EP0853692B1 - Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0853692B1
EP0853692B1 EP96934506A EP96934506A EP0853692B1 EP 0853692 B1 EP0853692 B1 EP 0853692B1 EP 96934506 A EP96934506 A EP 96934506A EP 96934506 A EP96934506 A EP 96934506A EP 0853692 B1 EP0853692 B1 EP 0853692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
passage
resistant
branch passage
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853692A1 (de
Inventor
Jean-Marie Bamelis
Chris Delanote
Jozef Peeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0853692A1 publication Critical patent/EP0853692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853692B1 publication Critical patent/EP0853692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft

Definitions

  • the invention relates to a device for stretching a registered weft thread, especially for an air jet loom, one to a weft insertion channel of a reed adjoining channel into which a blowing nozzle empties into a substantially perpendicular from this channel branching, at least one deflection point for the weft having branch duct is directed.
  • the invention has for its object a device to improve the type mentioned.
  • the at least one Deflection point is formed from a wear-resistant insert, which is essentially transverse to the direction of insertion of the weft is arranged.
  • the invention is based on the consideration that the deflection point or deflection points due to wear subject to ongoing weft so that after a certain Operating time the effect of the device changes and also, if applicable, the one entering the device and wefts held in them will be damaged can. Because of the or the wear-resistant elements on the or the deflection points ensures that a constant Function guaranteed over a longer operating time while reducing the risk that the device damaged the weft threads.
  • the branch channel a curved course and flows back into the channel one, two at the entrance of the branch duct each a deflection point for the weft forming, wear-resistant elements are arranged.
  • the Friction of the weft thread at the deflection points and the applied pneumatic forces cause the weft thread to spring back contrary, the existing conditions also remain the same over a longer period of operation because the deflection points are designed as wear-resistant elements and therefore not essential even after a long period of operation Subject to wear.
  • the device 1 for stretching is together on a sley 2 attached with a reed 3.
  • the reed 3 exists from a multitude of slats that open on one side Form U-shaped weft insertion channel 4.
  • the stretching device 1 has a housing-like body, who with a directly to the weft entry channel 4 of the Reed 3 connecting channel 5 is also provided a U-shaped, essentially the weft insertion channel 4 has the corresponding cross section and in the direction of entry A extends in the weft insertion channel 4.
  • a branch channel branches 6 from the channel 5, the first section approximately directed perpendicular to the channel 5 from the sley 2 and then with an approximately cylindrical curvature into one passes over to the second section, which leads back to channel 5.
  • a blowing nozzle is on the inlet opening of the branch duct 6 8 directed, facing in the sley 2, opposite the entry channel 4 slightly offset bottom 13 of the channel 5 opens. Because of this remote arrangement, the Blowing the incoming weft thread into the branch duct 6 facilitated.
  • the branch duct 6 is by means of the duct 5 a thread guide element separated in the thread running direction an approximately pear-shaped or teardrop-shaped overall cross-section having.
  • the thread guide element has the side of the entrance of the branch duct 6 a wear-resistant Element 7, which has a cylindrical shape and forms an apex deflection for a weft thread 14.
  • wear-resistant element 7 On this essentially transversely to the entry direction A of the weft 14 arranged wear-resistant element 7 includes Support element 12 on, the component of the housing-like body or can be a separate component.
  • a wear-resistant Element 11 is located at the exit of the branch duct 6 on the side facing the channel 5.
  • the support element 12 is designed so that it is compared to the wear-resistant Elements 7 and 11 guided weft 14 reset is. The support element therefore touches the weft not and therefore cannot cause damage, even if there was a burr.
  • the two wear-resistant Elements 7 and 10 are essentially transverse to Blowing direction of the blowing nozzle 8 and have curved outer surfaces.
  • blow nozzle 9 runs essentially in Direction of the second section of the branch duct 6, which to leads back to channel 5.
  • the one emerging from the blowing nozzle 9 Airflow ensures that the weft 14 is secure the wear-resistant element 7 and also to the wear-resistant Element 11 creates.
  • the blow nozzle 8 two or more has small blowing openings from which compressed air with good the blown nozzle is blown out 9 only a larger blow opening.
  • the wear-resistant element 7 has a cross section that corresponds essentially to the cross section of the branch duct 6, so that the thread runs along a relatively large Stretch on the wear-resistant element 7 creates.
  • the wear-resistant elements 7 and 11 and the support element 12 consist of a component, which is then a pear-shaped or has a teardrop-shaped cross section.
  • the housing-like Body of the device 1 attached a connector 20 to which a compressed air supply line can be attached.
  • a connector 20 to which a compressed air supply line can be attached.
  • the body can be made, for example, by injection molding the shape of the duct 5 and the branch duct 6 and the blowing nozzles 8 and 9 and the supply channels 15, 16 and 17 are molded in injection molding.
  • Another one Solution is poured only while the outside shape of the body the duct 5 and the branch duct 6 are produced by milling become.
  • the supply channels 15, 16 and 17 as well as the blow nozzles 8, 9 are then realized through holes, the Supply channels 16 and 17 by means of sealing plugs 18 and 19 be closed.
  • the wear-resistant elements 7, 10 and 11, the deflection points form for a weft 14, have rounded for the weft Contact surfaces. They are preferably cylindrical Bodies that are easy to manufacture and assemble. There they are wear-resistant, they are subject to a relatively low level Wear, so that the risk of damage to the thread end a weft thread 14 is reduced.
  • the most wear-resistant Elements 7, 10 and 11 are in a first Embodiment designed as a ceramic body. Another one Embodiment they are metal or plastic basic elements, which have a wear-resistant coating are.
  • a detector 21 is arranged at the outlet end thereof, in which a weft 14 is blown.
  • this detector 21 which is also attached to the sley 2, it is for example possible to recognize a weft 14 that is too long.
  • the device for stretching the weft known in Way through the main blow nozzles and relay nozzles
  • Weft insertion channel 4 of the reed 3 is blown through, is first the weft 14 through the blow nozzle 8 to the wear-resistant element 7 deflected and then by the other Blow nozzle 9 deflected around the wear-resistant element 7.
  • a return of the weft thread 14 after the weft insertion is blown due to the action of the blow nozzles 8 and 9 Air flow and due to the friction of the weft 14 in particular on the wear-resistant element 7 and also prevented on the wear-resistant element 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Strecken eines eingetragenen Schußfadens, insbesondere für eine Luftdüsenwebmaschine, die einen an einen Schußeintragskanal eines Webblattes anschließenden Kanal aufweist, in den eine Blasdüse mündet, die auf einen im wesentlichen lotrecht von diesem Kanal abzweigenden, wenigstens eine Umlenkstelle für den Schußfaden aufweisenden Abzweigkanal gerichtet ist.
Bei Luftdüsenwebmaschinen wird am Ende des Schußeintragskanals, der aus einer Vielzahl von Lamellen des Webblattes gebildet wird, eine Vorrichtung zum Strecken des eingetragenen Schußfadens angeordnet, um nach dem Eintragen ein Zurückspringen des Schußfadens zu vermeiden. Derartige Vorrichtungen besitzen einen geradlinig in Verlängerung des Schußeintragskanals verlaufenden Kanal, in den eine Blasdüse mündet, die auf einen im wesentlichen lotrecht zu diesem Kanal abzweigenden Abzweigkanal gerichtet ist. Am Eingang dieses Kanals, der auch auf gekrümmtem Wege zu dem Kanal wieder zurückgeführt werden kann (EP 0 493 847 A1), besteht eine Umlenkstelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die wenigstens eine Umlenkstelle aus einem verschleißfesten Einsatz gebildet ist, der im wesentlichen quer zur Eintragsrichtung des Schußfadens angeordnet ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Umlenkstelle oder Umlenkstellen einem Verschleiß aufgrund des darüber laufenden Schußfadens unterliegen, so daß nach einer gewissen Betriebszeit sich die Wirkung der Vorrichtung verändert und auch gegebenenfalls der in die Vorrichtung einlaufende und in dieser gehaltene Schußfaden beschädigt werden kann. Aufgrund des oder der verschleißfesten Elemente an der oder den Umlenkstellen wird sichergestellt, daß eine gleichbleibende Funktion über eine längere Betriebszeit gewährleistet ist, während andererseits die Gefahr verringert ist, daß die Vorrichtung die Schußfäden beschädigt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist der Abzweigkanal einen gekrümmten Verlauf auf und mündet wieder in den Kanal ein, wobei am Eingang des Abzweigkanals zwei jeweils eine Umlenkstelle für den Schußfaden bildende, verschleißfeste Elemente angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wirken die Reibung des Schußfadens an den Umlenkstellen und die aufgebrachten pneumatischen Kräfte einem Zurückspringen des Schußfadens entgegen, wobei die dabei vorhandenen Verhältnisse auch über eine längere Betriebszeit gleichbleiben, da die Umlenkstellen als verschleißfeste Elemente ausgebildet sind und somit auch nach einer längeren Betriebszeit keinem wesentlichen Verschleiß unterliegen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1
zeigt eine Teilansicht einer Luftdüsenwebmaschine mit einem Schnitt durch eine erfindungsgemäße Streckvorrichtung,
Fig. 2
zeigt einen Querschnitt durch die Streckvorrichtung in etwa entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3
einen vergrößerten Ausschnitt F3 der Fig. 1.
Die Vorrichtung 1 zum Strecken ist auf einer Weblade 2 zusammen mit einem Webblatt 3 angebracht. Das Webblatt 3 besteht aus einer Vielzahl von Lamellen, die einen einseitig offenen U-förmigen Schußeintragskanal 4 bilden.
Die Streckvorrichtung 1 besitzt einen gehäuseartigen Körper, der mit einem unmittelbar an den Schußeintragskanal 4 des Webblattes 3 anschließenden Kanal 5 versehen ist, der ebenfalls einen U-förmigen, im wesentlichen dem Schußeintragskanal 4 entsprechenden Querschnitt aufweist und in Eintragsrichtung A in Verlängerung des Schußeintragskanals 4 verläuft.
Unmittelbar nach dem Eingang des Kanals 5 zweigt ein Abzweigkanal 6 von dem Kanal 5 ab, dessen erster Abschnitt annähernd lotrecht zu dem Kanal 5 hinweg von der Weblade 2 gerichtet ist und dann mit einer etwa zylindrischen Krümmung in einen zweiten Abschnitt übergeht, der zu dem Kanal 5 zurückführt. Auf die Eingangsöffnung des Abzweigkanals 6 ist eine Blasdüse 8 gerichtet, die in der der Weblade 2 zugewandten, gegenüber dem Eintragskanal 4 etwas abgesetzten Unterseite 13 des Kanals 5 mündet. Aufgrund dieser abgesetzten Anordnung wird das Einblasen des ankommenden Schußfadens in den Abzweigkanal 6 erleichtert. Der Abzweigkanal 6 ist von dem Kanal 5 mittels eines Fadenführungselementes abgetrennt, das in Fadenlaufrichtung einen etwa birnenförmigen oder tropfenförmigen Gesamtquerschnitt aufweist. Das Fadenführungselement besitzt an der Seite des Eingangs des Abzweigkanals 6 ein verschleißfestes Element 7, das eine zylindrische Gestalt aufweist und eine Scheitelumlenkung für einen Schußfaden 14 bildet. An dieses im wesentlichen quer zur Eintragsrichtung A des Schußfadens 14 angeordnete verschleißfeste Element 7 schließt ein Stützelement 12 an, das Bestandteil des gehäuseartigen Körpers oder ein gesondertes Bauteil sein kann. Ein verschleißfestes Element 11 befindet sich am Ausgang des Abzweigkanals 6 auf der dem Kanal 5 zugewandten Seite. Das Stützelement 12 ist so ausgebildet, daß es gegenüber dem von den verschleißfesten Elementen 7 und 11 geführten Schußfaden 14 zurückgesetzt ist. Das Stützelement berührt deshalb den Schußfaden nicht und kann deshalb nicht zu einer Schädigung führen, selbst wenn ein Grat vorhanden wäre. Die beiden verschleißfesten Elemente 7 und 10 verlaufen im wesentlichen quer zur Blasrichtung der Blasdüse 8 und besitzen gewölbte Mantelflächen.
In etwa oberhalb der Scheitellinie des verschleißfesten Elementes, das für den Schußfaden 14 eine Umschlingung in einem Winkel von annähernd 90° ermöglicht, befindet sich eine weitere Blasdüse 9. Die Blasdüse 9 verläuft im wesentlichen in Richtung des zweiten Abschnittes des Abzweigkanales 6, der zu dem Kanal 5 zurückführt. Der aus der Blasdüse 9 austretende Luftstrom sorgt dafür, daß sich der Schußfaden 14 sicher an das verschleißfeste Element 7 und auch an das verschleißfeste Element 11 anlegt. Während die Blasdüse 8 zwei oder mehrere kleine Blasöffnungen aufweist, aus denen Druckluft mit gut ausgerichteten Strahlen ausgeblasen wird, besitzt die Blasdüse 9 nur eine größere Blasöffnung.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist im Bereich der Vorderkante des Eingangs zu dem Abzweigkanal 6 ein weiteres verschleißfestes Element 10 angeordnet, das im wesentlichen quer zur Eintragsrichtung A des Schußfadens 14 ausgerichtet ist und eine erste Umlenkstelle für den Schußfaden bildet. Die Abmessungen, d.h. der Durchmesser, dieses Elementes 10 ist relativ klein, um den Eingang zu dem Abzweigkanal 6 möglichst dicht an den Schußeintragskanal 4 heranzubringen.
Das verschleißfeste Element 7 besitzt einen Querschnitt, der im wesentlichen dem Querschnitt des Abzweigkanals 6 entspricht, so daß sich der Faden entlang einer relativ großen Strecke an dem verschleißfesten Element 7 anlegt. In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels wird vorgesehen, daß die verschleißfesten Elemente 7 und 11 sowie das Stützelement 12 aus einem Bauteil bestehen, das dann einen birnenförmigen oder tropfenförmigen Querschnitt aufweist.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist an dem gehäuseartigen Körper der Vorrichtung 1 ein Anschlußstück 20 angebracht, an welchem eine Druckluftzuführleitung befestigbar ist. Von diesem Anschlußstück führen in den Körper eingearbeitete Zuleitungskanäle 15, 16 und 17 zu den Blasdüsen 8 und 9. Der Körper kann beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt werden, wobei die Form des Kanals 5 und des Abzweigkanals 6 sowie der Blasdüsen 8 und 9 und der Zuleitungskanäle 15, 16 und 17 beim Spritzgießen geformt werden. Bei einer anderen Lösung wird nur die Außenform des Körpers gegossen, während der Kanal 5 und der Abzweigkanal 6 durch Fräsen hergestellt werden. Die Zuleitungskanäle 15, 16 und 17 sowie die Blasdüsen 8, 9 werden dann durch Bohrungen verwirklicht, wobei die Zuleitungskanäle 16 und 17 mittels Dichtungsstopfen 18 und 19 verschlossen werden.
Die verschleißfesten Elemente 7, 10 und 11, die Umlenkpunkte für einen Schußfaden 14 bilden, weisen für den Schußfaden gerundete Anlageflächen auf. Vorzugsweise sind sie zylindrische Körper, die einfach herzustellen und zu montieren sind. Da sie verschleißfest sind, unterliegen sie einem relativ geringen Verschleiß, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Fadenendes eines Schußfadens 14 verrringert ist. Die verschleißfesten Elemente 7, 10 und 11 sind bei einer ersten Ausführungsform als Keramikkörper ausgebildet. Bei einer anderen Ausführungsform sind sie Metall- oder Kunststoffgrundelemente, die mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen sind.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist in Verlängerung des Kanals 5 an dessen Austrittsende ein Detektor 21 angeordnet, in den ein Schußfaden 14 eingeblasen wird. Mittels dieses Detektors 21, der ebenfalls an der Weblade 2 befestigt ist, ist es beispielsweise möglich, einen zu langen Schußfaden 14 zu erkennen.
Die Vorrichtung zum Strecken des Schußfadens, der in bekannter Weise mittels Hauptblasdüsen und Stafettendüsen durch den Schußeintragskanal 4 des Webblattes 3 hindurchgeblasen wird, wird zunächst der Schußfaden 14 durch die Blasdüse 8 um das verschleißfeste Element 7 umgelenkt und danach von der weiteren Blasdüse 9 um das verschleißfeste Element 7 umgelenkt. Ein Zurückspringen des Schußfadens 14 nach dem Schußeintrag wird aufgrund der Wirkung der aus den Blasdüsen 8 und 9 ausgeblasenen Luftströmung und aufgrund der Reibung des Schußfadens 14 insbesondere an dem verschleißfesten Element 7 und auch an dem verschleißfesten Element 10 verhindert.
Der Schutzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern wird vielmehr durch die beigefügten Patentansprüche bestimmt. Insbesondere sind Abwandlungen in der Form und/oder der Anordnung der verschleißfesten Elemente 7, 10 und 11 sowie in der Ausgestaltung des Abzweigkanals 6 möglich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Strecken eines eingetragenen Schussfadens (14), insbesondere für eine Luftdüsenwebmaschine, die einen an einen Schusseintragskanal (4) eines Webblattes (3) anschließenden Kanal (5) aufweist, in den eine Blasdüse (8) mündet, die auf einen im wesentlichen lotrecht von diesem Kanal (5) abzweigenden, wenigstens eine Umlenkstelle für den Schussfaden (14) aufweisenden Abzweigkanal gerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Umlenkstelle aus einem verschleißfesten Einsatz (7, 10, 11) gebildet ist, der im wesentlichen quer zur Eintragsrichtung (A) des Schussfadens (14) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigkanal (6) einen gekrümmten Verlauf hat und wieder in den Kanal (5) einmündet, und daß am Eingang des Abzweigkanals (6) jeweils eine Umlenkstelle für den Schußfaden (14) bildende, verschleißfeste Elemente (7, 10) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kanal (5) zugewandte Wandung des Abzweigkanals (6) aus einem Fadenführungselement gebildet wird, das ein am Eingang und/oder Ausgang des Abzweigkanals (6) angeordnetes verschleißfestes Element (7, 11) enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des Abzweigkanals (6) zugeordnete, verschleißfeste Element des Fadenführungselementes eine Scheitelführung für den Schußfaden (14) bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement ein den Kanal (5) und den Abzweigkanal (6) trennendes Stützelement (12) enthält, das gegenüber den von den verschleißfesten Elementen (7, 11) gebildeten Umlenkstellen zurückgesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Scheitelführung bildende verschleißfeste Element (7) eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweist und einen Querschnitt besitzt, der annähernd dem Querschnitt des Abzweigkanals (6) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abzweigkanal (6) in etwa über einer Scheitellinie des verschleißfesten Elementes (7) eine weitere Blasdüse (9) mündet, deren Blasrichtung im wesentlichen dem zu dem Kanal (5) zurückführenden Abschnitt des Abzweigkanals (6) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) und der Abzweigkanal (6) in einen gehäuseartigen Körper eingearbeitet sind, der mit einem Druckluftanschluß (20) versehen ist, von welchem in den Körper eingearbeitete Verbindungskanäle (15, 16, 17) zu den Blasdüsen (8, 9) führen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die verschleißfesten Elemente (7, 10, 11), die vorzugsweise eine wenigstens annähernd zylindrische Gestalt aufweisen, aus einem Keramikmaterial bestehen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die verschleißfesten Elemente (7, 10, 11), die vorzugsweise eine wenigstens annähernd zylindrische Gestalt aufweisen, mit einer verschleißfesten Außenschicht versehen sind.
EP96934506A 1995-10-02 1996-10-01 Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine Expired - Lifetime EP0853692B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9500814A BE1009619A6 (nl) 1995-10-02 1995-10-02 Strekinrichting voor weefmachines.
BE9500814 1995-10-02
PCT/EP1996/004282 WO1997013017A1 (de) 1995-10-02 1996-10-01 Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853692A1 EP0853692A1 (de) 1998-07-22
EP0853692B1 true EP0853692B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=3889211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934506A Expired - Lifetime EP0853692B1 (de) 1995-10-02 1996-10-01 Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6014990A (de)
EP (1) EP0853692B1 (de)
JP (1) JP4070237B2 (de)
BE (1) BE1009619A6 (de)
DE (1) DE59609162D1 (de)
WO (1) WO1997013017A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802254C1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schußeintrag
DE20107885U1 (de) 2001-05-10 2001-10-11 Dornier Gmbh Lindauer Halteeinrichtung für die Enden von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
DE50300789D1 (de) * 2002-04-26 2005-08-25 Sultex Ag Rueti Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
DE10261774A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Picanol N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
US20080271807A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-06 Sultex Ag Method and a stretching device for the holding of a weft thread

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000989A3 (nl) * 1987-10-09 1989-05-30 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
EP0342135A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 S.A. Saurer Diederichs Schussfadensaug und -haltevorrichtung für Webmaschinen mit pneumatischem Schusseintrag
US4976292A (en) * 1988-06-27 1990-12-11 Tagawa Kikai Co., Ltd. Weft end tensioning and detecting devices for shuttleless loom
FR2643657B1 (fr) * 1989-02-20 1994-08-12 Toyoda Automatic Loom Works Tissu tridimensionnel et procede pour sa fabrication
BE1005230A3 (nl) * 1991-01-04 1993-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
DE4311918A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Kloecker Entwicklungs Gmbh Eine dem Webblatt nachgeordnete Vorrichtung zum Bremsen eines mittels Luftstrom eingetragenen Schußfadens
DE4443371C1 (de) * 1994-12-06 1996-01-18 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE19545839C1 (de) * 1995-12-08 1996-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11512790A (ja) 1999-11-02
BE1009619A6 (nl) 1997-06-03
DE59609162D1 (de) 2002-06-06
US6014990A (en) 2000-01-18
JP4070237B2 (ja) 2008-04-02
EP0853692A1 (de) 1998-07-22
WO1997013017A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044345A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP0853692B1 (de) Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine
CH619010A5 (de)
EP0985062B1 (de) Eintragsystem für eine webmaschine
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE3527751A1 (de) Duese zum schussfadeneintragen einer pneumatischen duesenwebmaschine
EP1428918B1 (de) Hilfsdüse für eine Webmachine
DE3146569C2 (de)
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
EP0993514B2 (de) Vorrichtung zum strecken und spannen eines schussfadens und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE3940279C2 (de)
EP0091505B1 (de) Greiferklammerprojektil für Webmaschinen
WO1999027171A1 (de) Hilfsblasdüse für eine luftdüsenwebmaschine
CH622042A5 (de)
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
WO2000052242A1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden für eine webmaschine
EP0828878B1 (de) Monolithisches fachhalteelement zu dem webrotor einer reihenfachwebmaschine
DE4021695A1 (de) Fadenanlegeeinrichtung
CH664774A5 (de) Einrichtung zum pneumatischen schusseintrag an einer doppelfach-webmaschine.
EP0574641A1 (de) Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
WO2002034981A1 (de) Hauptdüse für düsenwebmaschinen und führungsrohr für eine hauptdüse
WO1996030574A1 (de) Luftdüsenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000918

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020502

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020502

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001