CH384401A - Türschloss - Google Patents

Türschloss

Info

Publication number
CH384401A
CH384401A CH1043460A CH1043460A CH384401A CH 384401 A CH384401 A CH 384401A CH 1043460 A CH1043460 A CH 1043460A CH 1043460 A CH1043460 A CH 1043460A CH 384401 A CH384401 A CH 384401A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
trap
latch
door lock
parts
Prior art date
Application number
CH1043460A
Other languages
English (en)
Inventor
Heusser Max
Original Assignee
Schlossfabrik Heusser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlossfabrik Heusser filed Critical Schlossfabrik Heusser
Priority to CH1043460A priority Critical patent/CH384401A/de
Publication of CH384401A publication Critical patent/CH384401A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


      Türschloss       Die bekannten, in Wohnhäusern usw. verwen  deten Türschlösser bestehen aus     Metallteilen    und  haben den Nachteil, dass sie beim Schliessen und  Öffnen viel Lärm erzeugen. Es ist daher versucht  worden, Schlösser oder Teile wie die Falle aus thermo  plastischem Kunststoff herzustellen. Auf die Dauer  befriedigten diese nicht, denn sie waren nicht     form-          und    massbeständig und schliesslich Ursache von Funk  tionsstörungen, ferner erwiesen sie sich als zuwenig  schlagfest.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Tür  schloss, das metallene     Schlossteile    aufweist, welche  mit anderen metallenen     Schlossteilen    zusammenwir  ken, die wenigstens an ihren Berührungsflächen mit  geräuschdämpfenden, thermoplastischen Gleit- und/  oder Anschlagbelägen versehen sind.  



  In der     Zeichnung    ist eine beispielsweise Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Teilansicht des Schlosses, bei welchem  die vordere Deckplatte abgenommen ist, und       Fig.    2 eine Draufsicht des Schlosses,       Fig.    3 eine Ansicht von     untern.     



  1 ist die in ihrem durchgehenden     Längsteil    aus  Stahl bestehende Türfalle, welche zwischen den bei  den Schildern 2, 3 des     Schlosskastens    seitlich geführt  ist und an ihrem äusseren Ende eine     Durchbrechung    4  im stirnseitigen Deckband 5 durchsetzt. Der in die  Schliessöffnung des     Futterrahmens    der Türe eintre  tende, verbreiterte Endteil der Falle 1 trägt einen  keilförmigen Teil 6 aus Kunststoff, wie Nylon, wel  cher mit dem Metallteil der Falle durch Kunststoff  nieten 7 fest verbunden ist. Der verbreiterte Metall  teil 1 der Falle steht über den Nylonteil 6 vor und  ist mit den vorstehenden Führungsrändern la in ent  sprechenden Erweiterungen 4a der     Durchbrechung    4  geführt.

   Der Nylonteil 6 weist die schräge Auflauf-    flache 8 auf, welche     beim    Zuschlagen der Türe am       Schliessblech    in stossdämpfender Weise     aufläuft.        In     gleicher Weise ist auch auf den Hinterteil des Stahl  teiles der Falle 1 ein Teilstück 9 aus geräusch  dämpfendem Kunststoff, wie Nylon, mittels     Kunst-          stoffnieten    10 befestigt.

   Der dem     Führungsbolzen    11  anliegende Teil der Falle 1 weist gegenüber dem       Kunststoffstück    9 zurückversetzte Kanten 12 auf,  so dass der Hinterteil der Falle im Gleitbereich mit  den     Führungsbolzen    11 nur mit dem Kunststoff  stück 9 anliegt     bzw.    entlang gleitet.

   Der nach unten  abgewinkelte Arm 1' der Falle 1 weist ebenfalls auf  seiner dem     Betätigungsarm    13 der Nuss 14 anliegen  den Seite eine zurückversetzte Kante 15 auf, so dass  der Teil 1' der Falle nur     mit    seinem Kunststoffstück 9  dem     Betätigungsarm    13 anliegt bzw. gegen diesen  anschlägt,     wenn    die Türe zugeschlagen wird und eine  geräuscharme Funktion der Falle gewährleistet ist.

    Die Führung der Falle 1 an den     Gehäuseschildern    2,  3 ist ebenfalls geräuscharm, indem die Falle dem  Schild 2 mit dem     Kunststoffteil    9 und dem Schild 3       mit    den Köpfen 10' der     Kunststoffnieten    10     anliegt.     



       Beim    Betätigen der Türklinke wird die Falle 1  entgegen der Wirkung ihrer in der Zeichnung nicht  dargestellten Feder durch den Betätigungsarm 13 der  Nuss 14 nahezu geräuschlos zurückgezogen, da infolge  der zurückversetzten Kanten 12, 15 des     Stahlteiles     der Falle diese nur mit     ihrem    Nylonteil die Führungs  reibung     aufnimmt,

      welche durch die Berührung     mit     den     Führungsbolzen    11 und dem     Arm    13 erzeugt       wird.    Beim Zumachen oder auch Zuschlagen der  Türe     nimmt    ebenfalls der Nylonteil 9 den Schlag des       Fallenteiles    1' gegen den Arm 13 auf, wodurch eine       erhebliche    Geräuschdämpfung erzielt wird.  



  Der beschriebene Erfindungsgegenstand ist in  seiner Art so solid wie ein     ganz    aus Metall gebildetes  Schloss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass metal lene Schlossteile, welche mit anderen metallenen Schlossteilen zusammenwirken, wenigstens an ihren Berührungsflächen mit geräuschdämpfenden, thermo plastischen Gleit- undloder Anschlagbelägen ver sehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Türschloss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Falle (1) an ihrem in die Schliessöffnung des Futterrahmens eintretenden, äusse ren Ende ein keilförmiges Teilstück (6) aus thermo plastischem Kunststoff trägt, dessen Schrägfläche (8) als Auflauffläche der Falle dient, und dass der Hinter teil der Falle mit einem teilweise über die Ränder des Stahlteiles der Falle vorstehenden Teilstück (9) aus schalldämpfendem, thermoplastischem Kunst- Stoff versehen ist, welches mit seinen vorstehenden Kanten an Führungsbolzen (11) geführt bzw. dem Betätigungsarm (13) der Schlossnuss (14) anliegt. 2.
    Türschloss nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil stücke (6, 9) mittels aus Kunststoff bestehenden Nieten (7, 10) auf dem Stahlteil der Falle befestigt sind. 3. Türschloss nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am inneren Endteil der Falle (1) befestigte Kunst stoffteil (9) durch Kunststoffnieten (10) befestigt ist, welche auf der dem Kunststoffteil (9) gegenüber liegenden Seite der Falle (1) flache Köpfe (10') auf weisen und mit diesen eine geräuscharme Führung der Falle am einen Gehäuseschild (2) ermöglichen, während der Kunststoffteil (9) am anderen Gehäuse schild (3) anliegt bzw. gleitet.
CH1043460A 1960-09-14 1960-09-14 Türschloss CH384401A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1043460A CH384401A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1043460A CH384401A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384401A true CH384401A (de) 1964-11-15

Family

ID=4363185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1043460A CH384401A (de) 1960-09-14 1960-09-14 Türschloss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384401A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861956A3 (de) * 1997-02-26 1999-06-09 BKS GmbH Falle für Schlösser von Türen
EP1061209A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Schlossfalle für Verriegelungsbeschlag und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2801625A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-01 Vachette Sa Serrure resistante au feu
WO2013024202A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Abloy Oy Door lock with a noise-dampening deadbolt arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861956A3 (de) * 1997-02-26 1999-06-09 BKS GmbH Falle für Schlösser von Türen
EP1061209A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Schlossfalle für Verriegelungsbeschlag und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2795119A1 (fr) * 1999-06-18 2000-12-22 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage munie d'un organe de verrouillage a rappel automatique en position de verrouillage et organe de verrouillage, en particulier pene demi-tour, pour une telle ferrure
FR2801625A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-01 Vachette Sa Serrure resistante au feu
EP1106752A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Vachette Brandsicheres Schloss
WO2013024202A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Abloy Oy Door lock with a noise-dampening deadbolt arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE1956179A1 (de) Falttuer
DE3713558C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE6608192U (de) Elektrischer tueroeffner.
CH384401A (de) Türschloss
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
DE10064512A1 (de) Schließleiste
DE3929714C2 (de)
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE10118049C2 (de) Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE615297C (de) Schliesskloben, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen, mit einer Hauptrast und einer federnden Hilfs- oder Sicherheitsrast
DE2443190B2 (de) Abschließbarer Verschluß
EP0118113A2 (de) Kastenschloss mit Sperrbügel
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE2600396A1 (de) Tuerklappschloss
DE2215305A1 (de) Schliessblech fuer tueren
DE2454398A1 (de) Sperre fuer schlossfallen
DE1932398B2 (de) Schliessstueck
DE740565C (de) Schlossfalle mit veraenderlicher Breite des Fallenkopfes
DE7003508U (de) Geteilter torfluegel.
DE1948402A1 (de) Tuerschloss mit einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Schlossfalle
DE2124828A1 (de) Schnappschloß für Betätigung von außen mittels Druckstift
DE524309C (de) Schloss fuer Kraftwagentueren