EP0897998A2 - Reduktives Ni-Bad - Google Patents

Reduktives Ni-Bad Download PDF

Info

Publication number
EP0897998A2
EP0897998A2 EP98114391A EP98114391A EP0897998A2 EP 0897998 A2 EP0897998 A2 EP 0897998A2 EP 98114391 A EP98114391 A EP 98114391A EP 98114391 A EP98114391 A EP 98114391A EP 0897998 A2 EP0897998 A2 EP 0897998A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
bath
bath according
stabilizer
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897998B1 (de
EP0897998A3 (de
Inventor
Renate Dr. Freudenberger
Walter Macht
Heidemarie Stiesch
Erwin Marka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Contacts and Refining GmbH
Original Assignee
AMI Doduco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMI Doduco GmbH filed Critical AMI Doduco GmbH
Publication of EP0897998A2 publication Critical patent/EP0897998A2/de
Publication of EP0897998A3 publication Critical patent/EP0897998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897998B1 publication Critical patent/EP0897998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites

Definitions

  • the invention relates to an aqueous, acidic, reductive depositing bath for electroless deposition of nickel.
  • nickel / gold adhesion requires a nickel layer that is as pure as possible, whereby a phosphorus content of less than 10% is desirable.
  • the well-known nickel baths contain the nickel to be deposited in the form of nickel sulfate or nickel chloride.
  • the nickel present as a cation must be reduced for the purpose of its deposition become. This task is performed by sodium hypophoshite.
  • As a complexing agent for the nickel are lemon, glycol, milk, apple, vinegar, amino vinegar, Propion, Succinic acid, ammonium, sodium, sodium hydroxyacetate, sodium citrate, Sodium glyconate, hydroxylamine sulfate and mixtures of some of these acids known.
  • TU Thiourea
  • Stabilizers needed. Lead, tin, arsenic and molybdenum compounds are known. However, the stabilizer reduces the deposition rate.
  • a disadvantage of the known baths is that in order to achieve acceptable deposition rates, the bath must be operated at relatively high temperatures of over 90 ° C. At these temperatures, the thiourea is no longer sufficiently stable and its effects are no longer fully effective. To maintain the deposition rate, thiourea must therefore be added continuously. There is a gradual accumulation of the decomposition products of the thiourea in the bath and thus an increased deposition of sulfur in the nickel layer. This makes the deposited nickel layer less noble. This leads to an increased occurrence of corrosion after the exchange gold coating, in particular to pitting corrosion in holes in the printed circuit board. The corrosion values deteriorate with increasing bath age, since more and more thiourea has to be added in order to maintain the deposition rate.
  • MTO is derived from M etal T urn - O ver. that is, all of the nickel contained in the bath can only be reacted five times until the bath must be discarded.
  • the present invention is based on the object of finding a composition for a bath of the type mentioned at the outset, with which a high-quality nickel layer formation with as few foreign deposits as possible is possible over a longer lifespan of the bath with a constant deposition rate.
  • the limits for the complexing agent are chosen so that at the lower limit all of the nickel can still be complexed during the concentration exceeding the upper limit would be uneconomical.
  • the accelerators used according to the invention are thermally more stable and more efficient than the accelerators previously used. This enables both the concentration of the accelerator and to keep the concentration of the stabilizer lower than before. This has the advantage that fewer decomposition products are produced in the bathroom than before, especially the concentration of the accelerator and the one following it Concentration of the stabilizer can be lower from the outset than in State of the art. This not only leads to a longer lifespan, but also also for better controllability of the bathroom. First experiences show that lifetimes of up to 8 MTO are achieved with baths according to the invention become.
  • the accelerator should be in 1 to 3 times the molar concentration of the stabilizer be included in the bathroom. Will the relationship between stabilizer and accelerator shifted towards the stabilizer, inhibition of Conductor edges and drill holes. If there is an excess of accelerator, it can increase Pitting corrosion occurs.
  • the acidic character of the nickel bath is due to the carbon and hydroxy carboxylic acids certainly; the pH value is expedient by adding ammonia set to a value between 5 and 6.
  • a certain buffer effect occurs through the complexing agent used. Over time it will Bath is becoming increasingly acidic due to the chemical process. If the pH drops too much from; so it is raised again by adding ammonia.
  • Hypophosphite unfolds its reducing effect in the weakly acidic range. At a pH above 6 the reducing effect of the hypophosphite decreases. The same thing applies to a pH below 5. The hypophosphite reaches its optimum reducing effect for pH values between 4.6 and 5.5.
  • the present bathroom is very well suited to printed circuit boards with a noble nickel adhesive layer with a Coating phosphorus content less than 10%.
  • a subsequent one Coating the noble nickel layer with an exchange gold layer causes one Reduction of corrosion compared to a less noble one - coated with gold - Nickel layer.
  • the exchange gold bath can be in a wide pH range be driven between 5.5 and 6.5.
  • the bath temperature is expediently between 80 ° and 90 ° C. is preferred a temperature of 85 ° to 90 ° C. is maintained in these temperature ranges one particularly economical deposition rates.
  • the accelerator is above 90 ° C increasingly decomposes and foreign atoms accumulate in the bathroom then can be deposited together with the nickel and pitting could cause.
  • the nickel content is preferably between 6 and 8 g per liter of bath liquid and the concentration of the reducing agent between 25 and 35 g per liter of bath liquid.
  • the stoichiometric ratio is in these concentration ranges particularly advantageous between the dissolved nickel and its reducing agent, so that there is a constant deposition rate over several MTOs.
  • a mixture of milk, apple and Acetic acid used, the molar ratio is preferably about 11: 4: 1. This relationship has proven particularly beneficial in terms of complexation of ionic nickel.
  • a particularly advantageous development of the invention provides that in addition a complexing agent specifically complexing the stabilizer is added. It is preferably methylglycine diacetic acid, which is preferably in a concentration ratio of 0.5 to 5 ml per liter of bath liquid is clogged. This prevents the stabilizer cation from failing and preferentially precipitates on edges or boreholes. This will make the counteracted so-called edge weakness, this means that on the edges there is no inhibition by the stabilizer that causes the nickel deposition would inhibit locally. Another advantage is that the stabilizer does not need to be consumed and replenished as quickly. By clogging the further complexing agent remarkably becomes the stability of the bath not affected. A genalt in the range mentioned is advantageous, however is not a deterioration in bathing properties due to a higher concentration to recognize.
  • the preferred accelerator is N-ethyl-thiourea or benzyl-isothiourea used. These two substances are thermally stable, so that hardly any Decomposition takes place, which would necessitate subsequent dosing. By the low formation of sulfur gives you a very pure nickel layer few built-in foreign atoms, which leads to good corrosion resistance leads.
  • the pH of the bath should be 5.0 and is adjusted with ammonia solution.
  • the bath is operated and enabled at a temperature of 88-90 ° C a deposition rate of 15 to 21 ⁇ m per hour.
  • the new accelerator especially N-ethyl thiourea
  • the risk of pitting corrosion is reduced because the storage of Sulfur in the deposited nickel layer is reduced.
  • Particularly advantageous affects the good adhesion of gold on the nickel layer - due to a Phosphorus content less than 10% - on printed circuit boards. You also get with these small amounts of phosphorus in the nickel layer easily solderable and bondable Nickel / gold layers on the circuit board over the entire bath age of the Nickel baths.
  • a second embodiment differs from the first only in that 3 ml of methylglycine-diacetic acid is added to the nickel bath. This ensures that the stabilizer is partially complexed, which surprisingly the accumulation of lead, e.g. on a conductor edge, is reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein wässriges, saures, reduktiv abscheidendes Bad zum stromlosen Abscheiden von Nickel beschrieben, das folgende Zusammensetzung hat: Nickel in Form eines Nickelsalzes: ein Hypophoshit als Reduktionsmittel; eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Carbon- und Hydroxicarbonsäuren, einschließlich ihrer Di- und Tricarbonsäuren als Komplexbildner für das Nickel: ein Blei-, Zinn-, Arsen-, Thallium- oder Molybdan-Acetat oder -Sulfat als Stabilisator und als Beschleuniger ein Thioharnstoff-, Isothioharnstoff- oder Rhodanidderivat, welche als Substituenten, am Stickstoff oder Schwefel, Alkyl- und/oder Aryl-Gruppen aufweisen. Durch die Carbon- und Hydroxicarbonsäuren arbeitet das Bad in einem pH-Bereich zwischen 5 und 6. Das Bad wird bei einer Temperatur zwischen 80° und 90°C betrieben. Es wird eine Lebensdauer des Bades von bis zu 8 MTO erreicht. Als Komolexbildner für den Stabilisator kann dem Bad zusätzlich Methylglycin-Diessigsäure zugesetzt sein.

Description

Die Erfindung betrifft ein wässriges, saures, reduktiv abscheidendes Bad zum stromlosen Abscheiden von Nickel.
Solche Bäder sind aus Wolfgang Riedel: Funktionelle Chemische Vernickelung. Eugen G. Lenze Verlag in Saulgau/Wüett. 1989 bekannt. Eine typische Anwendung ist das stromlose Aufbringen einer Nickelschicht auf verkupferte Leiterplatten. An diese Nickelschicht in Verbindung mit einer anschließend aufzubringenden Goldschicht mittels Austauschvergoldung werden hohe Anforderungen bezüglich einer guten Lötbarkeit, guten Bondbarkeit. Korrosionsbeständigkeit und der Ausbildung planarer Pads, die für die folgende Bestückung mit Bauteilen notwendig ist, gestellt. Die chemische Nickelschicht zwischen der Kupfer- und der Goldschicht wirkt hier als eine Art Barriere, so daß moglichst kein Gold in die Kupferschicht diffundieren kann, was die Lötfähigkeit verschlechtern würde. Für eine gute Nickel/Gold-Haftung ist eine möglichst reine Nickelschicht nötig, wobei ein Phosphoranteil von unter 10 % erstrebenswert ist. Die bekannten Nickelbäder enthalten das abzuscheidende Nickel in Form von Nickelsulfat oder Nickelchlorid. Das als Hation vorliegende Nickel muß zum Zwecke seiner Abscheidung reduziert werden. Diese Aufgabe übernimmt Natriumhypophoshit. Als Komplexbildner für das Nickel sind Zitronen-, Glycol-, Milch-, Äpfel-, Essig-, Aminoessig-, Propion-, Bernsteinsäure, Ammonium-, Natrium-, Natriumhydroxyacetat, Natriumzitrat, Natriumglyconat, Hydroxylaminsulfat und Mischungen von manchen dieser Säuren bekannt. Um eine höhere Nickeiabscheiderate zu erhalten, ist im Bad ein Beschleuniger enthalten. Als Beschleuniger ist Thioharnstoff (TU) bekannt. Dieser ist thermisch jedoch nicht sonderlicn stabil. Zur Stabilisierung dieser Bäder sind Stabilisatoren nötig. Bekannt sind Blei-, Zinn-, Arsen- und Molybdänverbindungen. Der Stabilisator vermindert jedoch die Abscheiderate.
Ein Nachteil der bekannten Bäder liegt darin, daß zum Erreichen von passablen Abscheideraten das Bad bei relativ hohen Temperaturen von über 90°C betrieben werden muß. Bei diesen Temperaturen ist der Thioharnstoff nicht mehr ausreichend stabil und seine Wirkung ist nicht mehr in vollem Umfang gegeben. Zur Aufrechterhaltung der Abscheiderate muß deshalb ständig Thioharnstoff nachdosiert werden. Es kommt zu einer allmählichen Anreicherung der Zersetzungsprodukte des Thioharnstoffs im Bad und somit auch zu einer vermehrten Einlagerung von Schwefel in die Nickelschicht. Dadurch wird die abgeschiedene Nickelschicht unedler. Dies führt zu einem erhöhten Auftreten von Korrosion nach der Austausch-Gold-Beschichtung, im besonderen zur Lochkorrosion in Bohrungen der Leiterplatte. Die Korrosionswerte verschlechtern sich mit zunehmendem Badalter, da immer mehr Thioharnstoff zugesetzt werden muß, um die Abscheiderate aufrechtzuerhalten. Daraus ergibt sich für das Bad nur eine Lebensdauer von ca. 5 MTO (MTO ist von Metal Turn - Over abgeleitet). d.h., daß das gesamte im Bad enthaltene Nickel nur fünfmal umgesetzt werden kann, bis das Bad verworfen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung für ein Bad der eingangs genannten Art zu finden, mit welcher eine qualitativ hochwertige Nickelschichtbildung mit möglichst wenig Fremdeinlagerungen über eine längere Lebensdauer des Bads mit gleichbleibender Abscheiderate möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bad mit der in Anspruch 1 angegebener Zusammensetzung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Zwischen der Konzentration des Nickelsalzes und seines Reduktionsmittels ist eine direkte Beziehung vorhanden, da das Reduktionsmittel möglichst das ganze gelöste Nickel reduzieren sollte. Eine Unterschreitung der angegebenen Untergrenze für die Nickelkonzentration im Bad führt dazu, daß die Abscheiderate zu stark abnimmt, da zu wenig Nickel zur Verfügung steht. Gleiches gilt für die Konzentration des Reduktionsmittels: Beim Unterschreiten der unteren Konzentratonsgrenze wird zu wenig Nickel reduziert und die Abscheiderate sinkt. Bei einer Überschreitung der angegebenen Obergrenze der Konzentration kommt es zu Wildabscheidungen an ungewollten Stellen, so z.B. auch am Badbehälter, und zu einer Aufsalzung des Bades durch Zersetzung des Reduktionsmittels, welche mit einer zunehmenden Viskosität verknüpft ist, welche das Abscheiden von Nickel in Bohrlöchern von Leiterolatten erschwert.
Die Grenzen für den Komplexbildner sind so gewählt, daß an der Untergrenze der Konzentration noch das gesamte Nickel komplexiert werden kann, während eine Überschreitung der Obergrenze unwirtschaftlich wäre.
Die erfindungsgemäß verwendeten Beschleuniger, insbesondere das Thioharnstoffderivat, sind thermisch stabiler und effizienter als die bisher eingesetzten Beschleuniger. Dadurch ist es möglich sowohl die Konzentration des Beschleunigers als auch die Konzentration des Stabilisators geringer zu halten als bisher. Das hat den Vorteil, daß im Bad weniger Zersetzunsprodukte entstehen als bisher, zumal die Konzentration des Beschleunigers und die ihr folgende Konzentration des Stabilisators von vornherein niedriger sein können als im Stand der Technik. Das führt nicht nur zu einer längeren Lebensdauer, sondern auch zu einer besseren Beherrschbarkeit des Bades. Erste Erfahrungen zeigen, daß mit erfindungsgemäßen Bädern Lebensdauern von bis zu 8 MTO erreicht werden.
Der Beschleuniger soll in der 1 - bis 3-fachen Molkonzentration des Stabilisators im Bad enthalten sein. Wird das Verhältnis zwischen Stabilisator und Beschleuniger zum Stabilisator hin verschoben, so kommt es vermehrt zur Inhibierung von Leiterzugkanten und Bohrlöchern. Bei einem Beschleunigerüberschuß kann vermehrt Lochkorrosion auftreten.
Der saure Charakter des Nickelbades ist durch die Carbon- und Hydroxycarbonsäuren bestimmt; der pH-Wert wird durch Hinzufügen von Ammoniak zweckmäßigerweise auf einen Wert zwischen 5 und 6 eingestellt. Eine gewisse Pufferwirkung tritt durch den verwendeten Komplexbildner ein. Im Laufe der Zeit wird das Bad bedingt durch den Chemismus zunehmend sauer. Fällt der pH-Wert zu stark ab; so wird er durch Ammoniakzugabe wieder angehoben. Hypophosphit entfaltet seine reduzierende Wirkung im schwach sauren Bereich. Bei einem pH-Wert oberhalb 6 vermindert sich die reduzierende Wirkung des Hypophosphits. Dasselbe gilt für einen pH-Wert unter 5. Das Hypophosphit erreicht seine optimale reduzierende Wirkung für pH-Werte zwischen 4,6 und 5,5. Das vorliegende Bad ist sehr gut dazu geeignet Leiterplatten mit einer edlen Nickel-Haftschicht mit einem Phosphoranteil kleiner als 10 % zu beschichten. Eine daran anschließende Überziehung der edlen Nickelschicht mit einer Austausch-Goldschicht bewirkt eine Verminderung der Korrosion gegenüber einer unedleren - mit Gold beschichteten - Nickelschicht. Das Austausch-Goldbad kann in einem großen pH-Bereich zwischen 5,5 und 6,5 gefahren werden.
Zweckmäßigerweise iiegt die Badtemperatur zwischen 80° und 90° C. bevorzugt wird eine Temperatur von 85° bis 90° C. In diesen Temperaturbereichen erhält man besonders wirtschaftliche Abscheideraten. Oberhalb von 90°C wird der Beschleuniger vermehrt zersetzt und es reichern sich Fremdatome im Bad an die dann zusammen mit dem Nickel abgeschieden werden können und Lochkorrosion hervorrufen könnten.
Vorzugsweise liegt der Nickelgehait zwischen 6 und 8 g pro Liter Badflüssigkeit und die Konzentration des Reduktionsmittels zwischen 25 und 35 g pro Liter Badflüssigkeit. In diesen Konzentrationsbereichen ist das stöchiometrische Verhältnis zwischen dem gelösten Nickel und seinem Reduktionsmittel besonders vorteilhaft, so daß sich eine gleichbleibende Abscheiderate über mehrere MTO ergibt.
Vorteilhafterweise wird als Komplexbildner eine Mischung aus Milch-, Äpfel-und Essigsäure verwendet, dessen Molverhältnis vorzugsweise etwa 11 : 4 : 1 lautet. Dieses Verhältnis hat sich als besonders förderlich in Bezug auf die Komplexierung des ionogenen Nickels herausgestellt. Vorteilhaft entfaltet sich die Wirkung des Komplexbildners für eine Molkonzentration zwischen 0,6 und 0,8 Mol pro Liter. Für den Stabilisator ist ein Gehalt von ungefähr 1 mg pro Liter Badflüssigkeit günstig.
Um eine Zersetzung des Stabilisators zu unterdrücken und damit einer Anreicherung des metallischen Kations des Stabilisators im Bad entgegenzuwirken, ist als eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß zusätzlich ein spezifisch den Stabilisator komplexierender Komplexbildner zugesetzt ist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Methylglycin-Diessigsäure, die vorzugsweise in einem Konzentrationsverhältnis von 0,5 bis 5 ml pro Liter Badflüssigkeit zugesetzt ist. Dadurch wird verhindert, daß das Kation des Stabilisators ausfällt und sich bevorzugt an Kanten oder Bohrlöcher niederschlägt. Dadurch wird der sogenannten Kantenschwäche entgegengewirkt, dies bedeutet, daß an den Kanten keine Inhibierung durch den Stabilisator stattfindet, der die Nickelabscheidung lokal hemmen würde. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich der Stabilisator nicht so schnell verbraucht und nachdosiert werden muß. Durch das Zusetzen des weiteren Komplexbildners wird verblüffenderweise die Stabilität des Bades nicht beeinträchtigt. Ein Genalt in dem genannten Bereich ist vorteilhaft, jedoch ist durch eine höhere Konzentration keine Verschlechterung der Badeigenschaften zu erkennen.
Als bevorzugter Beschleuniger wird N-Ethyl-Thioharnstoff oder Benzyl-Isothioharnstoff verwendet. Diese beiden Stoffe sind thermisch stabil, so daß kaum eine Zersetzung stattfindet, welche eine Nachdosierung nötig machen würde. Durch die geringe Bildung von Schwefel erhält man eine sehr reine Nickelschicht mit wenig eingebauten Fremdatomen, was zu einer guten Korrosionsbeständigkeit führt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Nickelbad enthält in 1 Liter Badflüssigkeit:
  • 7 g Nickel in Form eines Nickelsulfats
  • 35 g Natriumhypophosphit als Reduktionsmittel
  • 27 g Milchsäure 90 %ig
  • 23 g Bernsteinsäure
  • 6 g Essigsäure
  • 2 mg Blei in Form von Bleiacetat
  • 1 mg N,N'-Ethylen-Thioharnstoff
  • 2 ml Methylglycindiessigsäure
  • Rest ist Wasser und Ammoniak.
Der pH-Wert des Bades soll 5,0 betragen und wird mit Ammoniaklösung eingestellt. Das Bad wird bei einer Temperatur von 88-90° C betrieben und ermöglicht eine Abscheiderate von 15 bis 21 µm pro Stunde.
Die Vorteile und Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik dieses Ausführungsbeispiels sind vielfältig. So wird eine gleichbleibende Abscheiderate bis zu einem Badalter von ca. 8 MTO erzielt - was gegenüber den bekannten Bädern eine beträchtliche Steigerung bedeutet - wobei keine Wildabscheidungen stattfinden. Das Nickel wird nur an den dafür vorgesehenen Stellen abgeschieden. so wird es z.B. nicht über den Bereich des zu beschichtenden Leiterzuges hinaus auf der Leiterplatte abgeschieden. Überraschenderweise liegt der Phosphorgehalt in der Nickelschicht unter 10%. Dies läßt sich aus der Gleichmäßigkeit der Abscheiderate - bedingt durch ein abgestimmtes Beschleuniger/Stabilisator-Verhältnis zusammen mit einem abgestimmten Komplexbildner-Verhältnis - erklären. Die verringerte Mitabscheidung von Phosphor hat jedenfalls den Vorteil, daß die Haftung von Gold auf dem abgeschiedenen Nickel verbessert wird. Durch das Verwenden des neuen Beschleunigers, insbesondere N-Ethyl-Thioharnstoff, verringert sich die Gefahr von Lochkorrosion, da die Einlagerung von Schwefel in die abgeschiedene Nickelschicht verringert wird. Besonders vorteilhaft wirkt sich die gute Haftung von Gold auf der Nickelschicht - bedingt durch einen Phosphor-Anteil kleiner 10 % - auf Leiterplatten aus. Außerdem erhält man bei diesen geringen Phosphor-Anteilen in der Nickelschicht gut löt- und bondbare Nickel/Gold-Schichten auf der Leiterplatte über das gesamte Badalter des Nickelbades.
Ein zweites Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten nur dadurch, daß dem Nickelbad 3 ml Methylglycin-Diessigsäure beigesetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß der Stabilisator teilweise komplexiert wird, wodurch überraschenderweise die Anreicherung von Blei, z.B. an einer Leiterzugkante, vermindert wird.
Diese Inhibierung des Stabilisators Blei hat sonst zur Folge, daß an diesen Stellen die Abscheidung von Nickel gehemmt ist, was als Kantenfehler bezeichnet wird.

Claims (15)

  1. Wässriges, saures, reduktiv abscheidendes Bad zum stromlosen Abscheiden von Nickel, welches in 1 Liter Badflüssigkeit folgende Mengen an gelösten Stoffen enthält:
    3 bis 10g Nickel in Form eines Nickelsalzes;
    5 bis 45g eines Hypophosphits als Reduktionsmittel.
    0.4 bis 1 Mol einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Carbon- und Hydroxicarbonsäuren, einschließlich ihrer Di- und Tricarbonsäuren, als Komplexbildner für das Nickel,
    0.5 bis 3 mg eines Blei-, Zinn-, Arsen-, Thallium- oder Molybdän-Acetats oder -Sulfats als Stabilisator und
    als Beschleuniger ein Thioharnstoff-, Isothioharnstoff- oder Rhodanidderivat. welche als Substituenten, am Stickstoff oder Schwefel, Alkyl- und/oder Aryl-Gruppen aufweisen, in der 1 bis 3-fachen Molkonzentration des Stabilisators.
  2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelgehalt zwischen 6 und 8 g pro Liter Badflüssigkeit liegt.
  3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Reduktionsmittels zwischen 25 und 35 g pro Liter Badflüssigkeit liegt.
  4. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Reduktionsmittels bei 30 g pro Liter Badflüssigkeit liegt.
  5. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbon- oder Hydroxicarbonsäuren nicht mehr als 16 C-Atome enthalten.
  6. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner für das Nickel Milch-, Äpfel- und/oder Essigsäure enthält.
  7. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner für das Nickel aus Milch-, Äpfel- und Essigsäure im Molverhältnis von etwa 11 : 4 : 1 besteht.
  8. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Komplexbildners für das Nickel zwischen 0.6 und 0,8 Mol pro Liter Badflüssigkeit liegt.
  9. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Stabilisators etwa 1 mg pro Liter Badflüssigkeit beträgt.
  10. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein spezifisch den Stabilisator komplexierender Komplexbildner zugesetzt ist.
  11. Bad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner fur den Stabilisator Methylglycin-Diessigsäure zugesetzt ist.
  12. Bad nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des den Stabilisator komplexierenden Komplexbildners zwischen 0,5 und 5 ml pro Liter Badflüssigkeit liegt.
  13. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Beschleuniger vorhandenen Alkyl-Gruppen nicht mehr als 6, vorzugsweise nicht mehr als 4 C-Atome, bzw. die Aryl-Gruppen nicht mehr als 9. vorzugsweise nicht mehr als 6 C-Atome, enthalten.
  14. Bad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Thioharnstoffderivat ein N-Ethyl-Thioharnstoff ist.
  15. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Isothioharnstoffderivat ein Benzyl-Isothioharnstoff ist.
EP98114391A 1997-08-06 1998-07-31 Reduktives Ni-Bad Expired - Lifetime EP0897998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733991 1997-08-06
DE19733991A DE19733991A1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Reduktives Ni-Bad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0897998A2 true EP0897998A2 (de) 1999-02-24
EP0897998A3 EP0897998A3 (de) 1999-05-12
EP0897998B1 EP0897998B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7838137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114391A Expired - Lifetime EP0897998B1 (de) 1997-08-06 1998-07-31 Reduktives Ni-Bad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0897998B1 (de)
AT (1) ATE210207T1 (de)
DE (2) DE19733991A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908755A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf elektrisch nichtleitenden Oberflächen
EP1796106A1 (de) * 2004-09-02 2007-06-13 Sekisui Chemical Co., Ltd. Stromleitende feinpartikel und anisotrop stromleitendes material
WO2013174257A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Copper plating solution and method for preparing the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7803457B2 (en) 2003-12-29 2010-09-28 General Electric Company Composite coatings for groundwall insulation, method of manufacture thereof and articles derived therefrom

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489576A (en) * 1966-08-04 1970-01-13 Gen Motors Corp Chemical nickel plating
US4483711A (en) * 1983-06-17 1984-11-20 Omi International Corporation Aqueous electroless nickel plating bath and process
EP0346265A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 United Technologies Corporation Ethylenthioharnstoff enthaltende Zusammensetzungen zur Herstellung von verschleissfesten, stromlos abgeschiedenen Nickel-Borüberzügen
EP0692554A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromloses Plattierbad und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungen eines Halbleiters Anordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW390915B (en) * 1995-10-23 2000-05-21 Uyemura C & Co Ltd Electroless nickel plating solution and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489576A (en) * 1966-08-04 1970-01-13 Gen Motors Corp Chemical nickel plating
US4483711A (en) * 1983-06-17 1984-11-20 Omi International Corporation Aqueous electroless nickel plating bath and process
EP0346265A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 United Technologies Corporation Ethylenthioharnstoff enthaltende Zusammensetzungen zur Herstellung von verschleissfesten, stromlos abgeschiedenen Nickel-Borüberzügen
EP0692554A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromloses Plattierbad und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungen eines Halbleiters Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KEPING H ET AL: "A SUPER HIGH SPEED ELECTROLESS NICKEL PLATING PROCESS" TRANSACTIONS OF THE INSTITUTE OF METAL FINISHING, Bd. 74, Nr. PART 03, 1. Mai 1996, Seiten 91-94, XP000594644 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908755A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden einer Metallschicht auf elektrisch nichtleitenden Oberflächen
EP1796106A1 (de) * 2004-09-02 2007-06-13 Sekisui Chemical Co., Ltd. Stromleitende feinpartikel und anisotrop stromleitendes material
EP1796106A4 (de) * 2004-09-02 2010-04-14 Sekisui Chemical Co Ltd Stromleitende feinpartikel und anisotrop stromleitendes material
WO2013174257A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Copper plating solution and method for preparing the same
US9017463B2 (en) 2012-05-22 2015-04-28 Byd Company Limited Copper plating solution and method for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE210207T1 (de) 2001-12-15
EP0897998B1 (de) 2001-12-05
DE59802304D1 (de) 2002-01-17
DE19733991A1 (de) 1999-02-11
EP0897998A3 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219645T2 (de) Verfahren zur stromlosen Plattierung von Zinn, Blei oder Zinn-Blei-Legierung
DE69224914T2 (de) Stromloses goldbeschichtungsbad
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE1621311C3 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung
DE2616409A1 (de) Verfahren und bad zum tauchplattieren eines metallsubstrats mit einer zinn-blei-legierung
DE2355581A1 (de) Galvanisches glanzgoldbad mit hoher abscheidungsgeschwindigkeit
DE2522939A1 (de) Nickel enthaltende polymetallische nickellegierungen und hierfuer geeignete plattierungsbaeder
DE2559059C3 (de) Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung
EP0897998B1 (de) Reduktives Ni-Bad
DE19639174C5 (de) Verfahren für das außenstromlose Vernickeln
DE2124331B2 (de) Waessrige loesung zum stromlosen abscheiden von kupfer
DE1621352C3 (de) Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer
DE60202934T2 (de) Goldkomplex auf der Basis von Hydantoin
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE19755185B4 (de) Austausch Zinnbad
DE1266099B (de) Bad fuer die reduktive Kupferabscheidung
DE4024764C1 (de)
DE3622090C1 (de)
DE1521043B2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold-Palladium-Legierungen
DE60302074T2 (de) Bad für galvanischen goldniederschlag
DE2057757B2 (de) Badlosung zum stromlosen Abscheiden von Metallen
CH624994A5 (de)
DE1621309C2 (de) Badlösung zum Abscheiden von Kupferschichten ohne äußere Stromzufuhr
DE1521512B1 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE1521435A1 (de) Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupferschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990722

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 210207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020708

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL