EP1098025B1 - Fadenwächterleiste - Google Patents

Fadenwächterleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1098025B1
EP1098025B1 EP00811040A EP00811040A EP1098025B1 EP 1098025 B1 EP1098025 B1 EP 1098025B1 EP 00811040 A EP00811040 A EP 00811040A EP 00811040 A EP00811040 A EP 00811040A EP 1098025 B1 EP1098025 B1 EP 1098025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
embroidery
monitor
thread monitor
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00811040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098025A1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Publication of EP1098025A1 publication Critical patent/EP1098025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1098025B1 publication Critical patent/EP1098025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements
    • D05C11/14Stop motions responsive to thread tension or breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Definitions

  • the invention relates to a thread monitor bar with a plurality of Thread monitors for monitoring the thread tension in a variety of embroidery points a Schifflistickmaschine, with an axis on which according to the number of Embroidery points louvers pivotable about the axis are lined up, and which Lamellae each have an eyelet provided for receiving the thread to be monitored exhibit.
  • These slats set one in a pivoting position which triggers a signal electrical contact or interrupt it.
  • a force e.g. gravity or / and a spring force
  • the Thread monitor bar is provided with spacers, which a selected Secure the minimum distance between the slats. It is also one of them Spacers independent switching device for switching the individual on or off Thread monitor provided.
  • the display of the monitoring shows the Thread monitor displayed, the slat makes contact. If there is no Thread tension drops the lamella and touches the second contact from one side. If the thread tension is too high, the electrically insulated spring arm of the lamella is off the on the other side at the second contact. The lamella is now optionally from Thread pressed against the spring force of the spring arm against the first contact.
  • a thread monitor previously used on ship embroidery machines has a thread monitor hook formed from a piece of wire, which is attached to a electrically conductive rod is pivotally mounted. They are alternating Thread monitor hooks and spacer sleeves lined up on the rod.
  • the Thread monitor hook is a two-armed lever, which has an eyelet on its first arm having. The wire is in one at the end of the arm opposite the eyelet certain radius and about a double the diameter of the winding appropriate length wrapped. The second goes on the other side of the winding Arm away from the winding. The winding serves as a sleeve with which the Thread monitor hook, also called lamella, can be pivoted on the ladder bar.
  • One of the lever arms allows contact between the rod and a second Ladder are made.
  • a thread monitor bar is known, which of the above described is similar.
  • the second arm is isolated at its end and is the thread monitor hook at this end of the second arm with a bolt from the Contact manufacturing position raised.
  • the slats or ticks are by means of Spacer sleeves made of non-conductive material at a selected distance from each other held on the ladder bar. Slats and spacers are alternately on the Lined up rod.
  • thread monitor strips have been developed developed, in which one the switching device and the spacers summarized.
  • EP-A-0 894 886 there is in particular a thread monitor bar known, the thread monitor hook alternately with switch parts on a Are arranged with which switch parts the thread monitor hook - and can be switched off.
  • a spring is connected to the switch part.
  • the thread monitor hook has one position and can be moved in one position Contact position connect two conductors as soon as the spring force together with the Gravity is stronger than the force from the thread tension. This will give a signal triggered which on site on a thread monitor support bar with a light emitting diode is shown.
  • Several embroidery points are grouped together and the It is also displayed per group.
  • a disadvantage of these thread monitor strips is that the slats and the Distance-creating parts in between, i.e. the spacer sleeves or switch parts on which Ladder bar can move in the longitudinal direction of the bar. It therefore happens that individual slats are trapped between the distance-creating parts and consequently do not work reliably. This makes a reliable one impossible Displays the embroidery site that is not working or is not working optimally. But this is all the more more important, the higher the working speed of the embroidery machines become.
  • a thread monitor bar which the check marks sit on a first ladder bar and on a second Conductor rod sits an insulating sleeve that encompasses about half of it.
  • the sleeve can be given away in an on or off position around the ladder bar.
  • the On position of the sleeve is the second conductor bar on the part creating the contact side of the check mark is not isolated, so that the check mark is missing Thread tension can make a contact between the two conductor bars.
  • This position is isolated from the position of the sleeve, so that the hanging tick on the Insulation and not against the conductor bar.
  • the end flanges reach up to the first rod and can be snapped into place in the two positions of the sleeve.
  • the End flanges form axial stops for the tick.
  • this ensures reliable operation of the thread monitor achieved that the spacer in the area of the axis two at a selected distance Limiting arms arranged to each other to limit the freedom of movement a single lamella in the longitudinal direction of the axis, and that a single Slat is arranged between the two limiting arms of the spacer. Because one and the same spacer allows a slat to move limited on both sides, this range of motion is constant and cannot change by displacing the spacers. Thanks to the switching device is independent of the spacers, the switching device does not move to move the spacer.
  • the spacer advantageously has however, a dimension directed in the longitudinal direction of the thread monitor bar corresponds at most to the width of a single embroidery site.
  • Each embroidery spot with one Fitting separate spacers has the advantage that the number of embroidery points is arbitrary and the spacers, e.g. if the spring described below is tired, can be replaced individually. In particular, however, are the tool costs and thus the smaller the part, the lower the manufacturing costs for these spacers.
  • the spacer advantageously lies on a carrier profile, so that a Swiveling of the spacer around the axis is prevented, and is on the spacer a spring pressing the lamella against the signal triggering position is arranged.
  • the Spring ensures a more even and compared to a lamella without spring higher force acting against the thread force on the lamella at the same low Slat moment of inertia.
  • the counteracting force of the Thread monitor hook is advantageously between 2 and 7 grams, preferably between 2.5 and 3.5 grams.
  • the thread monitor bar advantageously has an elongated one Carrier profile on which the axis is arranged with holding parts. This makes possible the prefabrication of the bar and the assembly of the finished thread monitor bar on the Embroidery machine. This is also advantageous for the replacement of a thread monitor bar.
  • the spacer is expediently an integrally produced one Injection molded part. Both advantageously cooperate with the same lamella Limiting arms have a slit-like opening with which they snap over the axis are. Such a part can be manufactured cheaply and precisely and is very simple on the axis to arrange. Thanks to the separation of the switching device and the spacer, that is Place the part on the axis with a snap on the axis to ensure it is sufficiently secure Connection.
  • switching parts advantageously have visible surfaces which, in particular, have the carrier profile together, optically different, depending on whether the switching part in is the on or off position. Thanks to the optical effect, the position of the Switching part can be read quickly. An entire area can be surveyed at a glance and be checked for correct circuit. It is an advantage if the Visible surface in one of the positions stands out clearly against its background.
  • a deflection limitation for the slat is advantageously provided, which ensures that the thread in the eyelet is still one even with high thread tension minimal change in direction of at least 10 ° to 15 °.
  • Limiting the The freedom of movement of the slat with respect to pivoting about the axis is expediently achieved by a rod parallel to the axis.
  • a rod parallel to the axis are advantageous about such a rod to guide the threads to be monitored and the rod is such arranged that the hardly tensioned thread in the eyelet a maximum Change direction by an angle of at least 45 ° to a maximum of 90 ° got to.
  • the rod can regardless of whether it forms a stop for the slat or not be provided for the thread guide. Due to this change of direction, which is significantly larger than conventional thread monitors, is the thread monitor more sensitive to voltage differences. Lower tensions in the thread can be measured as with a conventional thread monitor, in which the Change of direction is only up to about 30 degrees.
  • the thread monitor bar is expediently in different sub-areas subdivides which subareas are each connected to an evaluation device, to quickly determine which of the embroidery sites reports an error.
  • a display device is advantageously arranged at each embroidery site. To monitor the thread tension, one is advantageous for each embroidery site Monitoring electronics arranged, which counts the contact signals of a slat and after a predetermined number of contact signals in an uninterrupted sequence triggers a display of the embroidery site at the embroidery site.
  • Central evaluation electronics are advantageously provided and each one is Embroidery point connected to this evaluation electronics, the Evaluation electronics counts the contact signals assigned to each embroidery location and after a selectable or predefined number of contact signals of an embroidery location in the embroidery machine stops in an uninterrupted sequence.
  • the critical is in operation Number in both the monitoring electronics and the evaluation electronics same, e.g. three. To set the machine, the number at Evaluation electronics increased to the individual embroidery site and their To be able to check the monitoring electronics without the machine constantly shutting down and has to be started again.
  • the central evaluation electronics can also only the error messages for the individual sections of the thread monitor bar assigned to count. This has the rare disadvantage of being central Evaluation electronics though the machine due to a number of each other immediately following error messages, but these from different Embroidery sites come from the same section and therefore no single embroidery site Indicates error.
  • the advantage of this simplified version is that the data is analog can be transmitted using conventional evaluation electronics can be and significantly fewer lines between monitoring electronics and Evaluation electronics are needed as if each embroidery site with the central Evaluation electronics is connected. The number of lines can be limited also by digitizing the error impulses through the monitoring electronics and a data bus transmitting these error pulses can be reached.
  • the data is transmitted digitally, it is advantageous to use a Provide a code identifying the embroidery site.
  • the Error message supplemented with a code that identifies the type of error. Because namely with the monitoring electronics during the specific monitoring time, i.e. within a time window in a cycle, constantly absent signal is detected is the expression that no error has occurred in this cycle.
  • a constant The present signal means no thread tension in the front thread, so usually Thread break in the needle thread. Occur in the time window a predetermined number of signals , between which the signal is absent, this indicates a lack of thread tension in the Hind thread, usually as a result of thread breakage in the boat thread.
  • a single digital monitoring electronics can be provided for embroidery sites.
  • the evaluation electronics can also in the Monitoring electronics to be integrated at the embroidery site.
  • the slats point each have an eyelet provided for receiving the thread to be monitored.
  • In a signal triggering swivel position of a slat is an electrical by the slat Contact established or interrupted.
  • the Thread monitor bar is equipped with spacers, which have a selected distance secure between the slats, one independent of the spacers Switching device for individual switching on or off of the thread monitor is provided.
  • a thread monitor bar is advantageous for each lamella Spacers independent switching part on the thread monitor bar, in particular on the axis supporting beam profile, articulated.
  • the pivoting movement of the switching part causes a striking, different optical effect on the switching part arranged visible area.
  • the switching part interacts with the lamella and is by hand in an on position that allows the slat to move freely and an off position keeping the slat away from the signal triggering position pivotable.
  • the visible surface of the switching part acts in these two positions differently. Due to the independence of the switching part and spacer the latter is not moved by the actuation of the switch part and not along the axis postponed.
  • a deflection limit for the slat is advantageously provided, which ensures that the thread in the eyelet has a minimal change of direction from 10 to 15 ° is subject, or there is a rod parallel to the axis, over which the to be monitored Threads are arranged in such a way that the thread in the eyelet one Change of direction is subject to a maximum angle of at least 45 to 90 °.
  • each slat is assigned a switching part, which switching part with the Slat cooperates and in a full freedom of movement of the slat On position and an off position that keeps the slat away from the signal-triggering position can be brought, and that the switching part a visible surface of a selected Widths and a length corresponding approximately to the width of the embroidery site, which visible surface either in the on or off position of the switching part on one selected, visible point approximately perpendicular to one when monitoring the Thread monitor usual viewing direction is arranged and in terms of color and / or the brightness of the surface is in contrast to its background, especially to the carrier profile, and in the other position of the switching part of the visible point is shifted and / or with respect to the viewing direction in one stands at a significantly different angle.
  • a method for monitoring the thread tension in a variety of Embroidery points of a Schiffli embroidery machine in which the with a thread monitor Distinguished presence and absence of thread tension in the needle thread and Depending on the thread tension, an electrical contact or error signal is emitted is assigned to the embroidery site
  • Monitoring electronics monitor the error signals of this embroidery site and from the Monitoring electronics detected errors with an indication of the faulty indicates the working embroidery location is characterized in that the monitoring electronics the error signals of her assigned embroidery site counts and after a certain or selectable number of Error signals in an uninterrupted row the incorrect work of the embroidery site indicates.
  • individual, random error pulses are not displayed, but only the repetitive error.
  • the error signals are also advantageous to a central one Evaluation electronics supplied, and if necessary displayed centrally.
  • the central one Evaluation electronics can thus react to the errors that occur.
  • the central evaluation electronics counts the error signals to the error location, i.e. preferably assigned to the embroidery site or a group of embroidery sites and stops the running of the embroidery machine after a selectable number of in one uninterrupted series of error signals assigned in this way.
  • the error signals in the monitoring electronics are advantageous digitized, provided with an embroidery point address and sent to the evaluation electronics directed. But it can also work with analog electronics.
  • the Embroidery location address enables the error signals to be counted based on the error location and can be fed to the evaluation electronics with a data bus.
  • the information transfer is advantageous on both sides, so that the Monitoring electronics can receive commands from the evaluation electronics. Thereby can the monitoring electronics at the command of the central evaluation electronics Embroidery point by opening a valve, which moves a shift rod, too switch off.
  • the monitoring electronics expediently monitors the Error signals from a thread monitor only during a predetermined period of time within the machine cycle, a so-called time window.
  • a time window a time window of the monitoring electronics at least two different error signals distinguished, namely in particular a constant in the predetermined period and an interrupted error signal.
  • These error signals are expediently from the monitoring electronics for forwarding with different codes characterized so that at least one rear thread break from a front thread break can be distinguished.
  • Figures 1 to 3 show a first embodiment of a Thread monitor strip.
  • the carrier profile 11 that can be attached to the embroidery machine is made of Made of aluminum and has a front, perpendicular to an average Viewing direction aligned, angled visible side 13. Behind Profile designs 15 ', 17', 19 'and 21' designed to snap or insert described below with the reference numbers of the profile formations corresponding reference numerals parts, namely holding parts 15, switching part 17, board 19 and cover 21.
  • the holding part 15 is made of plastic and has two feet 23 for Entry into the rail 17 ', a nose 25 for simultaneous entry into the groove 17' and a washer to be aligned when retracting perpendicular to the direction of the last the holding disc 27 is a snap opening 29 'for receiving the axis 29 and one second snap opening 31 'formed for receiving the rod 31.
  • a first jack 19 " on the holding part 15 is used to snap the board 19.
  • the axis 29 serves to receive the lamellae 33 a sleeve 35 is formed by means of a winding of the lamellar wire.
  • a sleeve 35 is formed by means of a winding of the lamellar wire.
  • the cages 43 for the bushings 35 can also be plugged onto the axle Slats 33.
  • the cages 43 have two limiting arms 45, which have a web 47 are connected and have spacer bolts 49 in the extension of the web.
  • the Limiting arms 45 can be plugged onto the axis 29 with recesses 48.
  • the jetty 47 is used to bridge the distance between the bush 35 allowed Limiting arms 45.
  • the spacer bolts 49 ensure a minimum distance between the limiting arms 45 in the area between two lamellae 33 the limiting arm is designed as a spring 50 (see also FIG. 3). This works with the Contact arm 41 of the slat 33 together and presses it against the following described second conductors 61 or 77.
  • the switching parts 17 which are independent of the cages 43 are L-shaped in cross section, two-dimensional structures with one which can be snapped into the groove 17 'on one longitudinal edge Tube 51 formed.
  • the tube 51 has a length which is approximately that Corresponds to the embroidery site width, so that for each embroidery site a separate switching part 17 is inserted into the Groove 17 'can be inserted.
  • the L-shaped bent surface 53 is somewhat shorter than the tube 51 is formed.
  • the opening 31 'in the holding part 15 has a further and a narrower one Area on.
  • the rod 31 can in the longitudinal direction in the wider area of the Openings 31 'are inserted and by snapping into the narrow area of the Opening 31 'are clamped therein.
  • This rod 31 serves as a thread guide and Swing limit for the lamella 33.
  • the thread 65 then runs first from the Thread roller (not shown) coming through the eyelet 39, over the rod 31 and on over the cover 21 to the needle (not shown).
  • a plate 19 is arranged behind the lamellae 33 in the direction of thread travel.
  • the circuit board carries monitoring electronics 55 (FIG. 3) for each embroidery site via plug contacts 57 with a power supply and a central Evaluation electronics 71 is connected.
  • At the monitoring electronics 55 is with everyone Embroidery point a display LEDs 59 connected.
  • On the board 19 is also at each embroidery point S1 ... S8 attached a contact head 61, which on the one hand Forms contact surface against which the contact arm 41 of the lamella 33 can strike, and on the other hand, is connected to the monitoring electronics 55.
  • the board 19 is with a cover 21, which has openings 63. These openings 63 sit when the thread monitor bar is assembled above the light emitting diodes 59.
  • the thread monitor bar is assembled. It's for the purpose Clarity not all parts with reference numbers.
  • a lamella 33 sits on the axis 29.
  • the bush 35 of the lamella 33 sits on the axis 29 between the limiting arms 45 of a cage 43.
  • One arm 37 of the lamella 33 with the eyelet 39 is bent and extends an angle descriptive over the switching part 17 and the visible side 13 of the carrier profile 11 in the thread running direction in front of the carrier profile 11.
  • the second arm or contact arm 41 is against the contact head by the spring 50 61 pressed.
  • a threaded thread 65 runs through the eyelet 39, over the rod 31 to Needle.
  • the contact arm 41 is now from the contact head 61 away. Only if the thread tension is too low, e.g. if the thread breaks, too much Rear thread, oversized front thread 65 etc. is a contact between the axis 29 and the contact head 61 produced and an electrical signal generated in this However, signal is only used by the monitoring electronics when it is in certain time windows occurs. If the front thread is loose outside of this time window, so the contact caused by this does not give any indication of insufficient tension in the Front thread 65.
  • the monitoring electronics 55 therefore only counts those in FIGS Time windows occurring signals. Three signals occur in a continuous series of consecutive time slots in which no signals should appear, shows the Monitoring electronics the embroidery point (e.g. S8) with an illuminated LED (59).
  • the signals not only reach the monitoring electronics 55 of the respective embroidery site S1 to S8, but also via connecting lines 69 in the central evaluation electronics 71.
  • This counts the signals assigned to the sections and switches off the machine if e.g. three signals in one continuous row occur.
  • the embroidery machine will be selectable number of signals in a sequence and usually the corresponding embroidery site is displayed.
  • the evaluation electronics 71 shows on one Display 73 also shows the area in which the faulty embroidery site is located.
  • Monitoring electronics 55 are checked. To check the Monitoring electronics is a slat 33 by hand against the Thread tension blocked, so that three signals in one sequence from the monitoring electronics be counted. This causes the display LED 59 to light up, without stopping the machine.
  • the function of the switching part 17 can also be clearly seen from FIG turning the switching part 17 in the groove 17 'first reaches the corner 75 of the L-shaped one Body, then the entire visible surface 53 into the pivoting range of the lamella 33. As a result, the lamella is pivoted and the contact arm 41 is removed from the contact head 61 moved away. A slat switched off in this way can therefore no longer trigger signals.
  • the thread monitor is switched off in this way, the visible surface 53 of the Contact body 17 from an area directly in front of the visible surface 13 of the carrier bar 11 in an area in front of the cages 43 made of the same plastic material. Optical therefore, the absence of the contrasting to the visible surface 13 of the support bar 11 falls Visible surface 53 of the switching part 17 immediately.
  • every third needle is not used and therefore switched off Pattern, which form the visible surfaces 53 and 13, the correctness of the Thread monitor switching can be surveyed immediately.
  • FIG 4 shows a simplified embodiment of the Thread monitor bar, in which only one contact rail 77 instead of the board 19th is inserted. Otherwise, the parts and their function are identical, which is why only the most important with reference numbers according to the first embodiment are designated.
  • the contact rail 77 is so much in the middle area Bent lamella that its surface in the contact area with the contact arm 41 in an equal distance from the axis 29 or from the board holder 19 ', 19 " defined level, as the contact head 61 in the circuit board 19 does. This deformation the contact rail 77 gives it great rigidity.
  • FIG. 5 the same exemplary embodiment clearly shows that the Slats 33 each between the two limiting arms 45 of the cages 43 on the Axis 29 sit.
  • the cages 43 have a web 47 with a flat outer surface, which in the cage 43 inserted into the bar in flat contact on a surface Carrier profile 11 is present.
  • the two adjoining surfaces are directed in this way and positioned to obstruct rotation of the cage about axis 29 or is impossible, so that the spring force and the vibrating slats in operation Cage 43 are unable to twist.
  • the slats 33 are first threaded onto the axis 29 and the holding parts 15 and switching part 17 into the carrier strip 11 snapped. Then the axis 29 is snapped into the holding parts 15. Now they can Cages 43 around the sleeves 35 from above parallel to the contact surface on the web 47 clicked onto the axis 29 and then the rod 31 snapped into the holding parts 15 become. Finally, depending on the embodiment, a contact rail 77 or a Board 19 and a cover 21 suspended in the carrier profile 11 and the holding parts 15 become.
  • the same support rail 11 with identically designed and arranged Slats 33, cages 43, holding parts 15, axis 29 and rod 31 can also be used for a third Design variants according to Figures 6 to 8 can be used.
  • This third The exemplary embodiment has electronics arranged on a circuit board 79 for Monitoring the thread tension and switching the entire embroidery site.
  • board 79 is placed parallel to the thread running direction.
  • Below the Board 79 are those for controlling the embroidery site and monitoring the Thread monitor necessary circuits arranged (not shown), above is at each embroidery site a switch 81 for switching the embroidery site on and off and one LED 59 to indicate when the embroidery site is working incorrectly.
  • the Contact heads 61 are formed by commercially available screws with nuts. You can therefore easy to replace when they are worn out.
  • Control lines go to the valves at each embroidery point from the circuits a pneumatic system with which a shift rod is moved.
  • a shift rod As a result, the needles, drills, and large thread guides become from your drive elements suspended and thereby shut down.
  • Thread monitor switched off.
  • the thread monitor has in this embodiment therefore the switching parts 17 which can be pivoted by hand are not open.
  • the slat arm 37 is by a shift lever, not shown, which by the mentioned Shift rod is moved, automatically raised or lowered.
  • This shift lever can also be designed such that visible surfaces on the shift levers together form an optical pattern, which the switch positions of the thread monitor immediately reveals.
  • shoes 83 are provided, on which the carrier rail can be placed and to which the circuit board 79 can be fastened.
  • the shoes 83 encompass the carrier rail 11 and clamp them in a groove in the shoe.
  • the clamping screw 85 for Clamping the groove is through an opening 87 in the board accessible. This enables the carrier rail 11 to be replaced with all of them Thread monitors without dismantling the board 79 or individual parts of the Thread monitor strip.
  • FIG. 9 A basic illustration of the monitoring electronics is shown in FIG. 9 shown.
  • the signal given by switch 41 is on two lines 89 and 91 split.
  • One line 89 leads to the evaluation electronics 71
  • Evaluation electronics can be conventional electronics for thread monitors, such as they e.g. is available from the company Alge under the name ARGUS thread monitor. This displays the errors machine section by section on a screen 73.
  • Of the Evaluation electronics is taken over line 97 of the work cycle, which the Defines the time window in which the signals must be recorded.
  • the Monitoring electronics are e.g. three shift registers 99, 101, 103 connected in series intended.
  • a thread monitor bar accordingly has e.g. in a Carrier strip 11 holding parts 15, on which an axis 29 and a rod 31 is attached. Slats 33 and cages 43 are lined up on the axis 29. Each cage 43 closes the Bushing 35 of a lamella 33 on both sides with a limiting arm 45. On the cage 43 is a spring element 50 is arranged which de lamella 33 against the thread tension Contact position presses. Spacer bolts 49 determine the distance between the Limiting arms 45 of adjacent cages 43.
  • a switching device for switching on and off Switching off the thread monitor is independent of the cages 43 pivotable switching part 17 is provided.
  • the switching parts 17 form in an advantageous Design with a visible surface 53 a pattern against the background of the visible surface 13 on the support bar 11.
  • the switching position of the optical pattern Thread monitor can be checked quickly.
  • a thread guide is created with a rod 31, by which the sensitivity of the slats 33 increases and a Deflection limit for the slats 33 is reached.
  • Thread tension error cause contacts between the lamellae and a contact element, which on Electronics is connected.
  • An evaluation electronics counts the triggered thereby Signals and provides the machine after a definable number of signals in one continuously row.
  • a monitoring electronics shows the malfunctioning Embroidery site after a similar series of errors with a lighting diode 59 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenwächterleiste mit einer Vielzahl von Fadenwächtern zur Überwachung der Fadenspannung in einer Vielzahl von Stickstellen einer Schifflistickmaschine, mit einer Achse, auf welcher entsprechend der Zahl von Stickstellen um die Achse verschwenkbare Lamellen aufgereiht sind, und welche Lamellen je eine zur Aufnahme des zu überwachenden Fadens vorgesehene Öse aufweisen. Diese Lamellen stellen in einer Signal auslösenden Schwenkstellung einen elektrischen Kontakt her oder unterbrechen ihn. Durch die Fadenspannung des zu überwachenden Fadens können sie entgegen einer Kraft, z.B. der Schwerkraft oder/und einer Federkraft, von der Signal auslösenden Stellung weggezogen werden. Die Fadenwächterleiste ist mit Distanzhaltern versehen, welche einen gewählten Minimalabstand zwischen den Lamellen sichern. Es ist zudem eine von den Distanzhaltern unabhängige Schalteinrichtung zum einzelnen Zu- oder Abschalten der Fadenwächter vorgesehen.
Aus der GB-A-2046317 ist eine Aufreihung von Fadenwächtern bekannt, von denen jeder einen überwachbaren Zustandswechsel vollzieht. Der Zustandswechsel findet aufgrund eines bestimmten Spannungswechsels in einem im Fadenwächter eingehängten Faden statt. Diese Fadenwächter besitzen eine aufgrund der Fadenspannung verschwenkbare Lamelle. Diese Lamelle ist aus Draht gebogen und sitzt mit einer aus Draht gewickelten Hülse auf einem elektrisch angeschlossenen Lager. Das Lager ist in einer eine elektronische Schaltung tragenden Platte verankert. Die Lamelle besitzt auf einer Seite des Lagers eine Öse für den Faden und dieser gegenüber einen Federarm. Sie berührt mit der Öse in zwei extremen Lagen jeweils einen ersten oder zweiten Kontakt. Diese Kontakte und das Lager sind an die elektronische Schaltung, und diese an eine elektronische Überwachung angeschlossen. An einer Anzeige der Überwachung wird jeweils der Fadenwächter angezeigt, dessen Lamelle einen Kontakt herstellt. Bei fehlender Fadenspannung fällt die Lamelle ab und berührt von einer Seite her den zweiten Kontakt. Bei zu hoher Fadenspannung steht der elektrisch isolierte Federarm der Lamelle von der andern Seite her am zweiten Kontakt an. Die Lamelle wird nun gegebenenfalls vom Faden entgegen der Federkraft des Federarms gegen den ersten Kontakt gedrückt.
Ein bisher üblicherweise an Schifflistickmaschinen verwendete Fadenwächter besitzt ein aus einem Stück Draht geformtes Fadenwächterhäkchen, welches an einer elektrisch leitfähigen Stange verschwenkbar gelagert ist. Es sind abwechselnd Fadenwächterhäkchen und Abstandbüchsen auf der Stange aufgereiht. Das Fadenwächterhäkchen ist ein zweiarmiger Hebel, welcher an seinem ersten Arm eine Öse aufweist. Der Draht ist am der Öse gegenüberliegenden Ende des Arms in einem bestimmten Radius und über eine etwa dem doppelten Durchmesser der Wicklung entsprechenden Länge gewickelt. Auf der anderen Seite der Wicklung geht der zweite Arm von der Wicklung weg. Die Wicklung dient als Büchse, mit welcher das Fadenwächterhäkchen, auch Lamelle genannt, auf der Leiterstange verschwenkbar ist. Mit einem der Hebelarme kann ein Kontakt zwischen der Stange und einem zweiten Leiter hergestellt werden.
Solange der Faden nicht durch die Öse läuft oder der Faden nicht gespannt ist, drückt die Schwerkraft den ersten Arm gegen den zweiten Leiter. Im Betrieb wird das Fadenwächterhäkchen durch die Fadenspannung ausser Kontakt mit dem zweiten Leiter gehalten. Fehlt aber die gegen die Schwerkraft wirkende Kraft des gespannten Fadens auf die Öse, wird Kontakt zwischen den beiden Leitern hergestellt. Zum Ausschalten des Fadenwächters einer Stickstelle wird eine isolierende Hülse auf dem den Kontakt herstellenden Arm an die Stelle verschoben, mit der ein Kontakt hergestellt würde.
Aus der CH 597080 ist eine Fadenwächterleiste bekannt, welche der oben beschriebenen ähnlich ist. Zum Ausschalten des Fadenwächters einer Stickstelle ist jedoch beim Gegenstand dieser Offenbarung der zweite Arm an seinem Ende isoliert und wird das Fadenwächterhäkchen an diesem Ende des zweiten Arm mit einem Bolzen aus der Kontakt herstellenden Stellung gehoben. Die Lamellen oder Häkchen sind mittels Abstandbüchsen aus nicht leitendem Material in einem gewählten Abstand zueinander auf der Leiterstange gehalten. Lamellen und Abstandbüchsen sind abwechselnd auf die Stange aufgereiht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik wurden Fadenwächterleisten entwickelt, bei welchen man die Schalteinrichtung und die Distanzhalter zusammenfasste. Aus der EP-A- 0 894 886 ist insbesondere eine Fadenwächterleiste bekannt, deren Fadenwächterhäkchen abwechselnd mit Schalterteilen auf einer Leiterstange angeordnet sind, mit welchen Schalterteilen das Fadenwächterhäkchen ein - und ausschaltbar ist. Mit dem Schalterteil ist eine Feder verbunden. In der eingeschalteten Position hat das Fadenwächterhäkchen einen Bewegungsspielraum und kann in einer Kontaktposition zwei Leiter verbinden, sobald die Federkraft zusammen mit der Schwerkraft stärker als die Kraft aus der Fadenspannung ist. Dadurch wird ein Signal ausgelöst, welches vor Ort an einer Fadenwächterträgerleiste mit einer Leuchtdiode angezeigt wird. Mehrere Stickstellen sind zu einer Gruppe zusammengefasst und die Anzeige erfolgt zudem auch pro Gruppe. In der ausgeschalteten Position wird das Fadenwächterhäkchen in einer kein Signal auslösenden Position fixiert. Das dafür vorgesehene Schalterteil drückt dazu auf das abgewinkelte Ende eines Hebels des Fadenwächterhäkchens und hebt so den Kontakt herstellenden Arm von der Kontaktposition ab. Am Schalterteil ist eine Arretierklinke angeordnet, um den Fadenwächter in dieser Aus-Position zu sichern.
Nachteilig an diesen Fadenwächterleisten ist, dass sich die Lamellen und die Distanz schaffenden Teile dazwischen, d.h. die Distanzhülsen oder Schalterteile, auf der Leiterstange in Längsrichtung der Stange verschieben können. Es kommt deshalb vor, dass einzelne Lamellen zwischen den Distanz schaffenden Teilen eingeklemmt werden und in der Folge nicht zuverlässig arbeiten. Dies verunmöglicht ein zuverlässiges Anzeigen der nicht oder nicht optimal arbeitenden Stickstelle. Dies ist aber umso wichtiger, je höher die Arbeitsgeschwindigkeit der Stickmaschinen werden.
Aus der DE-A-34 06 761 ist weiter eine Fadenwächterleiste bekannt, bei welcher die Häkchen auf einer ersten Leiterstange sitzen und auf einer zweiten Leiterstange eine diese etwa zur Hälfte umfangende isolierende Hülse sitzt. Die Hülse kann um die Leiterstange in eine Ein- bzw. eine Aus-Stellung verschenkt werden. In der Ein-Stellung der Hülse ist die zweite Leiterstange auf der dem Kontakt schaffenden Teil des Häkchens zugewandten Seite nicht isoliert, so dass das Häkchen bei mangelnder Fadenspannung einen Kontakt zwischen den beiden Leiterstangen herstellen kann. In der Aus-Stellung der Hülse ist diese Stelle isoliert, so dass das hängende Häkchen an der Isolation und nicht an der Leiterstange anschlägt. Die Hülse weist nahe ihren beiden Stirnseiten zwei scheibenförmige Endflansche auf, welche in einem etwa der Breite des Häkchens entsprechenden Abstand angeordnet sind. Die Endflansche reichen bis an die erste Stange heran und sind in den beiden Stellungen der Hülse an dieser einrastbar. Die Endflansche bilden Achsialanschläge für das Häkchen.
Bei den Fadenwächterleisten gem. EP-A-0 894 886 und der DE-A-34 06 761 kann das lediglich auf die Leiterstange aufgesteckte, verschwenkbare Schalterteil sich auch mal von der Stange lösen. Zudem kann bei diesen Fadenwächterleisten die Schaltstellung des Fadenwächters nicht leicht abgelesen werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Fadenwächterleiste zu schaffen. welche sicher in der Bedienung und zuverlässig im Betrieb ist. Eine Überprüfung der Schaltstellung des Fadenwächters soll möglichst rasch erfolgen können.
Erfindungsgemäss wird ein zuverlässiger Betrieb des Fadenwächters dadurch erreicht, dass der Distanzhalter im Bereich der Achse zwei in einem gewählten Abstand zueinander angeordnete Begrenzungsarme zur Begrenzung des Bewegungsspielraums einer einzelnen Lamelle in Längsrichtung der Achse aufweist, und dass eine einzelne Lamelle zwischen den zwei Begrenzungsarmen des Distanzhalters angeordnet ist. Dadurch dass ein und derselbe Distanzhalter den Bewegungsspielraum einer Lamelle beidseitig begrenzt, ist dieser Bewegungsspielraum konstant und kann sich nicht verändern durch Verschiebungen der Distanzhaltern. Dankdem die Schalteinrichtung unabhängig von den Distanzhaltern ist, führt eine Bewegung der Schalteinrichtung nicht zu einer Bewegung des Distanzhalters.
Dank der Trennung von Distanzhalter und Schalteinrichtung ist es grundsätzlich möglich, einen Distanzhalter für mehrere Stickstellen vorzusehen und diesen mit einer Vielzahl von Begrenzungsarmen zu versehen und eine Vielzahl von Lamellen in einem einzigen Distanzhalter anzuordnen. Vorteilhaft weist der Distanzhalter jedoch eine in Längsrichtung der Fadenwächterleiste gerichtete Dimension auf, die höchstens etwa der Breite einer einzelnen Stickstelle entspricht. Jede Stickstelle mit einem separaten Distanzhalter zu bestücken hat den Vorteil, dass die Anzahl der Stickstellen beliebig ist und die Distanzhalter, z.B. bei Ermüden der unten beschriebenen Feder, einzeln ersetzt werden können. Insbesondere sind aber die Werkzeugkosten und damit die Herstellungskosten für diese Distanzhalter niedriger, je kleiner das Teil ist.
Vorteilhaft liegt der Distanzhalter an einem Trägerprofil an, so dass eine Verschwenkung des Distanzhalters um die Achse verhindert ist, und ist am Distanzhalter eine die Lamelle gegen die Signal auslösende Stellung drückende Feder angeordnet. Die Feder gewährleistet im Vergleich zu einer Lamelle ohne Feder eine gleichmässigere und höhere gegen die Fadenkraft wirkende Kraft auf die Lamelle bei gleich niedrigem Trägheitsmoment der Lamelle. Die der Fadenkraft entgegenwirkende Kraft des Fadenwächterhäkchens liegt vorteilhaft zwischen 2 und 7 Gramm, vorzugsweise zwischen 2,5 und 3,5 Gramm. Vorteilhaft weist die Fadenwächterleiste ein längliches Trägerprofil auf, auf welchem die Achse mit Halteteilen angeordnet ist. Dies ermöglicht die Vorfabrikation der Leiste und die Montage der fertigen Fadenwächterleiste an der Stickmaschine. Dies ist auch für den Ersatz einer Fadenwächterleiste vorteilhaft.
Zweckmässigerweise ist der Distanzhalter ein einstückig hergestelltes Spritzgussteil. Vorteilhaft weisen beide mit derselben Lamelle zusammenwirkenden Begrenzungsarme eine schlitzartige Öffnung auf, mit der sie über die Achse geschnappt sind. Ein solches Teil ist günstig und präzise herstellbar und sehr einfach auf der Achse anzuordnen. Dank der Trennung von Schalteinrichtung und Distanzhalter ist das Aufstecken des Teils auf die Achse mit Einschnappen an der Achse eine genügend sichere Verbindungsart.
Zweckmässigerweise sind an der Fadenwächterleiste, insbesondere am Trägerprofil, mit den Lamellen zusammenwirkende Schaltteile angelenkt, welche in eine die Bewegungsfreiheit der Lamellen freigebende Ein-Stellung und eine die Lamellen von der Signal auslösenden Stellung fernhaltende Aus-Stellung gebracht werden können.
Vorteilhaft weisen diese Schaltteile Sichtflächen auf, welche, insbesondere mit dem Trägerprofil zusammen, optisch verschieden wirken, je nachdem ob das Schaltteil in der Ein- oder der Aus-Stellung ist. Dank der optischen Wirkung kann die Stellung des Schaltteils rasch abgelesen werden. Mit einem Blick kann eine ganzer Bereich überschaut und auf seine richtige Schaltung überprüft werden. Dazu ist es ein Vorteil, wenn sich die Sichtfläche in einer der Stellungen deutlich gegenüber ihrem Hintergrund abhebt.
Vorteilhaft ist eine Ausschlagsbegrenzung für die Lamelle vorgesehen, welche gewährleistet, dass der Faden in der Öse auch bei hoher Fadenspannung immernoch einer minimalen Richtungsänderung von wenigstens 10° bis 15° unterliegt. Durch die Limitierung des Ausschlagens der Lamelle aufgrund des Fadenzugs kann das Flattern der Lamelle eingeschränkt und der Betrieb stabilisiert werden. Die Begrenzung der Bewegungsfreiheit der Lamelle bezüglich Schwenkung um die Achse wird zweckmässigerweise durch einen Stab parallel zu Achse erreicht. Vorteilhaft sind über einen solchen Stab die zu überwachenden Fäden zu führen und ist der Stab derart angeordnet, dass der kaum gespannte Faden in der Öse eine maximale Richtungsänderung um einen Winkel von wenigstens 45° bis maximal 90° vollführen muss. Der Stab kann unabhängig davon, ob er einen Anschlag für die Lamelle bildet oder nicht, für die Fadenführung vorgesehen sein. Durch diese Richtungsänderung bedingt, welche deutlich grösser ist als bei herkömmlichen Fadenwächtern, ist der Fadenwächter empfindlicher auf Spannungsunterschiede. Niedrigere Spannungen im Faden können gemessen werden als mit einem herkömmlichen Fadenwächter, bei welchem die Richtungsänderung lediglich bis zu etwa 30 Grad beträgt.
Zweckmässigerweise ist die Fadenwächterleiste in verschiedene Teilbereiche unterteilt, welche Teilbereiche jeweils mit einer Auswertungseinrichtung verbunden sind, um rascher feststellen zu können, welche der Stickstellen einen Fehler meldet. Zudem oder alternativ ist vorteilhaft bei jeder Stickstelle eine Anzeigevorrichtung angeordnet. Zur Überwachung der Fadenspannung ist vorteilhaft bei jeder Stickstelle eine Überwachungselektronik angeordnet, welche die Kontaktsignale einer Lamelle zählt und nach einer vorgegebenen Anzahl von Kontaktsignalen in einer ununterbrochenen Folge eine Anzeige der Stickstelle bei der Stickstelle auslöst.
Vorteilhaft ist eine zentrale Auswertungselektronik vorgesehen und ist jede Stickstelle mit dieser Auswertungselektronik verbunden, wobei die Auswertungselektronik die Kontaktsignale jeder Stickstelle dieser zugeordnet zählt und nach einer wählbaren oder vorgegebenen Anzahl von Kontaktsignalen einer Stickstelle in einer ununterbrochenen Folge die Stickmaschine abstellt. Im Betrieb ist die kritische Anzahl sowohl bei der Überwachungselektronik wie bei der Auswertungselektronik die selbe, z.B. drei. Zum Einstellen der Maschine wird die Anzahl bei der Auswertungselektronik erhöht, um die einzelne Stickstelle und ihre Überwachungselektronik überprüfen zu können, ohne dass die Maschine ständig abstellt und wieder neu angefahren werden muss.
In einer Vereinfachung kann die zentrale Auswertungselektronik auch lediglich die Fehlermeldungen den einzelnen Abschnitten der Fadenwächterleiste zugeordnet zählen. Dies hat den selten auftretenden Nachteil, dass die zentrale Auswertungselektronik zwar die Maschine aufgrund einer Anzahl von einander unmittelbar folgenden Fehlermeldungen abstellt, diese aber aus verschiedenen Stickstellen des selben Abschnitts stammen und daher keine einzelne Stickstelle den Fehler anzeigt. Der Vorteil dieser vereinfachten Ausführung ist, dass die Daten analog übermittelt werden können, dabei eine herkömmliche Auswertungselektronik verwendet werden kann und wesentlich weniger Leitungen zwischen Überwachungselektronik und Auswertungselektronik benötigt werden, als wenn jede Stickstelle mit der zentralen Auswertungselektronik verbunden ist. Eine Begrenzung der Anzahl von Leitungen kann auch durch Digitalisierung der Fehlerimpulse durch die Überwachungselektronik und einen diese Fehlerimpulse übermittelnden Datenbus erreicht werden.
Werden die Daten digital übertragen, werden sie vorteilhaft mit einem die Stickstelle identifizierenden Code versehen. Zusätzlich wird vorteilhaft die Fehlermeldung mit einem Code ergänzt, welcher die Fehlerart identifiziert. Wird nämlich mit der Überwachungselektronik ein während der bestimmten Überwachungszeit, d.h. innerhalb eines Zeitfensters in einem Zyklus, konstant abwesendes Signal erfasst, so ist das der Ausdruck dafür, dass in diesem Zyklus kein Fehler aufgetreten ist. Ein konstant vorliegendes Signal bedeutet keine Fadenspannung im Vorderfaden, also in der Regel Fadenbruch im Nadelfaden. Treten im Zeitfenster eine vorgegebene Anzahl von Signalen auf, zwischen denen das Signal ausbleibt, weist dies auf mangelnde Fadenspannung im Hinterfaden hin, also in der Regel auf Fadenbruch im Schifflifaden. Diese beiden Fehlerarten, Fehler im Schifflifaden und Fehler im Nadelfaden sind daher von der Überwachungselektronik identifizierbar und werden vorteilhaft mit entsprechendem "Vermerk" an die zentrale Auswertungselektronik übermittelt. Dies ermöglicht eine Angabe der Fehlerart durch die Auswertungselektronik und daher ein rasches Auffinden der Fehlerursache.
Für die Überwachung von einem Fadenwächterleistenabschnitt mit z.B. 16 Stickstellen kann eine einzige digitale Überwachungselektronik vorgesehen sein. Bei entsprechendem Schaltungsaufwand kann die Auswertungselektronik auch in die Überwachungselektronik an der Stickstelle integriert sein.
Eine Fadenwächterleiste mit einer Vielzahl von Fadenwächtern zur Überwachung der Fadenspannung in einer Vielzahl von Stickstellen einer Schifflistickmaschine, weist eine Achse auf, auf welcher entsprechend der Zahl von Stickstellen um die Achse verschwenkbare Lamellen aufgereiht sind. Die Lamellen weisen je eine zur Aufnahme des zu überwachenden Fadens vorgesehene Öse auf. In einer Signal auslösenden Schwenkstellung einer Lamelle wird durch die Lamelle ein elektrischer Kontakt hergestellt oder unterbrochen. Durch die Fadenspannung des zu überwachenden Fadens kann die Lamelle von der Signal auslösenden Stellung weggezogen werden. Die Fadenwächterleiste ist mit Distanzhaltern ausgerüstet, welche einen gewählten Abstand zwischen den Lamellen sichern, wobei eine von den Distanzhaltern unabhängige Schalteinrichtung zum einzelnen Zu- oder Abschalten der Fadenwächter vorgesehen ist. Bei einer solchen Fadenwächterleiste ist vorteilhaft bei jeder Lamelle ein von den Distanzhaltern unabhängiges Schaltteil an die Fadenwächterleiste, insbesondere an ein die Achse tragendes Trägerprofil, angelenkt. Die Schwenkbewegung des Schaltteils bewirkt eine auffallende, unterschiedliche optische Wirkung einer am Schaltteil angeordneten Sichtfläche. Das Schaltteil wirkt indes mit der Lamelle zusammen und ist von Hand in eine die volle Bewegungsfreiheit der Lamelle freigebende Ein-Stellung und eine die Lamelle von der Signal auslösenden Stellung fernhaltende Aus-Stellung schwenkbar. In diesen beiden Stellungen wirkt die Sichtfläche des Schaltteils unterschiedlich. Durch die Unabhängigkeit von Schaltteil und Distanzhalter wird letzterer durch die Betätigung des Schalterteils nicht bewegt und nicht entlang der Achse verschoben.
Bei einer solchen Fadenwächterleiste, mit oder auch ohne ein solches Schaltteil, ist vorteilhaft eine Ausschlagsbegrenzung für die Lamelle vorgesehen, welche gewährleistet, dass der Faden in der Öse einer minimalen Richtungsänderung von 10 bis 15° unterliegt, oder es ist parallel zur Achse ein Stab, über welchen die zu überwachenden Fäden zu führen sind, derart angeordnet, dass der Faden in der Öse einer Richtungsänderung um einen maximalen Winkel von wenigstens 45 bis 90° unterliegt.
Weiter besteht die Möglichkeit bei einer Fadenwächterleiste der gleichen Gattung, dass jeder Lamelle ein Schaltteil zugeordnet ist, welches Schaltteil mit der Lamelle zusammenwirkt und in eine die volle Bewegungsfreiheit der Lamelle freigebende Ein-Stellung und eine die Lamelle von der Signal auslösenden Stellung fernhaltende Aus-Stellung gebracht werden kann, und dass das Schaltteil eine Sichtfläche einer gewählten Breiten und einer annähernd der Breite der Stickstelle entsprechenden Länge aufweist, welche Sichtfläche entweder in der Ein- oder der Aus-Stellung des Schaltteils an einer gewählten, sichtbaren Stelle etwa senkrecht zu einer bei der Überwachung der Fadenwächter üblichen Betrachtungsrichtung angeordnet ist und bezüglich Farbe und/oder Helligkeit der Oberfläche in einem Kontrast zu deren Hintergrund steht, insbesondere zum Trägerprofil, und in der anderen Stellung des Schaltteils von der sichtbaren Stelle verschoben ist und/oder bezüglich der Betrachtungsrichtung in einem wesentlich anderen Winkel steht.
Ein Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung in einer Vielzahl von Stickstellen einer Schifflistickmaschine, bei welchem mit einem Fadenwächter die Anwesenheit und Abwesenheit von Fadenspannung im Nadelfaden unterschieden und abhängig von der Fadenspannung ein elektrisches Kontakt- oder Fehlersignal abgegeben wird, eine der Stickstelle zugeordnete Überwachungselektronik die Fehlersignale dieser Stickstelle überwacht und von der Überwachungselektronik festgestellte Fehler mit einer Anzeige bei der fehlerhaft arbeitenden Stickstelle anzeigt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik die Fehlersignale der ihr zugeordneten Stickstelle zählt und nach einer bestimmten oder wählbaren Anzahl von Fehlersignalen in einer ununterbrochenen Reihe das fehlerhafte Arbeiten der Stickstelle an zeigt. Dadurch werden einzelne, zufällig auftretende Fehlerimpulse nicht angezeigt, sondern erst der sich wiederholende Fehler.
Vorteilhaft werden die Fehlersignale zusätzlich einer zentralen Auswertungselektronik zugeleitet, und allenfalls zentral angezeigt. Die zentrale Auswertungselektronik kann dadurch auf die auftretenden Fehler reagieren. Vorteilhaft zählt die zentrale Auswertungselektronik die Fehlersignale dem Fehlerort, d.h. vorzugsweise der Stickstelle oder aber einer Gruppe von Stickstellen zugeordnet und stoppt den Lauf der Stickmaschine nach einer wählbaren Anzahl von in einer ununterbrochenen Reihe derart zugeordnet gezählten Fehlersignalen.
Vorteilhaft werden die Fehlersignale in der Überwachungselektronik digitalisiert, mit einer Stickstellenadresse versehen und an die Auswertungselektronik geleitet. Es kann aber auch mit analog arbeitender Elektronik gearbeitet werden. Die Stickstellenadresse ermöglicht das auf den Fehlerort bezogene zählen der Fehlersignale und lässt sich mit einem Datenbus der Auswertungelektronik zuleiten.
Vorteilhaft ist die Informationsübermittlung zweiseitig, so dass die Überwachungselektronik von der Auswertungselektronik Befehle erhalten kann. Dadurch kann die Überwachungselektronik auf Befehl der zentralen Auswertungselektronik die Stickstelle durch Öffnen eines Ventils, wodurch eine Schaltstange bewegt wird, zu- oder abschalten.
Zweckmässigerweise überwacht die Überwachungselektronik die Fehlersignale eines Fadenwächters lediglich während einer vorgegebenen Zeitspanne innerhalb des Maschinenzyklus, einem sogenannten Zeitfenster. Vorteilhaft werden von der Überwachungselektronik wenigsten zwei unterschiedliche Fehlersignale unterschieden, nämlich insbesondere ein in der vorgegebenen Zeitspanne konstantes und ein unterbrochenes Fehlersignal. Diese Fehlersignale werden zweckmässigerweise von der Überwachungselektronik für die Weiterleitung mit unterschiedlichen Codes gekennzeichnet, so dass zumindest ein Hinterfadenbruch von einem Vorderfadenbruch unterschieden werden kann.
Nachfolgend wird zur genaueren Erklärung der Erfindung anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
Figur 1:
einen Explosionsdarstellung eines Abschnitts einer ersten Fadenwächterleiste mit allen Einzelteilen,
Figur 2:
eine perspektivische Darstellung des selben Abschnittes in zusammengesetztem Zustand,
Figur 3:
einen Querschnitt durch die Leiste gem. Figur 1 und 2,
Figur 4:
eine Querschnitt durch eine gegenüber der ersten vereinfachte zweite Fadenwächterleiste,
Figur 5:
eine Perspektivische Darstellung eines Abschnitts der Fadenwächterleiste gem. Figur 4,
Figur 6:
einen Schnitt durch eine dritte Fadenwächterleiste,
Figur 7:
eine Aufsicht auf die Fadenwächterleiste gem. Figur 6,
Figur 8:
eine perspektivische Darstellung der Platine mit Schuhen einer Fadenwächterleiste gem. Figur 6 und 7,
Figur 9:
eine Darstellung einer einfachen Schaltung in der Überwachungselektronik.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsvariante einer Fadenwächterleiste. In Figur 1 sind die Bauteile eines acht Stickstellen S1 bis S8 umfassenden Leistenabschnittes gesprengt dargestellt. Die Abschnitte können in Wirklichkeit weit mehr Stickstellen umfassen. Einige der sich bei jeder Stickstelle wiederholenden Bauteile sind zur besseren Beschriftbarkeit der Figur nicht bei allen Stickstellen dargestellt. Das an der Stickmaschine befestigbare Trägerprofil 11 ist aus Aluminium gefertigt und besitzt eine vordere, rechtwinklig auf eine durchschnittliche Betrachtungsrichtung ausgerichtete, abgewinkelte Sichtseite 13. Dahinter sind Profilausbildungen 15',17',19' bzw. 21' ausgebildet zum Einrasten oder Einstecken von nachfolgend beschriebenen, mit den Bezugsziffern der Profilausbildungen entsprechenden Bezugsziffern versehenen Teilen, nämlich von Halteteilen 15, Schaltteil 17, Platine 19 sowie Abdeckung 21.
Während die Halteteile 15 in die Schiene 15' und die Nut 17' in Längsrichtung des Trägerprofils 11 eingeschoben werden muss, können die Schaltteile 17 in die Nut 17' eingerastet, die Platine 19 und die Abdeckung 21 in die Nuten 19' bzw. 21' eingesteckt werden. Das Halteteil 15 ist aus Kunststoff gefertigt und besitzt zwei Füsse 23 zum Einfahren in die Schiene 17', eine Nase 25 zum gleichzeitigen Einfahren in die Nut 17' und eine beim Einfahren senkrecht zur Leistenrichtung auszurichtende Haltescheibe 27. An der Haltescheibe 27 ist eine Schnappöffnung 29' zur Aufnahme der Achse 29 und eine zweite Schnappöffnung 31' zur Aufnahme des Stabes 31 ausgebildet. Eine erste Klinke 19" am Halteteil 15 dient zum Einrasten der Platine 19. Zudem ist am Halteteil eine zweite Klinke 21" ausgebildet, welche in der Abdeckung 21 einrastet, wenn diese richtig aufgesetzt ist.
Die Achse 29 dient zur Aufnahme der Lamellen 33. An den Lamellen ist dazu mittels einer Wicklung des Lamellendrahtes eine Büchse 35 ausgebildet. Von dieser Büchse gehen zwei Draht-Arme weg: Ein erster Arm 37 mit der Öse 39 und eine zweiter Arm 41, an welchem die später beschriebene Feder 50 ansetzt und welcher Kontakt zwischen der Achse 29 und dem später beschriebenen zweiten Leiter (z.B. Kontaktkopf 61) macht. Auf die Achse aufsteckbar sind ferner die Käfige 43 für die Büchsen 35 der Lamellen 33. Die Käfige 43 besitzen zwei Begrenzungsarme 45, welche mit einem Steg 47 verbunden sind und in der Verlängerung des Stegs Abstandbolzen 49 aufweisen. Die Begrenzungsarme 45 sind mit Ausnehmungen 48 auf die Achse 29 aufsteckbar. Der Steg 47 dient zur Überbrückung des der Büchse 35 zugestandenen Abstandes zwischen den Begrenzungsarmen 45. Die Abstandbolzen 49 gewährleisten einen Mindestabstand zwischen den Begrenzungsarmen 45 im Bereich zwischen zwei Lamellen 33. An einem der Begrenzungsarm ist eine Feder 50 (siehe auch Fig. 3) ausgebildet. Diese wirkt mit dem Kontaktarm 41 der Lamelle 33 zusammen und drückt diesen gegen den nachfolgend noch beschriebenen zweiten Leiter 61 oder 77.
Die von den Käfigen 43 unabhängigen Schaltteile 17 sind im Querschnitt L-förmige, flächige Gebilde mit an einer Längskante einem in die Nut 17' einrastbarem Röhrchen 51 angeformt. Das Röhrchen 51 weist eine Länge auf, die in etwa der Stickstellenbreite entspricht, so dass bei jeder Stickstelle ein separates Schaltteil 17 in die Nut 17' eingesteckt werden kann. Die L-förmig geknickte Fläche 53 ist etwas kürzer als das Röhrchen 51 ausgebildet.
Die Öffnung 31' im Halteteil 15 weist einen weiteren und einen engeren Bereich auf. Die Stange 31 kann in Leistenlängsrichtung in den weiteren Bereich der Öffnungen 31' eingeschoben werden und durch Einrasten im engeren Bereich der Öffnung 31' darin festgeklemmt werden. Diese Stange 31 dient als Fadenführung und als Ausschlagsbegrenzung für die Lamelle 33. Der Faden 65 läuft dann zuerst von der Fadenwalze (nicht dargestellt) kommend durch die Öse 39, über die Stange 31 und weiter über die Abdeckung 21 hinweg zur Nadel (nicht dargestellt).
In Fadenlaufrichtung hinter den Lamellen 33 ist eine Platine 19 angeordnet. Die Platine trägt für jede Stickstelle eine Überwachungselektronik 55 (Figur 3), welche über Steckkontakte 57 mit einer Stromversorgung und einer zentralen Auswertungselektronik 71 verbunden ist. An der Überwachungselektronik 55 ist bei jeder Stickstelle eine Anzeige-Leuchtdioden 59 angeschlossen. An der Platine 19 ist zudem bei jeder Stickstelle S1...S8 ein Kontaktkopf 61 angebracht, welcher einerseits eine Kontaktfläche bildet, an welche der Kontaktarm 41 der Lamelle 33 anschlagen kann, und andererseits mit der Überwachungselektronik 55 verbunden ist. Die Platine 19 ist mit einer Abdeckung 21 abgedeckt, welche Öffnungen 63 aufweist. Diese Öffnungen 63 sitzen bei zusammengesetzter Fadenwächterleiste über den Leuchdioden 59.
In Figur 2 ist die Fadenwächterleiste zusammengesetzt. Es sind zwecks Übersichtlichkeit nicht alle Teile mit Bezugsziffern besetzt. Bei jeder Stickstelle S1 bis S8 sitzt auf der Achse 29 eine Lamelle 33. Die Büchse 35 der Lamelle 33 sitzt auf der Achse 29 zwischen den Begrenzungsarmen 45 eines Käfigs 43. Der eine Arm 37 der Lamelle 33 mit der Öse 39 ist abgebogen und reicht einen Winkel beschreibend über das Schaltteil 17 und die Sichtseite 13 des Trägerprofils 11 hinweg in Fadenlaufrichtung vor das Trägerprofil 11. Der zweite Arm oder Kontaktarm 41 wird durch die Feder 50 gegen den Kontaktkopf 61 gedrückt. Ein eingefädelter Faden 65 läuft durch die Öse 39, über die Stange 31 zur Nadel hin. Durch Zug im Faden 65 wird die Lamelle 33 in Richtung des Pfeils 67 um die Achse 29 verschwenkt. Diese Verschwenkung geschieht gegen die Federkraft der Feder 50. Bei gängiger Orientierung der Fadenwächterleiste wirkt auch die Schwerkraft der Verschwenkung durch die Fadenspannung entgegen.
Durch den Fadenzug wird nun der Kontaktarm 41 vom Kontaktkopf 61 entfernt. Lediglich bei zu geringer Fadenspannung, z.B. bei Fadenbruch, zu viel Hinterfaden, überschossenem Vorderfaden 65 etc. wird ein Kontakt zwischen der Achse 29 und dem Kontaktkopf 61 hergestellt und ein elektrisches Signal erzeugt In Dieses Signal wird jedoch von der Überwachungselektronik nur verwendet, wenn es in bestimmten Zeitfenstern auftritt. Ist der Vorderfaden ausserhalb dieser Zeitfenster lose, so gibt der dadurch verursachte Kontakt keinen Hinweise auf ungenügende Spannung im Vorderfaden 65. Die Überwachungselektronik 55 zählt deshalb lediglich die in den Zeitfenstern auftretenden Signale. Treten drei Signale in einer ununterbrochen Reihe von einander folgenden Zeitfenstern auf, in welchen keine Signale auftreten sollten, zeigt die Überwachungselektronik die Stickstelle (z.B. S8) mit einer aufleuchtenden Leuchtdiode (59) an.
Die Signale gelangen nicht nur in die Überwachungselektronik 55 der jeweiligen Stickstelle S1 bis S8, sondern über Verbindungsleitungen 69 auch in die zentrale Auswertungselektronik 71. Diese zählt die Signale den Abschnitten zugeordnet und stellt die Maschine ab, wenn in einem Abschnitt z.B. drei Signale in einer ununterbrochenen Reihe auftreten. Somit wird im Fehlerfall die Stickmaschine nach einer wählbaren Anzahl von Signale in einer Folge abgestellt und im Regelfall die entsprechende Stickstelle angezeigt. Die Auswertungselektronik 71 zeigt auf einer Anzeige 73 auch den Bereich an, in welchem die fehlerhafte Stickstelle liegt. Durch Höherstellen der Anzahl notwendiger Signale zum Abstellen der Maschine kann die Überwachungselektronik 55 geprüft werden. Zum Überprüfen der Überwachungselektronik wird eine Lamelle 33 nach der andern von Hand gegen den Fadenzug blockiert, so dass von der Überwachungselektronik drei Signale in einer Folge gezählt werden. Dadurch wird die Anzeige-Leuchtdiode 59 zum Aufleuchten gebracht, ohne die Maschine anzuhalten. Vorzugsweise werden in der zentralen Auswertungselektronik Fehler nicht nur auf die Abschnitte mit einer Mehrzahl von Stickstellen bezogen, sondern auf die einzelne Stickstelle (S1,S2,..) bezogen gezählt.
In der Figur 3 ist die Geometrie der Fadenwächterleiste besser sichtbar. Der Faden 65 läuft mit einer zweimaligen Richtungsänderung von ungefähr 45° durch den Fadenwächter. Die Kraftrichtung der aus der Fadenspannung resultierenden Kraft auf die Öse 39 verläuft dank dieser Richtungsänderung etwa parallel zur Schwenkrichtung im Schwenkbereich der Lamelle 33. Je grösser die Richtungsänderung in der Öse ist, desto grösser ist der Kraftvektor, welcher in diese Schwenkrichtung gerichtet ist. Umso niedriger ist die notwendig Fadenspannung, um den Kontaktarm 41 der Lamelle 33 aus der Kontaktstellung zu heben. Mit einem solchen Fadenwächter kann daher sogar die Spannung im Schifflifaden überwacht werden. In einer Extremstellung der Lamelle 33 (gestrichelt dargestellt) beschreibt der Faden 65 bei hoher Fadenspannung noch immer einen flachen Winkel. Die Stange 31 verhindert, dass die Öse 39 bis in eine Höhe hinaufspringen kann, in der der Faden 65 praktisch geradlinig durch die Öse 39 hindurchläuft. Dies vermindert die Gefahr des Aushängens des Fadens aus der Öse.
Klar erkenntlich ist aus der Figur 3 auch die Funktion des Schaltteils 17. Durch ein Verdrehen des Schaltteils 17 in der Nut 17' gelangt zuerst die Ecke 75 des L-förmigen Körpers, danach die gesamte Sichtfläche 53 in den Schwenkbereich der Lamelle 33. Dadurch wird die Lamelle verschwenkt und der Kontaktarm 41 vom Kontaktkopf 61 wegbewegt. Eine derart ausgeschaltete Lamelle kann daher keine Signale mehr auslösen. Mit dem Ausschalten des Fadenwächters in dieser Art gelangt die Sichtfläche 53 des Kontaktkörpers 17 von einem Bereich direkt vor der Sichtfläche 13 der Trägerleiste 11 in einen Bereich vor den aus demselben Kunststoffmaterial hergestellten Käfigen 43. Optisch fällt daher die Abwesenheit der zur Sichtfläche 13 der Trägerleiste 11 kontrastierenden Sichtfläche 53 des Schaltteils 17 sofort auf. Wird nun für ein bestimmtes Stickmuster beispielsweise jede dritte Nadel nicht benutzt und daher ausgeschaltet, kann anhand des Musters, welches die Sichtflächen 53 und 13 bilden, die Richtigkeit der Fadenwächterschaltung sofort überblickt werden.
Die Figur 4 zeigt ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Fadenwächterleiste, bei welcher lediglich eine Kontaktschiene 77 anstelle der Platine 19 eingefügt ist. Ansonsten sind jedoch die Teile und ihre Funktion identisch, weshalb lediglich die Wichtigsten mit Bezugsziffern gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Die Kontaktschiene 77 ist in ihrem mittleren Bereich um so viel zur Lamelle hin gebogen, dass ihre Oberfläche im Kontaktbereich mit dem Kontaktarm 41 in einem gleich grossen Abstand zur Achse 29 bzw. zur durch die Platinenhalterung 19',19" definierten Ebene steht, wie es der Kontaktkopf 61 in der Platine 19 tut. Diese Verformung der Kontaktschiene 77 verleiht dieser eine grosse Steifigkeit.
In Figur 5 ist am selben Ausführungsbeispiel klar ersichtlich, dass die Lamellen 33 jeweils zwischen den beiden Begrenzungsarmen 45 der Käfige 43 auf der Achse 29 sitzen. Die Käfige 43 besitzen einen Steg 47 mit einer ebenen Aussenfläche, welche beim in die Leiste eingesetzten Käfig 43 in flächiger Berührung an einer Fläche am Trägerprofil 11 anliegt. Die beiden aneinander anliegenden Flächen sind derart gerichtet und positioniert, dass eine Verdrehung des Käfigs um die Achse 29 behindert oder verunmöglicht wird, so dass die Federkraft und die im Betrieb vibrierenden Lamellen das Käfig 43 nicht zu verdrehen vermögen.
Zum Zusammensetzen der Fadenwächterleiste werden zuerst die Lamellen 33 auf die Achse 29 aufgefädelt und die Halteteile 15 und Schaltteil 17 in die Trägerleiste 11 eingeschnappt. Danach wird die Achse 29 in die Halteteile 15 eingerastet. Nun können die Käfige 43 um die Büchsen 35 herum von oben parallel zur Berührungsfläche am Steg 47 auf die Achse 29 geklinkt und danach die Stange 31 in die Halteteile 15 eingerastet werden. Schliesslich kann je nach Ausführungsbeispiel eine Kontaktschiene 77 oder eine Platine 19 und eine Abdeckung 21 in das Trägerprofil 11 und die Halteteile 15 eingehängt werden.
Die selbe Trägerschiene 11 mit identisch ausgebildeten und angeordneten Lamellen 33, Käfigen 43, Halteteilen 15, Achse 29 und Stange 31 kann auch für eine dritte Ausführungsvariante gemäss Figuren 6 bis 8 verwendet werden. Dieses dritte Ausführungsbeispiel verfügt über eine auf einer Platine 79 angeordnete Elektronik zur Überwachung der Fadenspannung und zur Schaltung der gesamten Stickstelle. Die Platine 79 ist aus Platzgründen parallel zur Fadenlaufrichtung gelegt. Unterhalb der Platine 79 sind die für die Steuerung der Stickstelle und die Überwachung des Fadenwächters notwendigen Schaltungen angeordnet (nicht dargestellt), darüber ist bei jeder Stickstelle ein Schalter 81 zum Ein- und Ausschalten der Stickstelle und eine Leuchtdiode 59 zum Anzeigen, wenn die Stickstelle fehlerhaft arbeitet, angeordnet. Die Kontaktköpfe 61 sind durch handelsübliche Schrauben mit Muttern gebildet. Sie können daher leicht ersetzt werden, wenn sie abgenützt sind.
Von den Schaltungen gehen bei jeder Stickstelle Steuerleitungen zu Ventilen einer Pneumatik, mit welcher eine Schaltstange verschoben wird. Mit einer Schaltstange werden in der Folge Nadel, Bohrer, und grosser Fadenleiter von Ihren Antriebsorganen abgehängt und dadurch stillgelegt. Mit einer zweiten Schaltstange wird der Fadenwächter ausgeschaltet. Der Fadenwächter weist bei diesem Ausführungsbeispiel deshalb die von Hand verschwenkbaren Schaltteile 17 nicht auf. Der Lamellenarm 37 wird durch einen nicht dargestellten Schalthebel, welcher durch die erwähnte Schaltstange bewegt wird, automatisch gehoben oder gesenkt. Dieser Schalthebel kann dabei ebenfalls derart ausgebildet sein, dass Sichtflächen an den Schalthebeln zusammen ein optisches Muster bilden, welches die Schaltstellungen der Fadenwächter sofort erkennen lässt.
Damit an die identische Trägerschiene 11 die Platine 79 liegend befestigt werden kann, sind Schuhe 83 vorgesehen, auf welche die Trägerschiene aufsetzbar ist und an welchen die Platine 79 befestigbar ist. Die Schuhe 83 umfassen die Trägerschiene 11 und klemmen sie in einer Nut im Schuh fest. Die Klemmschraube 85 zum Zusammenklemmen der Nut ist durch eine Öffnung 87 in der Platine hindurch zugänglich. Dies ermöglicht das Ersetzen der Trägerschiene 11 mit samt allen Fadenwächtern ohne Demontage der Platine 79 oder einzelner Teile der Fadenwächterleiste.
Eine Prinzipdarstellung der Überwachungselektronik ist in der Figur 9 dargestellt. Darin ist der Kontaktarm 41 des Fadenwächterhäckchen 33 als Schalter 41 dargestellt. Das durch den Schalter 41 gegebene Signal ist auf zwei Leitungen 89 und 91 gesplittet. Die eine Leitung 89 führt zur Auswertungselektronik 71. Die Auswertungselektronik kann eine herkömmliche Elektronik für Fadenwächter sein, wie sie z.B. unter dem Namen ARGUS Fadenwächter von der Firma Alge erhältlich ist. Diese zeigt die Fehler maschinenabschnittweise an einem Bildschirm 73 an. Von der Auswertungselektronik ist über die Leitung 97 der Arbeitstakt genommen, welcher die Zeitfenster definiert, in welchen die Signale erfasst werden müssen. In der Überwachungselektronik sind z.B. drei in Serie geschaltete Schieberegister 99, 101, 103 vorgesehen. Diese erhalten den Arbeitstakt, mit der notwendigen Verzögerung 105 zwischen den Schieberegistern, von der Auswertungselektronik 73 und registrieren ein Signal des Schalters 41. Mit jedem neuen Arbeitstakt wird der Inhalt der Schieberegister verschoben. Das neue Signal gelangt in das erste Schieberegister. Der Inhalt des ersten Schieberegisters 99 gelangt in das zweite Schieberegister 101, dessen Inhalt in das dritte Schieberegister 103 und der Inhalt des letzteren fällt weg. Die Schieberegister werden von einem AND-Gatter 107 parallel abgegriffen. Stellt das AND-Gatter 107 fest, dass in allen drei Schieberregistern 99, 101, 103 gleichzeitig ein Signal (Fehlerkontakt) registriert ist, wird die Leuchtdiaode 109 unter Spannung gesetzt
Eine erfindungsgemässe Fadenwächterleiste weist demnach z.B. in einer Trägerleiste 11 Halteteile 15 auf, an welchen eine Achse 29 und eine Stange 31 befestigt ist. Auf der Achse 29 sind Lamellen 33 und Käfige 43 aufgereiht. Jedes Käfig 43 schliesst die Büchse 35 einer Lamelle 33 beidseitig mit einem Begrenzungsarm 45 ein. Am Käfig 43 ist ein Federelement 50 angeordnet, welches de Lamelle 33 gegen den Fadenzug zur Kontaktstellung hin drückt. Abstandbolzen 49 bestimmen den Abstand zwischen den Begrenzungsarmen 45 benachbarter Käfige 43. Eine Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Fadenwächters ist durch ein unabhängig von den Käfigen 43 verschwenkbares Schaltteil 17 vorgesehen. Die Schaltteile 17 bilden in einer vorteilhaften Ausführung mit einer Sichtfläche 53 ein Muster vor dem Hintergrund der Sichtfläche 13 an der Trägerleiste 11. An diesem optischen Muster ist die Schaltstellung der Fadenwächter rasch überprüfbar. Mit einer Stange 31 ist eine Fadenführung geschaffen, durch welche die Empfindlichkeit der Lamellen 33 erhöht und eine Ausschlagsbegrenzung für die Lamellen 33 erreicht ist. Fehler in der Fadenspannung bewirken Kontakte zwischen dem Lamellen und einem Kontaktelement, welches an ein Elektronik angeschlossen ist. Eine Auswertungselektronik zählt die dadurch ausgelösten Signale und stellt die Maschine nach einer bestimmbaren Anzahl Signalen in einer ununterbrochen Reihe ab. Eine Überwachungselektronik zeigt die fehlerhaft arbeitende Stickstelle nach einer ebensolchen Reihe von Fehlern mit einer aufleuchtenden Diode 59 an.
Bezugsziffern:
11
Trägerprofil
13
Sichtseite des Trägerprofils
15
Trägerteil
15'
Profilausbildung dazu
17
Schaltteil
17'
Profilausbildung dazu
19
Platine
19'
Profilausbildung dazu
19"
erste Klinke
21
Abdeckung
21'
Profilausbildung dazu
21"
zweite Klinke
23
Füsse des Halteteils
25
Nase des Halteteils
27
Haltescheibe des Halteteils
29
Achse
29'
Schnappöffnung an der Haltescheibe für die Achse
31
Stab
31'
Schnappöffnung an der Haltescheibe für den Stab
33
Lamelle
35
Büchse
37
erster Arm
39
Öse
41
zweiter Arm
43
Käfig
45
Begrenzungsarm
47
Steg
48
Ausnehmung im Begrenzungsarm
49
Abstandbolzen am Käfig
50
Feder am Begrenzungsarm
51
Röhrchen am Schaltteil
53
Sichtfläche am Schaltteil
55
Überwachungselektronik
57
Steckkontakt
59
Leuchtdiode
61
Kontaktkopf
63
Öffnung für Leuchtdiode
65
Faden
67
Pfeil
69
Verbindungsleitung
71
Auswertungselektronik
73
Anzeigevorrichtung
75
Ecke des Schaltteils
77
Kontaktschiene
79
Platine
81
Schalter
83
Schuh
85
Klemmschraube
87
Öffnung in der Platine
89
Leitung zur Auswertungselektronik
91
Leitung zur Überwachungselektronik
97
Leitung Arbeitstakt
99, 101, 103
Schieberegister
105
Verzögerung des Takts
107
AND-Gatter

Claims (16)

  1. Fadenwächterleiste mit einer Vielzahl von Fadenwächtern zur Überwachung der Fadenspannung in einer Vielzahl von Stickstellen (S1, S2...S8) einer Schifflistickmaschine, mit einer Achse (29), auf welcher entsprechend der Zahl von Stickstellen um die Achse verschwenkbare Lamellen (33) aufgereiht sind,
    a) welche Lamellen (33)
    eine zur Aufnahme des zu überwachenden Fadens (65) vorgesehene Öse (39) aufweisen,
    in einer Signal auslösenden Schwenkstellung einen elektrischen Kontakt herstellen oder unterbrechen
    und durch die Fadenspannung des zu überwachenden Fadens (65) von der Signal auslösenden Stellung weggezogen werden können,
    b) mit Distanzhaltern (43), welche einen gewählten Abstand zwischen den Lamellen (33) sichern,
    c) wobei eine von den Distanzhaltern (43) unabhängige Schalteinrichtung (17) zum einzelnen Zu- oder Abschalten der Fadenwächter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    d) dass der Distanzhalter (43) im Bereich der Achse (29) zwei in einem gewählten Abstand zueinander angeordnete Begrenzungsarme (45) zur Begrenzung des Bewegungsspielraums einer einzelnen Lamelle (33) in Längsrichtung der Achse (29) aufweist, und
    e) dass eine einzelne Lamelle (33) zwischen den zwei Begrenzungsarme (45) des Distanzhalters (43) angeordnet ist.
  2. Fadenwächterleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (43) eine in Längsrichtung der Fadenwächterleiste gerichtete Dimension aufweisen, die höchstens etwa der Breite einer einzelnen Stickstelle (S1,S2...S8) entspricht.
  3. Fadenwächterleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenwächterleiste ein längliches Trägerprofil (11) aufweist, auf welchem die Achse (29) mit Halteteilen (15) angeordnet ist.
  4. Fadenwächterleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (43) am Trägerprofil (11) anliegt, um eine Verschwenkung des Distanzhalters um die Achse zu verhindern, und am Distanzhalter eine die Lamelle (33) gegen die Signal auslösende Stellung drückende Feder (50) angeordnet ist.
  5. Fadenwächterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (43) ein einstückig hergestelltes Spritzgussteil ist.
  6. Fadenwächterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden mit derselben Lamelle (33) zusammenwirkenden Begrenzungsarme (45) eine schlitzartige Öffnung (48) aufweist, mit der er über die Achse (29) geschnappt ist
  7. Fadenwächterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fadenwächterleiste, insbesondere am Trägerprofil (11), mit den Lamellen (33) zusammenwirkende Schaltteile (17) angelenkt sind, welche in eine die Bewegungsfreiheit der Lamellen (33) freigebende Ein-Stellung und eine die Lamellen (33) von der Signal auslösenden Stellung fernhaltende Aus-Stellung gebracht werden können.
  8. Fadenwächterleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltteile (17) Sichtflächen aufweisen, welche, insbesondere mit dem Trägerprofil (11) zusammen, optisch verschieden wirken, je nachdem ob das Schaltteil (17) in der Ein- oder der Aus-Stellung ist.
  9. Fadenwächterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausschlagsbegrenzung für die Lamelle (33) vorgesehen ist, welche gewährleistet, dass der Faden (65) in der Öse (39) einer Richtungsänderung von mindestens 10° bis 15° unterliegt
  10. Fadenwächterleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Fadenlaufrichtung ein Stab derart angeordnet ist, dass der über diesen Stab geführte Faden in der Öse eine Richtungsänderung um einen maximalen Winkel von wenigstens 45 bis 90° vollführt.
  11. Fadenwächterleiste, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Stickstelle (S1,S2...S8) eine Anzeigevorrichtung (59) angeordnet ist, und dass jeder Stickstelle (S1,S2...S8) eine Überwachungselektronik (55) zugeordnet ist, welche nach einer vorgegebenen Anzahl von Kontaktsignalen in einer ununterbrochenen Folge eine Anzeige der Stickstelle (S1,S2...S8) bei der Stickstelle auslöst.
  12. Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung in einer Vielzahl von Stickstellen (S1, S2...S8) einer Schifflistickmaschine, bei welchem mit einem Fadenwächter die Anwesenheit und Abwesenheit von Fadenspannung im Nadelfaden (65) unterschieden und abhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit der Fadenspannung ein elektrisches Kontaktsignal abgegeben wird, und eine der Stickstelle (S1, S2...S8) zugeordnete Überwachungselektronik (55) die Kontaktsignale dieser Stickstelle (S1, S2...S8) überwacht und von der Überwachungselektronik (55) festgestellte Fehler mit einer Anzeige (59) bei der fehlerhaft arbeitenden Stickstelle (S1, S2...S8) anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik (55) die Kontaktsignale einer Stickstelle (S1, S2...S8) dieser zugeordnet zählt und nach einer bestimmten oder wählbaren Anzahl von Kontaktsignalen in einer ununterbrochenen Reihe die fehlerhaft arbeitende Stickstelle (S1, S2...S8) anzeigt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsignale zusätzlich einer zentralen Auswertungselektronik (71) zugeleitet werden und allenfalls zentral angezeigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Auswertungselektronik (71) die Kontaktsignale einem Fehlerort, d.h. vorzugsweise der Stickstelle (S1, S2...S8) oder aber einer Gruppe von Stickstellen (S1, S2...S8) zugeordnet zählt und nach einer wählbaren Anzahl von in einer ununterbrochenen Reihe derart zugeordnet gezählten Kontaktsignalen den Lauf der Stickmaschine stoppt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsignale in der Überwachungselektronik (55) digitalisiert, mit einer Stickstellenadresse versehen und an die Auswertungselektronik (71) geleitet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik (55) von der Auswertungselektronik (71) Befehle erhält und auf Befehl der Auswertungselektronik (71) die Stickstelle (S1, S2...S8) zu- oder abschaltet.
EP00811040A 1999-11-05 2000-11-06 Fadenwächterleiste Expired - Lifetime EP1098025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203299 1999-11-05
CH203299 1999-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098025A1 EP1098025A1 (de) 2001-05-09
EP1098025B1 true EP1098025B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=4224339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00811040A Expired - Lifetime EP1098025B1 (de) 1999-11-05 2000-11-06 Fadenwächterleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1098025B1 (de)
AT (1) ATE244785T1 (de)
DE (1) DE50002819D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108016935A (zh) * 2017-11-27 2018-05-11 海宁市盛祥线业有限公司 一种纱线收卷装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103487841B (zh) * 2013-09-04 2016-06-29 成都瑞克西自动化技术有限公司 结头断带感应装置
CH708828A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-15 Lässer Ag Vorrichtung zur Überwachung des Schifflifadens auf einer Gross- oder Klein-Schifflistickmaschine.
ES2524841B1 (es) * 2014-07-25 2015-07-06 M. Prat S.C.P. Dispositivo detector, tensor y guiador de filamento
DE102015011682A1 (de) * 2015-09-05 2017-03-09 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit verbesserter Erkennung des Schiffchenfadenbruchs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597080A5 (en) * 1975-10-01 1978-03-31 Saurer Ag Adolph Contactor for electric or electronic thread monitor
GB2046317A (en) * 1979-04-10 1980-11-12 Spencer Wright Ind Inc Yarn detectors
CH646476A5 (en) * 1980-06-27 1984-11-30 Schmid Arthur Ag Thread-monitoring device
CH658477A5 (de) * 1983-03-21 1986-11-14 Saurer Ag Adolph Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen.
SE517299C2 (sv) * 1995-10-06 2002-05-21 Eltex Sweden Ab Anordning för generering av en elektrisk signal i motsvarighet till anspänning och/eller rörelse av en tråd.
EP0894886A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Franz Lässer AG Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108016935A (zh) * 2017-11-27 2018-05-11 海宁市盛祥线业有限公司 一种纱线收卷装置
CN108928673A (zh) * 2017-11-27 2018-12-04 海宁市盛祥线业有限公司 一种改进的纱线收卷装置
CN108016935B (zh) * 2017-11-27 2019-11-12 桐乡市云雀纺织有限公司 一种纱线收卷装置
CN108928673B (zh) * 2017-11-27 2019-11-15 桐乡市云雀纺织有限公司 一种改进的纱线收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002819D1 (de) 2003-08-14
ATE244785T1 (de) 2003-07-15
EP1098025A1 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fadenstellen einer Textilmaschine auf Fadenbruch
EP1098025B1 (de) Fadenwächterleiste
EP0206196B1 (de) Ueberwachungsvorrichtung für Doppelfäden an Webkettenknüpfmaschinen
EP0303877B1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln von Hülsen an einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
DE1585027A1 (de) Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung
DE2435936A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen einer webmaschine bei kettfadenbruch
DE4142079C2 (de) Fadenwächter für die Überwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen
EP1079010A2 (de) Fadenwächter für Fadenverarbeitungsmaschinen zur Überwachung von Fadengruppen mit unterschiedlichem Verbrauch der Einzelfäden
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
EP0894886A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenspannung, Fadenwächter und Fadenwächterleiste
EP3066247B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des schifflifadens auf einer gross- oder klein-schifflistickmaschine
EP1648809A1 (de) Gehäuse für einen fadenspannungsaufnehmer
DE3013732A1 (de) Anordnung von garnzugdetektoren und garnzugdetektor zur anwendung bei dieser anordnung
CH622295A5 (de)
CH682568A5 (de) Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
DE3411927A1 (de) Automatische ueberwachungsanordnung fuer zettler
DE4142456C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine
DE1800434A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Fadenbruch oder -ausfall in Spinnereien
CH711314A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu.
DE1984521U (de) Fadenwaechter.
DE1585415C3 (de) Fadenabstellvorrichtung mit einem auf Fadenbruch, Fadenüberspannung und durchhängenden Faden ansprechenden schwenkbaren Fühler
EP0495229B1 (de) Fadenwächter
DE3432315A1 (de) Nadelzungenwaechter
WO2008083691A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
DE2608055A1 (de) Zettelkamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010521

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20041101

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709