DE112015000028T5 - Baggerlöffel und Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Baggerlöffel und Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112015000028T5
DE112015000028T5 DE112015000028.3T DE112015000028T DE112015000028T5 DE 112015000028 T5 DE112015000028 T5 DE 112015000028T5 DE 112015000028 T DE112015000028 T DE 112015000028T DE 112015000028 T5 DE112015000028 T5 DE 112015000028T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetration depth
surface portion
bucket
side wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015000028.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Daijirou Tanaka
Tatsuo Aira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112015000028T5 publication Critical patent/DE112015000028T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/401Buckets or forks comprising, for example, shock absorbers, supports or load striking scrapers to prevent overload
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/435Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids
    • E02F5/145Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids control and indicating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Baggerlöffel (9) umfasst einen Bodenflächenbereich (21), einen Rückflächenbereich (22), ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwandbereiche (26a und 26b), Zähne (24), eine Halterung (25) und ein Anzeigeelement (27) für die Soll-Eindringtiefe. Das Anzeigeelement (27) für die Soll-Eindringtiefe ist rund um die Zähne (24) und in der Nähe eines eine Kante einer Öffnung (28) bildenden Endes (26e) des Seitenwandbereichs (26a, 26b) vorgesehen und zeigt die Soll-Eindringtiefe an. Wenn angenommen ein Gelenkradius D1 ein gedachtes Liniensegment S1 ist, das in Seitenansicht eine Mitte (O3) der ersten Öffnung (51) in der Halterung (25) und das distale Ende (24a) der Zähne verbindet, ist das Anzeigeelement (27) für die Soll-Eindringtiefe an einer Innenseite von zumindest einem des Paares von gegenüberliegenden Seitenwandbereichen (26a und 26b) und an einer Position des Seitenwandbereichs vorgesehen, die sich entlang des gedachten Liniensegments S1 um eine bestimmte proportionale Länge α des Gelenkradius D1 von dem distalen Ende der Zähne 24 bewegt hat.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Baggerlöffel und ein mit dieser ausgestattetes Arbeitsfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Ein Hydraulikbagger, der ein Beispiel eines Arbeitsfahrzeugs ist, verwendet einen Baggerlöffel, die an dem distalen Ende eines Stiels befestigt ist, um Erdreich abzutragen, Erdreich zu transportieren und so weiter. Die typische Baggerarbeit, die mit einem Hydraulikbagger durchgeführt wird, umfasst einen Einzelschritt, der in drei Stufen unterteilt ist: 1) das Eindringen in den Boden mit dem distalen Ende des Baggerlöffels durch ein Schwenken des Baggerlöffels, 2) das Abtragen horizontal in einer Linie unter Einsatz des Stiels oder dergleichen, während die Eindringtiefe des Baggerlöffels in den Boden und ihre Stellung beibehalten werden, und 3) das Anheben des Baggerlöffels.
  • Bei der beschriebenen Konfiguration eines Baggerlöffels, der für derartige Baggerarbeiten eingesetzt wird, ist an der Seitenwand des Baggerlöffels ein Anzeigeelement vorgesehen, das die gewünschte Aushubtiefe angibt, damit der Aushub für Fundamente mit einer bestimmten, einheitlichen Tiefe erfolgen kann (siehe z.B. Patentliteratur 1). Dieses Anzeigeelement steht von der Seitenwand hervor und besteht aus einem Hauptkörper mit Einteilungen und einem Anzeiger, dessen Position eingestellt werden kann, und so weiter. Der Aushub für Fundamente erfolgt hier normalerweise, indem eine Vielzahl von Schritten durchlaufen wird. Das bedeutet, dass der Anzeiger die Bautiefe angibt, und wenn die Aushubtiefe im Verlauf der Aushubarbeit die Bautiefe erreicht, wird die Arbeit angehalten, und es wird nicht mehr tiefer gegraben.
  • DOKUMENTLISTE
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Offengelegtes japanisches Gebrauchsmuster S56-100555
  • ÜBERSICHT
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Beim Baggern mit einem Hydraulikbagger trifft man jedoch auf folgende Probleme.
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, umfasst die Aushubarbeit, die mit einem Hydraulikbagger durchgeführt wird, den Schritt einer linearen Bewegung, der dem Schritt des Eindringens des Baggerlöffels in das Gelände folgt. Die Aushubtiefe während dieser Arbeit wird bestimmt durch die Eindringtiefe des Baggerlöffels in das Gelände, die das Ergebnis des Schwenkens des Löffels in dem ersten Schritt ist. Ein unerfahrener Baggerführer, der mit dem Baggerlöffel in das Gelände hineingräbt, gräbt dabei gegebenenfalls zu tief.
  • Selbst wenn versucht wird, den Anzeiger des Baggerlöffels in der vorgenannten Patentliteratur 1 als Markierung der korrekten Eindringtiefe zu verwenden, um dem genannten Problem beim Baggern zu begegnen, eignet sich dieser Anzeiger nicht gut als Markierung der Eindringtiefe. Speziell bei Aushubarbeiten für Fundamente berührt der Anzeiger kaum das Erdreich, da die Arbeit angehalten wird, sobald die Eindringtiefe die Bautiefe erreicht.
  • Während der Aushubarbeit jedoch, deren Ziel es ist, effizient Erdreich aufzuladen, kommt der Anzeiger fast ständig mit dem Erdreich in Berührung.
  • Da der Anzeiger, der in Patentliteratur 1 beschrieben ist, von der Seitenwand des Baggerlöffels hervorsteht, kann es vorkommen, dass während der Aushubarbeiten Erde und dergleichen an dem Anzeiger haften bleibt, so dass die Gefahr besteht, dass der Baggerführer den Anzeiger oder die Einteilungen nicht sehen kann.
  • Selbst wenn das in Patentliteratur 1 beschriebene Anzeigeelement verwendet wird, ist der Anzeiger kaum zu sehen, so dass der unerfahrene Baggerführer dementsprechend nicht in der Lage ist, die Aushubarbeiten effizient durchzuführen.
  • In Anbetracht dieser Probleme bei konventionellen Baggerlöffeln liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Baggerlöffel und ein Arbeitsfahrzeug anzugeben, womit Aushubarbeiten ungeachtet der Erfahrung des Baggerführers effizient durchgeführt werden können.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Der Baggerlöffel gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist an dem Stiel eines Arbeitsgeräts befestigt und wird für den Materialaushub eingesetzt, indem sie in das auszuhebende Material eindringt, wobei der Baggerlöffel einen Bodenflächenbereich, einen Rückflächenbereich, ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwandbereichen, ein Schneidmesser, eine Halterung und ein Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe umfasst. Der Bodenflächenbereich hat eine in Seitenansicht gekrümmte Form. Der Rückflächenbereich ist mit dem Bodenflächenbereich verbunden. Die Seitenwandbereiche bedecken Seiten eines durch den Bodenflächenbereich und den Rückflächenbereich begrenzten Raum. Das Schneidmesser ist an einem Ende des Bodenflächenbereichs befestigt, das eine Kante der Öffnung eines Raums bildet, der durch das Paar von Seitenwandbereichen und den Bodenseitenbereich und den Rückflächenbereich gebildet wird. Die Halterung ist an dem Rückflächenbereich befestigt und hat eine in ihr gebildete Öffnung, in die ein Befestigungsbolzen zum Befestigen des Stiel eingesetzt ist. Das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe ist rund um das Schneidmesser und in der Nähe eines Endes des die Kante der Öffnung bildenden Seitenwandbereichs vorgesehen und zeigt eine Soll-Eindringtiefe in das Material an. Wenn angenommen ein Gelenkradius ein gedachtes Liniensegment ist, das in Seitenansicht eine Mitte der Öffnung in der Halterung und ein distales Ende des Schneidmessers verbindet, ist das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe an einer Innenseite zumindest eines des Paares der einander gegenüberliegenden Seitenwandbereiche und an einer Position des Seitenwandbereichs vorgesehen, die einer Position entspricht, die sich entlang des gedachten Liniensegments um eine bestimmte proportionale Länge des Gelenkradius von dem distalen Ende in Richtung auf die Öffnung bewegt hat.
  • Der Baggerlöffel gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Baggerlöffel gemäß dem ersten Aspekt, wobei der bestimmte Anteil des Gelenkradius 0,5 oder weniger beträgt.
  • Der Baggerlöffel gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Baggerlöffel gemäß dem zweiten Aspekt, wobei der bestimmte Anteil des Gelenkradius mindestens 0,25 und nicht mehr als 0,30 beträgt.
  • Der Baggerlöffel gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Baggerlöffel gemäß dem ersten Aspekt, wobei das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe an der Innenseite beider der einander gegenüberliegenden Seitenwandbereiche vorgesehen ist.
  • Der Baggerlöffel gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Baggerlöffel einer der Aspekte eins bis vier, wobei der Bodenseitenbereich eine vordere Lippe hat. Die vordere Lippe ist kantenseitig angeordnet, und das Schneidmesser ist an ihr befestigt. Die Seitenwandbereiche haben eine Seitenlippe und eine Seitenplatte. Die Seitenlippen sind kantenseitig vorgesehen und derart angeordnet, dass sie die vordere Lippe und den Rückflächenbereich verbinden. Die Seitenplatten sind zwischen den Seitenlippen und dem Bodenflächenbereich und dem Rückflächenbereich vorgesehen. Das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe ist an den Seitenlippen vorgesehen.
  • Der Baggerlöffel gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Baggerlöffel gemäß einem der Aspekte eins bis vier, wobei der Bodenflächenbereich eine vordere Lippe hat. Die vordere Lippe ist kantenseitig angeordnet, und das Schneidmesser ist an ihr befestigt. Die Seitenwandbereiche haben eine Seitenlippe, eine Seitenplatte, und eine Schutzabdeckung oder einen Seitenschneider. Die Seitenlippe ist an der Seitenkante angeordnet und derart vorgesehen, dass sie die vordere Lippe und den Rückflächenbereich verbindet. Die Seitenplatte ist zwischen der Seitenlippe und dem Bodenflächenbereich und dem Rückflächenbereich angeordnet. Ein plattenförmiges Element ist an der Seitenlippe befestigt. Das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe ist an der Schutzabdeckung oder dem Seitenschneider befestigt.
  • Der Baggerlöffel gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Baggerlöffel gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Position des Seitenwandbereichs, die einer Position entspricht, die sich entlang des gedachten Liniensegments um eine bestimmte proportionale Länge des Gelenkradius von dem distalen Ende in Richtung auf die Öffnung bewegt hat, ein Position ist, an der eine Gerade, die senkrecht zu dem Liniensegment ist und durch eine Position an dem gedachten Liniensegment verläuft, den Seitenwandbereich schneidet.
  • Der Baggerlöffel gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Baggerlöffel gemäß einem der Aspekte eins bis sieben, wobei die Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe ein Element umfassen, das als Markierung dient und an dem Seitenwandbereich befestigt ist, eine Nut, die in dem Seitenwandbereich gebildet ist, einen Vorsprung, der in dem Seitenwandbereich gebildet ist, oder eine Öffnung, die in dem Seitenwandbereich gebildet ist.
  • Der Baggerlöffel gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist an dem Stiel eines Arbeitsgeräts befestigt und wird verwendet für den Aushub von Material, indem sie in das auszuhebende Material eindringt, wobei der Baggerlöffel einen Bodenflächenbereich, einen Rückflächenbereich, ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwandbereichen, ein Schneidmesser und ein Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe umfasst. Der Bodenflächenbereich hat eine in Seitenansicht gekrümmte Form. Der Rückflächenbereich ist mit dem Bodenflächenbereich verbunden. Die Seitenwandbereiche bedecken Seiten eines durch den Bodenflächenbereich und den Rückflächenbereich begrenzten Raumes. Das Schneidmesser ist an einem Ende des Bodenflächenbereichs befestigt, das eine Kante der Öffnung eines Raumes bildet, der durch das Paar von Seitenwandbereichen und den Bodenflächenbereich und den Rückflächenbereich gebildet wird. Die Halterung ist an dem Rückflächenbereich gebildet und hat eine in ihr gebildete Öffnung, in die ein Befestigungsbolzen zum Befestigen des Stiels eingesetzt ist. Das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe ist rund um das Schneidmesser und in der Nähe eines die Kante der Öffnung bildenden Seitenwandbereichs vorgesehen und zeigt eine Soll-Eindringtiefe in das Material an. Die Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe zeigen eine Eindringtiefe derart an, dass das Füllverhältnis des Baggerlöffels mindestens 88% und nicht mehr als 105% beträgt.
  • Das Arbeitsfahrzeug gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat einen Fahrzeugkörper, einen Ausleger, einen Stiel und den Baggerlöffel gemäß einem der Aspekte 1 bis 9. Der Ausleger ist an dem Fahrzeugkörper befestigt. Der Stiel ist an dem Ausleger befestigt. Der Baggerlöffel ist an dem Stiel befestigt.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Durch vorliegende Erfindung werden ein Baggerlöffel und ein Arbeitsfahrzeug bereitgestellt, womit ungeachtet der Erfahrung des Baggerführers eine effiziente Baggerarbeit möglich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schrägansicht eines Hydraulikbaggers in einer Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des Baggerlöffels des Hydraulikbaggers in 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Baggerlöffel in 2;
  • 4 ist eine Schrägansicht des Bereichs in der Nähe eines Anzeigeelements für die Soll-Eindringtiefe des Baggerlöffels in 2;
  • 5 zeigt in einer Seitenansicht den Ablauf beim Aushub mit dem Baggerlöffel in 1;
  • 6 ist eine Detailansicht eines Bereichs von 5;
  • 7 zeigt in einem Diagramm die Änderung des Füllverhältnisses des Baggerlöffels und des Aushubwiderstands im Vergleich zur Eindringtiefe;
  • 8a zeigt das gehäufte Fassungsvermögen des Baggerlöffels in 2 in einer Seitenansicht, und
  • 8b zeigt das gehäufte Fassungsvermögen des Baggerlöffels in 2 in einer Rückansicht;
  • 9 ist eine Schrägansicht des Hydraulikbaggers aus der Sicht eines in der Kabine des Hydraulikbaggers in 1 sitzenden Baggerführers;
  • 10a ist eine Seitenansicht des Baggerlöffels gemäß einem Modifizierungsbeispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10b ist eine Seitenansicht des Baggerlöffels gemäß einem Modifizierungsbeispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 10c ist eine Schrägansicht des Bereichs in der Nähe des Anzeigeelements der Soll-Eindringtiefe des Baggerlöffels in 10b;
  • 11a bis 11c sind Seitenansichten des Baggerlöffels gemäß einem Modifizierungsbeispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12a ist eine Seitenansicht des Baggerlöffels gemäß einem Modifizierungsbeispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12b ist eine Seitenansicht des Baggerlöffels in 12a; und
  • 13 ist eine Seitenansicht des Baggerlöffels gemäß einem Modifizierungsbeispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Arbeitsfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • 1. Konfiguration
  • 1-1. Gesamtkonfiguration des Hydraulikbaggers
  • 1 zeigt einen Hydraulikbagger 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Hydraulikbagger 100 umfasst einen Fahrzeugkörper 1 und ein Arbeitsgerät 4.
  • Der Fahrzeugkörper 1 hat eine Fahreinheit 2 und eine Dreheinheit 3. Die Fahreinheit 2 hat ein Paar von Antriebseinheiten 2a und 2b. Die Antriebseinheiten 2a und 2b haben Raupenketten 2d und 2e. Die Raupenketten 2d und 2e werden durch die Kraft einer Antriebsmaschine angetrieben, wodurch der Bagger 100 angetrieben wird.
  • Die Dreheinheit 3 ist auf der Fahreinheit 2 angeordnet. Die Dreheinheit 3 kann sich bezüglich der Fahreinheit 2 drehen. In einer Position auf der vorderen linken Seite der Dreheinheit 3 ist als Führerhaus eine Kabine 5 vorgesehen. In der Beschreibung der Gesamtkonfiguration bedeutet "Vorwärts- und Rückwärtsrichtung" die Richtung von der Kabine nach vorne und nach hinten. Die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugkörpers 1 stimmt mit der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Kabine 5, d.h. der Dreheinheit 3, überein. Die Links- und Rechtsrichtung oder die Seitenrichtung ist die Breitenrichtung des Fahrzeugkörpers 1.
  • Die Dreheinheit 3 enthält einen Kraftstofftank 14, einen Hydraulikfluidtank 15, einen Antriebsmaschinenraum 16, einen Aufnahmeraum 17 und ein Gegengewicht 18. Der Kraftstofftank 14 enthält Kraftstoff für den Antrieb der Antriebsmaschine (nachstehend erläutert). Der Kraftstofftank 14 ist dem Hydraulikfluidtank 15 vorgeschaltet. Der Hydraulikfluidtank 15 enthält Hydraulikfluid, das von einer Hydraulikpumpe (nicht gezeigt) geliefert und Hydraulikzylindern 10, 11 und 12 zugeführt wird. In dem Antriebsmaschinenraum 16 ist eine Antriebsmaschine montiert. Der Aufnahmeraum 17 liegt hinter der Kabine 5 und fluchtet in der Breitenrichtung des Fahrzeugs mit dem Antriebsmaschinenraum 16. Der Aufnahmeraum 17 bietet in seinem Inneren Platz für einen Kühler und für ein Kühlgebläse (nicht gezeigt) zum Kühlen der Antriebsmaschine. Das Gegengewicht 18 liegt hinter der Dreheinheit 3.
  • Das Arbeitsgerät 4 hat einen Ausleger 7, einen Stiel 8 und einen Baggerlöffel 9 (kann auch als Baggerschaufel bezeichnet werden) und ist an der Vorderseite der Dreheinheit 3 mittig angeordnet, genauer auf der rechten Seite der Kabine 5. Das proximale Ende des Auslegers 7 ist schwenkbar an der Dreheinheit 3 angelenkt. Das distale Ende des Auslegers 7 ist schwenkbar and dem proximalen Ende des Stiels 8 angelenkt. Das distale Ende des Stiels 8 ist schwenkbar an den Baggerlöffel 9 angelenkt. Der Baggerlöffel 9 ist an dem Stiel 8 derart befestigt, dass ihre Öffnung in die Richtung des Fahrzeugkörpers 1 (nach hinten) zeigen kann. Ein Hydraulikbagger, bei dem der Baggerlöffel 9 mit dieser Orientierung montiert ist, wird als Löffelbagger bezeichnet. Die Hydraulikzylinder 10, 11 und 12 (der Auslegerzylinder 10, der Stielzylinder 11 und der Löffelzylinder 12) sind derart angeordnet, dass sie jeweils dem Ausleger 7, dem Stiel 8 und dem Baggerlöffel 9 entsprechen. Der Antrieb des Arbeitsgeräts 4 erfolgt durch diese Hydraulikzylinder 10, 11 und 12. Arbeiten wie beispielsweise Aushubarbeiten werden auf diese Weise durchgeführt.
  • 1-2. Vereinfachte Konfiguration des Baggerlöffels 9
  • 2 ist eine Schrägansicht des Baggerlöffels 9 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine Seitenansicht des Baggerlöffels 9 in 2 und zeigt diese in einem Zustand, in dem der Seitenwandbereich 26b auf der Seite der linken Seitenfläche entfernt wurde.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, hat der Baggerlöffel 9 hauptsächlich einen Bodenflächenbereich 21, einen Rückflächenbereich 22, einen Zahnadapter 23, eine Vielzahl von Zähnen 24, eine Halterung 25, ein Paar von Seitenwandbereichen 26a und 26b und Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe.
  • Der Bodenflächenbereich 21 hat eine in Seitenansicht gekrümmte Form. Der Rückflächenbereich 22 ist mit dem Bodenflächenbereich 21 verbunden. Die Seitenwandbereiche 26a und 26b sind einander gegenüberliegend angeordnet und bedecken die Seiten des Raumes, der durch den Bodenflächenbereich 21 und den Rückflächenbereich 22 begrenzt wird. Eine Öffnung in den Raum außerhalb des Raumes, der durch den Bodenflächenbereich 21, den Rückflächenbereich 22 und die Seitenwandbereiche 26a und 26b begrenzt wird, ist in der Öffnung 28 gezeigt. Insbesondere wird die Kante 28c der Öffnung 28 gebildet durch das Ende 21e des Bodenflächenbereichs 21, das Ende 22e des Rückflächenbereichs 22 und die Enden 26c der Seitenwandbereiche 26a und 26b.
  • 1-3. Bodenflächenbereich
  • Der Bodenflächenbereich 21 hat eine vordere Lippe 30, einen Vorderflächenbereich 31 und einen gekrümmten Bereich 32. Der Vorderflächenbereich 31 ist ein ebenes plattenförmiges Element und hat in der Seitenansicht eine lineare Form. Der gekrümmte Bereich 32 ist ein gekrümmtes plattenförmiges Element und hat in der Seitenansicht eine sich in Richtung auf die Außenseite des Baggerlöffels 9 nach außen krümmende Form. Der gekrümmte Bereich 32 ist mit dem Vorderflächenbereich 31 verbunden.
  • Der gekrümmte Bereich 32 hat einen ersten gekrümmten Flächenbereich 41 und einen zweiten gekrümmten Flächenbereich 42. Der erste gekrümmte Flächenbereich 41 ist mit dem Vorderflächenbereich 31 verbunden. Deshalb liegt der Vorderflächenbereich 31 zwischen dem ersten gekrümmten Flächenbereich 41 und der vorderen Lippe 30. Der erste gekrümmte Flächenbereich 41 hat eine Form, die in Seitenansicht einen bestimmten Krümmungsradius R1 aufweist. Die Mitte O1 des Krümmungsradius R1 des ersten gekrümmten Flächenbereichs 41 liegt auf der Außenseite des Baggerlöffels 9.
  • Der zweite gekrümmte Flächenbereich 42 liegt mehr zur Seite des Rückflächenbereichs 22 als der erste gekrümmte Flächenbereich 41 und ist mit dem ersten gekrümmten Flächenbereich 41 und dem Rückflächenbereich 22 verbunden. Der zweite gekrümmte Flächenbereich 42 hat eine Form, die in Seitenansicht einen bestimmten Krümmungsradius R2 aufweist. Der Krümmungsradius R2 ist kleiner als der Krümmungsradius R1. Die Mitte O2 des Krümmungsradius R2 des zweiten gekrümmten Flächenbereichs 42 liegt auf der Innenseite des Baggerlöffels 9. In 3 ist die Grenze zwischen dem Vorderflächenbereich 31 und dem gekrümmten Bereich 32 durch P1 angegeben, und die Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Flächenbereich 41 und dem zweiten gekrümmten Flächenbereich 42 ist durch P2 angegeben.
  • Die vordere Lippe 30 ist ein ebenes plattenförmiges Element und hat in Seitenansicht eine lineare Form. Die vordere Lippe 30 ist auf der Seite der Kante 28c des Vorderflächenbereichs 31 an dem Ende des Vorderflächenbereichs 31 befestigt. Die Dicke der Vorderlippe 30 ist größer als die Dicke des Vorderflächenbereichs 31. Die vordere Lippe 30 ist ein Element, an dem der Zahnadapter 23 und die Zähne 24 befestigt sind. Das Ende 21e des Bodenflächenbereichs 21 entspricht dem Ende der vorderen Lippe 30.
  • 1-4. Rückflächenbereich und Halterung
  • Der Rückflächenbereich 22 hat ein plattenförmiges Element. Der Rückflächenbereich 22 ist mit dem gekrümmten Bereich 32 des Bodenflächenbereichs 21 verbunden. Die Halterung 25 dient zum Befestigten des Baggerlöffels 9 an dem Stiel 8. Die Halterung 25 ist an dem Rückflächenbereich 22 befestigt. Die Halterung 25 hat zwei Befestigungselemente 50, die von dem Rückflächenbereich 22 nach außen vorspringen. Diese Befestigungselemente 50 sind plattenförmige Elemente und sind derart angeordnet, dass ihre Hauptflächen senkrecht zur Breitenrichtung des Baggerlöffels 9 sind. Die beiden Befestigungselemente 50 sind mit einem bestimmten Abstand zwischen sich einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Eine erste Öffnung 51 und eine zweite Öffnung 52 sind in jedem der Befestigungselemente 50 gebildet. Befestigungsbolzen (nicht gezeigt) zum Befestigen der Halterung 25 an dem Stiel 8 sind durch die ersten Öffnungen 51 hindurchgesteckt. Die zweiten Öffnungen 52 sind auf der Seite des Bodenflächenbereichs 21 der ersten Öffnungen 51 gebildet, und Befestigungsbolzen (nicht gezeigt) zum Befestigen der Halterung 25 an dem Schaufelzylinder 12 (siehe 1) sind durch diese Öffnungen hindurchgesteckt.
  • Eine Vielzahl von Zähnen 24 ist über den Zahnadapter 23 an der vorderen Lippe 30 befestigt. Die Zähne 24 sind entlang des Endes 21e der vorderen Lippe 30 voneinander beabstandet angeordnet (siehe 2). Die Zähne 24 haben eine Form, die sich in Seitenansicht in Richtung auf die distalen Enden 24a verjüngt.
  • In der folgenden Beschreibung der Konfiguration des Baggerlöffels 9 bezieht sich der Begriff "vordere" auf die Seite des distalen Endes 24a der Zähne 24 in dem in 3 gezeigten Zustand, und der Begriff "hintere" auf die Seite der ersten Öffnung 51. Die vorstehend genannte Mitte O1 liegt in der Seitenansicht über den und zur Rückseite der ersten Öffnungen 51.
  • 1-5. Seitenwandbereiche
  • Die Seitenwandbereiche 26a und 26b sind voneinander entfernt angeordnet und decken die Seiten des Raumes ab, der durch den Bodenflächenbereich 21 und den Rückflächenbereich 22 begrenzt wird.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, haben die Seitenwandbereiche 26a und 26b jeweils eine Seitenlippe 61, eine Seitenplatte 62 und einen Seitenschneider 63. Die Seitenlippen 61 sind auf der Seite der Kante 28e an den Seitenwandbereichen 26a und 26b vorgesehen. Die Seitenlippen 61 sind so angeordnet, dass sie den Rückflächenbereich 22 und die vordere Lippe 30 verbinden. Die Enden 26e der Seitenwandbereiche 26a und 26b entsprechen den Enden der Seitenlippen 61.
  • Die Seitenplatten 62 sind zwischen der vorderen Lippe 30 und dem Bodenflächenbereich 21 und Rückflächenbereich 22 angeordnet und sind mit der vorderen Lippe 30 und dem Bodenflächenbereich 21 und dem Rückflächenbereich 22 verbunden.
  • Die Seitenschneider 63 werden zum Glätten von Wandflächen eingesetzt und sind mittels Bolzen 64 an der Außenseite der Seitenlippen 61 befestigt.
  • Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe
  • 4 ist eine Detailansicht des Baggerlöffels 9.
  • Die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe sind an dem Seitenwandbereich 26a und dem Seitenwandbereich 26b vorgesehen, so dass sie der Baggerführer in der Kabine sehen kann, damit die aufgeladene Menge an Erdreich dem Fassungsvermögen des Baggerlöffels angemessen ist. Das an der Seitenwand 26b vorgesehene Anzeigeelement 27 für die Soll-Eindringtiefe ist in 2 nicht zu sehen, da es von dem Seitenschneider 63 verdeckt wird.
  • In dieser Ausführungsform haben die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe jeweils einen Ausschnitt 27c, der durch ein Ausschneiden des Endes 26e der Seitenlippe 61 gebildet wird. Die Ausschnitte 27c sind in Seitenansicht halbkreisförmig. Die Ausschnitte sind an Positionen rund um die Zähne 24 an den die Kante der Öffnung 28 bildenden Enden 26e der Seitenlippen 61 gebildet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Länge eines gedachten Liniensegments S1, das in der Seitenansicht die Mitte O3 der ersten Öffnungen 51 der Halterung 25 und die distalen Enden 24a der Zähne 24 verbindet, als Gelenkradius D1 definiert.
  • Wenn angenommen P3 eine Position ist, die sich in Seitenansicht von den distalen Enden 24a um eine Länge von 0,30 × D1 über das gedachte Liniensegment S1 bewegt hat, und wenn angenommen S2 eine Gerade ist, die durch die Position P3 verläuft und senkrecht zu dem gedachten Liniensegment S1 ist, koinzidiert der Schnittpunkt P4 zwischen der Geraden S2 und den Enden 26e mit den Enden 27a auf der Seite des Rückflächenbereichs 22 der Ausschnitte 27c.
  • Wenn angenommen P3' eine Position ist, die sich in Seitenansicht von den distalen Enden 24a um eine Länge von 0,25 × D1 über das gedachte Liniensegment S1 bewegt hat, und wenn angenommen S2' eine Gerade ist, die durch die Position P3' verläuft und senkrecht zu dem gedachten Liniensegment S1 ist, koinzidiert der Schnittpunkt P4' zwischen der Geraden S2' und den Enden 26e mit den Enden 27b auf der Seite der Zähne 24 der Ausschnitte 27c.
  • Die Ausschnitte 27c sind somit zwischen der Position P4 und der Position P4' gebildet.
  • Die Werte von 0,25 und 0,30, die zum Bestimmen der Positionen P4 und P4' herangezogen werden, werden nunmehr erläutert. Diese Werte (0,25 und 0,30) sind als Verhältnis α der Eindringtiefe Dx zu dem Gelenkradius D1 festgelegt. Eine gezielte Eindringtiefe Dx von 0,30 × D1 ergibt sich durch die Durchführung des Aushubs unter Verwendung der Enden 27a der Ausschnitte 27c als Referenz, und eine gezielte Eindringtiefe Dx von 0,25 × D1 ergibt sich durch die Durchführung des Aushubs unter Verwendung der Enden 27c als Referenz (weitere Details siehe unten).
  • 1-7. Eindringtiefe Dx
  • Es folgt nunmehr die Beschreibung der Eindringtiefe Dx. 5 zeigt in einer Seitenansicht den Ablauf bei der Durchführung des Aushubs mit dem Hydraulikbagger 100 in dieser Ausführungsform. Die Hydraulikzylinder 10 bis 12 werden angesteuert, um den Ausleger 7, den Stiel 8 und den Baggerlöffel 9 zu steuern und um in Richtung des Pfeils A Erdreich auszuheben. Die gestrichelte Linie stellt die Geländeoberfläche GL dar. Die Zweipunkt-Strich-Linien T (T1, T2 und T3) stellen die Bewegungsbahn der distalen Enden der Zähne 24 dar. Es sind fünf Zustände B1 bis B5 des Baggerlöffel 9 dargestellt. Lediglich der Zustand B2 ist mit einer durchgezogenen Linie angegeben, während die anderen Zustände B1 und B3 bis B5 mit Zweipunkt-Strich-Linien dargestellt sind.
  • Die Zähne 24 dringen in das Gelände ein (Zustand B2), wenn der Baggerlöffel 9 ausgehend von dem Zustand B1 geschwenkt wird, in dem sich die distalen Enden der Zähne 24 mit der Geländeoberfläche GL in Kontakt befinden. Im Zustand B2 ist das gedachte Liniensegment S1, das den Gelenkradius D1 angibt, senkrecht zur Geländeoberfläche GL angeordnet. Die Bewegungsbahn der distalen Enden der Zähne 24 bei der Bewegung des Baggerlöffels 9 von dem Zustand B1 in den Zustand B2 ist durch T1 angegeben. Die Bewegungsbahn T1 zeigt die Bewegung der Baggerlöffel 9 beim Eindringen in das Gelände bzw. in den Boden.
  • Der Ausleger 7 und der Stiel 8 werden dann unter Schwenken des Baggerlöffels 9 angesteuert, wodurch sich der Baggerlöffel 9 zur Seite der Kabine 5 bewegt, wie das durch den Zustand B3 dargestellt ist, wobei die Bewegungsbahn T2 entsteht, die im Wesentlichen parallel zu der Geländeoberfläche GL verläuft. Die Bewegungsbahn T2 zeigt die Bewegung des Baggerlöffels 9 während der linearen Abtragung.
  • In einem nächsten Schritt werden der Ausleger 8 und der Stiel 9 derart angesteuert und der Baggerlöffel 9 derart geschwenkt, dass die Zähne 24 des Baggerlöffels 9 über der Geländeoberfläche GL auftauchen, wie das durch die Zustände B4 und B5 veranschaulicht ist. Die Bewegungsbahn, in der sich die Zähne 24 ausgehend von der Bewegungsbahn T2 nach oberhalb der Geländeoberfläche GL bewegen, ist als T3 angegeben. Die Bewegungsbahn T3 zeigt die Bewegung des Baggerlöffels 9, wenn sie über die Geländeoberfläche GL nach oben gezogen wird.
  • Das Volumen V1 an Erdreich zwischen der Geländeoberfläche GL und den Bewegungsbahnen T1 bis T3 muss in den Baggerlöffel 9 geschaufelt und zu einem anderen Ort transportiert werden.
  • 6 ist eine Detailansicht von 5. Die Länge von den distalen Enden 24a der Zähne 24 zur Geländeoberfläche GL im Zustand B2, in dem das den Gelenkradius D1 angegebene gedachte Liniensegment S1 in Seitenansicht senkrecht zur Geländeoberfläche GL angeordnet ist, wird als Eindringtiefe Dx definiert.
  • In 6 koinzidiert das gedachte Liniensegment S2 mit der Geländeoberfläche GL, und die Enden 27a der Ausschnitte 27c sind auf der Geländeoberfläche GL angeordnet, so dass die Eindringtiefe Dx gleich 0,3 × Dx beträgt.
  • Insbesondere in dem Zustand B2, in dem das gedachte Liniensegment S1 senkrecht zur Geländeoberfläche GL ist, steuert der Baggerführer den Bagger 100 so, dass die Enden 27a der Ausschnitte 27c mit der Geländeoberfläche GL koinzidieren und dadurch ein Aushub mit einer Eindringtiefe von 0,30 × D1 erfolgen kann, wobei die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe als Referenz verwendet werden.
  • 1-8. Vorteilhafter Bereich der Eindringtiefe Dx
  • 7 zeigt in einem Diagramm die Änderung des Schaufelfüllverhältnisses und des Grabwiderstands (Grabkraftverhältnis) zu dem Verhältnis α der Eindringtiefe Dx und des Gelenkradius D1. In 7 ist das Verhältnis α in Prozent angegeben.
  • Die vier schwarzen Punkte geben die gemessenen Werte des Grabwiderstands (Grabkraftverhältnis) bei einer Eindringtiefe Dx an, die variiert wurde. Der Grabwiderstand berechnet sich aus dem Druck des Hydraulikfluides in dem Schaufelzylinder 12. Genauer: wenn angenommen Q1 der Hydraulikdruck ist, wenn tatsächlich Erdreich ausgehoben wird, und wenn angenommen Q2 der Hydraulikdruck ist, wenn eine Aushubbewegung in der Luft erfolgt, ohne Erdreich auszuheben, lässt sich das Grabkraftverhältnis anhand der Formel (Q1 – Q2)/Q2 berechnen.
  • Es ist erkennbar, dass die vier (gemessenen) Punkte im Wesentlichen entlang einer gestrichelten Linie L10 liegen, wobei sich die Linie L10 anhand der folgenden В,П,Калиочекин's-Formel (Formel 1) berechnen lässt. P1 = μ1G + khb + εhbv2 Formel 1
  • P1:
    Horizontaler Widerstand, der auf das Grabwerkzeug ausgeübt wird (kgf)
    μ1:
    Koeffizient der Reibung zwischen dem Grabwerkzeug und dem Erdreich
    G:
    Gewicht des Grabwerkzeugs (kgf)
    k:
    Spezifischer Grabwiderstand des Erdreichs, experimentell ermittelt, (kgf/m2)
    h:
    Eindringtiefe (m)
    b:
    Abtragungsbreite (m)
    c:
    Koeffizient des Widerstands, der erzeugt wird, wenn sich das Erdreich zur Außenseite bewegt (beide Seiten); Durchschnittswert ε = 0,1 k
    V:
    Bewegungsgeschwindigkeit des Grabwerkzeugs (m/s)
  • Die durchgezogene Linie L11 ist ein Ausdruck der Änderung des Schaufelfüllverhältnisses im Vergleich zur Eindringtiefe Dx. Es wird nun eine volle Schaufel erläutert.
  • Der Begriff "voll" in dieser Ausführungsform bezieht sich auf das gehäufte Fassungsvermögen. 8a zeigt in einer Seitenansicht den Zustand, in dem der Baggerlöffel 9 mit Erdreich gefüllt ist. 8b ist eine Rückansicht von 8a.
  • Als gehäuftes Fassungsvermögen des Löffels 9 nach der japanischen Industrienorm JIS gilt, wenn in einer Stellung des Löffels mit horizontalen Enden 26e der Seitenwandbereiche 26a und 26b die Lademenge von Erdreich S ab dem Ende 22a des Rückflächenbereichs 22 und dem Ende 21a des Bodenflächenbereichs 21 eine Steigung von 1:1 aufweist (siehe die Linien L1 und L2), wie in 8a gezeigt, und wenn die Lademenge von Erdreich S ab den Enden 26e der Seitenwandbereiche 26a und 26b (siehe die Linien L3 und L4) eine Steigung von 1:1 aufweist, wie in 8b gezeigt.
  • Die durchgezogene Linie L11 in 7 gibt den Quotienten an, der erhalten wird, indem das ausgehobene Volumen im Vergleich zur Eindringtiefe durch das Fassungsvermögen des Löffels geteilt wird. Das ausgehobene Volumen wird berechnet durch Multiplizieren der Breite des Baggerlöffels 9 mit dem Flächenbereich, der durch die Geländeoberfläche GL und die Zweipunkt-Strich-Linien T, die 5 gezeigt sind, begrenzt wird. Die Punkt-Strich-Linie L12 in 7 gibt den Schüttverlustbereich von Ladung an. Die Linie L11 zeigt eine konstante Steigung bis zum Erreichen eines bestimmten Füllverhältnisses (auf der Basis eines gehäuften Fassungsvermögens), und sobald das bestimmte Füllverhältnis erreicht ist, wird dieses bestimmte Füllverhältnis beibehalten (wird nicht größer), selbst wenn die Eindringtiefe Dx größer wird. Das bestimmte Füllverhältnis ist hier ein Wert größer als 100%, weil ein geringer Schüttverlust hinnehmbar ist.
  • Die Festlegung des Schüttverlustbereichs erfolgt auf der Basis des gehäuften Füllvermögens in dem Diagramm von 7, wobei jedoch beim tatsächlichen Baggern Erdreich verschüttet wird, wenn dieses zum Beispiel trocken ist, obwohl die Menge der Ladung unterhalb des gehäuften Füllvermögens liegt.
  • Wie 7 zeigt, ist der Grabwiderstand gering, und es wird wenig Energie beim Baggern aufgewendet, wenn die Eindringtiefe Dx gering ist (z.B. 10%). Das Füllverhältnis des Löffels ist in diesem Fall jedoch ebenso gering und der Transport wenig effizient. Das Ergebnis ist eine im Vergleich zu dem Energieaufwand geringe Effizienz. Wenn andererseits der Bereich erreicht wird (z.B. 55%), in dem Material verschüttet wird, erhöht sich der Grabwiderstand, so dass letztendlich Energie verschwendet wird.
  • In Anbetracht dessen kann der Löffel annähernd voll beladen und der Schüttverlust gering gehalten werden, wenn das Verhältnis α der Eindringtiefe Dx zu dem Gelenkradius D1 mindestens 25% und nicht mehr als 30% beträgt. Dies deshalb, weil das Löffelfüllverhältnis 100% überschreitet, wenn das Verhältnis α 30% beträgt, wobei jedoch ein geringer Schüttverlust hinnehmbar ist, wie vorstehend bereits ausgeführt wurde.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind in dieser Ausführungsform die Enden 27a der Ausschnitte 27c an einer Position gebildet, die einer Position entspricht, die sich von den distalen Enden 24a um einen Betrag von 0,30 × D1 über das gedachte Liniensegment S1 bewegt hat, und die Enden 27b der Ausschnitte 27c sind an einer Position gebildet, die einer Position entspricht, die sich von den distalen Enden 24a um 0,25 × D1 über das gedachte Liniensegment S1 bewegt hat.
  • Dementsprechend werden die Enden 27a der Ausschnitte 27c Referenzpunkt, wenn die Eindringtiefe Dx mit Bezug auf den Gelenkradius D1 30% beträgt, und die Enden 27b der Ausschnitte 27c werden Referenzpunkt, wenn die Eindringtiefe Dx mit Bezug auf den Gelenkradius D1 25% beträgt. Mit anderen Worten: die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe können auch als Anzeigeelemente gelten, die die Eindringtiefe Dx bei einem Füllverhältnis von 88 bis 105% anzeigen.
  • Wie der in den 5 und 6 veranschaulichte Aushubvorgang zeigt, kann der Baggerführer die Eindringtiefe Dx auf 0,3D1 einstellen, indem er die Bewegung des Baggerlöffels 9 so einstellt, dass sich die Enden 27a der Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe im Zustand B auf der Geländeoberfläche GL befinden.
  • Der Baggerführer kann die Eindringtiefe Dx auf 0,25D1 einstellen, indem er die Bewegung des Baggerlöffels 9 so einstellt, dass sich die Enden 27b der Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe im Zustand B auf der Geländeoberfläche GL befinden.
  • Die Eindringtiefe Dx kann auf einen Wert zwischen 0,25D1 und 0,3D1 eingestellt werden, indem die Bewegung des Baggerlöffels 9 so eingestellt wird, dass sich der Bereich zwischen den Enden 27a und den Enden 27b auf der Geländeoberfläche GL befindet.
  • Es kann daher Erdreich in einer Menge aufgeladen werden, die dem Fassungsvermögen des Baggerlöffels 9 angepasst ist, indem die Bewegung des Baggerlöffels unter Nutzung der Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe als Referenz eingestellt wird.
  • 1-9. Sichtbarkeit der Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe
  • 9 zeigt die Situation, in der ein Baggerführer auf dem Fahrersitz in der Kabine 5 auf den Baggerlöffel blickt. Wie 1 zeigt, ist das Arbeitsgerät 4 auf der rechten Seite der Kabine 5 angeordnet, so dass der auf der rechten Seite liegende Seitenwandbereich 26a der beiden Seitenwandbereiche 26a und 26b aus der Perspektive des Baggerführers besser zu sehen ist. Es ist auch die Fläche 26s auf der Seite des Seitenwandbereichs 26b (die Innenseite) des Seitenwandbereichs 26a leichter zu sehen.
  • Daher ist das Anzeigeelement 27 für die Soll-Eindringtiefe in dieser Ausführungsform an dem Ende 26e des Seitenwandbereichs 26a gebildet. Das Anzeigeelement 27 für die Soll-Eindringtiefe ist als bogenförmige Ausnehmung an dem Ende 26c des Seitenwandbereichs 26a auf Seite der vorderen Lippe 30 gebildet. Das Anzeigeelement 27 für die Soll-Eindringtiefe hat einen Ausschnitt 27c, der hergestellt wird, indem die Fläche 26s auf der Innenseite des Seitenwandbereichs 26a ausgeschnitten wird. Der Baggerführer kann dieses gut sehen und kann den Baggerlöffel für den Aushub der geeigneten Menge bedienen, indem er das Anzeigeelement 27 für die Soll-Eindringtiefe als Referenz verwendet.
  • In dieser Ausführungsform ist das Anzeigeelement 27 für die Soll-Eindringtiefe auch an dem Seitenwandbereich 26b auf der linken Seite gebildet. Dieses Anzeigeelement ist schlechter als jenes auf der Seite des Seitenwandbereichs 26a zu sehen, doch kann der Baggerführer eine adäquate Sichtkontrolle der Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe 27 vornehmen.
  • 2. Merkmale
  • 2-1
  • Der Baggerlöffel 9 in dieser Ausführungsform ist an dem Stiel 8 des Arbeitsgeräts 4 befestigt und dringt für den Aushub von Erdreich in die Geländeoberfläche GL ein (Beispiel eines Aushubmaterials). Der Baggerlöffel hat den Bodenflächenbereich 21, den Rückflächenbereich 22, das Paar der einander gegenüberliegenden Seitenwandbereiche 26a und 26b, die Zähne 24 (ein Beispiel einer Schneidmesser), die Halterung 25 und die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe. Der Bodenflächenbereich 21 hat eine Form, die in Seitenansicht gekrümmt ist. Der Rückflächenbereich 22 ist mit dem Bodenflächenbereich 21 verbunden. Die Seitenwandbereiche 26a und 26b decken die Seiten eines Raumes ab, der durch den Bodenflächenbereich 21 und den Rückflächenbereich 22 begrenzt wird. Die Zähne 24 sind an dem Ende 21e des Bodenflächenbereichs 21 befestigt, das die Kante 28e der Öffnung 28 (ein Beispiel einer Öffnung) des Raumes bildet, der durch das Paar von Seitenwandbereichen 26a und 26b und den Bodenflächenbereich 21 und den Rückflächenbereich 22 gebildet wird. Die Halterung 25 ist an dem Rückflächenbereich 22 befestigt und hat eine in ihr gebildete Öffnung, in die ein Befestigungsbolzen für die Befestigung des Stiels 8 eingesetzt ist. Die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe sind rund um die Zähne 24 und in der Nähe der Enden 26e der Seitenwandbereiche 26a und 26b vorgesehen, die die Kante 28e der Öffnung 28 bilden, und zeigen die Soll-Eindringtiefe in die Geländeoberfläche GL an. Das Anzeigeelement 27 für die Soll-Eindringtiefe ist an der Innenseite von zumindest dem Seitenwandbereich 26a des Paares der einander gegenüberliegenden Seitenwandbereiche 26a und 26b vorgesehen. Wenn angenommen der Gelenkradius D1 ein gedachtes Liniensegment S1 ist, das die Mitte O3 der ersten Öffnungen 51 (ein Beispiel einer Öffnung) in der Halterung 25 und das distale Ende der Zähne 24 in Seitenansicht verbindet, sind die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe an der Position P4 der Seitenwandbereiche 26a und 26b vorgesehen, die der Position P3 entspricht, die sich entlang des gedachten Liniensegments um eine bestimmte proportionale Länge des Gelenkradius D1 von den distalen Enden 24a in Richtung auf die ersten Öffnungen 51 bewegt hat.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, sind die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe an den Seitenwandbereichen 26a und 26b vorgesehen. Sollte also während des Aushubs Erdreich an den Seitenwandbereichen 26a und 26b haften, bewirkt eine Schwenkbewegung des Baggerlöffels 9, dass das Erdreich über die Seitenwandbereiche 26a und 26b abgleitet. Folglich bewegt sich Erdreich, auch wenn dieses an den Anzeigeelementen für die Soll-Eindringtiefe 27 haftet, unverzüglich weg und sorgt dafür, dass die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe 27, die die gewünschte Soll-Eindringtiefe anzeigen, leichter zu sehen sind.
  • Aus diesem Grund ist der Baggerführer in der Lage, die Aushubarbeit ungeachtet seiner Erfahrung effizient durchzuführen.
  • Die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe sind in der Nähe der Enden 26c der Seitenwandbereiche 26a und 26b, die die Kante bilden, rund um die Zähne 24 vorgesehen. Folglich kann eine dem Fassungsvermögen des Baggerlöffels 9 angepasste Menge an Erdreich ausgehoben werden, in dem die Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe 27 als Referenz verwendet werden.
  • In einem Zustand, in dem das gedachte Liniensegment L1 bei einem Aushubvorgang in die vertikale Richtung weist, kann eine dem Fassungsvermögen angepasste Menge an Erdreich ausgehoben werden, indem der Hydraulikbagger 100 derart bedient wird, dass die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe mit der Geländeoberfläche GL übereinstimmen.
  • Wie 9 zeigt, liegt die Stelle an dem Baggerlöffel 9, die für den Baggerführer am leichtesten zu sehen ist, an der Innenseite des rechten Seitenwandbereichs 26a. In dieser Ausführungsform ist das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe zumindest an der Innenseite des rechten Seitenwandbereichs 26a vorgesehen.
  • 2-2
  • Bei dem Baggerlöffel 9 in dieser Ausführungsform beträgt das bestimmte Verhältnis α des Gelenkradius D1 0,5 oder weniger. Wenn das bestimmte Verhältnis α des Genlenkradius D1 größer als 0,5 ist, wie in 7 gezeigt, sind der Grabwiderstand und der Schüttverlust höher, so dass die Arbeitsleitung im Vergleich zu dem Energieaufwand leidet. Wenn α auf 0,5 oder weniger festgelegt wird, lässt sich der Energieverlust verringern, und es kann eine dem Fassungsvermögen des Baggerlöffels 9 angemessene Menge an Erdreich ausgehoben werden, indem die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe als Referenz herangezogen werden.
  • 2-3
  • Bei dem Baggerlöffel 9 in der vorstehenden Ausführungsform beträgt das bestimmte Verhältnis α des Gelenkradius D1 mindestens 0,25 und nicht mehr als 0,30. Infolgedessen lässt sich durch die Verwendung der Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe als Referenz während des Aushubs der Schüttverlust des Baggerlöffels 9 verringern ebenso wie eine für das Fassungsvermögen des Baggerlöffels zu geringe Beladung, so dass eine dem Fassungsvermögen des Baggerlöffels 9 angepasste Menge an Erdreich ausgehoben werden kann.
  • Dadurch, dass das Anzeigeelement 27 für die Ziel-Eindringtiefe an der Fläche 26s an der Innenseite des Seitenwandbereichs 26a des Baggerlöffels 9 vorgesehen ist, kann der Baggerführer das Anzeigeelement von der Kabine 5 aus besser sehen.
  • 2-4
  • Bei dem Baggerlöffel 9 in dieser Ausführungsform sind die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe an der Innenseite beider einander gegenüberliegenden Seitenwandbereiche 26a und 26b vorgesehen. Dadurch, dass die Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe an der Innenseite der Seitenwandbereiche 26a und 26b des Baggerlöffels 9 vorgesehen sind, kann der Baggerführer, der in der Kabine 5 sitzt, die Anzeigeelemente von der Kabine aus leichter sehen als bei deren Anordnung an der Außenseite. Ferner werden durch die Ausbildung der Seitenwandbereiche 26a und 26b in der gleichen Form weniger unterschiedliche Bauteile benötigt.
  • 2-5
  • Bei dem Baggerlöffel 9 in dieser Ausführungsform hat der Bodenflächenbereich 21 die vordere Lippe 30. Die vordere Lippe 30 ist auf der Seite der Kante 28e der Öffnung 28 angeordnet, und die Zähne 24 sind an ihr befestigt. Die Seitenwandbereiche 26a und 26b haben die Seitenlippen 61 und die Seitenplatten 62. Die Seitenlippe 61 ist auf der Seite der Kante 28c angeordnet und ist derart vorgesehen, dass sie die vordere Lippe 30 und den Rückflächenbereich 22 verbindet. Die Seitenplatten 62 sind zwischen den Seitenlippen 61 und dem Bodenflächenbereich 21 und Rückflächenbereich 22 vorgesehen. Die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe sind an den Seitenlippen 61 vorgesehen.
  • Da die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe solchermaßen an den Seitenlippen 61 vorgesehen sind, sind die Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe leichter zu erkennen, weil sich Erde, die gegebenenfalls anhaftet, während des Aushubs bewegt und daher die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde haften bleibt, geringer ist.
  • 2-6
  • Bei dem Baggerlöffel 9 in dieser Ausführungsform ist die Position der Seitenwandbereiche 26a und 26b, die einer Position entspricht, die um eine bestimmte proportionale Länge α des Gelenkradius D1 von den distalen Enden der Zähne 24 entfernt ist, die Position P4, an der die Linie S2, die senkrecht zu dem gedachten Liniensegment S1 ist und durch die Position P3 an dem gedachten Liniensegment S1 verläuft, die Seitenwandbereiche 26a und 26b schneidet.
  • Die Anordnung der Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe 27 an diesem ermöglicht den Aushub einer Menge an Erdreich, die dem Fassungsvermögen des Baggerlöffels 9 angepasst ist.
  • 2-7
  • Bei dem Baggerlöffel 9 in dieser Ausführungsform haben die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe die Ausschnitte 27c, die in den Seitenwandbereichen 26a und 26b gebildet sind. Da die Ausschnitte lediglich in den Seitenwandbereichen 26a und 26b gebildet werden müssen, sind die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe leicht herstellbar. Die Ausbildung dieser Ausschnitte etc. kann auch verhindern, dass Erdreich haften bleibt.
  • 2-8
  • Der Baggerlöffel 9 in dieser Ausführungsform ist an dem Stiel 8 des Arbeitsgeräts 4 befestigt und baggert die Geländeoberfläche GL, indem er in die Geländeoberfläche GL eindringt (ein Beispiel eines ausgehobenen Materials). Der Baggerlöffel 9 umfasst den Bodenflächenbereich 21, den Rückflächenbereich 22, das Paar der einander gegenüberliegenden Seitenwandbereiche 26a und 26b, die Zähne 24 (ein Beispiel einer Schneidmesser), die Halterung 25 und die Anzeigeelemente für die Soll-Eindringtiefe 27. Der Bodenflächenbereich 21 hat eine in Seitenansicht gekrümmte Form. Der Rückflächenbereich 22 ist mit dem Bodenflächenbereich 21 verbunden. Die Seitenwandbereiche 26a und 26b decken die Seiten eines Raumes ab, der durch den Bodenflächenbereich 21 und den Rückflächenbereich 22 begrenzt wird. Die Zähne 24 sind an dem Ende 21e des Bodenflächenbereichs 21 befestigt, das die Kante der Öffnung 28 (ein Beispiel einer Öffnung) des Raumes bildet, der durch das Paar von Seitenwandbereichen 26a und 26b und den Bodenflächenbereich 21 und den Rückflächenbereich 22 gebildet wird. Die Halterung 25 ist an dem Rückflächenbereich 22 gebildet, und die ersten Öffnungen 51 (ein Beispiel einer Öffnung), in die Befestigungsbolzen zum Befestigen des Stiels 8 eingesetzt sind, sind in dieser Halterung gebildet. Die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe sind rund um die Zähne 24 und in der Nähe der Enden 26c der Seitenwandbereiche 26a und 26b, die die Kante der Öffnung 28 bilden, vorgesehen und zeigen die Soll-Eindringtiefe in die Geländeoberfläche GL an. Die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe zeigen eine Eindringtiefe derart an, dass das Füllverhältnis des Baggerlöffels 9 mindestens 88% und nicht mehr als 105% beträgt.
  • Dies ermöglicht einen Aushub von Erdreich in einer dem Fassungsvermögen des Baggerlöffels 9 angemessene Menge. Das Fassungsvermögen des Baggerlöffels ist hier das gehäufte Fassungsvermögen.
  • Der Hydraulikbagger 100 (ein Beispiel eines Arbeitsfahrzeugs) in dieser Ausführungsform umfasst den Fahrzeugkörper 1, den Ausleger 7, den Stiel 8 und den Baggerlöffel 9. Der Ausleger 7 ist an dem Fahrzeugkörper 1 befestigt. Der Stiel 8 ist an dem Ausleger 7 befestigt. Der Baggerlöffel 9 ist an dem Stiel 8 befestigt.
  • 3. Weitere Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern innerhalb ihres Rahmens verschiedene Modifikation erlaubt.
  • (A)
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind die Ausschnitte 27c derart ausgebildet, dass diese eine Eindringtiefe Dx zwischen 0,25 × D1 und 0,30 × D1 anzeigen. Jedoch müssen die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe nicht für die Anzeige eines Bereichs von 0,25 × D1 bis 0,30 × D1 ausgebildet sein. Es können in den Enden 26e der Seitenlippen 61 zum Beispiel auch lineare Ausschnitte gebildet sein, so dass lediglich ein Punkt zwischen 0,25 × D1 und 0,30 × D1 zu sehen ist.
  • (B)
  • Bei den Anzeigeelementen 27 für die Soll-Eindringtiefe in der vorstehenden Ausführungsform sind die Ausschnitte 27c in den Seitenlippen 61 gebildet, wobei diese Ausschnitte nicht die einzige Option darstellen. Worauf es ankommt, ist, dass die Soll-Eindringtiefe dem Baggerführer angezeigt werden kann.
  • Die 10a und 10b zeigen schematisch Modifizierungsbeispiele der Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe in einer Ausführungsform, wobei der Seitenwandbereich 26b nicht gezeigt ist.
  • Es kann zum Beispiel ein Anzeigeelement 70 für die Soll-Eindringtiefe verwendet werden, das die in 10a gezeigte Form aufweist. Das Anzeigeelement 70 für die Soll-Eindringtiefe hat einen Vorsprung 70a. Der Vorsprung 70a steht von dem Ende 26e der Seitenlippe 61 hervor. In einem Zustand, in dem das gedachte Liniensegment S1 in Seitenansicht senkrecht zum Gelände angeordnet ist, ist angenommen P4 eine Position, an der die Gerade S2, die senkrecht zu dem gedachten Liniensegmente S1 ist und durch die Position P3 der Eindringtiefe Dx ausgehend von den distalen Enden 24a der Zähne 24 an dem gedachten Liniensegment S1 verläuft, die Enden 26e schneidet. Die Kante 70b des Vorsprungs 70a an dem Rückflächenbereich 22 ist ausgehend von der Position P4 entlang der Geraden S2 gebildet. Der Baggerführer kann die Eindringtiefe einstellen, indem er diese Kante 70b des Vorsprungs 70a als Referenz verwendet. Der Wert der Eindringtiefe Dx liegt vorzugsweise zwischen 0,25 × D1 und 0,30 × D1, ebenso wie vorstehend.
  • Auch das in 10b gezeigte Anzeigeelement 71 für die Soll-Eindringtiefe hat ein plattenförmiges Element 71a. 10c ist eine Schrägansicht des Bereichs des Baggerlöffels 9 in der Nähe des plattenförmigen Elements 71a. Das plattenförmige Element 71 hat vorzugsweise eine Farbe, die für den Baggerführer gut erkennbar ist.
  • Wie die 10b und 10c zeigen, ist die Kante 71b des plattenförmigen Elements 71a in dem in 10b dargestellten Zustand auf der Seite des Rückflächenbereichs 22 entlang der Geraden S2 gebildet. Das plattenförmige Element 71a ist an der Seitenlippe 61 mit einem Bolzen 64a der vier Bolzen 64 befestigt, die den Seitenschneider 63 an der Seitenlippe 61 festlegen. In 10b und in folgenden Zeichnungsfiguren sind D1 und Dx nicht angegeben.
  • Die Seitenschneider 63 sind an dem vorstehend beschriebenen Baggerlöffel 9 vorgesehen, müssen jedoch nicht notwendigerweise vorgesehen sein.
  • (C)
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind die Anzeigeelemente 27 für die Soll-Eindringtiefe an den Seitenlippen 61 vorgesehen, wobei dies nicht die einzige Option darstellt. Die Anzeigeelemente 27 können auch an den Seitenschneidern 63 vorgesehen sein.
  • Die 11a bis 11c zeigen schematisch ein Beispiel, in dem das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe an dem Seitenschneider 63 gebildet ist.
  • Das Anzeigeelement 72 für die Soll-Eindringtiefe, das in 11a gezeigt ist, hat einen in dem Seitenschneider 63 gebildeten Ausschnitt 72a. Der Ausschnitt 72a wird gebildet, indem das äußere Ende 63a des Seitenschneiders 63 auf der Seite des Rückflächenbereichs 22 dreieckförmig ausgeschnitten wird. In der Seitenansicht ist eine den Ausschnitt 72a bildende Kante 72b derart gebildet, dass sie mit der vorgenannten Geraden S2 im Wesentlichen zusammenfällt.
  • Das in 11b gezeigte Anzeigeelement 73 für die Soll-Eindringtiefe hat ein plattenförmiges Element 73a, das an dem Seitenschneider 63 vorgesehen ist. Das plattenförmige Element 73a ist an der Innenseite des Seitenschneiders 63 (die Fläche auf der Seite des gegenüberliegenden Seitenschneiders 63) festgeschweißt oder anderweitig befestigt. Das plattenförmige Element 73a hat vorzugsweise eine Farbe, die für den Baggerführer gut erkennbar ist.
  • Wie in 11b gezeigt ist, ist das Ende 73b des plattenförmigen Elements 73 auf der Seite des Rückflächenbereichs 22 derart gebildet, dass es mit der Geraden S2 zusammenfällt.
  • Das in 11c gezeigte Anzeigeelement 74 für die Soll-Eindringtiefe hat eine in dem Seitenschneider 63 gebildet Durchgangsöffnung 74a. Diese Durchgangsöffnung 74a ist derart gebildet, dass sie den Seitenschneider 63 von innen nach außen durchgreift. Diese Durchgangsöffnung 74a in Seitenansicht an der Geraden S2 vorgesehen.
  • (D)
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind die Seitenschneider 63 an den Seitenlippen 61 vorgesehen. Die Seitenscheider 63 müssen jedoch nicht notwendigerweise vorgesehen sein. Stattdessen können Schutzabdeckungen vorgesehen sein.
  • 12a zeigt schematisch einen Grablöffel 9', der mit Schutzabdeckungen 65 versehen ist. Insbesondere die Seitenwandbereiche 26a' und 26b', die in 12a gezeigt sind, haben jeweils eine Seitenlippe 61, eine Seitenplatte 62 und eine Schutzabdeckung 65. 12b ist eine Seitenansicht des Grablöffels 9'. Der Seitenwandbereich 26b ist in 12b nicht dargestellt.
  • Die Schutzabdeckungen 65 dienen dem Schutz der Enden 26e der Seitenlippen 61, und jeweils zwei der Schutzabdeckungen sind an der linken und an der rechten Seitenlippe 61 befestigt, um die Enden 26c abzudecken.
  • Ein Eindringtiefen-Anzeigeelement 75 ist an der Schutzabdeckung 65 vorgesehen, die auf der Seite der Zähne 24 jedes der Seitenwandbereiche 26a' und 26b' vorgesehen ist. Die Eindringtiefen-Anzeigeelemente 75 haben Ausschnitte 75a, die in den Schutzabdeckungen 65 gebildet sind. Die Ausschnitte 75a sind in Seitenansicht dreieckig, und die die Ausschnitte 75a bildenden Kanten 75b sind derart gebildet, dass sie mit der vorgenannten Geraden S2 im Wesentlichen zusammenfallen. Die Kanten 75b können an einer Position gebildet sein, an der die Eindringtiefe Dx mindestens 0,25 × D1 und nicht mehr als 0,30 × D1 beträgt, doch wenn die Kanten 75b auf eine Position von 0,30 × D1 eingestellt sind, können die auf der Seite der Zähne 24 liegenden Enden 75c der Ausschnitte 75a in Seitenansicht auf eine Position von 0,25 × D1 eingestellt sein.
  • Ebenso können plattenförmige Elemente an der Innenseite der Schutzabdeckungen 65 vorgesehen sein, ohne die Ausbildung von Ausschnitten in den Schutzabdeckungen 65. Das in 13 gezeigte Anzeigeelement 76 für die Soll-Eindringtiefe hat ein plattenförmiges Element 76a, das an der Innenseite der Schutzabdeckung 65 vorgesehen ist. Die plattenförmigen Elemente 76a haben vorzugsweise eine Farbe, die der Baggerführer gut erkennen kann. Wie 13 zeigt, sind die Kanten 76b der plattenförmigen Elemente 76a auf der Seite des Rückflächenbereichs 22 derart gebildet, dass sie in dem in 13 dargestellten Zustand mit der Geraden S2 zusammenfallen. Es können auch Öffnungen in den Schutzabdeckungen 65 gebildet sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Baggerlöffel und das Arbeitsfahrzeug gemäß vorliegender Erfindung erleichtern die visuelle Erkennbarkeit der gewünschten Eindringtiefe. Die Erfindung eignet sich zur Anwendung bei einer Vielfalt von Arbeitsfahrzeugen, zum Beispiel bei Hydraulikbaggern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkörper
    2
    Fahreinheit
    3
    Dreheinheit
    4
    Arbeitsgerät
    5
    Kabine
    7
    Ausleger
    8
    Stiel
    9, 9'
    Baggerlöffel
    10
    Auslegerzylinder
    11
    Stielzylinder
    12
    Löffelzylinder
    14
    Kraftstofftank
    15
    Hydraulikfluidtank
    16
    Antriebsmaschinenraum
    17
    Aufnahmeraum
    18
    Gegengewicht
    21
    Bodenflächenbereich
    21a
    Ende
    21c
    Ende
    22
    Rückflächenbereich
    22a
    Ende
    22c
    Ende
    23
    Zahnadapter
    24
    Zähne (Beispiel eines Schneidmessers)
    24a
    distales Ende
    25
    Halterung
    26a
    Seitenwandbereich
    26a'
    Seitenwandbereich
    26b
    Seitenwandbereich
    26b'
    Seitenwandbereich
    26e
    Ende
    26s
    Fläche
    27
    Anzeigeelement
    27a
    Ende
    27b
    Ende
    27c
    Ausschnitt
    27e
    Ende
    28
    Öffnung (Beispiel einer Öffnung)
    30
    vordere Lippe
    31
    Vorderflächenbereich
    32
    gekrümmter Bereich
    41
    erster gekrümmter Flächenbereich
    42
    zweiter gekrümmter Flächenbereich
    50
    Befestigungselement
    51
    erste Öffnung
    52
    zweite Öffnung
    61
    Seitenlippe
    62
    Seitenplatte
    63
    Seitenschneider
    63a
    Ende
    64
    Bolzen
    64a
    Bolzen
    65
    Schutzabdeckung
    70
    Anzeigeelement
    70a
    Vorsprung
    70b
    Kante
    71
    Anzeigeelement
    71a
    plattenförmiges Element (Beispiel eines als Referenz dienenden Elements)
    71b
    Kante
    72
    Anzeigeelement
    72a
    Ausschnitt
    72b
    Kante
    73
    Anzeigeelement
    73a
    plattenförmiges Element (Beispiel eines als Referenz dienenden Elements)
    73b
    Kante
    74
    Anzeigeelement
    74a
    Durchgangsöffnung
    75
    Anzeigeelement
    75a
    Ausschnitt
    75b
    Kante
    75c
    Ende
    75d
    Kante
    76
    Anzeigeelement
    76a
    plattenförmiges Element (Beispiel eines als Referenz dienenden Elements)
    76b
    Kante
    100
    Hydraulikbagger

Claims (10)

  1. Baggerlöffel, der an dem Stiel eines Arbeitsgeräts befestigt ist und verwendet wird für den Aushub von Material, indem er in das auszuhebende Material eindringt, wobei der Baggerlöffel umfasst: einen Bodenflächenbereich, der in Seitenansicht eine gekrümmte Form aufweist; einen Rückflächenbereich, der mit dem Bodenflächenbereich verbunden ist; ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwandbereiche, die Seiten eines Raumes abdecken, der durch den Bodenflächenbereich und den Rückflächenbereich begrenzt wird; ein Schneidmesser, das an einem Ende des Bodenflächenbereichs befestigt ist, das eine Kante der Öffnung eines Raumes bildet, der durch das Paar von Seitenwandbereichen und den Bodenflächenbereich und den Rückflächenbereich gebildet wird; eine Halterung, die an dem Rückflächenbereich befestigt ist und in welcher eine Öffnung gebildet ist, in die ein Befestigungsbolzen für die Befestigung an dem Stiel eingesetzt ist; und ein Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe, das rund um das Schneidmesser und in der Nähe eines die Kante der Öffnung bildenden Endes des Seitenwandbereichs vorgesehen ist und das eine Soll-Eindringtiefe in das Material anzeigt, wobei, wenn angenommen ein Gelenkradius ein gedachtes Liniensegment ist, das in Seitenansicht eine Mitte der Öffnung in der Halterung und ein distales Ende des Schneidmessers verbindet, das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe an einer Innenseite von zumindest einem Seitenwandbereich des Paares von einander gegenüberliegenden Seitenwandbereichen und an einer Position des Seitenwandbereichs vorgesehen ist, die einer Position entspricht, die sich entlang des gedachten Liniensegments um eine bestimmte proportionale Länge des Gelenkradius von dem distalen Ende in Richtung auf die Öffnung bewegt hat.
  2. Baggerlöffel nach Anspruch 1, wobei der bestimmte Anteil des Gelenkradius 0,5 oder weniger beträgt.
  3. Baggerlöffel nach Anspruch 2, wobei der bestimmte Anteil des Gelenkradius mindestens 0,25 und nicht mehr als 0,30 beträgt.
  4. Baggerlöffel nach Anspruch 1, wobei das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe an der Innenseite von beiden der einander gegenüberliegenden Seitenwandbereiche vorgesehen ist.
  5. Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Bodenflächenbereich eine vordere Lippe hat, die auf der Kantenseite angeordnet ist und an der das Schneidmesser befestigt ist, wobei die Seitenwandbereiche umfassen: eine Seitenlippe, die auf der Kantenseite angeordnet und derart vorgesehen ist, dass sie die vordere Lippe und den Rückflächenbereich verbindet; und eine Seitenplatte, die zwischen der Seitenlippe und dem Bodenflächenbereich und dem Rückflächenbereich vorgesehen ist, und wobei das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe an der Seitenlippe vorgesehen ist.
  6. Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Bodenflächenbereich eine vordere Lippe hat, die auf der Kantenseite angeordnet ist und an der das Schneidmesser befestigt ist, wobei die Seitenwandbereiche umfassen: eine Seitenlippe, die auf der Kantenseite angeordnet und derart vorgesehen ist, dass sie die vordere Lippe und den Rückflächenbereich verbindet; eine Seitenplatte, die zwischen der Seitenlippe und dem Bodenflächenbereich und dem Rückflächenbereich vorgesehen ist; und eine Schutzabdeckung oder einen Seitenschneider, der an der Seitenlippe befestigt ist, und wobei das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe an der Schutzabdeckung oder an dem Seitenschneider vorgesehen ist.
  7. Baggerlöffel nach Anspruch 1, wobei die Position des Seitenwandbereichs, die einer Position entspricht, die sich entlang des gedachten Liniensegments um eine bestimmte proportionale Länge des Gelenkradius von dem distalen Ende in Richtung auf die Öffnung erstreckt, eine Position ist, an der eine Gerade, die senkrecht zu dem gedachten Liniensegment ist und durch eine Position an dem gedachten Liniensegment verläuft, in Seitenansicht den Seitenwandbereich schneidet.
  8. Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe ein Element, das als Markierung dient und an dem Seitenwandbereich befestigt ist, eine in dem Seitenwandbereich gebildete Nut, einen in dem Seitenwandbereich gebildeten Vorsprung oder eine in dem Seitenwandbereich gebildete Öffnung umfasst.
  9. Baggerlöffel, der an dem Stiel eines Arbeitsgeräts befestigt ist und verwendet wird für den Aushub von Material, indem er in das auszuhebende Material eindringt, wobei der Baggerlöffel umfasst: einen Bodenflächenbereich, der in Seitenansicht eine gekrümmte Form aufweist; einen Rückflächenbereich, der mit dem Bodenflächenbereich verbunden ist; ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwandbereiche, die Seiten eines Raum abdecken, der durch den Bodenflächenbereich und den Rückflächenbereich begrenzt wird; ein Schneidmesser, das an einem Ende des Bodenflächenbereichs befestigt ist, das eine Kante der Öffnung eines Raumes bildet, der durch das Paar von Seitenwandbereichen und den Bodenflächenbereich und den Rückflächenbereich gebildet wird; eine Halterung, die an dem Rückflächenbereich befestigt ist und in welcher eine Öffnung gebildet ist, in die ein Befestigungsbolzen für die Befestigung an dem Stiel eingesetzt ist; und ein Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe, das rund um das Schneidmesser und in der Nähe eines die Kante der Öffnung bildenden Endes des Seitenwandbereichs vorgesehen ist und das eine Soll-Eindringtiefe in das Material anzeigt, wobei das Anzeigeelement für die Soll-Eindringtiefe eine Eindringtiefe derart anzeigt, dass das Füllverhältnis des Baggerlöffels mindestens 88% und nicht mehr als 105% beträgt.
  10. Arbeitsfahrzeug, umfassend: einen Fahrzeugkörper; einen Ausleger, der an dem Fahrzeugkörper befestigt ist; einen Stiel, der an dem Ausleger befestigt ist; und den Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der an dem Stiel befestigt ist.
DE112015000028.3T 2015-02-19 2015-02-19 Baggerlöffel und Arbeitsfahrzeug Pending DE112015000028T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/054655 WO2016132515A1 (ja) 2015-02-19 2015-02-19 掘削バケット及び作業車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000028T5 true DE112015000028T5 (de) 2016-11-17

Family

ID=55678480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000028.3T Pending DE112015000028T5 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Baggerlöffel und Arbeitsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9803332B2 (de)
JP (1) JP6430941B2 (de)
CN (1) CN105492697B (de)
DE (1) DE112015000028T5 (de)
WO (1) WO2016132515A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6314105B2 (ja) * 2015-03-05 2018-04-18 株式会社日立製作所 軌道生成装置および作業機械
JP6861485B2 (ja) * 2016-07-26 2021-04-21 株式会社小松製作所 作業車両の制御システム、制御方法、及び作業車両
JP6934286B2 (ja) 2016-07-26 2021-09-15 株式会社小松製作所 作業車両の制御システム、制御方法、及び作業車両
US10662613B2 (en) 2017-01-23 2020-05-26 Built Robotics Inc. Checking volume in an excavation tool
DE102019207165A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung eines Aushubvolumens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56100555U (de) * 1979-12-27 1981-08-07
JPH08177075A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Komatsu Ltd ブレーカ内蔵式アーム付油圧ショベル
JPH1143964A (ja) 1997-07-29 1999-02-16 Toyota Autom Loom Works Ltd ショベルローダ用計量バケット
JP3672732B2 (ja) * 1998-04-27 2005-07-20 株式会社小松製作所 バケットを備えた作業用機械
JP4205253B2 (ja) * 1999-05-19 2009-01-07 本田技研工業株式会社 除雪機
JP2003336281A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Komatsu Ltd 建設機械の掘削バケット
US7086184B2 (en) * 2003-02-20 2006-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Subsoiling grapple rake
CN102041821B (zh) 2009-10-20 2013-02-27 株式会社小松制作所 铲斗及作业车辆
DE112013000157B3 (de) * 2013-04-16 2016-03-10 Komatsu Ltd. Grablöffel und Arbeitsfahrzeug
CN203213180U (zh) * 2013-04-25 2013-09-25 中联重科股份有限公司渭南分公司 挖斗及挖掘机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016132515A1 (ja) 2016-08-25
CN105492697B (zh) 2019-11-15
JPWO2016132515A1 (ja) 2017-11-30
CN105492697A (zh) 2016-04-13
US9803332B2 (en) 2017-10-31
JP6430941B2 (ja) 2018-11-28
US20160369475A1 (en) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004403B4 (de) Schaufel und Arbeitsfahrzeug
DE112016000064B4 (de) Steuervorrichtung für Arbeitsmaschine, Arbeitsmaschine und Verfahren zur Steuerung der Arbeitsmaschine
DE10353259B4 (de) Verfahren und System für die automatische Schaufelbeladung
DE112015000028T5 (de) Baggerlöffel und Arbeitsfahrzeug
DE102008041982B4 (de) Anbaufrässystem mit Schneidköpfen und Fräskette
DE112009001854T5 (de) Kühlsystemanordnung für eine Maschine
DE112012004854T5 (de) Arbeitswerkzeugsteuersystem
DE112012000301B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014003261T5 (de) Werkzeugend-Schneideinsatz
DE112012005436T5 (de) Schürfschaufelbaugruppe, Schneide und Schürfverfahren
DE2202482A1 (de) Baggerloeffel
EP2221419A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
DE102021122303A1 (de) Arbeitswerkzeug für ein Baufahrzeug
EP3670759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen von kabeln und/oder leitungen im boden
DE1634691B1 (de) Arbeitsgerät für Baumaschinen, insbesondere Bagger mit mehreren meisselartigen Zähnen
DE112019002318T5 (de) Löffel und Arbeitsfahrzeug
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
DE2143018A1 (de) Grabenbagger
EP4209636B1 (de) Bodenfräse zum vorbereiten von waldböden zur baumbepflanzung
DE102006044551B4 (de) Arbeitsgerät zum aushubarmen Erzeugen schmaler Bodengräben
DE112017000085T5 (de) Arbeitsmaschine und steuerungsverfahren für arbeitsmaschine
DE112019002268T5 (de) Löffel und Arbeitsfahrzeug
DE963558C (de) Grabenraeumgeraet
DE1634387A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Erdschlitzen fuer den Grundbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication