DE29824510U1 - Baggerlöffel - Google Patents

Baggerlöffel

Info

Publication number
DE29824510U1
DE29824510U1 DE29824510U DE29824510U DE29824510U1 DE 29824510 U1 DE29824510 U1 DE 29824510U1 DE 29824510 U DE29824510 U DE 29824510U DE 29824510 U DE29824510 U DE 29824510U DE 29824510 U1 DE29824510 U1 DE 29824510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
excavator bucket
excavator
bucket according
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holp De GmbH
Original Assignee
Franz Holp Erd und Wegeba GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19801938A external-priority patent/DE19801938A1/de
Application filed by Franz Holp Erd und Wegeba GmbH filed Critical Franz Holp Erd und Wegeba GmbH
Priority to DE29824510U priority Critical patent/DE29824510U1/de
Publication of DE29824510U1 publication Critical patent/DE29824510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2883Wear elements for buckets or implements in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Wolf & Lutz Patentanwälte
European Patent* and Trademark Attorneys
Franz HoIp GmbH Erd- und Wegebau
Im Beundle 1
71540 Fornsbach
Baggerlöffel
STUTTGART
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Eckhard Wolf* Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Johannes Lutz Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Thomas Pfiz*
BADEN-BADEN
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Thilo Corts
Zustelladresse:
Hauptmannsreute 93 D-70193 Stuttgart
Telefon 0711 - 187760 Telefax 0711 - 187765
A 16 203 26.01.01 t - ha
• ·
Büro Baden-Badeti-Zep^lihstraaMO 'D-7Ö33O Bä^en-Haden* * Telefon O?221-38?2O · Telefax 07221-38525
• f · i
Baggerlöffel Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Baggerlöffel, insbesondere Grabenräumlöffel für einen Bagger, mit einem über eine Kopplungsvorrichtung mit einem Ausleger des Baggers verbindbaren Schürfgefäß, das eine durch einen Boden und zwei Seitenwände berandete erste SchürfÖffnung zum Räumen eines Grabens aufweist.
Zur Herstellung und zum Freihalten von Straßengräben, welche das von der Straßenoberfläche abfließende Wasser ableiten, ist es bekannt, einen Baggerlöffel der eingangs genannten Art im Zuge der Fortbewegung eines Baggers längs des Grabenverlaufs mitzuführen, wobei das Schürfgut unter Ausbildung der Grabenkontur über die hierfür vorgesehene einzige Öffnung in das Schürfgefäß aufgenommen wird. Bei solchen Erdbauarbeiten tritt je-0 doch auch das Problem auf, die zwischen der Straße und dem Graben sich erstreckende Bankette bzw. die gegenüberliegende Böschung mit geeigneter Neigung eben abzuziehen. Hierfür wird üblicherweise ein gesonderter Tieflöffel verwendet, welcher mittels eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders in seiner Neigung bezüglich des Grabens verstellt werden kann. Als nachteilig hier-
bei wird angesehen, daß somit zwei Löffel erforderlich sind, die für den jeweils auszuführenden Arbeitsgang an dem Baggerausleger eigens angeflanscht werden müssen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Baggerlöffel zu entwickeln, mit dem sich die vorstehend beschriebenen Erdbauarbeiten vereinfacht durchführen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Schutzanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Schürfgefäß an einer seinem Boden gegenüberliegenden Kopfseite eine zweite Schürföffnung zum Abziehen eines Grabenrandstreifens aufweist. Damit ist es möglich, mit nur einem Löffel in einem fortlaufenden Arbeitsverfahren sowohl den Graben als auch die Bankette in der gewünschten Kontur zu erstellen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die im Umriß rechteckige zweite Schürföffnung durch eine als gerade Schneide ausgebildete freie Randkante einer der ersten Schürföffnung gegenüberliegenden
Stirnwand des Schürfgefäßes breitseitig berandet. Damit lassen sich in baulicher vorteilhafter Weise die Grabenrandstreifen eben abziehen.
Zur Verringerung des manuellen Arbeitsaufwandes läßt sich das im Schleppbetrieb entlang einem Graben mit dem Bagger mitgeführte Schürfgefäß mittels der Kopplungsvorrichtung in seine zwei Funktionsstellungen bringen, in denen jeweils eine der SchürfÖffnungen zum Räumen des Grabens oder Abziehen des Grabenrandstreifens quer zur Schlepprichtung orientiert ist. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, daß die Kopplungsvorrichtung eine vorzugsweise hydraulisch angetriebene Dreheinheit zur Drehung des Schürfgefäßes um eine senkrecht durch die Ebene der zweiten Schürföffnung verlaufende Drehachse aufweist. In Ergänzung zur Kinematik eines Knickauslegers kann das Schürfgefäß mittels einer Schwenkeinheit der Kopplungsvorrichtung um eine senkrecht zu dem Löffelstiel des Auslegers verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden.
Zur einfachen Herstellung einer vorteilhaften Grabenkontur ist es vorgesehen, daß der Boden des Schürfgefäßes rinnenförmig nach außen gewölbt ist und die beiden 5 über den Boden verbundenen Seitenwände V-förmig von dem Boden abstehen.
Das Anschließen der Kopplungsvorrichtung läßt sich dadurch erleichtern, daß das Schürfgefäß eine kopfseitig angeordnete, die Seitenwände unter Freihaltung der zweiten SchürfÖffnung verbindende Flanschplatte aufweist .
Vorteilhafterweise ist eine Deckelplatte zum Verschließen der zweiten SchürfÖffnung vorgesehen. Damit wird insbesondere verhindert, daß abgegrabener Schlamm bei der Bewegung des Schürfgefäßes wieder abfließen kann. Die Handhabung der Deckelplatte läßt sich dadurch erleichtern, daß sie bei rechteckigem Umriß zwei gegenüberliegende, abgekantete Randstreifen zum Aufschieben auf das Schürfgefäß aufweist, wobei die Randstreifen die zugewandten Außenkanten der Seitenwände schwalbenschwanzartig hintergreifen. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Deckelplatte über eine Rastverbindung lösbar mit dem Schürfgefäß verbindbar ist.
Zur besseren Ableitung des in das Schürfgefäß verdrängten Aushubs können der Boden und die Stirnwand über ein innenseitig konkav gekrümmtes Wandungsteil bogenförmig miteinander verbunden sein.
Vorteilhafterweise ist das Schürfgefäß mittels eines im Querschnitt abgewinkelten Aussteifungsblechs ausgesteift, welches an seinen Randkanten vorzugsweise durch eine Schweißverbindung fest mit den Seitenwänden und der Flanschplatte verbunden ist und mit seinen Schenkeln von den einander zugewandten Rändern der Schürföffnungen weg schräg nach innen in das Schürfgefäß absteht.
Die Erfindung umfaßt auch einen Bagger, dessen Ausleger mit einem erfindungsgemäßen Baggerlöffel gekoppelt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Bagger mit einem Grabenräumlöffel in einer ersten Funktionsstellung beim Räumen eines Straßengrabens in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 den Grabenräumlöffel nach Fig. 1 in einer zweiten Funktionsstellung beim Abziehen eines Grabenrandstreifens in schaubildlicher Darstellung ;
Fig. 3 bis 5 den Grabenräumlöffei nach Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht, einer Stirnansicht und Draufsicht.
Der in der Zeichnung dargestellte Grabenräumlöffel 10 besteht im wesentlichen aus einem Schürfgefäß 12 und einer Kopplungsvorrichtung 14 zur dreh- und schwenkbaren Verbindung des Schürfgefäßes 12 mit einem Stiel 16 eines mehrarmigen Knickauslegers 18 eines Mobilbaggers
20. Das Schürfgefäß 12 dient zum Räumen eines Straßengrabens 22 (Fig. 1) und Abziehen eines die Bankette bildenden Grabenrandstreifens 24 (Fig. 2) und ist hierfür mittels der Kinematik des Auslegers 18 und der Kopplungsvorrichtung 14 in die entsprechenden Funktionsstellungen bringbar.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, weist das Schürfgefäß 12 einen rinnenförmigen Boden 26, zwei unter Einschluß eines spitzen Winkels V-förmig an dem Boden abstehende Seitenwände 28, 30, eine Stirnwand 32 sowie eine an einer dem Boden 26 gegenüberliegenden Kopfseite angeordnete Flanschplatte 34 auf. Die von der Stirnwand 32 abgewandten freien Randkanten des Bodens 26, der Seitenwände 28, 3 0 und der Flanschplatte 34 umranden eine der gewünschten Querschnittsform des Grabens 22 angepaßte erste SchürfÖffnung 36, während die
freie Randkante 3 8 der Stirnwand 32 und die daran angrenzenden Randkantenabschnitte 40 der Seitenwände 28, 30 eine kopfseitig angeordnete, im Umriß rechteckige zweite SchürfÖffnung 43 beranden. Die wirksamen Schneidkanten an der ersten und zweiten Schürföffnung 36, 42 sind durch angeschweißte Schneidenteile 44 bzw. 46 aus gehärtetem Messerstahl gegenüber den übrigen, aus miteinander verschweißten Stahlblechen bestehenden Wandungsteilen des Schürfgefäßes 12 verstärkt. Des weiteren sind der Boden 26 und die Stirnwand 32 außenseitig mit mehreren streifenförmig ausgebildeten, im Abstand voneinander angeordneten Verschleißblechen 48 versehen. Zur Aussteifung des Schürfgefäßes 12 ist ein im Querschnitt abbewinkeltes Aussteifungsblech 50 vorgesehen, welches an seinen Randkanten durch Schweißen fest mit den Seitenwänden 28, 30 und der Flanschplatte 34 verbunden ist und mit seinen Schenkeln 52, 54 von den einander zugewandten Rändern der SchürfÖffnungen 36, 42 weg schräg nach innen in das Schürfgefäß 12 ab-0 steht (Fig. 3).
Um die Schneidwirkung der Schneidenteile 44, 46 zu begünstigen, ist das Schürfgefäß 12 in seiner Hochmittelebene der Grundform nach parallelograitunförmig ausgebildet, wobei die SchürfÖffnungen 36, 42 unter einem stumpfen Winkel zueinander orientiert sind. Zur besse-
ren Ableitung des in dem Schürfgefäß 12 aufgenommenen Aushubs sind der Boden 26 und die Rückwand 32 über ein innenkonkaves Wandungsteil 56 bogenförmig miteinander verbunden.
5
Die zweite Schürföffnung 42 läßt sich mittels einer gesonderten Deckelplatte 58 verschließen. Zum Aufschieben auf das Schürfgefäß 12 sind die schmalseitigen Randstreifen 60 der Deckelplatte 58 so abgekantet, daß sie die abgewandten Außenkanten der Seitenwände 28, 30 nach Art einer Schwalbenschwanzführung hintergreifen. In der Schließstellung läßt sich die Deckelplatte 58 mittels einer Rastverbindung an der Flanschplatte 34 lösbar verrasten. Hierfür ist ein Rastbolzen 64 über eine Federlasche 62 an der Deckelplatte 58 angelenkt, welcher Rastbolzen beim Aufschieben in einer Rastöffnung 66 der Flanschplatte 34 selbsttätig einrastet.
Die über nicht gezeigte Verbindungsmittel an der Flanschplatte 34 befestigte Kopplungsvorrichtung 14 weist eine hydraulisch angetriebene Dreheinheit 68 zur 360°-Drehung des Schürfgefäßes 12 um eine senkrecht durch die Ebene der zweiten Schürföffnung 42 bzw. axial zu dem Stiel 16 verlaufende Drehachse auf. Zusätzlich 5 ist das Schürfgefäß 12 mittels einer nicht gezeigten, bei Tieflöffeln an sich bekannten Schwenkeinheit um ei-
ne senkrecht zu dem Stiel 16 und der Drehachse verlaufende Schwenkachse begrenzt verschwenkbar, so daß die SchürfÖffnungen 36, 42 in der nachfolgend beschriebenen Weise ausrichtbar sind.
5
Zum Aushub eines Straßen- bzw. Wassergrabens wird das Schürfgefäß 12 durch geeignete Steuerung des drehbar auf dem Unterwagen 70 des Baggers 20 gelagerten Oberwagens 72, des Knickauslegers 18 und der Kupplungsvorrichtung 14 spurversetzt im Schleppbetrieb mitgeführt, wobei die erste Schürföffnung 36 bei wagerecht ausgerichtetem Boden 26 quer zur Schlepprichtung bzw. zum gewünschten Grabenverlauf orientiert wird. Das auf diese Weise während der Fahrbewegung des Baggers 2 0 in dem Schürfgefäß 12 aufgenommene Material wird auf ein mitfahrendes Transportfahrzeug aufgegeben oder im Gelände verteilt. Um die Bankette 24 in ebener Fläche unter einem gewünschten Neigungswinkel abzutragen, wird das Schürfgefäß 12 mittels der Kopplungsvorrichtung 14 in seine zweite Funktionsstellung gebracht, bei der die zweite Schürföffnung 42 in Schlepprichtung weist und das Schürfgut mittels der Schneide 46 in ebener Fläche abgetragen wird.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Grabenräumlöffel 10 für einen Bag-
«a %»m
ger 20, mit einem über eine Kopplungsvorrichtung 14 mit einem Ausleger 18 des Baggers 20 verbindbaren Schürfgefäß 12, das eine durch einen Boden 26 und zwei Seitenwände 28, 30 berandete erste SchürfÖffnung 36 zum Räumen eines Straßengrabens 22 aufweist. Um auch die Bankette 24 in ebener Fläche abziehen zu können, ist das Schürfgefäß 12 an seiner dem Boden gegenüberliegenden Kopfseite mit einer zweiten SchürfÖffnung 42 versehen.

Claims (13)

1. Baggerlöffel, insbesondere Grabenräumlöffel für einen Bagger (20) oder dergleichen selbstfahrende Erdbaumaschinen, mit einem über eine Kopplungsvorrichtung (14) mit einem Ausleger (18) des Baggers (20) verbindbaren Schürfgefäß (12), das eine durch einen Boden (26) und zwei Seitenwände (28, 30) berandete erste Schürföffnung (36) zum Räumen eines Grabens (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürfgefäß (12) an einer dem Boden (26) gegenüberliegenden Kopfseite eine zweite Schürföffnung (42) zum Abziehen eines Grabenrandstreifens (24) aufweist.
2. Baggerlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Umriß rechteckige zweite Schürföffnung (42) durch eine als gerade Schneide ausgebildete freie Randkante (46) einer der ersten Schürföffnung (36) gegenüberliegenden Stirnwand (32) des Schürfgefäßes (12) breitseitig berandet ist.
3. Baggerlöffel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schleppbetrieb entlang einem Graben (22) geführte Schürfgefäß (12) mittels der Kopplungsvorrichtung (14) in zwei Funktionsstellungen bringbar ist, in denen jeweils eine der Schürföffnungen (36, 42) zum Räumen oder Abziehen des Grabens (22) quer zur Schlepprichtung orientiert ist.
4. Baggerlöffel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (14) eine vorzugsweise hydraulisch arbeitende Dreheinheit (68) zur Drehung des Schürfgefäßes (12) um eine senkrecht durch die Ebene der zweiten Schürföffnung (42) verlaufende Drehachse aufweist.
5. Baggerlöffel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürfgefäß (12) mittels einer Schwenkeinheit der Kopplungsvorrichtung (14) um eine senkrecht zu dem Löffelstiel (16) des Auslegers (18) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist.
6. Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (26) des Schürfgefäßes (12) rinnenförmig nach außen gewölbt ist und die beiden über den Boden (26) verbundenen Seitenwände (28, 30) V-förmig von dem Boden (26) abstehen.
7. Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürfgefäß (12) eine kopfseitig angeordnete, die Seitenwände (28, 30) unter Freihaltung der zweiten Schürföffnung (42) verbindende Flanschplatte (34) zum Anschließen der Kopplungsvorrichtung (14) aufweist.
8. Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Deckelplatte (58) zum Verschließen der zweiten Schürföffnung (42).
9. Baggerlöffel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Umriß rechteckige Deckelplatte (58) zwei einander gegenüberliegende, abgekantete Randstreifen (60) zum Aufschieben auf das Schürfgefäß (12) aufweist, wobei die Randstreifen (60) die zugewandten Außenkanten der Seitenwände (28, 30) schwalbenschwanzartig hintergreifen.
10. Baggerlöffel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (58) über eine Rastverbindung (62, 64, 66) lösbar mit dem Schürfgefäß (12) verbindbar ist.
11. Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (26) und die Stirnwand (32) des Schürfgefäßes (12) über ein innenseitig konkav gekrümmtes Wandungsteil (56) bogenförmig miteinander verbunden sind.
12. Baggerlöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schürfgefäß (12) ein im Querschnitt abgewinkeltes Aussteifungsblech (50) aufweist, welches an seinen Randkanten vorzugsweise durch eine Schweißverbindung fest mit den Seitenwänden (28, 30) und der Flanschplatte (34) verbunden ist und mit seinen Schenkeln (52, 54) von den einander zugewandten Rändern der Schürföffnungen (36, 42) weg schräg nach innen in das Schürfgefäß (12) absteht.
13. Bagger (20) oder dergleichen selbstfahrende Erdbaumaschine, mit einem Ausleger (18) und einem mit dem Ausleger (18) gekoppelten Baggerlöffel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE29824510U 1998-01-20 1998-12-09 Baggerlöffel Expired - Lifetime DE29824510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824510U DE29824510U1 (de) 1998-01-20 1998-12-09 Baggerlöffel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801938A DE19801938A1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Baggerlöffel
EP98123548A EP0930401B1 (de) 1998-01-20 1998-12-09 Baggerlöffel
DE29824510U DE29824510U1 (de) 1998-01-20 1998-12-09 Baggerlöffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824510U1 true DE29824510U1 (de) 2001-04-12

Family

ID=26043220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824510U Expired - Lifetime DE29824510U1 (de) 1998-01-20 1998-12-09 Baggerlöffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824510U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754399C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer länglichen Vertiefung im Erdreich
DE3603675A1 (de) Als erdbewegungsgeraet ausgebildete kombination von einer fraese und einem behaelter
DE3335509A1 (de) Gesteinsbrecher-raeumwerkzeug-kombination fuer einen bagger
DE19727549C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Ausheben und Auffüllen von Erdreich
DE112014003261T5 (de) Werkzeugend-Schneideinsatz
EP0649973A2 (de) Hydraulischer Abbaubagger für Tunnelschildmaschine
EP0273400B1 (de) Stütz- und Räumschild insbesondere an einem Baggerfahrzeug
DE3015452C2 (de) Schaufelrad für einen Schwimmsaugbagger
EP1727944A1 (de) Arbeitswerkzeug fur eine erdbaumaschine
EP2082098B1 (de) Aushubvorrichtung
DE29824510U1 (de) Baggerlöffel
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
EP0930401B1 (de) Baggerlöffel
DE19858151A1 (de) Bagger-Grabenfräse
DE19512714C2 (de) Böschungsprofiliergerät
EP3670759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen von kabeln und/oder leitungen im boden
DE1634691B1 (de) Arbeitsgerät für Baumaschinen, insbesondere Bagger mit mehreren meisselartigen Zähnen
DE2429659A1 (de) Loeffelbagger, insbesondere tiefloeffelbagger
DE2625680A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger
EP0516009B2 (de) Spülrohr an einer Vorrichtung zur Vergrösserung der Wassertiefe eines Gewässers
DE1913581A1 (de) Maschine fuer Untertagearbeiten
DE19542031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverfestigung
DE2811681C2 (de) Ladeschaufel, insbesondere für Seitenkipplader
DE29505595U1 (de) Böschungsprofiliergerät
DE8320291U1 (de) Fahrbarer hydraulischer loeffelbagger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010517

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOLP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANZ HOLP GMBH ERD- UND WEGEBAU, 71540 MURRHARDT, DE

Effective date: 20020424

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050701