EP3405649B1 - Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein - Google Patents

Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein Download PDF

Info

Publication number
EP3405649B1
EP3405649B1 EP16703722.5A EP16703722A EP3405649B1 EP 3405649 B1 EP3405649 B1 EP 3405649B1 EP 16703722 A EP16703722 A EP 16703722A EP 3405649 B1 EP3405649 B1 EP 3405649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
loading machine
heading
region
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16703722.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405649A1 (de
Inventor
Christoph KUCHINKE
Frank Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemag and EPR GmbH
Original Assignee
Hazemag and EPR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemag and EPR GmbH filed Critical Hazemag and EPR GmbH
Publication of EP3405649A1 publication Critical patent/EP3405649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405649B1 publication Critical patent/EP3405649B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/30Mineral freed by means not involving slitting by jaws, buckets or scoops that scoop-out the mineral
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/20General features of equipment for removal of chippings, e.g. for loading on conveyor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms

Definitions

  • the invention relates to a propulsion and loading machine with a chassis, an adjustable boom on which a cultivation implement is interchangeably attached, a loading table, which is arranged on a front portion of the chassis and designed to receive the mined rock, a conveyor, which is centered on the landing gear extends from the loading table at the front area up to a rear area and is designed to convey off the mined rock to the rear area, drive units and a control station, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for mining of rock with a propulsion and loading machine, in which, with a cultivation implement, which is attached to an adjustable boom of the propulsion and loading machine, rock is removed, the mined rock is taken from a loading table, which is arranged on a front region of the chassis of the propulsion and loading machine, and the mined rock is conveyed from the loading table by means of a conveyor on the chassis to a rear portion of the chassis, according to the preamble of claim 12th
  • a generic propulsion and loading machine is from the DE 195 22 228 C2 known.
  • Such propulsion and loading machines work underground in relatively narrow tunnels or mine lines in alternation with other propulsion equipment such as drilling rigs, mobile work platforms and extension machines. It is often difficult to replace or maintain cultivating equipment for quarrying the front of the machine, as people, material and tools can hardly or never be transported between the machine and the tunnel wall in narrow mine sections.
  • the invention has for its object to provide a propulsion and loading machine and a method for mining of rock, which allows a particularly efficient operation.
  • the propulsion and loading machine is characterized in that the control station and the drive units are arranged in a central area and / or a side area on the chassis, wherein over the chassis, a second side area, which is opposite to the first side area, kept free and a free space is formed which extends along the chassis from the front area to the rear area.
  • a basic idea of the invention can be seen to provide an asymmetric structure in a propulsion and loading machine.
  • a central region of the machine is essentially formed by the belt or chain-like conveyor.
  • the control station and drive and supply units are arranged on the chassis.
  • the opposite axial side area is largely kept free of drive and supply units and other components, wherein a free space is formed, which extends along the chassis of a front area to a rear area.
  • the free space begins largely directly above the landing gear, so that - depending on the height of the tunnel - a clear height of the space above the chassis of up to several meters is formed.
  • the clearance may preferably be formed throughout as a passage between front and rear.
  • This free space makes it possible to park an additional cultivation implement, in particular the drill in hard rock propulsion or alternatively the mill or hydraulic hammer in soft rock, in the free space during the subsequent work processes in a protected position and to change the cultivation equipment this from a parking position in the rear area in to transport the change position for the boom in the front area and back again.
  • the cultivation equipment required for the mining can be completely arranged on a tunneling and loading machine and used alternately. The use of multiple tunneling machines and their complicated maneuvering in the narrow tunnels or mine routes are eliminated.
  • a driving and transport lane for the passage of the operating and maintenance personnel as well as the material transport to the suburb area is provided in the direction of the tunnel wall.
  • Material, in particular expansion bows or cultivation equipment as well as persons themselves can be transported in a narrow tunnel or mine stretches without laborious maneuvering or driving back the propulsion and loading machine from a rear area to a front area or back again.
  • the material and tools can be stored in the free space according to the invention. Maintenance work in the front area is simplified considerably by the improved access.
  • An operator control in the context of the invention is preferably designed for a machine operator, but also generally an operating or control unit for an automatic or remote controlled operation is included. It can be provided an open or closed control station.
  • a characteristic feature of the invention is that in the free space, a displacement device is provided with at least one transport carriage, which is movable along the chassis.
  • the transport carriage can be moved by hand or preferably by a linear drive.
  • the carriage is plate-shaped or designed as an extendable rail.
  • larger items such as cultivation equipment for mining, can be transported quickly and reliably along the open space.
  • the transport carriage itself is formed as a bar-shaped guide element, along which a receiving plate is mounted linearly displaceable or a cultivation implement for the degradation can be stored.
  • the element can be moved axially beyond the chassis, which further facilitates in particular the transport of heavy objects.
  • a further improvement of the transport options results according to a development of the invention in that at least one lifting device is arranged on the free space.
  • the lifting device may preferably be a jib crane, with which heavy objects can be lifted and placed on the transport carriage or lowered again therefrom.
  • one or more lifting devices may be stationarily attached to the landing gear at fixed locations.
  • a preferred embodiment of the invention is that the lifting device is arranged on the transport carriage.
  • the lifting device can be moved from the rear area to the front area and back again.
  • the lifting device can be used both during loading and unloading.
  • the lifting device preferably has a motor-operated winch for the lifting operations.
  • an advantageous embodiment is that the lifting device is rotatably mounted on the transport carriage. As a result, the working range of the lifting device can be extended.
  • a particularly reliable method of transport carriage is achieved according to a development of the invention in that the displacement device along the free space has a linear guide for the transport carriage.
  • the linear guide extends substantially over the entire axial length of the chassis.
  • a good clarity and operability is achieved for a machine operator according to a further embodiment of the invention in that the control station is arranged in the first side area.
  • the control station is designed for at least one machine operator.
  • the invention also covers propulsion and loading machines with a unmanned control station on the chassis. In these propulsion and loading machines, an automatic operation or preferably a remote-controlled operation can take place from a rearward area.
  • the drive and supply units may include various engines, such as internal combustion engines or hydraulic motors with hydraulic pumps and electrical systems for the individual components of the propulsion and loading machine according to the invention.
  • a preferred embodiment of the propulsion and loading machine is that the cantilever arm has a plurality of levers which are hinged together, and at least one hydraulic cylinder for adjusting the cantilever arm.
  • the boom is thus formed in several parts with multiple joints.
  • the cantilever arm In an extended operating position, the cantilever arm can be removed from the working face with the dismantling work implement, preferably rock.
  • the boom In a retracted retracted position, the boom can be folded so far that the bucket is just above the loading table. In this position, the bucket can be emptied, with the mined rock being picked up by the loading table.
  • a particularly compact design of the cantilever arm is achieved according to a development of the invention in that the cantilever arm has a parallelogram arrangement of levers.
  • the parallelogram can be combined with a toggle lever assembly. It is also possible to provide several parallelogram mechanisms in succession, so that concertina-like folding of the cantilever arm can also be achieved.
  • a further improvement is achieved according to an embodiment of the invention in that the cantilever arm is rotatably mounted about a substantially vertical axis of rotation on the chassis. As a result, the working range of the boom and thus the attachment working device is increased.
  • a turret is arranged, which is designed for rotatable mounting of the boom and that the conveyor is passed under the turret.
  • a cylindrical base with a pivot bearing a particularly stable connection between the boom and the chassis is achieved.
  • the turret with its base so to speak represents a bridge over a conveying path of the conveyor.
  • the conveyor for conveying the mined rock to the rear of the landing gear may preferably be any continuous conveyor, in particular a chain or belt conveyor.
  • a particular robust embodiment is achieved in that the conveyor comprises a scraper chain conveyor.
  • a chain conveyor is provided with web-shaped driving elements.
  • a quick-change device is arranged at a distal end of the extension arm, with which the attachment working device for dismantling is detachably connected to the extension arm.
  • the quick-change device has elements for rapid mechanical coupling, such as hydraulically adjustable locking bolts.
  • the quick-change device can also have electrical and hydraulic connection elements, which enable a quick release and connection of electrical or hydraulic lines.
  • a replacement tool can be stored along the free space or transported from a rear area to a front area of the chassis. Due to the adjustability of the cantilever arm, the cultivation implement can be picked up directly via the quick-change device. In a corresponding manner, the replaced cultivation implement can be transported back to the rear area for the dismantling in the free space and temporarily stored there.
  • the quick-change device has the kinematic degree of freedom, in order to be able to move the attachment working devices parallel to the axis of the line partly for picking up as well as in several working processes.
  • a control and the arm and attachment kinematics an automatic parallel attitude during the procedure can be ensured.
  • this is a mandatory requirement for correct directional and parallel drilling of the blast holes with the attached drill pipe.
  • This corresponds to the full and unrestricted functionality of a blast hole drilling rig.
  • the clean loading of working face and joints with the blade and the use of the drill mount instead of a spray manipulator are also possible.
  • the loading table at the front of the chassis can be a substantially rigid plate-shaped element.
  • a preferred embodiment of the invention is that the loading table is adjustable in its inclination. Clamped down against the sole, the loading table is used as a support, which stabilizes the machine, especially if the rock is mined with a cultivator.
  • the loading table can be adjusted from a downwardly inclined operating position to a substantially horizontal or an obliquely upward second operating position when the blade is folded over the loading table and the rock is emptied onto the loading table.
  • the loading table has on its upper side at least one conveying element with which mined rock can be conveyed to the conveying device on the loading table. Conveying elements may preferably be pivotable slides, rotating disks or stars or other feeding elements, which actively conduct excavated rock on the loading table of the conveyor.
  • It can be used for the mining of various types of cultivation equipment, such as drill rigs, equipped with hammer drills, milling, hydraulic hammers or excavator buckets, such as a backhoe or a bucket.
  • cultivation equipment such as drill rigs, equipped with hammer drills, milling, hydraulic hammers or excavator buckets, such as a backhoe or a bucket.
  • a cultivation implement is designed as a blade with upwardly and away from the landing gear blade opening for receiving degraded rock and that the blade has at least a first blade portion and a second blade portion, which for forming a downward directed ejection opening are hinged together. So it is a blade provided with upwardly directed blade opening, as this is known for wheel loaders. With such a blade, which is also referred to as Hochklapplöffel, relatively large quantities of rock can be reliably absorbed. The rock will have been solved by a previous separate dissolution process, such as a blast or erosion by a hydraulic hammer or a cultivator.
  • the blade has at least two blade parts, which are hinged together in an upper region.
  • a first operating and receiving position the two blade parts are folded and form a closed blade bottom.
  • a relatively large amount of rock material can be absorbed.
  • the filled bucket can be moved in this first closed operating position with the boom over the loading table.
  • a folding of the two blade parts can then take place, so that a downwardly directed ejection opening is formed on the blade.
  • the recorded rock can fall from the top of the targeted targeted on the loading table and transported over the conveyor from there on the chassis of the propulsion and loading machine away to a rear area.
  • a winch may be provided on the chassis, by means of deflecting additional material laterally drawn in the driving and transport lane along the landing gear and can be lifted to the loading table.
  • the inventive method is characterized in that the propulsion and loading machine is operated in a tunnel or a mine route whose Cross section is slightly larger than a cross section of the propulsion and loading machine, and that transported between a front area and a rear portion of the chassis material and / or people along a free space, which extends at a side area on the chassis from the front area to the rear area.
  • the method according to the invention can preferably be carried out with a propulsion and loading machine which has been described above. It can be achieved according to the advantages described above.
  • the method according to the invention can be used, in particular, when driving on mine routes which have narrowed due to regrowing mountains.
  • the tunneling and loading machine may be used in tunnels or mining lines where the outer cross-sectional circumference of the machine is spaced only a few tens of centimeters to one meter from the walls of the tunnel or mine route.
  • a preferably continuous clearance offers the advantage over conventional machines that larger cultivation implements, such as a suspension on the tunnel ceiling along the space on the propulsion and loading machine can be transported past, while in conventional machines by the superstructures on the chassis would not be possible. In this way, a time-consuming reversing the propulsion and loading machine can be avoided in a rear wider tunnel area. This increases the reliability and the degree of machine use.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is that material and / or persons are moved along the free space by means of a transport slide, which is linearly guided and moved along the free space.
  • larger loads can thus be stored reliably or quickly in the free space or transported through.
  • a further improvement is achieved according to an embodiment of the invention in that a lifting device is moved along the free space with the transport carriage.
  • the lifting device can be used for loading and unloading of heavy objects on the transport carriage.
  • FIGS. 1 and 2 An advancing and loading machine 10 according to the invention FIGS. 1 and 2 has a chassis 12 with lateral crawler 14. At a front portion of the chassis 12, a wedge-shaped loading table 40 is adjustably mounted about a horizontal pivot axis.
  • the loading table 40 has a central and recessed receiving area 42 for dissolved or removed rock material.
  • the conveyor 50 is formed in the illustrated embodiment as a circumferential scraper chain conveyor 52 with driver elements.
  • a cylindrical base 46 of a turret 44 is arranged centrally above the conveyor 50.
  • a rotary plate 47 is rotatably supported about a vertical axis of rotation via a rotary bearing.
  • a boom arm 20 is attached, which will be described in more detail below.
  • the extension arm 20 is pivotally mounted about the turret 44 about the vertical axis of rotation.
  • a cultivation implement 30 is replaceably mounted via a quick-change unit 29.
  • the cultivation implement 30 is according to Fig. 1 is formed as a blade 32 with a blade opening 33 directed upwards and away from the chassis 12. At a leading edge of the blade 32 Abtragszähne 38 are arranged.
  • the bucket 32 which may also be referred to as a folding-up bucket, comprises a first bucket part 34 which is connected to the quick-change unit 29.
  • a second blade part 35 is articulated hingedly to the first blade part 36 via an upper hinged joint 36.
  • the two blade parts 34, 35 are locked in a folded operating position, which in Fig. 1 is shown.
  • rock material can be mined, which was previously released from a working face or is released directly from the blade 32 with the Abtragszähnen 38.
  • the opening of the blade 32 can be done by the weight of the rock or motor.
  • a control station 16 is arranged for a machine operator.
  • one or more drive and supply units 18 are arranged, which are the various engines, such as internal combustion engines, hydraulic pumps and hydraulic motors and electrical systems for the individual components of the propulsion and loading machine 10 may include.
  • the second side region extends along the chassis 12, a free space 60 with a first displacement device 61 with a linear guide 62.
  • a transport carriage 64 slidably mounted along the first linear guide 62, which extends from the front to the rear of the chassis 12, is a transport carriage 64 slidably mounted.
  • the transport carriage 64 is itself formed as a bar-shaped element with a second linear guide 65, in which via a guide shoe 67, a receiving plate 66 is mounted linearly displaceable.
  • a linear displacement of the transport carriage 64 and the receiving plate 66 can be done manually by hand or preferably via non-illustrated linear actuators.
  • a drill mount 31 as a cultivation implement 30.
  • the drill carriage 31 is adjustably mounted on a support 56, which can be coupled via an adapter plate 57 with the quick-change unit 29 on the boom 20.
  • the bucket 32 is placed over the boom arm 20 on the plate-shaped loading part 40 and decoupled from the quick-change unit 29, as in Fig. 2 is shown.
  • the drill mount 31 via the displacement device 61 of the in Fig. 1 Parking position shown with the beam-like transport carriage 64 in a self-supporting However, driven by a folded out support against the loading table secured position in the loading table 40.
  • the cantilever arm 20 is now actuated such that the quick-change unit 29 engages the adapter plate 57 on the carrier 56 of the drill carriage 31, so that the cantilever arm 20 is firmly connected to the drill carriage 31.
  • the cantilever arm 20 can be adjusted so that the drill carriage 31 can be brought into a dismantling position, as in Fig. 2 is shown. In a corresponding manner, the drill carriage 31 can then be returned to the parking position to again attach the bucket 32 to the boom arm 20.
  • a cable tow 13 is arranged to power the propulsion and loading machine 10. Furthermore, a winch 15 is mounted on a transverse slide 17 transversely to the chassis 12 slidably at the rear. A cable 19 of the cable winch 15 can be deflected via a bow-shaped deflecting element 51, which is attached to the rear end of the conveyor 50, such that by means of the winch 15 material can be pulled laterally along the chassis 12 from a front area to a rear area.
  • a further deflecting element may also be provided in the region of the extension arm 20, so that with a corresponding deflection of the cable 19 via this further deflecting element by means of the cable winch 15 also material pulled to the front of the propulsion and loading machine 10 and lifted onto the loading table can be.
  • Fig. 3 shows the structure of the cantilever arm 20 with a parallelogram arrangement 22 of substantially vertically directed levers 21a and substantially horizontally directed levers 21b.
  • the levers 21 are connected to each other in their corner areas.
  • a curved support arm 24 is pivotably articulated via a lower pivot joint 23.
  • the parallelogram assembly 22 can be pivoted via a first hydraulic cylinder 25 in a horizontal direction.
  • the pivot joint 23 divides the support arm 24 into a short first end portion and a long second end portion.
  • the first free end portion of the support arm 24 is connected to a second hydraulic cylinder 26, which is articulated again to the parallelogram assembly 22 in an upper corner region.
  • the second Hydraulic cylinder 26 serves for a substantially vertical adjustment of the support arm 24.
  • the plate-shaped quick change unit 29 is hingedly connected via a pivoting device 28.
  • the pivoting device 28 has at least one horizontally directed pivoting cylinder, with which the pivoting device 28 can be pivoted about a vertical pivot axis.
  • the quick-change unit 29 and a cultivation implement 30 attached thereto can be aligned parallel to a working face independently of a pivoting angle of the extension arm 20.
  • the support arm 24 at least one break cylinder 27 in a neck cylinder arrangement on the one hand with the quick-change unit 29 and on the other hand with the parallelogram 22 of the first lever 21 is pivotally connected.
  • FIG. 3 a further embodiment of a propulsion and loading machine 10 according to the invention is shown.
  • This embodiment corresponds to the essential components of the first embodiment according to FIGS FIGS. 1 and 2 , wherein identical or functionally identical parts are provided with the same reference numerals and are not described further.
  • the operator station 16 is designed as a cab.
  • the free space 60 is formed as a passage, wherein the displacement device 61 extends over the entire length of the driving tool 12.
  • a lifting device 68 is arranged, which is shown schematically as a laying crane.
  • the lifting device 68 is rotatably arranged via a pivot bearing 69.
  • the clearance 60 is formed overall such that a passage is formed in the second side area above the landing gear 12.
  • FIG. 4 A typical operating position of a propulsion and loading machine 10 according to the invention in a tunnel 1 is in Fig. 4 shown.
  • rock With the attachment working device 30 At the distal end of the extension arm 60, rock can be released and / or received at a working face 2 or the sole 3 of the tunnel 1.
  • Firestones 4 of the tunnel 1 are supported in a known manner by expansion arches 8.
  • further expansion arcs 8 of the working face 2 are to be created continuously.
  • Excavated rock is conveyed away from a front region of the loading and driving machine 10 according to the invention obliquely rearwardly above the conveyor 50 and discharged via an ejector 54 to a transport device 70.
  • the transport device 70 is formed as a dump truck 72 with a dump body 74.
  • other transport facilities such as rail-bound or continuously conveying conveyor belts are possible.
  • FIGS. 5 to 7 An operation of the propulsion and loading machine 10 according to the invention and a method according to the invention for the excavation of rock are described in connection with FIGS FIGS. 5 to 7 explained in more detail.
  • It shows Fig. 5 a first operating position of the propulsion and loading machine 10 according to the invention with the drive and supply units 18 in the first side area. In this operating position, the boom arm 20 is extended with the blade 32 to the front for the removal and in particular for receiving rock material.
  • Fig. 5 It can be seen that the cantilever arm 20 via hinges interconnected lever 21, which form a parallelogram 22, which is mounted on the rotary plate 47 of the turret 44.
  • a bow-shaped support arm 24 is pivotally articulated via a lower pivot joint 23.
  • the pivot joint 23 divides the support arm 24 into a short first end portion and a long second end portion.
  • the first free end portion of the support arm 24 is connected to a second hydraulic cylinder 26, which in turn is articulated to the parallelogram 22 of the first lever 21.
  • the first hydraulic cylinder for horizontal adjustment is omitted for clarity.
  • the opposite end portion of the support arm 24 is pivotally connected to the quick change unit 29.
  • the breaker cylinders 27 are in a neck-cylinder arrangement on the one hand with the quick change unit 29 and on the other hand with the parallelogram 22 of the first lever 21 articulated.
  • the blade 32 In the first operating position, the blade 32 is closed with the first blade part 34 and the second blade part 35, so that rock can be received via the blade opening 33.
  • the bucket 32 may be opened to form a downwardly directed discharge opening 37, as in FIG Fig. 7 is shown.
  • the first blade part 34 and the second blade part 35 are unlocked from each other, wherein subsequently the second blade part 35 can be pivoted by a non-illustrated actuating cylinder to the hinged joint 36 upwards.
  • the rock material located in the blade 32 drops down through the discharge opening 37 into the receiving area 42 of the loading table 40. From there, the rock material can be picked up by the conveyor 50, for example by an up-flapping of the loading table 40 and back to the rear area be transported to a transport device 70.
  • the transport device 70 is designed as a rail system 76 with a plurality of rail-bound transport carriages 78.
  • a tunnel 1 with a rail system 76 is shown in more detail.
  • the rail system 76 may preferably have a switch region 80 in which the rail-bound transport carriage 78 can be reloaded in two mutually parallel rail areas.
  • a changing station 82 can be provided in the tunnel 1 at a rearward position, on which interchangeable equipment can be stored laterally or in a ceiling area.
  • the conveyor 50 and in particular the arranged in the rear area ejection device 54 are lowered down.
  • the parallel arrangement 22 of the first lever 21 of the extension arm 20 can be seen again.
  • the cultivation implement 30 will be described below in connection with FIGS. 8 to 10 explained.
  • the original cultivation implement 30 can be raised by the cantilever arm 20 in a ceiling area of the tunnel 1, as in Fig. 9 is indicated.
  • the cultivation implement 30 may be delivered to a hanger 83.
  • the suspension device 83 is in accordance with the representation of Fig. 11 arranged in a central or a lateral area on the ridge of the tunnel 1.
  • the connection to the boom 20 can be solved via the quick-change unit 29.
  • the cantilever arm 20 can be moved to a new provided cultivation implement, as shown schematically in FIG Fig. 10 is shown. It can then be a coupling with the new cultivation implement, which, as shown by Fig. 12 a hydraulic hammer 31 may be.
  • Fig. 11 can also be done in a narrow tunnel 1, whose cross section is only slightly larger than a cross section of the propulsion and loading machine 10 according to the invention, a passing of the cultivation equipment 30 on the chassis 12 in the region of the passage 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vortriebs- und Lademaschine mit einem Fahrwerk, einem verstellbaren Auslegerarm, an welchem ein Anbauarbeitsgerät auswechselbar befestigt ist, einem Ladetisch, welcher an einem Frontbereich des Fahrwerks angeordnet und zum Aufnehmen des abgebauten Gesteins ausgebildet ist, einer Fördereinrichtung, welche sich mittig auf dem Fahrwerk von dem Ladetisch an dem Frontbereich bis zu einem Heckbereich erstreckt und zum Abfördern des abgebauten Gesteins zum Heckbereich ausgebildet ist, Antriebseinheiten und einen Bedienstand, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Abbau von Gestein mit einer Vortriebs- und Lademaschine, bei welchem mit einem Anbauarbeitsgerät, welches an einen verstellbaren Auslegerarm der Vortriebs- und Lademaschine befestigt ist, Gestein abgebaut wird, das abgebaute Gestein von einem Ladetisch aufgenommen wird, welcher an einem Frontbereich des Fahrwerks der Vortriebs- und Lademaschine angeordnet ist, und das abgebaute Gestein von dem Ladetisch mittels einer Fördereinrichtung über das Fahrwerk zu einem Heckbereich des Fahrwerks gefördert wird, gemäß dem Oberbegriff das Anspruchs 12.
  • In der WO 2010/048650 A2 ist eine Vortriebsmaschine mit einer Ankerbohreinrichtung, einem Spritzbetonmanipulator und einem Bedienstand beschrieben.
  • Eine gattungsgemäße Vortriebs- und Lademaschine ist aus der DE 195 22 228 C2 bekannt. Derartige Vortriebs- und Lademaschinen arbeiten unter Tage in relativ engen Tunneln oder Bergwerksstrecken im Wechsel mit weiteren Vortriebsgeräten wie Bohrwagen, mobilen Arbeitsbühnen und Ausbaumaschinen. Ein Auswechseln oder eine Wartung von Anbauarbeitsgeräten für den Abbau von Gestein im Frontbereich der Maschine sind häufig nur schwer durchführbar, da Personen, Material und Werkzeug in engen Bergwerkstrecken kaum oder gar nicht zwischen der Maschine und der Tunnelwand vorbei transportiert werden können.
  • Zur Vermeidung von Umbauarbeiten weist die gattungsgemäße Vortriebs- und Lademaschine mehrere Anbauarbeitsgeräte an dem Auslegerarm auf, nämlich einen Hydraulikhammer und einen Tieflöffel. Derartige Multifunktionsanordnungen sind kostenaufwändig und führen zu einem erhöhten Raumbedarf, was etwa Wartungsarbeiten in engen Tunneln erschwert.
  • In engen Tunnelabschnitten ist es beim prozessbedingten Wechsel der Vortriebsmaschinen und bei Wartungsarbeiten erforderlich, die Vortriebs- und Lademaschine von der Ortsbrust bis zu einer Position rückzufahren, in welcher ausreichend seitlicher Freiraum besteht, um die Vortriebsmaschinen aneinander vorbei zu fahren bzw. die notwendigen Personen und Materialien für Wartungsarbeiten zu einem Frontbereich der Maschine zu bringen. Je nach Länge der Bergwerksstrecke muss ein derartiges Rückfahren über mehrere 100 m erfolgen, was die Maschinennutzung herabsetzt sowie zeit- und kostenaufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vortriebs- und Lademaschine und ein Verfahren zum Abbau von Gestein anzugeben, mit denen ein besonders effizienter Betrieb ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch eine Vortriebs- und Lademaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch ein Verfahren zum Abbau von Gestein mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vortriebs- und Lademaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienstand und die Antriebseinheiten in einem Mittenbereich und/oder einem Seitenbereich auf dem Fahrwerk angeordnet sind, wobei über dem Fahrwerk ein zweiter Seitenbereich, welcher dem ersten Seitenbereich gegenüberliegt, freigehalten und ein Freiraum gebildet ist, welcher sich längs des Fahrwerks von dem Frontbereich bis zu dem Heckbereich erstreckt.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, einen asymmetrischen Aufbau bei einer Vortriebs- und Lademaschine vorzusehen. Ein Mittenbereich der Maschine ist dabei im Wesentlichen durch die band- oder kettenartige Fördereinrichtung gebildet. In einem ersten Seitenbereich hiervon sind der Bedienstand und Antriebs- und Versorgungseinheiten auf dem Fahrwerk angeordnet. Im Unterschied hierzu ist der gegenüberliegende axiale Seitenbereich weitgehend von Antriebs- und Versorgungseinheiten sowie weiteren Komponenten freigehalten, wobei ein Freiraum gebildet ist, welcher sich längs des Fahrwerks von einem Frontbereich bis zu einem Heckbereich erstreckt. Der Freiraum beginnt dabei weitgehend unmittelbar oberhalb des Fahrwerks, so dass - abhängig von der Höhe des Tunnels - eine lichte Höhe des Freiraums über dem Fahrwerk von bis zu einigen Metern gebildet ist. Der Freiraum kann vorzugsweise durchgehend als ein Durchgang zwischen Front und Heck gebildet sein.
  • Dieser erfindungsgemäße Freiraum ermöglicht es, ein zusätzliches Anbauarbeitsgerät, insbesondere das Bohrgerät in Hartgesteinsvortrieben oder alternativ die Fräse oder den Hydraulikhammer in weichem Gestein, in dem Freiraum während der nachfolgenden Arbeitsprozesse in geschützter Position zu parken und zum Wechsel der Anbauarbeitsgeräte diese von einer Parkposition im Heckbereich in die Wechselposition für den Auslegerarm im Frontbereich und wieder zurück zu transportieren. Auf diese Weise können die für den Gesteinsabbau benötigten Anbauarbeitsgeräte komplett auf einer Vortriebs- und Lademaschine angeordnet und im Wechsel eingesetzt werden. Der Einsatz mehrerer Vortriebsmaschinen und deren aufwendiges Rangieren in den engen Tunneln oder Bergwerksstrecken entfallen.
  • Neben der Maschine ist in Richtung der Tunnelwand, eine Fahr- und Transportgasse für den Durchgang des Bedienungs- und Wartungspersonals sowie den Materialtransport in den Vorortbereich vorgesehen. Material, insbesondere Ausbaubögen oder Anbauarbeitsgeräte sowie Personen selbst können so auch in engen Tunneln oder Bergwerkstrecken ohne aufwändiges Rangieren oder Rückfahren der Vortriebs- und Lademaschine von einem Heckbereich zu einem Frontbereich oder wieder zurück transportiert werden. Das Material und Werkzeuge können in dem erfindungsgemäßen Freiraum zwischengelagert werden. Wartungsarbeiten im Frontbereich vereinfachen sich durch den verbesserten Zugang erheblich.
  • Die Begriffe des Abbaus und der Anbauarbeitsgeräte für den Abbau sind im Sinne der Erfindung breit zu verstehen und umfassen zumindest ein Aufnehmen von gelöstem Gestein unabhängig davon, wie das Gestein gelöst worden ist. Ein Bedienstand im Sinne der Erfindung ist vorzugsweise für einen Maschinenbediener ausgebildet, wobei aber auch allgemein eine Bedien- oder Steuereinheit für eine automatische oder ferngesteuerte Bedienung umfasst ist. Es kann ein offener oder geschlossener Bedienstand vorgesehen sein.
  • Ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass in dem Freiraum eine Verschiebeeinrichtung mit mindestens einem Transportschlitten vorgesehen ist, welcher längs des Fahrwerks verfahrbar ist. Der Transportschlitten kann dabei von Hand oder vorzugsweise durch einen Linearantrieb verfahren werden. Der Schlitten ist plattenförmig oder als eine ausfahrbare Schiene gestaltet. Somit können auch größere Gegenstände, wie Anbauarbeitsgeräte für den Abbau, schnell und zuverlässig entlang des Freiraums transportiert werden. Besonders bevorzugt ist es, dass der Transportschlitten selbst als ein balkenförmiges Führungselement ausgebildet ist, entlang welchem eine Aufnahmeplatte linear verschiebbar gelagert ist oder ein Anbauarbeitsgerät für den Abbau abgelegt werden kann. Durch diese teleskopartige Anordnung kann das Element axial über das Fahrwerk hinaus verschoben werden, was insbesondere den Transport von schweren Gegenständen weiter erleichtert.
  • Eine weitere Verbesserung der Transportmöglichkeiten ergibt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, dass an dem Freiraum mindestens eine Hebevorrichtung angeordnet ist. Die Hebevorrichtung kann vorzugsweise ein Auslegerkran sein, mit welchem schwere Gegenstände angehoben und auf dem Transportschlitten abgelegt oder wieder davon abgesenkt werden können.
  • Grundsätzlich können eine oder mehrere Hebevorrichtungen stationär an festen Stellen an dem Fahrwerk befestigt sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht jedoch darin, dass die Hebevorrichtung auf dem Transportschlitten angeordnet ist. Somit kann die Hebevorrichtung vom Heckbereich zum Frontbereich und wieder zurück verfahren werden. Dadurch kann die Hebevorrichtung sowohl beim Beladen als auch beim Entladen eingesetzt werden. Die Hebevorrichtung weist vorzugsweise eine motorisch betriebene Winde für die Hebevorgänge auf. Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausführungsvariante darin, dass die Hebevorrichtung drehbar auf dem Transportschlitten gelagert ist. Hierdurch kann der Arbeitsbereich der Hebevorrichtung erweitert werden.
  • Ein besonders zuverlässiges Verfahren des Transportschlittens wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die Verschiebeeinrichtung entlang des Freiraums eine Linearführung für den Transportschlitten aufweist. Die Linearführung erstreckt sich dabei im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Fahrwerks.
  • Eine gute Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit wird für einen Maschinenbediener nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht, dass der Bedienstand in dem ersten Seitenbereich angeordnet ist. Der Bedienstand ist dabei für zumindest einen Maschinenbediener ausgelegt. Die Erfindung erfasst jedoch auch Vortriebs- und Lademaschinen mit einem mannlosen Bedienstand auf dem Fahrwerk. Bei diesen Vortriebs- und Lademaschinen kann ein automatischer Betrieb oder vorzugsweise eine ferngesteuerte Bedienung von einem rückwärtigen Bereich erfolgen. Die Antriebs- und Versorgungseinheiten können verschiedene Motoren, etwa Verbrennungsmotoren oder Hydraulikmotoren mit Hydraulikpumpen sowie elektrische Anlagen für die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine umfassen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine besteht darin, dass der Auslegerarm mehrere Hebel, die gelenkig miteinander verbunden sind, und mindestens einen Hydraulikzylinder zum Verstellen des Auslegerarms aufweist. Der Auslegerarm ist also mehrteilig mit mehreren Gelenken ausgebildet. In einer ausgefahrenen Betriebsposition kann der Auslegerarm mit dem Anbauarbeitsgerät für den Abbau, vorzugsweise Gestein, von der Ortsbrust lösen. In einer eingefahrenen Rückzugsposition kann der Auslegerarm soweit zusammengeklappt werden, dass sich die Schaufel unmittelbar oberhalb des Ladetisches befindet. In dieser Position kann die Schaufel entleert werden, wobei das abgebaute Gestein von dem Ladetisch aufgenommen wird.
  • Eine besonders kompakte Ausbildung des Auslegerarms wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass der Auslegerarm eine Parallelogrammanordnung von Hebeln aufweist. Vorzugsweise kann die Parallelogrammanordnung mit einer Kniehebelanordnung kombiniert sein. Es können auch mehrere Parallelogramm-Mechanismen hintereinander vorgesehen sein, so dass auch ein ziehharmonikaartiges Zusammenfalten des Auslegerarms erreicht werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung wird nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass der Auslegerarm drehbar um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse auf dem Fahrwerk gelagert ist. Hierdurch wird der Arbeitsbereich des Auslegerarms und damit des Anbauarbeitsgeräts vergrößert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine ist es besonders vorteilhaft, dass in einem Mittelbereich des Fahrwerks ein Drehturm angeordnet ist, welcher zur drehbaren Lagerung des Auslegerarms ausgebildet ist und dass die Fördereinrichtung unter dem Drehturm hindurchgeführt ist. Durch eine zylindrische Basis mit einem Drehlager wird eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Auslegerarm und dem Fahrwerk erreicht. Vorzugsweise stellt der Drehturm mit seiner Basis sozusagen eine Brücke über einen Förderweg der Fördereinrichtung dar.
  • Die Fördereinrichtung zum Fördern des abgebauten Gesteins zum Heckbereich des Fahrwerks kann vorzugsweise ein beliebiger Stetigförderer, insbesondere ein Ketten- oder Bandförderer sein. Eine besondere robuste Ausführungsform wird dadurch erreicht, dass die Fördereinrichtung einen Kratzkettenförderer umfasst. Ein Kettenförderer ist dabei mit stegförmigen Mitnehmerelementen versehen.
  • Eine effiziente Betriebsweise wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass an einem distalen Ende des Auslegerarms eine Schnellwechseleinrichtung angeordnet ist, mit der das Anbauarbeitsgerät für den Abbau lösbar mit dem Auslegerarm verbunden ist. Die Schnellwechseleinrichtung weist dabei Elemente für eine schnelle mechanische Kopplung auf, etwa hydraulisch verstellbare Riegelbolzen. Vorzugsweise kann die Schnellwechseleinrichtung auch elektrische und hydraulische Verbindungselemente aufweisen, welche ein schnelles Lösen und Verbinden elektrischer beziehungsweise hydraulischer Leitungen ermöglichen. Ein Auswechselwerkzeug kann dabei entlang des Freiraums gelagert oder von einem Heckbereich zu einem Frontbereich des Fahrwerks transportiert werden. Durch die Verstellbarkeit des Auslegerarms kann das Anbauarbeitsgerät unmittelbar über die Schnellwechseleinrichtung aufgenommen werden. In entsprechender Weise kann das ausgewechselte Anbauarbeitsgerät für den Abbau in dem Freiraum zum Heckbereich zurücktransportiert und dort zwischengelagert werden.
  • Die Schnellwechseleinrichtung verfügt über den kinematischen Freiheitgrad, um teilweise zur Aufnahme sowie in mehreren Arbeitsprozessen die Anbauarbeitsgeräte parallel zur Streckenachse verfahren zu können. Mittels einer Steuerung und der Arm- und Anbaukinematiken kann eine automatische Parallelhaltung beim Verfahren sichergestellt werden. Dies ist vor allem zwingende Voraussetzung für das richtungsgenaue und parallele Abbohren der Sprenglöcher mit dem Anbaubohrgerät. Dies entspricht der vollen und uneingeschränkten Funktionalität eines Sprenglochbohrwagens. Das Sauberladen von Ortsbrust und Stößen mit der Schaufel sowie die Verwendung der Bohrlafette anstelle eines Spritzmanipulators werden ebenfalls ermöglicht.
  • In einem erheblichen Teil der Anwendungen wird Spritzbeton als Ausbau eingebracht. Hier kann die Maschine die Funktion eines Spritzmanipulators übernehmen. Es wird nur eine reduzierte Betonieranlage mit mobilem Mischer, Pumpe und Kompressor benötigt, die hinter der Maschine aufgestellt und über einen ca. 25 m langen Schlauch mit Spritzdüse mit diesem verbunden werden. Dabei übernimmt das Anbaubohrgerät mit seinem Lafettenvorschub und einer parallelen Verfahrbarkeit entlang der Streckenkontur die Funktion des Spritzmanipulators, der sonst in konventionellen Systemen als separate Geräteeinheit vorhanden sein muss.
  • Grundsätzlich kann der Ladetisch am Frontbereich des Fahrwerks ein im Wesentlichen starres plattenförmiges Element sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht jedoch darin, dass der Ladetisch in seiner Neigung verstellbar ist. Nach unten gegen die Sohle verspannt, wird der Ladetisch als Abstützung eingesetzt, die die Maschine stabilisiert, vor allem wenn das Gestein mit einer Anbaufräse abgebaut wird. Darüber hinaus kann der Ladetisch aus einer nach unten geneigten Betriebsposition in eine im Wesentlichen horizontale oder eine schräg nach oben gerichtete zweite Betriebsposition verstellt werden, wenn die Schaufel über dem Ladetisch aufgeklappt und das Gestein auf den Ladetisch entleert wird. Vorzugsweise weist der Ladetisch an seiner Oberseite mindestens ein Förderelement auf, mit welchem abgebautes Gestein auf dem Ladetisch zu der Fördereinrichtung förderbar ist. Förderelemente können vorzugsweise schwenkbare Schieber, drehende Scheiben oder Sterne oder sonstige Zuführelemente sein, welche aktiv abgebautes Gestein auf dem Ladetisch der Fördereinrichtung zuleiten.
  • Es können verschiedene Anbauarbeitsgeräte für den Abbau von Gestein eingesetzt werden, etwa Bohrlafetten, bestückt mit Bohrhämmern, Fräsen, Hydraulikhämmern oder Baggerschaufeln, wie ein Tieflöffel oder ein Hochlöffel.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Anbauarbeitsgerät als eine Schaufel mit nach oben und vom Fahrwerk weg gerichteter Schaufelöffnung zum Aufnehmen abgebauten Gesteins ausgebildet ist und dass die Schaufel zumindest ein erstes Schaufelteil und ein zweites Schaufelteil aufweist, welche zum Bilden einer nach unten gerichteten Auswurföffnung klappbar miteinander verbunden sind. Es ist also eine Schaufel mit nach oben gerichteter Schaufelöffnung vorgesehen, wie diese etwa bei Radladern bekannt ist. Mit einer derartigen Schaufel, die auch als Hochklapplöffel bezeichnet wird, können zuverlässig relativ große Mengen Gesteins aufgenommen werden. Das Gestein wird dabei durch einen vorausgegangenen separaten Lösevorgang, etwa einer Sprengung oder einem Abtragen durch einen Hydraulikhammer oder eine Anbaufräse gelöst worden sein.
  • Die Schaufel weist zumindest zwei Schaufelteile auf, die in einem oberen Bereich klappbar miteinander verbunden sind. In einer ersten Betriebs- und Aufnahmeposition sind die beiden Schaufelteile zusammengeklappt und bilden einen geschlossenen Schaufelboden. In dieser ersten Betriebsposition kann eine relativ große Menge Gesteinsmaterial aufgenommen werden. Die gefüllte Schaufel kann in dieser ersten geschlossenen Betriebsposition mit dem Auslegerarm über den Ladetisch bewegt werden. In dieser Position kann dann ein Aufklappen der beiden Schaufelteile erfolgen, so dass eine nach unten gerichtete Auswurföffnung an der Schaufel gebildet ist. Somit kann das aufgenommene Gestein aus der Schaufel von oben gezielt auf den Ladetisch fallen und über die Fördereinrichtung von dort über das Fahrwerk der Vortriebs- und Lademaschine hinweg zu einem Heckbereich transportiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann an dem Fahrwerk eine Seilwinde vorgesehen sein, mittels der über Umlenkelemente zusätzlich Material seitlich in der Fahr- und Transportgasse entlang des Fahrwerks gezogen und auf den Ladetisch gehoben werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebs- und Lademaschine in einem Tunnel oder einer Bergwerkstrecke betrieben wird, deren Querschnitt geringfügig größer ist als ein Querschnitt der Vortriebs- und Lademaschine, und dass zwischen einem Frontbereich und einem Heckbereich des Fahrwerks Material und/oder Personen entlang einem Freiraum transportiert werden, welcher sich an einem Seitenbereich auf dem Fahrwerk von dem Frontbereich zu dem Heckbereich erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise mit einer Vortriebs- und Lademaschine ausführbar, welche zuvor beschrieben wurde. Es lassen sich dabei entsprechend die vorbeschriebenen Vorteile erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere beim Auffahren von Bergwerkstrecken einsetzbar, welche sich aufgrund von nachwachsendem Gebirge verengt haben. Insbesondere kann die Vortriebs- und Lademaschine in Tunneln oder Bergwerkstrecken zum Einsatz kommen, bei welchen der äußere Querschnittsumfang der Maschine lediglich einige 10 cm bis zu einem Meter von den Wänden des Tunnels oder der Bergwerkstrecke beabstandet ist. Selbst bei einem breiteren Abstand von über 1 m bietet ein bevorzugt durchgehender Freiraum den Vorteil gegenüber herkömmlichen Maschinen, dass größere Anbauarbeitsgeräte, etwa bei einer Aufhängung an der Tunneldecke entlang des Freiraums an der Vortriebs- und Lademaschine vorbeitransportiert werden können, während dies bei herkömmlichen Maschinen durch die Aufbauten auf dem Fahrwerk nicht möglich wäre. Auf diese Weise kann ein zeitaufwändiges Rückfahren der Vortriebs- und Lademaschine in einen rückwärtigen breiteren Tunnelbereich vermieden werden. Dies erhöht die Betriebssicherheit und den Grad der Maschinennutzung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass Material und/oder Personen entlang des Freiraums mittels eine Transportschlittens bewegt werden, welcher entlang des Freiraums linear geführt und verfahren wird. Insbesondere können so auch größere Lasten zuverlässig und schnell im Freiraum zwischengelagert oder hindurchtransportiert werden.
  • Eine weitere Verbesserung wird nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass mit dem Transportschlitten eine Hebevorrichtung entlang des Freiraums verfahren wird. Die Hebevorrichtung kann dabei zum Be- und Entladen von schweren Gegenständen auf dem Transportschlitten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, die schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine;
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der Vortriebs- und Lademaschine gemäß Fig. 1 mit gewechseltem Anbauarbeitsgerät für den Abbau von Gestein;
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine unter Tage;
    Fig. 5:
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine bei Aufnahme von gelöstem Gestein;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht der Vortriebs- und Lademaschine von Fig. 5 mit eingefahrenem Auslegerarm, wobei eine Schaufel oberhalb eines Ladetisches angeordnet ist;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine von Fig. 6 mit aufgeklappter Schaufel;
    Fig. 8:
    eine stark verkleinerte Ansicht einer erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine beim Abbau von Gestein in einem Tunnel;
    Fig. 9:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine mit abgesenkter Auswurfeinrichtung;
    Fig. 10:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine beim Umbau eines Anbauarbeitsgerätes;
    Fig. 11:
    eine vergrößerte Ansicht der Vortriebs- und Lademaschine von Fig. 10 beim Umbau eines Anbauarbeitsgerätes; und
    Fig. 12:
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine mit einem angebauten Hydraulikhammer.
  • Eine erfindungsgemäße Vortriebs- und Lademaschine 10 gemäß den Figuren 1 und 2 weist ein Fahrwerk 12 mit seitlichen Raupenfahrschiffen 14 auf. An einem Frontbereich des Fahrwerks 12 ist ein keilförmiger Ladetisch 40 verstellbar um eine horizontale Schwenkachse gelagert. Der Ladetisch 40 weist einen mittigen und vertieften Aufnahmebereich 42 für gelöstes oder abgetragenes Gesteinsmaterial auf. Über schieberartige oder rotierende Förderelemente 41, 43 an der Oberseite des Ladetisches 40 wird das Gesteinsmaterial zu einer Fördereinrichtung 50 transportiert, welche sich mittig vom Frontbereich zum Heckbereich des Fahrwerks 12, leicht ansteigend zu einer Auswurfeinrichtung 54 erstreckt. Die Fördereinrichtung 50 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein umlaufender Kratzkettenförderer 52 mit Mitnehmerelementen ausgebildet.
  • In einem vorderen Bereich des Fahrwerks 12 ist mittig über der Fördereinrichtung 50 eine zylindrische Basis 46 eines Drehturms 44 angeordnet. An der Oberseite der zylindrischen Basis 46 ist über ein Drehlager eine Drehplatte 47 drehbar um eine vertikale Drehachse gelagert. Auf der Drehplatte 47 ist ein Auslegerarm 20 befestigt, welcher nachfolgend noch näher beschrieben werden wird. Der Auslegerarm 20 ist über dem Drehturm 44 um die vertikale Drehachse verschwenkbar gelagert.
  • An einem distalen Ende des Auslegerarms 20 ist über eine Schnellwechseleinheit 29 ein Anbauarbeitsgerät 30 auswechselbar angebracht. Das Anbauarbeitsgerät 30 ist gemäß Fig 1 als eine Schaufel 32 mit einer nach oben und vom Fahrwerk 12 weg gerichteten Schaufelöffnung 33 ausgebildet. An einer Vorderkante der Schaufel 32 sind Abtragszähne 38 angeordnet.
  • Die Schaufel 32, die auch als ein Hochklapplöffel bezeichnet werden kann, umfasst ein erstes Schaufelteil 34, welches mit der Schnellwechseleinheit 29 verbunden ist. Über ein oberes Klappgelenk 36 ist ein zweites Schaufelteil 35 an dem ersten Schaufelteil 36 klappbar angelenkt. Über eine nicht-dargestellte Riegeleinrichtung sind die beiden Schaufelteile 34, 35 in einer zusammengeklappten Betriebsposition verriegelt, welche in Fig. 1 dargestellt ist. Mit der Schaufelöffnung 33 der Schaufel 32 kann Gesteinsmaterial abgebaut werden, welches zuvor von einer Ortsbrust gelöst wurde oder unmittelbar von der Schaufel 32 mit den Abtragszähnen 38 gelöst wird. Das Aufklappen der Schaufel 32 kann durch das Gewicht des Gesteins oder motorisch erfolgen.
  • In einem ersten Seitenbereich, der sich entlang der Fördereinrichtung 50 am Fahrwerk 12 erstreckt, ist ein Bedienstand 16 für einen Maschinenbediener angeordnet. In diesem ersten Seitenbereich und teilweise auch in dem Mittelbereich unterhalb der Fördereinrichtung 50 sind eine oder mehrere Antriebs- und Versorgungseinheiten 18 angeordnet, welche die verschiedenen Motoren, etwa Verbrennungsmotoren, Hydraulikpumpen und Hydraulikmotoren sowie elektrische Anlagen für die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine 10 umfassen können.
  • In dem, dem ersten Seitenbereich gegenüberliegenden, zweiten Seitenbereich erstreckt sich entlang des Fahrwerks 12 ein Freiraum 60 mit einer ersten Verschiebeeinrichtung 61 mit einer Linearführung 62. Entlang der ersten Linearführung 62, welche sich vom Frontbereich bis zum Heckbereich des Fahrwerks 12 erstreckt, ist ein Transportschlitten 64 verschiebbar gelagert. Der Transportschlitten 64 ist selbst als ein balkenförmiges Element mit einer zweiten Linearführung 65 ausgebildet, in welche über einen Führungsschuh 67 eine Aufnahmeplatte 66 linear verschiebbar gelagert ist. Eine Linearverschiebung des Transportschlittens 64 und der Aufnahmeplatte 66 kann manuell von Hand oder vorzugsweise über nicht-dargestellte Linearantriebe erfolgen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist auf der Aufnahmeplatte 66 eine Bohrlafette 31 als ein Anbauarbeitsgerät 30 abgestellt. Die Bohrlafette 31 ist an einem Träger 56 verstellbar gelagert, welcher über eine Adapterplatte 57 mit der Schnellwechseleinheit 29 am Auslegerarm 20 gekoppelt werden kann.
  • Zum Einsetzen der Bohrlafette 31 mit einem Bohrantrieb und einem Bohrgestänge wird die Schaufel 32 über den Auslegerarm 20 auf dem plattenförmigen Ladeteil 40 abgelegt und von der Schnellwechseleinheit 29 entkoppelt, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Sodann wird die Bohrlafette 31 über die Verschiebeeinrichtung 61 von der in Fig. 1 dargestellten Parkposition mit dem balkenartigen Transportschlitten 64 in eine freitragende jedoch durch eine ausgeklappte Abstützung gegen den Ladetisch gesicherte Position im Bereich des Ladetisches 40 gefahren. In dieser Position wird nunmehr der Auslegerarm 20 derart betätigt, dass die Schnellwechseleinheit 29 in die Adapterplatte 57 an dem Träger 56 der Bohrlafette 31 eingreift, so dass der Auslegerarm 20 fest mit der Bohrlafette 31 verbunden wird. Abschließend kann der Auslegerarm 20 so verstellt werden, dass die Bohrlafette 31 in eine Abbauposition gebracht werden kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist. In entsprechender Weise kann die Bohrlafette 31 dann wieder in die Parkposition rückversetzt werden, um erneut die Schaufel 32 an dem Auslegerarm 20 zu befestigen.
  • Am Heckbereich des Fahrwerks 12 ist ein Kabelschlepp 13 zur Energieversorgung der Vortriebs- und Lademaschine 10 angeordnet. Weiterhin ist am Heckbereich eine Seilwinde 15 auf einem Querschlitten 17 quer gegenüber dem Fahrwerk 12 verschiebbar gelagert. Ein Seil 19 der Seilwinde 15 kann über ein bügelförmiges Umlenkelement 51, welches am hinteren Ende der Fördereinrichtung 50 angebracht ist, derart umgelenkt werden, dass mittels der Seilwinde 15 Material seitlich entlang des Fahrwerks 12 von einem Frontbereich zu einem Heckbereich gezogen werden kann. In entsprechender Weise kann ein weiteres Umlenkelement auch im Bereich des Auslegerarms 20 vorgesehen sein, so dass bei einer entsprechenden Umlenkung des Seils 19 über dieses weitere Umlenkelement mittels der Seilwinde 15 auch Material bis zum Frontbereich der Vortriebs- und Lademaschine 10 gezogen und auf den Ladetisch gehoben werden kann.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau des Auslegerarms 20 mit einer Parallelogrammanordnung 22 aus im Wesentlichen vertikal gerichteten Hebeln 21a und im Wesentlichen horizontal gerichteten Hebeln 21b dargestellt. Die Hebel 21 sind jeweils in ihren Eckbereichen miteinander verbunden. An dem oberen horizontalen Hebel 21b der Parallelogrammanordnung 22 ist über ein unteres Schwenkgelenk 23 ein bogenförmiger Tragarm 24 schwenkbar angelenkt. Die Parallelogrammanordnung 22 kann über einen ersten Hydraulikzylinder 25 in einer horizontalen Richtung verschwenkt werden. Das Schwenkgelenk 23 teilt den Tragarm 24 in einen kurzen ersten Endabschnitt und einen langen zweiten Endabschnitt. Der erste freie Endabschnitt des Tragarms 24 ist mit einem zweiten Hydraulikzylinder 26 verbunden, welcher wieder an der Parallelogrammanordnung 22 in einem oberen Eckbereich angelenkt ist. Der zweite Hydraulikzylinder 26 dient zu einer im Wesentlichen vertikalen Verstellung des Tragarmes 24.
  • An dem gegenüberliegenden Endabschnitt des Tragarms 24 ist über eine Schwenkeinrichtung 28 die plattenförmige Schnellwechseleinheit 29 gelenkig angebunden. Die Schwenkeinrichtung 28 weist mindestens einen horizontal gerichteten Schwenkzylinder auf, mit welcher die Schwenkeinrichtung 28 um eine vertikale Schwenkachse verschwenkt werden kann. Hierdurch kann die Schnellwechseleinheit 29 und ein daran angebrachtes Anbauarbeitsgerät 30 unabhängig von einem Schwenkwinkel des Auslegerarms 20 parallel zu einer Ortsbrust ausgerichtet werden. Entlang des Tragarms 24 sind mindestens ein Reißzylinder 27 in einer Nackenzylinderanordnung einerseits mit der Schnellwechseleinheit 29 und andererseits mit der Parallelogrammanordnung 22 der ersten Hebel 21 gelenkig verbunden.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine 10 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht in den wesentlichen Komponenten der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2, wobei gleiche oder funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht weiter beschrieben sind.
  • Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist der Bedienstand 16 als eine Kabine ausgeführt. Zudem ist der Freiraum 60 als ein Durchgang ausgebildet, wobei sich die Verschiebeeinrichtung 61 über die gesamte Länge des Fahrwerkzeugs 12 erstreckt.
  • Auf der Aufnahmeplatte 66 ist eine Hebevorrichtung 68 angeordnet, welche schematisch als ein Auslegekran dargestellt ist. Die Hebevorrichtung 68 ist über ein Drehlager 69 drehbar angeordnet. Der Freiraum 60 ist insgesamt so ausgebildet, dass ein Durchgang in dem zweiten Seitenbereich über dem Fahrwerk 12 gebildet ist. Durch den Freiraum 60 können mittels des Transportschlittens 64 und der Hebevorrichtung 68 insbesondere Materialien, wie Werkzeuge, Zusatzgeräte vom Heckbereich zum Frontbereich und zurück transportiert werden, selbst wenn die Vortriebs- und Lademaschine 10 in einem engen Tunnel arbeitet.
  • Eine typische Betriebsposition einer erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine 10 in einem Tunnel 1 ist in Fig. 4 dargestellt. Mit dem Anbauarbeitsgerät 30 am distalen Ende des Auslegerarms 60 kann an einer Ortsbrust 2 oder der Sohle 3 des Tunnels 1 Gestein gelöst und/oder aufgenommen werden. Firste 4 des Tunnels 1 sind in bekannter Weise durch Ausbaubögen 8 abgestützt. Entsprechend dem Tunnelvortrieb sind stetig weitere Ausbaubögen 8 der Ortsbrust 2 folgend zu erstellen. Abgebautes Gestein wird von einem Frontbereich der erfindungsgemäßen Lade- und Vortriebsmaschine 10 schräg nach hinten oben über die Fördereinrichtung 50 abgefördert und über eine Auswurfeinrichtung 54 an eine Transporteinrichtung 70 abgegeben.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Transporteinrichtung 70 als ein Muldenkipper 72 mit einer Kippmulde 74 ausgebildet. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Transporteinrichtungen, etwa schienengebunden oder kontinuierlich fördernde Transportbänder möglich.
  • Ein Betrieb der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine 10 und ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Abbau von Gestein werden im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 5 eine erste Betriebsposition der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine 10 mit den Antriebs- und Versorgungseinheiten 18 in dem ersten Seitenbereich. In dieser Betriebsposition ist der Auslegerarm 20 mit der Schaufel 32 nach vorne zum Abbau und insbesondere zur Aufnahme von Gesteinsmaterial ausgefahren.
  • Gemäß Fig. 5 ist zu erkennen, dass der Auslegerarm 20 über Gelenke miteinander verbundene Hebel 21 aufweist, welche eine Parallelogrammanordnung 22 bilden, die an der Drehplatte 47 des Drehturms 44 gelagert ist. An der Parallelogrammanordnung 22 der ersten gelenkigen Hebel 21 ist über ein unteres Schwenkgelenk 23 ein bogenförmiger Tragarm 24 schwenkbar angelenkt. Das Schwenkgelenk 23 teilt den Tragarm 24 in einen kurzen ersten Endabschnitt und einen langen zweiten Endabschnitt. Der erste freie Endabschnitt des Tragarms 24 ist mit einem zweiten Hydraulikzylinder 26 verbunden, welcher wiederum an der Parallelogrammanordnung 22 der ersten Hebel 21 angelenkt ist. Der erste Hydraulikzylinder für die Horizontalverstellung ist aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen. Der gegenüberliegende Endabschnitt des Tragarms 24 ist mit der Schnellwechseleinheit 29 gelenkig verbunden. Entlang einer Oberseite des C-förmigen Tragarms 24 sind zwei Reißzylinder 27 zum Betätigen der Schaufel 32 angeordnet. Die Reißzylinder 27 sind in einer Nackenzylinderanordnung einerseits mit der Schnellwechseleinheit 29 und andererseits mit der Parallelogrammanordnung 22 der ersten Hebel 21 gelenkig verbunden.
  • In der ersten Betriebsposition ist die Schaufel 32 mit dem ersten Schaufelteil 34 und dem zweiten Schaufelteil 35 geschlossen, so dass Gestein über die Schaufelöffnung 33 aufgenommen werden kann.
  • Gemäß Fig. 6 wird das so aufgenommene Gesteinsmaterial in Art eines Hochlöffels von der Schaufel 32 durch Einfahren oder Einklappen des Auslegerarms 20 nach hinten zum Fahrwerk 12 eingefahren. In dieser eingefahrenen Betriebsposition befindet sich die Schaufel 32 unmittelbar über dem Ladetisch 40 mit dem vertieften Aufnahmebereich 42.
  • Anschließend kann die Schaufel 32 zum Bilden einer nach unten gerichteten Auswurföffnung 37 geöffnet werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Hierzu werden das erste Schaufelteil 34 und das zweite Schaufelteil 35 voneinander entriegelt, wobei anschließend das zweite Schaufelteil 35 durch einen nicht-dargestellten Stellzylinder um das Klappgelenk 36 nach oben geschwenkt werden kann. Das in der Schaufel 32 befindliche Gesteinsmaterial fällt dabei durch die Auswurföffnung 37 nach unten in den Aufnahmebereich 42 des Ladetisches 40. Von dort kann das Gesteinsmaterial, etwa durch ein Nach-Oben-Klappen des Ladetisches 40 von der Fördereinrichtung 50 aufgenommen und nach hinten zum Heckbereich zu einer Transporteinrichtung 70 abgefördert werden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Transporteinrichtung 70 als ein Schienensystem 76 mit mehreren schienengebundenen Transportwägen 78 ausgebildet.
  • In Fig. 8 ist ein Tunnel 1 mit einem Schienensystem 76 gemäß der Erfindung näher dargestellt. Das Schienensystem 76 kann dabei vorzugsweise einen Weichenbereich 80 aufweisen, in dem die schienengebundenen Transportwagen 78 in zwei parallel zueinander verlaufenden Schienenbereichen umgeladen werden können. Weiterhin kann in dem Tunnel 1 an einer rückwärtigen Position eine Wechselstation 82 vorgesehen sein, an welcher auswechselbare Gerätschaften seitlich oder in einem Deckenbereich gelagert werden können. Für ein Rückfahren der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine 10 in den Bereich der Wechselstation 82 kann die Fördereinrichtung 50 und insbesondere die im Heckbereich angeordnete Auswurfeinrichtung 54 nach unten abgesenkt werden. Hierdurch können unerwünschte Kollisionen mit einem Deckenbereich in dem Tunnel 1 vermieden werden, wie anschaulich in Fig. 9 dargestellt ist. Fig. 9 ist zudem nochmals die Parallelanordnung 22 der ersten Hebel 21 des Auslegerarms 20 zu entnehmen.
  • Ein Wechsel des Anbauarbeitsgerätes 30 wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 8 bis 10 erläutert. Dabei kann zunächst das ursprüngliche Anbauarbeitsgerät 30 durch den Auslegerarm 20 in einem Deckenbereich des Tunnels 1 angehoben werden, wie in Fig. 9 angedeutet ist. In einer derartigen Position kann das Anbauarbeitsgerät 30 an eine Aufhängeeinrichtung 83 abgegeben werden. Die Aufhängeeinrichtung 83 ist dabei entsprechend der Darstellung von Fig. 11 in einem mittigen- oder einem seitlichen Bereich an der Firste des Tunnels 1 angeordnet. Nach dem Aufhängen des Anbauarbeitsgerätes 30 an der Aufhängeeinrichtung 83 kann über die Schnellwechseleinheit 29 die Verbindung zum Auslegerarm 20 gelöst werden. Sodann kann der Auslegerarm 20 zu einem neuen bereitgestellten Anbauarbeitsgerätes bewegt werden, wie dies schematisch in Fig. 10 dargestellt ist. Es kann sodann ein Kopplung mit dem neuen Anbauarbeitsgerät erfolgen, welches gemäß der Darstellung von Fig. 12 ein Hydraulikhammer 31 sein kann.
  • Wie aus Fig. 11 zu ersehen ist, kann dabei auch in einem engen Tunnel 1, dessen Querschnitt nur geringfügig größer als ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Vortriebs- und Lademaschine 10 ist, ein Vorbeifördern der Anbauarbeitsgeräte 30 an dem Fahrwerk 12 im Bereich des Durchganges 60 erfolgen.

Claims (14)

  1. Vortriebs- und Lademaschine mit
    - einem Fahrwerk (12),
    - einem verstellbaren Auslegerarm (20), an welchen ein Anbauarbeitsgerät (30) wechselbar befestigt ist,
    - einem Ladetisch (40), welcher an einem Frontbereich des Fahrwerks (12) angeordnet und zum Aufnehmen abgebauten Gesteins ausgebildet ist,
    - einer Fördereinrichtung (50), welche sich mittig auf dem Fahrwerk von dem Ladetisch (40) an dem Frontbereich bis zu einem Heckbereich erstreckt und zum Abfördern des abgebauten Gesteins zum Heckbereich ausgebildet ist,
    - Antriebs- und Versorgungseinheiten (18) und
    - einem Bedienstand (16),
    - wobei der Bedienstand (16) und die Antriebs- und Versorgungseinheiten (18) in einem Mittelbereich und/oder einem ersten Seitenbereich auf dem Fahrwerk (12) angeordnet sind, wobei über dem Fahrwerk (12) ein zweiter Seitenbereich vorgesehen ist, welcher dem ersten Seitenbereich gegenüberliegt, und wobei der zweite Seitenbereich freigehalten und unmittelbar über dem Fahrwerk (12) ein Freiraum (60) gebildet ist, welcher sich längs des Fahrwerks (12) von dem Frontbereich bis zu dem Heckbereich erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
    - dass an dem Freiraum (60) unmittelbar über dem Fahrwerk (12) eine Verschiebeeinrichtung (61) mit mindestens einem Transportschlitten (64) vorgesehen ist, welcher längs des Fahrwerks (12) von dem Frontbereich zu dem Heckbereich verfahrbar ist,
    - dass der Transportschlitten (64) plattenförmig ausgebildet ist, wobei durch den Freiraum (60) ein Durchgang zum Transport von Material und Anbauarbeitsgeräten (30) von dem Heckbereich zu dem Frontbereich gebildet ist, und
    - dass an einem distalen Ende des Auslegerarms (20) eine Schnellwechseleinheit (29) angeordnet ist, mit dem das Anbauarbeitsgerät (30) lösbar mit dem Auslegerarm (20) verbunden ist.
  2. Vortriebs- und Lademaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Freiraum (60) mindestens eine Hebevorrichtung (68) angeordnet ist.
  3. Vortriebs- und Lademaschine nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebevorrichtung (68) auf dem Transportschlitten (64) angeordnet ist.
  4. Vortriebs- und Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschiebeeinrichtung (61) entlang des Freiraums (60) eine Linearführung (62) für den Transportschlitten (64) aufweist.
  5. Vortriebs- und Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bedienstand (16) in dem ersten Seitenbereich angeordnet ist.
  6. Vortriebs- und Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslegerarm (20) mehrere Hebel (21), welche gelenkig miteinander verbunden sind, und mindestens einen Hydraulikzylinder (26, 27) zum Verstellen des Auslegerarms (20) aufweist.
  7. Vortriebs- und Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslegerarm (20) drehbar um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse auf dem Fahrwerk (12) gelagert ist.
  8. Vortriebs- und Lademaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Mittenbereich des Fahrwerks (12) ein Drehturm (44) angeordnet ist, welcher zur drehbaren Lagerung des Auslegerarms (20) ausgebildet ist, und dass die Fördereinrichtung (50) unter dem Drehturm (44) hindurchgeführt ist.
  9. Vortriebs- und Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anbauarbeitsgerät (30) eine Bohrlafette aufweist.
  10. Vortriebs- und Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ladetisch (40) in seiner Neigung verstellbar ist und
    dass der Ladetisch (40) an seiner Oberseite mindestens ein Förderelement aufweist, mit welchem abgebautes Gestein auf dem Ladetisch (40) zu der Fördereinrichtung (50) förderbar ist.
  11. Vortriebs- und Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anbauarbeitsgerät (30) als eine Schaufel (32) mit nach oben und vom Fahrwerk (12) weg gerichteten Schaufelöffnung (33) zum Aufnehmen abgebauten Gesteins ausgebildet ist und
    dass die Schaufel (32) zumindest ein erstes Schaufelteil (34) und ein zweites Schaufelteil (35) aufweist, welche zum Bilden einer nach unten gerichteten Auswurföffnung (37) aufklappbar miteinander verbunden sind.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Vortriebs- und Lademaschine (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    bei welchem
    - mit einem Anbauarbeitsgerät (30), welches an einem verstellbaren Auslegerarm (20) der Vortriebs- und Lademaschine (10) befestigt ist, Gestein abgebaut wird,
    - das abgebaute Gestein von einem Ladetisch (40) aufgenommen wird, welcher an einem Frontbereich eines Fahrwerks (12) der Vortriebs- und Lademaschine (10) angeordnet ist,
    - das abgebaute Gestein von dem Ladetisch (40) mittels einer Fördereinrichtung (50) über das Fahrwerk (12) zu einem Heckbereich des Fahrwerks (12) gefördert wird, wobei sich die Fördereinrichtung (50) mittig auf dem Fahrwerk von dem Ladetisch (40) an dem Frontbereich bis zu dem Heckbereich erstreckt,
    und
    - ein Bedienstand (16) und Antriebs- und Versorgungseinheiten (18) in einem Mittelbereich und/oder einem ersten Seitenbereich auf dem Fahrwerk (12) angeordnet werden, wobei unmittelbar über dem Fahrwerk (12) ein zweiter Seitenbereich, welcher dem ersten Seitenbereich gegenüberliegt, freigehalten wird, wobei ein Freiraum (60) gebildet wird, welcher sich längs des Fahrwerks (12) von dem Heckbereich zu dem Frontbereich erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Vortriebs- und Lademaschine (10) in einem Tunnel (1) oder einer Bergwerkstrecke betrieben wird, deren Querschnitt geringfügig größer ist als ein Querschnitt der Vortriebs- und Lademaschine (10),
    - dass der Freiraum (60) als ein Durchgang dient, durch welchen zwischen dem Frontbereich und dem Heckbereich des Fahrwerks (12) Material, Anbauarbeitsgeräte (30) und/oder Personen transportiert werden, wobei das Material, Anbauarbeitsgeräte (30) und/oder die Personen entlang dem Freiraum (60) mittels eines plattenförmigen Transportschlittens (64) bewegt werden, welcher entlang dem Freiraum (60) unmittelbar über dem Fahrwerk (12) verfahren wird, und
    - dass an einem distalen Ende des Auslegerarms (20) eine Schnellwechseleinheit (29) angeordnet ist, mit welcher das Anbauarbeitsgerät (30) lösbar mit dem Auslegerarm (20) verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Transportschlitten (64) entlang des Freiraums (60) linear geführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Transportschlitten (64) eine Hebevorrichtung (68) entlang des Freiraums (60) verfahren wird.
EP16703722.5A 2016-01-18 2016-01-18 Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein Active EP3405649B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/050921 WO2017125126A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405649A1 EP3405649A1 (de) 2018-11-28
EP3405649B1 true EP3405649B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=55345787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703722.5A Active EP3405649B1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3405649B1 (de)
EA (1) EA034425B1 (de)
WO (1) WO2017125126A1 (de)
ZA (1) ZA201803833B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109723455B (zh) * 2019-03-06 2024-03-08 中国铁建重工集团股份有限公司 隧道病害作业单元快换系统
UA122740C2 (uk) * 2019-05-24 2020-12-28 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Корум Груп" Маніпулятор для бурильної машини

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI863357A (fi) * 1985-08-23 1987-02-24 Stauffer Chemical Co Automatisk anordning foer bultning av bergstak.
GB8712282D0 (en) * 1987-05-23 1987-07-01 Anderson Strathclyde Plc Circular heading machine
DE19522228C2 (de) 1995-06-20 1997-05-15 Schaeff Karl Gmbh & Co Vortriebs- und Lademaschine
AT507495B1 (de) * 2008-10-28 2010-08-15 Sandvik Mining & Constr Oy Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE102010022115A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dh Mining System Gmbh Kompakt bauende Teilschnittmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201803833B (en) 2019-02-27
EA034425B1 (ru) 2020-02-06
WO2017125126A1 (de) 2017-07-27
EP3405649A1 (de) 2018-11-28
EA201891663A1 (ru) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405619B1 (de) Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE4335753C2 (de) Hydraulisch angetriebener Abbaubagger für eine Vortriebseinrichtung zum unterirdischen Vortrieb
EP3405649B1 (de) Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein
DE2810386B1 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Graeben
DE19522228C2 (de) Vortriebs- und Lademaschine
DE2519516A1 (de) Lademaschine fuer den untertaegigen grubenbetrieb
WO2021069154A1 (de) Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser
EP2213792B1 (de) Verfahren zum Verlegen von U-förmigen Kanalelementen neben dem Gleis einer Bahnstrecke
EP2213793B1 (de) Verfahren zum Ausheben eines zu einem Gleis parallelen Grabens bei Bahnstrecken
DE2542115A1 (de) Abtrag- bzw. baggereinrichtung
DE3729561C2 (de)
EP0716190A1 (de) Schlitzfräse
DE4016759C2 (de) Hydraulikhammer-Löffel-Kombination
DE3605448A1 (de) Vorrichtung zur hereingewinnung und abfoerderung geologischer formationen im untertagebetrieb
DE3605112C2 (de)
EP0153567B1 (de) Kombinierte Grossloch- und Sprenglochbohrvorrichtung
DE2252521A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den bergbau
WO2023025341A1 (de) Schachtbagger
DE29606083U1 (de) Teilschnittmaschine für Abbau- und Vortriebszwecke, insbesondere für den Einsatz im Salzbergbau
DE1182282B (de) Abbau- und Foerdergeraet fuer Ausbruchsarbeiten beim Vortreiben von Tunneln, Stollen oder aehnlichen Bauwerken
DE2328207B2 (de) Streckenauffahrmaschine für den untertägigen Bergbau
DE3434936A1 (de) Senklader mit drehendem loesewerkzeug
DE2651474C3 (de) Verwendung einer Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine zum Durchbauen (Nachreißen) von deformierten Strecken im untertagigen Bergbau
DE19523679C1 (de) Gleisgebundene Gleisbaumaschine und Verfahren zum Austauschen von Boden unterhalb von Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUCHINKE, CHRISTOPH

Inventor name: BAUER, FRANK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006996

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9