EP0599176B1 - Bagger - Google Patents

Bagger Download PDF

Info

Publication number
EP0599176B1
EP0599176B1 EP93118459A EP93118459A EP0599176B1 EP 0599176 B1 EP0599176 B1 EP 0599176B1 EP 93118459 A EP93118459 A EP 93118459A EP 93118459 A EP93118459 A EP 93118459A EP 0599176 B1 EP0599176 B1 EP 0599176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension body
spade plate
excavator
excavator according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP93118459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599176A1 (de
Inventor
Thomas Humme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6886264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0599176(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0599176A1 publication Critical patent/EP0599176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599176B1 publication Critical patent/EP0599176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil

Definitions

  • the invention relates to an excavator with a boom pivotable about a vertical and a horizontal axis and a tool articulated at its free end, which can be moved in particular below a support plane on which the excavator stands and via connecting means of a connecting part with an extension body to the boom is articulated and can be aligned essentially in a predetermined plane.
  • a generic excavator is known from FR-A-2 494 747, which is connected via a boom and a tool stick to a connecting part via joints.
  • the connection part has a rectangular receptacle for an extension body, into which the extension body can be inserted from two opposite sides of the connection part.
  • the extension body introduced into the receptacle extends both times perpendicular to the direction defined as extending from the side of the connection part to the distant side of the connection part is.
  • a plate with several downward teeth is attached perpendicular to the longitudinal axis of the extension body. In this way, overbuilt banks, places under a bridge, etc., which are normally not directly accessible from above, are to be processed.
  • US-A-4 958 981 discloses an excavator with a boom, tool arm and backhoe kinematics which has a connecting part which is connected on one side to the boom or the tool arm and on the other side to a tool such as a backhoe is.
  • the connecting part is provided with a swivel joint, which enables the tool to rotate relative to the boom or the tool handle about a substantially vertical axis.
  • a hydraulic motor serves as the rotary drive.
  • a tractor which is provided with a boom and a tool arm articulated on the boom.
  • a pulling finger for pulling trenches is arranged via a connecting part.
  • the latter, as well as the tool handle and the boom are pivotably mounted about horizontal axes, whereas, with respect to pivoting about a vertical axis, they are arranged in a rotationally fixed manner.
  • the pulling finger is pressed into the ground while the tractor is moving, thus continuously digging a trench.
  • excavators with a backhoe for moving soil consist of a movable lower part and an upper part that can be rotated relative to the lower part.
  • a boom with a tool handle is hinged to the upper part, to the free end of which the backhoe bucket is attached.
  • the tool arm, the boom and the backhoe bucket can be swiveled around horizontal axes, for which purpose a hydraulically operated piston / cylinder arrangement and backhoe bucket kinematics are provided.
  • the mobile lower part can have a chain or wheel drive and thereby form part of a truck, tractor, etc.
  • the upper and lower part is an essential part of a special construction machine for excavation work.
  • trenches are dug by the excavator, which are filled up again with bulk material after laying or repairing pipes or lines. This is done by layering so-called compressed bulk layers.
  • the bulk material after tipping over from the loading surface of a truck or a front loader into the trench, is distributed and manually distributed by the hydraulic excavator using the bucket and then compacted in a known manner by a vibrator.
  • the invention is therefore based on the object of developing an excavator of the type specified in such a way that simple tapping, distributing and clearing of soil or Bulk material is made possible even under difficult conditions.
  • the invention is based on the knowledge that, on the one hand, a spade plate forms a favorable clearing surface for the bulk material, which in contrast to a backhoe does not take up bulk material, and on the other hand, this spade plate takes up less space, so that a distribution and clearing of bulk material, especially in trenches, is easily possible under the restrictions mentioned above.
  • the spade plate can be easily moved between the cables, lines etc. due to the smaller space requirement without damaging them.
  • the bulk material in the trench is then distributed by the excavator with the spade plate in the following manner: The spade plate is aligned essentially vertically and pressed into the bulk material or the soil. The excavator then moves on the support level in the direction in which the bulk material is to be distributed or the soil is to be cleared. This process is repeated until the bulk material is distributed in the desired manner or until the soil has been cleared for digging trenches.
  • the excavator In order to increase the possible uses of the excavator, it has kinematics and a drive mechanism for the boom and the connecting part, by means of which the spade plate can be aligned in the predetermined plane and pivoted out of it. For example, this makes it possible to pierce solidified earth webs or to undermine pipes or the like by the Spade plate is pivoted from the predetermined level into an inclined position. This movement, in cooperation with a method of the excavator, then breaks through the solidified earthen webs. Furthermore, the spade plate can be pressed into the ground in an inclined position immediately next to the pipe and then moved away from the pipe, thereby clearing the earth away from the pipe. In this way, a predetermined oblique cut-off of soil, for example of peat in peat deposits or of clay in a trench, is also possible.
  • the drive mechanism is formed by a piston / cylinder drive that has proven itself in construction machines.
  • the extension body ensures that the boom does not have to be lowered too low and that there can be no impairment of the boom movements due to the spreading spindles, pipes, lines etc. running in the trench.
  • the extension body with the spade plate is namely aligned according to the conditions in the trench and the boom does not have to plunge into the trench.
  • the boom without an extension body extends more or less obliquely into the trench for the distribution and clearing activity.
  • the optimal engagement of the spade plate in the trench via the boom of the excavator is achieved in particular in that the extension body is made telescopic.
  • the length of the extension body can thus be quickly and easily adapted to the trench height and the spade plate with the extension body can be optimally aligned in the trench.
  • this effect can also be achieved if the extension body consists of several components which are assembled according to the trench depth.
  • a first joint is provided between the spade plate and the connection part, which enables the spade plate to be rotated about a horizontally extending axis.
  • a second joint can also be provided between the spade plate and the extension arm, which ensures rotation of the spade plate about a vertical axis.
  • the spade plate can then be rotated, pivoted and guided to the bottom of the trench in accordance with the conditions in the room just mentioned and only assume its operating position there. With these joints, it is also possible to work the soil and the trench in a targeted manner, for example by scraping up and scraping off a spade plate rotated by 90 ° around a horizontal axis on the trench wall, piercing the above-mentioned earth webs by rotating the spade plate around the horizontal axis, but also clearing and distributing the bulk material transversely to the aforementioned direction by rotating the spade plate about a vertical axis and by pivoting the boom back and forth about a vertical axis. It goes without saying that further processing options than the examples mentioned here can be carried out with the excavator according to the invention.
  • At least one further drive mechanism effects the rotary movement of the spade plate around the joints.
  • This further drive mechanism can be a hydraulic and / or mechanical one.
  • the further drive mechanism has a drive system with which the boom and the connecting part are also operated, ie usually one hydraulic, mechanical, semi-hydraulic or semi-mechanical drive system.
  • a simple and quick replacement of the spade plate is achieved in that the connecting part of the spade plate and the free end of the boom are connected to one another via a quick-change device.
  • a quick-change device are generally known. However, their use lends itself in connection with the present invention, since this allows spade plates, for example of different sizes and / or designs, to be quickly replaced for the respective application. This may be necessary above all if bulk material is to be distributed or cleared in trenches of different sizes and shapes and a suitably adapted spade plate is to be used for the respective trench shape.
  • the spade plate is connected to the tool handle and to the swivel kinematics via a connecting part.
  • the connecting part has a pair of perpendicular to a holding plate and mutually parallel support ribs, which are each provided with a first and second socket, the first socket being provided for connection to the pivoting kinematics for the backhoe bucket and the second socket for receiving the tool handle end .
  • a favorable transmission of the forces from the spade plate to the connecting part via the extension body is ensured in particular if the extension body is formed by a hollow profile.
  • the extension body basically only has to be dimensioned according to the forces to be transmitted, which results in further possibilities for working with the spade plate.
  • the cross section of the extension profile decreases in the direction of the spade plate, thereby saving material and thus weight, taking into account the balance of forces.
  • the space available from the top of the trench to the bottom of the trench, where the bulk material to be distributed is located, does not always have to have the width of the spade plate. Rather, it is sufficient if there is only enough space in the working area of the spade plate for distributing and clearing the bulk material and the space between the trench between the spade plate and the upper edge of the trench has a smaller cross section.
  • the spade plate can, for example, be inserted upright into the trench and only be mounted on the extension body at the bottom of the trench bottom.
  • the spade plate is detachably attached to the extension body according to one embodiment.
  • the spade plate can have different shapes and surface configurations.
  • the spade plate can have different shapes and surface configurations.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of an excavator 1 having a crawler track 2, a slewing ring 4 and an excavator upper part 6.
  • the excavator upper part 6 can be pivoted about a vertical axis with the aid of the slewing ring 4.
  • the swiveling upper excavator part 6 comprises a conventional drive 8 and a cabin 10 for the excavator operator.
  • a boom 14 articulated on the excavator upper part 6 can be pivoted hydraulically about a horizontal axis of a swivel joint.
  • a third piston / cylinder unit 24 is connected to the tool handle 20 at 26. At 28, its piston rod engages a rocker arm 30 articulated on the tool handle 20. The free end of the tool handle 20 and a rod 32 articulated to the rocker 30 at 28 are articulated to a distributing and broaching tool 34 at 36 and 38, respectively, which will be explained in more detail below.
  • the third piston-cylinder unit 24, the rocker 30, the rod 32 and the articulation points 36 and 38, which are arranged side by side in the side view, are part of a pivot kinematics which move a bucket, not shown here, in a known manner. For this reason, this swing kinematics is also called backhoe kinematics. Instead of the backhoe bucket, however, the tool 34, which has a connecting part 40, an extension body 50 and a spade plate 60, is articulated on the tool handle 20 or the rod 32.
  • the three piston / cylinder units 12, 16 and 24 are all hydraulically driven. Via the backhoe kinematics mentioned, the tool 34 can be moved towards and away from the excavator 1 at a height. The tool 34 can be pivoted about the horizontal swivel at 36 in both directions.
  • the tool 34 consists of the connecting part 40, the extension body 50 and the spade plate 60.
  • the connecting part 40 is formed by an essentially rectangular holding plate 400 on which two opposite, mutually parallel and arranged at the edges of the holding plate 400 are oriented vertically upwards Ribs 402 and 404 are arranged.
  • Each of the ribs 402, 404 is provided with a first bush 406 and a second bush 408.
  • the first bushings 406 of the two ribs 402 and 404 are arranged opposite one another and designed to receive an axis.
  • the bushings 408 of the two ribs 402 and 404 are also arranged opposite one another and for receiving another one Axis trained.
  • the axes passed through the bushings 406 and 408 form the articulation points 36 and 38 for the tool arm 20 and for the rod 32, respectively.
  • the tool 34 is simply connected to the tool arm 20 and the rod 32 and thus connected to the backhoe kinematics.
  • the upper part of the extension body 50 is attached to the side of the holding plate 400 located away from the ribs 402, 408.
  • the extension body 50 is a hollow profile, the cross-sectional area of which decreases in the direction of the spade plate 60.
  • the extension body 50 consists of a rectangular front wall 501 which extends slightly inclined to the holding plate 400, a rear wall 502 which extends obliquely to the holding plate 400 and two side walls 503 which essentially form the shape of a triangle. Between the front wall 501 and the rear wall 502 is at free end of the extension body 50 fixed the spade plate 60.
  • the present construction of tool 34 is a welded construction, i.e. almost all connections of the individual parts of the tool 34 are formed by welds. It goes without saying that other constructions are also possible.
  • the spade plate 60 of the first embodiment is a rectangular plate, one transverse side 602 of which, as just mentioned, engages in the extension body 50 and the other transverse side 604 forms a distribution and clearing lip for the bulk material S.
  • the excavator 1 stands on a support plane E, which includes the upper edge of a trench G.
  • the trench G is excavated by trench lining walls 70, by means of which the soil which laterally delimits the trench G is prevented from slipping.
  • the trench walls 70 are held in their position by spindles 72 which run transversely to the trench G and mutually support the trench walls 70.
  • Trench G has been introduced into a pipe 74 laid in the direction of the trench, on which bulk material S has already been heaped.
  • Two further tubes 76 and 78 extending transversely to the direction of the trench run above the tube 74.
  • Fig. 2 thus shows the typical situation when distributing bulk material S in trenches G. It is clear here that the tool 34 and the boom 14 with the tool handle 20 have very little working space available. With the help of the excavator 1 according to the invention, the bulk material S can nevertheless be easily distributed. It is in fact possible that the excavator 1 can now be moved in a favorable position to the working area of the tool 34 due to the extension body 50, without being too restricted by the pipes 76 and 78. As a result, the excavator operator can also have a better view of the working area of the tool 34, which makes work much easier.
  • the extension body 50 is designed so that the boom 14 and the tool handle 20 do not get between the expansion spindles 72 for the operation of the spade plate 60.
  • the movement of the spade plate 60 can take place via a coordinated movement of the arm 14, the tool handle 20 and the tool 34 via the swivel kinematics. Furthermore, the spade plate 60 can also be lowered to a desired height and the excavator 1 can distribute the bulk material S or clear the soil by moving it back and forth on the support plane E and / or by pivoting the excavator upper part 6 back and forth.
  • the spade plate 60 For clearing the soil, the spade plate 60 simply sticks next to the transverse pipe 76 or 78 and clears the earth away from the pipe 76, 78. This undermines it and exposes it to further work on this tube 76, 78.
  • bulk material S can be pushed and distributed under the transverse tube 76, 78 in a targeted manner and the trench G can thus be refilled in a simple manner.
  • FIGS. 3 and 4 A further embodiment of a tool 34 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the extension body 50 corresponds to the first embodiment.
  • the spade plate 60 is designed according to the first embodiment and arranged in the extension body 50. It is only reinforced via oblique support bracket 606 for laterally acting forces.
  • the formation of the extension body 50 with the inclined front and rear walls 500 and 502 can be clearly seen from FIG.
  • the cross-sectional area of the extension body 50 decreases in the direction of the spade plate 60, as in the first embodiment.
  • connection part 80 is part of a quick-change device known in connection with other tools for excavators, for example the A-LOCK® system from Wimmer Hartstahl.
  • connection part 80 has a flange 802, two supports 806 carrying an axis 804 and guide walls 808 encompassing the axis 804.
  • the counterpart to this connection part 800 is attached in a known manner to the tool arm 20 of the excavator, has a hook part and two walls adapted to the flange part 802. Since the quick-change device is known, it is not described in detail here, but only the arrangement and design on the extension body 50.
  • the supports 806 protrude in the upper region of the extension body 50 along the rear wall 502 in the direction of the spade plate 60 and are in each case attached to the extension body 50 offset inwards.
  • the axis 804 is laterally delimited by the two guide walls 808 and is connected to them. The is offset approximately at the level of the upper edge of the extension body 50 Axis 804 arranged between the guide walls 808.
  • the supports 806 and the guide walls 808 hold the axis 804 in their predetermined position.
  • the axis 804 is assigned to the aforementioned hook of the quick-change device and is gripped by it when the tool 34 is attached to the excavator 1.
  • the flange part 802 is offset forwards with respect to the axis 804 and is connected to a plate 809 to which the supports 806 and the guide walls 808 are also connected.
  • the plate 809 in turn is firmly attached to the extension body 50.
  • the flange part 802 is located essentially in the center on the plate 809 and is assigned to the wall parts of the quick-change system mentioned above which encompass the bottle part 802.
  • the flange part 802 and the associated wall parts are connected to one another via a bolt, which is inserted into a bore 90 of the flange part 802, and thus the tool 34 is secured to the tool handle 20.
  • FIGS. 5 and 6 Another embodiment of the tool 34 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the connecting part corresponds to the connecting part 80 of the second embodiment, just as the spade plate corresponds to the design and arrangement of the spade plate 60 of the second embodiment. That is why they are provided with the same reference numerals. Only the extension body is designed differently and therefore has the reference number 100.
  • the extension body 100 is divided into two parts and is telescopic.
  • the lower part 102 carries the spade plate 60 and is partly arranged in the upper part 104.
  • the lower region of the lower part 102 tapers in the direction of the spade plate 60.
  • the upper region of the lower part 102 is designed to be adapted to the cross section of the upper part 104 and is telescopically supported therein.
  • the upper part 104 and the lower part 102 have mutually associated openings 106 and 108, into which a bolt 110 for Securing the lower part 102 is introduced in the upper part 104.
  • the extension body 100 is shown in the retracted state.
  • the openings 108 of the lower part 102 are therefore only indicated by dashed lines in FIG. 6.
  • the lower part 102 can be extended downwards and the extension body 100 can thus be enlarged.
  • the bolts 110 inserted in the openings 106 and 108 are pulled out, the lower part 102 is partially pulled out downward in relation to FIGS. 5 and 6, and then the bolts 110 are inserted through the openings 106 and 108 which are in register with one another, as a result of which the lower part 102 is fixed again in the upper part 104.
  • the plate 809 has additional support brackets 810.
  • FIGS. 7 to 9 A further embodiment of the tool 34 is shown in FIGS. 7 to 9. It consists of a connecting part 112, an extension body 114, a spade plate 116, two cylinders 118 and 120, in each of which a rack 122 is slidably mounted, a shaft 126, two sprockets 128 arranged on the shaft 126, a further shaft 130 which is rotatably connected to sprockets 132 and two chains 134.
  • the extension body 114 is designed as a hollow profile.
  • the two cylinders 118 and 120 are arranged therein and aligned parallel to the longitudinal axis of the extension body 114.
  • One end of the rack 122 extends into both cylinders 118, 120.
  • the shaft 126 extends transversely to the longitudinal axis of the extension body 114 and parallel to the second shaft 130, to which the spade plate 116 is connected.
  • the shaft 126 is in the area of the cylinders 118 and 120 with a tooth profile provided, in which the teeth of the rack 122 engage.
  • the shaft 126 With the back and forth movement of the rack 122, that is to say the rack 122 alternately moving out of the cylinder 118 or 120 and thus being moved into the cylinder 120 or 118 and vice versa, the shaft 126 is rotated back and forth.
  • the shaft 126 protrudes laterally from the extension body 114.
  • a sprocket 128 is applied to the shaft 126 and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the second shaft 130 runs in the lower region and also projects laterally from the extension body 114.
  • a chain wheel 132 is applied to both sides of the extension body 114.
  • the spade plate 116 acts on the outer region of the second shaft 130 and is connected to the latter in a rotationally fixed manner.
  • the spade plate 116 has a tube extension 136 on both sides of the extension body 114, to which the corresponding sprocket 132 is fastened.
  • the spade plate 116 with the tube extension 136 is simply connected in a rotationally fixed manner to the second shaft 130 via a pin connection and can be detached again from the extension body 114. If the pin is pulled out, the second shaft 130 can be pulled out laterally from the tube attachments 136 of the spade plate 116 and chains 134 tensioned around the chain wheels 128, 132 can be removed therefrom, whereby the spade plate 116 is free.
  • a chain 134 is stretched around the upper sprocket 128 and the lower sprocket 132, which transmits the movement of the shaft 126 to the shaft 130 and thus to the spade plate 116.
  • the toothed rack 122 is designed as a piston at its ends, so that the two cylinders 118, 120 and the toothed rack 122 each form a piston / cylinder drive which is operated hydraulically. Via the controlled movement of the rack 122, the shaft 126, the chain wheels 128, the chain 134, sprockets 132, shaft 130, and spade plate 116 are moved.
  • the spade plate 116 can be aligned in a plane parallel to the longitudinal axis of the extension body 114 and can be pivoted laterally by an angle greater than 90 °. This can be clearly seen in FIG. 9, in which the pivoting movement of the spade plate 116 is indicated.
  • the extension body 114 is provided at its upper end with a flange 138 on which the connector 112 is attached.
  • the connecting part 112 forms a vertical joint, through which the extension body 114 can be rotated with the spade plate 116 about a vertical axis which corresponds to the longitudinal axis of the extension body 114.
  • the connecting part 112 has a rotary drive 140 with a pinion 142, which drives a gearwheel 144 which is connected in a rotationally fixed manner to the extension body 114.
  • the rotary drive 140 is fastened to a housing 146 of the connecting part 114, which is connected to the tool handle 20 of the excavator 1.
  • a bearing journal 148 which is fixedly connected to the gear 144, is mounted in the housing 140 via roller bearings 150. In this way, the forces acting on the extension body 114 are transmitted to the housing 146 and, moreover, to the tool arm 20 of the excavator 1.
  • the extension body 114 can be rotated through 360 ° about its longitudinal axis.
  • the spade plate 116 can be pivoted both about an essentially horizontal axis and about the longitudinal axis of the extension body 114, which increases the possible uses of the excavator 1 according to the invention.
  • FIGS. 10 to 12 A fifth embodiment of the invention is shown in FIGS. 10 to 12.
  • the extension body corresponds to the extension body 50 of the first embodiment and therefore also has the same reference number. Only the connection of the spade plate 60 with the extension body 50 is different from that in the first embodiment.
  • the extension body 50 namely has a plate-shaped adapter part 160 with a bore 161 and the spade plate 60 has two L-shaped strips 162 and 163 which encompass the adapter part 160.
  • a bore 164 in the spade plate 60 is assigned to the bore 161 in the adapter part 160 and in the assembled state of the extension body 50 with the spade plate 60, the bores 161 and 164 are aligned with one another.
  • a screw 165 protrudes through both bores 161 and 164.
  • the spade plate 60 is profiled in cross-section and / or longitudinal section.
  • the profiling can be formed, for example, on the one hand by elevations or depressions, but on the other hand also by a curved course of the spade plate 60.
  • spade plate 60 can also be angled, as shown in FIGS. 13 to 14.
  • This spade plate 60 here has the strips 162, 163 and the bore 164 and can thus be fixed to the extension body 50 in the manner just mentioned.
  • the spade plate 60 can also have a different outer contour, for example an oval, round, elliptical etc.
  • FIGS. 15 and 16 an embodiment of the spade plate 60, which is bevelled at the bottom, is shown.
  • the shape of the profiling and the shape of the outer contour essentially depend on the area of use, the type of bulk material S, the shape of the trench and the space available when distributing or clearing the bulk material S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bagger mit einem um eine senkrechte und eine waagerechte Achse schwenkbaren Ausleger und einem an seinem freien Ende angelenkten Werkzeug, das insbesondere unterhalb einer Auflageebene, auf der der Bagger steht, bewegbar ist und über Anschlußmittel eines Anschlußteils mit einem Verlängerungskörper an den Ausleger angelenkt und im wesentlichen in eine vorbestimmte Ebene ausrichtbar ist.
  • Ein gattungsgemäßer Bagger ist aus der FR-A-2 494 747 bekannt, der über einen Ausleger und einen Werkzeugstiel mit einem Anschlußteil über Gelenke verbunden ist. Das Anschlußteil weist eine rechteckige Aufnahme für einen verlängerungskörper auf, in die der Verlängerungskörper von zwei gegenüberliegenden Seiten des Anschlußteils einbringbar ist. Der in die Aufnahme eingebrachte Verlängerungskörper erstreckt sich dabei beide Male senkrecht zu der Richtung, die als von der Seite des Anschlußteils zu der entfernt gelegenen Seite des Anschlußteils verlaufend definiert ist. An dem freien Ende des Verlängerungskörper ist eine Platte mit mehreren nach unten gerichteten Zähnen senkrecht zur Längsachse des Verlängerungskörpers angebracht. Auf diese Weise sollen überbaute Ufer, Stellen unter einer Brücke usw., die normalerweise von oben nicht direkt zugänglich sind, bearbeitet werden.
  • In der US-A-4 958 981 wird ein Bagger mit Ausleger, Werkzeugstiel und Tieflöffelkinematik offenbart, der ein Anschlußteil aufweist, das auf der einen Seite mit dem Ausleger oder dem Werkzeugstiel und auf der anderen Seite mit einem Werkzeug, wie einem Tieflöffel, verbunden ist. Das Anschlußteil ist mit einem Drehgelenk versehen, das eine Drehung des Werkzeugs gegenüber dem Ausleger, bzw. dem Werkzeugstiel um eine im wesentlichen vertikale Achse ermöglicht. Als Drehantrieb dient dabei ein hydraulischer Motor.
  • Aus der US-A-3 305 951 ist ein Traktor bekannt, der mit einem Ausleger und einem an den Ausleger angelenkten Werkzeugstiel versehen ist. An dem freien Ende des Werkzeugstiels ist über ein Anschlußteil ein Ziehfinger zum Ziehen von Gräben angeordnet. Für ein Einbringen des Ziehfingers in das Erdreich ist dieser als auch der Werkzeugstiel und der Ausleger um horizontale Achsen schwenkbar gelagert, wohingegen in bezug auf ein Verschwenken um eine vertikale Achse diese verdrehfest angeordnet sind. Für das Ziehen von Gräbern wird der Ziehfinger während des Verfahrens des Traktors in das Erdreich eingedrückt und auf diese Weise kontinuierlich ein Graben gezogen.
  • Grundsätzlich sind Bagger mit einem Tieflöffel zum Bewegen von Erdreich bekannt, die aus einem fahrbaren Unterteil und einem relativ zum Unterteil drehbaren Oberteil bestehen. An dem Oberteil ist ein Ausleger mit einem Werkzeugstiel angelenkt, an dessen freiem Ende der Tieflöffel befestigt ist. Der Werkzeugstiel, der Ausleger sowie der Tieflöffel sind um horizontale Achsen schwenkbar, wofür eine hydraulisch betriebene Kolben/Zylinderanordnung und eine Tieflöffelkinematik vorgesehen sind. Das fahrbare Unterteil kann einen Ketten- oder Radantrieb aufweisen und dabei einen Teil eines Lastkraftwagens, Traktors usw. bilden. In erster Linie ist das Ober- und Unterteil aber wesentlicher Bestandteil einer speziellen Baumaschine für Baggerarbeiten.
  • Durch den Bagger werden normalerweise, wie oben bereits angesprochen, Gräben ausgehoben, die nach dem Verlegen oder Ausbessern von Rohren bzw. Leitungen wieder mit Schüttgut aufgefüllt werden. Dies geschieht durch lagenweises Anlegen sogenannter komprimierter Schüttgutschichten. Das Schüttgut wird dafür nach vorherigem Abkippen von der Ladefläche eines Lastkraftwagens oder eines Frontladers in den Graben durch den Hydraulikbagger unter Einsatz des Tieflöffels und manuell verteilt sowie anschließend in bekannter Weise durch einen Rüttler verdichtet.
  • Das Verteilen des Schüttguts in Gräben mit dem Tieflöffel ist jedoch insbesondere bei tiefen und schmalen Gräben aufgrund des schlechten Blickwinkels zur sogenannten Tieflöffellippe, der Vorderkante des Tieflöffels, schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Der zum Verteilen von Schüttgut in den Graben eingetauchte Ausleger bzw. Werkzeugstiel kann nämlich mit der Grabenoberkante kollidieren und die Funktion des ganzen Auslegers und somit des Baggers beeinträchtigen. Der Vorgang des Verfüllens des Grabens wird meistens noch durch höherliegende, bereits verlegte, den Graben kreuzende Kabel, Leitungen, Rohre oder ähnliches, aber auch durch Spreizspindeln, die die Grabenverbauwände auseinanderhalten, eingeschränkt. Ein Einsatz eines Baggers mit einem Tieflöffel zum Verteilen von Schüttgut in Gräben ist dann nicht mehr möglich, da der Tieflöffel die Kabel, Leitungen usw. beschädigen würde. Das Schüttgut muß deshalb dann ausschließlich manuell verteilt werden, was einen hohen Zeit- und Kostenaufwand darstellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bagger der eingangs angegebenen Art so weiterzubilden, daß ein einfaches Abstechen, Verteilen und Räumen von Erdreich bzw. Schüttgut auch unter schwierigen Bedingungen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bagger der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß auf der den Anschlußmitteln entfernt gelegenen Seite des Anschlußteils der Verlängerungskörper sich im wesentlichen in Richtung von der Seite mit den Anschlußmitteln zu der zu dieser Seite entfernt gelegenen Seite weiter erstreckt und an seinem freien Ende eine das Werkzeug bildende Spatenplatte aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine Spatenplatte zum einen eine günstige Räumfläche für das Schüttgut gebildet wird, die im Gegensatz zu einem Tieflöffel kein Schüttgut aufnimmt, und zum anderen diese Spatenplatte weniger Platz beansprucht, so daß ein Verteilen und Räumen von Schüttgut, insbesondere in Gräben, unter den eingangs erwähnten Einschränkungen ohne weiteres möglich ist. Die Spatenplatte kann zwischen die Kabel, Leitungen usw. aufgrund des geringeren Platzbedarfs einfach hindurch bewegt werden, ohne diese zu beschädigen. Das sich im Graben befindliche Schüttgut wird dann durch den Bagger mit der Spatenplatte in der folgenden Art und Weise verteilt: Die Spatenplatte wird im wesentlichen vertikal ausgerichtet und in das Schüttgut bzw. das Erdreich eingedrückt. Anschließend fährt der Bagger auf der Auflageebene in die Richtung, in die das Schüttgut verteilt oder das Erdreich geräumt werden soll. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis das Schüttgut in der gewünschten Weise verteilt ist bzw. das Erdreich für das Ausheben von Gräben geräumt wurde.
  • Um die Einsatzmöglichkeiten des Baggers zu vergrößern, weist dieser eine Kinematik und einen Antriebsmechanismus für den Ausleger und das Anschlußteil auf, durch die die Spatenplatte in die vorbestimmte Ebene ausrichtbar und aus dieser verschwenkbar ist. Beispielsweise wird dadurch ein Durchstechen verfestigter Erdgutstege oder ein Unterhöhlen von Rohrleitungen oder ähnlichem ermöglicht, indem die Spatenplatte aus der vorbestimmten Ebene in eine dazu geneigte Stellung verschwenkt wird. Durch diese Bewegung in Zusammenwirken mit einem Verfahren des Baggers werden dann die verfestigten Erdgutstege durchbrochen. Weiterhin kann die Spatenplatte in einer geneigten Stellung unmittelbar neben dem Rohr in das Erdreich eingedrückt werden und anschließend von dem Rohr wegbewegt werden, wodurch das Erdgut unter dem Rohr weggeräumt wird. Auf diese Weise ist auch ein vorbestimmtes schräges Abstechen von Erdreich, beispielsweise von Torf in Torflagerstätten oder von Lehm in einem Graben möglich.
  • Der Antriebsmechanismus wird gemäß einer vorteilhaften Ausbildung durch einen bei Baumaschinen bewährten Kolben/Zylinderantrieb gebildet.
  • Durch den Verlängerungskörper wird erreicht, daß der Ausleger nicht zu tief abgesenkt werden muß und es zu keinen Beeinträchtigungen der Auslegerbewegungen aufgrund der im Graben quer verlaufenden Spreizspindeln, Rohre, Leitungen usw. kommen kann. Der Verlängerungskörper mit der Spatenplatte wird nämlich entsprechend den Verhältnissen im Graben ausgerichtet und der Ausleger muß nicht in den Graben eintauchen. Demgegenüber erstreckt sich der Ausleger ohne Verlängerungskörper je nach Tiefe des Grabens mehr oder weniger schräg in den Graben für die Verteil- und Räumtätigkeit hinein. Dies schränkt jedoch die Einsatzmöglichkeiten der Spatenplatte unnötig ein.
  • Der optimale Eingriff der Spatenplatte in den Graben über den Ausleger des Baggers wird insbesondere dadurch erreicht, daß der Verlängerungskörper teleskopierbar ausgeführt ist. Damit kann die Länge des Verlängerungskörpers schnell und einfach auf die Grabenhöhe angepaßt und die Spatenplatte mit dem Verlängerungskörper optimal im Graben ausgerichtet werden. Zudem oder alternativ dazu kann dieser Effekt auch dadurch erreicht werden, wenn der Verlängerungskörper aus mehreren Komponenten besteht, die entsprechend der Grabentiefe zusammengesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Spatenplatte und dem Anschlußteil ein erstes Gelenk vorgesehen, das eine Drehung der Spatenplatte um eine horizontal verlaufende Achse ermöglicht. Zwischen der Spatenplatte und dem Ausleger kann aber auch ein zweites Gelenk vorgesehen sein, das eine Drehung der Spatenplatte um eine vertikal verlaufende Achse gewährleistet. Diese beiden Gelenke bewirken, daß die Spatenplatte unabhängig vom Verlängerungskörper bzw. Ausleger bewegbar ist und somit eine höhere Anpassung der Bewegung an die Betriebsverhältnisse sowie an die Arbeitsweise mit der Spatenplatte gegeben ist. Beispielsweise kann der zur Verfügung stehende Raum, zwischen der Grabenoberkante und dem Bereich, in dem die Spatenplatte hin- und herbewegt wird, in der erwähnten Art und Weise eingeschränkt sein. Die Spatenplatte kann dann entsprechend den Verhältnissen im eben erwähnten Raum gedreht, verschwenkt und zur Grabensohle geführt werden und erst dort ihre Betriebsstellung einnehmen. Mit diesen Gelenken ist auch ein gezieltes Bearbeiten des Erdreichs und des Grabens möglich, beispielsweise durch Auf- und Abschaben einer um 90° um eine horizontale Achse gedrehten Spatenplatte an der Grabenwandung, ein Durchstechen der oben erwähnten Erdgutstege durch Drehen der Spatenplatte um die horizontale Achse, aber auch ein Räumen und Verteilen des Schüttguts quer zur vorhin erwähnten Richtung durch Drehen der Spatenplatte um eine vertikale Achse und durch Hin- und Herverschwenken der Auslegers um eine vertikale Achse. Es ist selbstverständlich, daß noch weitere als die hier beispielhaft genannten Bearbeitungsmöglichkeiten mit dem erfindungsgemäßen Bagger durchführbar sind.
  • Es ist günstig, wenn zumindest ein weiterer Antriebsmechanismus die Drehbewegung der Spatenplatte um die Gelenke bewirkt. Bei diesem weiteren Antriebsmechanismus kann es sich um einen hydraulischen und/oder mechanischen handeln. Der Einfachheit halber weist aber der weitere Antriebsmechanismus ein Antriebssystem auf, mit dem auch der Ausleger und das Anschlußteil betrieben wird, also üblicherweise ein hydraulisches, mechanisches, halbhydraulisches oder halbmechanisches Antriebssystem.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein einfaches und schnelles Auswechseln der Spatenplatte dadurch erreicht, daß das Anschlußteil der Spatenplatte und das freie Ende des Auslegers über eine Schnellwechseleinrichtung miteinander verbunden sind. Solche Schnellwechseleinrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Ihre Verwendung bietet sich jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung an, da dadurch auf einfache Weise Spatenplatten, beispielsweise unterschiedlicher Größe und/oder Ausbildung, schnell für den jeweiligen Einsatz ausgewechselt werden können. Dies kann vor allem dann erforderlich sein, wenn Schüttgut in Gräben unterschiedlicher Größe und Form zu verteilen bzw. zu räumen ist und für die jeweilige Grabenform eine entsprechend angepaßte Spatenplatte verwendet werden soll.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist es bekannt, zwischen dem Ausleger und dem Werkzeug einen Werkzeugstiel sowie eine Schwenkkinematik für einen Tieflöffel vorzusehen. Eine Kombination dieser Ausführung mit dem erfindungsgemäßen Bagger, der die Spatenplatte aufweist, ist insofern vorteilhaft, als daß ein Führen parallel zur Grabensohle durch die alleinige Bewegung von Ausleger und Werkzeugstiel über die Schwenkkinematik erreicht wird, so daß ein Hin- und Herfahren des Baggers nicht mehr erforderlich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Spatenplatte über ein Anschlußteil an dem Werkzeugstiel und an die Schwenkkinematik angeschlossen. Dafür weist das Anschlußteil ein Paar senkrecht zu einer Halteplatte sowie zueinander parallel verlaufende Tragrippen auf, die jeweils mit einer ersten und zweiten Buchse versehen sind, wobei die erste Buchse zum Anschluß an die Schwenkkinematik für den Tieflöffel und die zweite Buchse zur Aufnahme des Werkzeugstielendes vorgesehen ist. Dadurch können herkömmliche Bagger mit der Spatenplatte nachgerüstet bzw. ausgestattet werden. Weiterhin wird ermöglicht, daß der Bagger nicht nur zusammen mit der Spatenplatte, sondern auch zusammen mit anderen, bekannten Werkzeugen verwendet werden kann, wie beispielsweise im wechselnden Einsatz mit dem Tieflöffel für das bereits erwähnte Ausheben und Verfüllen von Gräben.
  • Eine günstige Übertragung der Kräfte von der Spatenplatte auf das Anschlußteil über den Verlängerungskörper ist insbesondere dadurch gewährleistet, wenn der Verlängerungskörper durch ein Hohlprofil gebildet ist.
  • Der Verlängerungskörper muß grundsätzlich lediglich entsprechend den zu übertragenen Kräften dimensioniert sein, wodurch sich weitere Möglichkeiten für Arbeiten mit der Spatenplatte ergeben. Gemäß einer Ausführungsform verkleinert sich der Querschnitt des Verlängerungsprofils in Richtung auf die Spatenplatte, wodurch Material und somit Gewicht unter Berücksichtigung der Kräfteverhältnisse eingespart werden.
  • Der zur Verfügung stehende Raum von der Grabenoberkante bis zur Grabensohle, wo das zu verteilende Schüttgut liegt, muß nicht immer durchgängig die Breite der Spatenplatte aufweisen. Vielmehr ist es ausreichend, wenn lediglich im Arbeitsbereich der Spatenplatte genügend Raum zum Verteilen und Räumen des Schüttguts ist und der Zwischenraum des Grabens zwischen der Spatenplatte und der Grabenoberkante einen geringeren Querschnitt aufweist. Die Spatenplatte kann für einen solchen Betrieb beispielsweise hochkant in den Graben eingebracht werden und erst unten an der Grabensohle an den Verlängerungskörper montiert werden. Dafür ist die Spatenplatte gemäß einer Ausführungsform lösbar an dem Verlängerungskörper befestigt. Bei einem Auswechseln der Spatenplatte aufgrund der unterschiedlichen Ausbildungen der Gräben, wie sie oben bereits angesprochen wurden, ist es nunmehr möglich, lediglich die Spatenplatte vom Verlängerungskörper und/oder dem Anschlußteil zu lösen und auszuwechseln, wodurch sich die Rüstzeit des Baggers erheblich verringert.
  • Grundsätzlich kann die Spatenplatte unterschiedliche Formen und Oberflächenausbildungen aufweisen. Für bestimmte Formen des Schüttguts und bestimmte Anwendungsformen der Spatenplatte ist es jedoch günstig, wenn sie im Querschnitt und/oder Längsschnitt profiliert ausgeführt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsformen im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Spatenplatte, eines Verlängerungskörpers und eines Anschlußteils gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines Baggers nach der Erfindung mit der Spatenplatte, dem Verlängerungskörper und dem Anschlußteil von Fig. 1;
    Figur 3
    eine Rückansicht einer Spatenplatte, eines Verlängerungskörpers und eines Anschlußteils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 4
    eine Seitenansicht von Fig.3;
    Figur 5
    eine Rückansicht einer Spatenplatte, eines Verlängerungskörpers und eines Anschlußteils gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 6
    eine Seitenansicht von Fig.5;
    Figur 7
    eine Vorderansicht eines Anschlußteils und eines Teils eines Verlängerungskörpers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 8
    eine Vorderansicht einer Spatenplatte und des Verlängerungskörpers von Fig.7;
    Figur 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie IX - IX von Fig. 8;
    Figur 10
    eine Rückansicht des unteren Teils eines Verlängerungskörpers mit einer Spatenplatte gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 11
    eine Seitenansicht von Fig. 10;
    Figur 12
    eine Schnittansicht entlang der Linie XII - XII von Fig. 11;
    Figur 13
    eine Rückansicht einer Spatenplatte gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 14
    eine Seitenansicht von Fig. 13;
    Figur 15
    eine Rückansicht einer Spatenplatte gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 16
    eine Seitenansicht von Fig. 15.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines ein Raupenfahrwerk 2, einen Drehkranz 4 sowie ein Baggeroberteil 6 aufweisenden Baggers 1 dargestellt. Auf dem Raupenfahrwerk 2 ist mit Hilfe des Drehkranzes 4 das Baggeroberteil 6 um eine vertikale Achse schwenkbar. Das schwenkbare Baggeroberteil 6 umfaßt einen üblichen Antrieb 8 und eine Kabine 10 für den Baggerführer.
  • Mit Hilfe einer ersten Kolben/Zylindereinheit 12 ist ein an dem Baggeroberteil 6 angelenkter Ausleger 14 hydraulisch um eine horizontale Achse eines Drehgelenks schwenkbar.
  • Mittels einer zweiten hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 16, die am Ausleger 14 bei 18 und an einem Werkzeugstiel 20 bei 22 angelenkt ist, ist auch der Werkzeugstiel 20 in der Ebene des Auslegers 14 schwenkbar.
  • Eine dritte Kolben/Zylindereinheit 24 ist mit dem Werkzeugstiel 20 bei 26 verbunden. Ihre Kolbenstange greift bei 28 an eine an dem Werkzeugstiel 20 angelenkte Schwinge 30 an. Das freie Ende des Werkzeugstiels 20 und eine an die Schwinge 30 bei 28 angelenkte Stange 32 sind gelenkig mit einem Verteil- und Räumwerkzeug 34 bei 36 bzw. 38 verbunden, das weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die dritte Kolbenzylindereinheit 24, die Schwinge 30, die Stange 32 sowie die in der Seitenansicht nebeneinander angeordneten Anlenkpunkte 36 und 38 sind Teil einer Schwenkkinematik, die in bekannter Weise einen hier nicht dargestellten Tieflöffel bewegen. Aus diesem Grund wird diese Schwenkkinematik auch Tieflöffelkinematik genannt. Statt dem Tieflöffel ist jedoch das ein Anschlußteil 40, einen Verlängerungskörper 50 und eine Spatenplatte 60 aufweisende Werkzeug 34 an den Werkzeugstiel 20 bzw. die Stange 32 angelenkt.
  • Die drei Kolben/Zylindereinheiten 12, 16 und 24 werden alle hydraulisch angetrieben Über die erwähnte Tieflöffelkinematik ist das Werkzeug 34 in einer Höhe auf den Bagger 1 zu und von diesem wieder wegbewegbar. Dabei ist das Werkzeug 34 um das horizontale Drehgelenk bei 36 in beide Richtungen verschwenkbar.
  • Das Werkzeug 34 besteht aus dem Anschlußteil 40, dem Verlängerungskörper 50 sowie der Spatenplatte 60. Das Anschlußteil 40 wird durch eine im wesentlichen rechteckige Halteplatte 400 gebildet, auf der zwei gegenüberliegende, zueinander parallel verlaufende und an den Rändern der Halteplatte 400 angeordnete senkrecht nach oben ausgerichtete Rippen 402 und 404 angeordnet sind. Jede der Rippen 402, 404 ist mit einer ersten Buchse 406 und einer zweiten Buchse 408 versehen. Die ersten Buchsen 406 der beiden Rippen 402 und 404 sind einander gegenüberliegend angeordnet und zur Aufnahme einer Achse ausgeführt. Ebenfalls einander gegenüberliegend sind die Buchsen 408 der beiden Rippen 402 und 404 angeordnet und zur Aufnahme einer weiteren Achse ausgebildet. Die durch die Buchsen 406 und 408 hindurchgeführten Achsen bilden die Anlenkpunkte 36 und 38 für den Werkzeugstiel 20 bzw. für die Stange 32. Auf diese Weise ist das Werkzeug 34 einfach mit dem Werkzeugstiel 20 und der Stange 32 verbunden und somit an die Tieflöffelkinematik angeschlossen.
  • Auf der den Rippen 402, 408 entfernt gelegenen Seite der Halteplatte 400 ist das Oberteil des Verlängerungskörpers 50 angebracht. Bei dem Verlängerungskörper 50 handelt es sich um ein Hohlprofil, dessen Querschnittsfläche sich in Richtung auf die Spatenplatte 60 verkleinert. Der Verlängerungskörper 50 besteht aus einer rechteckigen Vorderwand 501, die leicht geneigt zur Halteplatte 400 verläuft, einer sich schräg zur Halteplatte 400 erstreckenden Rückwandung 502 und zwei im wesentlichen die Form eines Dreiecks bildenden Seitenwandungen 503. Zwischen der Vorderwandung 501 und der Rückwandung 502 ist an dem freien Ende des Verlängerungskörpers 50 die Spatenplatte 60 befestigt. Bei der vorliegenden Konstruktion des Werkzeugs 34 handelt es sich um eine Schweißkonstruktion, d.h. nahezu sämtliche Verbindungen der einzelnen Teile des Werkzeugs 34 sind durch Schweißnähte gebildet. Es versteht sich von selbst, das auch andere Konstruktionen möglich sind.
  • Die Spatenplatte 60 der ersten Ausführungsform ist eine rechteckige Platte, deren eine Querseite 602, wie eben erwähnt, in den Verlängerungskörper 50 eingreift und deren andere Querseite 604 eine Verteil- und Räumlippe für das Schüttgut S bildet.
  • Wie der Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, steht der Bagger 1 auf einer Auflagebene E, die die Oberkante eines Grabens G einschließt. Der Graben G ist durch Grabenverbauwandungen 70 ausgeschachtet, durch die ein Nachrutschen des den Graben G seitlich begrenzenden Erdreichs verhindert wird. Die Grabenverbauwandungen 70 werden durch quer zum Graben G verlaufende, die Grabenverbauwandungen 70 gegenseitig abstützende Spindeln 72 in ihrer Stellung gehalten. In dem Graben G ist ein in Grabenrichtung verlegtes Rohr 74 eingebracht, auf dem bereits Schüttgut S aufgeschüttet wurde. Über dem Rohr 74 verlaufen zwei weitere, sich quer zur Grabenrichtung erstreckende Rohre 76 und 78.
  • Fig. 2 stellt somit die typische Situation beim verteilen von Schüttgut S in Gräben G dar. Es wird hierbei deutlich, daß dem Werkzeug 34 und dem Ausleger 14 mit dem Werkzeugstiel 20 nur sehr wenig Arbeitsraum zur Verfügung steht. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Baggers 1 kann aber trotzdem das Schüttgut S einfach verteilt werden. Es ist nämlich möglich, daß nunmehr der Bagger 1 aufgrund des Verlängerungskörpers 50 in einer günstigen Position zum Arbeitsbereich des Werkzeugs 34 fahrbar ist, ohne durch die Rohre 76 und 78 zu sehr eingeschränkt zu sein. Folglich kann auch der Baggerführer in den Arbeitsbereich des Werkzeugs 34 besser einsehen, wodurch die Arbeit erheblich erleichtert wird. Der Verlängerungskörper 50 ist dabei so ausgebildet, daß für den Betrieb der Spatenplatte 60 der Ausleger 14 und der Werkzeugstiel 20 nicht zwischen die Spreizspindeln 72 gelangt.
  • Grundsätzlich kann die Bewegung der Spatenplatte 60 über eine koordinierte Bewegung des Auslegers 14, des Werkzeugstiels 20 sowie des Werkzeugs 34 über die Schwenkkinematik erfolgen. Desweiteren kann aber auch die Spatenplatte 60 auf eine gewünschte Höhe abgesenkt werden und der Bagger 1 durch Hin- und Herfahren auf der Auflageebene E und/oder durch Hin- und Herschwenken des Baggeroberteils 6 das Schüttgut S verteilen bzw. das Erdreich räumen.
  • Für das Räumen des Erdreichs sticht die Spatenplatte 60 einfach neben dem querverlaufenden Rohr 76 bzw. 78 ein und räumt das Erdreich von dem Rohr 76, 78 weg. Dadurch wird dieses unterhöhlt und für weitere Arbeiten an diesem Rohr 76, 78 freigelegt. In entsprechend umgekehrter Reihenfolge kann gezielt Schüttgut S unter das querverlaufende Rohr 76, 78 geschoben und verteilt werden und der Graben G somit auf einfache Weise wieder aufgefüllt werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Werkzeugs 34 dargestellt. Der Verlängerungskörper 50 entspricht dabei der ersten Ausführungsform. Ebenso ist die Spatenplatte 60 entsprechend der ersten Ausführungsform ausgebildet und in dem Verlängerungskörper 50 angeordnet. Sie ist lediglich über schräg verlaufende Stützwinkel 606 für seitlich angreifende Kräfte verstärkt ausgeführt. Aus der Figur 4 ist die Ausbildung des Verlängerungskörpers 50 mit der schräg verlaufenden Vorder- und Hinterwandung 500 und 502 gut erkennbar. Die Querschnittsfläche des Verlängerungskörpers 50 verkleinert sich dabei in Richtung auf die Spatenplatte 60, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die zweite Ausführungsform des Werkzeug 34 unterscheidet sich jedoch im wesentlichen durch das Anschlußteil, das in den Figuren 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 80 versehen ist. Das Anschlußteil 80 ist Teil einer im Zusammenhang mit anderen Werkzeugen für Bagger bekannten Schnellwechseleinrichtung, beispielsweise des A-LOCK® Systems der Firma Wimmer Hartstahl.
  • Das Anschlußteil 80 weist dafür einen Flansch 802, zwei eine Achse 804 tragende Stützen 806 sowie die Achse 804 umgreifende Führungswandungen 808 auf. Das Gegenstück zu diesem Anschlußteil 800 ist in bekannter Weise an dem Werkzeugstiel 20 des Baggers angebracht, weist ein Hakenteil und zwei dem Flanschteil 802 angepaßte Wandungen auf. Da die Schnellwechseleinrichtung bekannt ist, wird sie hier nicht in allen Einzelheiten beschrieben, sondern lediglich die Anordnung und Ausbildung an dem Verlängerungskörper 50.
  • Die Stützen 806 ragen im oberen Bereich des Verlängerungskörpers 50 entlang der Hinterwandung 502 in Richtung auf die Spatenplatte 60 und sind jeweils nach innen versetzt an dem Verlängerungskörper 50 angebracht. Die Achse 804 wird durch die zwei Führungswandungen 808 seitlich begrenzt und ist mit diesen verbunden. Ungefähr in Höhe der Oberkante des Verlängerungskörpers 50 nach hinten versetzt ist die Achse 804 zwischen den Führungswandungen 808 angeordnet. Die Stützen 806 und die Führungswandungen 808 halten die Achse 804 in ihrer vorbestimmten Position. Dabei ist die Achse 804 dem vorhin erwähnten Haken der Schnellwechseleinrichtung zugeordnet und wird von diesem ergriffen, wenn das Werkzeug 34 an den Bagger 1 angebracht wird.
  • Das Flanschteil 802 ist in bezug auf die Achse 804 nach vorne versetzt und mit einer Platte 809 verbunden, mit der ebenfalls die Stützen 806 und die Führungswandungen 808 verbunden sind. Die Platte 809 wiederum ist fest an dem Verlängerungskörper 50 angebracht. Das Flanschteil 802 befindet sich im wesentlichen mittig auf der Platte 809 und ist den vorhin erwähnten Wandungsteilen des Schnellwechselsystems zugeordnet, die das Flaschteil 802 umgreifen. Über einen Bolzen, der in eine Bohrung 90 des Flanschteils 802 eingeführt wird, wird das Flanschteil 802 und die zugeordneten Wandungsteile miteinander verbunden und somit das Werkzeug 34 an dem Werkzeugstiel 20 gesichert.
  • Eine weitere Ausführungsform des Werkzeugs 34 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Das Anschlußteil entspricht hierbei dem Anschlußteil 80 der zweiten Ausführungsform ebenso wie die Spatenplatte der Ausbildung und Anordnung der Spatenplatte 60 der zweiten Ausführungsform entspricht. Deshalb sind sie auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Lediglich der Verlängerungskörper ist unterschiedlich ausgeführt und hat deshalb das Bezugszeichen 100.
  • Der Verlängerungskörper 100 ist zweigeteilt und teleskopierbar ausgeführt. Das Unterteil 102 trägt die Spatenplatte 60 und ist zum Teil in dem Oberteil 104 angeordnet. Der untere Bereich des Unterteils 102 verjüngt sich in Richtung auf die Spatenplatte 60. Der obere Bereich des Unterteils 102 ist dem Querschnitt des Oberteils 104 angepaßt ausgebildet und in diesem teleskopierbar gelagert. Das Oberteil 104 und das Unterteil 102 weisen einander zugeordnete Öffnungen 106 und 108 auf, in die ein Bolzen 110 zur Sicherung des Unterteils 102 im Oberteil 104 eingebracht ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der Verlängerungskörper 100 in eingefahrenem Zustand dargestellt. Die Öffnungen 108 des Unterteil 102 sind deshalb in Figur 6 nur strichliert angedeutet. Je nach Bedarf kann das Unterteil 102 nach unten ausgefahren und somit der Verlängerungskörper 100 vergrößert werden. Dafür werden die in den Öffnungen 106 und 108 steckenden Bolzen 110 herausgezogen, das Unterteil 102 in bezug auf die Figuren 5 und 6 nach unten teilweise herausgezogen und anschließend die Bolzen 110 durch die sich miteinander in Deckung befindlichen Öffnungen 106 und 108 gesteckt, wodurch das Unterteil 102 wieder im Oberteil 104 festgelegt ist.
  • Da der Querschnitt des Verlängerungskörpers 100 gegenüber dem Verlängerungskörper 50 der zweiten Ausführungsform kleiner ausgebildet ist, weist die Platte 809 zusätzliche Stützwinkel 810 auf.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform des Werkzeugs 34 dargestellt. Es besteht aus einem Anschlußteil 112, einem Verlängerungskörper 114, einer Spatenplatte 116, zwei Zylindern 118 und 120, in denen jeweils eine Zahnstange 122 verschiebbar gelagert ist, einer Welle 126, zwei auf der Welle 126 angeordneten Kettenräder 128, einer weiteren Welle 130, die drehfest mit Kettenrädern 132 verbunden ist, sowie aus zwei Ketten 134.
  • Der Verlängerungskörper 114 ist als Hohlprofil ausgebildet. Darin sind die zwei Zylinder 118 und 120 angeordnet sowie parallel zur Längsachse des Verlängerungskörpers 114 ausgerichtet. In beide Zylinder 118, 120 reicht ein Ende der Zahnstange 122 hinein. Zwischen den Zylindern 118 und 120 erstreckt sich die Welle 126 quer zur Längsachse des Verlängerungskörpers 114 sowie parallel zur zweiten Welle 130, mit der die Spatenplatte 116 verbunden ist. Die Welle 126 ist im Bereich der Zylinder 118 und 120 mit einem Zahnprofil versehen, in die die Zähne der Zahnstange 122 eingreifen. Mit dem Hin- und Herbewegen der Zahnstange 122, indem also die Zahnstange 122 abwechselnd aus dem Zylinder 118 oder 120 herausbewegt und somit in den Zylinder 120 bzw. 118 hineinbewegt wird und umgekehrt, wird die Welle 126 hin- und hergedreht. Die Welle 126 ragt aus dem Verlängerungskörper 114 seitlich heraus. Auf beiden Seiten des Verlängerungskörpers 114 ist auf der Welle 126 jeweils ein Kettenrad 128 aufgebracht und mit dieser drehfest verbunden.
  • In dem unteren Bereich verläuft die zweite Welle 130, die ebenfalls seitlich aus dem Verlängerungskörper 114 herausragt. Auf beiden Seiten des Verlängerungskörpers 114 ist auch hier jeweils ein Kettenrad 132 aufgebracht. Weiterhin greift an den äußeren Bereich der zweiten Welle 130 die Spatenplatte 116 an und ist mit dieser drehfest verbunden.
  • Die Spatenplatte 116 weist auf beiden Seiten des Verlängerungskörpers 114 einen Rohransatz 136 auf, auf den das entsprechende Kettenrad 132 befestigt ist. Die Spatenplatte 116 mit dem Rohransatz 136 ist einfach über eine Stiftverbindung mit der zweiten Welle 130 drehfest verbunden und von dem Verlängerungskörper 114 wieder lösbar. Wird nämlich der Stift herausgezogen, kann die zweite Welle 130 seitlich aus den Rohransätzen 136 der Spatenplatte 116 herausgezogen und um die Kettenräder 128, 132 gespannte Ketten 134 können von diesen genommen werden, wodurch die Spatenplatte 116 frei ist.
  • Auf jeder Seite des Verlängerungskörpers 114 ist um das obere Kettenrad 128 und das untere Kettenrad 132 eine Kette 134 gespannt, die die Bewegung der Welle 126 auf die Welle 130 und somit auf die Spatenplatte 116 überträgt. Der Zahnstange 122 ist an ihren Enden als Kolben ausgebildet, so daß die beiden Zylinder 118, 120 und die Zahnstange 122 jeweils einen Kolben/Zylinderantrieb bilden, der hydraulisch betrieben wird. Über die gesteuerte Bewegung der Zahnstange 122 wird die Welle 126, die Kettenräder 128, die Kette 134, die Kettenräder 132, die Welle 130 und darüber die Spatenplatte 116 bewegt. Dadurch ist die Spatenplatte 116 in eine in einer Ebene parallel Zur Längsachse des Verlängerungskörpers 114 ausrichtbar sowie seitlich davon über einen Winkel größer als 90° verschwenkbar. Dies ist deutlich der Figur 9 zu entnehmen, in der die Verschwenkbewegung der Spatenplatte 116 angedeutet ist.
  • Der Verlängerungskörper 114 ist an seinem oberen Ende mit einem Flanschteil 138 versehen, auf den der Anschlußteil 112 angebracht wird. Das Anschlußteil 112 bildet ein vertikales Gelenk, durch das der Verlängerungskörper 114 mit der Spatenplatte 116 um eine vertikale Achse, die der Längsachse des Verlängerungskörpers 114 entspricht, drehbar ist.
  • Das Anschlußteil 112 weist einen Drehantrieb 140 mit einem Ritzel 142 auf, das ein mit dem Verlängerungskörper 114 drehfest verbundenes Zahnrad 144 antreibt. Der Drehantrieb 140 ist an einem Gehäuse 146 des Anschlußteils 114 befestigt, das an den Werkzeugstiel 20 des Baggers 1 angeschlossen wird. In dem Gehäuse 140 ist ein mit dem Zahnrad 144 fest verbundener Lagerzapfen 148 über Rollenlager 150 gelagert. Darüber werden die auf den Verlängerungskörper 114 wirkenden Kräfte auf das Gehäuse 146 und darüber auf den Werkzeugstiel 20 des Baggers 1 übertragen.
  • Durch diese Ausbildung des Anschlußteils 112 ist der Verlängerungskörper 114 um seine Längsachse um 360° drehbar. Durch diese Gelenke in Form des Anschlußteils 112 und der Welle 130 kann die Spatenplatte 116 sowohl um eine im wesentlichen horizontale Achse als auch um die Längsachse des Verlängerungskörpers 114 geschwenkt werden, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Baggers 1 erhöhen.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist eine fünfte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Verlängerungskörper entspricht dabei dem Verlängerungskörper 50 der ersten Ausführungsform und hat deshalb auch dasselbe Bezugszeichen. Lediglich die Verbindung der Spatenplatte 60 mit dem Verlängerungsköper 50 ist anders als in der ersten Ausführungsform ausgebildet. Der Verlängerungskörper 50 weist nämlich ein plattenförmiges Adapterteil 160 mit einer Bohrung 161 auf und die Spatenplatte 60 hat zwei L-förmige Leisten 162 und 163, die den Adapterteil 160 umgreifen. Eine Bohrung 164 in der Spatenplatte 60 ist der Bohrung 161 in dem Adapterteil 160 zugeordnet und im montiertem Zustand des Verlängerungskörpers 50 mit der Spatenplatte 60 sind die Bohrungen 161 und 164 zueinander ausgerichtet. Eine Schraube 165 ragt durch beide Bohrungen 161 und 164 hindurch. Die Schraube 165 und eine darauf aufgeschraubte Mutter 166 mit Unterlegscheibe 167 fixieren die Spatenplatte 60 an dem Verlängerungskörper 50. Soll nun die Spatenplatte 60 von dem Verlängerungskörper 50 gelöst werden, wird die Mutter 166 von der Schraube 165 geschraubt, die Schraube 165 aus den Bohrungen 161 und 164 gezogen und die Spatenplatte 60 in bezug auf die Figuren 10 und 11 nach unten gezogen. Die Montage der Spatenplatte 60 erfolgt in entsprechend umgekehrter Weise.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Spatenplatte 60 im Querschnitt und/oder Längsschnitt profiliert ausgeführt. Die Profilierung kann dabei beispielsweise einerseits durch Erhebungen oder Vertiefungen gebildet sein, andererseits aber auch durch einen gekrümmten Verlauf der Spatenplatte 60.
  • Weiterhin kann die Spatenplatte 60 auch abgewinkelt ausgeführt sein, wie dies in den Figuren 13 bis 14 dargestellt ist. Diese Spatenplatte 60 weist hierbei die Leisten 162, 163 sowie die Bohrung 164 auf und kann somit in der eben erwähnten Weise an dem Verlängerungskörper 50 fixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Spatenplatte 60 auch eine andere Außenkontur haben, beispielsweise eine ovale, runde, elliptische usw.. In den Figuren 15 und 16 ist eine in den Seitenbereichen, unten abgeschrägte Ausführungsform der Spatenplatte 60 dargestellt.
  • Die Form der Profilierung als auch die Form der Außenkontur hängt dabei im wesentlichen von dem Einsatzgebiet, der Art des Schüttguts S, der Grabenform und von den Platzverhältnissen beim Verteilen bzw. Räumen des Schüttguts S ab.
  • Mit dem Bagger 1 nach der Erfindung ist also allgemein ein gezieltes Räumen und Verteilen von Schüttgut S auf engem Raum ohne weiteres möglich. In der Praxis hat sich gezeigt, daß sich mit dem Bagger 1 die Grabenarbeiten unter Einsparung von Arbeitskräften bedeutend verkürzen und vereinfachen lassen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen eingeschränkt. Vielmehr sind für den Fachmann auf Grundlage der Merkmale der Erfindung eine Reihe weiterer Variationen und Abwandlungen möglich, die durch die Patentansprüche mitumfaßt werden.

Claims (16)

  1. Bagger (1) mit einem um eine senkrechte und eine waagerechte Achse schwenkbaren Ausleger (14) und einem an seinem freien Ende angelenkten Werkzeug (34), das insbesondere unterhalb einer Auflageebene (E), auf der der Bagger (1) steht, bewegbar ist und über Anschlußmittel (402 bis 406; 802, 804, 90) eines Anschlußteils (40; 80; 112) mit einem Verlängerungskörper (50; 100; 114) an den Ausleger (14) angelenkt und im wesentlichen in eine vorbestimmte Ebene ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Anschlußmitteln (402 bis 406; 802, 804, 90) entfernt gelegenen Seite des Anschlußteils (40; 80; 112) der Verlängerungskörper (50; 100; 114) sich im wesentlichen in Richtung von der Seite mit den Anschlußmitteln (402 bis 406; 802, 804, 90) zu der zu dieser Seite entfernt gelegenen Seite weiter erstreckt und an seinem freien Ende eine das Werkzeug bildende Spatenplatte (60, 116) aufweist.
  2. Bagger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kinematik (18, 22, 26, 28, 30, 32, 36, 38) und einen Antriebsmechanismus (12, 16, 24) für den Ausleger (14) und das Anschlußteil (40; 80; 112), durch die die Spatenplatte (60; 116) in die vorbestimmte Ebene ausrichtbar und aus dieser verschwenkbar ist.
  3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben/Zylinderantrieb den Antriebsmechanismus (12, 16, 24) bildet.
  4. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungskörper (50; 100; 114) teleskopierbar ausgeführt ist.
  5. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungskörper (50; 100; 114) aus mehreren Komponenten besteht, die miteinander verbunden sind.
  6. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spatenplatte (60; 116) und dem Anschlußteil (40; 80; 112) ein Gelenk vorgesehen ist, das eine Drehung der Spatenplatte (60; 116) um eine horizontal verlaufende Achse ermöglicht.
  7. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spatenplatte (60; 116) und dem Ausleger (14) ein Gelenk vorgesehen ist, das eine Drehung der Spatenplatte (60; 116) um eine vertikal verlaufende Achse ermöglicht.
  8. Bagger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiterer Antriebsmechanismus (140, 142, 144; 118, 120, 122, 126, 128, 130, 132, 134) die Drehbewegung der Spatenplatte (60; 116) um die Gelenke bewirkt.
  9. Bagger nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen hydraulischen und/oder mechanischen weiteren Antriebsmechanismus (140, 142, 144; 118, 120, 122, 126, 128, 130, 132, 134).
  10. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40; 80; 112)und das freie Ende des Auslegers (14) über eine Schnellwechseleinrichtung (802, 804, 806, 808) miteinander verbunden sind.
  11. Bagger mit einem Werkzeugstiel (20) zwischen dem Ausleger (14) und dem Werkzeug (34) sowie mit einer Schwenkkinematik (18, 22, 26, 28, 30, 32, 36, 38) für einen Tieflöffel nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Bagger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40; 80; 112) ein Paar senkrecht zu einer Halteplatte (400) sowie zueinander parallel verlaufende Tragrippen (402, 404) aufweist, die jeweils mit einer ersten und zweiten Buchse (406, 408) versehen sind, wobei die erste Buchse (406) zum Anschluß an die Schwenkkinematik (18, 22, 26, 28, 30, 32, 36, 38) für den Tieflöffel und die zweite Buchse (408) zur Aufnahme des Werkzeugstielendes vorgesehen ist.
  13. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungskörper (50; 100; 114) ein Hohlprofil aufweist.
  14. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verlängerungskörpers (50; 100; 114) sich in Richtung auf die Spatenplatte (60, 116) verkleinert.
  15. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spatenplatte (60; 116) lösbar an dem Verlängerungskörper (50; 100; 114) befestigt ist.
  16. Bagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spatenplatte (60; 116) im Querschnitt und/oder im Längsschnitt profiliert ausgeführt ist.
EP93118459A 1992-11-21 1993-11-15 Bagger Revoked EP0599176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215846U 1992-11-21
DE9215846U DE9215846U1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Verteil - Räumspaten für Hydraulikbagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599176A1 EP0599176A1 (de) 1994-06-01
EP0599176B1 true EP0599176B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6886264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118459A Revoked EP0599176B1 (de) 1992-11-21 1993-11-15 Bagger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0599176B1 (de)
AT (1) ATE125323T1 (de)
DE (2) DE9215846U1 (de)
DK (1) DK0599176T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305951A (en) * 1964-05-21 1967-02-28 Paul H Nunn Ditching tool
CA1013940A (en) * 1974-10-10 1977-07-19 John C. Nye Adjustable attachment for a backhoe
FR2494747A1 (fr) * 1980-11-24 1982-05-28 Sovran Jean Paul Accessoire formant outil pour engin de terrassement et engin de terrassement equipe d'un tel accessoire
US4958981A (en) * 1988-12-20 1990-09-25 Masatoshi Uchihashi Attachment connector assembly for hydraulic shovel type excavator

Also Published As

Publication number Publication date
DE9215846U1 (de) 1993-03-11
DK0599176T3 (da) 1995-11-13
DE59300379D1 (de) 1995-08-24
ATE125323T1 (de) 1995-08-15
EP0599176A1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335509C2 (de) Gesteinsbrecher-Räumwerkzeug-Kombination für eine Arbeitsmaschine
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE69112822T2 (de) Gesteinsfräsradanordnung.
DE4335753C2 (de) Hydraulisch angetriebener Abbaubagger für eine Vortriebseinrichtung zum unterirdischen Vortrieb
DE3142100A1 (de) "gelenk-ausleger fuer bagger"
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
AT395992B (de) Raupenfahrzeug, insbesondere hydraulikbagger
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
DE2255981A1 (de) Kombination eines planierschildes mit einer schaufel
DE4413289C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
EP0599176B1 (de) Bagger
EP0901541B1 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE3400165A1 (de) Grabenbagger
DE1913581A1 (de) Maschine fuer Untertagearbeiten
AT390815B (de) An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger
DE69514339T2 (de) Baggerlader
DE2845680A1 (de) Raeumgeraet fuer abgefraestes asphaltmaterial
DE3533427A1 (de) Seitenversatzeinrichtung fuer eine baggerkonsole
DE1634704C (de) Löffelbagger
DE2631177A1 (de) Schaufelradlader
DE1484682C (de) Auf einem Pritschenfahrzeug losbar angeordnete Grabenziehvorrichtung
DE2501779C3 (de) Hydraulikbagger
AT218774B (de) An einem Traktor befestigbare Vorrichtung für landbearbeitende Geräte oder andere Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 125323

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950905

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PAAL BAUGERAETE GMBH

Effective date: 19960417

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PAAL BAUGERAETE GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

27W Patent revoked

Effective date: 19981215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST