EP0899533A2 - Schwenklafette - Google Patents

Schwenklafette Download PDF

Info

Publication number
EP0899533A2
EP0899533A2 EP98116012A EP98116012A EP0899533A2 EP 0899533 A2 EP0899533 A2 EP 0899533A2 EP 98116012 A EP98116012 A EP 98116012A EP 98116012 A EP98116012 A EP 98116012A EP 0899533 A2 EP0899533 A2 EP 0899533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel mount
mount according
swivel
joint
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0899533B1 (de
EP0899533A3 (de
Inventor
Johann Ernst Gattnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0899533A2 publication Critical patent/EP0899533A2/de
Publication of EP0899533A3 publication Critical patent/EP0899533A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0899533B1 publication Critical patent/EP0899533B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/20Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • F41A27/12Brakes or locks for blocking traversing or elevating gear in a fixed position

Definitions

  • the invention relates to a swivel mount for a firearm such as. a machine gun or the like, for attachment on a tower hatch of an armored vehicle, for example is set up with a swivel arm that is outside the Tower hatch around a fixed, vertical axis and on the Firearm or a bracket attached to it one swiveling with this movable, vertical axis is appropriate.
  • Such swivel mountings are located approximately to the side of the tower hatch e.g. attached to a tank and carry in use a machine gun.
  • the shooter dives behind the gun carriage out of the hatch and operated the weapon, taking one should cover the largest possible angular range.
  • a Operate the weapon from the cover using a linkage is not possible because of somewhere in this angular range emerging target very quickly and reliably must be recorded in order to be combated as soon and effectively to become.
  • the view is from the cover too limited and the operation of the weapon via a linkage too lazy.
  • Hatches of the type mentioned are so for several reasons as small as possible so that the shooter does not move backwards can dodge to swing the weapon past him can if it is from one end of the swept angular range wants to swing to the other end. About this pivoting he must either dive into the hatch, or lean further out to lean on your upper body to be able to bend back. A quick grasp of one Target that is at the other end of the angular range, is not possible under any circumstances.
  • the invention is the Based on the task, the well-known gun carriage mentioned in a simple, robust and inexpensive way to further educate them that the targeted brushing of the entire, preferably a still enlarged, angular range as well as rapid changes in angle without but the position of the shooter, from his rotation apart from needing to be changed.
  • the swivel arm at least and preferably two parts is formed, and that the parts are connected to each other by joints.
  • a telescopic connection between the Considered parts to be equivalent to the articulation, because the same effect occurs, namely the possible one Shortening the distance between the fixed, vertical Axis and the movable one assigned to the firearm vertical axis.
  • the shooter is able to swing the weapon back and forth, while holding it with both hands in the usual way. Due to the possibility of shortening the above The shooter is not the pivoting distance the weapon in the way, like that of the previous known one Swivel arm mount was the case.
  • There is a joint arrangement given preference over the telescope arrangement because the weight of a sufficiently rigid joint arrangement is less and less soiling Has disturbances than in a telescopic arrangement would be the case.
  • a particular advantage of the principle of the invention variable in length swivel arm is that the shooter shoots the gun well in every swivel angle Can move stop. It won't just be the possible one Swivel angle ensured, but at every point of the Swivel angle range, it is possible to optimally over the Sight the gun without the shooter closing his position needs to leave. He only needs to stand up rotate. The previous bending back or dodging in the middle of the swivel angle range, which in narrow hatches was extremely difficult not necessary. It therefore results from the Invention a possible swivel angle range of up to 180 °.
  • the swivel arm parts can be in several parts, so that the Swivel arm, for example, due to a light but rigid Arrangement of scissor-like links formed can be, whose joints each have a horizontal axis exhibit.
  • the weapon like the machine gun, is opposite the Mount in turn around a small angular range, for example 40 °, swiveling. That is why it is particularly advantageous (Claim 3) that the joint (s) at least in selected angular positions can be determined.
  • the weapon can be effortlessly placed in any area of your Swivel the field of fire, after which the joint (s) be determined so that the multi-part, according to the invention Swivel arm like a one-story swivel arm behaves, but for every angular position the precisely adjusted one Has length. So the shooter can also at Support shooting with the weapon against the swivel arm, without giving in.
  • a locking lever assigned to the or each joint is.
  • the locking lever is in by a spring or the like a determining rest position durable and by means of a handle attached to it temporarily in a release position movable.
  • the or each joint can be a number of locking positions in which the locking lever comes up with. If the locking lever is released, so the joint may still move to the next one Locking position and is locked there.
  • the handle for locking the joint is preferred (Claim 5) arranged near the firearm, so that it is easily and quickly accessible.
  • One is advantageous Position to the left of the weapon, because then it must be Hand holding the gun and not operating the weapon loosen her grip.
  • the locking lever as a pivot lever formed with one end at the part of the Swivel arm is pivotally attached to the fixed Axis is mounted, extends beyond the joint and carries the handle at its other end.
  • the handle is not in everyone Angle range to the left of the weapon. But the swivel lever can be designed so that the weapon is easily reached can be, so that mostly the operation with the left hand is guaranteed.
  • the mount is that of the firearm is assigned, for example, arranged under the center of gravity of the weapon.
  • the assigned to the firearm Bracket is located near the rear end.
  • the weight of the weapon can be compensated by a suspension become.
  • the special arises for the shooter Advantage that he largely his when aiming the weapon Can maintain position. So it is possible about one Combat the target without the shooter going deeper into it Vehicle must climb down, or a target close in front or fight under the vehicle without the Sagittarius must endanger that he is far from the Luke bends out, as is usually the case with conventional mounting the bracket would be necessary.
  • the swivel mount with shortenable Swivel arm therefore ensures that the largely in in their position remaining shooters not just an enlarged one horizontal shot field, but also an enlarged one vertical shot field is provided.
  • Swivel mount with swivel arm also shows this as well as other types of carriage another disadvantage on: since the gun carried by the gun over one Hatch opening must be in front of the hatch one essentially vertical support be attached. On the top a swivel is attached to the carrier.
  • the carrier is stationary, for example, on a carriage with a swivel arm mounted on the vehicle deck.
  • the carrier can also be movable. It can even multiple beams or at least beam bases be provided.
  • the carrier can be extended as a vertical, telescopic Rod may be formed, such as a piston rod, and can from the inside of the vehicle by hand or by power drive be raised and lowered.
  • the lowering device is a tilting device is, by means of which the pivot bearing around one below it pivot point until it rests on the vehicle deck or can be swung down in a recess formed in it is.
  • the result is a protected one Housing the weapon.
  • the pivot point is below the viewing windows and preferably as close as possible to the Vehicle deck.
  • the tilting device for lowering and raising the Mount an operating lever, an electric drive device or a hydraulic drive device having.
  • the operating lever should be with its handle as close as possible to the edge of the hatch to avoid turning to allow the gun carriage if the shooter already is almost completely submerged through the hatch.
  • a powered drive device is lowering the The carriage can be released from inside the vehicle.
  • the tilting device can have a detent, which it in holds upright. But then there is a risk that the rest e.g. yields in the event of a violent collision. Therefore, it is preferred according to the invention 11) that the tilting device is a device for fixing has their erected position.
  • a special one simple setup would be a locking bolt, but this would be difficult to access. Even electrical or hydraulic locks are conceivable are remotely controllable.
  • a hand-operated one is particularly simple and reliable Fixation, which can be operated close to the hatch edge should be. Therefore, it is particularly preferred (Claim 12) that the device for fixing the upright Location has two articulated levers with the one end to each other and the other end to the two tiltable parts of the tilting device are connected and form a toggle mechanism that is kinked in the erected position. Such a Toggle mechanism is able to absorb high forces, can still be inserted with only slight forces and be solved.
  • Preferred is the operating lever electric drive device or the hydraulic device for kinking and releasing the toggle lever mechanism set up. This eliminates a separate one Actuation step for locking and unlocking the tilting device, and using the carriage becomes even easier and faster.
  • a cover is preferred or tarpaulin provided to the lowered carriage with the to protect the weapon attached to it from external influences.
  • the outside influences don't just need weather influences but the cover can also be lockable or be lockable from the inside of the vehicle so that the lowered one Gun stored directly on the vehicle deck can be. It is then not necessary as before, the weapon before use from inside the vehicle to bring the hatch outside and to mount it there.
  • Fig. 1 is a top view of the deck of the tower 1 Battle tank shown.
  • This tower 1 has two adjacent, hatches that can be closed by a cover 3 of which only the right one is shown.
  • Below the Luke 3 are viewing window 33 through which the Outside view is possible when hatch 3 is closed is.
  • a shooter 23 is shown schematically; as can be seen, hatch 3 is so narrow that the Sagittarius has very little freedom of movement.
  • a carrier 5 On the right in front of the hatch 3, a carrier 5 is arranged, which in its operating position is vertical, but as in FIG. 2 shown in more detail, can be tilted into a horizontal position can.
  • a pivot bearing 7 attached in which a swivel arm 11 with its front End is rotatably mounted.
  • This swivel arm 11 supports a swivel and weight compensation device at its rear end 25, on which a machine gun 9 is pivotally mounted near its rear end.
  • the swivel and weight compensation device 25 has a strong spring that ensures that the Machine gun 9 with filled belt box (dashed indicated) is in an almost horizontal position. This Device can be blocked so that the machine gun 9 is in a fixed horizontal position, approximately while driving or lowering the carriage.
  • the Swiveling and weight compensation device 25 can for Machine gun 9 a full horizontal and a limited vertical swivel motion too, if necessary also enables the fight against flight destinations.
  • the swivel arm 11 consists of a front part 13 and a rear part 15 by a hinge 17 with vertical Axis are interconnected.
  • the joint is by a spring-loaded locking device in several Lockable angular positions.
  • a release lever 19 with a Handle 21 at its end serves the locking device to release when actuated. If he is released so the joint 17 can still up to the next detectable angular position move and is then blocked.
  • the outermost horizontal angular position of the machine gun 9, which the swivel arm 11 permits, shows on the one hand right and left to the front. It is Machine gun 9 then still around an angular range A can be pivoted by about 40 °, so that overall results in a brushable angular range of approximately 180 °. Another pivoting of the machine gun 9 is then still possible, but the shooter 23 is not more able to use the sight of the machine gun 9 to look at.
  • the machine gun 9 is in shown in both angular end positions. Here is the swivel arm 11 completely stretched, i.e. both swivel arm parts 13 and 15 cursed with each other.
  • the carrier 5 sits on a Tilting device 35 and has a locking lever 47, with the help of the pivot bearing 7 in several angular positions is noticeable, at least in an angular position, in which the muzzle of the machine gun 9 after on the left.
  • the pivot bearing 7 is fixed in this way, and is the swivel arm 11 in a position in which the two swivel arm parts 13, 15 exactly lie one above the other (this position can be determined in joint 17)
  • the tilting device 35 has a horizontal transverse axis as a pivot axis on (not shown), and a locking mechanism, which is made up of two toggle levers, of which are in the upright position of the tilting device 35 one is 43 above and the other 45 below.
  • a locking mechanism which is made up of two toggle levers, of which are in the upright position of the tilting device 35 one is 43 above and the other 45 below.
  • a lowering device of the type shown is not only usable for a swivel arm mount, but also for other gun carriages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenklafette für eine Feuerwaffe wie z.B. ein Maschinengewehr (9, 9') o. dgl., die zur Anbringung nahe einer Turmluke (3) etwa eines Panzerfahrzeugs (1) eingerichtet ist, mit einem Schwenkarm (1), der außerhalb der Turmluke (3) um eine ortsfeste, vertikale Achse (5) und an der Feuerwaffe (9, 9') oder einer an dieser angebrachten Halterung um eine mit dieser bewegliche, vertikale Achse (25) schwenkbar angebracht ist. Der Schwenkarm (11) ist aus mindestens und bevorzugt zwei Teilen (13, 15) gebildet ist, die miteinander durch ein Gelenk (17) verbunden sind. Der Schwenkarm (11) ist somit verkürzbar, so daß die Feuerwaffe längs der Kontur der Turmluke entlangschwenkbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenklafette für eine Feuerwaffe wie z.B. ein Maschinengewehr o. dgl., die zur Anbringung an einer Turmluke etwa eines Panzerfahrzeugs eingerichtet ist, mit einem Schwenkarm, der außerhalb der Turmluke um eine ortsfeste, vertikale Achse und an der Feuerwaffe oder einer an dieser angebrachten Halterung um eine mit dieser bewegliche, vertikale Achse schwenkbar angebracht ist.
Solche Schwenklafetten sind etwa seitlich vor der Turmluke z.B. eines Panzers angebracht und tragen im Einsatz ein Maschinengewehr. Der Schütze taucht hinter der Lafette aus der Luke und bedient die Waffe, wobei er einen möglichst großen Winkelbereich bestreichen sollte. Ein Bedienen der Waffe über ein Gestänge aus der Deckung heraus ist nicht möglich, weil ein irgendwo in diesem Winkelbereich auftauchendes Ziel sehr rasch und zuverlässig erfaßt werden muß, um möglichst bald und wirksam bekämpft zu werden. Hierzu ist die Sicht aus der Deckung heraus zu beschränkt und die Bedienung der Waffe über ein Gestänge zu träge.
Natürlich ist dieser Turmschütze außerordentlich gefährdet, und es ist anzustreben, daß er im Einsatz mit seinem Körper nur so weit aus der Luke herausragt, wie es die Sicht unbedingt erfordert.
Luken der genannten Art sind aus mehreren Gründen so klein wie möglich, so daß der Schütze nicht nach hinten ausweichen kann, um die Waffe an sich vorbeischwenken zu können, wenn er vom einen Ende des bestrichenen Winkelbereichs zum anderen Ende schwenken will. Zu diesem Verschwenken muß er entweder in die Luke hinein abtauchen, oder sich weiter nach außen lehnen, um sich mit dem Oberkörper zurückbeugen zu können. Ein rasches Erfassen eines Ziels, das am anderen Ende des Winkelbereichs liegt, ist in keinem Falle möglich.
Außerdem gibt es Winkellagen der Waffe, in denen ein präzises Schießen nicht möglich ist, weil in diesen Winkellagen die Waffe zu weit über die Luke nach hinten ragt, als daß noch ein einwandfreies Zielen möglich wäre. Kurz gesagt, ist für den Schützen einfach nicht mehr ausreichend Platz.
Diese Probleme vergrößern sich noch, wenn der schwenkarm verlängert wird, um einen größeren Winkelbereich zu erzielen, über den die Waffe schwenkbar sein soll.
Als Problemlösung wurde vorgeschlagen, für die Lafette zwei vertikale, ortsfeste Achsen vorzusehen und sie gegebenenfalls von der einen auf die andere umzusetzen. Ein schnelles Erfassen eines Ziels mit der Waffe ist dann allerdings nicht möglich, wenn diese erst umgesetzt werden muß.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte, bekannte Lafette auf einfache, robuste und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, daß sie das gezielte Bestreichen des gesamten, vorzugsweise eines noch vergrößerten, Winkelbereichs sowie rasche Winkeländerungen ermöglicht, ohne daß aber dabei die Position des Schützen, von seiner Drehung abgesehen, verändert zu werden braucht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schwenkarm aus mindestens und bevorzugt zwei Teilen gebildet ist, und daß die Teile miteinander durch Gelenke verbunden sind. Hierbei wird eine teleskopartige Verbindung zwischen den Teilen als äquivalent zur Gelenkverbindung angesehen, weil die gleiche Wirkung eintritt, nämlich die mögliche Verkürzung des Abstandes zwischen der ortsfesten, vertikalen Achse und der der Feuerwaffe zugeordneten, beweglichen vertikalen Achse. Hierbei ist es dem Schützen ermöglicht, die Waffe vor sich hin- und herzuschwenken, während er sie mit beiden Händen in üblicher Weise hält. Aufgrund der Möglichkeit einer Verkürzung des genannten Abstandes ist der Schütze dabei nicht der Schwenkbewegung der Waffe im Weg, wie das bei der bisherigen, bekannten Schwenkarm-Lafette der Fall war. Dabei ist einer Gelenkanordnung gegenüber der Teleskopanordnung der Vorzug gegeben, weil das Gewicht einer hinlänglich steifen Gelenkanordnung geringer ist und diese bei Verschmutzung weniger Störungen aufweist, als es bei einer Teleskopanordnung der Fall wäre.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Prinzips des in der Länge veränderlichen Schwenkarmes liegt darin, daß der Schütze die Waffe in jedem Schwenkwinkel gut in den Anschlag einziehen kann. Es wird nicht nur der mögliche Schwenkwinkel sichergestellt, sondern an jeder Stelle des Schwenkwinkelbereiches ist es möglich, optimal über die Waffe zu visieren, ohne daß der Schütze seine Position zu verlassen braucht. Er braucht sich lediglich im Stand zu drehen. Das bisher erforderliche Zurückbeugen oder Ausweichen in der Mitte des Schwenkwinkelbereichs, das in engen Luken mit größten Schwierigkeiten verbunden war, ist nicht erforderlich. Es ergibt sich somit durch die Erfindung ein möglicher Schwenkwinkelbereich von bis zu 180°.
Die Schwenkarmteile können mehrteilig sein, so daß der Schwenkarm beispielsweise durch eine leichte, aber biegesteife Anordnung von scherenartigen Gliedern gebildet sein kann, deren Gelenke jeweils eine horizontale Achse aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 2) ist es besonders von Vorteil, wenn das oder die Gelenk(e) als Schwenkverbindungen mit vertikaler Achse ausgebildet ist bzw. sind. Ein solcher Aufbau hat den Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus, wobei der Schütze, soweit das Fahrzeug, an dem die Lafette angebracht ist, horizontal steht, nicht dem Gewicht von Teilen der Lafette entgegenwirken muß.
Die Waffe, etwa das Maschinengewehr, ist gegenüber der Lafette ihrerseits um einen kleinen Winkelbereich, etwa 40°, schwenkbar. Deshalb ist es besonders vorteilhaft (Anspruch 3), daß das oder die Gelenk(e) mindestens in ausgewählten Winkellagen feststellbar sind. Auf diese Weise läßt sich die Waffe mühelos in jeden Bereich ihres Schußfeldes schwenken, wonach das oder die Gelenk(e) festgestellt werden, so daß sich der mehrteilige, erfindungsgemäße Schwenkarm wie ein einstöckiger Schwenkarm verhält, aber für jede Winkellage die genau angepaßte Länge aufweist. So kann sich der Schütze auch beim Schießen mit der Waffe gegen den Schwenkarm abstützen, ohne daß dieser nachgibt.
Von den Möglichkeiten, die verschiedene, übliche Feststell- und Rastvorrichtungen bieten, wird gegenwärtig eine besondere Ausgestaltung bevorzugt (Anspruch 4), bei der dem oder jedem Gelenk ein Feststellhebel zugeordnet ist. Der Feststellhebel ist durch eine Feder o. dgl. in einer feststellenden Ruhelage haltbar und mittels einer an ihm angebrachten Handhabe vorübergehend in eine Freigabelage beweglich.
Wird der Feststellhebel losgelassen, dann verbleibt die Schwenkhebelanordnung starr in ihrer gegenwärtigen Lage. Alternativ kann das oder jedes Gelenk auch eine Anzahl von Arretierpositionen aufweisen, in denen der Feststellhebel einfällt. Wird der Feststellhebel losgelassen, so bewegt sich das Gelenk gegebenenfalls noch bis zur nächsten Arretierposition und wird dort arretiert.
Die Handhabe zum Arretieren des Gelenks ist bevorzugt (Anspruch 5) in Nähe der Feuerwaffe angeordnet, so daß sie bequem und rasch erreichbar ist. Vorteilhaft ist eine Lage links von der Waffe, denn dann muß die deren Griffstück haltende und die Waffe bedienende Hand nicht ihren Griff lösen.
Ein einziges Gelenk, das zwei Armteile verbindet, hat sich als ausreichend erwiesen. Hierbei ist vorteilhafterweise (Anspruch 6) der Feststellhebel als Schwenkhebel ausgebildet, der mit seinem einen Ende an dem Teil des Schwenkarms schwenkbar angebracht ist, der an der ortsfesten Achse gelagert ist, sich über das Gelenk hinaus erstreckt und an seinem anderen Ende die Handhabe trägt. Dabei befindet sich die Handhabe jedoch nicht in jedem Winkelbereich links von der Waffe. Aber der Schwenkhebel kann so ausgebildet sein, daß die Waffe ohne weiteres untergriffen werden kann, so daß meist die Bedienung mit der linken Hand gewährleistet ist.
Herkömmlicherweise ist die Halterung, die der Feuerwaffe zugeordnet ist, etwa unter dem Schwerpunkt der Waffe angeordnet. Erfindungsgemäß (Anspruch 7) ist es aber besonders von Vorteil, daß die der Feuerwaffe zugeordnete Halterung nahe deren hinterem Ende angeordnet ist. Das Gewicht der Waffe kann dabei durch eine Federung kompensiert werden. Für den Schützen ergibt sich der besondere Vorteil, daß er beim Richten der Waffe weitgehend seine Position bewahren kann. So ist es etwa möglich, ein Flugziel zu bekämpfen, ohne daß der Schütze tiefer in das Fahrzeug hinunterklettern muß, oder ein Ziel nahe vor oder unter dem Fahrzeug zu bekämpfen, ohne daß sich der Schütze dadurch gefährden muß, daß er sich weit aus der Luke herausbeugt, wie das sonst bei üblicher Anbringung der Halterung nötig wäre.
Die erfindungsgemäße Schwenklafette mit verkürzbarem Schwenkarm sorgt demnach dafür, daß dem weitgehend in seiner Position verbleibenden Schützen nicht nur ein vergrößertes horizontales Schußfeld, sondern auch ein vergrößertes vertikales Schußfeld geboten wird.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Nachteilen der bekannten Schwenklafette mit Schwenkarm weist diese ebenso wie auch Lafetten anderer Bauart einen weiteren Nachteil auf: da die von der Lafette getragene Waffe über einer Lukenöffnung liegen muß, muß vor der Luke ein im wesentlichen vertikaler Träger angebracht sein. Auf der Oberseite des Trägers ist ein Drehlager angebracht. Der Träger ist etwa bei einer Lafette mit Schwenkarm ortsfest auf dem Fahrzeugdeck montiert. Bei anderen Lafettenbauarten kann der Träger aber auch beweglich sein. Es können sogar mehrere Träger oder zumindest Träger-Unterteile vorgesehen sein.
Nun sind im Bereich einer solchen Luke aber meist Sichtfenster angeordnet, die mit Periskopeinrichtungen, Winkelspiegeln o. dgl. ausgestattet sind. Durch diese Einrichtungen und die Sichtfester ist der Fahrzeugbesatzung eine nur beschränkte Sicht ermöglicht. Diese ohnehin schon beschränkte Sicht wird aber nun noch durch Lafettenteile oder sogar die auf der Lafette montierte Waffe weiter beeinträchtigt.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist erfindungsgemäß (Anspruch 8) vorgeschlagen, daß das Drehlager auf einer Absenkeinrichtung angebracht ist, mittels deren es zusammen mit der Lafette absenkbar ist.
Werden die genannten Sichtfenster benötigt, d.h. bei geschlossener Luke, so kann die von der Lafette getragene Waffe ohnehin nicht verwendet werden. Durch das erfindungsgemäß mögliche Absenken der Lafette und insbesondere der Waffe ist aber nicht nur die Sicht verbessert, sondern auch die Waffe vor Beschädigungen geschützt. Zudem ist die Silhouette des gesamten Fahrzeugs niedriger, da das Turm-Maschinengewehr meist den höchsten Punkt des Fahrzeugs darstellt.
Der Träger kann als vertikale, teleskopartig ausfahrbare Stange ausgebildet sein, etwa als Kolbenstange, und kann vom Fahrzeuginneren her von Hand oder durch Kraftantrieb angehoben und abgesenkt werden.
Da aber im Inneren solcher Fahrzeuge der zur Verfügung stehende Raum schon anderweitig voll genutzt ist, liegt eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darin (Anspruch 9), daß die Absenkeinrichtung eine Kippvorrichtung ist, mittels derer das Drehlager um einen unter ihm befindlichen Schwenkpunkt bis zur Auflage auf dem Fahrzeugdeck oder in einer in diesem ausgebildeten Mulde hinunterschwenkbar ist. Es ergibt sich somit eine geschützte Unterbringung der Waffe. Der Schwenkpunkt liegt unter den Sichtfenstern und bevorzugt möglichst dicht über dem Fahrzeugdeck.
Es wäre grundsätzlich möglich, zum Abkippen den Oberteil des Trägers zu ergreifen und nach dem Entriegeln von Hand nach unten umzulegen. Da aber in einer solchen Gefahrensituation, die das Schließen der Luke erfordert, der Schütze gezwungen wäre, sich voll aus der Luke herauszu-beugen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt (Anspruch 10), daß die Kippvorrichtung zum Absenken und Aufrichten der Lafette einen Betätigungshebel, eine elektrische Antriebsvorrichtung oder eine hydraulische Antriebsvorrichtung aufweist.
Der Betätigungshebel sollte sich dabei mit seiner Handhabe möglichst nahe am Lukenrand befinden, um das Umschwenken der Lafette zu ermöglichen, wenn der Schütze schon nahezu voll durch die Luke abgetaucht ist. Mit einer kraftgetriebenen Antriebsvorrichtung ist das Absenken der Lafette vom Fahrzeuginneren her auslösbar.
Die Kippvorrichtung kann eine Rast aufweisen, die sie in aufrechter Lage hält. Es besteht dann aber die Gefahr, daß die Rast z.B. bei einem heftigen Fahrbahnstoß nach-gibt. Deshalb ist es erfindungsgemäß bevorzugt (Anspruch 11), daß die Kippvorrichtung eine Einrichtung zum Fixieren ihrer aufgerichteten Lage aufweist. Eine besonders einfache Einrichtung wäre etwa ein Verriegelungsbolzen, doch wäre dieser nur schlecht zugänglich. Auch elektrische oder hydraulische Verriegelungen sind denkbar, die fernbedienbar sind.
Besonders einfach und zuverlässig ist eine handbetätigbare Fixierung, die jedoch nahe vom Lukenrand her betätigbar sein sollte. Deshalb ist es besonders bevorzugt (Anspruch 12), daß die Einrichtung zum Fixieren der auf-gerichteten Lage zwei Gelenkhebel aufweist, die mit den einen Enden miteinander und mit den anderen Enden mit den beiden zueinander abkippbaren Teilen der Kippvorrichtung verbunden sind und einen Kniehebelmechanismus bilden, der in der aufgerichteten Lage überknickt ist. Ein solcher Kniehebelmechanismus ist imstande, hohe Kräfte aufzunehmen, kann aber dennoch mit nur geringen Kräften eingelegt und gelöst werden.
Bevorzugt (Anspruch 13) ist der Betätigungshebel, die elektrische Antriebsvorichtung oder die hydraulische Vorrichtung zum Überknicken und Lösen des Kniehebelmechanismus eingerichtet. Hierdurch entfällt eine gesonderter Betätigungsschritt zum Ver- und Entriegeln der Kippvorrichtung, und die Benutzung der Lafette wird noch einfacher und schneller.
Schließlich ist bevorzugt (Anspruch 14) eine Abdeckung oder Plane vorgesehen, um die abgesenkte Lafette mit der an ihr befestigten Waffe vor Außeneinflüssen zu schützen. Die Außeneinflüsse brauchen nicht nur Wettereinflüsse zu sein, sondern die Abdeckung kann auch abschließbar oder vom Fahrzeuginneren her verriegelbar sein, so daß die abgesenkte Waffe unmittelbar auf dem Fahrzeugdeck verwahrt werden kann. Es ist dann nicht wie bisher nötig, die Waffe vor einem Einsatz aus dem Fahrzeuginneren etwa durch die Luke nach außen zu bringen und dort zu montieren.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1
die Draufsicht auf einen Teil des Turmes eines Kampfpanzers, mit offener Luke, Schütze und Turm-Maschinengewehr in feuerbereiter und abgesenkter Lage, und
Fig. 2
die Seitenansicht eines Teils des Panzerturmes der Fig. 1, mit Turm-Maschinengewehr in feuerbereiter und abgesenkter Lage.
In beiden Figuren sind durchgehend gleiche Bezugszeichen für jeweils gleiche Elemente verwendet. Es ist ein Maschinengewehr 9, 9' jeweils in mehreren Lagen gezeigt, von denen es jeweils nur eine einzige einnehmen kann. In Fig. 1 ist die Draufsicht auf das Deck des Turmes 1 eines Kampfpanzers gezeigt. Dieser Turm 1 weist zwei nebeneinanderliegende, durch einen Deckel verschließbare Luken 3 auf, von denen nur die rechte gezeigt ist. Unterhalb der Luke 3 sind Sichtfenster 33 angeordnet, durch welche die Sicht nach außen möglich ist, wenn die Luke 3 geschlossen ist. In der Luke 3 ist ein Schütze 23 schematisch dargestellt; wie ersichtlich, ist die Luke 3 so eng, daß der Schütze nur sehr wenig Bewegungsspielraum hat.
Rechts vor der Luke 3 ist ein Träger 5 angeordnet, der in seiner Betriebslage vertikal steht, aber, wie in Fig. 2 näher gezeigt, in eine horizontale Lage gekippt werden kann.
An der Oberseite des Trägers 5, wenn sich dieser in auf-rechter bzw. vertikale Lage befindet, ist ein Drehlager 7 angebracht, in dem ein Schwenkarm 11 mit seinem vorderen Ende drehbar gelagert ist. Dieser Schwenkarm 11 trägt an seinem hinteren Ende eine Schwenk- und Gewichtausgleichseinrichtung 25, an welcher ein Maschinengewehr 9 nahe seinem hinteren Ende schwenkbar gelagert ist.
Die Schwenk- und Gewichtausgleichseinrichtung 25 weist eine kräftige Feder auf, die dafür sorgt, daß sich das Maschinengewehr 9 mit gefülltem Gurtkasten (gestrichelt angedeutet) in nahezu horizontaler Lage befindet. Diese Einrichtung kann so blockiert werden, daß sich das Maschinengewehr 9 in fester horizontaler Lage befindet, etwa während der Fahrt oder beim Absenken der Lafette. Die Schwenk- und Gewichtausgleichseinrichtung 25 läßt für das Maschinengewehr 9 eine volle horizontale und eine begrenzte vertikale Schwenkbewegung zu, die gegebenenfalls auch die Bekämpfung von Flugzielen ermöglicht.
Der Schwenkarm 11 besteht aus einem vorderen Teil 13 und einem hinteren Teil 15, die durch ein Gelenk 17 mit vertikaler Achse miteinander verbunden sind. Das Gelenk ist durch eine federbelastete Feststelleinrichtung in mehreren Winkellagen blockierbar. Ein Lösehebel 19 mit einer Handhabe 21 an seinem Ende dient dazu, die Feststelleinrichtung bei seiner Betätigung zu lösen. Wird er losgelassen, so kann sich das Gelenk 17 noch bis zur nächsten feststellbaren Winkellage bewegen und ist dann blockiert.
Die äußerste horizontale Winkellage des Maschinengewehrs 9, die der Schwenkarm 11 zuläßt, weist einerseits nach rechts und andererseits nach links vorne. Dabei ist das Maschinengewehr 9 dann jeweils noch um einen Winkelbereich A von etwa 40° verschwenkbar, so daß sich insgesamt ein bestreichbarer Winkelbereich von etwa 180° ergibt. Ein weiteres Verschwenken des Maschinengewehrs 9 ist dann zwar noch möglich, aber der Schütze 23 ist dann nicht mehr in der Lage, über die Visiereinrichtung des Maschinengewehrs 9 zu blicken. Das Maschinengewehr 9 ist in beiden Winkelendlagen gezeigt. Hierbei ist der Schwenkarm 11 völlig gestreckt, d.h. beide Schwenkarmteile 13 und 15 fluchten miteinander.
Soll nun das Maschinengewehr 9 vor dem Schützen 23 vorbeigeschwenkt werden, muß der Schwenkarm 11 abgeknickt werden und verbleibt dann abgeknickt, wenn in einer solchen Winkel-Zwischenlage gefeuert werden soll. Die Winkel-Zwischenlage des Schwenkarms 11 mit seinen abgewinkelten Schwenkarmteilen 13 und 15 für das Feuer voraus ist auch in Fig. 1 gezeigt, doch ist der Deutlichkeit halber dort das Maschinengewehr 9 weggelassen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sitzt der Träger 5 auf einer Kippvorrichtung 35 und weist einen Feststellhebel 47 auf, mit dessen Hilfe das Drehlager 7 in mehreren Winkellagen feststellbar ist, und zwar mindestens in einer Winkellage, in welcher die Mündung des Maschinengewehrs 9 nach links weist. Ist das Drehlager 7 auf diese Weise festgestellt, und befindet sich der Schwenkarm 11 in einer Lage, in welcher die beiden Schwenkarmteile 13, 15 genau übereinanderliegen (diese Lage ist im Gelenk 17 feststellbar), dann kann das Maschinengewehr 9' mittels der Kippvorrichtung 35 zusammen mit seiner Lafette nach vorne und unten abgekippt werden, wo das abgekippte Maschinengewehr 9' auf einem Polster 41 aufliegt, das auf dem Deck des Turmes 1 angebracht ist. In dieser Lage behindert es nicht die Sicht aus den Sichtfenstern 33.
Die Kippvorrichtung 35 weist eine horizontale Querachse als Schwenkachse auf (nicht gezeigt), sowie einen Feststellmechanismus, der aus zwei Kniehebeln gebildet ist, von denen sich in aufrechter Lage der Kippvorrichtung 35 der eine 43 oben und der andere 45 unten befindet. Mit dem oberen Kniehebel 43 ist ein Betätigungshebel 39 verbunden, der in aufrechter Lage der Kippvorrichtung nach oben ragt und in einer Handhabe neben und über der Luke 3 endet. In dieser aufrechten Lage ist der Kniehebelmechanismus 43, 45 überknickt, das heißt, die gelenkige Verbindung der beiden Kniehebel 43, 45 wird durch das Gewicht der Lafette und des Maschinengewehres 9 gegen einen Anschlag gedrückt.
Wird die Handhabe des Betätigungshebels 37 nach vorne gedrückt, dann schwenkt dieser den oberen Kniehebel 43 und damit die gelenkige Verbindung der beiden Kniehebel 43, 45 nach hinten über den Totpunkt der beiden Kniehebel 43, 45 hinweg. Nun kann die Lafette zusammen mit dem Maschinengewehr 9, 9' nach vorne und unten kippen. Dort wird der Betätigungshebel 39 mit einer Rast gehalten oder das Maschinengewehr 9, 9' wird festgezurrt.
Selbst wenn das Maschinengewehr 9, 9' nicht gehalten werden sollte, kann es doch nur durch Fahrbahnstöße o. dgl. so nach oben schwenken, daß es stets wieder auf das Polster 41 zurückfällt.
Zum Aufrichten des Trägers 5 ist es nur notwendig, den Betätigungshebel 39 an seiner Handhabe zu ergreifen und nach oben zu schwenken. Dann kann das Maschinengewehr 9 nach Lösen des Feststellhebels 47 mit der linken Hand des Schützen 23 am Handgriff 31 und mit seiner rechten Hand am Griffstück 29 ergriffen, gerichtet und betätigt werden.
Eine Absenkeinrichtung der gezeigten Art ist nicht nur für eine Schwenkarmlafette verwendbar, sondern auch für andere Lafetten.
Bezugszeichenliste
1
Turm
3
Luke
5
Träger
7
Drehlager
9, 9'
Maschinengewehr
11
Schwenkarm
13
vorderer Schwenkarmteil
15
hinterer Schwenkarmteil
17
Gelenk
19
Lösehebel
21
Handhabe
23
Schütze
25
Schwenk- und Gewichtausgleichseinrichtung
29
Griffstück
31
Handgriff
33
Sichtfenster
35
Kippvorrichtung
39
Betätigungshebel
41
Polster
43
oberer Kniehebel
45
unterer Kniehebel
47
Feststellhebel

Claims (14)

  1. Schwenklafette für eine Feuerwaffe wie z.B. ein Maschinengewehr (9, 9') o. dgl., die zur Anbringung nahe einer Turmluke (3) etwa eines Panzerfahrzeugs (1) eingerichtet ist, mit einem Schwenkarm (1), der außerhalb der Turmluke (3) um eine ortsfeste, vertikale Achse (5) und an der Feuerwaffe (9, 9') oder einer an dieser angebrachten Halterung um eine mit dieser bewegliche, vertikale Achse (25) schwenkbar angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (11) aus mindestens und bevorzugt zwei Teilen (13, 15) gebildet ist, und daß die oder je zwei Teile (13, 15) miteinander durch ein Gelenk (17) verbunden sind.
  2. Schwenklafette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Gelenk(e) (17) als Schwenkverbindungen mit vertikaler Achse ausgebildet sind.
  3. Schwenklafette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Gelenk(e) (17) mindestens in ausgewählten Winkellagen feststellbar sind.
  4. Schwenklafette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder jedem Gelenk (17) ein Lösehebel (19) zugeordnet ist, der durch eine Feder o. dgl. in einer feststellenden Ruhelage haltbar und mittels einer an ihm angebrachten Handhabe (21) in eine Freigabelage bewegbar ist.
  5. Schwenklafette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (21) in Nähe der Feuerwaffe (9, 9') angeordnet ist.
  6. Schwenklafette nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen nur eines Gelenks (17) der Lösehebel als Schwenkhebel (19) ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende an dem Teil (13) des Schwenkarms (11) schwenkbar angebracht ist, der an der ortsfesten Achse (5) gelagert ist, sich über das Gelenk (17) hinaus erstreckt und an seinem freien Ende die Handhabe (21) trägt.
  7. Schwenklafette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Feuerwaffe (9, 9') zugeordnete Halterung (25) nahe deren hinterem Ende angeordnet ist.
  8. Schwenklafette insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem zur Anbringung auf einem Drehring oder dem Fahrzeugdeck eingerichteten, eine vertikale Schwenkachse festlegenden Drehlager (7), dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (7) auf einer Absenkeinrichtung (35) angebracht ist, mittels deren es zusammen mit der Lafette und der Feuerwaffe (9, 9') absenkbar ist.
  9. Schwenklafette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkeinrichtung eine Kippvorrichtung (35) ist, mittels derer das Drehlager (7) um einen unter ihm befindlichen Schwenkpunkt bis zur Auflage auf dem Fahrzeugdeck oder in eine in diesem ausgebildeten Mulde hinunterschwenkbar ist.
  10. Schwenklafette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung (35) zum Absenken und Aufrichten der Lafette einen Betätigungshebel (39), eine elektrische Antriebsvorrichtung oder eine hydraulische Antriebsvorrichtung aufweist.
  11. Schwenklafette nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung (35) eine Einrichtung zum Fixieren ihrer aufgerichteten Lage aufweist.
  12. Schwenklafette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Fixieren der auf-gerichteten Lage zwei Kniehebel (43. 45) aufweist, die mit den einen Enden miteinander und mit den anderen Enden mit den beiden zueinander abkippbaren Teilen der Kippvorrichtung (35) verbunden sind und einen Kniehebelmechanismus bilden, der in der aufgerichteten Lage überknickt ist.
  13. Schwenklafette nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (39), die elektrische Antriebsvorichtung oder die hydraulische Vorrichtung zum Überknicken und Lösen des Kniehebelmechanismus eingerichtet ist.
  14. Schwenklafette nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung oder Plane vorgesehen ist, um die abgesenkte Lafette mit der an ihr befestigten Waffe (91) vor Außeneinflüssen zu schützen.
EP98116012A 1997-08-25 1998-08-25 Schwenklafette Expired - Lifetime EP0899533B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736948 1997-08-25
DE19736948A DE19736948C1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Schwenklafette für eine Feuerwaffe wie z.B. ein Maschinengewehr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0899533A2 true EP0899533A2 (de) 1999-03-03
EP0899533A3 EP0899533A3 (de) 2000-09-20
EP0899533B1 EP0899533B1 (de) 2003-07-16

Family

ID=7840091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116012A Expired - Lifetime EP0899533B1 (de) 1997-08-25 1998-08-25 Schwenklafette

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0899533B1 (de)
AT (1) ATE245275T1 (de)
DE (3) DE19758494C2 (de)
ES (1) ES2202705T3 (de)
PT (1) PT899533E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557633A1 (de) * 2004-01-22 2005-07-27 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation
EP1992900A2 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Rheinmetall Landsysteme GmbH Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen
US8757043B2 (en) 2012-10-25 2014-06-24 H & H Tool Shop, Llc Weapon mounting system for firearms
US8757044B2 (en) 2012-10-25 2014-06-24 H & H Tool Shop, Llc Weapon mounting system for firearms
US9328986B1 (en) 2014-11-04 2016-05-03 Oshkosh Corporation Turret assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333647A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE102005061517B4 (de) * 2005-12-22 2008-04-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Trägerfahrzeug oder dergleichen für eine Lafette
DE102014105597B3 (de) * 2014-04-17 2015-02-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Lafette für eine Waffe bzw. Maschinenwaffe
RU2553044C1 (ru) * 2014-05-12 2015-06-10 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Оружейная установка с прицельным устройством и способ его выверки

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961897A (en) * 1960-11-29 musser
DE1428629A1 (de) * 1964-11-06 1968-12-12 Masserschmiff Boelkow Gmbh Zum Einbau in allseitig gepanzerte Fahrzeuge geeignete und aus dem Schutz der Panzerung ausfahrbare,hoehen- und seitenrichtbare Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstossgetriebene Flugkoerper
US4434703A (en) * 1980-06-10 1984-03-06 Disa A/S (Dansk Industri Syndifat A/S) Gun-mount for a machine gun supported by a fork or for a weapon of a similar kind with means for continuously variable adjustment of the elevation of the upper swivel arm
DE4304761A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Mak System Gmbh Waffenlafette für Panzerfahrzeuge
DE4317500A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Wegmann & Co Gmbh Einrichtung zur Anordnung einer eine leichte Waffe tragenden Lafette auf dem Dach eines ungepanzerten Kraftfahrzeugs, insbeondere eines Pkws

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557633A1 (de) * 2004-01-22 2005-07-27 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation
EP1992900A2 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Rheinmetall Landsysteme GmbH Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen
EP1992900A3 (de) * 2007-05-16 2012-06-20 Rheinmetall Landsysteme GmbH Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen
US8757043B2 (en) 2012-10-25 2014-06-24 H & H Tool Shop, Llc Weapon mounting system for firearms
US8757044B2 (en) 2012-10-25 2014-06-24 H & H Tool Shop, Llc Weapon mounting system for firearms
US9316457B2 (en) 2012-10-25 2016-04-19 H & H Tool Shop, Llc Weapon mounting system for firearms
US9328986B1 (en) 2014-11-04 2016-05-03 Oshkosh Corporation Turret assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899533B1 (de) 2003-07-16
DE19758494C2 (de) 2000-12-28
ATE245275T1 (de) 2003-08-15
DE19736948C1 (de) 1999-03-11
PT899533E (pt) 2003-12-31
DE19758494A1 (de) 1999-04-22
ES2202705T3 (es) 2004-04-01
EP0899533A3 (de) 2000-09-20
DE59809013D1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902992C3 (de) Lafette zur Aufnahme leichter Maschinenwaffen mit einer Umlenkvisierung
EP1557634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
DE10008198A1 (de) An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE19927656A1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP0899533B1 (de) Schwenklafette
DE3741101A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
DE1428746A1 (de) Kampffahrzeug
DE1288957B (de) Feuerleitanlage mit einem Zielfernrohr und Infrarot-Ortungsgeraet
EP1557633A1 (de) Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation
DE102013101632B4 (de) Militärfahrzeug
EP0611942A2 (de) Waffenlafette für Panzerfahrzeuge
EP0378157B1 (de) Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage
DE102009022358B3 (de) Lafette für eine an einem militärischen Fahrzeug angeordnete leichte Waffe sowie mit einer derartigen Lafette ausgerüstetes militärisches Fahrzeug
EP0388762B1 (de) Rüstsatz für militärische Kampffahrzeuge
DE3108132A1 (de) Lafette, insbesondere fuer gepanzerte objekte, z.b. fuer panzerfahrzeuge, zum aufnehmen von handfeuerwaffen
DE946601C (de) Panzerfahrzeug
DE3437625C2 (de)
DE3524244A1 (de) Gepanzertes ketten- oder radkampffahrzeug
DE1196098B (de) Halterung fuer leichte Waffen mit einem Zielfernrohr
EP0844455A2 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
DE3121145A1 (de) Kampfwagen
CH494940A (de) Panzerfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung einer leichten Waffe auf dem Dach
DE102022107733A1 (de) Militärisches Fahrzeug
DE1945141U (de) Halterung fuer waffen.
DE744908C (de) Kuppelfoermiger Gefechtsstand bei Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 41A 23/20 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20001108

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030821

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202705

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060825

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060825

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070825