EP0649973B1 - Hydraulischer Abbaubagger für Tunnelschildmaschine - Google Patents

Hydraulischer Abbaubagger für Tunnelschildmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0649973B1
EP0649973B1 EP94115326A EP94115326A EP0649973B1 EP 0649973 B1 EP0649973 B1 EP 0649973B1 EP 94115326 A EP94115326 A EP 94115326A EP 94115326 A EP94115326 A EP 94115326A EP 0649973 B1 EP0649973 B1 EP 0649973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
excavator according
mining excavator
cylinder
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94115326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649973A3 (de
EP0649973A2 (de
Inventor
Hans Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Publication of EP0649973A2 publication Critical patent/EP0649973A2/de
Publication of EP0649973A3 publication Critical patent/EP0649973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649973B1 publication Critical patent/EP0649973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations
    • E21D9/128Loader-conveyors with gathering arms

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven excavator for a underground jacking device according to the preamble of claim 1.
  • On an upper supporting part of the shield jacket is connected to a boom by means of a pivot bearing, which around the Pivot bearing horizontally and vertically by means of a hydraulic cylinder entire cross section of the shield can be swiveled and also as a loading aid serves in the demolition masses of a longitudinal conveyor system on the shield floor feed.
  • the outrigger carries a drawbar, which means another Hydraulic cylinder is pivotable.
  • the excavation work is carried out on a tunneling shield known from EP-A-0 359 944 on the working face within a wall sealed by a vertical transverse wall and pressurizable extraction chamber by means of one on one articulated gripper arm attached removal tool performed.
  • the one out several gripping arms which can be articulated to one another is pivotable with its rear end between two bearing approaches stored by one side of a slewing ring with a horizontal axis of rotation going out.
  • the slewing ring is on a support frame attached, in one of an approximately central opening in the transverse wall outgoing horizontal guide tube longitudinally adjustable so that removal tool, Gripping arm and slewing ring through the opening from the removal chamber withdrawn into a maintenance room located behind the transverse wall and can be replaced or repaired there. While of the mining operation, the level of the slewing ring is parallel before the opening of the vertical transverse wall.
  • the object of the invention is to a excavator of the type mentioned create a low-wear at long range and has a simple construction technology and an unobstructed one even in small tunnel cross-sections Use of any dismantling tools and secure removal of the demolition material guaranteed.
  • the proposed suspension of the boom using one of a console plate of the upper pivot bearing outgoing handlebar system offers the possibility of directly or indirectly on removal tool attached to the front end of the boom to carry out large propulsion movements.
  • By changing the length of the hydraulic cylinder parallel to the swing arm can be the boom with its front end over the entire shield or Adjust the tunnel cross-section.
  • the handlebar system forms with its dirt-resistant, low-wear Bearings an advantageously simple longitudinal adjustment device, avoids the problematic tool straight guides.
  • the boom approaches the tunnel ridge, causing above the Longitudinal conveyor system also for the removal of larger lumps of material sufficient space is created.
  • the propulsion device can use relatively large tools be used.
  • each swing arm adjustment cylinder is preferably as a rocker at a lateral distance from each other swing links mounted on the console with one each Swing arm adjustment cylinder provided.
  • the swing arm length so that in the forward or backward pivoted swing end position of the horizontally adjusted Boom is located approximately halfway up the tunnel.
  • At least an additional boom link e.g. dipper stick and / or a or several intermediate brackets
  • articulated adjustable to be appropriate for larger tunnel cross-sections Gain range.
  • the propulsion device consists of a Crawler vehicle with a roof plate supported on it the pivot bearing is attached.
  • the pivot bearing is attached to the vehicle compared to the Longitudinal forces occurring to support jacking will with extendable sideways or through the roof panel Stamps clamped between the tunnel ceiling and sole. Between the supporting walls supporting the roof panel on the chassis can Longitudinal conveyor can be held adjustable in its inclination.
  • a cylindrical jacking plate 10 in the form of a stiffened pipe section of a few meters in length with a front Shield cutting edge 11.
  • the tunneling shield 10 After exposing an additional tunnel length is the tunneling shield 10 with the help of on his not shown rear end attacking pressing means in pushed the excavated space forward so that of the new Position further dismantled and the space behind the tunnel shield in sections through a load-bearing tunnel lining can be braced from concrete, steel or masonry.
  • a level 12 as a support member stiffened partition
  • a rotary bearing 15 is attached, which consists of a slewing ring with a vertical axis of rotation exists, but also as a universal joint with several degrees of freedom can be executed.
  • a lower console plate 16 which can be, for example, by means of a drive motor engaging via a pinion in a ring gear 17 is rotatable about the vertical pivot axis.
  • the through Change in length of the swing cylinder 19 achievable swing pivot angle is approximately 120 °; he can by if necessary Interposition of a deflection linkage actuated by the cylinder be enlarged.
  • the lower end attacks on a boom 21 at a location that is the same Distance from the rear end of a boom 21 and has the lower end of the rocker 18 connecting hinge axis. 1 and 2, the boom 21 is approximately set horizontally, what by an approximately medium stroke or Extension length of the handlebar cylinder 20 is reached, so that the Handlebar cylinder 20 runs parallel to the swing arm 18, that is has the same length as the swingarm and with this a handlebar parallelogram forms, under the effect of the boom 21st remains parallel to itself between the rocker end positions.
  • the inclined lines drawn with broken lines in FIG. 2 Longitudinal axes of the boom 21, starting from its hinge axis the swing arm 18 go out to indicate that the boom 21st from its horizontal course up and down is pivotable about 30 °.
  • the boom 21 consists of a rear narrower section 22 which is bifurcated or upward is open, so that between the side boom walls lower end of the handlebar cylinder 20 fits when the boom 21 reaches its upward inclined end position.
  • the boom has a wide front fork section 23 between whose side fork walls a tool carrier 26th is pivotally mounted.
  • the narrow and wide boom section 22 and 23 are by means of a welded cross tube 24 connected by other or additional cross stiffeners can be replaced or supplemented.
  • the tool carrier 26 contains one between two in their contours recognizable side plates 28 attached hydraulic hammer 27.
  • Fig. 2 is on the underside of the side shields 28 a spoon adjustable about a horizontal axis 29 stored and with the help of a cylinder indicated at 30 30 between the open working position (Fig. 1) and to the Tool carrier 26 created rest position (Fig. 2) pivotable.
  • a cylinder indicated at 30 30 between the open working position (Fig. 1) and to the Tool carrier 26 created rest position (Fig. 2) pivotable.
  • a cylinder indicated at 30 between the open working position (Fig. 1) and to the Tool carrier 26 created rest position (Fig. 2) pivotable.
  • Fig. 2 In the working position of the spoon 29, its teeth protrude beyond Chisel tip of hammer 27 so that when digging material or the hammer chisel when pulling loose rock covered and protected against transverse forces and damage remains.
  • the tool carrier 26 is approximately in its longitudinal center Transverse axis 40 pivotally mounted, the two side axle bolts define at the front end of the boom 21.
  • the tool carrier 26 runs approximately perpendicular to the longitudinal axis of the boom 21, so that the spoon 29 clearing material via a push-open ramp 42 of a lower one Longitudinal conveyor 44 can supply.
  • 2 is the tool carrier 26 adjusted so that the chisel of the hydraulic hammer 27 in its main working direction and the longitudinal axis of the Boom 21 are aligned.
  • the length of the rocker is preferred 18 dimensioned so that in the front and rear rocker end position the horizontally set boom 21 is about halfway Tunnel height.
  • the tool carrier 26 can be in 2 shows the main working direction of the hydraulic hammer 27 be pivoted further upwards with the hammer or another tool diagonally upwards against the top of the tunnel to work.
  • the tool carrier 26 with the help of the pivot cylinder 25 Execution of normal bucket movements up to at least 120 ° the transverse axis 40 is pivoted.
  • 3 and 4 differs from that First described example mainly in that at the front End of the boom 21 of equal width over its entire length a dipper stick 46 is articulated by one stick cylinder 25 supported on the top of the boom is pivoted. At the front end of the dipper stick 46 is a Digging spoon 48 stored by any other tool, e.g. also by a hydraulic hammer or a tool carrier 26 (Fig. 2) can be replaced and with the help of an Arm supported bucket cylinder 50 is pivoted.
  • a Digging spoon 48 stored by any other tool, e.g. also by a hydraulic hammer or a tool carrier 26 (Fig. 2) can be replaced and with the help of an Arm supported bucket cylinder 50 is pivoted.
  • the pivot bearing 15 and also the lower longitudinal conveyor 44 be located at a greater distance from the shield edge, so that a larger free space for intermediate storage in front of the longitudinal conveyor system dissolved waste material and the tool for longer periods only to advance the tunnel or only for the transfer of the intermediate storage material the conveyor system can be used.
  • FIG. 5 shows a driving shield 10 larger Diameter when crossing one of free-flowing material existing mining route.
  • the longitudinal conveyor 44 are at intermediate levels cutting one or more horizontal retaining blades on the tunneling shield 11 arranged, using the tripartite Boom assembly conveniently from above or from below let bypass.
  • Fig. 5 shows the broken lines Digging bucket 48 when working below the retaining edge 11. The bucket 48 can continue from the indicated digging position be moved forward when you tilt the boom 21 down and move it forward with the handlebar system.
  • the side parts 33 have for the movements of the handlebar system a sufficient lateral distance from each other be cranked outwards over the height of the rocker 18 and are recessed at the front or set back so far that the the console 16 mounted steering system its for work on carry out the necessary rotary movements unhindered can.
  • Fig. 9 as a front view of the mobile excavator in the state 4 shows a laterally above the one caterpillar and driver's stand 39 arranged below the roof panel 35 and one of two spaced from each other Swing members existing swing arm 18, the under side Distance from the console 16 downward projections is stored.
  • Fig. 9 also shows the side plates 28 of the Tool carrier 26, the hydraulic hammer held between them 27 and fangs arranged at the outer end of the spoon 29, which are located above the belt conveyor 44, in front of the one e.g. Slide-open ramp 42 arranged in a fan-shaped manner is.
  • Fig. 7-9 With an excavator vehicle according to Fig. 7-9, narrow tunnels, Pipes or underground sewers are used, to cut off old brickwork, for example, tunnel cross-sections to enlarge or eliminate collapses. How for the arm of the shield can also be used for the vehicle separate electrical remote control can be provided. From the vehicle 32 can be an electrically operated hydraulic system a trailer, over which an additional Conveyor belt transported the excavation. Instead of one The crawler track can move the jacking device to another Special chassis can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulisch angetriebenen Abbaubagger für eine unterirdische Vortriebseinrichtung entsprechend Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Zeitschrift "Bauplanuiig-Bautechnik" 1984, S 226-228, zeigt einen rohrförmigen Schild zum unterirdischen Vortrieb beim Bau von Verkehrsanlagen oder Ent- und Versorgungstrassen. An ein oberes Tragteil des Schildmantels ist mittels eines Drehlagers ein Ausleger angeschlossen, der um das Drehlager horizontal und mittels eines Hydraulikzylinders vertikal über den gesamten Schildquerschnitt geschwenkt werden kann und außerdem als Ladehilfe dient, im die Abbruchmassen einer Längsförderanlage am Schildboden zuzuführen. Der Ausleger trägt eine Zughacke, die mittels eines weiteren Hydraulikzylinders schwenkbar ist. Sobald mit Hilfe des Werkzeuges ein vor dem Schild liegender Bereich der Abbaustrecke abgegraben und das Abbruchgut über die Längsförderanlage beseitigt worden ist, wird der Tunnelschild mittels im bereits ausgebauten Tunnel abgestützter Presseinrichtungen um eine bestimmte Länge vorgetrieben.
Bei einem aus EP-A-0 359 944 bekannten Vortriebsschild werden die Grabarbeiten an der Ortsbrust innerhalb einer durch eine vertikale Querwand abgedichteten und unter Druck setzbaren Abbaukammer mittels eines an einem gelenkigen Greifarm angebrachten Abbauwerkzeuges durchgeführt. Der aus mehreren gelenkig zueinander einstellbaren Armteilen bestehende Greifarm ist mit seinem rückwärtigen Ende zwischen zwei Lageransätzen schwenkbar gelagert, die von eines Seite eines Drehkranzes mit horizontaler Drehachse ausgehen. Mit seiner anderen Seite ist der Drehkranz an einem Traggestell befestigt, das in einer von einer etwa zentrischen Öffnung in der Querwand ausgehenden horizontalen Führungsröhre längsverstellbar, so daß Abbauwerkzeug, Greifarm und Drehkranz durch die Öffnung hindurch aus der Abbaukammer in einen hinter der Querwand befindlichen Wartungsraum zurückgezogen und dort ausgewechselt bzw. repariert werden können. Während des Abbaubetriebs befindet sich die Ebene des Drehkranzes parallel vor der Öffnung der vertikalen Querwand.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Abbaubagger der vorbezeichneten Art zu schaffen, der bei großer Reichweite eine verscheißarme und fertigungstechnisch einfache Bauweise aufweist und auch in kleinen Tunnelquerschnitten einen unbehinderten Einsatz beliebiger Abbauwerkzeuge und einen gesicherten Abtransport des Abbruchmaterials gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Aufhängung des Auslegers mittels eines von einer Konsolplatte des oberen Drehlagers ausgehenden Lenkersystems bietet die Möglichkeit, mit dem direkt oder mittelbar am vorderen Ende des Auslegers angebrachten Abbauwerkzeug vorteilhaft große Vortriebsbewegungen auszuführen. Durch Längenänderung des zur Schwinge parallelen Hydraulikzylinders läßt sich der Ausleger mit seinem vorderen Ende über den gesamten Schild- oder Tunnelquerschnitt verstellen. Dabei bildet das Lenkersystem mit seinen schmutz-unempfindlichen, verschleißarmen Lagerstellen eine vorteilhaft einfache Längsverstelleinrichtung, die problematische Werkzeug-Geradführungen vermeidet. Bei nach vorn oder nach hinten geneigtem Verlauf des Lenkersystem nähert sich der Ausleger dem Tunnelfirst, wodurch oberhalb der Längsförderanlage ein auch Zum Abtransport größerer Materialklumpen ausreichender Freiraum entsteht. Außerdem bleibt der Längsförderer frei zugänglich und kann bei Verstopfung von beiden Seiten aus gereinigt werden. Selbst bei kleineren Abmessungen der Vortriebseinrichtung können relativ große Werkzeuge eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind als Schwinge unter seitlichem Abstand zueinander an der Konsole gelagerte Schwingenglieder mit je einem Schwingen-Verstellzylinder vorgesehen. Gleichermaßen können zwei nebeneinander unter seitlichem Abstand angeordnete Hydraulikzylinder zur Verstellung der Auslegerneigung vorgesehen und als Parallel-Lenker zur Schwinge bzw. zu den Schwingenteilen einstellbar sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schwingenlänge so bemessen, daß in der nach vorn oder hinten verschwenkten Schwingenendlage der waagerecht eingestellte Ausleger sich etwa auf halber Tunnelhöhe befindet.
Eine Ausgestaltung, bei der das Abbauwerkzeug unmittelbar am vorderen Ende des Auslegers angeschlossen ist, sieht vor, daß in einer vorderen Gabelung des Auslegers ein mit einem Löffel und einem Hydraulikhammer oder anderen Werkzeugen versehener Werkzeugträgerkörper gelagert und mittels eines oder mehrerer Hydraulikzylinder schwenkbar ist. Die Auslegergabelung ermöglicht eine kompakte Bauweise mit stabiler Lagerung des Werkzeugträgerkörpers, der im Fall des Löffeleinsatzes im Sinn üblicher Löffelbewegungen geschwenkt wird, um weiches Material abzugraben oder vom Hammer aufgebrochenes Gestein abzulösen und der Längsförderanlage zuzuführen.
Zwischen dem vorderen Ende des Auslegers und einem Werkzeugträgerkörper oder einem beliebigen Abbauwerkzeug kann mindestens ein zusätzliches Auslegerglied (z.B. Löffelstiel und/oder ein oder mehrere Zwischenausleger) gelenkig verstellbar angeschlossen sein, um bei größeren Tunnelquerschnitten eine entsprechende Reichweite zu gewinnen.
Gemäß einer Variante besteht die Vortriebseinrichtung aus einem Raupenfahrzeug mit einer darauf abgestützten Dachplatte, an der das Drehlager angebracht ist. Um das Fahrzeug gegenüber den bei Vortriebsarbeiten auftretenden Längskräften abzustützen, wird mit seitwärts oder durch die Dachplatte mach oben ausfahrbaren Stempeln zwischen Tunneldecke und -sohle festgespannt. Zwischen den die Dachplatte am Fahrwerk stützenden Tragwänden kann die Längsförderanlage in ihrer Neigung verstellbar gehalten sein.
Ausführungsbeispiele des Abbaubaggers nach der Erfindung sind anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 und 2
einen am First eines Vortriebsschildes angebrachten Abbaubagger in rückwärtiger bzw. vorderer Schwenkstellung des Lenkersysstems,
Fig. 3 und 4
einen Abbaubagger wie in Fig. 1 und 2, bei dem der Werkzeugträgerkörper durch einen Löffelstiel mit Grablöffel ersetzt ist,
Fig. 5 und 6
einen Abbaubagger wie in Fig. 1 und 2, bei dem an einem verkürzten Grundausleger ein Zwischenausleger und ein Löffelstiel mit Grablöffel gelenkig angeschlossen sind,
Fig. 7 und 8
eine Vortriebseinrichtung in Form eines Fahrzeuges mit daran angebrachtem Abbaubagger in den Fig. 1 bzw. 2 entsprechenden Arbeitsstellungen,
Fig. 9
eine Frontansicht des Abbaubaggers ähnlich Fig. 7, 8.
In einem in Fig. 1 und 2 nach links vorzutreibenden Tunnel befindet sich ein zylindrisches Vortriebsschild 10 in Form eines versteiften Rohrabschnittes von einigen m Länge mit einer vorderen Schildschneide 11. Nach Freilegen einer zusätzlichen Tunnellänge wird das Vortriebsschild 10 mit Hilfe von an seinem nicht gezeigten rückwärtigen Ende angreifenden Preßmitteln in den freigegrabenen Raum vorwärts gedrückt, so daß von der neuen Position aus weiter abgebaut und der Raum hinter dem Vortriebsschild abschnittsweise durch eine tragende Tunnelauskleidung aus Beton, Stahl oder Mauerwerk ausgesteift werden kann. Am gewölbten Schildfirst befindet dich als Tragteil 12 eine ebene versteifte Zwischenwand, an deren Unterseite ein Drehlager 15 befestigt ist, das aus einem Drehkranz mit senkrechter Drehachse besteht, aber auch als Universalgelenk mit mehreren Freiheitsgraden ausgeführt sein kann. Teil des Drehlagers 15 ist eine untere Konsolplatte 16, die mit Hilfe eines zum Beispiel über ein Ritzel in einen Zahnkranz eingreifenden Antriebsmotors 17 um die senkrechte Drehlagerachse drehbar ist.
An unteren Ansätzen der Konsolplatte 16 ist ein Schwenklager mit waagerechter Achse für das obere Ende einer Schwinge 18 vorgesehen, die durch einen in Vortriebsrichtung hinter der Schwinge an der Konsolplatte 16 und an einem rückwärtigen Ansatz der Schwinge 18 gelagerten Schwingenzylinder 19 zwischen einer in Fig. 1 gezeigten rückwärtigen Endstellung und einer in Fig. 2 gezeigten vorderen Endstellung schwenkbar ist. Der durch Längenänderung des Schwingenzylinders 19 erreichbare Schwingenschwenkwinkel beträgt ungefähr 120°; er kann bei Bedarf durch Zwischenschaltung eines vom Zylinder betätigten Umlenkgestänges vergrößert werden.
Mit vorderem Abstand von der Schwinge 18 ist am Ansatz der Konsole 16 ein Lenkerzylinder 20 gelagert, dessen unteres Ende an einem Ausleger 21 an einer Stelle angreift, die den gleichen Abstand von einer das rückwärtige Ende eines Auslegers 21 und das untere Ende der Schwinge 18 verbindenden Gelenkachse aufweist. Entsprechend Fig. 1 und 2 ist der Ausleger 21 ungefähr waagerecht eingestellt, was durch eine etwa mittlere Hub- oder Ausfahrlänge des Lenkerzylinders 20 erreicht wird, so daß der Lenkerzylinder 20 parallel zur Schwinge 18 verläuft, also die gleiche Länge wie die Schwinge hat und mit dieser ein Lenkerparallelogramm bildet, unter dessen Wirkung der Ausleger 21 zwischen den Schwingenendlagen parallel zu sich selbst bleibt. Die in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien eingezeichneten geneigten Längsachsen des Auslegers 21, die von seiner Gelenkachse an der Schwinge 18 ausgehen, sollen andeuten, daß der Ausleger 21 aus seinem waagerechten Verlauf nach oben und unten jeweils etwa 30° verschwenkbar ist.
Entsprechend Fig. 1, 2 besteht der Ausleger 21 aus einem rückwärtigen schmäleren Abschnitt 22, der gegabelt oder nach oben offen ist, so daß zwischen den seitlichen Auslegerwänden das untere Ende des Lenkerzylinders 20 Platz findet, wenn der Ausleger 21 seine nach oben geneigte Endstellung erreicht. Der Ausleger besitzt einen breiten vorderen Gabelabschnitt 23, zwischen dessen seitlichen Gabelwänden ein Werkzeugträger 26 schwenkbar gelagert ist. Der schmale und der breite Auslegerabschnitt 22 bzw. 23 sind mittels eines verschweißten Querrohrs 24 verbunden, das durch andere oder zusätzliche Querversteifungen ersetzt bzw. ergänzt sein kann.
Der Werkzeugträger 26 enthält einen zwischen zwei in ihren Umrissen erkennbaren Seitenschilden 28 befestigten Hydraulikhammer 27. Entsprechend Fig. 2 ist an der Unterseite der Seitenschilde 28 ein um eine waagerechte Achse einstellbarer Löffel 29 gelagert und mit Hilfe eines bei 30 angedeuteten Zylinders 30 zwischen aufgeklappter Arbeitsstellung (Fig. 1) und an den Werkzeugträger 26 angelegter Ruhestellung (Fig. 2) schwenkbar. In der Arbeitsstellung des Löffels 29 überragen seine Zähne die Meißelspitze des Hammers 27, so daß beim Abgraben von Material oder beim Heranziehen von gelockertem Gestein der Hammermeißel abgedeckt und gegen Querkräfte und Beschädigungen geschützt bleibt.
Der Werkzeugträger 26 ist ungefähr in seiner Längsmitte um eine Querachse 40 schwenkbar gelagert, die zwei seitliche Achsbolzen am vorderen Ende des Auslegers 21 definieren. An den Seitenschilden 28 greifen zwei Schwenkzylinder 25 an, deren rückwärtige Enden an Ansätzen des rückwärtigen Auslegerabschnittes 22 angelenkt sind. In der ausgefahrenen Endlage der Schwenkzylinder 25 entsprechend Fig. 1 verläuft der Werkzeugträger 26 ungefähr senkrecht zur Längsachse des Auslegers 21, so daß der Löffel 29 Abraummaterial über eine Aufschubrampe 42 einer unteren Längsförderanlage 44 zuführen kann. Gemäß Fig. 2 ist der Werkzeugträger 26 so eingestellt, daß der Meißel des Hydraulikhammers 27 in seiner Hauptarbeitsrichtung und die Längsachse des Auslegers 21 fluchten. Vorzugsweise ist die Länge der Schwinge 18 so bemessen, daß in der vorderen und hinteren Schwingenendlage der waagerecht eingestellte Ausleger 21 sich etwa auf halber Tunnelhöhe befindet. Der Werkzeugträger 26 kann über die in Fig. 2 gezeigte Hauptarbeitsrichtung des Hydraulikhammers 27 weiter nach oben verschwenkt werden, um mit dem Hammer oder einem anderen Werkzeug von unten schräg aufwärts gegen die Tunneloberseite zu arbeiten. Beim Arbeitseinsatz des Löffels 29 wird der Werkzeugträger 26 mit Hilfe der Schwenkzylinder 25 zur Ausführung üblicher Löffelbewegungen bis zu mindestens 120° um die Querachse 40 verschwenkt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet von dem zuerst beschriebenen Beispiel vor allem darin, daß am vorderen Ende des über seine gesamte Länge gleich breiten Auslegers 21 ein Löffelstiel 46 gelenkig angeschlossen ist, der von einem auf der Oberseite des Auslegers abgestützten Stielzylinder 25 geschwenkt wird. Am vorderen Ende des Löffelstiels 46 ist ein Grablöffel 48 gelagert, der durch ein beliebiges anderes Werkzeug, z.B. auch durch einen Hydraulikhammer oder einen Werkzeugträger 26 (Fig. 2) ersetzt sein kann und mit Hilfe eines am Löffelstiel abgestützten Löffelzylinders 50 geschwenkt wird. Aufgrund der mit dem Löffelstiel erzielten größeren Reichtweite kann das Drehlager 15 und auch die untere Längsförderanlage 44 in größerer Entfernung von der Schildschneide angeordnet sein, so daß vor der Längsförderanlage ein größerer Freiraum zur Zwischenlagerung gelösten Abraummaterials entsteht und das Werkzeug über längere Perioden nur zum Vortrieb des Tunnels bzw. nur zur Überführung des zwischengelagerten Abraummaterials auf die Förderanlage genutzt werden kann.
An unter seitlichem Abstand zueinander angeordneten unteren Ansätzen der Konsolplatte 16 sind zwei Schwingenglieder 18 mit zugeordneten Schwingenzylindern 19 sowie zwei zum Lenkersystem gehörende und die Auslegerneigung verändernde Zylinder 20 angelenkt, die an beiden Seiten des Auslegers 21 angreifen. Ein solches aus vier Gliedern bestehendes Lenkersystem kann auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 benutzt werden, obwohl dort nur ein einzelner Zylinder 20 und eine einzige breite oder aus zwei Schwingengliedern bestehende Schwinge 18 gezeigt ist. Im Fall von zwei Schwingengliedern können auch zwei Schwingenzylinder 19 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, 6 ist am vorderen Ende eines relativ kurzen Auslegers 21 ein Zwischenausleger 52 angelenkt, der mit Hilfe des auf der Oberseite des Auslegers abgestützten Zylinders 25 schwenkbar ist. Am vorderen Ende des Zwischenauslegers 52 ist das rückwärtige Ende eines Löffelstiels 46 gelenkig angeschlossen, der wie zuvor einen Grablöffel 48 oder ein beliebiges anderes Grabwerkzeug trägt. Zum Verschwenken des Löffelstiels 46 dienen zwei beiderseits am Zwischenausleger 52 angelenkte "innere" Stielzylinder 54, und zur Erzielung eines weiten Schwenkbereiches des Grablöffels 48 wirkt der am Löffelstiel 46 abgestützte Löffelzylinder 50 auf ein am Löffelstiel und am Grablöffel angelenktes Hebelgestänge 56, 58.
Als Anwendungsbeispiel für diese dreigliedrige Auslegerbaugruppe 21, 52, 46 zeigt Fig. 5, 6 ein Vortriebsschild 10 größeren Durchmessers beim Durchqueren einer aus rieselfähigem Material bestehenden Abbaustrecke. Um zu vermeiden, daß das lockere Abraumgut auf dem Boden des Vortriebsschildes 10 zu große Ansammlungen bildet oder herabfallende Materialklumpen/Gesteinsbrocken die Längsförderanlage 44 schädigen, sind auf Zwischenhöhen des Vortriebsschildes ein oder mehrere waagerechte Rückhalteschneiden 11 angeordnet, die sich mit Hilfe der dreigliedrigen Auslegerbaugruppe bequem von oben oder von unten umgehen lassen. Fig. 5 zeigt mit unterbrochenen Linien den Grablöffel 48 bei Arbeiten unterhalb der Rückhalteschneide 11. Von der angedeuteten Grabposition kann der Löffel 48 weiter vorwärts bewegt werden, wenn man den Ausleger 21 abwärts neigt und ihn mit dem Lenkersystem nach vorn bewegt. - Ebenso kann gemäß Fig. 6 das oberhalb der Rückhalteschneide 11 arbeitende Grabwerkzeug weiter vorgetrieben werden, indem man das Lenkersystem bis in seine vordere Endstellung bringt und die Richtung des Zwischenauslegers 52 an die des Auslegers 21 annähert. Unter Berücksichtigung eines großen Durchmessers des Vortriebsschildes 10 und des am Auslegers 21 hauptsächlich nach oben schwenkbaren Zwischenausleger 52 ist gemäß Fig. 5, 6 das Drehlager 15 an einem höheren bzw. der Längsmitte des Vortriebsschildes näheren Tragteil 12a befestigt. Auch hier befindet sich der waagerecht eingestellte Ausleger 21 ungefähr auf halber Schildhöhe.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9 ist das Drehlager 15 des aus vergleichbaren Komponenten wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen bestehenden Abbaubaggers an der Unterseite einer stabilen und abgesteiften Dachplatte 35 befestigt, die auf vom Fahrwerkrahmen 31 einer raupengetriebenen Vortriebseinrichtung 32 ausgehenden Seitenteilen 33 abgestützt ist. Die Seitenteile 33 haben für die Bewegungen des Lenkersystems einen ausreichenden seitlichen Abstand voneinander, können über die Höhe der Schwinge 18 auch auswärts gekröpft sein und sind vorn ausgespart oder so weit zurückgesetzt, daß das an der Konsole 16 gelagerte Lenkersystem seine für Arbeiten über die Tunnelbreite notwendigen Drehbewegungen unbehindert ausführen kann. Um die fahrbare Vortriebseinrichtung gegenüber den bei Abbauarbeiten auftretenden Längskräften abzustützen, kann sie mit Hilfe von durch die Dachplatte 35 nach oben oder auch seitlich aufwärts geneigt (nicht gezeigt) ausfahrbaren Stempeln 34 zwischen Tunneldecke und -Sohle verspannt werden. Für die senkrechten Stempel 34 sind an den Seitenteilen 33 Führungen und nicht gezeigte Stempelzylinder vorgesehen.
Zwischen den Seitenteilen 33 erstreckt sich eine am vorderen Ende mit einer Aufschubrampe 42 versehene Längsförderanlage 44, die in einem zur Aufnahme und Weitertransport des Grabgutes günstigen Neigungswinkel durch ein rückwärtiges Lager 36 am Fahrzeug 32 abgestützt ist und mit Hilfe von an den Seitenteilen angelenkten Zylindern 38 hochgezogen oder in ihrer Neigung verstellt werden kann.
Fig. 9 als Frontansicht des fahrbaren Abbaubaggers im Zustand gemäß Fig. 4 zeigt einen seitlich oberhalb der einen Raupe und unterhalb der Dachplatte 35 angeordneter Fahrerstand 39 sowie eine aus zwei unter seitlichem Abstand zueinander angeordneten Schwingengliedern bestehende Schwinge 18, die an unter seitlichem Abstand von der Konsole 16 nach unten ragenden Ansätzen gelagert ist. Fig. 9 zeigt ferner die Seitenschilde 28 des Werkzeugträgers 26, den dazwischen gehaltenen Hydraulikhammer 27 sowie am äußeren Ende des Löffels 29 angeordnete Reißzähne, die sich oberhalb des Bandförderers 44 befinden, vor dem eine z.B. fächerförmig verbreiterbare Aufschubrampe 42 angeordnet ist.
Mit einem Baggerfahrzeug nach Fig. 7-9 können auch enge Tunnel, Röhren oder unterirdische Kanalisationskanäle befahren werden, um dort beispielsweise alte Ausmauerungen abzuschlagen, Tunnelquerschnitte zu vergrößern oder Einstürze zu beseitigen. Wie für den Ausleger des Schildes kann auch für das Fahrzeug eine separate elektrische Fernbetätigung vorgesehen sein. Vom Fahrzeug 32 kann eine elektrisch betriebene Hydraulikanlage auf einem Anhänger nachgezogen werden, über den ein zusätzliches Förderband den Aushub weitertransportiert. Anstelle auf einem Raupenfahrwerk kann die Vortriebseinrichtung auf einem anderen Spezialfahrwerk angeordnet sein.

Claims (11)

  1. Hydraulischer Abbaubagger für eine mit einer Haufwerk-Längsförderanlage versehene unterirdische Vortriebseinrichtung, mit einem Ausleger, an den einenends zumindest unmittelbar ein Abbauwerkzeug anschließbar und der anderenends um ein an einem oberen Tragteil der Vortriebseinrichtung angebrachtes, eine senkrechte Drehachse aufweisendes Drehlager schwenkbar ist, ferner mit mindestens einem Hydraulikzylinder zur Veränderung der Auslegerneigung und mindestens einem anderen am Ausleger abgestützten Hydraulikzylinder zur Betätigung des um eine Querachse schwenkbaren Abbauwerkzeuges,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausleger (21) an einer am Drehlager (15) festen Konsolplatte (16) mittels eines Lenkersystems aufgehängt ist, das aus einer mittels eines Hydraulikzylinders (19) verschwenkbaren Schwinge (18) und aus dem Hydraulikzylinder (20) zur Veränderung der Auslegerneigung besteht, der durch Längenänderung als Parallellenker zur Schwinge (18) einstellbar ist.
  2. Abbaubagger nach Anspruch 1, bei dem als Schwinge (18) zwei unter seitlichem Abstand zueinander an der Konsole gelagerte Schwingenglieder mit je einem Schwingen-Verstellzylinder (19) vorgesehen sind.
  3. Abbaubagger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwei unter seitlichem Abstand zueinander an der Konsole (16) gelagerte Hydraulikzylinder (20) zur Veränderung der Auslegerneigung vorgesehen und als Parallel-Lenker zur Schwinge (18) einstellbar sind.
  4. Abbaubagger nach Anspruch 1, bei dem die Schwingenlänge so bemessen ist, daß der waagerecht eingestellte Ausleger (21) sich in der nach vorn oder hinten verschwenkten Schwingenendlage etwa auf halber Höhe des Tunnels oder der Vortriebseinrichtung befindet.
  5. Abbaubagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ausleger (21) aus der durch Parallelogrammeinstellung seines Schwenkzylinders (20) erreichbaren Längsstellung nach oben und unten um jeweils etwa 30° verschwenkbar ist.
  6. Abbaubagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vortriebseinrichtung eine vom Abbauwerkzeug erreichbare untere Längsförderanlage (44) aufweist.
  7. Abbaubagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vortriebseinrichtung aus einem Raupenfahrzeug mit einer Dachplatte (36) besteht, an der das das Drehlager (15) angebracht ist.
  8. Abbaubagger nach Anspruch 7, bei dem das Raupenfahrwerk (32) mit Hilfe von nach oben durch die Dachplatte (36) oder seitwärts ausfahrbaren Stempeln (34) zwischen Tunneloberseite und -sohle feststellbar ist.
  9. Abbaubagger nach Anspruch 7, bei dem die Dachplatte (35) durch am Raupenfahrwerk befestigte seitliche Tragwände (33) abgestützt ist, an denen die dazwischen verlaufende Längsförderanlage (44) mit verstellbarer Neigung gehalten ist.
  10. Abbaubagger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einer vorderen Gabelung (23) des Auslegers (21) ein mit einem Löffel (Hacke, Reißzahn oder dergleichen) und einem Hydraulikhammer (Fräser, Bohrer oder dergleichen) versehener Werkzeugträgerkörper (26) mit einer etwa in seiner Körpermitte liegenden Drehachse gelagert und mittels des Hydraulikzylinders (25) schwenkbar ist.
  11. Abbaubagger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem zwischen dem vorderen Ende des Auslegers (21) und dem Abbauwerkzeug (48) mindestens ein zusätzliches Auslegerglied (z.B. Zwischenausleger 52 und/oder Löffelstiel 46) gelenkig verstellbar angeschlossen ist.
EP94115326A 1993-10-20 1994-09-29 Hydraulischer Abbaubagger für Tunnelschildmaschine Expired - Lifetime EP0649973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335753 1993-10-20
DE4335753A DE4335753C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Hydraulisch angetriebener Abbaubagger für eine Vortriebseinrichtung zum unterirdischen Vortrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0649973A2 EP0649973A2 (de) 1995-04-26
EP0649973A3 EP0649973A3 (de) 1995-08-09
EP0649973B1 true EP0649973B1 (de) 1999-02-03

Family

ID=6500577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115326A Expired - Lifetime EP0649973B1 (de) 1993-10-20 1994-09-29 Hydraulischer Abbaubagger für Tunnelschildmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0649973B1 (de)
JP (1) JPH07150892A (de)
KR (1) KR950011779A (de)
CN (1) CN1043918C (de)
AT (1) ATE176518T1 (de)
DE (2) DE4335753C2 (de)
ES (1) ES2128481T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530195C2 (sv) * 2004-11-03 2008-03-25 Atlas Copco Rock Drills Ab Bomarrangemang för en skrotningsanordning jämte skrotningsanordning
CN1332099C (zh) * 2005-04-22 2007-08-15 上海隧道工程股份有限公司 套筒式反铲挖掘机械手及其在盾构机和顶管机中的应用
EP2397650A1 (de) * 2010-05-05 2011-12-21 Gulan, Jan Zaklad Slusarsko-Mechaniczny Gulmech Manipulator, insbesondere fuer die Streckenvortriebsmaschine
DE102011120759B4 (de) * 2011-12-09 2015-10-01 Zeppelin Baumaschinen Gmbh Werkzeugvorrichtung für eine Baumaschine sowie Baumaschine
ITPD20120050A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Domenico Cambruzzi Attrezzatura per escavazioni e relativo metodo di escavazione
CN103071576B (zh) * 2013-01-04 2014-10-29 张家口宣化华泰矿冶机械有限公司 一种矿山巷道破碎用工作机构
CN103195434B (zh) * 2013-03-29 2015-04-22 辽宁工程技术大学 一种加装于硬岩掘进机的液压冲击锤装置及硬岩掘进方法
CN105986823A (zh) * 2015-01-29 2016-10-05 张连华 一种修洞机的设备
KR101697751B1 (ko) * 2015-02-04 2017-01-24 최희숙 파이프형 터널의 지중굴착장치
EA036916B1 (ru) * 2016-01-18 2021-01-14 Хацемаг Унд Эпр Гмбх Проходческо-погрузочная машина и способ добычи горной породы
KR101821059B1 (ko) * 2016-10-10 2018-01-24 한국생산기술연구원 유압 브레이커의 타격으로 발생하는 반발력을 지지하는 반력 지지구조 및, 이를 포함하는 유압 타격식 소형 파쇄장비
CN106499209B (zh) * 2016-12-16 2020-10-16 李咏琪 一种超高压大型地板破碎机
CN107780948A (zh) * 2017-11-21 2018-03-09 徐工集团工程机械有限公司 隧道施工设备
CN107893661A (zh) * 2017-12-15 2018-04-10 成都格机械有限公司 隧道掘进台车
CN110670655B (zh) * 2018-07-02 2022-06-21 喻天宝 沉井垂直掘进机
KR102073571B1 (ko) * 2018-10-22 2020-02-06 한국생산기술연구원 유압 브레이커의 수평방향 타격으로 발생하는 반발력을 지지하기 위한 유압 실린더의 최적 설계방법 및, 이 설계 방법에 사용되는 전단력 저하 계수를 구하기 위한 압입 전단 시험방법
CN110107306A (zh) * 2019-03-16 2019-08-09 重庆大学 一种盾构施工中孤石的热破岩处置方法
CN112576275A (zh) * 2020-12-03 2021-03-30 重庆文理学院 一种快速清理隧道施工泥沙的处理装置及方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172537A (en) * 1966-09-30 1969-12-03 Horace Briden Improvements in or relating to Material Cutting-Breaking, or -Moving Machines
CH452578A (de) * 1967-04-14 1968-03-15 Rohrer Marti Ag Ulrich Abbaumaschine
CH471944A (de) * 1968-07-09 1969-04-30 Hydrel Ag Maschf Vorrichtung für den Abbau und das Abräumen von Erdreich, insbesondere für den Rohrvortrieb und Stollenbau
JPS4742085Y1 (de) * 1969-11-28 1972-12-20
DE2011727C3 (de) * 1970-03-12 1975-07-24 Demag Baumaschinen Gmbh, 4000 Duesseldorf-Benrath Universalbagger
US3613383A (en) * 1970-07-09 1971-10-19 Robbins & Assoc James S Tunneling shield with breasting doors
US3650116A (en) * 1970-08-25 1972-03-21 Isaiah V Cunningham Apparatus for use in subterranean excavation
US3828862A (en) * 1971-09-22 1974-08-13 Lemand Eng Ltd Travelling overhead carriage mining machine with articulated,tool carrying boom
JPS5418012Y2 (de) * 1974-01-25 1979-07-09
JPS50119432U (de) * 1974-03-15 1975-09-30
DE2423171A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-20 Linden Alimak Ab Schachtraeumgeraet
US3999805A (en) * 1974-11-26 1976-12-28 Lockwood Bennett Ltd. Articulated support
JPS524628A (en) * 1975-06-30 1977-01-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd Tunnel excavator
DE2705950A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Polensky & Zoellner Verfahren und vorrichtung zum vorpressen eines rohres
US4203626A (en) * 1979-02-21 1980-05-20 Zokor Corporation Articulated boom-dipper-bucket assembly for a tunnel boring machine
US4349230A (en) * 1979-08-10 1982-09-14 Zokor Corporation Tunnel boring machine
CH647040A5 (en) * 1980-04-16 1984-12-28 Herrenknecht Martin Ingenieurb Tunnel-driving apparatus
US4387928A (en) * 1981-03-27 1983-06-14 Milwaukee Boiler Manufacturing Co. Tunnel excavator
DE3326219A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vortriebsschild mit schottwand
SU1244326A1 (ru) * 1984-12-06 1986-07-15 Карагандинский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Исполнительный орган горной машины
SU1502838A1 (ru) * 1986-03-20 1989-08-23 Центральный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт проходческих машин и комплексов для угольной, горной промышленности и подземного строительства Щит дл проходки горных выработок
JPH0342158Y2 (de) * 1987-01-19 1991-09-04
DE3831725A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Holzmann Philipp Ag Vortriebsschild
DE4016759C2 (de) * 1990-05-25 1995-01-05 Schaeff Karl Gmbh & Co Hydraulikhammer-Löffel-Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
EP0649973A3 (de) 1995-08-09
CN1043918C (zh) 1999-06-30
EP0649973A2 (de) 1995-04-26
JPH07150892A (ja) 1995-06-13
DE4335753C1 (de) 1995-01-05
DE4335753C2 (de) 1998-07-09
ES2128481T3 (es) 1999-05-16
ATE176518T1 (de) 1999-02-15
CN1127322A (zh) 1996-07-24
DE59407767D1 (de) 1999-03-18
KR950011779A (ko) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649973B1 (de) Hydraulischer Abbaubagger für Tunnelschildmaschine
DE3335509C2 (de) Gesteinsbrecher-Räumwerkzeug-Kombination für eine Arbeitsmaschine
DE112012002105T5 (de) Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE9101416U1 (de) Universeller, hydraulischer Kleinbagger
EP3405619B1 (de) Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein
DE3920011A1 (de) Stetig arbeitendes gewinnungsgeraet fuer tagebaue mit einem walzenfoermigen gewinnungsorgan
DE2656703C2 (de) Abbaumaschine
DE2519516C3 (de) Lademaschine für den untertägigen Grubenbetrieb
DE19522228C2 (de) Vortriebs- und Lademaschine
DE102011050387A1 (de) Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
EP3405649B1 (de) Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein
AT5578U1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE3413161C1 (de) Maschinenaggregat für den Vortrieb von Strecken und Tunneln
EP0346678A2 (de) Von einem Fahrzeug gehaltenes Arbeitsgerät für Erdarbeiten, insbesondere Schaufellader
DE4016759C2 (de) Hydraulikhammer-Löffel-Kombination
DE102005006981A1 (de) Senkmaschine mit Schnellwechselvorrichtung für Querschneidkopffräse, Hydraulikhammer und Schaufel
DE4213523A1 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
DE1913581A1 (de) Maschine fuer Untertagearbeiten
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE4219720A1 (de) Senkvorrichtung zum Einsatz in untertägigen Strecken
EP0599176B1 (de) Bagger
DE2439967C2 (de) Löffelbagger zum Bearbeiten von Böschungen
DD274066A1 (de) Einrichtung fuer hydraulikbagger und -krane
DE1248589B (de) Gewinnungs- und Vortriebsmaschine
DE2310363C3 (de) Mehrzweckbagger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 176518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990318

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PORTA CHECCACCI & ASSOCIATI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010806

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020929

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050929