EP0853692A1 - Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine

Info

Publication number
EP0853692A1
EP0853692A1 EP96934506A EP96934506A EP0853692A1 EP 0853692 A1 EP0853692 A1 EP 0853692A1 EP 96934506 A EP96934506 A EP 96934506A EP 96934506 A EP96934506 A EP 96934506A EP 0853692 A1 EP0853692 A1 EP 0853692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
wear
resistant
branch
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96934506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853692B1 (de
Inventor
Jean-Marie Bamelis
Chris Delanote
Jozef Peeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0853692A1 publication Critical patent/EP0853692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853692B1 publication Critical patent/EP0853692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft

Definitions

  • the invention relates to a device for stretching a inserted weft thread, in particular for an air jet weaving machine, which has a channel adjoining a weft insertion channel of a weaving reed, into which a blowing nozzle opens which essentially branches perpendicularly from this channel, at least one deflection point is directed for the branch channel having the weft thread.
  • a device for stretching the inserted weft thread is arranged at the end of the weft insertion channel, which is formed from a plurality of lamellae of the reed, in order to prevent the weft thread from jumping back after the insertion.
  • Such devices have a channel which extends in a straight line in the extension of the weft insertion channel and into which a blowing nozzle opens which is directed to a branch channel which branches off essentially perpendicularly to this channel.
  • a branch channel which branches off essentially perpendicularly to this channel.
  • At the entrance of this channel which can also be returned to the channel by a curved path (EP 0 493 847 AI), there is a deflection point.
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned.
  • the at least one deflection point is formed from a wear-resistant element which is arranged essentially transversely to the direction of insertion of the weft thread.
  • the invention is based on the consideration that the deflecting points or deflecting points are subject to wear due to the weft thread running over them, so that after a certain operating time the effect of the device changes and, if appropriate, also that of the device ⁇ fend and held in this weft thread can be damaged.
  • the wear-resistant element or elements at the deflection point (s) ensure that a constant function is guaranteed over a longer operating time, while on the other hand the risk is reduced that the device damages the weft threads.
  • the branch duct has a curved course and re-opens into the duct, two wear-resistant elements, each forming a deflection point for the weft thread, being arranged at the entrance of the branch duct.
  • the friction of the weft thread at the deflection points and the applied pneumatic forces counteract a springing back of the weft thread, whereby the existing conditions remain constant even over a longer operating time, since the deflection points are designed as wear-resistant elements and thus not subject to significant wear even after a long period of operation.
  • FIG. 1 shows a partial view of an air jet weaving machine with a section through a stretching device according to the invention
  • Fig. 2 shows a cross section through the stretching device approximately along the line II-II of Fig. 1 and
  • FIG. 3 shows an enlarged section F3 of FIG. 1.
  • the device 1 for stretching is attached to a sley 2 together with a reed 3.
  • the reed 3 consists of a plurality of lamellae which form a U-shaped weft insertion channel 4 which is open on one side.
  • the stretching device 1 has a housing-like body which is provided with a channel 5 directly adjoining the weft insertion channel 4 of the reed 3, which also has a U-shaped cross section which essentially corresponds to the weft insertion channel 4 and in the entry direction A runs in the extension of the weft insertion channel 4.
  • a branching channel 6 branches off from the channel 5, the first section of which is directed approximately perpendicular to the channel 5 away from the sley 2 and then merges with an approximately cylindrical curvature into a second section which closes leads back to channel 5.
  • a blowing nozzle 8 is directed toward the inlet opening of the branch duct 6 and opens into the underside 13 of the duct 5 facing the sley 2 and slightly offset from the entry duct 4. Because of this offset arrangement, the blowing of the incoming weft thread into the branch duct 6 is facilitated.
  • the branch duct 6 is separated from the duct 5 by means of a thread guide element which has an overall cross-section which is approximately pear-shaped or drop-shaped in the thread running direction.
  • the thread guide element has on the side of the entrance of the branch duct 6 a wear- Stes element 7, which has a cylindrical shape and forms an apex deflection for a weft 14.
  • a wear-resistant element 11 is located at the outlet of the branch duct 6 on the side facing the duct 5.
  • the support element 12 is designed such that it is set back relative to the weft thread 14 guided by the wear-resistant elements 7 and 11. The support element therefore does not touch the weft thread and therefore cannot lead to damage, even if there were burrs.
  • the two wear-resistant elements 7 and 10 run essentially transversely to the blowing direction of the blowing nozzle 8 and have curved outer surfaces.
  • a further blowing nozzle 9 is located approximately above the apex line of the wear-resistant element, which enables the weft thread 14 to wrap at an angle of approximately 90 °.
  • the blowing nozzle 9 runs essentially in the direction of the second section of the branch duct 6 which leads back to channel 5.
  • the air flow emerging from the blowing nozzle 9 ensures that the weft thread 14 lies securely against the wear-resistant element 7 and also against the wear-resistant element 11.
  • the blowing nozzle 8 has two or more small blowing openings from which compressed air is blown out with well-directed jets, the blowing nozzle 9 only has a larger blowing opening.
  • a further wear-resistant element 10 is arranged in the region of the front edge of the entrance to the branch duct 6, which element is oriented essentially transversely to the entry direction A of the weft thread 14 and a first deflection point forms for the weft.
  • the dimensions, ie the diameter, of this element tes 10 is relatively small in order to bring the entrance to the branch duct 6 as close as possible to the weft insertion duct 4.
  • the wear-resistant element 7 has a cross-section which corresponds essentially to the cross-section of the branch duct 6, so that the thread lies against the wear-resistant element 7 along a relatively large distance.
  • the wear-resistant elements 7 and 11 and the support element 12 consist of a component which then has a pear-shaped or teardrop-shaped cross section.
  • a connector 20 is attached to the housing-like body of the device 1, to which a compressed air supply line can be attached. From this connection piece lead-in channels 15, 16 and 17 lead into the blow nozzles 8 and 9.
  • the body can be produced, for example, by injection molding, the shape of the channel 5 and the branch channel 6 and the blow nozzles 8 and 9 and the supply channels 15, 16 and 17 are molded during injection molding. In another solution, only the outer shape of the body is cast, while the channel 5 and the branch channel 6 are produced by milling.
  • the supply ducts 15, 16 and 17 and the blowing nozzles 8, 9 are then realized through bores, the supply ducts 16 and 17 being closed by means of sealing plugs 18 and 19.
  • the wear-resistant elements 7, 10 and 11, which form deflection points for a weft thread 14, have rounded contact surfaces for the weft thread. They are preferably cylindrical bodies that are easy to manufacture and assemble. Since they are wear-resistant, they are subject to relatively little wear, so that the risk of damage to the thread end of a weft thread 14 is reduced.
  • the wear-resistant elements 7, 10 and 11 are designed as ceramic bodies. With an their embodiment they are metal or plastic basic elements, which are provided with a wear-resistant coating.
  • a detector 21 is arranged in the extension of the channel 5 at the outlet end thereof, into which a weft thread 14 is blown.
  • this detector 21 which is also attached to the sley 2, it is possible, for example, to detect a weft 14 that is too long.
  • the device for stretching the weft which is blown in a known manner by means of main blowing nozzles and relay nozzles through the weft insertion channel 4 of the reed 3, the weft 14 is first deflected by the blowing nozzle 8 around the wear-resistant element 7 and then by the further blowing nozzle 9 deflected around the wear-resistant element 7.
  • a jumping back of the weft thread 14 after the weft insertion is prevented due to the effect of the air flow blown out of the blowing nozzles 8 and 9 and due to the friction of the weft thread 14 in particular on the wear-resistant element 7 and also on the wear-resistant element 10.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Strecken eines eingetragenen Schußfadens (14), insbesondere für eine Luftdüsenwebmaschine, ist ein an einen Schußeintragskanal (4) eines Webblattes (3) anschließender Kanal (5) vorgesehen, in den eine Blasdüse mündet, die auf einen im wesentlichen lotrecht von diesem Kanal (5) abzweigenden Abzweigkanal gerichtet ist, wobei wenigstens eine Umlenkstelle für den Schußfaden (14) aus einem verschleißfesten Element (7, 10, 11) gebildet wird, das im wesentlichen quer zur Eintragsrichtung (A) des Schußfadens angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Strecken eines eingetragenen Schußfadens, insbesondere für eine Luftdüsenwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Strecken eines eingetragenen Schußfadens, insbesondere für eine Luftdüsen¬ webmaschine, die einen an einen Schußeintragskanal eines Web¬ blattes anschließenden Kanal aufweist, in den eine Blasdüse mündet, die auf einen im wesentlichen lotrecht von diesem Ka¬ nal abzweigenden, wenigstens eine Umlenkstelle für den Schu߬ faden aufweisenden Abzweigkanal gerichtet ist.
Bei Luftdüsenwebmaschinen wird am Ende des Schußeintragska¬ nals, der aus einer Vielzahl von Lamellen des Webblattes ge¬ bildet wird, eine Vorrichtung zum Strecken des eingetragenen Schußfadens angeordnet, um nach dem Eintragen ein Zurück¬ springen des Schußfadens zu vermeiden. Derartige Vorrichtun¬ gen besitzen einen geradlinig in Verlängerung des Schußein¬ tragskanals verlaufenden Kanal, in den eine Blasdüse mündet, die auf einen im wesentlichen lotrecht zu diesem Kanal ab¬ zweigenden Abzweigkanal gerichtet ist. Am Eingang dieses Ka¬ nals, der auch auf gekrümmtem Wege zu dem Kanal wieder zu¬ rückgeführt werden kann (EP 0 493 847 AI) , besteht eine Um¬ lenkstelle. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die wenigstens eine Umlenkstelle aus einem verschleißfesten Element gebildet ist, das im wesentlichen quer zur Eintragsrichtung des Schußfadens angeordnet ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Umlenk¬ stelle oder Umlenkstellen einem Verschleiß aufgrund des dar¬ über laufenden Schußfadens unterliegen, so daß nach einer ge¬ wissen Betriebszeit sich die Wirkung der Vorrichtung verän¬ dert und auch gegebenenfalls der in die Vorrichtung einlau¬ fende und in dieser gehaltene Schußfaden beschädigt werden kann. Aufgrund des oder der verschleißfesten Elemente an der oder den Umlenkstellen wird sichergestellt, daß eine gleich¬ bleibende Funktion über eine längere Betriebszeit gewährlei¬ stet ist, während andererseits die Gefahr verringert ist, daß die Vorrichtung die Schußfäden beschädigt .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Abzweigkanal einen gekrümmten Verlauf auf und mündet wieder in den Kanal ein, wobei am Eingang des Abzweigkanals zwei jeweils eine Um¬ lenkstelle für den Schußfaden bildende, verschleißfeste Ele¬ mente angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wirken die Reibung des Schußfadens an den Umlenkstellen und die aufge¬ brachten pneumatischen Kräfte einem Zurückspringen des Schu߬ fadens entgegen, wobei die dabei vorhandenen Verhältnisse auch über eine längere Betriebszeit gleichbleiben, da die Um¬ lenkstellen als verschleißfeste Elemente ausgebildet sind und somit auch nach einer längeren Betriebszeit keinem wesentli¬ chen Verschleiß unterliegen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung schema¬ tisch dargestellten Ausführungsbeispiels. O 97/13017 PC17EP96/04282
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer Luftdüsenwebmaschine mit einem Schnitt durch eine erfindungsgemäße Streckvor¬ richtung,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Streckvorrichtung in etwa entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt F3 der Fig. 1.
Die Vorrichtung 1 zum Strecken ist auf einer Weblade 2 zusam¬ men mit einem Webblatt 3 angebracht. Das Webblatt 3 besteht aus einer Vielzahl von Lamellen, die einen einseitig offenen U-förmigen Schußeintragskanal 4 bilden.
Die Streckvorrichtung 1 besitzt einen gehäuseartigen Körper, der mit einem unmittelbar an den Schußeintragskanal 4 des Webblattes 3 anschließenden Kanal 5 versehen ist, der eben¬ falls einen U-förmigen, im wesentlichen dem Schußeintragska¬ nal 4 entsprechenden Querschnitt aufweist und in Eintrags¬ richtung A in Verlängerung des Schußeintragskanals 4 ver¬ läuft.
Unmittelbar nach dem Eingang des Kanals 5 zweigt ein Abzweig¬ kanal 6 von dem Kanal 5 ab, dessen erster Abschnitt annähernd lotrecht zu dem Kanal 5 hinweg von der Weblade 2 gerichtet ist und dann mit einer etwa zylindrischen Krümmung in einen zweiten Abschnitt übergeht, der zu dem Kanal 5 zurückführt. Auf die Eingangsöffnung des Abzweigkanals 6 ist eine Blasdüse 8 gerichtet, die in der der Weblade 2 zugewandten, gegenüber dem Eintragskanal 4 etwas abgesetzten Unterseite 13 des Ka¬ nals 5 mündet. Aufgrund dieser abgesetzten Anordnung wird das Einblasen des ankommenden Schußfadens in den Abzweigkanal 6 erleichtert. Der Abzweigkanal 6 ist von dem Kanal 5 mittels eines Fadenführungselementes abgetrennt, das in Fadenlauf¬ richtung einen etwa birnenförmigen oder tropfenförmigen Ge¬ samtquerschnitt aufweist. Das Fadenführungselement besitzt an der Seite des Eingangs des Abzweigkanals 6 ein verschleißte- stes Element 7, das eine zylindrische Gestalt aufweist und eine Scheitelumlenkung für einen Schußfaden 14 bildet. An dieses im wesentlichen quer zur Eintragsrichtung A des Schu߬ fadens 14 angeordnete verschleißfeste Element 7 schließt ein Stützelement 12 an, das Bestandteil des gehäuseartigen Kör¬ pers oder ein gesondertes Bauteil sein kann. Ein verschlei߬ festes Element 11 befindet sich am Ausgang des Abzweigkanals 6 auf der dem Kanal 5 zugewandten Seite. Das Stützelement 12 ist so ausgebildet, daß es gegenüber dem von den verschlei߬ festen Elementen 7 und 11 geführten Schußfaden 14 zurückge¬ setzt ist. Das Stützelement berührt deshalb den Schußfaden nicht und kann deshalb nicht zu einer Schädigung führen, selbst wenn ein Grat vorhanden wäre. Die beiden verschleißfe¬ sten Elemente 7 und 10 verlaufen im wesentlichen quer zur Blasrichtung der Blasdüse 8 und besitzen gewölbte Mantelflä¬ chen.
In etwa oberhalb der Scheitellinie des verschleißfesten Ele¬ mentes, das für den Schußfaden 14 eine Umschlingung in einem Winkel von annähernd 90° ermöglicht, befindet sich eine wei¬ tere Blasdüse 9. Die Blasdüse 9 verläuft im wesentlichen in Richtung des zweiten Abschnittes des Abzweigkanales 6, der zu dem Kanal 5 zurückführt. Der aus der Blasdüse 9 austretende Luftstrom sorgt dafür, daß sich der Schußfaden 14 sicher an das verschleißfeste Element 7 und auch an das verschleißfeste Element 11 anlegt. Während die Blasdüse 8 zwei oder mehrere kleine Blasδffnungen aufweist, aus denen Druckluft mit gut ausgerichteten Strahlen ausgeblasen wird, besitzt die Blasdü¬ se 9 nur eine größere Blasöffnung.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist im Bereich der Vorderkante des Eingangs zu dem Abzweigkanal 6 ein weite¬ res verschleißfestes Element 10 angeordnet, das im wesentli¬ chen quer zur Eintragsrichtung A des Schußfadens 14 ausge¬ richtet ist und eine erste Umlenkstelle für den Schußfaden bildet. Die Abmessungen, d.h. der Durchmesser, dieses Elemen- tes 10 ist relativ klein, um den Eingang zu dem Abzweigkanal 6 möglichst dicht an den Schußeintragskanal 4 heranzubringen.
Das verschleißfeste Element 7 besitzt einen Querschnitt, der im wesentlichen dem Querschnitt des Abzweigkanals 6 ent¬ spricht, so daß sich der Faden entlang einer relativ großen Strecke an dem verschleißfesten Element 7 anlegt. In Abwand¬ lung des dargestellten Ausführungsbeispiels wird vorgesehen, daß die verschleißfesten Elemente 7 und 11 sowie das Stütz- element 12 aus einem Bauteil bestehen, das dann einen birnen¬ förmigen oder tropfenförmigen Querschnitt aufweist.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist an dem gehäuseartigen Körper der Vorrichtung 1 ein Anschlußstück 20 angebracht, an welchem eine Druckluftzuführleitung befestigbar ist. Von die¬ sem Anschlußstück führen in den Körper eingearbeitete Zulei¬ tungskanäle 15, 16 und 17 zu den Blasdüsen 8 und 9. Der Kör¬ per kann beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt werden, wobei die Form des Kanals 5 und des Abzweigkanals 6 sowie der Blasdüsen 8 und 9 und der Zuleitungskanäle 15, 16 und 17 beim Spritzgießen geformt werden. Bei einer anderen Lösung wird nur die Außenform des Körpers gegossen, während der Kanal 5 und der Abzweigkanal 6 durch Fräsen hergestellt werden. Die Zuleitungskanäle 15, 16 und 17 sowie die Blasdü¬ sen 8, 9 werden dann durch Bohrungen verwirklicht, wobei die Zuleitungskanäle 16 und 17 mittels Dichtungsstopfen 18 und 19 verschlossen werden.
Die verschleißfesten Elemente 7, 10 und 11, die Umlenkpunkte für einen Schußfaden 14 bilden, weisen für den Schußfaden ge¬ rundete Anlageflächen auf. Vorzugsweise sind sie zylindrische Körper, die einfach herzustellen und zu montieren sind. Da sie verschleißfest sind, unterliegen sie einem relativ gerin¬ gen Verschleiß, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Fa¬ denendes eines Schußfadens 14 verrringert ist . Die ver¬ schleißfesten Elemente 7, 10 und 11 sind bei einer ersten Ausführungsform als Keramikkörper ausgebildet. Bei einer an- deren Ausführungsform sind sie Metall- oder Kunststoffgrund- elemente, die mit einer verschleißfesten Beschichtung verse¬ hen sind.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist in Verlängerung des Ka¬ nals 5 an dessen Austrittsende ein Detektor 21 angeordnet, in den ein Schußfaden 14 eingeblasen wird. Mittels dieses Detek¬ tors 21, der ebenfalls an der Weblade 2 befestigt ist, ist es beispielsweise möglich, einen zu langen Schußfaden 14 zu er¬ kennen.
Die Vorrichtung zum Strecken des Schußfadens, der in bekann¬ ter Weise mittels Hauptblasdüsen und Stafettendüsen durch den Schußeintragskanal 4 des Webblattes 3 hindurchgeblasen wird, wird zunächst der Schußfaden 14 durch die Blasdüse 8 um das verschleißfeste Element 7 umgelenkt und danach von der weite¬ ren Blasdüse 9 um das verschleißfeste Element 7 umgelenkt. Ein Zurückspringen des Schußfadens 14 nach dem Schußeintrag wird aufgrund der Wirkung der aus den Blasdüsen 8 und 9 aus¬ geblasenen Luftströmung und aufgrund der Reibung des Schußfa¬ dens 14 insbesondere an dem verschleißfesten Element 7 und auch an dem verschleißfesten Element 10 verhindert.
Der Schutzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern wird vielmehr durch die beigefügten Patentansprüche bestimmt. Insbesondere sind Abwandlungen in der Form und/oder der Anordnung der ver¬ schleißfesten Elemente 7, 10 und 11 sowie in der Ausgestal¬ tung des Abzweigkanals 6 möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Strecken eines eingetragenen Schußfa¬ dens (14) , insbesondere für eine Luftdüsenwebmaschine, die einen an einen Schußeintragskanal (4) eines Web¬ blattes (3) anschließenden Kanal (5) aufweist, in den eine Blasdüse (8) mündet, die auf einen im wesentlichen lotrecht von diesem Kanal (5) abzweigenden, wenigstens eine Umlenkstelle für den Schußfaden aufweisenden Ab¬ zweigkanal (6) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Umlenkstelle aus einem ver¬ schleißfesten Element (7, 10, 11) gebildet ist, das im wesentlichen quer zur Eintragsrichtung (A) des Schußfa¬ dens (14) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigkanal (6) einen gekrümmten Verlauf hat und wieder in den Kanal (5) einmündet, und daß am Ein¬ gang des Abzweigkanals (6) jeweils eine Umlenkstelle für den Schußfaden (14) bildende, verschleißfeste Ele¬ mente (7, 10) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die dem Kanal (5) zugewandte Wandung des Abzweigkanals (6) aus einem Fadenführungselement gebil¬ det wird, das ein am Eingang und/oder Ausgang des Ab¬ zweigkanals (6) angeordnetes verschleißfestes Element (7, 11) enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Eingang des Abzweigkanals (6) zuge¬ ordnete, verschleißfeste Element des Fadenführungsele¬ mentes eine Scheitelführung für den Schußfaden (14) bildet. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement ein den Kanal (5) und den Abzweigkanal (6) trennendes Stütz¬ element (12) enthält, das gegenüber den von den ver¬ schleißfesten Elementen (7, 11) gebildeten Umlenkstel¬ len zurückgesetzt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das die Scheitelführung bildende ver¬ schleißfeste Element (7) eine im wesentlichen zylindri¬ sche Gestalt aufweist und einen Querschnitt besitzt, der annähernd dem Querschnitt des Abzweigkanals (6) entspricht .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abzweigkanal (6) in etwa über einer Scheitellinie des verschleißfesten Elementes (7) eine weitere Blasdüse (9) mündet, deren Blasrich¬ tung im wesentlichen dem zu dem Kanal (5) zurückführen¬ den Abschnitt des Abzweigkanals (6) entspricht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) und der Abzweigkanal
(6) in einen gehäuseartigen Körper eingearbeitet sind, der mit einem Druckluftanschluß (20) versehen ist, von welchem in den Körper eingearbeitete Verbindungskanäle
(15, 16, 17) zu den Blasdüsen (8, 9) führen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die verschleißfesten Ele¬ mente (7, 10, 11) , die vorzugsweise eine wenigstens an¬ nähernd zylindrische Gestalt aufweisen, aus einem Kera¬ mikmaterial bestehen. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die verschleißfesten Ele¬ mente (7, 10, 11) , die vorzugsweise eine wenigstens an¬ nähernd zylindrische Gestalt aufweisen, mit einer ver¬ schleißfesten Außenschicht versehen sind.
EP96934506A 1995-10-02 1996-10-01 Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine Expired - Lifetime EP0853692B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9500814A BE1009619A6 (nl) 1995-10-02 1995-10-02 Strekinrichting voor weefmachines.
BE9500814 1995-10-02
PCT/EP1996/004282 WO1997013017A1 (de) 1995-10-02 1996-10-01 Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853692A1 true EP0853692A1 (de) 1998-07-22
EP0853692B1 EP0853692B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=3889211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934506A Expired - Lifetime EP0853692B1 (de) 1995-10-02 1996-10-01 Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6014990A (de)
EP (1) EP0853692B1 (de)
JP (1) JP4070237B2 (de)
BE (1) BE1009619A6 (de)
DE (1) DE59609162D1 (de)
WO (1) WO1997013017A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802254C1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schußeintrag
DE20107885U1 (de) * 2001-05-10 2001-10-11 Dornier Gmbh Lindauer Halteeinrichtung für die Enden von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
DE50300789D1 (de) * 2002-04-26 2005-08-25 Sultex Ag Rueti Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
DE10261774A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Picanol N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
US20080271807A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-06 Sultex Ag Method and a stretching device for the holding of a weft thread

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000989A3 (nl) * 1987-10-09 1989-05-30 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
EP0342135A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 S.A. Saurer Diederichs Schussfadensaug und -haltevorrichtung für Webmaschinen mit pneumatischem Schusseintrag
US4976292A (en) * 1988-06-27 1990-12-11 Tagawa Kikai Co., Ltd. Weft end tensioning and detecting devices for shuttleless loom
FR2643657B1 (fr) * 1989-02-20 1994-08-12 Toyoda Automatic Loom Works Tissu tridimensionnel et procede pour sa fabrication
BE1005230A3 (nl) * 1991-01-04 1993-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
DE4311918A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Kloecker Entwicklungs Gmbh Eine dem Webblatt nachgeordnete Vorrichtung zum Bremsen eines mittels Luftstrom eingetragenen Schußfadens
DE4443371C1 (de) * 1994-12-06 1996-01-18 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE19545839C1 (de) * 1995-12-08 1996-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9713017A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE1009619A6 (nl) 1997-06-03
JP4070237B2 (ja) 2008-04-02
WO1997013017A1 (de) 1997-04-10
EP0853692B1 (de) 2002-05-02
JPH11512790A (ja) 1999-11-02
DE59609162D1 (de) 2002-06-06
US6014990A (en) 2000-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
WO1997013017A1 (de) Vorrichtung zum strecken eines eingetragenen schussfadens, insbesondere für eine luftdüsenwebmaschine
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
WO2014131641A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen fördern und führen eines multifilen fadens
DE3527751A1 (de) Duese zum schussfadeneintragen einer pneumatischen duesenwebmaschine
EP1428918B1 (de) Hilfsdüse für eine Webmachine
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
EP0993514B2 (de) Vorrichtung zum strecken und spannen eines schussfadens und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE3940279C2 (de)
CH643610A5 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines schussfadens an einer duesenwebmaschine.
WO1999027171A1 (de) Hilfsblasdüse für eine luftdüsenwebmaschine
CH622042A5 (de)
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
DE4311918A1 (de) Eine dem Webblatt nachgeordnete Vorrichtung zum Bremsen eines mittels Luftstrom eingetragenen Schußfadens
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
DE4021695A1 (de) Fadenanlegeeinrichtung
CH654604A5 (de) Greiferklammerprojektil fuer webmaschinen.
DE19832895C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Faserflug auf Schußfadenüberwachungseinrichtungen in Luftdüsenwebmaschinen
WO2000052242A1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden für eine webmaschine
DE102019114500A1 (de) Drallelement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Spinndüse
DE10150357A1 (de) Garnbehandlungsvorrichtung
WO1996030574A1 (de) Luftdüsenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000918

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020502

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020502

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609162

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001