EP0894886A1 - Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0894886A1
EP0894886A1 EP97810547A EP97810547A EP0894886A1 EP 0894886 A1 EP0894886 A1 EP 0894886A1 EP 97810547 A EP97810547 A EP 97810547A EP 97810547 A EP97810547 A EP 97810547A EP 0894886 A1 EP0894886 A1 EP 0894886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
thread monitor
eyelet
signal
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Priority to EP97810547A priority Critical patent/EP0894886A1/de
Publication of EP0894886A1 publication Critical patent/EP0894886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements
    • D05C11/14Stop motions responsive to thread tension or breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for Monitoring the thread tension on an embroidery machine, in particular Schifflistickmaschine, in which method an eyelet by the force of the thread tension of the tensioned Thread transversely to the thread direction against one of the to moving mass dependent force is moved according to Position of the eyelet to trigger a signal.
  • Thread monitor has a piece made of a piece of wire Thread monitor hook, which on an electrically conductive Rod is pivotally mounted.
  • the thread monitor hook is a two-armed lever, which on its first arm or Lever has an eyelet.
  • the wire is at the eye opposite end of the arm in a certain radius and about twice the diameter of the winding appropriate length wrapped. Extends from the winding a second lever in practically opposite Direction to the first lever.
  • the winding serves as a sleeve, with which the thread guard hook on the under tension standing ladder rod is pivotable.
  • On the first Lever is a short, insulating sleeve slidable arranged with which the thread monitor are switched off can. As long as the thread does not run through the eye or the Thread is not taut, gravity pushes the first Lever against a contact bar, which is a second, with the Mass of the machine represents connected conductors.
  • the thread monitor hook is activated by the Thread tension kept out of contact with the second conductor.
  • the counteracting force of gravity is missing tension on the eyelet, contact between the two conductors over the first lever of the thread monitor hook manufactured.
  • This contact applies a voltage to one Monitoring unit, which triggers a signal and on displays on a screen.
  • the ladder bar is in sectors divided, which individually on the monitoring unit are connected, so the sector in which a Contact has been made is displayed on the screen.
  • Such a thread monitor should now be put out of operation e.g. because the embroidery site in question is not activated the insulating sleeve must be on the first lever be moved to make electrical contact prevent if the lever rests on the contact strip.
  • this thread monitor is that it only can determine whether the thread is broken or not So there is thread tension or not. A Checking the height of the thread tension is not possible. In addition the thread monitor check mark starts at high revs of the Flutter the machine because the machine is operating rapid changes in thread tension. By fluttering that can be intensified by resonance phenomena the reliability of the displayed error messages decreased. Next is the commissioning or Decommissioning the thread monitor of an embroidery site by moving the insulating sleeve a lot impractical.
  • the flutter movement can also be caused by a motion-dependent force, i.e. a force from one aerodynamic, hydrodynamic or electrodynamic Effect to be dampened.
  • the eyelet is very calm, the position of the eyelet corresponding to the thread tension.
  • the spring force and the force from a dynamic effect can be used individually or in combination to soothe the Eyelet movement can be used.
  • Be dynamic effects e.g. through a damping wing that moves with the eyelet caused by its movement in a gaseous or liquid medium triggers vortex. It is also possible, apply a magnetic field to in an attenuator or -wing generating eddy currents. If only dynamic effects used to calm the eyelet, the eyelet must be passed through the Gravitational force pressed into the signal-triggering position become. If this task takes over the spring force, it can Gravity also act against the spring force.
  • the eyelet or thread can e.g. via optical means Trigger signal.
  • the eyelet is a Switching element moves, which in turn triggers the signal. This increases the reliability of triggering a signal elevated.
  • a switching element can trigger a signal interrupt a beam of light or an electrical one Close or interrupt contact. It is preferred that the switching element at too low a thread tension closes electrical contact and thereby one Monitoring device controls.
  • the signal is conveniently for a group of Embroidery points recorded and in the group causing the signal displayed.
  • a group of embroidery sites can e.g. 15 to 20 Embroidery sites but also only a single embroidery site include.
  • the signal can advantageously be acquired decentrally e.g. through an intelligent circuit directly at the Embroidery site. This monitors the thread tension in Units can be summarized. If one unit fails, that is corresponding unit can be replaced quickly and easily. A As a rule, troubleshooting does not have to involve several possible positions, e.g. on the thread monitor, the Cabling, the central control unit, etc. extend.
  • the invention also relates to a thread monitor for a Embroidery machine, especially Schifflistickmaschine, after Claim 8 and 9.
  • the thread monitor eyelet is expedient and at most a connected switching element in one no signal triggering position with a switch part fixable to with the embroidery position switched off Prevent error signal.
  • A suitably serves this purpose Switch, with advantage when pivoting the Switch part also moves the spring so that it in the thread monitor position is not tensioned is.
  • the spring and the switch part are therefore advantageous made to turn off the thread monitor in one piece.
  • the thread monitors are expediently on a bar arranged on which the two conductors with insulating Spacers are fixed.
  • a simplified Execution can also be a ladder on which the bar a second conductor is fixed.
  • Strip with two conductors If one ladder serves as an axis and therefore expediently over several embroidery points is continuous, can be divided by the other leader the size of the groups to be displayed regardless of the Last length can be determined.
  • a lever serves as Switching element and establishes the contact between the two conductors forth. Its second lever facing away from the eyelet is preferably angled to engage the spring be and also serve as a starting point for the switch part.
  • the spring is advantageously on the axle as a leaf spring of the thread monitor hook. This shortens the Spring arm with increasing tension of the spring, what the Resistance of the spring increases. The existing one anyway The spring force increases with increasing distance from the eyelet the signal-triggering position, or increasing Spring tension is thereby increased. this causes an additional calming of the eye movements because extreme Rashes of the eyelet slowed down by a higher counterforce become.
  • the eye movement is advantageously dampened. This can be done with a magnetic field and one moving in the magnetic field Damping wing, or an eddy current plate happen, or also easier with a damping wing, which through the Movement of the eyelet in a gas or liquid moves becomes. This makes the flap movements of the eyelet additional calmed down. With a damping wing can also be brought up Thread monitor hooks can be retrofitted.
  • the invention also relates to a thread monitor bar for a ship embroidery machine according to claim 17.
  • a bar is advantageously also a support for display devices, for example light-emitting diodes, which indicate an error message at the point of occurrence.
  • display devices for example light-emitting diodes, which indicate an error message at the point of occurrence.
  • the strip is also advantageous as a U-profile, on the open side of which the ladder and thread monitor are mounted.
  • the cavity of the bar advantageously serves as an installation channel for the display elements.
  • Figures 1 and 2 show the arrangement of a thread monitor 11 in an embroidery machine.
  • the drawing is cut Thread roller 13, then in the thread running direction Thread monitor carrier bar 15 with the display diode 17 and the fastened on the bar 15 with a spacer 19 Heads 21 and 23, and at a distance from the thread monitor 11 that Thread support tube 24.
  • the thread monitor 11 consists of a Thread monitor carrier bar 15, a distance profile 19, the attached conductors 21 and 23, one Thread monitor hook 25, which on the conductor 23 is pivotally mounted, and a switch part 27.
  • Ein Thread 29 comes from the thread roller 13, runs through the eyelet 31 of the thread monitor hook 25 and over the thread monitor 11 and a thread support tube 24 further down to the needle and Embroidery base.
  • the thread monitor hook 25 is bent from a piece of wire (see Figure 3). It has an arm 33, on one of which End the eyelet 31 is arranged. At the other end of arm 33 the thread monitor hook 25 has a sleeve 35 so as to to sit rotatably on a rod, the head 23.
  • the sleeve 35 is formed by a series of turns 37 of the piece of wire.
  • Opposite arm 33 protrudes from sleeve 35 a lever 39 from.
  • This lever 39 is at a distance from the Axis of rotation 41 bent at a right angle so that its End 43 runs parallel to the axis of rotation 41.
  • This bend lever 39 is the only innovation on the thread monitor hook 25 compared to the previously used.
  • the angled end 43 of the lever 39 now serves as an engagement lever for the spring 45 and the switch part 27.
  • the central monitoring unit 75 on which the two Conductors 21 and 23 are electrically connected, registered the current flow or the resulting voltage drop, and indicates the location or area where the contacting has taken place.
  • the display is as before on a central monitor 79, but also on the Thread monitor carrier bar 15.
  • a light-emitting diode 17 is used for this.
  • One of the two conductors 21, 23 is to trigger a signal undervoltage.
  • the other leader, e.g. 21, is in sectors divided, which individually to the monitoring unit 75 are connected. When contacting a sector which can include several thread monitors, the LED lights up 17 in this sector. Now only the corresponding one has to Sector on a thread break or an insufficient one Thread tension can be searched. The sector can be very small to get voted.
  • the two conductors 21 and 23 consist of round rods, which in troughs 49, 51 in the spacers 19 made of plastic to sit. These in turn are on the carrier bar 15 put on. It can be seen from FIG. 5 that the troughs 49 and 51 for the conductors 23 and 21, a slightly narrowed U-profile at the top have, whereby the conductor bar 21,23 in the trough is held. With grooves 58, lugs 60 and springy Pawls 61, the spacers 19 sit on the support bar 15.
  • the one-piece plastic switch part 27 ( Figures 4a and 4b) has an operating disc 53. This sits on the conductor 23 with a U-shaped recess 55 ( Figure 1, 6). On one side of the control disk 53 a mandrel 57 with a leaf spring 45 is arranged. On the other side, a spacer 59 is arranged so the required distance between each Thread monitors or embroidery sites is observed. To the Places where a spacer 19 is inserted (Fig. 7a), is a switch part 27 'with a short spacer 59' intended. The plastic spring 45 moves with the Switch part 27, whereby the spring 45 when the Thread monitor 11 is relieved.
  • FIG. 6 An advantageous embodiment of the thread monitor 11 is shown in Figure 6 shown.
  • the carrier bar 15 is as in de Figures 1 and 2 trained.
  • the spacer 19 has a resilient pawl 61.
  • the spring travel of the pawl 61 allows a latching of the spacer 19 into the carrier bar 15. So that the pawl 61 cannot unintentionally come loose them with a bolt 63 opposite the main part 65 spread apart.
  • the spacer 19 is used and then the bolt 63 into a corresponding shape 64 in the joint between pawl 61 and body 65 introduced.
  • the locking device 67 has one Spring neck 69 and a release lever 71 and one Locking pawl 73.
  • the locking pawl 73 engages in the off position partially around the conductor 21 so that to turn on of the thread monitor with the release lever 71, the latch 73 must be pivoted to slide past the conductor 21 to let.
  • FIG 6 is also schematically one in the support bar 15 arranged circuit 75 shown, the Supervision of a group of thread monitors takes over.
  • This Circuit 75 triggers on a signal from a thread monitor an ad from his group. This can be done on one central screen as well as the group itself become.
  • the display diode 17 is used to display the group.
  • FIGS 7a and 7b show a thread monitor bar, at which alternately on the conductor 23 Thread monitor hook 25 and switch parts 27 are seated.
  • Thread monitor hook 25 At a constant distance from each other arranged.
  • the ladder 21 and 23 are interrupted after the five embroidery positions and one LED 17 each shows a fault in one of the five Embroidery points.
  • FIG. 7b also shows how thread monitor hooks with a Damping wing 77 (only one is shown) could be. Damping vanes 77 brake the movements of the Thread monitor hook 25. The faster the movements are, the bigger the eddies caused and the bigger is also the braking force of a damping wing 77.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Um die Fadenspannung an einer Schifflistickmaschine zu überwachen, werden Fadenwächter eingesetzt, bei welchen die durch unterschiedliche Fadenspannungen ausgelöste Bewegung der Öse mittels der Kraft einer Feder (45) und/oder eines aerodynamischen Dämpfungsflügels gedämpft wird. Die Feder (45) und oder der Dämpfungsflügel greifen an einem Hebel (33,43) eines Fadenwächterhäkchens (25) an. Die Feder ist mit einem Schalterteil (27) verbunden, mit welchem das Fadenwächterhäkchen (25) ein- und ausschaltbar ist. In der eingeschalteten Position hat es einen Bewegungsspielraum und kann die beiden Leiter (21 und 23) in einer Kontaktposition verbinden, sobald die Federkraft stärker als die Kraft aus der Fadenspannung ist. Dadurch wird ein Signal ausgelöst, welches vor Ort an der Fadenwächterträgerleiste (15) mit einer Leuchtdiode (17) angezeigt wird. In der ausgeschalteten Position wird das Fadenwächterhäkchen (25) in einer kein Signal auslösenden Position fixiert. Das dafür vorgesehene Schalterteil (27) drückt dazu auf das abgewinkelte Ende (43) des der Öse (31) gegenüberliegenden Hebels (39) und hebt so die Öse (31) und den Arm (32) von der Kontaktposition ab. Am Schalterteil (27) ist eine Arretierklinke (67) angeordnet, um den Fadenwächter (11) in der Aus-Position zu sichern. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung bei einer Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, bei welchem Verfahren eine Öse durch die Kraft der Fadenspannung des gespannten Fadens quer zur Fadenrichtung entgegen einer von der zu bewegenden Masse abhängigen Kraft bewegt wird, um je nach Position der Öse ein Signal auszulösen.
Der bisher üblicherweise an Schifflistickmaschinen verwendete Fadenwächter besitzt ein aus einem Stück Draht geformtes Fadenwächterhäkchen, welches an einer elektrisch leitfähigen Stange verschwenkbar gelagert ist. Das Fadenwächterhäkchen ist ein zweiarmiger Hebel, welcher an seinem ersten Arm oder Hebel eine Öse aufweist. Der Draht ist am der Öse gegenüberliegenden Ende des Arms in einem bestimmten Radius und über eine etwa dem doppelten Durchmesser der Wicklung entsprechenden Länge gewickelt. Von der Wicklung erstreckt sich ein zweiter Hebel in praktisch entgegengesetzter Richtung zum ersten Hebel. Die Wicklung dient als Büchse, mit welcher das Fadenwächterhäkchen auf der unter Spannung stehenden Leiterstange verschwenkbar ist. Auf dem ersten Hebel ist eine kurze, isolierende Hülse verschiebbar angeordnet, mit welcher der Fadenwächter abgeschaltet werden kann. Solange der Faden nicht durch die Öse läuft oder der Faden nicht gespannt ist, drückt die Schwerkraft den ersten Hebel gegen eine Kontaktleiste, welche einen zweiten, mit der Masse der Maschine verbunden Leiter darstellt.
Im Betrieb wird das Fadenwächterhäkchen durch die Fadenspannung ausser Kontakt mit dem zweiten Leiter gehalten. Fehlt aber die gegen die Schwerkraft wirkende Kraft des gespannten Fadens auf die Öse, wird Kontakt zwischen den beiden Leitern über den ersten Hebel des Fadenwächterhäkchens hergestellt. Dieser Kontakt legt eine Spannung an eine Überwachungseinheit an, welche ein Signal auslöst und an einem Bildschirm anzeigt. Die Leiterstange ist in Sektoren unterteilt, welche einzeln an der Überwachungseinheit angeschlossen sind, so dass der Sektor, in welchem ein Kontakt hergestellt wurde, an Bildschirm angezeigt wird.
Soll nun ein solcher Fadenwächter ausser Betrieb gesetzt werden, z.B. weil die betreffende Stickstelle nicht aktiviert ist, so muss die isolierende Hülse auf dem ersten Hebel verschoben werden, um einen elektrischen Kontakt zu verhindern, wenn der Hebel auf der Kontaktleiste aufliegt.
Nachteilig an diesem Fadenwächter ist, dass er lediglich feststellen kann, ob der Faden gebrochen ist oder nicht, ob also eine Fadenspannung vorhanden ist oder nicht. Eine Kontrolle der Höhe der Fadenspannung ist nicht möglich. Zudem beginnt das Fadenwächterhäkchen bei hohen Tourenzahlen der Maschine zu flattern, denn im Betrieb der Maschine treten rasche Änderungen der Fadenspannung auf. Durch das Flattern, das durch Resonanzerscheinungen verstärkt werden kann, wird die Verlässlichkeit der angezeigten Fehlermeldungen verringert. Weiter ist die Inbetriebnahme bzw. die Ausserbetriebsetzung des Fadenwächters einer Stickstelle durch das Verschieben der isolierenden Hülse sehr unpraktisch.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung aufzuzeigen, welches die Nachteile bekannter Überwachungsverfahren vermeidet. Auch soll ein Fadenwächter geschaffen werden, welcher nicht nur fehlende sondern auch ungenügende Fadenspannung mit hoher Sicherheit anzeigt und auf einfache Weise ein- und ausschaltbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Gruppen von Stickstellen, in denen eine ungenügende Fadenspannung signalisiert wurde, vor Ort anzeigen zu können.
Bei einem Verfahren, bei welchem eine Öse durch die Kraft der Fadenspannung des gespannten Fadens quer zur Fadenrichtung entgegen einer von der zu bewegenden Masse abhängigen Kraft bewegt wird, um je nach Position der Öse ein Signal auszulösen, wird dies erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zusätzlich zur genannten Kraft wenigstens eine von der zu bewegenden Masse unabhängige Kraft der Bewegung entgegenwirkt. Wenn nur Gravitation und Trägheit wirksam sind, wird ein Flattern begünstigt. Durch Einsatz einer masseunabhängige Kraft wird das Flattern stark reduziert. Wenn beispielsweise die Kraft einer Feder der Fadenspannung entgegenwirkt, fallen die Flatterbewegungen der Öse entscheidend geringer aus, so dass Fehlanzeigen praktisch vermieden werden. Es ist auch eine Grenze der Fadenspannung durch die Kraft der Feder wählbar, unterhalb welcher ein Signal ausgelöst wird. Dadurch kann auch eine ungenügende Fadenspannung, z.B. wegen eines zu leicht ausziehbaren Schiffchenfadens oder einer nicht richtig umwickelten Fadenbremse, erkannt werden.
Die Flatterbewegung kann ebenfalls durch eine bewegungsabhängige Kraft, also einer Kraft aus einem aerodynamischen, hydrodynamischen oder elektrodynamischen Effekt, gedämpft werden. Die Öse steht dadurch sehr ruhig, wobei die Lage der Öse der Fadenspannung entsprechend ist. Die Federkraft und die Kraft aus einem dynamischen Effekt können einzeln oder in Kombination zur Beruhigung der Ösenbewegung eingesetzt werden. Dynamische Effekte werden z.B. durch einen sich mit der Öse bewegenden Dämpfungsflügel bewirkt, welcher durch seine Bewegung in einem gasförmigen oder flüssigen Medium Wirbel auslöst. Es ist auch möglich, ein Magnetfeld anzulegen, um in einem Dämpfungsglied oder -flügel Wirbelströme zu erzeugen. Wenn nur dynamische Effekte zur Beruhigung der Öse benutzt werden, muss die Öse durch die Gravitationskraft in die signalauslösende Stellung gedrückt werden. Übernimmt diese Aufgabe die Federkraft, so kann die Gravitation auch entgegen der Federkraft wirken.
Die Öse oder der Faden kann, z.B. über optische Mittel, ein Signal auslösen. Bevorzugt wird jedoch, dass die Öse ein Schaltglied bewegt, welches seinerseits das Signal auslöst. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Auslösung eines Signals erhöht. Ein Schaltglied kann zur Auslösung eines Signals einen Lichtstrahl unterbrechen oder einen elektrischen Kontakt schliessen oder unterbrechen. Bevorzugt wird, dass das Schaltglied bei einer zu geringen Fadenspannung einen elektrischen Kontakt schliesst und dadurch eine Überwachungseinrichtung steuert.
Das Signal wird zweckmässigerweise für eine Gruppe von Stickstellen erfasst und bei der Signal verursachenden Gruppe angezeigt. Eine Gruppe von Stickstellen kann z.B. 15 bis 20 Stickstellen aber auch lediglich eine einzelne Stickstelle umfassen. Das Signal kann vorteilhaft dezentral erfasst werden, z.B. durch eine intelligente Schaltung direkt bei der Stickstelle. Dadurch ist die Überwachung der Fadenspannung in Einheiten zusammenfassbar. Bei Versagen einer Einheit ist die entsprechende Einheit rasch und leicht ersetzbar. Eine Fehlersuche muss sich dann in der Regel nicht auf mehrere mögliche Stellen, wie z.B. auf den Fadenwächter, die Verkabelung, die zentrale Steuereinheit etc., erstrecken.
Die Erfindung betrifft auch einen Fadenwächter für eine Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, nach Anspruch 8 bzw. 9. Zweckmässigerweise ist die Fadenwächteröse und allenfalls ein damit verbundenes Schaltglied in einer kein Signal auslösenden Position mit einem Schalterteil fixierbar, um bei ausgeschalteter Stickstelle ein Fehlersignal zu verhindern. Dazu dient zweckmässigerweise ein Schalter, wobei mit Vorteil beim Verschwenken des Schalterteils auch die Feder mitbewegt wird, damit sie in ausgeschalteter Position des Fadenwächters nicht gespannt ist. Vorteilhaft ist deshalb die Feder und das Schalterteil zum Ausschalten des Fadenwächters aus einem Stück gefertigt.
Zweckmässigerweise sind die Fadenwächter auf einer Leiste angeordnet, auf welcher die beiden Leiter mit isolierenden Abstandhaltern fixiert sind. In einer vereinfachten Ausführung kann auch die Leiste ein Leiter sein, auf welcher ein zweiter Leiter fixiert ist. Bevorzugt wird jedoch eine Leiste mit zwei Leitern. Wenn der eine Leiter als Achse dient und daher zweckmässigerweise über mehrere Stickstellen durchgehend ist, kann durch die Teilung des andern Leiters die Grösse anzuzeigender Gruppen unabhängig von der Leistenlänge bestimmt werden.
Das bisher verwendete Fadenwächterhäkchen dient vorteilhaft in leicht abgeänderter Form auch weiterhin im erfindungsgemässen Fadenwächter. Ein Hebel dient dabei als Schaltglied und stellt den Kontakt zwischen den zwei Leitern her. Sein von der Öse abgewandter zweiter Hebel ist vorzugsweise abgewinkelt, um mit der Feder in Eingriff zu sein und auch als Ansatzpunkt für das Schalterteil zu dienen.
Die Feder liegt mit Vorteil als eine Blattfeder auf der Achse des Fadenwächterhäkchens auf. Dadurch verkürzt sich der Federarm mit zunehmender Spannung der Feder, was den Widerstand der Feder ansteigen lässt. Die ohnehin vorhandene Zunahme der Federkraft mit zunehmender Entfernung der Öse von der signalauslösenden Position, bzw. zunehmender Federspannung, wird dadurch noch gesteigert. Dies bewirkt eine zusätzliche Beruhigung der Ösenbewegungen, weil extreme Ausschläge der Öse durch eine höheren Gegenkraft gebremst werden.
Vorteilhaft wird die Ösenbewegung gedämpft. Dies kann mit einem Magnetfeld und einem sich im Magnetfeld bewegenden Dämpfungsflügel, bzw. einer Wirbelstromplatte geschehen, oder auch einfacher mit einem Dämpfungsflügel, welcher durch die Bewegung der Öse in einem Gas oder einer Flüssigkeit bewegt wird. Dadurch werden die Flatterbewegungen der Öse zusätzlich beruhigt. Mit einem Dämpfungsflügel können auch hergebrachte Fadenwächterhäkchen nachgerüstet werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Fadenwächterleiste für eine Schifflistickmaschine nach dem Anspruch 17.
Eine solche Leiste ist vorteilhaft auch Träger von Anzeigeeinrichtungen, z.B. Leuchtdioden, welche eine Fehlermeldung am Ort des Auftretens anzeigen. Für die Montage einer Anzeige in der Leiste und der damit verbundenen Zuleitungen und allenfalls Schaltungen im Innern der Leiste ist es von Vorteil, wenn die Leiste selber mit der Masse verbunden ist und keinen Strom führt. Vorteilhaft ist die Leiste auch ein U-Profil, auf dessen offener Seite die Leiter und Fadenwächter montiert werden. Vorteilhaft dient der Hohlraum der Leiste als Installationskanal für die Anzeigeorgane.
Vorteilhaft ist im Hohlraum der Trägerleiste die Überwachungseinheit dezentral angeordnet, um die Signale der Fadenwächter auszuwerten und eine Anzeige am Signal auslösenden und/oder einem zentralen Ort zu verursachen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Fadenwächterleiste und einen eingeschalteten Fadenwächter, dessen Fadenwächterhäkchen durch die Fadenspannung angehoben ist, wobei noch ein weiterer Fadenwächter sichtbar ist, dessen Fadenwächterhäkchen wegen ungenügender Fadenspannung abgesunken ist,
Fig. 2
einen Schnitt wie Fig. 1, jedoch mit ausgeschaltetem Fadenwächter,
Fig. 3a
eine Ansicht eines Fadenwächterhäkchens,
Fig. 3b
eine Draufsicht auf ein Fadenwächterhäkchen,
Fig. 4a
eine perspektivische Ansicht des Schalterteiles,
Fig. 4b
das Schalterteil von Figur 4a von der anderen Seite her betrachtet,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht des Distanzhalters,
Fig. 6
einen Schnitt durch eine Fadenwächterleiste mit einem eingeschalteten Fadenwächter mit Arretierung für die Ausschaltposition,
Fig. 7a
eine Hinteransicht der Fadenwächterleiste mit einer Anzahl Fadenwächter,
Fig. 7b
eine Draufsicht auf die Fadenwächterleiste von Figur 7a.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Anordnung eines Fadenwächters 11 in einer Stickmaschine. Geschnitten gezeichnet ist die Fadenwalze 13, in Fadenlaufrichtung danach die Fadenwächterträgerleiste 15 mit der Anzeigediode 17 und die auf der Leiste 15 mit einem Distanzhalter 19 befestigten Leiter 21 und 23, und mit Abstand zum Fadenwächter 11 das Fadenauflagerohr 24. Der Fadenwächter 11 besteht aus einer Fadenwächterträgerleiste 15, einem Distanzprofil 19, den darin befestigten Leitern 21 und 23, einem Fadenwächterhäkchen 25, welches auf dem Leiter 23 verschwenkbar gelagert ist, und einem Schalterteil 27. Ein Faden 29 kommt von der Fadenwalze 13 her, läuft durch die Öse 31 des Fadenwächterhäkchens 25 und über den Fadenwächter 11 und ein Fadenauflagerohr 24 weiter bis hin zu Nadel und Stickgrund.
Das Fadenwächterhäkchen 25 ist aus einem Drahtstück gebogen (siehe Figur 3). Es besitzt einen Arm 33, an dessen einem Ende die Öse 31 angeordnet ist. Am anderen Ende des Armes 33 weist das Fadenwächterhäkchen 25 eine Büchse 35 auf, um damit auf einer Stange, dem Leiter 23, drehbar gelagert zu sitzen. Die Büchse 35 ist gebildet durch eine Reihe von Windungen 37 des Drahtstückes. Gegenüber dem Arm 33 ragt von der Büchse 35 ein Hebel 39 ab. Dieser Hebel 39 ist in einem Abstand von der Drehachse 41 in einem rechten Winkel abgebogen, so dass sein Ende 43 parallel zur Drehachse 41 verläuft. Diese Abwinklung des Hebels 39 ist die einzige Neuerung am Fadenwächterhäkchen 25 gegenüber dem bisher eingesetzten. Das abgewinkelte Ende 43 des Hebels 39 dient nun als Angriffshebel für die Feder 45 und das Schalterteil 27.
In der eingeschalteten Position des Schalterteils 27 (Figur 1) bleibt dem Hebel 39, insbesondere seinem abgewinkelten Ende 43, und damit auch dem Arm 33 und der Öse 31 ein Spielraum von ca. 33 Grad. Die Begrenzung der Bewegungsfreiheit ist durch den Leiter 21 einerseits und die Trägerschiene 15 anderseits gegeben. In diesem Spielraum kann sich das Häkchen 25 frei bewegen. Dabei wird es durch die Schwerkraft und die Kraft der Feder 45 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, d.h. die Öse 31 wird nach unten gedrückt. Dagegen wird durch den Faden 29 die Öse 31 nach oben gehoben. Bei straffem Faden 29 ist das Fadenwächterhäkchen 25 in einer mittleren oder Normalstellung (Stellung N). Vermag die Spannung des Fadens 29 das Häkchen 25 nicht mehr gegen Schwerkraft und Federkraft anzuheben, fällt es in die Kontaktstellung (Stellung K) und es werden die beiden Leiter 21 und 23 über den Arm 33 des Fadenwächterhäkchens 25 verbunden, wodurch zwischen den beiden Leitern ein Strom fliesst.
Die zentrale Überwachungseinheit 75, an welcher die beiden Leiter 21 und 23 elektrisch angeschlossen sind, registriert den Stromfluss oder den dadurch ausgelösten Spannungsabfall, und zeigt den Ort oder Bereich an, an dem die Kontaktierung stattgefunden hat. Die Anzeige erfolgt wie bisher auf einem zentralen Monitor 79, aber auch auf der Fadenwächterträgerleiste 15. Dazu dient eine Leuchtdiode 17. Um ein Signal auszulösen ist einer der beiden Leiter 21, 23 unter Spannung. Der andere Leiter, z.B. 21, ist in Sektoren unterteilt, welche einzeln an die Überwachungseinheit 75 angeschlossen sind. Bei Kontakt in einem Sektor, welcher mehrere Fadenwächter umfassen kann, leuchtet die Leuchtdiode 17 in diesem Sektor auf. Nun muss lediglich der entsprechende Sektor auf einen Fadenbruch oder eine ungenügende Fadenspannung abgesucht werden. Der Sektor kann sehr klein gewählt werden.
Bei ausgeschaltetem Fadenwächterhäkchen 25 (Figur 2) ist das abgewinkelte Ende 43 des Hebels 39 durch einen Anschlag 47 am Schaltteil 27 nach unten gedrückt, die Öse 31 entsprechend angehoben. Der Faden 29 wird leicht über die gestreckte Linie hinaufgehoben. Der Kontakt zwischen den beiden Leitern 21,23 kann nun durch dieses Häkchen 25 nicht mehr hergestellt werden. Die erhöhte Position der Öse 31 gegenüber den Ösen 31 aktivierter Fadenwächterhäkchen 25 ermöglicht eine rasche Unterscheidung der eingeschalteten von den ausgeschalteten Fadenwächtern 11.
Die beiden Leiter 21 und 23 bestehen aus Rundstäben, welche in Mulden 49, 51 in den Distanzhaltern 19 aus Kunststoff sitzen. Diese sind ihrerseits auf die Trägerleiste 15 aufgesetzt. Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass die Mulden 49 und 51 für die Leiter 23 und 21 ein oben leicht verengtes U-Profil aufweisen, wodurch der Leiterstab 21,23 in der Mulde festgehalten wird. Mit Nuten 58, Nasen 60 und federnden Klinken 61 sitzen die Distanzteile 19 auf der Trägerleiste 15.
Das einstückig aus Kunststoff bestehende Schalterteil 27 (Figur 4a und 4b) besitzt eine Bedienungsscheibe 53. Diese sitzt mit einer U-förmigen Ausnehmung 55 auf dem Leiter 23 (Figur 1, 6). Auf der einen Seite der Bedienungsscheibe 53 ist ein Dorn 57 mit einem Blattfederchen 45 angeordnet. Auf der anderen Seite ist eine Distanzbuchse 59 angeordnet, damit die erforderlichen Distanz zwischen den einzelnen Fadenwächtern bzw. Stickstellen eingehalten ist. An den Stellen, wo ein Distanzhalter 19 eingesetzt ist (Fig. 7a), ist eine Schalterteil 27' mit kurzer Distanzbuchse 59' vorgesehen. Die Kunststofffeder 45 bewegt sich mit dem Schalterteil 27, wodurch die Feder 45 beim Ausschalten des Fadenwächters 11 entlastet wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Fadenwächters 11 ist in Figur 6 dargestellt. Die Trägerleiste 15 ist wie in de Figuren 1 und 2 ausgebildet. Der Distanzhalter 19 besitzt eine federnde Klinke 61. Der Federweg der Klinke 61 erlaubt ein Einrasten des Distanzhalters 19 in die Trägerleiste 15. Damit die Klinke 61 sich nicht unbeabsichtigt lösen kann, ist sie mit einem Bolzen 63 gegenüber dem Hauptteil 65 abgespreizt. Zuerst wird also der Distanzhalter 19 eingesetzt und dann der Bolzen 63 in eine entsprechende Ausformung 64 in der Fuge zwischen Klinke 61 und Hauptteil 65 eingeführt.
Weiter ist am Schalterteil 27 eine Arretiereinrichtung 67 angeordnet, mit welcher es in der Aus-Position arretiert werden kann. Die Arretiereinrichtung 67 besitzt einen Federhals 69 und daran einen Lösehebel 71 und eine Einrastklinke 73. Die Einrastklinke 73 greift in der AusPosition teilweise um den Leiter 21, so dass zum Einschalten des Fadenwächters mit dem Lösehebel 71 die Einrastklinke 73 verschwenkt werden muss, um sie am Leiter 21 vorbeigleiten zu lassen.
In der Figur 6 ist zudem schematisch ein in der Trägerleiste 15 angeordneter Schaltkreis 75 dargestellt, welcher die Überwachung einer Gruppe von Fadenwächtern übernimmt. Dieser Schaltkreis 75 löst bei einem Signal durch einen Fadenwächter seiner Gruppe eine Anzeige aus. Diese kann sowohl an einem zentralen Bildschirm wie auch bei der Gruppe selber gemacht werden. Der Anzeige bei der Gruppe dient die Anzeigediode 17.
Die Figuren 7a und 7b zeigen eine Fadenwächterleiste, bei welcher auf dem Leiter 23 abwechslungsweise Fadenwächterhäkchen 25 und Schalterteile 27 sitzen. Zum Beispiel jeder zweite Schalterteil 27 ist ein Schalterteil 27' mit kurzer Distanzbuchse 59', wobei der Breitenunterschied zwischen dem Schalterteil 27 und 27' durch den eingefügten Distanzhalter 19 ausgeglichen wird, welcher die beiden Leiter 21 und 23 an ihrem Ort hält. Daher sind die Fadenwächterhäkchen 25 in konstantem Abstand zueinander angeordnet.
Weiter ist darin eine Gruppen- oder Sektorgrösse von beispielsweise fünf Fadenwächtern dargestellt. Die Leiter 21 und 23 sind nach den fünf Stickstellen unterbrochen und eine Leuchtdiode 17 zeigt jeweils eine Störung bei einer der fünf Stickstellen an.
Figur 7b zeigt auch, wie Fadenwächterhäkchen mit einem Dämpfungsflügel 77 (nur einer ist eingezeichnet) ausgestattet sein können. Dämpfungsflügel 77 bremsen die Bewegungen des Fadenwächterhäkchens 25 ab. Je schneller die Bewegungen sind, desto grösser sind die verursachten Wirbel und desto grösser ist auch die Bremskraft eines Dämpfungsflügels 77.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung bei einer Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, bei welchem Verfahren eine Öse (31) durch die Kraft der Fadenspannung des gespannten Fadens (29) quer zur Fadenrichtung entgegen einer von der zu bewegenden Masse abhängigen Kraft bewegt wird, um je nach Position der Öse (31) ein Signal auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur genannten Kraft wenigstens eine von der zu bewegenden Masse unabhängige Kraft der Bewegung entgegenwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft einer Feder (45) der Bewegung entgegenwirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Bewegung abhängige Kraft der Bewegung entgegenwirkt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (31) ein Schaltglied (32) bewegt, welches das Signal auslöst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (32) das Signal auslöst, indem es einen elektrischen Kontakt zwischen zwei Leitern (21,23) herstellt oder unterbricht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal für eine Gruppe von Stickstellen erfasst und bei der das Signal verursachenden Gruppe angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal dezentral erfasst wird.
  8. Fadenwächter für Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer zwischen wenigstens zwei Positionen beweglichen Öse (31), wobei in einer Position der Öse ein Signal ausgelöst wird, gekennzeichnet durch eine Feder (45), um die Öse (31) gegen die das Signal auslösende Position (K) zu drücken.
  9. Fadenwächter für Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer zwischen wenigstens zwei Positionen beweglichen Öse (31), wobei in einer Position der Öse ein Signal ausgelöst wird, gekennzeichnet durch einen Dämpfungsflügel (77), um die Bewegung der Öse (31) zu bremsen.
  10. Fadenwächter nach Anspruch 8 und/oder 9, gekennzeichnet durch ein mit der Öse (31) verbundenes Schaltglied (32) zum Auslösen eines Signals.
  11. Fadenwächter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (32) in einer Position (K) zwei mit einer Überwachungseinrichtung (75) verbundene Leiter (21,23) verbindet.
  12. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch ein Schalterteil (27), mit welchem die Öse (31) in einer von der Signal auslösenden Position (K) unterschiedlichen Position fixierbar ist.
  13. Fadenwächter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterteil (27) ein Schalter ist und mit der Feder (45) zusammen ein einziges Teil (27) bildet.
  14. Fadenwächter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrastklinke (73) und ein Lösehebel (71) mit einem Federhals (69) am Schalterteil (27) angeordnet sind.
  15. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (32) ein Hebel (32) eines auf einer Achse (23) drehbar gelagerten Fadenwächterhäkchens (25) ist.
  16. Fadenwächter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenwächterhäkchen (25) am Ende (43) des der Öse (31) gegenüberliegenden Hebels (39) abgewinkelt ist und an diesem abgewinkelten Hebelende (43) einerseits ein Anschlag (47) eines Schalterteils (27) angreift und allenfalls anderseits die Feder (45).
  17. Fadenwächter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (45) auf der Achse (23), auf welcher das Fadenwächterhäkchen (25) gelagert ist, aufliegt.
  18. Fadenwächterleiste für eine Schifflistickmaschine mit einer Vielzahl von signalauslösenden Fadenwächtern, deren Signale von einer Überwachungseinheit (75) erfasst und angezeigt werden, gekennzeichnet durch eine über mehrere Stickstellen verlaufende Trägerleiste (15) und darauf Fadenwächter (25) nach einem der Ansprüche 8 bis 17.
  19. Fadenwächterleiste nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (15) einen Hohlraum bildet zur Installation von Anzeigeorganen (17) und/oder der Überwachungseinrichtung (75).
  20. Fadenwächterleiste nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (15) ein U-Profil ist, auf dessen offene Seite Distanzhalter (19) für elektrische Leiter (21,23) aufsteckbar sind.
EP97810547A 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste Withdrawn EP0894886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810547A EP0894886A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810547A EP0894886A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0894886A1 true EP0894886A1 (de) 1999-02-03

Family

ID=8230331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810547A Withdrawn EP0894886A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0894886A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098025A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Franz Lässer AG Fadenwächterleiste
KR20020074133A (ko) * 2002-09-04 2002-09-28 남명규 자수기의 절사 감지장치
EP1489214A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Franz Lässer AG Fadenwächter und Fadenwächterleiste

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665364C (de) * 1933-11-25 1938-09-23 Schlafhorst & Co W Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
US2400529A (en) * 1944-10-28 1946-05-21 Pathe Tool Mfg Co Inc Automatic stop device for sewing machines
DE1142139B (de) * 1958-08-22 1963-01-03 Rueti Ag Maschf Fadenwaechter fuer Textilmaschinen
US3850122A (en) * 1972-03-25 1974-11-26 Metalmeccanica Spa Broken threads detecting device in embroidery machines
FR2255246A2 (en) * 1973-10-16 1975-07-18 Lindwasser Georges Electronic thread protector - for industrial sewing machine with any number of threads
CH597080A5 (en) * 1975-10-01 1978-03-31 Saurer Ag Adolph Contactor for electric or electronic thread monitor
US4229628A (en) * 1977-08-17 1980-10-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Combined damper and thread breakage sensor for textile machines
DE3406761A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen
DE4142078A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Benninger Ag Maschf Fadenwaechter fuer die ueberwachung der fadenspannung an textilmaschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665364C (de) * 1933-11-25 1938-09-23 Schlafhorst & Co W Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
US2400529A (en) * 1944-10-28 1946-05-21 Pathe Tool Mfg Co Inc Automatic stop device for sewing machines
DE1142139B (de) * 1958-08-22 1963-01-03 Rueti Ag Maschf Fadenwaechter fuer Textilmaschinen
US3850122A (en) * 1972-03-25 1974-11-26 Metalmeccanica Spa Broken threads detecting device in embroidery machines
FR2255246A2 (en) * 1973-10-16 1975-07-18 Lindwasser Georges Electronic thread protector - for industrial sewing machine with any number of threads
CH597080A5 (en) * 1975-10-01 1978-03-31 Saurer Ag Adolph Contactor for electric or electronic thread monitor
US4229628A (en) * 1977-08-17 1980-10-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Combined damper and thread breakage sensor for textile machines
DE3406761A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen
DE4142078A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Benninger Ag Maschf Fadenwaechter fuer die ueberwachung der fadenspannung an textilmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098025A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Franz Lässer AG Fadenwächterleiste
KR20020074133A (ko) * 2002-09-04 2002-09-28 남명규 자수기의 절사 감지장치
EP1489214A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Franz Lässer AG Fadenwächter und Fadenwächterleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894886A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DE1760854C3 (de) Fadenbruchüberwachungseinrichtung für Spinnmaschinen
DE1585027A1 (de) Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung
EP1098025B1 (de) Fadenwächterleiste
DE19813719A1 (de) Drahtspann- und Zurückziehvorrichtung für eine Webmaschine
DD149091A5 (de) Vorgarnreissvorrichtung fuer doppelvorgarnspinnmaschinen
CH658477A5 (de) Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen.
DE69911214T2 (de) Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher
DE2333345A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines blindsaumes an einem gewebe und mit dieser vorrichtung ausgeruesteter webstuhl
DE3146635A1 (de) Fadenueberwachungsaggregat zum fuehren und ueberwachen einer laufenden fadenschar
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
EP3066247B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des schifflifadens auf einer gross- oder klein-schifflistickmaschine
DE4142079A1 (de) Fadenwaechter fuer die ueberwachung der fadenspannung an textilmaschinen
DE1800434B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung von spinnmaschinen auf fadenbruch oder -ausfall
DE2722895A1 (de) Automatischer spulenwechsler fuer spinnmaschinen o.dgl.
DE1763084A1 (de) Kraftspeicher fuer Schmelzsicherungen
DE583833C (de) Vorrichtung zum Kreuzen von Kabelviererleitungen waehrend des Verseilens
DE2608055A1 (de) Zettelkamm
DE2017174C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fadenverdickungen
CH169321A (de) Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung für Zettelmaschinen, Spulengatter etc.
DE1216209B (de) Fadenwaechter fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer die Kettenfaeden von Webstuehlen
DE2559493A1 (de) Fadenwaechter fuer spulengatter o.dgl.
CH681634A5 (en) Warp winding machine - includes creel with tension and detector which in event of break closes magnetic switch to stop winder
DE903938C (de) Kupplungs- und Waehlmechanismus fuer bewegliche Teile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566