DE4142079A1 - Fadenwaechter fuer die ueberwachung der fadenspannung an textilmaschinen - Google Patents

Fadenwaechter fuer die ueberwachung der fadenspannung an textilmaschinen

Info

Publication number
DE4142079A1
DE4142079A1 DE4142079A DE4142079A DE4142079A1 DE 4142079 A1 DE4142079 A1 DE 4142079A1 DE 4142079 A DE4142079 A DE 4142079A DE 4142079 A DE4142079 A DE 4142079A DE 4142079 A1 DE4142079 A1 DE 4142079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever arm
thread
hall
monitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142079C2 (de
Inventor
Erwin Bossard
Hans-Peter Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of DE4142079A1 publication Critical patent/DE4142079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142079C2 publication Critical patent/DE4142079C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter für die Überwa­ chung der Fadenspannung an Textilmaschinen gemäß dem Oberbe­ griff von Anspruch 1. Derartige Fadenwächter werden insbeson­ dere an Spulengestellen von Schär- und Zettelanlagen einge­ setzt. Sie haben die Aufgabe, das Vorhandensein eines Fadens bzw. das Vorhandensein einer ausreichenden Fadenspannung permanent zu überwachen, um bei einem Fadenbruch oder bei einem unzulässigen Nachlassen der Fadenspannung den Pro­ duktionsvorgang zu stoppen.
Es sind bereits zahlreiche verschiedene Typen von Fadenwäch­ tern bekannt geworden, die nach ganz unterschiedlichen Funk­ tionsprinzipien arbeiten. So beschreibt z. B. die DE-A-29 15 749 einen elektromechanischen Fadenwächter, bei dem eine durch eine Feder vorgespannte Wächternadel beim Nachlassen der Fadenspannung einen elektrischen Kontakt schließt. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß solche Schaltkontakte dazu neigen, an den Kontaktstellen zu korrodieren, so daß unter Umständen nach einer bestimmten Einsatzzeit auch bei ge­ schlossenem Kontakt kein Strom mehr fließt. Diese Erschei­ nung tritt insbesondere dann auf, wenn die Wächternadel beim Ausschwenken etwas nachschwingt, so daß durch die mehrmali­ ge, kurzzeitige Wiederöffnung des Schaltkontakts ein Abbrand an den Kontaktstellen auftreten kann.
Es sind bereits berührungslos schaltende Fadenwächter bekannt geworden, bei denen der ausschwenkende Fadenfühler eine Lichtschranke unterbricht und derart ein Steuersignal aus­ löst. Diese elektrooptischen Fadenwächter eignen sich aber nicht für alle Einsatzzwecke und sind außerdem störanfällig, indem z. B. herabfallende Fäden, Staubansammlungen usw. den Lichtstrahl unterbrechen können. Neben elektrooptischen Systemen sind aber auch noch andere berührungslose Mittel zur Signalbildung bekannt. So beschreibt die DE-A-35 06 698 eine Vorrichtung zum Messen der Fadenzugkraft eines Fadens, bei welcher an dem als Blattfeder ausgebildeten Fadenfühler ein Permanentmagnet angeordnet ist, der einen im Schwenkbereich des Fadenfühlers fest angeordneten Hallgenerator zur Signal­ bildung beeinflußt. Diese Meßvorrichtung eignet sich jedoch aus verschiedenen Gründen nicht als Fadenwächter an einem Spulengestell, der lediglich eine Schaltfunktion mit kurzen Reaktionszeiten ausüben muß.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Fadenwächter der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Ausnützung des Halleffekts kontaktlos arbeitet und der auch bei einer großen Anzahl nebeneinander liegender Fäden an einem Spulen­ gatter einfach zu handhaben ist und an verschiedene Betriebs­ bedingungen angepaßt werden kann. Diese Aufgabe wird erfin­ dungsgemäß mit einem Fadenwächter gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Die separate Anordnung der Hallsonde auf einem Tragkörper, an dem das Gehäuse lösbar befestigt ist, bewirkt eine Trennung des elektrischen bzw. elektronischen Teils vom rein mechani­ schen Teil des Fadenwächters. Das Gehäuse selbst mit dem schwenkbar gelagerten Hebelarm enthält ausschließlich mecha­ nische Teile, so daß beim Ein- oder Ausbau der Gehäuse keinerlei elektrische Kontakte geschlossen bzw. unterbrochen werden müssen. Dies erleichtert beispielsweise die Reini­ gungsarbeiten, die bei der starken Staubentwicklung relativ häufig erforderlich sind. Bei abmontiertem Gehäuse ist die Hallsonde frei zugänglich. Der schwenkbar im Gehäuse gelager­ te Hebelarm erlaubt die Definition exakter Schaltpositionen mit geringer Neigung zur Rückfederung.
Der Permanentmagnet ist in der Betriebsstellung des Hebelarms mit gespanntem Faden im Wirkbereich der Hallsonde angeordnet, während er in der oberen Endstellung des Hebelarms ohne Fadenspannung ganz außerhalb des Wirkbereichs der Hallsonde angeordnet ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Hebelarm vom Ende einer im Gehäuse vorgespannten Blattfeder beaufschlagt wird. Mit einer vorgespannten Blattfeder lassen sich auf kleinem Raum relativ große Federkräfte aufbringen, so daß die Reaktionszeit noch verkürzt werden kann. Trotzdem neigt die Blattfeder bei richtiger Positionierung nicht zu Rückschwingungen, sondern verbleibt ruhig in der Endposition. Wenn die Blattfeder im Gehäuse an einer Haltevorrichtung befestigt ist, die in verschiedenen Positionen arretierbar ist, kann die Federspannung auf einfachste Weise eingestellt werden. Dies ist je nach der Beschaffenheit des Fadens bzw. je nach der Lage des Fadenwächters im Spulengatter besonders vorteilhaft. Die Haltevorrichtung kann dabei ein zwischen zwei parallelen Gehäusewänden schwenkbar angelenkter Bügel sein, an dem wenigstens ein Nocken angeordnet ist, der in mehrere im Schwenkbereich des Bügels an der Gehäusewand angeordnete Vertiefungen einrastbar ist. Der Bügel kann z. B. mit Hilfe eines Schraubenziehers von außen in die verschie­ denen Rastpositionen gestellt werden.
Der eigentliche Fadenführer ist als Gabel, Haken oder Öse ausgebildet und ist am freien Ende des Hebelarms angeordnet.
Der Hebelarm kann an einer Gabel befestigt sein, die zwischen zwei parallelen Gehäusewänden schwenkbar angelenkt ist, wobei das Ende der Blattfeder zwischen die Gabel greift. Die rela­ tiv kurze Distanz zwischen der Schwenkachse und dem Angriffs­ punkt der Blattfeder bewirkt einen kurzen Federweg und damit verbunden eine rasche Reaktionszeit des Fadenwächters.
Besonders vorteilhaft ist der Tragkörper als Schiene zur Aufnahme mehrerer Hallsonden bzw. mehrerer Gehäuse ausgebil­ det. Derartige Schienen können fest an vertikalen Stützen am Spulengestell fixiert werden, wobei je nach Bedarf eine beliebige Anzahl von Gehäusen auf die Schienen aufgesetzt werden können. Wenn die Schiene im Querschnitt eine Hinter­ schneidung aufweist, die mit einer Halteschraube am Gehäuse zusammenwirkt, lassen sich die Gehäuse besonders leicht und sicher fixieren. Alternativ wäre natürlich auch ein schrau­ benloser Schnappmechanismus denkbar.
Die Hallsonden können auf einer Platine befestigt sein, die in einer Nut auf der Oberseite der Schiene gehalten ist. Dadurch können auch die Hallsonden leicht ausgewechselt bzw. richtig plaziert werden. Auf der Platine verlaufen die elek­ trischen Kontakte sämtlicher Hallsonden einer Schiene.
Das Gehäuse kann so ausgebildet sein, daß zwischen zwei parallelen Seitenwänden die schwenkbar gelagerten Teile befestigt sind. Eine Seitenwand kann dabei als Gehäusedeckel ausgebildet sein, was die Montage wesentlich vereinfacht. Neben der Öffnung für den Hebelarm kann wenigstens eine weitere Öffnung vorhanden sein, durch die die Haltevorrich­ tung mit der Blattfeder zugänglich ist. Diese weitere Öff­ nung erlaubt auch ein Ausblasen der Innenseite des Gehäuses ohne vollständige Demontage des Fadenwächters.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schiene mit einem daran befestigten Fadenwächter mit geöffnetem Gehäusedeckel,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Haltevorrichtung für die Blattfeder in stark vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Detaildarstellung des Hebelarms in stark vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Hebelarm aus Pfeilrichtung A gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Ebene A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6, und
Fig. 7 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Hebel­ arms.
Wie in Fig. 1 dargestellt, hat ein Fadenwächter 1 ein Gehäu­ se 6, das an einer Schiene 16 lösbar befestigt ist. Das Gehäuse besteht aus den beiden parallelen Seitenwänden 7 und 8 (Fig. 2), wobei die Seitenwand 8 als Gehäusedeckel ausge­ bildet ist. Der Gehäusedeckel kann beispielsweise mit Zapfen versehen sein, die in Öffnungen 33 am anderen Gehäuseteil einrastbar sind. Das Gehäuse wird vorzugsweise aus Kunst­ stoffmaterial hergestellt. Die Schiene 16 weist eine Hinter­ schneidung 17 auf, an der eine Schraube 12 im Gehäuse 6 verspannbar ist. Diese Schraube ist in einem Stützansatz 11 angeordnet, der gleichzeitig das Gehäuse am unteren Teil der Schiene 16 abstützt. Das Gehäuse ist allseitig geschlossen, mit Ausnahme einer oberen Öffnung 9 und einer unteren Öff­ nung 10.
Aus der oberen Öffnung 9 ragt ein abgewinkelter Hebelarm 3, der an seinem äußeren Ende einen Fadenführer 15 in der Form einer Gabel trägt. Der Hebelarm 3 ist im Gehäuse 6 mit Hilfe einer Gabel 24 angelenkt, deren Details aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich sind. Die Gabel ist mit Hilfe von Achsstümpfen 25, 25′ verschwenkbar zwischen den beiden parallelen Gehäuse­ wänden 7, 8 gehalten. Zwischen der Gabel ist ein abgewinkel­ tes Federlager 26 angeordnet, in dem die vorgespannte Blatt­ feder 20 abgestützt werden kann. Unmittelbar vor der Gabel weist der Hebelarm 3 eine Abflachung 27 auf, an der auf einer Seite ein Permanentmagnet 5 z. B. durch Kleben befestigt ist.
Der Hebelarm kann aber auch ganz aus Kunststoffmaterial gefertigt sein, wobei sich der Permanentmagnet besonders einfach einbetten läßt, z. B. durch Spritzgießen mit in die Form eingesetztem Permanentmagneten.
Die vorgespannte und um fast 180 Grad umgebogene Blattfeder 20 ist in einer Haltevorrichtung 21 eingespannt, indem sie in eine Nut 38 eingespannt ist. Diese Haltevorrichtung hat etwa die Form eines U-förmigen Bügels, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. An beiden Schenkeln des Bügels sind Achsstümpfe 22 und 22′ angeordnet, die in entsprechende Vertiefungen in den parallelen Seitenwänden 7 und 8 gelagert sind. Auf diese Weise ist die Haltevorrichtung 21 ebenfalls verschwenkbar in Gehäuse 6 gelagert. Wenigstens auf einer Seite hat die Halte­ vorrichtung eine nasenartige Verlängerung, an der im Abstand zum Achsstumpf 22′ ein Nocken 23 angeordnet ist. Dieser Nocken ist in Vertiefungen 32 einrastbar, die in seinem Schwenkbereich im Gehäusedeckel 8 angeordnet sind. So kann ersichtlicherweise die Haltevorrichtung 21 in verschiedene Positionen gebracht werden, wobei die Blattfeder 20 mehr oder weniger vorgespannt wird. Die untere Öffnung 10 dient dazu, die Haltevorrichtung 21 mit Hilfe eines Werkzeugs z. B. eines Schraubenziehers zu verstellen.
Im Schwenkbereich des Permanentmagneten 5 und unmittelbar parallel neben seiner Schwenkebene ist auf der Schiene 16 eine Hallsonde 4 befestigt. Die Hallsonde ist dabei auf einer Platine 19 fixiert, die in eine Nut 18 auf der Schiene 16 eingeschoben werden kann.
Auf dem Gehäuse 6 ist in einer Quernut 29 ein ersten Faden­ führer 13 befestigt. In der Fadenlaufrichtung ist im Abstand zum Gehäuse 6 bzw. zur Schiene 16 eine Fadenführerschiene 30 mit einem zweiten Fadenführer 14 fixiert. Der Faden 2 ist zwischen den beiden festen Fadenführern 13 und 14 durchge­ führt. Der durch die Blattfeder 20 vorgespannte Hebelarm 3 beaufschlagt mit seinem Fadenführer 15 den Faden mit einer Kraft in Pfeilrichtung x.
Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, können auf der Schiene 16 mehrere Fadenwächter 6, 6a, 6b usw. angeordnet sein. Auf beiden Seiten der Schiene 16 sind Ab­ schlußstücke 28 vorgesehen, zwischen denen auch die Faden­ führerschiene 30 gehalten ist. Diese Abschlußstücke dienen auch dazu, die Schienen 16 an vertikalen Stützen am Spulenge­ stell zu fixieren. Die Platine 19 auf der Schiene 16 trägt ebenfalls mehrere Hallsonden 4, 4a, 4b usw., wobei die elek­ trischen Leitungen einer Platine auf der Seite in einem vertikalen Sammelleiter 31 weitergeführt werden. Die jedem einzelnen Fadenwächter zugeordneten festen Fadenführer 13, 14 sind auf bekannte Weise so ausgebildet, daß der Faden 2 seitlich eingeführt werden kann.
Beim Normalbetrieb des Fadenwächters 1 wird der Hebelarm 3 durch die Spannung des Fadens 2 etwa in der Lage gemäß Fig. 1 niedergehalten. Der Permanentmagnet 5 steht dabei in einer bestimmten Relativlage zur Hallsonde 4. Reißt der Faden 2 oder läßt seine Spannung z. B. infolge eines Versagens des ihm zugeordneten Fadenspanners auf unzulässige Weise nach, so wird der Hebelarm 3 durch die Federkraft in die strichpunk­ tierte obere Lage gepreßt. Dadurch verändert sich ersichtli­ cherweise die Relativlage des Permanentmagneten zur Hall­ sonde, wodurch ein Störsignal zum Abschalten der Wickelma­ schine gebildet werden kann. Die Wirkungsweise einer Hall­ sonde bzw. die korrekte Dosierung des Steuerstroms und die Ausnutzung der Hallspannung sind dem Fachmann ohne weiteres bekannt.
Bei unbenutztem Fadenwächter ist keine spezielle Sperrvor­ richtung zum Niederhalten des Hebelarms nötig, da die Hall­ sonde unbeeinflußt bleibt. Eine derartige Sperrvorrichtung könnte jedoch aus Sicherheitsgründen eingebaut werden.
Die Hallsonde kann beim erfindungsgemäßen Fadenwächter ohne weiteres auch dazu benutzt werden, um die effektive Faden­ spannung zu messen. Auf diese Weise wäre es z. B. denkbar, daß der Fadenwächter als Meßsensor zum kontinuierlichen Regeln eines Fadenspanners verwendet wird. Sobald ein Nach­ lassen der Fadenspannung ermittelt wird, wird ein motorisch aktivierbarer Fadenspanner solange betätigt, bis der Faden­ wächter wieder die vorgegebene Sollspannung am Faden ermit­ telt.
Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Hebelarms 40, der aus Kunststoffmaterial einstückig gegossen ist. Der Permanentmagnet 5 ist dabei unmittelbar in den Hebelarm eingebettet bzw. eingegossen. Anstelle einer Gabel hat der Hebelarm ein gelenkseitiges Ende, in dem eine Kerbe 42 zur Aufnahme der Blattfeder 20 angeordnet ist. Eine Öff­ nung 41 dient der Aufnahme von gehäuseseitigen Achsstümpfen bzw. einer Achse.
Der gabelartige Fadenführer 43 ist in den Hebelarm einge­ steckt. Er kann aus Metall oder ebenfalls aus Kunststoff bestehen.

Claims (12)

1. Fadenwächter für die Überwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen, mit einem verschwenkbaren und unter Federvorspannung stehenden Fadenfühler und mit Mitteln zur Signalbildung beim Auslenken des Fadenfühlers, be­ stehend aus einer im Schwenkbereich des Fadenfühlers angeordneten Hallsonde und einem am Fadenfühler angeord­ neten Permanentmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfühler ein Hebelarm (3) ist, der in einem Gehäuse (6) schwenkbar gelagert ist und dessen den Faden (2) berührendes Ende aus dem Gehäuse ragt, daß die Hallsonde (4) auf einem Tragkörper (16) fixiert ist und daß das Gehäuse derart lösbar am Tragkörper (16) befestigt ist, daß die Hallsonde (4) parallel zur Schwenkebene des Hebelarms (3) neben dem am Hebelarm befestigten Perma­ nentmagneten (5) angeordnet ist.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (5) in der Betriebsstellung des Hebelarms mit gespanntem Faden im Wirkbereich der Hall­ sonde angeordnet ist und daß er in der oberen Endstel­ lung des Hebelarms ohne Fadenspannung ganz außerhalb des Wirkbereichs der Hallsonde angeordnet ist.
3. Fadenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hebelarm (3) vom Ende einer im Gehäuse (6) vorgespannten Blattfeder (20) beaufschlagt wird.
4. Fadenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (20) im Gehäuse (6) an einer Halte­ vorrichtung (21) befestigt ist, die zur Veränderung der Federspannung in verschiedenen Positionen arretierbar ist.
5. Fadenwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (21) ein zwischen zwei paral­ lelen Gehäusewänden (7, 8) schwenkbar angelenkter Bügel ist, an dem wenigstens ein Nocken (23) angeordnet ist, der in mehrere, im Schwenkbereich des Bügels an der Gehäusewand angeordnete Vertiefungen einrastbar ist.
6. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (3) an einer Gabel (24) befestigt ist, die zwischen zwei parallelen Gehäusewänden (7, 8) schwenkbar angelenkt ist und daß das Ende der Blattfeder (20) zwischen die Gabel greift.
7. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper als eine Schiene (16) zur Aufnahme mehrerer Hallsonden (4, 4a, 4b) bzw. mehre­ rer Gehäuse (6, 6a, 6b) ausgebildet ist.
8. Fadenwächter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (16) im Querschnitt eine Hinterschnei­ dung (17) aufweist, die mit einer Halteschraube (12) am Gehäuse (6) zusammenwirkt.
9. Fadenwächter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hallsonden auf einer Platine (19) befestigt sind, die in einer Nut (18) auf der Oberseite der Schiene (16) gehalten ist.
10. Fadenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen von den bzw. zu den Hallsonden ausschließlich auf der Platine angeordnet sind.
11. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) zwei parallele Seitenwände (7, 8) aufweist, von denen eine als Gehäuse­ deckel (8) ausgebildet ist, und daß das Gehäuse zwischen den parallelen Seitenwänden neben der Öffnung (9) für den Hebelarm (3) wenigstens eine weitere Öffnung (10) aufweist.
12. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (3) aus Kunststoff­ material gefertigt ist und daß der Permanentmagnet (5) in den Hebelarm eingebettet ist.
DE4142079A 1991-01-04 1991-12-19 Fadenwächter für die Überwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen Expired - Fee Related DE4142079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14/91A CH682569A5 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142079A1 true DE4142079A1 (de) 1992-07-09
DE4142079C2 DE4142079C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=4177448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142079A Expired - Fee Related DE4142079C2 (de) 1991-01-04 1991-12-19 Fadenwächter für die Überwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH682569A5 (de)
DE (1) DE4142079C2 (de)
IT (1) IT1254130B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312823A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Benninger Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter
DE19924595C1 (de) * 1999-05-28 2000-09-07 Saurer Allma Gmbh Nickhebel-Anordnung für eine Zwirnmaschine
WO2002052082A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Textilma Ag Vorrichtung zur überwachten zuführung von kettfäden zu einer web- oder ketten-wirkmaschine
WO2007147423A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Memminger-Iro Gmbh Fadenfühler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343515A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Voith Paper Patent Gmbh Messvorrichtung
DE102011112012A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenzugkraftsensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979729U (de) * 1963-01-05 1968-02-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum ueberwachen des fadenlaufes an streckzwirnmaschinen u. dgl.
DE1535159A1 (de) * 1965-10-06 1970-10-22 Flight Refueling Ltd Einrichtung zur Anzeige des Bruches von Garn od.dgl. bei Textilmaschinen
DE2915749A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-23 Benninger Ag Maschf Fadenwaechter fuer spulengestelle
DE3506698A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens
DE4039131A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Hellmers Herm J Gmbh Verfahren und kessel zur kesselentleerung durch einen ausschubkolben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039121A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen eines laufenden fadens bei einer textilmaschine, insbesondere kabliermaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979729U (de) * 1963-01-05 1968-02-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum ueberwachen des fadenlaufes an streckzwirnmaschinen u. dgl.
DE1535159A1 (de) * 1965-10-06 1970-10-22 Flight Refueling Ltd Einrichtung zur Anzeige des Bruches von Garn od.dgl. bei Textilmaschinen
DE2915749A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-23 Benninger Ag Maschf Fadenwaechter fuer spulengestelle
DE3506698A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens
DE4039131A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Hellmers Herm J Gmbh Verfahren und kessel zur kesselentleerung durch einen ausschubkolben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312823A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Benninger Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter
DE19924595C1 (de) * 1999-05-28 2000-09-07 Saurer Allma Gmbh Nickhebel-Anordnung für eine Zwirnmaschine
WO2002052082A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Textilma Ag Vorrichtung zur überwachten zuführung von kettfäden zu einer web- oder ketten-wirkmaschine
WO2007147423A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Memminger-Iro Gmbh Fadenfühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4142079C2 (de) 1999-11-04
ITRM920008A0 (it) 1992-01-07
CH682569A5 (de) 1993-10-15
IT1254130B (it) 1995-09-08
ITRM920008A1 (it) 1993-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785654C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals zum Ingangsetzen eines Arbeitszyklus eines patroullierenden Wagens
DE4142079C2 (de) Fadenwächter für die Überwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
DE2024122C3 (de)
DE4142078C2 (de) Fadenwächter für die Überwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen
DE2357430C3 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE69115873T2 (de) Positionsdetektiersystem für die Webeschäfte einer Webmaschine
DE3717912A1 (de) Anbringstellenindikator
EP0326784B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
EP1079010A2 (de) Fadenwächter für Fadenverarbeitungsmaschinen zur Überwachung von Fadengruppen mit unterschiedlichem Verbrauch der Einzelfäden
DE2556387C2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE2212907C3 (de) Fadenwächter für Greiferwebstuhle
DE8705192U1 (de) Rübenerntemaschine mit Steuerungsautomatik
AT406965B (de) Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
EP1098025A1 (de) Fadenwächterleiste
CH362954A (de) Abstellvorrichtung an einer Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine
DE2118085B2 (de) Träger für Elemente zur Überwachung des Fadenlaufs
DE3504881C2 (de)
DE19543229A1 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE1585415C3 (de) Fadenabstellvorrichtung mit einem auf Fadenbruch, Fadenüberspannung und durchhängenden Faden ansprechenden schwenkbaren Fühler
DE1984521U (de) Fadenwaechter.
WO2008083691A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
DE19924595C1 (de) Nickhebel-Anordnung für eine Zwirnmaschine
DE7516297U (de) Rundstrickmaschinen-steuermagnetvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee