CH633050A5 - Duese zur texturierung von fadengebilden. - Google Patents

Duese zur texturierung von fadengebilden. Download PDF

Info

Publication number
CH633050A5
CH633050A5 CH1170778A CH1170778A CH633050A5 CH 633050 A5 CH633050 A5 CH 633050A5 CH 1170778 A CH1170778 A CH 1170778A CH 1170778 A CH1170778 A CH 1170778A CH 633050 A5 CH633050 A5 CH 633050A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
thread structure
guiding
nozzle
texturing
Prior art date
Application number
CH1170778A
Other languages
English (en)
Inventor
Miloslav Pavek
Miroslav Novacek
Jiri Fantl
Jan Kara
Zdenek Kasparek
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of CH633050A5 publication Critical patent/CH633050A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

633050
2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Düse zur Texturierung von Fadengebilden durch einen Strom gasförmigen Mediums, mit einem Kanal zur Führung des Fadengebildes, sowie einem in diesen schräg mündenden Kanal zur Zufuhr des gasförmigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Kanals (1) zur Führung des Fadengebildes kantig ist und an dessen Mündung (5) eine Texturierbrücke angeordnet ist, welche durch ein Röhrchen (6) gebildet ist, das einen Längseinschnitt (7) aufweist, der gegen die Mündung (5) des Kanals (1) zur Führung des Fadengebildes gerichtet ist.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (9) des Röhrchens (6) zur Längsachse (8) des Kanals (1) zur Führung des Fadengebildes windschief verläuft, wobei der Längseinschnitt (7) mit der Längsachse (8) des Kanals (1) zur Führung des Fadengebildes fluchtet.
3. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschnitt (7) eine Keilform aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse zur Texturierung von Fadengebilden durch einen Strom gasförmigen Mediums, mit einem Kanal zur Führung des Fadengebildes, sowie einem in diesen schräg mündenden Kanal zur Zufuhr des gasförmigen Mediums.
Gegenwärtig sind eine ganze Reihe von Düsen verschiedener Ausführung bekannt, die zur Texturierung eines Fadengebildes bestimmt sind. So wird z.B. eine Düse benutzt, bei welcher in den Kanal zur Führung des Fadengebildes drei Kanäle für die Zufuhr eines Gasmediums münden. Die Mündung der Kanäle für die Zufuhr des Gasmediums in den Kanal zur Führung des Fadengebildes ist derart gewählt, dass das strömende Gasmedium das Fadengebilde aufdreht und es gegen eine Texturierbrücke schleudert.
Auf der Texturierbrücke, die ein Bestandteil der Düse darstellt und entweder im Kanal zur Führung des Fadens oder gegenüber diesem angebracht ist, kommt es zur eigentlichen Texturierung des Fadengebildes.
Die beschriebene bekannte Düse zur Texturierung des Fadengebildes, weist Nachteile auf, obgleich auch in dieser gute Texturierresultate erzielt werden. Der Hauptsächliche Nachteil besteht darin, dass in dieser Düse nur solche Fadengebilde texturiert werden können, die schon vorher mit einem Drall versehen wurden, wobei die Düse nur zu einem Zweck anwendbar ist, und zwar nur für einen bestimmten Bereich der Feinheit (des Titers) des Fadengebildes und einem Dralltyp, z.B. S. Für einen anderen Dralltyp, oder einen anderen Feinheitsbereich muss eine Düse zur Texturierung von Fadengebilden benutzt werden, die entsprechend dimensioniert ist und deren Kanäle zur Zufuhr des Gasmediums dieser Dimensionierung angepasst sind. Ein weiterer Nachteil besteht in der kurzen Lebensdauer infolge des Abreibens der Düse durch die Fadengebilde und einer schwierigen Fer-tigungsreproduzierbarkeit, da es nur sehr schwierig ist, zwei Düsen gleicher Eigenschaften herzustellen. Dieser letztgenannte Nachteil wird teilweise durch eine einstellbare Düse zur Texturierung eines Fadengebildes beseitigt, bei welcher es möglich ist, die Stellung der Kanalmündung zur Führung des Gasmediums in Hinsicht auf den Kanal zum Führen des Fadengebildes zu verändern. Die Einstellung einer grösseren Anzahl dieser Düsen auf der Maschine ist jedoch zeitauf-wändig und es besteht dabei die Gefahr, dass es durch Eingriff der Bedienung zu einer ersten Störung der Betriebsein-heitlichkeit der Texturiertechnologie der Maschine kommen kann.
Die vorgenannten Nachteile werden nunmehr erfindungs-gemäss dadurch beseitigt, dass das Profil des Kanals zur Führung des Fadengebildes kantig ist und an dessen Mündung eine Texturierbrücke angeordnet ist, welche durch ein Röhrchen gebildet ist, das einen Längseinschnitt aufweist, der gegen die Mündung des Kanals zur Führung des Fadengebildes gerichtet ist.
Es ist hierbei vorteilhaft im Hinblick auf die zu erreichenden Texturierungsresultate, wenn die Längsachse des Röhrchens zur Längsachse des Kanals des Fadengebildes windschief ist, wobei der Längseinschnitt zur Längsachse des Kanals zur Führung des Fadengebildes ausgerichtet ist und der Längseinschnitt eine Keilform aufweist.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss der erfindungsgemässen Düse, im Teilschnitt;
Fig. 2 einen Grundriss der Düse gemäss Fig. 1 nach Aufklappen des Deckels; und
Fig. 3 ein Detail des Kanals zur Führung des Fadengebildes.
Die Düse zur Texturierung des Fadengebildes durch einen Gasmediumstrom ist mit einem Kanal 1 zur Führung des Fadengebildes und mit einem schräg in diesen mündenden Kanal 2 zur Zufuhr des Gasmediums versehen.
Der Kanal 1 zur Führung des Fadengebildes hat ein kantiges, z.B. rechteckiges Profil, um eine Drehbewegung des Fadengebildes zu verhindern, und ist z.B. durch eine Nut im Körper 3 der Düse gebildet, die von oben durch einen Deckel 4 verschlossen ist, der mit dem Körper 3 der Düse lösbar verbunden ist. In einem anderen Fall kann die Nut im Deckel 4 ausgebildet sein, dann bildet der Körper 3 der Düse den Boden des Kanals 1 zur Führung des Fadengebildes. Bei beiden Ausführungsformen ist es möglich, die richtige Ausführung der Mündung des Kanals 2 zur Führung des gasförmigen Mediums in den Kanal 1 zur Führung des Fadengebildes auf einfache Weise zu kontrollieren, was für die Einhaltung der Eigenschaften der Düse bei deren serienmässiger Herstellung von Bedeutung ist.
Der erwähnte Kanal 2 zur Führung des gasförmigen Mediums ist hier im Körper 3 der Düse ausgebildet, kann jedoch auch im Deckel 4 ausgebildet sein. Der Mündung 5 des Kanals 1 zur Führung des Fadengebildes ist eine Textu-rierungsbrücke zugeordnet, welche durch ein Röhrchen 6 gebildet wird, deren Enden in den Deckel 4 sowie im Körper 3 der Düse eingefügt sind. Das Röhrchen 6 ist dabei derart angebracht, dass dessen Längsachse 8 windschief zur Längsachse 8 des Kanals 1 zur Führung des Fadengebildes verläuft. In Richtung der Längsachse 9 des Röhrchens 6 ist ein Einschnitt, mit Vorteil in Form eines Keiles ausgeführt, der gegen die Mündung 5 des Kanals 1 zur Führung des Fadengebildes in seine Längsachse 8 gebildet ist.
Die Düse gemäss der vorliegenden Erfindung arbeitet fol-gendermassen;
Das Fadengebilde tritt in den Kanal 1 ein, wo auf dieses ein Gasmediumstrom einzuwirken beginnt, welcher durch den Kanal 2 zugeführt wird. Durch das strömende gasförmige Medium wird das Fadengebilde in einzelne Fasern aufgelockert, und in diesem Zustand in den Einschnitt 7 der Tex-turierungsbrücke geschleudert, wo ein Verschlaufen und Verflechten der einzelnen Fasern zustandekommt. Dadurch verkürzt sich das Fadengebilde unter gleichzeitiger Erhöhung dessen Volumens, wobei der Verkürzungsgrad durch das Verhältnis der Zufuhr- und Abzugsgeschwindigkeit des Fadengebildes gegeben ist. Das in dieser Weise texturierte Fadengebilde wird entweder durch den Einschnitt 7, oder durch den Hohlraum des Röhrchens 6 abgezogen.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
1 Blatt Zeichnungen
CH1170778A 1977-11-22 1978-11-14 Duese zur texturierung von fadengebilden. CH633050A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS777680A CS196043B1 (en) 1977-11-22 1977-11-22 Strand texturizing nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633050A5 true CH633050A5 (de) 1982-11-15

Family

ID=5426359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1170778A CH633050A5 (de) 1977-11-22 1978-11-14 Duese zur texturierung von fadengebilden.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4214352A (de)
CH (1) CH633050A5 (de)
CS (1) CS196043B1 (de)
DD (1) DD142210A1 (de)
DE (1) DE2849748A1 (de)
FR (1) FR2409332A1 (de)
GB (1) GB2008629B (de)
SU (1) SU981475A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS209614B1 (en) * 1979-06-27 1981-12-31 Miloslav Pavek Nozzle for shaping the threaded formation
JPS5668130A (en) * 1979-11-02 1981-06-08 Toray Industries Production of silk like processed yarn
US4343071A (en) * 1980-09-08 1982-08-10 Milliken Research Corporation Air treatment jet for yarn
ATE328140T1 (de) * 1999-03-03 2006-06-15 Heberlein Fibertechnology Inc Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938256A (en) * 1957-03-06 1960-05-31 American Viscose Corp Method and apparatus for making bulked yarn
JPS4738906Y1 (de) * 1968-10-01 1972-11-25
US3831363A (en) * 1971-12-29 1974-08-27 Stevens & Co Inc J P Apparatus and process for air texturizing of yarns
DE2634460C2 (de) * 1976-07-29 1982-07-01 Heberlein Maschinenfabrik AG, 9630 Wattwil Vorrichtung zum Texturieren von aus endlosen, synthetischen Filamenten bestehenden Garnen
US4107828A (en) * 1977-05-04 1978-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008629A (en) 1979-06-06
SU981475A1 (ru) 1982-12-15
CS196043B1 (en) 1980-02-29
DE2849748A1 (de) 1979-05-23
FR2409332A1 (fr) 1979-06-15
DD142210A1 (de) 1980-06-11
US4214352A (en) 1980-07-29
FR2409332B1 (de) 1983-05-13
GB2008629B (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
CH643612A5 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine.
DE3418396C2 (de)
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2502493B2 (de) Garntexturierduese
DD154616A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen zweier faeden
CH687086A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
DE3411482C2 (de)
EP0046278A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
DE19914788A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Fadenendes auf die Verbindung mit einem Gerät zur knotenlosen, pneumatischen Verbindung von Fäden und Garnen
DE2739431A1 (de) Luftlenkender kamm fuer einen duesenwebstuhl
DE2148910C3 (de) Vorrichtung zum Bauschen eines Mehrfachgarns
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
EP0326552A1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
EP0993514B1 (de) Vorrichtung zum strecken und spannen eines schussfadens und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
CH610366A5 (en) Device for inserting weft threads into a shed
DE2917218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflechten eines mehrfadengarns
CH651598A5 (de) Duese zum texturieren eines fadengebildes mittels eines gasstromes in einem kanal.
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
CH666882A5 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zum spleissen.
DE3727263C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE4020049C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anfahren und Betreiben einer Luftspinneinrichtung
DE3527415A1 (de) Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
DE2517254C3 (de) Vorrichtung zur Texturierung von in Ein- oder Mehrzahl vorliegenden synthetischen Endlosfäden mit einer Düse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased