EP0861956A2 - Falle für Schlösser von Türen - Google Patents

Falle für Schlösser von Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0861956A2
EP0861956A2 EP98103269A EP98103269A EP0861956A2 EP 0861956 A2 EP0861956 A2 EP 0861956A2 EP 98103269 A EP98103269 A EP 98103269A EP 98103269 A EP98103269 A EP 98103269A EP 0861956 A2 EP0861956 A2 EP 0861956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trap
inner body
plastic
latch
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98103269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861956B1 (de
EP0861956A3 (de
Inventor
Udo Grothe
Karl U Zundorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP0861956A2 publication Critical patent/EP0861956A2/de
Publication of EP0861956A3 publication Critical patent/EP0861956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861956B1 publication Critical patent/EP0861956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/165Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts

Definitions

  • the invention relates to a trap according to the preamble of Claim 1.
  • Such a trap is known from DE-OS 32 44 276 A1.
  • the inner body specifies the contour of the trap and should go with it PTFE coated so that better sliding properties are achieved will.
  • the low thickness of the coating caused on the one hand adhesion problems on the inner body and avoids still not the significant impact noise that arises, when the latch hits the striking plate.
  • the advantage of the invention is that the trap the strength properties of steel on the front with the noise and on the back with the sliding properties united by plastic.
  • This advantage is achieved in that a dimensionally stable Inner body made of steel that offers high strength and in particular meets the fire protection requirements that be put on traps for fire doors, at least those surfaces of the trap that the operating noise cause when closing the door, with a noise reducing Plastic layer of such material thickness are coated that the impact noise of the trap slopes is steamed up on the striking plate.
  • the present invention thus creates a trap usual dimensions with the combined properties both the heat resistance as well as the low impact noise with favorable sliding properties.
  • the metallic inner body seen from the lock case at least up to the range of the slope of the trap, preferably up to runs into the tip area of the trap, in case of fire to have a secure grip behind the striking plate.
  • the steel inner body is of sheet-like thickness, this offers the advantage that it is a stamped part made of sheet steel can be manufactured. If necessary, are on the stamped part through simple forming processes (stamping, bending, edging) necessary gears, abutments, Attach stabilizing beads etc.
  • Another advantage is that simple Embossing holding shapes are stamped into the stamped part can be to anchor the plastic coating on the steel inner body.
  • the plastic cover the inner body on its front and back that means on the inclined surface and on the restricted area in each case at least partially overhanging.
  • This way surrounds a material-uniform plastic cover the free End of the metallic inner body on both sides and forms this way a practically closed wrapping that the encloses metallic body permanently.
  • a further development of the invention provides that practical only the trap head is covered with plastic and that the latch sections located inside the lock case, in particular the areas of the surface of the metallic inner body are formed.
  • the trap zones at risk of wear, in contact with the drive links of the lock are (e.g. lock nut), resistant to wear in the sense of the previous common steel trap, while at the same time the sliding properties and the impact noise be significantly improved.
  • Fig.1 shows a trap 1, which is in an unspecified Lock case 17 is housed.
  • a case 1 in the extension direction 2 under spring loading, e.g. by the coil spring 18.
  • Fig. 1 also shows the state when the door is closed. In this condition is the case 1 with its blocking surface 6 against the corresponding locking surface of the striking plate and keeps the door closed.
  • the blocking area 6 is under one inclined at a small angle of approximately 3 degrees to the trap tip 22, around the falling of the trap head 40 into the trap hole 4 to facilitate. Lies in the sunken position the latch head with a counter surface 41 on the lock faceplate 38.
  • the trap 1 from two different Materials consist of a metallic inner body 7 is provided, which is in the locked position 3 extends into the trap hole 4 and the inner body at least in the area of the pitches 5 with plastic 8 is coated.
  • the contour of the plastic coating 8 gives the basic one Outer contour of the trap 1 before that within the usual Trap dimensions lies. It is therefore guaranteed that the trap 1 according to this invention on locks for doors of all kinds, however, especially on locks on fire doors Can be used.
  • the inner body 7 from a Sheet metal part of only sheet-like thickness 9. Below material thicknesses of up to about 4 to 5 mm are to be understood, but preferably material thicknesses between 2 and 3 mm.
  • a sheet made of the material has proven to be a suitable material X5 CrNi proven in 1810. Such steels are considered to be tempered Stainless steels are called and are under the designation V4A known.
  • Retaining projections 10 are molded in to the plastic coating 8 the necessary hold on the metallic inner body 7 give.
  • This holding formations 10 can be in the sheet-like Material of the inner body 7 may be impressed.
  • too Breakthroughs 33 make sense so that the plastic coating on both sides of the metallic inner body is anchored.
  • the plastic coating 8 the metallic inner body 7 on the front 11 and back 12 at least partially enveloping towered over.
  • the back should be in the predetermined range of longitudinal center web 21 only in the 1/10 millimeter range lie, even in the event of a fire, if the plastic coating melts, a tight lock on the door the trap 1 is ensured.
  • the coating thickness 13 of the plastic on the back 12 is only a few in the exemplary embodiment shown Millimeters, in the central longitudinal area only 2 mm or less. In the middle section plane through the trap, which in Fig.1 is shown, the coating thickness is practically ZERO.
  • the metallic inner body 7 In order to secure the back of the To get plastic coating 8 is the metallic inner body 7 so shaped that only in the central area projecting narrow longitudinal web 21, with which the latch is present on the striking plate 20. On both sides of the narrow Web 21 jumps the contour of the embossed trap 1 in the Trap holes 4 of the striking plate, so that between the Contact edge of the trap hole 4 and the recessed areas the case 1 remains a gap of about 2 mm. This space is filled by the plastic coating.
  • the plastic cover therefore grips the trap head on both sides, i.e. from the front 11 and rear 12, while at the same time the holding properties of trap 1 predominantly are guaranteed by the metallic inner body 7.
  • FIGS 2 and 3 show further details of the trap which will now be discussed in more detail.
  • the metallic inner body 7 has in the front area a projecting central area 23 which extends from the Half of each and a total of about a third the entire height of the trap.
  • the projecting central area 23 is parallel to the slope slope 5 extending bevel 31 provided to the relatively sensitive To form the tip region 22 of the trap stably.
  • the bevel 31 gives the advantage that the Sloping 5 with the plastic coating of relative less but uniform thickness is coated.
  • Fig. 1 shows that the thickness of the coating is practically only 1 mm can be.
  • the bevel 31 is therefore in the millimeter range below the slope 5 and gives the tip 22nd case 1 the necessary strength.
  • recessed neighboring area 24 is provided on both sides of the protruding central area 23 .
  • this area includes the plastic casing 8 of the trap 1 the tip 22 with a relatively generous material thickness.
  • the tip 22 is gripped on all sides Trap ensured. Even if you take into account that the Minimum overlap 36 on the trap end face on the protruding Central area 23 is only about 1 mm, arises from the connection of this central area to the much thicker material Surrounding areas of the neighboring areas 24 are durable and stable overall structure.
  • the plastic casing On both sides of the plastic casing is made of the metallic Inner body up and down one longitudinal bar 25 and 26 formed. In this area is a plastic jacket 8 not provided. As particularly shown in Fig. 3, the plastic casing 8 ends a clear piece - here about 8 mm - in front of the upper and lower transverse edge of the metallic Inner body 7. This way it stays there automatically the longitudinal web 25 or lower longitudinal web 26. These two Longitudinal bars engage in corresponding recesses in the lock cuff 38 a. In this way, the trap 1 in the lock faceplate axially guided. Starting from the slope slope 5 Trap 1 closes in the transverse central area a trapezoidal central projection 34. The trapezoidal profile corresponds to the angle that the trap slope 5 has the longitudinal direction of the trap 1 includes. The middle area of the trapezoidal central projection 34 runs practically parallel to the longitudinal direction of the trap 1 (see Fig. 1) while the trapezoidal profile then goes to the rear end of the plastic coating 8 constricts to the inside.
  • the plastic coating 8 runs practically with constant thickness up to the rear end 39 of the trap head and then descends to the level of the metallic inner body 7 from (see Fig. 2,1).
  • the metallic inner body 7 forms one S- or Z-shaped offset 27.
  • This offset serves the Purpose, on the back of the trap 7 a practically completely to create a flat continuous back surface 37. This means, that the back surface 37 both in the longitudinal direction of the trap 1 as well as transversely to it (see FIG. 3) each in a straight line is consistent.
  • a stabilizing bead 32 follows the central area behind, which practically ends where the metallic Inner body 7 at its outer areas towards Lock case 17 has curved side fingers 28,29.
  • Plastic coating 8 of the metallic inner body 7 above has longitudinal stabilizing beads 32. To this This not only increases the stability of the sheet metal part, but it becomes an additional way of anchoring of the plastic coating created. Furthermore, a plurality of connection holes 33 may be provided which the push through metallic inner body 7. The plastic cover 8 can therefore be on both sides of the metallic inner body 7 Connect with each other via the connection holes 33 and through The latch bolt head therefore shrinks the plastic when it cools tightly enclosed.

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Falle (1) für Schlösser von Türen, insbesondere für Schlösser von Feuerschutztüren, die in Ausfahrrichtung unter Federbelastung steht und die beim Schließen der Tür/Feuerschutztür mit einer Fallenschräge (5) entgegen der Federkraft auf das Schließblech (20) auftrifft und nach dem Schließen der Tür/Feuerschutztür in die Fallenlochung (4) des Schließblechs (20) federbelastet einrastet, wobei die Falle (1) aus einem einstückigen metallischen Innenkörper (7) besteht, der sich in Verschlußstellung (3) bis in die Fallenlochung (4) hineinerstreckt, und der am Fallenkopf (40) auf Vorderseite (11) und Rückseite (12) sowie um die Spitze (22) herum von Kunststoff (8) überzogen ist. Um eine allgemein verwendbare Falle (1) zu schaffen, die bei geringem Aufschlaggeräusch und günstigem Reibungskoeffizienten auch für den Einsatz in Feuerschutztüren geeignet ist, wird diese so ausgebildet, daß der Innenkörper von lediglich blechartiger Dicke (9) ist sowie mit Halteausformungen (10) für den Kunststoffüberzug (8) versehen ist, und daß der Kunststoffüberzug (8) die Kontur des Fallenkopfes (40) bildend um den Innenkörper (7) herum angespritzt ist, wobei die Rückseite (12) des Innenkörpers (7) bis zu lediglich 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, mit Kunststoff (8) überzogen ist, während die Vorderseite (11) des Innenkörpers (7) von einem entsprechend konturierten Kunststoffüberzug zur Außenkontur des Fallenkopfes mit Fallenschräge (5) ergänzt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Falle nach Oberbegriff von Anspruch 1.
Obwohl dies keine Einschränkung der Erfindung sein soll, betrifft die Erfindung insbesondere Fallen für Schlösser von Feuerschutztüren. Es soll jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß derartige Fallen für Türen aller Art Verwendung finden können.
Eine derartige Falle ist bekannt aus DE-OS 32 44 276 A1. Der Innenkörper gibt die Kontur der Falle vor und soll mit PTFE beschichtet werden, damit bessere Gleiteigenschaften erzielt werden. Die geringe Dicke der Beschichtung verursacht einerseits Adhäsionsprobleme auf dem Innenkörper und vermeidet trotzdem nicht das erhebliche Aufschlaggeräusch, das entsteht, wenn die Falle auf das Schließblech auftrifft.
Üblicherweise bestehen diese Fallen aus Temperguß. Der Rohling wird nach der Herstellung durch spanabhebende Bearbeitung auf die passenden Abmessungen gebracht um dann in den Schloßkasten eingebaut zu werden.
Darüber hinaus sind Schlösser bekanntgeworden, bei denen die Falle aus Kunststoff besteht.
Gegenüber den üblichen Fallen aus Metall weisen Fallen aus Kunststoff ein deutlich geringeres Aufschlaggeräusch beim Schließen der Tür auf. Nachteilig jedoch ist hieran, daß Kunststoff-Fallen nicht für Feuerschutztüren geeignet sind, weil der Schmelzpunkt des Kunststoffs deutlich unterhalb der üblichen Temperaturen liegt, denen die Fallen standhalten müssen.
Ein weiteres Problem besteht bei den metallischen Fallen im relativ hohen Reibungskoeffizienten gegenüber den Kunststoff-Fallen. Der Reibungskoeffizient kann dann lediglich noch innerhalb der Qualität der Oberflächenbearbeitung beeinflußt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine allgemein verwendbare Falle zu schaffen, die bei geringem Aufschlaggeräusch und günstigem Reibungskoeffizienten auch für den Einsatz in Feuerschutztüren geeignet ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Falle die Festigkeitseigenschaften von Stahl auf der Vorderseite mit den Geräusch- und auf der Rückseite mit den Gleiteigenschaften von Kunststoff vereint.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß ein formbeständiger Innenkörper aus Stahl die hohe Festigkeit bietet und insbesondere die Feuerschutzvoraussetzungen erfüllt, die an Fallen für Feuerschutztüren gestellt werden, wobei zumindest diejenigen Oberflächen der Falle, die das Betriebsgeräusch beim Schließen der Tür hervorrufen, mit einer geräuschmindernden Kunststoffschicht von solcher Materialstärke überzogen sind, daß das Aufschlaggeräusch der Fallenschräge auf das Schließblech hoch gedämpft wird.
Dies trifft insbesondere auf den Fallenkopf zu, wo die Falle mit ihrer Fallenschräge auf das Schließblech auftrifft. Dabei wird die Falle gegen ihre Federvorlast unter Abgleiten der Fallenschräge auf dem Schließblech in das Schloß hineingedrückt um anschließend in die Fallenlochung des Schließblechs federbelastet einrasten zu können.
Durch die vorliegende Erfindung entsteht also eine Falle üblicher Abmessungen mit den kombinierten Eigenschaften sowohl der Hitzebeständigkeit als auch des geringen Aufschlaggeräusches bei günstigen Gleiteigenschaften.
Wesentlich an der Erfindung ist in jedem Fall, daß der metallische Innenkörper vom Schloßkasten aus gesehen, zumindest bis in den Bereich der Fallenschräge, vorzugsweise bis in den Spitzenbereich der Falle hineinverläuft, um im Brandfalle einen sicheren Hintergriff im Schließblech zu haben.
Dabei ist es unschädlich, wenn der Kunststoffüberzug durch Hitzeeinwirkung verschmilzt, weil der stählerne Innenkörper den anstehenden Temperaturen ohne weiteres standhalten kann. Weil darüber hinaus der stählerne Innenkörper in Verschlußstellung der Falle mit seiner Rückseite an der Fallenlochung anliegt, bleibt die geschlossene Tür auch bei verschmolzenem Fallenkopf spielfrei geschlossen.
Da der stählerne Innenkörper von blechartiger Dicke ist, bietet dies den Vorteil, daß er als Stanzteil aus Stahlblech gefertigt werden kann. Gegebenenfalls sind an dem Stanzteil durch einfache Umformverfahren (Prägen, Biegen, Kanten) die notwendigen getrieblich erforderlichen Anschläge, Widerlager, Stabilisierungssicken etc. anzubringen.
Ein weiterer Vorteil besteht dann darin, daß durch einfache Prägung Halteausformungen in das Stanzteil eingeprägt werden können, um dem Kunststoffüberzug eine Verankerung am stählernen Innenkörper zu bieten.
Hierunter fallen auch mögliche Durchbruchöffnungen, damit die beiden Seiten des Kunststoffüberzugs miteinander verbunden und so beidseitig am Innenkörper verankert sind.
Für diesen Zweck empfiehlt es sich, wenn der Kunststoffüberzug den Innenkörper auf dessen Vorder- und Rückseite, daß heißt auf der Schrägfläche und auf der Sperrfläche jeweils zumindest partiell einhüllend überragt. Auf diese Weise umgibt ein materialeinheitlicher Kunststoffüberzug das freie Ende des metallischen Innenkörpers beidseitig und bildet auf diese Weise eine praktisch geschlossene Umhüllung, die den metallischen Körper dauerhaft umschließt.
Da der Kunststoffüberzug angespritzt ist, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß das Schrumpfverhalten des Kunststoffs zum fugenlosen Ummanteln des stählernen Innenkörpers beiträgt. Beim Erkalten schwindet der Kunststoff um etwa 2%, so daß der stählerne Innenkörper an seinem freien Ende stramm vom Kunststoffüberzug ummantelt ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß praktisch nur der Fallenkopf vom Kunststoff überzogen ist und daß die innerhalb des Schloßkastens befindlichen Fallenabschnitte, insbesondere die getrieblich beanspruchten Bereiche von der Oberfläche des metallischen Innenkörpers gebildet werden.
Auf diese Weise werden die verschleißgefährdeten Fallenzonen, die mit den Antriebsgliedern des Schlosses in Berührung sind (z.B. Schloßnuß), widerstandsfähig gegen Verschleiß im Sinne der bisherigen üblichen stählernen Falle, während gleichzeitig die Gleiteigenschaften und das Aufschlaggeräusch deutlich verbessert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig.1
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt,
Fig.2
eine Seitenansicht auf die Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.1 aus Sicht II-II, und
Fig.3
eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 entlang der Linien III-III.
Fig.1 zeigt eine Falle 1, die in einem nicht näher bezeichneten Schloßkasten 17 untergebracht ist. Üblicherweise steht eine derartige Falle 1 in Ausfahrrichtung 2 unter Federbelastung, z.B. durch die Schraubenfeder 18.
Bei geschlossener Tür befindet sich die Falle 1 mit dem freien Ende ihres Fallenkopfes 40 in der Fallenlochung des Schließblechs 20, welches ortsfest am Türrahmen angeschlagen ist.
Derartige Fallen gleiten beim Schließen der Tür mit ihrer dem Schließblech 20 zugewandten Fallenschräge 5 auf der zugewandten Kante des Schließblechs 20 ab. Bevor jedoch das Zusammenwirken zwischen Fallenschräge 5 und Schließblech 20 zustande kommt, muß die Fallenschräge 5 beim Schließen der Tür auf die Kante des Schließblechs auftreffen. Hierbei entsteht ein sogenanntes Aufschlaggeräusch, welches es nach der vorliegenden Erfindung zu vermindern gilt.
Ferner zeigt Fig.1 den Zustand bei geschlossener Tür. In diesem Zustand liegt die Falle 1 mit ihrer Sperrfläche 6 gegen die korrespondierende Sperrfläche des Schließblechs und hält so die Tür geschlossen. Die Sperrfläche 6 ist unter einem geringen Winkel von etwa 3 Grad zur Fallenspitze 22 geneigt, um das Einfallen des Fallenkopfes 40 in die Fallenlochung 4 zu erleichtern. In der eingefallenen Stellung liegt der Fallenkopf mit einer Gegenfläche 41 am Schloßstulp 38 an.
Wesentlich ist nun, daß die Falle 1 aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht, wobei ein metallischer Innenkörper 7 vorgesehen ist, der sich in der Einraststellung 3 bis in die Fallenlochung 4 hinein erstreckt und wobei der Innenkörper zumindest im Bereich der Fallenschräge 5 mit Kunststoff 8 überzogen ist.
Dabei gibt die Kontur des Kunststoffüberzugs 8 die prinzipielle Außenkontur der Falle 1 vor, die innerhalb der üblichen Fallenabmessungen liegt. Von daher ist gewährleistet, daß die Falle 1 nach dieser Erfindung an Schlössern für Türen aller Art jedoch insbesondere auch an Schlössern von Feuerschutztüren Verwendung finden kann.
Ferner ist gezeigt, daß der Innenkörper 7 aus einem Blechteil von lediglich blechartiger Dicke 9 ist. Hierunter sind Materialstärken bis zu etwa 4 bis 5 mm zu verstehen, vorzugsweise jedoch Materialstärken zwischen 2 und 3 mm.
Als geeignetes Material hat sich ein Blech aus dem Werkstoff X5 CrNi 1810 erwiesen. Derartige Stähle werden als vergütete Edelstähle bezeichnet und sind unter der Bezeichnung V4A bekannt.
In diesen metallischen Innenkörper 7 sind des weiteren Halteausformungen 10 eingeformt, um dem Kunststoffüberzug 8 den notwendigen Halt auf dem metallischen Innenkörper 7 zu geben. Diese Halteausformungen 10 können in das blechartige Material des Innenkörpers 7 eingeprägt sein. Ferner sind auch Durchbrüche 33 sinnvoll, damit der Kunststoffüberzug beidseitig des metallischen Innenkörpers verankert ist.
Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Kunststoffüberzug 8 den metallischen Innenkörper 7 auf Vorderseite 11 und Rückseite 12 jeweils zumindest partiell einhüllend überragt. Die Überzugsdicke 13 des Kunststoffs 8 auf der Rückseite soll allerdings in dem vorbestimmten Bereich des längsverlaufenden Mittelstegs 21 lediglich im 1/10-Millimeterbereich liegen, damit auch im Brandfall, wenn der Kunststoffüberzug schmilzt, ein dichter Verschluß der Tür durch die Falle 1 sichergestellt ist.
Die Überzugsdicke 13 des Kunststoffs auf der Rückseite 12 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich wenige Millimeter, im mittleren Längsbereich lediglich 2 mm oder weniger. In der mittleren Schnittebene durch die Falle, die in Fig.1 gezeigt ist, ist die Überzugsdicke praktisch NULL.
Um dennoch zu einer sicheren Rückseitenverankerung des Kunststoffüberzugs 8 zu gelangen, ist der metallische Innenkörper 7 so geprägt, daß lediglich im zentralen Bereich ein schmaler längsverlaufender Steg 21 heraussteht, mit welchem die Falle am Schließblech 20 anliegt. Beidseits des schmalen Steges 21 springt die Kontur der geprägten Falle 1 in die Fallenlochung 4 des Schließblechs hinein, so daß zwischen der Anlagekante der Fallenlochung 4 und den zurückspringenden Bereichen der Falle 1 ein Zwischenraum von etwa 2 mm verbleibt. Dieser Zwischenraum wird von dem Kunststoffüberzug ausgefüllt. Daher umgreift der Kunststoffüberzug den Fallenkopf beidseitig, daß heißt von Vorderseite 11 und Rückseite 12, während zugleich die Halteeigenschaften der Falle 1 vorwiegend von dem metallischen Innenkörper 7 gewährleistet sind.
Wie die Figuren zeigen, ist zusätzlich der herausgeprägte Mittelsteg 21 auf der Fallenrückseite zum Fallenkopf schrägverlaufend geformt, um beim Zurückschnappen der Falle 1 in die Fallenlochung des Schließblechs 4 in jedem Falle eine spielfreie Anlage der Tür gegen den Türrahmen zu erzielen.
Auf diese Weise entsteht daher auf der Rückseite 12 der Falle 1 im Bereich der Sperrfläche eine Anlagezone, die durch den Steg 21 gebildet wird. Der Steg 21 läuft zur Spitze 22 der Falle aus und ist praktisch frei von Kunststoff.
Es versteht sich, daß anstelle des gezeigten Mittelsteges 21 auch mehrere Einzelstege vorgesehen sein können, welche ebenfalls die Bedingung der formschlüssigen unmittelbaren Anlage der Sperrfläche des Fallenlochs im Schließblech 20 an der Schloßfalle 4 erfüllen sollen.
Sofern der Kunststoffüberzug 8 an den metallischen Innenkörper 7 angespritzt ist, ergibt sich hierdurch in Verbindung mit den Halteausformungen 10 ein bündig von Kunststoff umschlossener Fallenkopf, der hinsichtlich seiner mechanischen Halteeigenschaften den üblichen stählernen Fallen gleichwertig ist.
Weiterhin ist gezeigt, daß praktisch nur der von außen sichtbare Teil 14 der Falle 1 von Kunststoff 8 überzogen ist, während die innerhalb des Schloßkastens 17 befindlichen Fallenabschnitte, insbesondere die getrieblich beanspruchten Bereiche 16 der Falle 1 von der Oberfläche des metallischen Innenkörpers 7 gebildet werden.
Um weiterhin die Herstellung zu vereinfachen, wird zusätzlich vorgeschlagen, die innerhalb des Schloßkastens 17 befindlichen nicht sichtbaren Teile 15 der Falle 1 grundsätzlich von der Kunststoffummantelung freizulassen. Auf diese Weise läßt sich die notwendige Spritzgußform auf den Fallenkopf 40 begrenzen.
In jedem Falle ist vorzusehen, daß die beim Schließen der Tür am Schließblech 20 abgleitenden mit Kunststoff 8 überzogenen Bereiche der Falle 1 um die Spitze 22 des metallischen Innenkörpers 7 herumgezogen sind, um ein Aufspreizen des Kunststoffüberzugs 8 zu vermeiden, wenn diese Spitzenbereiche auf dem Schließblech 20 abgleiten.
Dabei genügt es völlig, wenn der Kunststoffüberzug lediglich partiell um die Spitze 22 herumgezogen ist, so lange diese partiell herumgezogenen Kunststoffzonen praktisch die Gleitbahn zwischen Falle 1 und Schließblech 20 definieren, ohne daß weitere kunststoffummantelte Bereiche der Falle mit dem Schließblech 20 in Berührung kommen.
Die Fig.2 und 3 zeigen weitere Details der Falle, auf die nun im einzelnen noch eingegangen werden soll.
Der metallische Innenkörper 7 weist im vorderen Bereich einen vorspringenden Zentralbereich 23 auf, der sich von der Mitte aus je zur Hälfte und insgesamt über etwa ein Drittel der gesamten Höhe der Falle erstreckt. Der vorspringende Zentralbereich 23 ist mit einer zur Fallenschräge 5 parallel verlaufenden Abschrägung 31 versehen, um den relativ empfindlichen Spitzenbereich 22 der Falle stabil auszubilden. Durch die Abschrägung 31 ergibt sich nämlich der Vorteil, daß die Fallenschräge 5 mit dem Kunststoffüberzug von zwar relativ geringer jedoch gleichmäßiger Dicke überzogen ist. Fig.1 zeigt hierzu, daß die Dicke des Überzugs praktisch nur 1 mm betragen kann. Die Abschrägung 31 liegt daher im Millimeterbereich unterhalb der Fallenschräge 5 und gibt der Spitze 22 der Falle 1 die notwendige Festigkeit.
Beidseits des vorspringenden Zentralbereichs 23 ist ein hierzu zurückspringender Nachbarbereich 24 vorgesehen. In diesem Bereich umfaßt die Kunststoffummantelung 8 der Falle 1 die Spitze 22 mit relativ großzügig bemessener Materialdicke. Hierdurch wird eine allseitige Umklammerung der Spitze 22 der Falle sichergestellt. Selbst wenn man berücksichtigt, daß die Minimalüberdeckung 36 an der Fallenstirnseite am vorspringenden Zentralbereich 23 nur etwa 1 mm beträgt, entsteht durch die Verbindung dieses Zentralbereichs zu den erheblich materialdickeren Umfassungszonen der Nachbarbereiche 24 ein dauerfestes und stabiles Gesamtgebilde.
Beidseits der Kunststoffummantelung wird von dem metallischen Innenkörper nach oben und unten jeweils ein Längssteg 25 bzw. 26 gebildet. In diesem Bereich ist eine Kunststoffummantelung 8 nicht vorgesehen. Wie insbesondere Fig.3 zeigt, endet die Kunststoffummantelung 8 ein deutliches Stück - hier etwa 8 mm - vor der oberen und unteren Querkante des metallischen Innenkörpers 7. Auf diese Weise verbleibt dort automatisch der Längssteg 25 bzw. untere Längssteg 26. Diese beiden Längsstege greifen in entsprechende Ausnehmungen des Schloßstulps 38 ein. Auf diese Weise wird die Falle 1 im Schloßstulp axial geführt. Ausgehend von der Fallenschräge 5 schließt sich im querverlaufenden Zentralbereich der Falle 1 ein trapezförmiger Zentralvorsprung 34 an. Das Trapezprofil korrespondiert mit dem Winkel, den die Fallenschräge 5 mit der Längsrichtung der Falle 1 einschließt. Der mittlere Bereich des trapezförmigen Zentralvorsprungs 34 verläuft praktisch parallel zur Längsrichtung der Falle 1 (siehe Fig.1) während sich dann das trapezförmige Profil zum hinteren Ende des Kunststoffüberzugs 8 nach innen einschnürt.
Ab dort verläuft der Kunststoffüberzug 8 praktisch mit gleichbleibender Dicke bis zum hinteren Ende 39 des Fallenkopfs und senkt sich dann auf die Ebene des metallischen Innenkörpers 7 ab (siehe Fig.2,1).
Von dort aus bildet der metallische Innenkörper 7 einen S- bzw. Z-förmigen Versatz 27. Dieser Versatz dient dem Zweck, auf der Rückseite der Falle 7 eine praktisch völlig ebene durchgehende Rückenfläche 37 zu schaffen. Dies bedeutet, daß die Rückenfläche 37 sowohl in Längsrichtung der Falle 1 als auch quer dazu (siehe Fig. 3) jeweils geradlinig durchgängig ist.
Von dem Ende des Versatzes 27 aus betrachtet schließt sich dem Zentralbereich eine stabilisierende Sicke 32 nach hinten an, welche praktisch dort endet, wo der metallische Innenkörper 7 an seinen Außenbereichen in Richtung zum Schloßkasten 17 gebogene Seitenfinger 28,29 aufweist.
Von dort aus gesehen verjüngt sich die Breite der Falle 1 weiter in Richtung zum hinteren Ende gesehen und erreicht am hinteren Ende ihren geringsten Wert. Dort ist noch ein hinterer Seitenfinger 30 vorgesehen, dessen Innenfläche getrieblich beaufschlagt wird 16.
Es verbleibt noch zu sagen, daß zumindest im Bereich des Kunststoffüberzugs 8 der metallische Innenkörper 7 über sich längserstreckende Stabilisierungssicken 32 verfügt. Auf diese Weise wird nicht nur die Stabilität des Blechteils erhöht, sondern es wird eine zusätzliche Möglichkeit zur Verankerung des Kunststoffüberzugs geschaffen. Ferner können eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 33 vorgesehen sein, welche den metallischen Innenkörper 7 durchsetzen. Der Kunststoffüberzug 8 kann sich daher beidseits des metallischen Innenkörpers 7 über die Verbindungslöcher 33 miteinander verbinden und durch Schrumpfen des Kunststoffs beim Erkalten wird daher der Fallenriegelkopf fest umschlossen.
Bezugszeichenaufstellung:
1
Falle
2
Ausfahrrichtung
3
Einraststellung
4
Fallenlochung
5
Fallenschräge
6
Sperrfläche
7
metallischer Innenkörper
8
Kunststoffüberzug
9
Dicke des Blechs
10
Halteausformung
11
Vorderseite
12
Rückseite
13
Überzugdicke der Rückseite
14
sichtbarer Teil der Falle
15
nicht sichtbarer Teil der Falle
16
getrieblich beanspruchte Bereiche der Falle
17
Schloßkasten
18
Schraubenfeder
20
Schließblech
21
Steg, Mittelsteg
22
Spitze der Falle
23
vorspringender Zentralbereich
24
zurückspringender Nachbarbereich
25
oberer Längssteg
26
unterer Längssteg
27
Versatz
28
oberer Seitenfinger
29
unterer Seitenfinger
30
hinterer Seitenfinger
31
Abschrägung des vorspringenden Zentralbereichs
32
Stabilisierungssicke
33
Verbindungsloch
34
trapezförmiger Zentralvorsprung
35
Breite des Vorsprungs
36
Minimalüberdeckung an der Fallenstirnseite
37
durchgehende Rückenfläche
38
Schloßstulp
39
hinteres Ende des Kunststoffüberzugs
40
Fallenkopf
41
Gegenfläche

Claims (7)

  1. Falle (1) für Schlösser von Türen, insbesondere für Schlösser von Feuerschutztüren, die in Ausfahrrichtung unter Federbelastung steht und die beim Schließen der Tür/Feuerschutztür mit einer Fallenschräge (5) entgegen der Federkraft auf das Schließblech (20) auftrifft und nach dem Schließen der Tür/Feuerschutztür in die Fallenlochung (4) des Schließblechs (20) federbelastet einrastet, wobei die Falle (1) aus einem einstückigen metallischen Innenkörper (7) besteht, der sich in Verschlußstellung (3) bis in die Fallenlochung (4) hineinerstreckt, und der am Fallenkopf (40) auf Vorderseite (11) und Rückseite (12) sowie um die Spitze (22) herum von Kunststoff (8) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    1.0 der Innenkörper von lediglich blechartiger Dicke (9) ist sowie mit Halteausformungen (10) für den Kunststoffüberzug (8) versehen ist,
    1.1 und daß der Kunststoffüberzug (8) die Kontur des Fallenkopfes (40) bildend um den Innenkörper (7) herum angespritzt ist, wobei
    1.2 die Rückseite (12) des Innenkörpers (7) bis zu lediglich 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, mit Kunststoff (8) überzogen ist, während die Vorderseite (11) des Innenkörpers (7) von einem entsprechend konturierten Kunststoffüberzug zur Außenkontur des Fallenkopfes mit Fallenschräge (5) ergänzt ist.
  2. Falle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper ein Stanzteil aus Blech mit eingeprägten Halteausformungen (10) ist.
  3. Falle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffüberzug (8) um die Vorderseite (11) und Rückseite (12) des Innenkörpers (7) jeweils nur partiell einhüllend herumgezogen ist, und daß die Schließeigenschaften der Falle (1) von rückwärtigen Anlagezonen des Innenkörpers bestimmt werden.
  4. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (12) im Bereich der Sperrfläche (6) zumindest einen zur Spitze (22) der Falle (1) auslaufenden Steg (21) aufweist, der frei von Kunststoffüberzug (8) ist und der in der Fallenlochung des Schließblechs zur Anlage kommt.
  5. Falle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg von der Rückseite einer Sperrflächensicke gebildet wird.
  6. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß praktisch nur der Fallenkopf (40) von Kunststoff (8) überzogen ist und daß die innerhalb des Schloßkastens (17) befindlichen Fallenabschnitte (15), soweit sie getrieblich beanspruchte Bereiche (16) der Falle (1) darstellen, von der Oberfläche des metallischen Innenkörpers (7) gebildet werden.
  7. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (7) im Bereich des Fallenkopfes (40) Verbindungslöcher (33) für den Kunststoffüberzug (8) aufweist.
EP98103269A 1997-02-26 1998-02-25 Falle für Schlösser von Türen Expired - Lifetime EP0861956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703396U 1997-02-26
DE29703396U DE29703396U1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Falle für Schlösser von Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0861956A2 true EP0861956A2 (de) 1998-09-02
EP0861956A3 EP0861956A3 (de) 1999-06-09
EP0861956B1 EP0861956B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=8036538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103269A Expired - Lifetime EP0861956B1 (de) 1997-02-26 1998-02-25 Falle für Schlösser von Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0861956B1 (de)
AT (1) ATE217673T1 (de)
DE (2) DE29703396U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801625A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-01 Vachette Sa Serrure resistante au feu
EP1162334A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Vachette Gleit- und brandsicheres Schloss
FR2841926A1 (fr) * 2002-07-02 2004-01-09 Christophe Verna Serrure a pene perfectionne
DE102005009275A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Strasser, Peter Schließvorrichtung
EP1683934A3 (de) * 2005-01-20 2006-10-11 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
FR2885632A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-17 Valeo Securite Habitacle Sas Pene surmoule pour antivol de direction et son procede de fabrication
CN105569445A (zh) * 2014-10-09 2016-05-11 江苏大全封闭母线有限公司 一种离相母线机械锁防水罩密封结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795119B1 (fr) * 1999-06-18 2001-08-03 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage munie d'un organe de verrouillage a rappel automatique en position de verrouillage et organe de verrouillage, en particulier pene demi-tour, pour une telle ferrure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244276A1 (de) 1982-10-27 1984-05-30 Kirchmann-Niederdrenk Kg Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100501B (de) * 1958-01-25 1961-02-23 Wilhelm Moeres Tuerschlossfalle aus Kunststoff
CH384401A (de) * 1960-09-14 1964-11-15 Schlossfabrik Heusser Türschloss
DE1861417U (de) * 1962-02-17 1962-10-31 Emw Betr Dipl Ing Gustav A Emm Tuerschloss.
DE1988930U (de) * 1967-08-19 1968-07-04 Metallgesellschaft Ag Tuerschloss.
DE1923974A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Maier Schloss Werkzeug Tuerschlossfalle
CH553313A (de) * 1973-09-12 1974-08-30 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Geraeuscharme schlossfalle.
DE8429895U1 (de) * 1984-10-11 1985-01-10 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloss, insbesondere einsteckschloss
CH687406A5 (de) * 1993-04-21 1996-11-29 Jakob Dobler Einsteckschloss fuer eine Tuer.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244276A1 (de) 1982-10-27 1984-05-30 Kirchmann-Niederdrenk Kg Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss und verfahren zur herstellung desselben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801625A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-01 Vachette Sa Serrure resistante au feu
EP1106752A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Vachette Brandsicheres Schloss
EP1162334A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Vachette Gleit- und brandsicheres Schloss
FR2810065A1 (fr) * 2000-06-07 2001-12-14 Vachette Sa Serrure anti-glissement resistante au feu et ensemble forme d'une serrure et d'une gache associee
FR2841926A1 (fr) * 2002-07-02 2004-01-09 Christophe Verna Serrure a pene perfectionne
EP1683934A3 (de) * 2005-01-20 2006-10-11 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Zimmertürschloss
DE102005009275A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Strasser, Peter Schließvorrichtung
FR2885632A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-17 Valeo Securite Habitacle Sas Pene surmoule pour antivol de direction et son procede de fabrication
WO2006122869A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-23 Valeo Securite Habitacle (Sas) Pene surmoule pour antivol de direction et son procede de fabrication
CN105569445A (zh) * 2014-10-09 2016-05-11 江苏大全封闭母线有限公司 一种离相母线机械锁防水罩密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861956B1 (de) 2002-05-15
DE29703396U1 (de) 1998-06-25
DE59804111D1 (de) 2002-06-20
EP0861956A3 (de) 1999-06-09
ATE217673T1 (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP2066549B1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug
DE69830813T2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE19742766C2 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
EP0861956B1 (de) Falle für Schlösser von Türen
EP1748135B1 (de) Brandschutztür mit Fahrwerk und Laufschienen
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
EP1170197A2 (de) Aus mindestens zwei Säulenabschnitten bestehende Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1253034B1 (de) Seitenaufprallträger und Kraftfahrzeugtür
DE3308977C2 (de) Bügelschloß
WO2003080421A1 (de) Aus kunststoff bestehender kotflügel eines kraftfahrzeugs und befestigungs-vorrichtung desselben
AT501755A4 (de) Türblattelement
DE3143710C2 (de) Riegelschloß
EP0013555B1 (de) Schlosseinheit
DE4324023C2 (de) Abdeckkappe für Schließzylinder von Schlössern für Fahrzeuge
EP0965282B1 (de) Gurtschloss
EP0971093A1 (de) Rahmen mit Füllung
EP1008469A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
EP0567808A1 (de) Schlüssel
EP1338737B1 (de) Schloss
DE4031017C2 (de) Haltefeder für ein Autoschiebedach
DE10002061C2 (de) Schloss
DE102008032072A1 (de) Schließblech und Stulp und deren Verwendung
AT386640B (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990922

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 217673

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BKS GMBH

Free format text: BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE) -TRANSFER TO- BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804111

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901