AT390815B - An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger - Google Patents

An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger Download PDF

Info

Publication number
AT390815B
AT390815B AT0173787A AT173787A AT390815B AT 390815 B AT390815 B AT 390815B AT 0173787 A AT0173787 A AT 0173787A AT 173787 A AT173787 A AT 173787A AT 390815 B AT390815 B AT 390815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
towing vehicle
support
excavator
boom
Prior art date
Application number
AT0173787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA173787A (de
Original Assignee
Kohler Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohler Bruno filed Critical Kohler Bruno
Priority to AT0173787A priority Critical patent/AT390815B/de
Publication of ATA173787A publication Critical patent/ATA173787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390815B publication Critical patent/AT390815B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/28Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways
    • E02F5/282Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways with rotating cutting or digging tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7622Scraper equipment with the scraper blade mounted on a frame to be hitched to the tractor by bars, arms, chains or the like, the frame having no ground supporting means of its own, e.g. drag scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/022Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with tools digging laterally with respect to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Nr. 390 815
Die Erfindung bezieht sich auf einen an einem Zugfahrzeug lösbar befestigbaren Grabenbagger, der an einem wenigstens vertikal mit Hilfe von hydraulischen Zylindern verschwenkbaren Tragarm drehbar befestigt ist, mit einem am Ende des Tragarmes verschieb- und/oder verschwenk-, heb- und senkbaren Ausleger, an dessen freiem Ende Grabwerkzeuge, Hebewerkzeuge od. dgl. angeordnet sind, sowie einem Fahrersitz.
Solche Grabenbagger, die beispielsweise am Heck eines Zugfahrzeuges montiert werden können, sind in einigen Ausführungsvarianten bekannt. Bei einer dieser bekannten Ausgestaltungen (US-PS 3 215 282) ist an der Rückseite eines Traktors eine horizontal liegende, sich über die ganze Breite des Traktors erstreckende Montageplatte angeordnet, welche zugleich als Führungsschiene zum Verschieben eines daran montierten Grabenbaggers ausgebildet ist. Der Arbeitsbereich des Baggers ist daher auf die Breite des Zugfahrzeugs, also des Traktors, beschränkt.
Es ist ferner ein Erdaushubgerät bekannt (AT-PS 277 084), welches einen Tragrahmen in Form eines Joches aufweist, das am Hinterteil eines Traktors nahe dem Rahmen des Fahrwerkes angelenkt werden kann. Dieses Joch besteht aus einem im wesentlichen V-förmigen Rahmen, der die eigentliche Tragkonstruktion für einen schwenkbaren Auslegerarm bildet. An dieser Tragkonstruktion ist ein Drehteil angeordnet, der Lagerböcke für die Auslegerteile bildet Der Ausleger ist also gegenüber dem Traktor lediglich um eine vertikale Achse verdrehbar gehalten, so daß keine Möglichkeit besteht, mit dem Zugfahrzeug seitlich neben einem Graben zu verfahren und dabei trotzdem die erforderliche Baggerarbeit bewerkstelligen zu können. Die vertikale Drehachse des Auslegers liegt stets in der Längsmittelachse des Traktors.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung (AT-PS 297 613) ist an einem Trägerfahrzeug ein Anbaurahmen mit vier oder mehreren, in gleichen Abständen voneinander angeordneten Aufnahmelaschen vorgesehen, welche an ihrer Oberseite Ausnehmungen auf weisen. Jeweils zwei nebeneinander angeordnete Aufnahmelaschen stehen mit einem Aufnahmebock des Einbaugerätes in lösbarer Verbindung. Das Greifergerät ist um eine vertikale Achse drehbar an den Aufnahmebock angeschlossen. Dieses Einbaugerät kann also in drei verschiedenen Einsatzpositionen an der Rückseite eines Zugfahrzeuges montiert werden, wobei keine dieser Stellungen die Möglichkeit mit sich bringt, seitlich außerhalb des Zugfahrzeuges Baggerarbeiten durchführen zu können.
Ferner ist eine Ausführung bekanntgeworden (US-PS 3 099 358), bei der an einer Frontplatte eines Fahrzeuges auf einem besonderen Tragteil ein Fahrersitz angeordnet ist. An diesem Tragteil ist ein um eine vertikale Achse verschwenkbarer Ausleger angeordnet, an dessen freiem Ende wiederum der Baggerann selbst um eine vertikale Achse verdrehbar gehalten ist. Der Ausleger kann entsprechend verschwenkt werden, so daß die vertikale Drehachse des Baggerarmes mehr oder weniger weit außerhalb der Fahrzeugmittelebene liegt. Es ist dabei eine Synchronverstellung vorgesehen, so daß der eigentliche Baggerarm immer in einer parallel zur Fahrzeuglängsmitte liegenden Ebene bewegbar ist. Es ist also bei dieser Ausgestaltung wohl möglich, die vertikale Verschwenkachse und somit auch die horizontale Verschwenkachse für den Ausleger weiter nach außen zu schwenken, so daß der Ausleger seitlich neben der Mittelachse des Zugfahrzeuges angeordnet ist. Es kann dadurch wohl gegebenenfalls ein zur Mittelachse des Fahrzeuges seitenversetzter Graben oder ein entsprechend breiter Graben ausgehoben werden, wobei jedoch keine Möglichkeit gegeben ist, mit dem Zugfahrzeug seitlich neben einem Graben zu verfahren und die erforderliche Baggerarbeit in einem solchen Graben zu bewerkstelligen. Außerdem ist bei dieser bekannten Ausführung als wesentlicher Nachteil zu werten, daß bei der ausgeschwenkten Lage des Auslegers der Fahrersitz nicht mehr mit der vertikalen Verschwenkebene des Auslegers ausgerichtet sein kann und daß daher ein Arbeiten vom Fahrersitz aus nur schwer durchzuführen ist.
Beim Aushub von Gräben, insbesondere Entwässerungsgräben, ergeben sich bei solchen Konstruktionen Schwierigkeiten, da die Gräben selbst meist relativ breit sind, so daß die Spurbreite des Traktors kleiner ist als die Grabenbreite. Bei solchen Arbeiten kann also eine Ausführung mit der bekannten Konstruktion nicht eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem an einem Zugfahrzeug montierbaren Grabenbagger die Möglichkeit zu schaffen, mit dem Zugfahrzeug seitlich neben dem Graben verfahren zu können und dabei trotzdem die erforderliche Baggerarbeit bewerkstelligen zu können.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der Ausleger samt der Dreh- und Hebeeinrichtung sowie Fahrersitz am freien Endbereich eines von einer an sich bekannten Montageplatte am Zugfahrzeug frei auskragenden Armes angeordnet ist, wobei dieser Arm wenigstens um eine vertikale Achse verschwenkbar und in der gewünschten Verschwenkstellung fixierbar an der Montageplatte gehalten ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen können Baggerarbeiten relativ weit ausladend seitlich neben dem Zugfahrzeug, z. B. einem Traktor, ausgeführt werden. Gerade beim Ziehen oder Nacharbeiten von Entwässerungsgräben ist dies von wesentlicher Bedeutung, da dann das Zugfahrzeug seitlich neben dem Graben weiterfahren kann, wobei trotzdem der eigentliche Grabenbagger direkt in der Mitte oberhalb des herzustellenden bzw. auszuräumenden Grabens eingesetzt werden kann. Mit relativ einfachen konstruktiven Mitteln ist dadurch ein Universalbagger geschaffen worden, der in einem großen Bereich beidseitig des Zugfahrzeuges und natürlich auch im Mittelbereich des Zugfahrzeuges eingesetzt werden kann.
Nicht nur für die Arbeiten seitlich außerhalb des Zugfahrzeuges ist die Anordnung an einem frei auskragenden Arm vorteilhaft, sondern auch zum Transport des Grabenbaggers bzw. beim Befahren von Straßen wirkt sich diese Maßnahme positiv aus, da dann der Arm einfach in Fahrtrichtung ausgerichtet fixiert werden kann, so daß -2-
Nr. 390 815 der am freien Endbereich des Armes montierte Grabenbagger nicht über die Seitenbegrenzungen des Zugfahrzeuges hinausragt
Da der Ausleger, die Dreh- und Hebeeinrichtung für den Ausleger und der Fahrersitz am freien Endbereich des Armes montiert sind, kann allein schon durch die Festlegung eines bestimmten Verschwenkwinkels des Armes 5 gegenüber dem Zugfahrzeug ein exakter seitlicher Abstand der Baggereinrichtung vom Zugfahrzeug erzielt werden.
Vorteilhaft ist ferner, wenn der Arm aus einem an der Montageplatte um eine vertikale Achse verdrehbar gehaltenen Tragteil und einer um eine horizontale Achse verschwenkbar an diesen anschließenden Tragschiene besteht, wobei der Ausleger samt der Dreh- und Hebeeinrichtung und Fahrersitz am freien Endbereich der 10 Tragschiene fixierbar ist. Durch die Verschwenkbarkeit der Tragschiene des Armes gegenüber dem Tragteil des Armes kann zusätzlich ein Ausgleich von Geländeunebenheiten, von Geländeneigungen usw. erfolgen, so daß praktisch der Ausleger bei der Grabbewegung immer in einer vertikalen Ebene zum Einsatz kommen kann.
Wenn ferner die Tragschiene des Armes aus wenigstens teleskopartig ineinander verschiebbaren Profilteilen gebildet ist, dann kann der seitliche Abstand des Grabenbaggers gegenüber dem Zugfahrzeug exakt eingestellt 15 werden. In einem relativ großen Bereich ist dadurch eine weitere Einstellmöglichkeit gegeben und außerdem bedeutet dies, daß durch den Ausleger ein relativ großer Bereich seitlich des Zugfahrzeuges vom Grabenbagger erfaßt weiden kann.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung liegt darin, daß zur Verstellung zwischen Tragteil und Tragschiene des Armes und zum gegenseitigen Verschieben der Profilteile der Tragschiene und zum Verdrehen des 20 Armes gegenüber der Montageplatte Hydraulik- oder Pneumatikzylinder vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme kann auch bei einer solchen Konstruktion eines an einem Zugfahrzeug lösbar befestigbaren Grabenbaggers jede Bewegung vom Fahrersitz des Baggers aus betätigt werden, ohne daß zusätzliche Verstellarbeiten durchzuführen sind.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung 25 anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Zugfahrzeuges von hinten mit angesetztem Arm sowie Grabenbagger; Fig. 2 die gleiche Ansicht, wobei jedoch der Grabenbagger in Einsatzstellung ist; Fig. 3 die gleiche Ansicht wie in den Fig. 1 und 2, wobei jedoch der Arm um eine horizontale Achse nach oben verschwenkt ist; Fig. 4 eine gegenüber den Fig. 1 bis 3 vergrößerte Darstellung des an einer Montageplatte am Zugfahrzeuges montierten Armes. 30 Die erfindungsgemäße Anordnung besteht im wesentlichen aus einem Zugfahrzeug (1), einem von einer Montageplatte (2) des Zugfahrzeuges (1) frei auskragenden Arm (3) sowie einem am freien Endbereich des Armes (3) montierten Grabenbagger (4). Das Zugfahrzeug (1) ist beim gezeigten Beispiel als Traktor ausgeführt, wobei hier natürlich jedes andere Zugfahrzeug ebenfalls eingesetzt werden könnte. Es wäre aber auch denkbar, die Montageplatte (2) an einem an ein Zugfahrzeug angehängten Anhänger anzuordnen, der bei Bedarf 35 mit einem Zugfahrzeug gekuppelt werden kann.
Der Grabenbagger (4) ist mit einem verschieb- und/oder verschwenk-, heb- und senkbaren Ausleger (5) versehen, an dessen freiem Ende ein Grabwerkzeug (6) angeordnet ist. Am freien Ende des Auslegers (5) können verschiedene Grabwerkzeuge angeordnet werden und bei Bedarf auch verschiedene Hebewerkzeuge, beispielsweise Haken oder Schürfkübel, Greiferzangen usw. 40 Der Grabenbagger (4) ist praktisch ein in sich selbständiges Baggergerät mit Dreh- und Hebeeinrichtung und gegebenenfalls einem Fahrersitz (7). Dieser in sich komplette Grabenbagger (4) wird also am freien Endbereich des Armes (3) befestigt.
Der Arm (3) ist wenigstens um eine vertikale Achse (8) verschwenkbar und in der gewünschten Verschwenkstellung fixierbar an der Montageplatte (2) gehalten. In der Transportstellung kann daher der Arm 45 (3) in Fahrtrichtung ausgerichtet und in dieser Stellung fixiert werden. Je nach Bedarf und je nach seitlichem
Abstand des auszuhebenden Grabens (9) vom Zugfahrzeug (1) kann dieser Arm (3) mehr oder weniger weit in eine quer zur Fahrtrichtung des Zugfahrzeuges (1) ausgerichtete Querlage verschwenkt werden.
An der Montageplatte (2) sind zwei Lageflansche (10) und (11) in einer annähernd horizontalen Ebene mit Abstand übereinander angeordnet. Dieser Flansche (10) und (11) tragen einen Lagerbolzen (12) zum 50 Verschwenken des Armes (3) in einer horizontalen Ebene, also um die vertikale Achse (8). Wenigstens im unteren Flansch (11) sind auf einem zum Lagerbolzen (12) gleichachsig ausgerichteten Kreisbogen mehrere Bohrungen vorgesehen, welche eine Lochreihe zum Einsetzen eines den Arm (3) und den Flansch (11) durchdringenden Fixierbolzens bilden. Es ist daher in einfacher Weise ein seitliches Ausschwenken des Armes (3) möglich, wobei in der gewünschten Ausschwenkstellung eine weitere Verschwenkbewegung des Armes (3) 55 gegenüber der Montageplatte (2) verhindert wird.
Im Rahmen der Erfindung wäre es natürlich auch möglich, für diese Verdrehbewegung des Armes (3) um die Achse (8) hydraulische und/oder pneumatische Mittel einzusetzen oder gegebenenfalls eine besondere Art eines mechanischen oder elektrischen Verstelliriebes.
Wie insbesondere der Fig. 4 entnommen werden kann, wird der Arm (3) zweckmäßig aus einem an der 60 Montageplatte (2) verdrehbar gehaltenen Tragteil (14) und einer Tragschiene (15) gebildet. Die Tragschiene (15) ist um eine horizontale Achse (16) verschwenkbar an dem Tragteil (14) angeordnet, wobei dann eben am freien Endbereich der Tragschiene (15) der Grabenbagger (4) montiert ist. Durch diese Verschwenkbarkeit der -3-

Claims (4)

  1. Nr. 390 815 Tragschiene (15) des Armes (3) gegenüber dem Tragteil (14) des Armes (3) kann zusätzlich ein Ausgleich von Geländeunebenheiten, von Geländeneigungen usw. erfolgen, so daß praktisch der Ausleger bei der Gräbbewegung immer in einer vertikalen Ebene zum Einsatz kommen kann. Nachdem auch am Grabenbagger (4) entsprechende hydraulische und/oder pneumatische Antriebsmittel vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn zur Durchführung einer Verschwenkbewegung zwischen dem Tragteil (14) und der Tragschiene (15) ein Hydraulikzylinder (17) angeordnet wird. Vorteilhaft ist dieser Hydraulikzylinder (17) wie auch alle anderen Hydraulik* oder Pneumatikeinrichtungen vom Grabenbagger (4), also vom Fahrersitz (7) aus betätigbar. Eine weitere vorteilhafte Maßnahme liegt darin, daß die Tragschiene (15) des Armes (3) aus wenigstens zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Profilteilen (18) und (19) gebildet ist, so daß der seitliche Abstand des Grabenbaggers (4) gegenüber dem Zugfahrzeug (1) exakt eingestellt werden kann. In einem relativ großen Bereich ist dadurch eine weitere Einstellmöglichkeit gegeben und außerdem bedeutet dies, daß durch den Ausleger (3) ein relativ großer Bereich seitlich des Zugfahrzeuges (1) vom Grabenbagger (4) erfaßt werden kann. Auch zur gegenseitigen Verschiebung der Profilteile (18) und (19) der Tragschiene (15) des Armes (3) ist zweckmäßig ein Hydraulikzylinder (20) eingesetzt, der wiederum vorteilhaft vom Fahrersitz (7) des Baggers (4) aus betätigbar ist. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene konstruktive Ausführungsvarianten möglich, wobei jedoch immer der Grabenbagger (4) am freien Endbereich eines wenigstens um eine vertikale Achse (8) verschwenkbar an einer Montageplatte (2) eines Zugfahrzeuges (1) angeordneten Armes (3) montiert sein muß. Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, am Zugfahrzeug selbst in üblicher Weise Abstützfüße vorzusehen, welche beim Baggereinsatz auf den Boden verschwenkt bzw. verschoben werden. Gerade im Zusammenhang mit der Anordnung eines frei auskragenden Armes (3) ergäbe sich eine weitere Abstützmöglichkeit, wenn am freien Ende des Armes (3) ein noch weiter auskragender Abstützfuß vorgesehen wäre, welcher dann gegebenenfalls an dem Zugfahrzeug (1) gegenüberliegenden Abschnitt eines Grabenbaggers (9) abgestützt werden könnte. PATENTANSPRÜCHE 1. An einem Zugfahrzeug lösbar befestigbarer Grabenbagger, der an einem wenigstens vertikal mit Hilfe von hydraulischen Zylindern verschwenkbaren Tragarm drehbar befestigt ist, mit einem am Ende des Tragarmes verschieb- und/oder verschwenk-, heb- und senkbaren Ausleger, an dessen freiem Ende Grabwerkzeuge, Hebewerkzeuge od. dgl. angeordnet sind, sowie einem Fahrersitz, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (5) samt der Dreh- und Hebeeinrichtung sowie Fahrersitz (7) am freien Endbereich eines von einer an sich bekannten Montageplatte (2) am Zugfahrzeug (1) frei auskragenden Armes (3) angeordnet ist, wobei dieser Arm wenigstens um eine vertikale Achse (8) verschwenkbar und in der gewünschten Verschwenkstellung fixierbar an der Montageplatte (2) gehalten ist.
  2. 2. Grabenbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (3) aus einem an der Montageplatte (2) um eine vertikale Achse (8) verdrehbar gehaltenen Tragteil (14) und einer um eine horizontale Achse (16) verschwenkbar an diesen anschließenden Tragschiene (15) besteht, wobei der Ausleger (5) samt der Dreh- und Hebeeinrichtung und Fahrersitz (7) am freien Endbereich der Tragschiene (15) fixierbar ist.
  3. 3. Grabenbagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (15) des Armes (3) aus wenigstens zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Profilteilen (18,19) gebildet ist.
  4. 4. Grabenbagger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung zwischen Tragteil (14) und Tragschiene (15) des Armes (3) und zum gegenseitigen Verschieben der Profilteile (18,19) der Tragschiene (15) und zum Verdrehen des Armes (3) gegenüber der Montageplatte (2) Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (17, 20) vorgesehen sind. Hiezu 2 Blaa Zeichnungen -4-
AT0173787A 1987-07-09 1987-07-09 An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger AT390815B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0173787A AT390815B (de) 1987-07-09 1987-07-09 An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0173787A AT390815B (de) 1987-07-09 1987-07-09 An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA173787A ATA173787A (de) 1989-12-15
AT390815B true AT390815B (de) 1990-07-10

Family

ID=3519907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0173787A AT390815B (de) 1987-07-09 1987-07-09 An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390815B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008721U1 (de) 2014-10-30 2015-01-15 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von lagetolerierten Konstruktionselementen und/oder deren Teile
DE202014008722U1 (de) 2014-10-30 2015-01-15 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Einbauteil zur Verbindung von Fertigteilbauelementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT223136B (de) * 1959-07-17 1962-08-27 Ugo Gastone Puma Flüssigkeitsgesteuerter Bagger
US3099358A (en) * 1960-08-01 1963-07-30 Int Harvester Co Means for shifting the axis of boom means or the like
US3215282A (en) * 1963-04-08 1965-11-02 Deere & Co Implement supporting structure
AT277084B (de) * 1964-11-27 1969-12-10 Brown Brohters & Company Ltd Tragkonstruktion für ein Erdaushubgerät
AT297613B (de) * 1967-06-28 1972-04-10 Orenstein & Koppel Ag Als Anbaugerät an einem Trägerfahrzeug ausgebildetes hydraulisch betätigbares Grab- und Greifergerät
AT312519B (de) * 1971-10-27 1974-01-10 Orenstein & Koppel Ag Zweiteiliger Ausleger für einen hydraulisch angetriebenen Erdbagger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT223136B (de) * 1959-07-17 1962-08-27 Ugo Gastone Puma Flüssigkeitsgesteuerter Bagger
US3099358A (en) * 1960-08-01 1963-07-30 Int Harvester Co Means for shifting the axis of boom means or the like
US3215282A (en) * 1963-04-08 1965-11-02 Deere & Co Implement supporting structure
AT277084B (de) * 1964-11-27 1969-12-10 Brown Brohters & Company Ltd Tragkonstruktion für ein Erdaushubgerät
AT297613B (de) * 1967-06-28 1972-04-10 Orenstein & Koppel Ag Als Anbaugerät an einem Trägerfahrzeug ausgebildetes hydraulisch betätigbares Grab- und Greifergerät
AT312519B (de) * 1971-10-27 1974-01-10 Orenstein & Koppel Ag Zweiteiliger Ausleger für einen hydraulisch angetriebenen Erdbagger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008721U1 (de) 2014-10-30 2015-01-15 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von lagetolerierten Konstruktionselementen und/oder deren Teile
DE202014008722U1 (de) 2014-10-30 2015-01-15 IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Einbauteil zur Verbindung von Fertigteilbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA173787A (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
EP0065118B1 (de) Bagger
EP1245740A1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2714028A1 (de) Rahmen zum anbau eines arbeitsgeraetes, insbesondere eines hecktiefloeffels, an einem fahrzeug, wie z.b. traktor o.dgl.
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
AT390815B (de) An einem zugfahrzeug loesbar befestigbarer grabenbagger
DE2430008C2 (de) Tieflöffelbagger
DE1142320B (de) Loeffelbagger
EP0663478A1 (de) Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE102005011765A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE2528177A1 (de) Geraeteansatz fuer erdbaufahrzeuge
DE2606019A1 (de) Rahmen fuer ein raupenfahrzeug
DE2734266C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
EP0594160A1 (de) Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen
DE3400165A1 (de) Grabenbagger
DE2625680B2 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE3327061C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Erdboden
DE2007507A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Graben einer Rinne mit Hilfe einer Grab kette
EP0599176B1 (de) Bagger
DE2612879A1 (de) Fahrbarer loeffelbagger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification