längsachse gedreht werden kann. Das Drehen erfolgt mittels eines nicht dargestellten, vorzugsweise ebenfalls hydraulischen Gerärtes.
  • Am Ende des Teiles 10 ist ein drittes Glied 11, 12 des Schaufel-Auslegers mit Gelenkbolzen 13 gelagert, deren Achse bei der dargestellten Drehlage cies Teiles 10 parallel zu den Achsen der Gelenkbolzen 5 und 7 liegt.
  • Das dritte Glied des Schaufel-Auslegers besteht wie das zweite Glied 8, 10 aus zwei Teilen, die fluchtend zueinander so gelagert sind, daß der Teil 12 um die Längsachse des Teiles- 11 gedreht werden kann, was mittels eines nicht dargestellten, vorzugsweise hydraulischen Gerades geschieht.
  • Der rileil 12 ist mit der Rückwand 13 der Schaufel 14 in einem Gelenk 15 verbunden. Dieses hat zwei Achsen 16, 17, die auer zu der Längsachse des Teiles 12 und unter einem rechten Winkel zueinander verlaufen; vgl. z.B. Fig. 9 und 11. ementsprechend kann die Schaufel 14 gegenüber dem Teil 12 nach allen Hichtungen außer um dessen Längsachse geschwenkt werden. Zum seitwärtigen Schwenken der Schaufel 14 gegenüber dem Teil 12 dient ein hydraulisches Kraftgerät 18, das seitlich an dem eil 12 angeordnet ist; vgl. Fig. 6 bis 11. Es ist an diesem in einem Gelenk 19 mit wenigstens zwei Querachsen und aneine Kante der Rückwand 13 der Schaufel 14 in einem Gelenk 20 mit mindeste: zwei Querachsen angeschlossen. Das Schwenken der Schaufel 14 gegenüber dem Te-il 12 des dritten Ausleger-Gliedes in Höhenrichtung (bei der dargestellten Drehstellung des Teiles 10 betrachtet) erfolgt mittels eines hydraulischen Kraftgerätes 21, das einerseits in einem Gelenk 22 an einer Kante der Rückwand 13 und andererseits in einem Gelenk 23 an den Teil 12 angeschlossen ist. Auch die Gelenke 22 und 23 haben wenigstens je zwei Querachsen. Die Gelenke 19, 20, 22 und 23 sind Kardan- oder Kugelgelenke. An dem rückwärtigen Arm des Teiles 11 des dritten Auslegergliedes greift ein hydraulisches Kraftgerät 24 an, mittels dessen dieses Glied gegenüber dem Teil 10 des zweiten Gliedes um die Achse der Gelenkbolzen 13 gedreht werden kann.
  • Die Kraftgeräte sind doppeltwirkend. Ihre Kolben können mit Hilfe von ferngesteuerten Ventilen, die sich in den Öl-Zu- und Ableitungen der Kraftge@ä@e befinden, innerhalb der Zylinder in beliebige Stellungen gebracht und durch Schließen der Ventile in diesen Stellungen festgehalten werden. Hiermit kann man alle gewünschten Einstellungen der Schaufel 14 bewirken.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß zum obergriffigen Arbeiten die Schaufel 14 mit nach unten gerichteter Öffnung eingestellt wird, wobei der Arm einmal nach vorn :estreckt und zum andern zurückgeschwenkt ist.
  • An der einen Stirnseite des Naschinengestelles 1 ist mit Hilfe von Streben 25 ein Planierschild 26 in Scharniergelenken 27 so gelagert, daß er schräg gestellt werden kann. Er dient auch zum Abstützen ues Maschinengestelles 1 auf der Sohle, so daß dieses, wenn der Schaufel-Ausleger nach vorn gerichtet ist, nicht kippen kann.
  • Vorzugsweise wird, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, der Planierschild in zwei getrennten Hälften 28, 29 ausgeführt, die je für sich an cter Stirnseite des Maschinengestelles 1 in Scharnieren 30, 31 schwenkbar gelagert sind. das geschieht einmal zur besseren Abstützung der Maschine und zum andern zur Ermöglichung verschiedener Arbeiten. So können, wie es Fig. 4 zeigt, die Schildhälften 28, 29 so eingestellt werden, daß sie in Richtung nach dem Maschinengestell 1 hin konvergieren, aber zwischen sich Platz für eine Förderbandanlage 32 lassen, welche von dem Maschinengestell 1 überbrückt wird. Beim Fahren der Maschine entlang der Förderband- anlage wird demgemäß das seitwar-ts von der D'erderbandanlage befiiidliche Gut auf das Förderband aufgeschoben.
  • Dabei kann das Gerüst des Fördermittels 32 zur Aufnahme von Seitenkräften mit den Schlldhälften 28 und 29 verriegelt oder verklemmt werden.
  • lach Fig. 5 werden die beiden Schildhälften 28, 29 so eingestellt, daß sie wie ein Schneepflug wirken.
  • 's wird also beim Vorfahren der Maschine das Gut seitwhrts weggeschoben. Diese Stellung ist beim Freilegen eines defekten Förderers vorteilhaft.
  • Die Fig. 6 bis 11 zeigen einige Beispiele dafür, wie aie Schaufel 14 in jeweils gewünschte Arbeitsstellungen gebracht werden kann. Das geschieht einmal durch Drehen des Aufbaues 3 und durch Einstellen der Teile 4, 8, 10, 11 und 12 des Auslegers gegeneinander in den Gelenken 5, 7 und 13 sowie ggfs. durch Drehen des -Auslegerteiles 10 gegenüber dem Teil 8 sowie durch Drehen des Auslegerteiles 12 gegenüber dem Teil 11. Zum andern wird die Schaufel 14 gegenüber dem Auslegerteil 12 mittels der Kraftgerdte 18 und 21 eingestellt. So veranschaulichen die Fig. 6, 7, 8 und 11, wie die Schaufel 14 in Anordnung mit etwa waagerechtem Boden, wie es etwa zum vordergriffigen Aufnehmen von Material zweckmäßig ist, bei unterschiedlichen Stellungen des Auslegers gehalten wird. Diese Stellungen werden je nach den betrieblichen Bedingungen mittels der Kraftgeräte 18 und 21 erreicht. Fig. 9 zeigt die Einstellung der Schaufel 14 bei obergriffigem Arbeiten und Fig. 10 die Schaufel 14 beim seitengriffigen Arbeiten.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine andere Ausführung der Schaufel. Danach sind an der Rückwand 13 zwei Schaufel hälften 33, 34 von U-förmigem Querschnitt mit Hilfe von Scharnieren 35, 36 gelagert, so daß sie mittels nicht dargestellter hydraulischer Kraftgeräte in verschiedene Stellungen zu der Rückwand 13 gebracht werden können.
  • So zeigt Fig. 12, daß zum Aufnehmen von Material die Schaufelhälfte 33 auf dem Boden aufliegend gegen einen Naterialhaufen geschoben wird, wobei das Eindringen in den Haufen durch angesetzte Zähne 37 erleichtert werden kann. Hierbei ist die Schaufelhälfte 34 hochgeklappt. Wenn die Schaufelhälfte 33 mit Material gefüllt ist, wird die Schaufelhälfte 34 heruntergeklappt, so daß sich ihre Unterkanten auf die Oberkanten der Schaufelhälften aufsetzen. Gleichzeitig legen sich Zähne 38, die von der vorderen Stirnwand der Schaufelhälfte 34 nach unten raten, vor die stirnseitige Öffnung der Schaufelhälfte 33. Demgemäß ist das Material von den beiden Schaufelhälften vollständig eingeschlossen, so daß beim darauffolgenden Schwenken des Auslegers kein Material verschüttet wird.
  • Fig. 13 zeigt, daß die oeiden Schaufelhälften 33, 34 ausgebreitet werden können, so daß sie zusammen mit der Rückwand 13 einen entsprechend langen Schild zum seitengriffigen Räumen von Material bilden. Auch hierbei werden die Schaufelhälften gegenüber der Rückwand mittels der nicht dargsestellten hydraulischen Kraftgeräte abgestützt.
  • Fig. 14 zeigt, wie die IvIehrzweckmaschine nach der erfindung zum Auffahren einer Ladestrecke eingesetzt wird. Dabei ist der Teil 10 des zweiten Gliedes des Schaufel-Auslegers gegenüber der Stellung nach Fig. 1 und 2 um 900 gedreht, so daß die Schaufel 14 seiten- griffig arbeiten kann. Sie ist etwa in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise eingestellt. Durch Verschwenken des Schaufel-Auslegers 4, 8, 10, 11, 12 wird die Schaufel in angehobener Lage so bewegt, daß der obere Teil 39 de0rtsbrust sowie der anschliegende Maschinenstall 40 ausgekohlt werden. In der Ladestrecke entlang der Strebseite ist ein Abförderband 41 verlegt.
  • Wie Fig. 15 zeigt, wird anschließend an das Auskohlen das Liegende an der Ladestrecke mit der Schaufel 14 nachgerissen, die etwa in der aus Fig. 9 ersichtlichen Stellung obergriffig arbeitet. Vorzugsweise ist die Schaufel hierbei aktiviert, indem z.B. vier Abbauhämmer an ihre Schneidekante angesetzt sind. Das nachgerissene Liegende wird mittels der Schaufel 14 auf das Förderband 41 aufgeschoben.
  • Es ist auch möglich, da beim Auffahren der Ladestrecke das gemäß Fig. 15 nachgerissene Liegende von der vordergriffig arbeitenden Schaufel 14 aufgenommen und auf die Förderanlage 41 aufgegeben wird, die beispielsweise ein Panzerförderer sein kann. Die Schaufel ist dann ähnlich eingestellt, wie es die Fig. 6, 7, 8, 11 zeigen.
  • Fig. 16 zeigt, wie das gemäß Fig. 15 nachgerissene Liegende mittels der Schaufel 14 aufgenommen und das Haufwerk im Streckendamm verfüllt wird. Auch hierbei hat die Schaufel Einstellungen ähnlich denen nach Fig. 6, 7, 8, 11. Nan kann aber auch eine Schaufel mit zwei schwenkbar an der Rückwand 13 angebrachten Hälften 33, 34 nach lPig. 12 und 13 verwenden. Dann wird das aufgenommene Material in der geschlossenen Schaufel zum Streckendamm gebracht. Zum Entleeren wird die Schaufel um ihre Längsachse in einem Bereich von etwa 180° mittels des Auslegerteiles 12 gedreht.
  • ach Fig. 17 ist an der Schaufel 14 eine Großlochbohrmaschine 42 befestigt. Diese wird durch entsprechende Einstellung des mehrgliedrigen Schaufel-Auslegers senkrecht zur Ortsbrust in der oberen Hälfte zum Kohlebohren eingestellt.
  • Die Fig. 13 bis 21 veranschaulichen das Auffahren einer Kopfstrecke mittels einer Mehrzweckmaschine nach der Erfindung. Fig. 18 zeigt, wie bei seitengriffiger Einstellung der Schaufel 14 gemäß Fig. 10 die Ortsbrust und der Maschinenstall im Liegenden ausgekohlt werden und die gelöste Kohle auf den Strebförderer 43 aufgeschoben wird. Fig. 19 läßt das Nachreißen des Hangenden mit der aktivierten Schaufel 14 erkennen, wobei diese gegenüber der Lage nach Fig. 1 um 1800 gedreht ist. Ferner zeigt Fig. 19, wie das gelöste Gut mittels des Planierschildes 26 zusamengeschoben wird.
  • Die Fig. 20 und 21 veranschaulichen ctas Verpacken der berge im Streckendamm. Hierbei wiro die Schaufel 14, wenn sie gemäß Fig. 21 in den Streckendamm eingeschwenkt ist, zum Zwecke des Entleerens um 180° gedreht. Für diese Arbeit wird zwckmäßig eine Schaufel gemäß Fig. 12 und 13 verwendet, danit man nicht gezwungen ist, die Schaufel bei ihrer Bewegung genau in waagerechter Lage zu halten.
  • Aus Fig. 22 ist ersichtlich, wie die Mehrzweckmaschine nach der Erfindung als Hebezeug verwendet wird, indem z.B. Ausbaubögen 44 von der Schaufel 14 unter Vermittlung von an dieser sitzenden haken 45 erfaßt werden.
  • Fig. 23 zeigt die Verwendung der Schaufel 14 als liebebühne, die mittels des mehrgliedrigen Schaufel Auslegers in eine arbeitsgerechte Stellung gebracht werden kann. Dabei bleibt die Schaufelwand, auf welcher der Bedienungsmann 46 steht, waagerecht. Auf diese Diese können z.B. hinter den gesetzten Ausbaubögen Verzugsteine verlegt werden.
  • Aus den Fig. 24 bis 29 ist zu ersehen, wie das Haufwerk mittels es Planierschildes 26 nach dem Abförderer 41 hin verschoben und hierbei die Schaufel 14 teils in obergriffiger, teils in seitengriffiger und teils in vordergriffiger Arbeitsweise eingesetzt wird.
  • Nach Fig. 30 sind zwei Bohrlafetten 47, 48 zum Bohren von Schießlöchern vorzugsweise bei Gesteinsstrecken in betrieb. Die Bohrlafette 47 ist ähnlich wie die Großlochbohrmaschine nach Fig. 17 auf der Schaufel 14 montiert, während uie Bohrlafette 48 von einem zusätzlichen, mehrgliedrigen Ausleger 49 dirigiert wird.
  • bei der Ausführungsbeispiel nach Fig. 31 und 32 sind auf dem Maschinengestell 1 zwei rohrförmige Aufbauten 3, 103 nebeneinander arlgeordnet, die je um eine lotrechte Achse drehbar sind und Je einen mehrgliedrigen Schaufel-Ausleger 4, 8, 10, 11, 12 bzw, 104, 108, 110, 111, 112 sowie je eine Schaufel 13 bzw. 113 tragen. Jeder dieser Schaufel-Ausleger ist in der gleichen Weise in gelenkig miteinander verbundene Glieder unterteilt wie der Schaufel-Ausleger nach Fig. 1 bis 3. Bei dieser Bauart können die beiden Schaufeln 13, 113 unabhängig voneinander beliebig eingestellt werden. Das ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft: Wenn die beiden Schaufeln 13, 113 gegenläufig zueinander arbeiten, kann man doppelt so große Losbrechkräfte erzielen als vorher, da die an den Greifarmen wirkenden Nomente sich gegenseitig aufheben und so die Standfestigkeit des Gerätes nicht -beeintrachtigen.
  • Die beiden Schaufeln können mit einem Scharnier-Bolzen so zusammengekuppelt werden, daß sie wie ein Scllalengreifer wirken. Durch die Anwendung von zwei oder mehr Schaufel-Auslegern kann nicht nur die Leistung des Gerätes erhöht, sondern auch der Anwendungsbereich des Gerätes auf Kosten der Schießarbeit auch bei festeren Gesteinsschichten verbessert werden. Die evtl. noch erforderliche Bohrarbeit kann beschleunigt werden, da man auf jedem der Schaufel-Ausleger eine Bohrlafette befestigen kann.
  • Sinne solche Maschine mit zwei Armen kann u.U. in der Weise verwendet werden, daß einer der beiden Arme mit einer Schaufel und der andere mit einer Bohrlafette ausgerüstet wird.
  • Patentansprüche:

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Maschine für Untertagearbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fahrbare Mehrzweckmaschine mit einem mehrgliedrigen, seitwärts schwenkbaren Schaufel Ausleger (4, , 10, 11, 12) ausgebildet ist, dessen Glieder mit dem Maschinengestell (-1), miteinander bzw. mit der Schaufel (14) durch Querachsen aufweisende Gelenke (5, 7, 13) verbunden sind und der wenigstens ein solches Glied aufweist, das aus zwei um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbaren eilen (8, 10, 11, 12) besteht.
  2. 2. I;iaschine nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (14) an dem letzten Glied (11, 12) des Schaufel-Auslegers in einem Gelenk (15) mit zwei senkrecht zueinander stehenden Querachsen (16, 17) befestigt ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen der Schaufel (14) gegenüber dem letzten Glied (11, 12) des Schaufel-Auslegers in dem Gelenk (15) zwei Kraftgeräte (1S, 21) dienen, die an die Schaufel und an das le-tzte Glied in Gelenken (19, 20 bzw. 22,23) mit wenigstens zwei Querachsen angeschlossen sind.
  4. 4. Maschine nach. einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit wenigstens zwei Schaufeln (1f, 113) ausgerüstet ist, von denen jede von einem mehrgliedrigen, seitwärts schwenkbaren Schaufel-Ausleger (4, 8, 10, 11, 12; 104 - 112) getragen wird.
  5. 5. maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß- an der Schaufel (14) oder/und an einem Glied (8, 10 oder 11, 12) des bzw. jedes Schaufel-Auslegers eine bohrmaschine (42, 47, , 48) bzw. zwei oder @ mehr Bohrmaschinen befestigt werden kann bzw. können.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da lurch gekennzeichnet, daß an der Schaufel (14) oder/und an einem Glied (o, 10, 11, 12) des bzw. jedes Schaufel-Auslegers Halteglieder (45) für Ausbauteile, z.B. Ausbaubögen (44) sitzen.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel aus zwei Hälften (33, 34) von U-förmigem Querschnitt besteht, die mit Scharnieren (35, 36) an einer von dem Schaufel-Ausleger getragenen Rückwand (13) so gelagert sind, daß die zu einem Gefäß zusammengeklappt werden können.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (1) mit einem auch zur Abstützung auf der ;jolile dienenden Planierschild (26, 28, 29) versehen ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Planierschild aus zwei Hälften (28, 29) besteht, die an dem Maschinengestell (1) in Gelenken (30,31) derart gelagert sind, daß sie in Stellungen mit verschiedenen Schräglagen zur Maschinenlängsrichtung eingestellt werden können.
  10. 10 . Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (28, 29) des Planierschildes so einstellbar sind, daß sie sich beiderseits einer von dem Maschinengestell (1) überbrückten Förderanlage (32) in Schräglage zu dieser befinden.
    L e e r s e i t e
DE19691913581 1969-03-18 1969-03-18 Maschine fuer Untertagearbeiten Pending DE1913581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913581 DE1913581A1 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Maschine fuer Untertagearbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913581 DE1913581A1 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Maschine fuer Untertagearbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913581A1 true DE1913581A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=5728437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913581 Pending DE1913581A1 (de) 1969-03-18 1969-03-18 Maschine fuer Untertagearbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913581A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024445A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-11 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Tunnelvortriebmaschine
US4720234A (en) * 1986-07-21 1988-01-19 Stralow Cecil J Backhoe
US4944649A (en) * 1986-07-21 1990-07-31 Stralow Cecil J Mechanism for coupling subordinate machine to tractor
EP1559837A1 (de) * 2002-10-21 2005-08-03 Yanmar Co., Ltd. Kompaktlader
WO2015090472A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Ommapo Ab Implement tilting apparatus for an excavator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024445A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-11 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Tunnelvortriebmaschine
US4720234A (en) * 1986-07-21 1988-01-19 Stralow Cecil J Backhoe
US4944649A (en) * 1986-07-21 1990-07-31 Stralow Cecil J Mechanism for coupling subordinate machine to tractor
EP1559837A1 (de) * 2002-10-21 2005-08-03 Yanmar Co., Ltd. Kompaktlader
EP1559837A4 (de) * 2002-10-21 2011-01-05 Yanmar Co Ltd Kompaktlader
WO2015090472A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Ommapo Ab Implement tilting apparatus for an excavator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335509A1 (de) Gesteinsbrecher-raeumwerkzeug-kombination fuer einen bagger
EP0649973B1 (de) Hydraulischer Abbaubagger für Tunnelschildmaschine
EP3405619B1 (de) Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein
DE3532238A1 (de) Baggerschaufelvorrichtung zum aufgraben und abraeumen von asphaltdecken
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
DE1913581A1 (de) Maschine fuer Untertagearbeiten
DE1185140B (de) Kohlenvortriebsmaschine, vorzugsweise Aufhauenmaschine
DE102012107484A1 (de) Mobile Bergbaumaschine zum Auffahren vonTunnels, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE4016759C2 (de) Hydraulikhammer-Löffel-Kombination
DE1533688A1 (de) Vorrichtung zum Senken und Raeumen,zum Gewinnen oder Bohren in Bergwerken
DE3343442C2 (de)
DE2625680A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
EP0333712A1 (de) Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau
DE2806792C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine
DE2811681C2 (de) Ladeschaufel, insbesondere für Seitenkipplader
DE870389C (de) Raeumpflug fuer die untertaegige Gewinnung
DE1658764B1 (de) Geraet zum Vortreiben von Tunneln,Stollen oder aehnlichen Bauwerken
EP0599176B1 (de) Bagger
DE2328207B2 (de) Streckenauffahrmaschine für den untertägigen Bergbau
DE2913771C3 (de) Mit einer Ziehvorrichtung versehener Ausleger für Hydraulikbagger
DE691362C (de) Baggergeraet mit einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten, in lotrechter Ebene einstellbaren und mit dem oberen Ende auf einem besonderen Tragwagen aufgelagerten langen Baggerleiter und einer zweiten Baggervorrichtung mit einem ebenfalls in lotrechter Ebene schwenkbaren, als Knickleiter ausgebildeten Eimerwerk
DE2310363C3 (de) Mehrzweckbagger
DE1815509B2 (de) Loeffelbagger
DE2658349A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vortrieb eines offenen grabens, insbesondere fuer die rohrverlegung im erdboden